DE3020646A1 - Glycerinkinase und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Glycerinkinase und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3020646A1
DE3020646A1 DE19803020646 DE3020646A DE3020646A1 DE 3020646 A1 DE3020646 A1 DE 3020646A1 DE 19803020646 DE19803020646 DE 19803020646 DE 3020646 A DE3020646 A DE 3020646A DE 3020646 A1 DE3020646 A1 DE 3020646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kinase
glycerol
glycerine
buffer
atp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020646
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020646C2 (de
Inventor
Shigeyuki Imamura
Tooru Matsumoto
Hideo Misaki
Naoki Muto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE3020646A1 publication Critical patent/DE3020646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020646C2 publication Critical patent/DE3020646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft neue Glycerinkinase und ihre Herstellung.
  • Glycerinkinase ist in der Vergangenheit als Enzym bekannt geworden, das die folgende Reaktion katalysiert.
  • Reaktion: ATP + Glycerin + L-a-Glycerophosphat (EC 2.7.1.30 ATP : Glycerinphosphattransferase, empfohlener Name: Glycerinkinase).
  • Die bis heute bekannten Glyerinkinasen (im folgenden wird die Glycerinkinase als GK bezeichnet) sind Enzyme aus Candida mycoderma (Biochem. Z., 329, 320 (1957), ibid., 333, 471 (1961)), Enzyme aus Escherichia coli (J. Biol. Chem., 242, 1030 (1967)) und Enzyme aus Schweineleber (Method in Enzymology, Band5, 476 (1962), Biochem. Z., 329, 320 (1957), J. Biol. Chem., 211, 951 (1954)).
  • Es wurde gefunden, daß ein Streptomyces-Stamm A 2408, der aus einer Bodenprobe des Sojabohnenfelds in Kakegawa-shi Shizuoka-ken, Japan, isoliert worden ist, in seinen Zellen ein Enzym erzeugt, welches die Reaktion mit Glycerin und ATP zur Bildung von ADP und L-a-Glycerophosphat katalysiert. Elektrophoretisch wurde ein homogenes Enzym in gereinigter Form isoliert. Das Enzym gehört zur GK-Gruppe, seine physikochemischen und biochemischen Eigenschaften sind bis jetzt jedoch noch nicht bekannt und somit ist es ein neues GK.
  • Die taxonomischen Eigenschaften des Streptomyces-Stamms A 2408 sind wie folgt: I. Morphologische Eigenschaften: Die Farbe der Lufthyphen, die gereifte Sporen tragen, ist bräunlich-grau bis gräülich-braun. Gelblich-braunes Substratmycelium. Es bildet ein gelblich-braunes lösliches Pigment.
  • Beobachtungen auf einem anorganischen Stärkeagar bei 300C während 10 Tagen sind wie folgt. Man beobachtet die gleichen morphologischen Merkmale wie auf Hafermehlagar und Glycerin/ Asparagin-Agar.
  • Die Lufthyphen besitzen einen Durchmesser von 0,6 bis 0,8 sie sind gerade oder wellenförmig, wachsen mit einfacher Verzweigur.g und bilden viele Sporenketten. Die Sporenketten bilden Spiralen mit losen 3 bis 5 Spiren in Form von Haken, Schlingen oder Schlangen.
  • Die Form der Sporen ist kugelförmig oder oval, 0,8 bis 1,0 x 1,O bis 1,5 p m, Oberflächen mit Stacheln.
  • Die Substratmycelien sind verzweigt, sie wachsen wellenförmig oder schlangenförmig, 0,5 bis 0,6 pm Durchmesser und üblicherweise kein Aufspalten der Hyphen und Tragen von Sporen.
  • Keine Bildung von Geiselsporen und Sporenträgern.
  • II. Zusammensetzung der Diaminopimersäure: L-Diaminopimersäure wird nachgewiesen.
  • III. Eigenschaften auf verschiedenen Medien: Die Beobachtungen erfolgten auf verschiedenen Medien bei 30 0C während 20 Tagen, wie es in Tabelle I (die Farbangabe beruht auf "Color Harmony Manual, 4. Auflage 1958 (Container Corp. of America, USA)) erläutert wird.
  • IV. Physiologische Eigenschaften: 1) Wachstumstemperatur: 12 bis 450C 2) Verflüssigung von Gelatine: positiv 3) Stärkehydrolyse: positiv 4) Magermilch: Peptonisierung positiv, Koagulation negativ 5) Bildung von melaminartigem Pigment: negativ 6) Ausnutzung der Kohlenstoffquellen: Ausnutzen: L-Arabinose, D-Fructose, D-Glucose, i-Inosit, D-Mannit, Raffinose, L-Rhamnose, Saccharose und D-Xylose.
  • Wie zuvor erläutert, gehört der erfindungsgemäße Mikroorganismusstamm A 2408 zu Streptomyces wegen seiner Eigenschaften, daß das Luftmycelium ein Sporenkettenwachstum von einem nicht-geteilten wahren Substratmycelium zeigt, dem Durchmesser des Myceliums und der Sporengröße und der L-Art der Diaminopimelinsäure. Der Stamm A 2408 besitzt die folgenden Eigenschaften. Die Farbe des Luftmyceliums ist bräunlich-grau bis gräulich-braun. Die Sporenkette ist lose 3 bis 5 aufgespulte Spiralen. Die Oberfläche der Sporen besitzt Dornen. Die Farbe des Substratmyceliums ist gelblich-braun.Bildung von gelblich-braunem löslichen Pigment. Die Ausnutzung von Zucker ist weit. Keine Bildung von melaminartigem Pigment. Diese Eigenschaften können als Streptomyces canus zugeordnet werden (Heinemann et al.) (AntibicLlos and Chemotherapy, 3, 1239 bis 1242 91953)) in International Streptomyces Project (ISP) (Inter. J.
  • System. Bacteriol., 18 (2), 95 (1968)). Ein Vergleich mit dem erfindungsgemaßen Stamm A 2408 und Streptomyces canus ISP 5017 zeigt die Ähnlichkeit der morphologischen, Züchtungs- und physiologischen Eigenschaften. Tabelle I Medium Wachstzum Farbe des Substrat- Luftmycelium lösloches Pigment Saccharose/Nitrat- mäßig bis goldbraun (3 pi) mäßig bis gut: keines Agar gut hellbraun (3 ec) Glucose/Asparagin- mäßig senfbraun (2 pi) schlecht bis mä- keines Agar ßig: natur (3 dc) bis hellbraun (3 ec) Glacerin/Aspargin- gut nelkenbraun (3 pl) bis gut: beige (3 ge) keines Agar goldbraun (3 pi) bis beige-braun (3 ig) Stärke/anorgani- gut goldbraun (3 pi) bis gut: beige (3 ge) keines sches Salz-Agar nelkennbraun (3 pl) bis silbergrau (3 fe) Tylosin-Agar gut goldbraun (3 pi) bis gut: beige (3 ge) keines bis hellnelkenbraun (3 pl) bis beige-braun braun (4 ng) Hafermehl-Agar gut goldbraun (3 pi) gut: beige (3 ge) keines bis beige-braun (3 ig) Hefeextrakt/Malz- gut goldbraun (3 pi) bis gut: natur (3 dc) keines extrakt-Agar bis silbergrau (3 fe) Glycerin/Nitrat- gut nelkenbraun (3 pl) gut: natur (3 dc) nelkenbraun (3 pl) Agar bis beige (3 ge) Glycerin/Starke/ gut nelkenbraun (3 pl) gut: natur (3 dc) nelkenbraun (3 pl) Glutamat-Agar bis verschleitert lohfarben (2 ge) Benett-Agar gut goldbraun (3 pi) gut: natur (3 dc) keines bis silbergrau (3 fe) Fortsetzung Tabelle I Emerson-Agar mäßig senfgold (2 pe) wenig: weiß (a) keines Nähragar mäßig bis farblos bis hellgelb keines keines wenig (2 ea) Der erfindungsgemäße Stamm A 2408 wird somit als Streptomyces canus A 2408 bezeichnet. Dieser Stamm wurde im Institute for Microbial Industry and Technology, Japan, als Hinterlegungsstelle unter der FERM-Nr. 4977 hinterlegt.
  • Es wurde gefunden, daß GK, das durch Streptomyces canus A 2408 gebildet wird, ein neues Enzym ist, das die im folgenden erläuterten physikochemischen und biochemischen Eigenschaften aufweist.
  • GK kann als Forschungsreagenz oder diagnostisches Reagenz für den Metabolismus von Triglycerid in einem Körperfluid, wie Serum, verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues GK und ein Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Als Mikroorganismus kann bei der vorliegenden Erfindung beispielsweise Streptomyces verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Mikroorganismus beschränkt und es können der erfindungsgemäße GK-produzierende Mikroorganismus und seine Mutantenstämme verwendet werden.
  • Neues GK kann erzeugt werden, indem man GK-liefernde Mikroorganismen, wie den GK-erzeugenden Mikroorganismus, der zum Genus Streptomyces gehört, in einem an sich bekannten Medium für die Enzymerzeugung kultiviert. Die Züchtung ist normalerweise eine flüssige Züchtung und eine eingetauchte Belüftungskultur ist für die industrielle Produktion geeignet. Es können übliche Nährmedien für Mikroorganismen verwendet werden.
  • Als Kohlenstoffquellen können assimilierbare Kohlenstoffquellen, besonders bevorzugt Glycerin, verwendet werden.
  • Andere Kohlenstoffquellen, wie Glucose, Saccharose, Lactose, Stärke, Melassen, können ebenfalls verwendet werden.
  • Als Stickstoffquellen können assimilierbare Stickstoffquellen, wie Maisquellwasser, Sojabohnenpulver bzw. Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl, trockene Hefe, Caseinhydrolysat, Hefeextrakt, Fischmehlextrakt und Pepton, verwendet werden. Gegebenenfalls können Phosphat, Sulfat und anorganische Salze von Magnesium, Calcium, Kalium, Eisen, Mangan oder Zink verwendet werden.
  • Die Züchtungstemperatur kann entsprechend den Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen und die Bildung von GK ausgewählt werden und sie beträgt bevorzugt 25 bis 300C.
  • Die Züchtungszeit hängt von den Bedingungen ab und die Züchtung sollte bei der maximalen Produktion von GK beendet werden. Sie dauert im allgemeinen 1 bis 3 Tage.
  • Das erfindungsgemäße Enzym kann aus Mycelien isoliert werden. Die Kulturbrühe wird zum Sammeln des gezüchteten Nyceliums, das mit Ultraschall beschallt worden ist, zentrifugiert, wobei man eine überstehende Lösung erhält.
  • Die überstehende Lösung wird unter Verwendung von Ammoniumsulfat (das im folgenden als AS bezeichnet wird) oder Natriumsulfat zur Abtrennung der Verunreinigungen ausgesalzt. Nachdem das überstehende Material ausgesalzt wurde, wir.d es zentrifugiert, wobei man einen GK enthaltenden Niederschlag erhält. Das ausgefällte GK wird weiter durch Entsalzen mit Sephadex G-25 (Warenzeichen, Pharmacia Co.), Biogel P-2 (Warenzeichen, Biorad Corp.) durch eine Dialysemembran oder ein Hohlfilter gereinigt. Dann wird eine Ionenaustauschchromatographie unter Verwendung von DEAE-Cellulose durchführen. Die so erhaltene GK-Fraktion wird entsalzt und durch eine Ultrafiltrationsmembran, wie Amicon E;I-50 (Warenzeichen, Amicon Co.) konzentriert. Die entsalzte Fraktion wird einer Adsorptionschromatographie, wie unter Verwendung einer Calciumphosphatgelsäule, zur Abtrennung der Verunreinigungen unterworfen. Anschließend wird mit einem Gradienten unter Verwendung eines Phosphatpuffers eluiert. Die GK enthaltende Fraktion wird entsalzt und durch eine Ultrafiltrationsmembran, wie Amicon XM-50, konzentriert. Das Konzentrat wird der Gelchromatographie unter Verwendung von Biogel P-200 (Biorad Co.) oder Sephadex G-150 (Pharmacia Co.) unterworfen. Dann wird die GK-Fraktion lyophilisiert.
  • Das gemäß dem obigen Reinigungsverfahren erhaltene GK besitzt die folgenden physikochemischen und biochemischen Eigenschaften: (A) Enzymassay: 0,2M-Tris-HCl-Puffer (pH 9,0) 0,4 ml 0,1 M-Glycerin 0,05 ml 10 mM ATP 0,1 ml 10 mM i4gCl2 0,1 ml 0,25% Nitrotetrazoliumblau 0,1 ml 1% Rinderserumalbumin 0,14 ml 10 mM NAD 0,1 ml 0,05% Phenazinmethosulfat 0,01 ml Glycerophosphatdehydrogenase (Böhringer Co., 2 mg/ml, 65 U/mg) 5 µl Das obige Gemisch (1 ml) wird bei 370C während 5 min preinkubiert und eine GK-Lösung (50 µl) (verdünnt mit GL- Puffer (10 mM Phosphatpuffer, der 10 mM Glycerin enthält, pH 7,5)) wird zugegeben und dann wird bei 370C während 10 min inkubiert. Die Reaktion wird beendet, indem man O,1N-HCl zugibt, und dann wird bei 550 nm zur Bestimmung der Absorption (A550 nm) analysiert.
  • Eine Einheit GK wird so definiert, daß sie 1 Mol Glycero-3-phosphat pro min freisetzt.
  • Die Enzymaktivität wird durch die folgende Gleichung berechnet: Enzymaktivität (U/ml) = AA x Verdünnungsverhältnis x 1/4 0,05 x 10 =## x Verdünnungsverhältnis (B) Physikochemische und biochemische Eigenschaften: Enzymwirkung: Sie katalysiert mindestens die folgende Reaktion.
  • Molekulargewicht: 72000 +- 7200 72000: bestimmt durch Sephadex G-100 65000: bestimmt durch SDS-Polyacrylamid Isoelektrischer Punkt: pH 4,5 Km-Wert: Glycerin: 4,8 x 10 5 M Dihydroxyaceton: 6,6 x 10-4 M D-Glyceraldehyd: 3,5 x 10 4 M ATP: 2 x 10-4 M Substratspezifizität: (1) Spezifizität für Glycerin, Dihydroxyacetonphosphat und D-Glyceraldehyd: Asayverfahren: Reaktionsgemisch: 0,2M-Tris-HCl-Puffer (pH 9,0) 0,4 ml 0, 1N-Glycerin, Dihydroxyacetonphosphat oder D-Glyceraldehyd 0,05 ml 10 mM ATP 0,1 ml 10 mM MgCl2 0,1 ml destilliertes Wasser 0,3 ml 0,95 ml des Reaktionsgemisches werden bei 370C während 3 min preinkubiert und die Enzymlösung (gelöst in 10 mM Phosphatpuffer, pH 7,5, 0,05 ml) wird zugegeben. Dann wird bei 370C während 10 min inkubiert. Die Reaktion wird beendet, indem man 3 min kocht. Nach dem Abkühlen auf 370C wird die Menge an ADP analysiert. ADP wird analysiert, indem man eine ADP-Analyselösung (2,0 ml) zugibt, die das folgende Gemisch enthält: 0,1M-Phosphatpuffer (pH 7,5) 0,1 ml 0,2M-Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 7,5) 0,1 ml Peroxidase (0,5 mg/ml) 0,1 ml ;),296 Phenol O,1 ml 0,3% 4-Aminoantipyrin 0,1 ml 10 mM MnCl2 0,05 ml 10mM Thiaminpyrophosphat 0,03 ml 1 mM FAD 0,01 ml 10 mM Phosphoenolpyruvat 0,1 ml Pyruvatoxidase (100 U/ml; Toyo Jozo Co.) 0,05 ml Pyruvatkinase (4400 U/ml; Sigma Chem. Co.) 1 pl destilliertes Wasser 1,26 ml Das Reaktionsgemisch wird bei 370C während 15 min inkubiert.
  • Die gemessene Farbe wird bei 550 nm zur Berechnung der Substratspezifizität gemessen.
  • Substrat relative Aktivität Glycerin 10096 Dihydroxyaceton 74% D-Glyceraldehyd 2026 (2) Spezifische Aktivität für das Nukleotid: ATP > CTP > ITP # GTP, UTP Analyseverfahren: Bei dem obigen Analyseverfahren (1) werden 10 mM ATP durch CTP, ITP' GTP und UTP ersetzt und dann wird das gebildete Glycero-3-phosphat gemessen. Wie im folgenden erläutert, können alle analysierten Nukleotide ein Substrat sein.
  • Es wurde eine besonders hohe Spezifizität für ATP und CTP beobachtet.
  • Substrat relative Aktivität (%) ATP 100 CTP 92 ITP 47 GTP 19 UTP 18 Optimaler H: pH 9 bis 10, wie in Figur 1 dargestellt.
  • (In der Figur o-o: Dimethylglutarat-NaOH-Puffer (pH 6 bis 7,5), .-.: Tris-HCl-Puffer (pH 7 bis 9), -: Phosphatpuffer (pH 6 bis 8), #-#; Glycin-NaOH-Puffer (pH 9 bis 10,5)).
  • pH-Stabilität: pH 5,5 bis 10, wie in Figur 2 dargestellt.
  • Dimethylglutaratpuffer (pH 4 bis 7) und Glycin-NaOH-Puffer (pH 10 bis 10,5), die je 10 mM Glycerin enthalten, werden verwendet. Die Inkubation wird bei 370C während 60min durchgeführt.
  • Einfluß auf Metallionen und p-Chlormercuribenzoat (PCMB): Reagenz Konzentration relativ+ Aktivität (%)II ohne Mg + mit 1 mM Mg keines # 5 100 MgCl2 1,0 mM 100 100 CaCl2 1,0 mM O 54 MnCl2 1,O mM 6 14 PCMB 5,0 x 106 M - 13 PCMB 7,5 x 1C M -Das erfindungsgemäße GK wird durch Mg++ aktiviert und durch Ca++ und Mn++ inhibiert. 7,5 x 10-6 M PCMB inhibieren die Aktivität des erfindungsgemäßen GK vollständig.
  • Wärmestabilität: stabil bis zu 450C, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Analyse: 10 mM Phosphatpuffer (pH 7,8), der 10 mM Glycerin enthält. Inkubation bei 45 bis 75 0C jeweils während 10 min.
  • Wie zuvor erläutert, gehört das erfindungsgemäße Enzym zu einer Enzymklasse, die die Reaktion Glycerin und ATP zu ADP und L-a-Glycerat katalysiert.
  • Ein Vergleich mit der bekannten Glycerinkinase von Candida mycoderma GK (im folgenden als C.My.-GK bezeichnet), Escherichia coli GK (im folgenden als E.Co-GK bezeichnet) und Schweineherz-GK (im folgenden als Pig.-GK bezeichnet) und der erfindungsgemäßen GK ist wie folgt.
  • Molekulargewicht von E.Co-GK beträgt 300000 und von C.My.-GK 250000 (Tetrameres: Molekulargewicht von 60000), wohingegen das erfindungsgemäße GK ein Monomer mit einem Molekulargewicht von etwa 70000 ist. Die pH-Stabilität ist pH 6,5 bis 7 für E.Co-GK, pH 4,5 bis 5,5 für Pig4K und pH 6,7 für C.My.-GK, hingegen pH 5,5 bis 10 für das erfindungsgemäße GK. Da Reaktionen, die ATP erfordern, zweiwertige Metallionen benötigen, erfordert das obige GK ebenfalls Mg++.
  • Jedoch kann Min++ für E.Co-GK und Pig.-GK ersetzt werden, wohingegen Mn++ das erfindungsgemäße GK stark inhibiert.
  • Außerdem unterscheiden sich die Substratspezifizitäten voneinander. E.Co.-GK zeigt fast die doppelt starke Aktivität für Dihydroxyacetonphosphat, verglichen mit der von Glycerin, wohingegen das erfindungsgemäße GK eine höhere Spezifizität für Glycerin zeigt als für Dihydroxyacetonphosphat.
  • E.Co-GK wirkt nur für ATP und das erfindungsgemäße GK für ATP und CTP, ebenfalls für ITP, GTP und UTP. Als Folge des Molekulargewichts, der pH-Stabilität, des Erfordernisses von zweiwertigen Metallionen und der Substratspezifizität läßt sich beweisen, daß die erfindungsgemäße Glycerinkinase eine neue GK ist.
  • Die erfindungsgemäße GK kann für diagnostisches Enzym verwendet werden.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße GK zur Analyse von Triglycerid und Glycerin verwendet werden, indem man mit Triglycerid und Lipoproteinlipase umsetzt, das Reaktionsgemisch mit GK und ATP unter Bildung von Glycero-3-phosphat inkubiert, das weiter mit Glycero-3-phosphatoxidase inkubiert wird, und dann wird der verbrauchte Sauerstoff oder das freigesetzte Wasserstoffperoxid gemessen.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
  • Beispiel 100 ml eines Mediums (pH 7,0), das 1,0% Pepton, 1,5% Glycerin, 0,1% K2HPO4, 0,05% MgSO4 und 0,2096 KCl enthält, wird in einen 500-ml-Erlenmeyer-Kolben gegeben und bei 120 0C 20 min lang sterilisiert. Es wird dann mit Streptomyces canus A 2408 FERM-P Nr. 4977 inokuliert. Anschließend wird bei 260C während 3 Tagen gezüch tet. Die Kulturbrühe wird in ein 30-l-Kolbenfermentationsgefäß gegeben, das das gleiche Medium (20 1) enthält, und aerob bei 260C während 40 h kultiviert (300 Upm, Belüftung 20 1/min). 2 1 Kulturbrühe werden bei 40C zum Sammeln des Myceliums zentrifugiert (15000 Upm, 10 min). Das Mycelium wird in GL-Puffer (800 ml) suspendiert und bei OOC während 5 min durch eine Ultraschallvorrichtung (Kubota Insonator 200M, Warenzeichen) beschallt.
  • Die Lösung wird bei 40C während 10 min bei 15000 Upm zentrifugiert, um überstehendes Material (760 ml) zu erhalten. Nach der Zugabe einer 5%igen Protaminlösung (23,0 ml) werden die Verunreinigungen durch Zentrifugieren bei 40C und 5000 Upm während 10 min prezitipiert. Gesättigte Ammoniumsulfptlösung (pH 7,5, 1125 ml) wird zu dem überstehenden Material (750 ml) gegeben und dann wird bei 40C und 15000 Upm während 10 min zum Sammeln des Prezipitats zentrifugiert. Gesättigte AS (pH 7,5, 37,2 ml) wird zu der Lösung des Prezipitats in 62 ml GL-Puffer zur Ausfällung der Verunreinigungen gegeben. Uberstehendes Material (82 ml) wird durch Zentrifugieren bei 40C und 15000 Upm während 10 min erhalten. Dann wird gesättigte AS (pH 7,5, 20,5 ml) zugegeben. Anschließend wird bei 40C und 15000 Upm während 10 min zentrifugiert. Man erhält einen Niederschlag.
  • Der Niederschlag wird in GL-Puffer (11,0 ml) gelöst und die Lösung wird auf eine Säule von Sephadex G-25 (3 x 30 cm), die mit dem gleichen Puffer gepackt ist, gegeben, dann wird mit dem gleichen Puffer bei 250 C und einer Strömungsrate von 40 ml/h eluiert. Fraktionen, die Absorptionen bei 280 nm zeigen, werden gesammelt (etwa 21 ml). Diese gibt man auf eine Säule aus DEAE-Cellulose (2,2 x 17 cm), die mit GL-Puffer gepackt worden ist. Dann wird mit GL-Puffer (80 ml) (Strömungsrate 25 ml/h, 5,8 ml/Fraktion) gewaschen.
  • Danach werden die Verunreinigungen mit GL-Puffer, der 0,1M-KCl enthält, (Strömungsrate 25 ml/h, 5,8 ml/Fraktion) eluiert. Die aktiven Fraktionen Nr. 63 bis 79 werden durch lineare Gradientenelution mit GL-Puffer, der 200 ml qlM-KC1 enthält, und GL-Puffer, der 200 ml 0,4M-KCl enthält, eluiert (Strömungsrate 25 ml/h, pro Fraktion 5,8 ml). Das vereinigte aktive Eluat (98 ml) wird entsalzt und mit Amicon XM-50 bei 40C während 4 h konzentriert. Man erhält eine konzentrierte Lösung (10 ml). Das Konzentrat wird auf eine Säule aus Calciumphosphatgel (2,0 x 17,2 cm), die mit GL-Puffer gepackt ist, gegeben. Dann wird mit GL- Puffer (100 ml) gewaschen und mit einem linearen Gradienten von GL-Puffer 200 ml bis 100 mM Phosphatpuffer, der 200 ml 100 mM Glycerin enthält, eluiert (Strömungsrate 25 ml/h, eine Fraktion 6 ml). Die aktiven Fraktionen 48 bis 58 werden gesammelt und die vereinigte Lösung wird mit Amicon XI4-50 konzentriert. Man erhält 2 ml Konzentrat. Das Konzentrat wird auf eine Säule aus Biogel P-200 (3 x 60 cm), die mit GL-Puffer gepackt ist, gegeben. Es wird mit dem gleichen Puffer (Strömungsrate 25 ml/h, eine Fraktion 6 ml) eluiert.
  • Die aktiven Fraktionen Nr. 17 bis 20 werden gesammelt. Sie werden vereinigt und lyophilisiert. Man erhält gereinigte GK (spezifische Aktivität: 57,6 U/mg, 16,9 mg-Protein).
  • 4. Erläuterung der Zeichnungen: Figur 1: optimale pH-Kurve für das erfindungsgemäße GK.
  • Figur 2: pH-Stabilitätskurve für das erfindungsgemäße GK.
  • Figur 3: Wärmestabilitätskurve für das erfindungsgemäße GK. L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Glycerinkinase und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche 1. Glycerinkinase, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sie die folgenden Eigenschaften aufweist: (1) Enzymwirkung: sie katalysiert mindestens die folgende Reaktion: (2) Molekulargewicht: 72000 + 7200 (3) isoelektrischer Punkt: 4,5 (4) Em-Wert: Glycerin 4,8 x 10-5 M Dihydroxyaceton 6,6 x 10 4 M D-Glyceraldehyd ,5 x 10 M ATP 2 x 10-4 M (5) Spezifizitäten für Nukleotide: ATP > CTP > ITP# GTP, UTP (6) optimaler pH-Wert: 9 bis 10 (7) pH-Stabilität: pH 5,5 bis 10 (8) Einfluß auf Metallionen: stimuliert durch Mg++ inhibiert durch Ca++ und Mn++ (9) Wärmestabilität: stabil bis zu 450C.
  2. 2. Verfahren für die Herstellung von Glycerinkinase, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man einen Glycerinkinase produzierenden Mikroorganismus in einem Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthaltenden Nährmedium kultiviert und die so gebildete Glycerinkinase isoliert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Glycerinkinase produzierenden Mikroorganismus einen Glycerinkinase produzierenden Mikroorganismus verwendet, der zum Genus Streptomyces gehört.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Glycerinkinase produzierenden Mikroorganismus Streptomyces canus A 2408 (FERM 4977) verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Kohlenstoffquelle Glycerin verwendet.
DE19803020646 1979-06-06 1980-05-30 Glycerinkinase und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3020646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54071459A JPS5852632B2 (ja) 1979-06-06 1979-06-06 新規なグリセロ−ルキナ−ゼおよびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020646A1 true DE3020646A1 (de) 1980-12-11
DE3020646C2 DE3020646C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=13461178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020646 Granted DE3020646A1 (de) 1979-06-06 1980-05-30 Glycerinkinase und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4347323A (de)
JP (1) JPS5852632B2 (de)
CA (1) CA1159779A (de)
DE (1) DE3020646A1 (de)
FR (1) FR2458583B1 (de)
GB (1) GB2051079B (de)
IT (1) IT1148837B (de)
NL (1) NL8003236A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218109B1 (en) * 1997-09-05 2001-04-17 Baylor College Of Medicine Mammalian checkpoint genes and proteins
AU2003261985A1 (en) * 2002-09-10 2004-04-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Novel glycerol kinase, gene thereof and process for producing the glycerol kinase by using the gene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238422B (de) * 1960-12-22 1967-04-13 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Glycerokinase
DE1946137C3 (de) * 1969-09-11 1975-01-02 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Gewinnung von Glycerinkinase aus Mikroorganismen
US4141972A (en) * 1974-03-29 1979-02-27 Sanraku-Ocean Co., Ltd. Purine nucleoside 5'-phosphate (mono, di or tri) 3'(2')-diphosphates and processes for their preparation
GB1567606A (en) * 1976-08-24 1980-05-21 Secr Defence Glycerokinases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55162987A (en) 1980-12-18
IT8022627A0 (it) 1980-06-06
NL8003236A (nl) 1980-12-09
JPS5852632B2 (ja) 1983-11-24
FR2458583A1 (fr) 1981-01-02
GB2051079A (en) 1981-01-14
CA1159779A (en) 1984-01-03
GB2051079B (en) 1983-01-26
FR2458583B1 (fr) 1985-08-16
US4347323A (en) 1982-08-31
IT1148837B (it) 1986-12-03
DE3020646C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923503T2 (de) Thermostabile DNA-Polymerase und Verfahren zur Herstellung davon.
DE2716335C2 (de) Neue Cholinoxydase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3307607C2 (de)
DE3249973C2 (de)
DE69110386T2 (de) Glukose Dehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3600563C2 (de)
US4677062A (en) Process for producing bilirubin oxidase
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
JPH0253029B2 (de)
DE68924738T2 (de) Hitzestabile Lipoproteinlipase, Verfahren zu deren Herstellung sowie ein Reagenz zur Bestimmung von Triglyceriden, welches diese Lipase enthält.
US4698306A (en) Process for producing peroxidase
DE3024915C2 (de)
US5451520A (en) Creatine amidinohydrolase from alkaligenes sp. ks-85 ferm bp-4487
DE2924470C2 (de) Lactatoxidase und ihre Herstellung
DE3132121C2 (de)
US4245050A (en) Process for the preparation of choline oxidase by fermentation
DE3020646A1 (de) Glycerinkinase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2637671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege
DE4032287C2 (de)
AT368187B (de) Verfharen zur herstellung von glycerinkinase
EP0195230A2 (de) Verfahren zur Coenzymregenerierung
EP0040430B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glucosedehydrogenase und hierfür geeignete Mikroorganismen
CH654024A5 (en) Glycerokinase and process for its preparation
DE3782694T2 (de) Enzyme mit der alpha-glycerol-3-phosphat-aktivitaet, deren herstellung und deren verwendung.
DE3787776T2 (de) Pyruvat-Oxidase mit hoher thermischer Stabilität, diese verwendendes analytisches Verfahren und diese enthaltende analytische Reagenzien.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DIPL.-ING. DR.-ING. SPIES, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE NIELSEN, F., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN