DE2305989A1 - Verband - Google Patents

Verband

Info

Publication number
DE2305989A1
DE2305989A1 DE2305989A DE2305989A DE2305989A1 DE 2305989 A1 DE2305989 A1 DE 2305989A1 DE 2305989 A DE2305989 A DE 2305989A DE 2305989 A DE2305989 A DE 2305989A DE 2305989 A1 DE2305989 A1 DE 2305989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pharmacologically active
fibers
cushion
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2305989A
Other languages
English (en)
Inventor
David Ganderton
James Mcainsh
Gordon Varney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2305989A1 publication Critical patent/DE2305989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0021Intradermal administration, e.g. through microneedle arrays, needleless injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M2037/0007Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin having means for enhancing the permeation of substances through the epidermis, e.g. using suction or depression, electric or magnetic fields, sound waves or chemical agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0015Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin by using microneedles
    • A61M2037/0023Drug applicators using microneedles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

dr. - in·;- ι>. r ;■ r
MÜLLERN ί ΐνΛόόΕ 31
Mappe 23 106 - Dr. K.
vase r-
Imperial Chemical Industries Ltd London, Großbritannien
Verband
Priorität: 14-.2.1972 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verband zum Aufbringen auf die Haut. Sie bezieht sich insbesondere auf einen Verband, dessen Hauptaufgabe nicht im Schutz oder im Auf- ' bringen eines Keilmittels auf eine Wunde oder eine Verletzung sondern in der Verabreichung eines pharmakologisch aktiven Materials an einen Menschen oder an ein Tier liegt.
309834/0411
2305983
Es ist allgemein bekannt, daß piiarmakologisch .aktive Materialien, vie z.B. Arzneimittel und andere medizinische Produkte, an Menschen oder iiere auf den verschiedensten Wegen verabreicht werden können» Die wichtigsten Wege sind durch den Kund, durch Injektion oder topisch. Die topische Anwendung hat aber gewöhnlich nicht zur Folge, daß das pharmakolcgisch aktive Material durch den Körper des Patientensverteilt wird,und außerdem können nicht alle pharmakologisch aktiven Materialien durch den Mund verabreicht werden« Die Injektion ist jedoch ein unbequemes Verabreichungsverfahren, und zwar insbesondere, wenn es häufig verabreicht wird. Es besteht deshalb ein Bedarf für eine Alternative.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verbands, der beim Aufbringen auf die Haut es ermöglicht, da2 ein pharmakologisch aktives Material von einem !Reservoir durch das Stratum corneum hindurchgeht und ausreichend absorbiert wird, so daß es durch den Körper des Patienten verteilt wird. Eine wichtige Komponente dieses Verbands ist ein Kissen oder ein Pflaster^ das mit winzigen Spitzen versehen ist, die mit der Haut in Kontakt kommen.
GemäS der Erfindung wird deshalb ein Kissen vorgeschlagen, welches eine Materialschicht aufweist, die mit winzigen Fasern versehen ist, welche von mindestens einer Oberfläche der Schicht vorspringen, wobei die Fasern ausreichend hart sind und ausreichend von der Oberfläche der Schicht abstehen, so daß sie nach dem Aufbringen dieser Oberfläche der Schicht auf die Haut eines Patientens in. die Haut eindringen, so daß ein flüssiges Präparat aus einem pharmakologisch aktiven Material, sofern ein solches anwesend ist, in den Patienten eindringen kann und durch den Körper des Patientens verteilt wird.
309834/0411
DIe vorliegende Erfindung schafft somit die Basis für einen Verband, der als Alternative für die Injektion zur Verabreichung eines pharraakologiscli aktiven Materials verwendet werden kann.
Die Anzahl der von einer Flächeneinheit der Schicht vorspringenden Fasern kann stark variieren, Bei einer bevorzugten Ausführungsfora werden jedoch zahlreiche Fasern verwendet. Zwar können beispielsweise einige Flecken nur 4 Fasern/cm aufweisen, aber andere können bis zu ICC und mehr Fasern/cm^ aufweisen, was von dem Durchmesser der Fasern abhängt. Es ist nötig, daß die Fasern ausreichend weit voneinander entfernt sind, so daß sie in die Haut eindringen können.
Gewöhnlich werden die Fasern aus einem anderen Material als die Schicht bestehen. In diesem Fall sind die Fasern zwangsläufig in der Schicht angeordnet und springen von einer Cberflache der Schicht vor. Die Fasern können jedoch aus dem gleichen Material wie die Schicht bestehen und einfach aus der Schicht vorspringen.
Es ist eine Heihe von Materialien bekannt, und zvar insbesondere von Eunststoffmaterialien, die zur Herstellung der Schicht verwendet werden können. Besonders brauchbare solche M-.terialien sind beispielsweise weichgemachte cder nicht-weichgemachte homopolymere Thermoplaste, wie z.3. Polyvinylchlorid, rolyvinylbu tyral, Polyäthylen, Polyamide, wie z.3. Nylon, oder Zellulosematerialien, wie z.3. Zelluloseacetat; weichgemachte oder nicht-weichgecschte mischpolymere Thermoplaste, wie z.B. Athylenvinylacetat; vernetzte wasserlösliche Polymere, "wie z.B. Polyvinylacetat oder Polyvinylpyrrolidon; Kautschuke, und zwar sowohl natürliche als auch synthetische, wie z.B. Polyisobutylen oder Polybutadien; oder Schaumstoffe,
309834/0411
wie z.B. .troiyurethanschaumstoffe, Folyesterschauestoffe oder Zelluloseschaumstoffe. Im letzteren Fall ist der verwendbare Bereich von Materialien in der Tat sehr groß, aber es um Ξ darauf geachtet werden, einen Schaumstoff auszuwählen, der ausreichend hart ist, um die Fasern zu halten, der aber trotzdem ausreichend porös ist. Bevorzugte Kunststoff materialien für die Schicht sind Zelluloseacetat oder l\jl on.
Die Schicht kann auch aus Ketall bestehen, wie z.3. aus rostfreiein Stahl, welches entweder mit Fasern in Form feiner Röhrchen aus rostfreiem Stahl oder mit MetalIvorsprungen versehen sein kann, die rund um die Händer von löchern verbleiben, welche in die Metallschicht eingestanzt sind. Alternativ kann ein Former, wie z.3. ein von Ua tür aus mit Spitzen versehenes Kate rial, wie z.B. ein liessel- oder Ritterspornblatt, mit einem Metall beschichtet werden, um ein erfindungsgemäßes Kissen herzustellen, oder es kann ein Eissen, das aus anderen Materialien hergestellt ist, mit rietall beschichtet werden, um die Fasern zu verfestigen.
Die Fasern können aus irgendeinem Material hergestellt sein, des gegenüber dem Körpergewebe inert ist und das, wenn es die Form von winzigen Fasern aufweist, ausreichend fest ist, um das Stratumcorneum unter Bedingungen zu durchdringen, bei denen der fertige Verband verwendet wird. Besonders geeignete derartige Materialien sind beispielsweise anorganische Materialien, wie z.B. Glas, Kohlenstoff, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid und Siliciumnitrid; organische Materialien, wie z.B. iiylon oder Polyparabenz,-amid; oder Metalle, wie z.B. rostfreier Stahl..Alternativ■ kann ein biologisch abbaubares Material verwendet werden. Das für eine bestimmte Anwendung ausgewählte Material hängt
309834/0411
ab von der Stelle, auf welche der fertige Verband aufgebracht wird, von der Natur des zu verabreichenden Medikaments und von anderen Merkmalen, die reit der jeweiligen Verwendung des fertigen Verbands verknüpft sind.
3ei einer "bevorzugten Anwendung des Kissens' wird ein He servo ir eines pharmakologisch aktiven Materials so angeordnet, da£ es das Material auf die Oberfläche des Kissens abgibt, die von den vorspringenden Fasern abgewandt ist. Bei dieser Anwendung muß das Kissen für ein flüssiges Präparat aus einem pharmakologisch aktiven Material durchlässig sein. Diese Durchlässigkeit kann erreicht werden durch die Verwendung vcn Fasern in For,m von winzigen Röhrchen, die üblicherweise Kapillarröhrchen bezeichnet werden, durch die Verwendung einer Materia!schicht, die mit einer Anzahl von ^uerlöchern versehen ist, oder durch die Verwendung eines von Haus aus durchlässigen rfeterials für die Schicht. Wenn die Schicht aus einem Schaum hergestellt ist, dann gestattet der Schaum den Durchgang des gewünschten flüssigen Präparats. Es kann jede Methode oder Methodenkombination zum Durchlässigmachen des Kissens verwendet werden, und zwar in Abhängigkeit davon, ob massive oder hohle Fasern verwendet werden und ob eine von Haus aus durchlässige Schicht verwendet wird oder nicht. Die Verwendung von hohlen Fasern ist jedoch erwünscht.
Der genaue Durchmesser der Fasern ist nicht kritisch, vorausgesetzt, da2 sie in das Stratum corneum eindringen können, aber es wird bevorzugt, daß der Durchmesser im Bereich von 3/λ. bis 100/<■ liegt, wenn nicht die Enden der Fasern geschärft sind, in welchem Fall die Durchmesser der Enden der Fasern vorzugsweise im Bereich von o/J- bis 10Gx^ liegen. Die Länge der Fasern, die von der Schicht vorspringen, ist jedoch wichtig, da die Fasern lang genug sein müssen,
309834/04 11
da3 sie in das Stratum corneum eindringen können, aber wiederun nicht so lang sein dürfen, dai3 eine ernsthafte Reizung verursacht wird. In dieser Hinsicht ist eine Eindringling von mindestens 20/*- erwünscht. Eine Eindringung von IGGCwU' ist vermutlich das tolerierbare Maximum, was aber von der Stelle abhängt, aufweiche das Kissen aufgebracht ( wird. Die fasern sollten deshalb von der Schicht eine Strecke innerhalb des obigen Bereichs und vorzugsweise eine Strecke im Bereich von 50 bis 5CO/L vorspringen. Es
so
ist klar, daß die FasernIausgerichtet sein sollen, da»:· sie von der Oberfläche der Schicht, die auf die Haut eines Patientens aufgebracht wird, mit einem Winkel vorspringen, der eine Eindringung in die Haut gestattet. BeispieIsveise liegt dieser Winkel im 3ereich von etwa 4-5 bis 90° zur Cberflache der Schicht. .
Ss kann jedes flüssige Präparat eines pharmakologisch aktiven !'Materials mit dem erfindungsgemäßen Kissen verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Präparat eine ausreichend niedrige Viskosität aufweist, so daß es durch das vorgesehene rlittel durch das Kissen hindurchgehen kann. Es kennen nicht nur Lösungen,· san'dern auch Suspensionen und Cremen mit dem geeigneten Kissen verwendet werden. . . ;
Ein erfindungsgemäßes Kissen kann durch jedes geeignete Verfahren hergestellt werden« So können bei der Herstellung von kleinen Kissen die Fasern einzeln auf eine Ärbeitsunterlage -gelegt und unter Verwendung einer Lösung eines oben angegebenen Kunststoffmaterials miteinander verbunden werden, um eine Schicht herzustellen, welche die Easern enthält. Hehrere solche Schichten können dann zur Bildung eines Blocks zusammengefügt werden, der, wenn er senkrecht zu den Fasern geschnitten wird, eine Schicht ergibt, welche
309834/0411
23Q5383
^uerfasern enthält. Beim Waschen der C"berflachen einer solchen Schicht mit einem Lösungsmittel können die Fasern bis auf die gewünschte Länge freigelegt werden. Alternativ kennen die Fasern direkt auf eine Trommel gezogen werden, die nit einer Kunststoffmaterial "beschichtet ist, worauf sie dsnn, solange sie sich noch auf der Trommel "befinden, mit des: gleichen Kunst stoff material "beschichtet werden, um eine ähnliche Schicht zu erzeugen, wie sie von Hand hergestellt wird. Andere Techniken sind das "Klebspinnverfehren" zur Herstellung von teppichartigen Faserfloren, welches in der Weise modifiziert ist, daS ein feinmaschiges Gitter verwendet wird, um ein Kunststoffmaterii-.l im geschmolzenen Zustand in ein Faserkissen zu ziehen, oder das "Flockespritzverfahren" zur Abscheidung von Watten aus organischen oder anorganischen Materialien auf einer Kunststoffunterlage.
Ein erfindungsgemä£es Kissen kann dazu verwendet werden, die Absorption eines topisch .aufgebrachten Präparats aus einem pharnakologisch aktiven Material, wie z.B. einer Creme oder eines GeIs3 zu unterstützen, indem es über des aufgebrachte Präparat gelegt wird. In diesem Fall braucht natürlich das Kissen nicht durchlässig sein. Die vorgesehene Hauptverwendung für ein erfindungsgemäSes Kissen ist aber als Teil eines Verbands zur Verabfolgung eines rharmakologisch aktiven Materials an einen Menschen oder en ein Tier.
Gemä3 der Erfindung wird deshalb weiterhin ein Verband für die Verabfolgung eines pharmakologisch aktiven Materials an einen Patienten vorgeschlagen, wobei der Verband ein oben definiertes erfindungsgemäHes Kissen aufweist, welches für ein flüssiges Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials durchlässig ist, und wobei der Verband weiterhin ein Reservoir für ein
309834/0411
2305983
-S-
flüssiges Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials aufweist, das so angeordnet ist, daß das pharmakologisch aktive Material, sofern es vorhanden ist, vom !Reservoir ■ durch das Kissen hindurchgehen kann.
Damit diese Ausführungsform des Erfindungsgegenstands besser verstanden wird, werden nunmehr zwei einfache Ausführungsformen -eines erfindungsgemäßen Verbands an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur I eine schematische Darstellung eines Vertikalschnitts einer Ausführungsform; und Figur II eine schematische Darstellung eines Vertikalschnitts einer anderen Ausführungsform. .. '
Gemäß Figur I besitzt der Verband ein verhältnismäßig hartes Gehäuse 1 aus Metall oder einem harten Kunststoffmaterial in Form einer umgekehrten flachen Schale, die einen Rand aufweist."über das Gehäuse 1 spannt sich etwa auf der Linie des Rands 2 ein erfindungsgemäßes Kis-sen in Form einer Schicht aus einem Kunststoffmaterial 3 ν das mit winzigen Fasern 4- versehen ist, die von der unteren Oberfläche der Schicht 3 vorspringen. Das Vorspringen der Fasern 4- von der Schicht 3 ist stark vergrößert,, um das Vorspringen sichtbar zu machen. Besondere Kissen, die im Verband verwendet werden können, sind in den beigefügten Beispielen 1 bis '6 erläutert. Für den Fall, daß ein solches Eissen nicht für ein Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials durchlässig ist, weil nämlich die Schicht'nicht. durchlässig ist und die Fasern nicht hohl sind, wird das Kissen dadurch durchlässig gemacht, daß es an 5 "bis 10 Stellen durchbohrt wird. Nötigenfalls kann eine von Haus aus vorhandene Durchlässigkeit dadurch verstärkt werden, daß durch das Kissen Löcher gebohrt werden. Der zwischen dem Kissen und dem Gehäuse 1 Vorhände Abstand bildet ein Reservoir 5· In oberen Teil des Gehäuses 1 (der Boden der
309834/0411
umgekehrten Schale) "befindet sich eine Einrichtung zum Füllen des Reservoirs in !Form eines Lochs-, das durch einen Stöpsel 6 verschlossen ist, welcher aus einem verhältnismäßig weichen Material, wie z.B. Heopren, besteht, das zu einer Viederabdichtung fähig ist, nachdem eine Nadel durch den Stöpsel hindurchgestochen und dann wieder herausgezogen worden ist. Am Gehäuse 1 sind Bänder 7 befestigt, die sich von einer jeden Seite des Gehäuses 1 erstrecken.
Bei der Anwendung wird der Verband auf der Haut des Fatientens, dem ein pharmakologisch aktives Material verabfolgt werden soll, mit Hilfe der Bänder 7 befestigt, so daß die Fasern ^,' die von der Schicht 3 vorspringen, gegen die Oberfläche der Haut gedrückt werden.Sin flüssiges Präparat des pharmakologisch aktiven Materials, das üblicherweise die Form einer Lösung aufweist,.wird durch die !Tadel einer Injektionsspritze, die durch den Stöpsel 6 hindurchgeführt ist, in das Reservoir 5 eingefüllt. Venn das Reservoir 5 gefüllt ist, wird die Nadel herausgezogen, worauf sich der Stöpsel wieder verschließt. Der Verband wird dann auf der Haut des Patienten belassen, bis aus- -· reichend pharmakologisch aktives Material durch die Haut des Patienten verabfolgt ist.
Der Verband von Figur II ist demjenigen von Figur I insofern ähnlich, als sr ebenfalls ein verhältnismäßig hartes Gehäuse 1 und ein Kissen, das aus einer Schicht eines Kunststoffmaterials 3 mit Fasern 4- besteht, aufweist, wobei das Kissen ein Reservoir 5 bildet, das mit einem flüssigen Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials über einen Stöpsel 6, der in der Seitenwandung des Gehäuses Λ angeordnet ist, gefüllt werden kann. Der Verband von Figur ist jedoch mit einer Einrichtung für die Anwendung eines
309834/0411
23Q5989
Drucks auf das Präparat des pharmakologisch aktiven Materials im Eeservoir 5 ausgerüstet. Die Einrichtung besteht aus einer Kammer 8 im oberen Teil des Gehäuses 1, die durch d3S Eeservoir 5 durch eine flexible Membrane 9 getrennt ist und ein unter üb erat mo sphärischem Druck stehendes Gas aufnehmen kann. Bei der speziellen Ausführungsform von Figur 2 kann die Kammer 8 Granalien aus Natriumbicarbonat enthalten, die vorzugsweise mit einem Folymer beschichtet sind, so daß beim Einbringen einer sauren Lösung in die Kammer 8 über die Uadel eine Injektionsspritze, die durch den StöpselΊ0 eingeführt ist, langsam Kohlendioxidgas und damit ein Druck auf die Membrane 9 erzeugt wird.
Die Ausführungsform von Figur II wird in gleicher Weise wie diejenige von Figur I verwendet. Sie wird ebenfalls durch Bänder 7 am Patienten befestigt. " - "
Es ist klar, daß die beiden dargestellten Ausführungsformen nur spezielle Beispiele für erfindungsgemäße Verbände zeigen und daß viele Variationen im Detail vorgenommen werden können.
So könnten das Reservoir und das Kissen getrennt sein. Beispielsweise könnten die Wandungen des Reservoirs vom Gehäuse und/oder dem Kissen getrennt sein. Das Reservoir könnte beispielsweise aus einem Kunststoffbeutel bestehen, der für das flüssige Präparat des pharmakologisch aktiven Materials durchlässig und innerhalb des Raums angeordnet ist, der bei den dargestellten Ausführungsformen durch das Gehäuse und das Kissen gebildet wird. Weiterhin könnte das Reservoir aus dem Gehäuse und einer durchlässigen Wandung bestehen, die sich entlang der Innenseite des Kissens über das Gehäuse erstreckt.. Alternativ könne das.Reservoir beispielsweise die Form eines Schaumstoffs aufweisen, in welchem eine Lösung des
309834/0411
pharmakologisch aktiven Materials durch Kapillarwirkung festgehalten wird. Weitere Möglichkeiten sind eine Kapsel, die mit einem pharmakologisch aktiven Material gefüllt ist und mit einer Nadel durchbohrt wird, wenn es erwünscht ist, das Material in das Kissen abzugeben, oder ein Stück eines Fdsters, das mit dem gewünschten pharmakologisch aktiven Katerial imprägniert sein kann. Als weitere Alternative kann das Reservoir aus einem Gel bestehen, das
mit dem gewünschten pharmakologisch aktiven Material imprägniert sein kann.
Wenn der Verband mit einem pharmakoligseh aktiven Material versehen ist und angewendet wird, dann diffundiert das Material vom Reservoir zum Kissen. Die Geschwindigkeit, mit der dieser Vorgang abläuft, hängt von der Natur der Reservoirwandung und ihrer Dicke ab. Beide können nach Wunsch variiert werden. In den dargestellten Fällen, bei denen das Kissen selbst eine Wandung des Reservoirs bildet,
Geschwindigkeit der^. , . hangt dieIDiffusion vom-Kissen und ihren Pasern ab.
Der Verband kann auch mit einer Materialschicht zwischen, dem Reservoir und dem Kissen ausgerüstet werden, die als Diffusionsschicht wirkt, um die Geschwindigkeit der Abgabe des pharmakologisch aktiven Materials zum Kissen zu regeln.
Wie in Figur II dargestellt kann der Verband auch mit einer Einrichtung versehen sein, durch welche Druck auf das Präparat des pharmakologisch aktiven Materials ausgeübt wird, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der ' es vom Reservoir und/oder durch das Kissen fließt. Alternativen zur speziell dargestellten Einrichtung sind beispielsweise ein ausdehnbares Reservoir, das unter Druck gefüllt werden kann; ein federbelastetes Reservoir,
309834/0411
- .12 -
•welches einen mechanischen oder hydrostatischen Druck auf ' seinen Inhalt ausübt; oder eine Druckbandage, die sowohl zum Festhalten des Verbands als auch, zum Ausüben eines Drucks auf den Inhalt des Reservoirs verwendet wird.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Druckbandage kann der Verband auf der Haut eines Patientens mit Hilfe eines Klebebands oder eines elastischen Netzes gesichert werden. Eine solche Sicherungseinrichtung kann einen Teil des Verbands selbst bilden. Als Teil der Sicherungseinrichtung des Verbands kann zur Verhinderung eines übermäßigen Aussickerns des Präparats des pharmakologisch aktiven Materials am Sand der Fläche der Haut, gegen die das Kissen gedrückt wird, die das Kissen umgebende Fläche, wie z.3. der Rand.2 in den dargestellten Ausführungsformen oder ein Teil der Bänder 7» einen Klebstoff tragen, um diese Fläche auf der Haut des Patientens zu befestigen.
Wie bereits erwähnt, ist die Geschwindigkeit der Diffusion des flüssigen Präparats des Bharmakologisch aktiven Ka=-
Fatienten ■■-.""
terials vom Reservoxr zum J von der ITatur des Reservoirs und von der Natur des Kissens abhängig. Es ist klar, daß die Gesamtmenge des an dem Patienten verabfolgten Materials auch von der Oberfläche des Reservoirs und des Kissens abhängt. Venn eine äußerst kräftige Medizin verabfolgt werden soll, dann ist nur eine.sehr kleine Fläche erforderlich,
wobei das Kissen eine Fläche von nur einigen cm aufweisen kann. Bei weniger kräftigen Materialien, bei denen die Verabfolgung einer größeren Menge Material nötig ist, ist eine größere Oberfläche erforderlich. Der Verband kann dann so groß sein, daß er beispielsweise den gesamten Unterarm eines Patientens oder einen größeren Teil des Unterleibs bedeckt.
309834/0411
Es ist klar, daß ein erfindungsgemäßer Verband nicht nur zur Verabfolgung von pharmakologisch aktiven, Materialien, die normalerweise durch Injektion gegeben werden, sondern auch zur Verabfolgung derartiger Materielien kontinuierlich über einer längeren Zeit verwendet werden kann. Ein solches .Verabfolgungsverfahren ermöglicht die Verringerung der Veränderung der Konzentration eines pharmakologisch aktiven l'laterials im Blut eines Patientens, wie sie durch eine Verabfolgung des Materials in bestimmten Zeitabständen auftritt. Dieser Vorteil ist jedoch nicht auf Materialien beschränkt, die normalerweise durch Injektion verabfolgt werden.
Beispiele für pharmakoligsch aktive Materialien, die normalerweise durch Injektion verabfolgt werden und die durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verbands verabfolgt werden können, sind Polypeptide, wie z.B.
Polypeptidhormone und synthetische Polypeptide, die mindestens einige der pharmakologischen Eigenschaften der Hormone aufweisen, wie Insulin, Oxytocin, Bradykinin, Gastrin, Pentagastrin oder Urogastron, sowie Prostaglandine.
Als weiteres Merkmal der Erfindung wird ein oben definierter Verband zusammen mit einem flüssigen Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials vorgeschlagen.
Erfindungsgemäße Kissen werden in den folgenden Beispielen naher erläutert.-Solche Kissen können auf ihre Wirksamkeit dadurch getestet werden, daß man den Übergang einer lösung, die ein pharmakologisch aktives Material enthält, durch die Haut in Anwesenheit des Kissens mit dem Übergang in Abwesenheit des Kissens vergleicht. Es wurden in vitro-und in vivo-Methoden verwendet.
In der Folge ist ein Beispiel für einen solchen Test angegeben.
309834/0411
Ein Kissen, das gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war, wurde auf eine gescherte und rasierte Fläche auf dem Hucken eines Kaninchens aufgebracht und durch ein Gummikissen festgehalten, das ein Loch, mit 2 cm Durchmesser aufwies, welches mit der präparierten Fläche für das Kissen überein-
14
stimmte. 1 ml einer Lösung eines mit G radioaktiv markierten 3-t-Butylamino-1-(5-propipnamido~naphth-1-yloxy)-2-propanols, ein ß^ß-adrenergetisches Blockierungsmittel, in Wasser, welche 0,74· mg/ml enthielt, wurde gleichmäßig während eines Zeitraums von 5 st auf das Kissen aufgebracht» Blutproben wurden in regelmäßigen Zeitabständen vom Ohr des. Kaninchens entnommen, und die anwesende Menge des radioaktiven Medikaments wurde unter Verwendung eines Scintillationszählers gemessen» Der Versuch wurde in Abwesenheit des Kissens' und auch nach Entfernung des Stratum corneum durch ein Handdermatom wiederholt,.Es wurden die folgenden Resultate erhalten: ,
aufgebracht auf beobachtete Spitzen
konzentration im Blut
Haut
Kissen gemäß Beispiel 2
Haut minus Stratum corneum
weniger als 2-3 ng/ml
14 ng/ml
■ 48 ng/ml
Diese. Resultate zeigen, daß das Kissen die Absorption des pharnwkologisch aktiven Materials durch das Stratum corneum von einer nahezu vernachlässigbaren Spitzenblutkonzentration auf nahe 1/3 desjenigen Werts steigerte, der erhalten werden kann, wenn das Stratum corneum abgenommen wird.
308834/041
BeisOJel 1
Fasern in Form von Glaskapillarrchrchen mit 4-G/^ äußerem Durchmesser und annähernd 15 cm Länge wurden einzeln parallel zueinander und in einem Abstand von 0,5 mm auf eine Glasplatte gelegt. Die Enden der Röhrchen wurden mit 2 Streifen eines doppelseitigen Klebebands festgehalten das etwa 13 cm seitlich angeordnet war. Eine Lösung (von Zelluloseacetat in Aceton, die Acetyltriathylcitrat als Weichmacher enthielt, wurde auf die ausgerichteten Glasröhrchen aufgestrichen, und dann wurde das Lösungsmittel abdampfen gelassen. Das Verfahren wurde wiederholt, bis ein Fil^von 0,5 bis 1 mm Dicke aufgebaut war. Mehrere solche Filme wurden hergestellt und in Quadrate von annähernd 2,5 cm χ 2,5 cm geschnitten. Die Flächen dieser Quadrate wurden dann mit Aceton bestrichen und aufeinandergelegt, wobei die Röhrchen alle in die gleiche Sichtung zeigten. Dann wurde mehrere Stunden lang Druck auf den Filmstapel angewendet, wobei die einzelnen Filmquadrate unter Ausbildung eines 'Würfels aneinander haften blieben. Dieser Würfel wurde dann mit einem Microtom rechtwinklig zur Achse der Ausrichtung der Röhrchen aufgeschnitten, so daß kleine Materialschichten mit einer Dicke von ungefähr 1 bis 2 mm entstanden, welche
r-i ι -TT -u ν 4-v ι*. Grlq?ksmillarrchrC.lien .
Glaskapillarrohrchen enthielten, aie rin Abstanden von 1 mm durch die Dicke der Schicht enthielten. Eine Oberfläche einer kleinen Schicht wurde dann durch alternierendes Bürsten der Oberfläche mit Aceton und dann mit Wasser weggeätzt, bis ungefähr 100M- der Glaskapillarrohrchen freigelegt waren, die von der Oberfläche der Schicht vorsprangen. Hierzu muSten etwa 30- bis 4C-mal Aceton und Wasser aufgebracht werden. Die Länge der Vorsprünge der Röhrchen wurde durch Prüfung der Schicht unter einem Mikroskop mit Hilfe einer schrägen Beleuchtung geprüft. Um eine Verstopfung der Kapillarröhrchen zu vermeiden, wurde während des ÄtzVerfahrens Luft durch das Kissen geblasen. Dies
309834/0411
wurde in zweckmäßiger Weise dadurch erreicht, da3 das Eissen über die Fläche eines feinkörnigen Glastrichters, durch den Luft hindurchgeblasen wurde, festgehalten wurde. '
Das Produkt war ein Quadrat aus einer Zelluloseacetatschicht, die einen zentralen Teil von 2 cm Durchmesser aufwies, der mit winzigen Glaskapillarröhrchen versehen war, die einen Abstand von ungefähr 0,5 mm aufwiesen und sich durch die Schicht erstreckten und.von einer Oberfläche ungefähr 1OCMvorsprangen. · ■
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, außer daß massive. Glasfasern von 4-0/i/ Durchmesser verwendet wurden und daß das Luftdurchblasen durch das Kissen während des Ätzverfahrens weggelassen wurde. Das Kissen wurde dadurch durchlässig gemacht, daß es an 6 Stellen in einer fläche von 2 cm χ 2 cm mit einer feinen Nadel durchstochen wurde.
Beispiel 3
Ein PlatinschmelztJegel wurde mit kleinen Eugeln aus E-Glas gefüllt, und das Ganze wurde auf 1G00°C erhitzt, um das Glas zu schmelzen. Der Schmelztiegel wurde dann ungefähr 2 st auf 120C0C gehalten, worauf das Glas auf einer rotierenden Trommel in Fasern gezogen werden konnte. Die Trommel wurde zuerst mit einer dünnen Schicht eines Kunststoffmaterials, üblicherweise Zelluloseacetat, beschichtet, indem eine Lösung des Kunststoffmaterials in Aceton auf die Oberfläche der
309834/0411
Trommel aufgebracht und das Aceton, abgedampft wurde. Dann wurde von der Spitze des Schmelztiegels eine Glasfaser gezogen und mittels einer Führung um die Trommel gewickelt. Die Trommel wurde gedreht, und die Führung wurde entlang der beschichteten Oberfläche der Trommel mit einer solchen Geschwindigkeit bewegt, daß die gewünschte Dichte von gewickelten Fasern, gewöhnlich 1 Faser/mm, erhalten wurde. Die Faser wurde dann abgeschnitten, und schließlich wurde ein Belag aus Kunststoffmaterial unter Verwendung einer Lösung in Aceton auf die gewickelte Faser aufgebracht. Nachdem das Aceton verdampft war, wurde der Kunststoffmaterialfilm mit den ausgerichteten Glasfasern von der Trommel abgezogen. Der Vorgang wurde vieleKale wiederholt. Dann wurde zwischen alle erhaltenen Schichten jeweils eine andere Schicht aus dem gleichen Kunststoffmaterial eingelegt, die die gleiche Dicke aufwies, aber keine Glasfasern enthielt. Die Schichten wurden mit einer kleinen Henge Aceton und/oder !■!ethanol als Lösungsmittel behandelt. Durch die Anwendung von Druck wurde ein Block aufgebaut, in dem die Glasfasern in der gleichen Sichtung ausgerichtet und in einem gleich mäßigen Abstand angeordnet waren. Der Block wurde dann in Querrichtung zu den Glasfasern geschnitten, so daß kleine Materialschichten mit ungefähr 1 bis 2 mm Dicke erhalten wurden, die Glasfasern mit annähernd 90° zur Ebene der Schicht und im gleichen Abstand aufwiesen. Eine Oberfläche der Schicht wurde dann unter Verwendung eines Gemische aus Aceton und Methanol, welches in zweckmäßiger Weise 60 bis 70 Vol.-% Aceton enthält, weggeätzt, wobei von der Oberfläche der Schicht vorspringende Glasfasern verblieben. Eine besonders zweckmäßige Technik zum Wegätzen einer Anzahl solcher Schichten bestand darin, die Schichten auf dem Umfang eines Rads anzuordnen und die Schichten durch Drehung des Rads gegen ein oder mehrere Bürsten reiben zu lassen, die das Lösungsmittel enthielten.
309834/0411
Bei dieser Technik konnte der Durchmesser der gezogenen Faser durch Änderung der Drehgeschwindigkeit der Zietrommel-,verändert werden. So ergab eine Drehgeschwindigkeit von 0,5 m/sec eine Faser von ungefähr 4-0/U- Durchmesser und eine Drehgeschwindigkeit von 3 m/sec eine Faser von ^5/^ Durchmesser.
Auch die Länge der Vorspränge der Faser von der Oberfläche der Schicht aus Kunststoffmaterial konnte durch Veränderung der Stärke der Ätzung des Kunststoffmaterxals verändert werden. Bei einem bestimmten Kissen sprangen die Fasern überhaupt nicht gleich weit vor, aber trotzdem konnte eine Veränderung der durchschnittlichen Vorsprünge von ungefähr 73M- auf 250/^ mit einer individuellen Veränderung von 5C/U. auf A-GO/W' erreicht werden.
Bei einejr Abwandlung der obigen Technik wurde ein Glasröhrchen von annähernd 1 mm Außendurchmesser durch einen Erhitzer mit 80ö°C gezogen und auf eine Trommel aufgewickelt, die wie oben mit einem Kunststoffmaterial beschichtet war. Durch Befolgung des obigen allgemeinen Verfahrens konnten Kunststoffmaterialschichten hergestellt werden, die mit winzigen vorspringenden hohlen Glasfasern ausgerüstet waren.
Durch Verwendung der oben beschriebenen Technik konnten die verschiedensten Kissen hergestellt werden, die eine Kunststoff materialschioht aufwiesen, welche eine Vielzahl von winzigen Glasfasern enthielt, die von einer Oberfläche vorsprangen. Eine repräsentative Auswahl solcher Kissen ist in der Folge angegeben; · :
309834/0411
- -19 -
Eunststoffmaterial massive oder hohl Durchmesser Vorsprung der
hohle Glas massiv der Faser Paser von der
fasern Kunststoff
schicht
Zelluloseacetat massiv ca 150 M-
nit Acetyltriäthyl-
citrat als Weich
140-340 M-
macher 60-180 /<-
60-200 /j.
100-300/*
80-240/^
120-340 /^
ca 150 /6
40-60/*- ca 150 Ζ*-
Nylon * 40/^ 300-400 j^
Im Falle von Kissen aus Nylon als Kunststoffmaterial wurden die Schichten ohne Glasfasern durch Druckverformung anstelle von Verdampfung einer Lösung erhalten; außerdem wurden die Kissen mit Methanol geätzt.
Beispiel 4
Das in 3eispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von hohlen Nylonfasern mit einem Außendurchmesser von 50 /£ oder von Kohlenstoffasern mit einem Durchmesser von 10/t wiederholt, wobei Kissen aus Zelluloseacetat erhalten wurden, welche winzige hohle Nylonfasern oder Kohlenstof fasern enthielten, die ungefähr 150/t von der Oberfläche vorsprangen.
3 0 9 8 3U/ OfA 1 1
Beispiel 5
Eine Schicht aus rostfreiem Stahl (EN 58 S) mit einer Dicke von 26/^ wurde in Scheiben mit einem Durchmesser von ungefähr 1,5 ca geschnitten, und dann wurden 20 Löcher'in eine jede Scheibe eingestanzt, und zwar mit Hilfe einer Nähnadel, die im Putter einer Bohrmaschine befestigt war, welche ohne Drehung auf die Stahlscheibe in einer bestimmten Länge abgesenkt wurde. Die auf diese Weise hergestellten Löcher-Ire saßen-einen Durchmesser von 78 A · Ein 1G4y^C langer Grat wurde auf einer Seite der Stahlschicht vorspringen gelassen. Es wurde dabei ein Kissen erhalten, das aus einer Stahlschicht bestand, welche mit winzigen faserartigen Spitzen versehen war, die von einer Oberfläche vorsprangen, und welche auf Grund der Löcher für Flüssigkeiten durchlässig war.
Beispiel 6
Eine Schale aus rostfreiem Stahl mit 2 cm Außendurchmesser und 1,5 cm Innendurchmesser wurde im Boden mit 6 Löche,rn versehen, von denen jedes einen Durchmesser von 200/6^aufwies. Feine Stahlröhrchen mit einem Außendurchmesser von 200/<- und einem Innendurchmesser von 10Oy^-wurden an einem Ende geschärft und dann in die Löcher einzementiert, so'daß 150 /A.der geschärften Röhrchen von der oberen Oberfläche des Bodens der Schale vorsprangen. Das Nettoresultat war ein Kissen aus rostfreiem Stahl, das mit faserartigen geschräften hohlen Stahlröhrchen versehen war, die von ' einer Oberfläche vorsprangen.
0 9 8 3 4/0411

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Kissen, dadurch gekennzeichnet, daS es eine I1Csteria!schicht aufweist, die mit winzigen Fasern versehen Ist, welche von mindestens einer Oberfläche der Schicht vorspringen, wobei die Fasern ausreichend hart sind und ausreichend von einer Oberfläche der Schicht vorspringen, so daß beim Aufbringen dieser Oberfläche der Schicht auf die Haut eines Patientens die Fasern in die Eaut eindringen, so da3 ein flüssiges Präparat eines pharmakologisch aktiven. Materials, sofern ein solches anwesend ist, in den Fctienten eindringen kann und im Körper des Patientens verteilt wird.
    2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Schicht mit einer Vielzahl von winzigen Fasern versehen ist.
    3. Kissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der Schicht angeordnet sind und von einer Oberfläche der Schicht vorspringen.
    4. Kissen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern die Form von winzigen Röhrchen aufweisen.
    5. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Endes der Fasern im Bereich von S bis 1CO/Λ. liegt und daß die Fasern von der Schicht eine Strecke von 2.0/λ- bis 1GGQ/6*- vorspringen.
    6. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die winzigen Fasern aus Glas, Kohlenstoff, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Siliciumnitrid,
    309834/0411
    Kylon, Folyparabenzamid oder rostfreiem Stahl bestehen.
    7· Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Kunststoffmaterial besteht. . ■
    S. - Kissen nachAnspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial aus Zelluloseacetat besteht.
    9- Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Metall besteht.
    10. Kissen nach Anspruch 9,.dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus rostfreiem Stahl besteht.
    11. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch" gekennzeichnet, daß es für ein flüssiges Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials durchlässig ist.
    12. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einer Vielzahl von winzigen Fasern ve'rsehen ist, die innerhalb der Schicht angeordnet sind und von mindestens einer Oberfläche der Schicht vorspringen.
    13. Kissen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern die Form von winzigen Röhrchen aufweisen-
    1A-. Kissen 'nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichaet, daß der Außendurchmesser der Fasern im Bereich von 8 A bis ΛΟΟ/Uliegt unddaßiisie' von der Schicht eine Strecke" von 2C /z bis ^000/A. vorspringen. -
    15. Kissen nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die winzigen Fasern aus Glas, Kohlenstoff, Siliciumnitrid, Nylon, Polyparabenzamid oder rostfreiem Stahl bestehen.
    309834/0411
    16. Kissen nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Kunststoffmaterial besteht.
    17. Kissen nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es für ein flüssiges Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials durchlässig ist.
    18. Verband für die Verabfolgung eines pharmakologisch aktiven Materials an einen Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist, welches für ein flüssiges Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials durchlässig ist, und daß er weiterhin ein Reservoir für ein flüssiges Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials aufweist, das so angeordnet ist, daß das pharmakologisch aktive Material, wenn es vorhanden ist, vom Reservair durch das Kissen hindurchgehen kann.
    19· Verband nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir ein Gehäuse aufweist, wobei das Kissen eine Wandung desselben bildet.
    2G. Verband nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir und das Kissen getrennt sind.
    21. Verband nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir aus einem Kunststoffmaterialbeutel, der für das flüssige Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials durchlässig ist, aus einem Schaumstoff, aus einer Kapsel, die durchbohrt wird, wenn das Material in das Kissen gelangen soll, aus einem Stück eines Polsters oder aus einem Gel besteht.
    30983 4/0411
    22. Verband nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daS er auch eine Einrichtung zum füllen des Reservoirs mit einem flüssigen Präparat eines pharmakologisch aktiven Iviaterials aufweist.
    23· " Verband nach einem der Ansprüche IS, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß er * auch eine Diffusionsschicht zwischen dem Reservoir und dem Kissen aufweist.
    24.· Verband nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß er auch eine Einrichtung aufweist, durch welche Druck auf das Präparat des- pharmakologisch aktiven Materials ausgeübt wird.
    25· Verband nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß er auch eine Einrichtung zur Befestigung des Verbands an der Haut eines Patientens aufweist.
    26. ■ Verband nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir ein-f lüssicee . ■ ■■· Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials enthält.
    27- Verband nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmakologisch aktive Ifeterial aus einem Polypeptid besteht.
    28. Verband nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß des Kissen die·in einem der Ansprüche 12 bis 1/ beanspruchte Form aufweist.
    29· Verband nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen eine Wandung des Reservoirs bildet.
    30. Verband nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir aus einem Kunststoffmaterialbeutel, .der
    ".30983 4/04 11
    für das flüssige Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials durchlässig ist, aus einem Schaumstoff, aus einer Espsel, die durchbohrt wird, wenn das Material in das Kissen gelangen soll, aus einem Stück eines Polsters oder aus einem 3-el besteht.
    3^· Verband nach einem der Ansprüche 2£ oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß er auch eine Diffusionsschicht zwischen dem Reservoir und dem Kissen aufweist.
    32. Verband, nach einem der Ansprüche 28 bis 3^» dadurch gekennzeichnet, daß er auch eine Einrichtung aufweist, durch welche Druck auf das Präparat des pharmakologisch aktiven Materials ausgeübt werden kann.
    33· Verband nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch- gekennzeichnet, da3 er auch eine Einrichtung für die Befestigung des Verbands an der -Haut eines Patienten^ aufweist.
    34-· Verband nach einem der Ansprüche 28 bis 3*, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir ein flüssiges Präparat eines pharmakologisch aktiven Materials enthält.
    35- Verband nach Anspruch y\-, dadurch gekennzeichnet, da3 das pharmakologisch aktive Material ein Polypeptid ist.
    WJ-IN* rl..
    30983 A/04 1 1
    Leerseite
DE2305989A 1972-02-14 1973-02-07 Verband Pending DE2305989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB669272A GB1408925A (en) 1972-02-14 1972-02-14 Medical pad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305989A1 true DE2305989A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=9819069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305989A Pending DE2305989A1 (de) 1972-02-14 1973-02-07 Verband

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3814097A (de)
JP (1) JPS4893192A (de)
AR (1) AR195415A1 (de)
AU (1) AU5145073A (de)
BE (1) BE795384A (de)
BR (1) BR7301058D0 (de)
CH (1) CH560544A5 (de)
DE (1) DE2305989A1 (de)
DK (1) DK131270B (de)
FR (1) FR2172168A1 (de)
GB (1) GB1408925A (de)
LU (1) LU67007A1 (de)
NL (1) NL7301843A (de)
ZA (1) ZA73459B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112176A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-27 Almedco, Inc. Transdermale Arzneizelle
EP0303104A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Friedrichsfeld GmbH Keramik- und Kunststoffwerke Wundabdeckung
EP2636424A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Therapeutisches System mit hohlen Mikronadeln

Families Citing this family (280)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1024076B (it) * 1974-11-06 1978-06-20 Marinello Rosolino Apparecchio ocadilvante la cura di lesioni o infiammazioni interne al corpo umano
GB1519149A (en) * 1974-11-30 1978-07-26 Fisons Ltd Devices for administering medicaments
GB2047543B (en) * 1978-12-06 1983-04-20 Svedman Paul Device for treating tissues for example skin
US4439199A (en) * 1980-02-19 1984-03-27 Alza Corporation Method for administering immunopotentiator
US4455142A (en) * 1980-07-07 1984-06-19 Alza Corporation Method of coadministering an antigen and an immunopotentiator
US4340048A (en) * 1981-03-28 1982-07-20 Alza Corporation Self-driven hypodermic injector
US4460368A (en) * 1981-10-29 1984-07-17 Almedco, Inc. Trans-dermal medication system
US4473083A (en) * 1981-12-14 1984-09-25 Maganias Nicholas H Device and method for allergy testing
EP0081975B1 (de) * 1981-12-14 1986-11-26 Nicholas H. Maganias Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Allergietests
US4802493A (en) * 1981-12-14 1989-02-07 Maganias Nicholas H Device and method for allergy testing
US4484923A (en) * 1982-03-25 1984-11-27 Alza Corporation Method for administering immunopotentiator
US4435180A (en) * 1982-05-25 1984-03-06 Alza Corporation Elastomeric active agent delivery system and method of use
IE53703B1 (en) * 1982-12-13 1989-01-18 Elan Corp Plc Drug delivery device
FR2562800A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 Fournier Laboratoires Dispositif pour l'administration percutanee de medicaments
US5122127A (en) * 1985-05-01 1992-06-16 University Of Utah Apparatus and methods for use in administering medicaments by direct medicament contact to mucosal tissues
US4655766A (en) * 1985-08-01 1987-04-07 Alza Corporation Fluid imbibing pump with self-regulating skin patch
US5204339A (en) * 1986-01-31 1993-04-20 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
ATE84667T1 (de) * 1986-01-31 1993-02-15 Whitby Research Inc Hautpenetration verbessernde zusammensetzungen.
US4787888A (en) * 1987-06-01 1988-11-29 University Of Connecticut Disposable piezoelectric polymer bandage for percutaneous delivery of drugs and method for such percutaneous delivery (a)
US4920101A (en) * 1987-09-30 1990-04-24 Nelson Research & Development Co. Compositions comprising 1-oxo- or thiohydrocarbyl substituted azacycloaklkanes
US4879275A (en) * 1987-09-30 1989-11-07 Nelson Research & Development Co. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agent
GB2221394B (en) * 1988-08-05 1992-03-04 Eilert Eilertsen An injection device
US5697901A (en) * 1989-12-14 1997-12-16 Elof Eriksson Gene delivery by microneedle injection
US5423778A (en) * 1989-12-14 1995-06-13 Elof Eriksson System and method for transplantation of cells
US5661132A (en) * 1989-12-14 1997-08-26 Auragen, Inc. Wound healing
US5060642A (en) * 1990-01-05 1991-10-29 Gilman Thomas H Wound dressing with air permeable bacteria impermeable reservoir
FI941336L (fi) * 1993-03-23 1994-09-24 Diomedes Oy Annostelulaitteena toimiva laastari
CA2092731A1 (en) * 1993-03-26 1994-09-27 Yaping Shen Mirror amide cord factors and mirror thioesther cord factors for diagnosis of tuberculosis
US7422574B2 (en) * 1995-05-19 2008-09-09 Applied Tissue Technologies, Llc Microseeding device for gene delivery by microneedle injection
AU5869796A (en) * 1995-05-22 1996-12-11 Ned A. Godshall Micromechanical patch for enhancing the delivery of compound s through the skin
US7214847B1 (en) 1997-09-22 2007-05-08 Argentum Medical, L.L.C. Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US8455710B2 (en) * 1997-09-22 2013-06-04 Argentum Medical, Llc Conductive wound dressings and methods of use
US8801681B2 (en) * 1995-09-05 2014-08-12 Argentum Medical, Llc Medical device
US6861570B1 (en) * 1997-09-22 2005-03-01 A. Bart Flick Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US5814094A (en) 1996-03-28 1998-09-29 Becker; Robert O. Iontopheretic system for stimulation of tissue healing and regeneration
AUPN814496A0 (en) 1996-02-19 1996-03-14 Monash University Dermal penetration enhancer
US7094422B2 (en) * 1996-02-19 2006-08-22 Acrux Dds Pty Ltd. Topical delivery of antifungal agents
US7184826B2 (en) * 1996-06-18 2007-02-27 Alza Corporation Device and method for enhancing transdermal flux of agents being delivered or sampled
DE69718495T2 (de) * 1996-09-17 2003-11-20 Deka Products Ltd. Partnership, Manchester System zur medikamentenabgabe durch transport
US6918901B1 (en) 1997-12-10 2005-07-19 Felix Theeuwes Device and method for enhancing transdermal agent flux
EP1035889B1 (de) * 1997-12-11 2002-07-31 Alza Corporation Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
ES2244106T3 (es) 1997-12-11 2005-12-01 Alza Corporation Dispositivo para mejorar el flujo transdermico de agentes.
EP1911488A3 (de) 1997-12-11 2008-12-03 Alza Corporation Vorrichtung zur Verstärkung des Flusses transdermaler Mittel
CA2313700C (en) 1997-12-11 2009-11-24 Alza Corporation Device for enhancing transdermal agent flux
US6091975A (en) * 1998-04-01 2000-07-18 Alza Corporation Minimally invasive detecting device
USD526409S1 (en) 1998-07-14 2006-08-08 Unomedical A/S Medical puncturing device
US6623457B1 (en) 1999-09-22 2003-09-23 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for the transdermal administration of a substance
US8465468B1 (en) 2000-06-29 2013-06-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery of substances
US20020156453A1 (en) * 1999-10-14 2002-10-24 Pettis Ronald J. Method and device for reducing therapeutic dosage
US20020095134A1 (en) * 1999-10-14 2002-07-18 Pettis Ronald J. Method for altering drug pharmacokinetics based on medical delivery platform
WO2001041863A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Alza Corporation Device and method for enhancing microprotrusion skin piercing
HU225467B1 (en) 1999-12-10 2006-12-28 Alza Corp Skin treatment apparatus for sustained transdermal drug delivery
JP2003516798A (ja) 1999-12-16 2003-05-20 アルザ・コーポレーション 抽出した薬剤の経皮流量を増進させるための装置
US20050277887A1 (en) * 2000-05-08 2005-12-15 Joel Douglas Micro infusion drug delivery device
US6629949B1 (en) * 2000-05-08 2003-10-07 Sterling Medivations, Inc. Micro infusion drug delivery device
US6659982B2 (en) 2000-05-08 2003-12-09 Sterling Medivations, Inc. Micro infusion drug delivery device
US20040175360A1 (en) * 2000-06-29 2004-09-09 Pettis Ronald J. Method for altering drug pharmacokinetics based on medical delivery platform
US20050008683A1 (en) * 2000-06-29 2005-01-13 Becton Dickinson And Company Method for delivering interferons to the intradermal compartment
US6690959B2 (en) 2000-09-01 2004-02-10 Medtronic, Inc. Skin-mounted electrodes with nano spikes
DE60129585T2 (de) 2000-09-08 2008-04-17 Alza Corp., Mountain View Transdermale vorrichtung
WO2002028471A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Thomas Marsoner Medizinische injektionseinrichtung
AU2002210881A1 (en) 2000-10-12 2002-04-22 Ink Jet Technology Ltd. Transdermal method
WO2002030300A2 (en) 2000-10-13 2002-04-18 Alza Corporation Microprotrusion member retainer for impact applicator
NZ525294A (en) * 2000-10-13 2005-02-25 Alza Corp Apparatus and method for piercing skin with microprotrusions
US7419481B2 (en) * 2000-10-13 2008-09-02 Alza Corporation Apparatus and method for piercing skin with microprotrusions
EP1341442B1 (de) * 2000-10-13 2005-06-29 Alza Corporation Mikroklingeanordungsaufprallapplikator
US7108681B2 (en) * 2000-10-16 2006-09-19 Corium International, Inc. Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin
US7828827B2 (en) 2002-05-24 2010-11-09 Corium International, Inc. Method of exfoliation of skin using closely-packed microstructures
WO2002094368A1 (en) * 2000-10-26 2002-11-28 Alza Corporation Transdermal drug delivery devices having coated microprotrusions
US20040071734A1 (en) * 2001-02-23 2004-04-15 Nathalie Garcon Novel vaccine
EP1361889A1 (de) * 2001-02-23 2003-11-19 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Neue vakzine
WO2002074173A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Alza Corporation Method and apparatus for coating skin piercing microprojections
JP2004525713A (ja) * 2001-04-13 2004-08-26 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 全身吸収のために皮膚の皮内層中に物質を投与するための方法および装置
US20020193729A1 (en) * 2001-04-20 2002-12-19 Cormier Michel J.N. Microprojection array immunization patch and method
IL158480A0 (en) * 2001-04-20 2004-05-12 Alza Corp Microprojection array having a beneficial agent containing coating
EP3251722B1 (de) 2001-04-20 2020-06-17 ALZA Corporation Mikroprojektionsanordnung mit einer beschichtung, der ein vorteilhaftes mittel enthält und beschichtungsverfahren dafuer
AU2002254558A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-11 Becton, Dickinson And Company Novel vaccine
US20030073609A1 (en) * 2001-06-29 2003-04-17 Pinkerton Thomas C. Enhanced pharmacokinetic profile of intradermally delivered substances
US20050010193A1 (en) * 2002-05-06 2005-01-13 Laurent Philippe E. Novel methods for administration of drugs and devices useful thereof
BR0210628A (pt) * 2001-06-29 2004-08-10 Becton Dickinson Co Liberação intradérmica de vacinas e agentes terapêuticos genéticos via microcânula
ATE498418T1 (de) * 2001-09-21 2011-03-15 Valeritas Inc Durch gasdruck betätigte mikronadel-anordnungen und damit zusammenhängende systeme und verfahren
US6830562B2 (en) 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
US7429258B2 (en) * 2001-10-26 2008-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Microneedle transport device
US20040120964A1 (en) * 2001-10-29 2004-06-24 Mikszta John A. Needleless vaccination using chimeric yellow fever vaccine-vectored vaccines against heterologous flaviviruses
EP1474199B1 (de) 2002-02-12 2006-04-19 Unomedical A/S Infusionsvorrichtung mit nadelschutzhülse
ES2406711T3 (es) 2002-03-26 2013-06-07 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de suministro de fluido por etapas múltiples
US7115108B2 (en) * 2002-04-02 2006-10-03 Becton, Dickinson And Company Method and device for intradermally delivering a substance
US6780171B2 (en) 2002-04-02 2004-08-24 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery device
US7722595B2 (en) * 2002-05-06 2010-05-25 Becton, Dickinson And Company Method and device for controlling drug pharmacokinetics
US20060264886A9 (en) * 2002-05-06 2006-11-23 Pettis Ronald J Method for altering insulin pharmacokinetics
US6945952B2 (en) * 2002-06-25 2005-09-20 Theraject, Inc. Solid solution perforator for drug delivery and other applications
ES2271613T3 (es) * 2002-06-28 2007-04-16 Alza Corporation Procedimiento de revestimiento de dispositivo de suministro transdermico de farmacos que presenta microportuberancias revestidas.
WO2004032990A2 (en) 2002-07-22 2004-04-22 Becton, Dickinson And Company Patch-like infusion device
AR040819A1 (es) * 2002-08-08 2005-04-20 Alza Corp Dispositivo de administracion transdermica de vacuna que tiene microproyecciones revestidas
EP1539241A2 (de) * 2002-08-30 2005-06-15 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur kontrolle der pharmakokinetik von immunomodulatorischen verbindungen
DK1534378T3 (da) 2002-09-02 2009-05-04 Unomedical As Indretning til subkutan tilförsel af et medikament til en patient, og slange til samme
US20040051019A1 (en) * 2002-09-02 2004-03-18 Mogensen Lasse Wesseltoft Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube
WO2004020023A2 (en) 2002-09-02 2004-03-11 Unomedical A/S An apparatus and a method for adjustment of the length of an infusion tubing
DK1554008T3 (da) 2002-09-02 2009-05-04 Unomedical As Indretning til subkutan tilförsel af et medikament til en patient
US8062573B2 (en) * 2002-09-16 2011-11-22 Theraject, Inc. Solid micro-perforators and methods of use
AU2003275301A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-23 Alza Corporation Drug delivery device having coated microprojections incorporating vasoconstrictors
DK200201823A (da) 2002-11-26 2004-05-27 Maersk Medical As Forbindelsesstykke for en slangeforbindelse
AR042815A1 (es) * 2002-12-26 2005-07-06 Alza Corp Dispositivo de suministro de agente activo que tiene miembros compuestos
US20040158202A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Soren Jensen Cover
US7070580B2 (en) * 2003-04-01 2006-07-04 Unomedical A/S Infusion device and an adhesive sheet material and a release liner
AU2004264839B2 (en) * 2003-06-13 2009-06-04 Becton, Dickinson And Company Improved intra-dermal delivery of biologically active agents
KR20060029162A (ko) * 2003-06-30 2006-04-04 알자 코포레이션 피부 피어싱 미세돌출부를 코팅하는 방법
US20050123507A1 (en) * 2003-06-30 2005-06-09 Mahmoud Ameri Formulations for coated microprojections having controlled solubility
EP1638523B8 (de) 2003-06-30 2013-12-25 ALZA Corporation Formulierungen für beschichtete mikrovorsprünge mit nichtflüchtigen gegenionen
BRPI0412202A (pt) * 2003-07-02 2006-08-22 Alza Corp emplastro para imunização tendo um arranjo de microprojeções, e método
AR045205A1 (es) * 2003-08-04 2005-10-19 Alza Corp Dispositivo para mejorar el flujo de agentes transdermicos
BRPI0413532B1 (pt) 2003-08-12 2021-05-04 Becton, Dickinson And Company Sistema de empacotamento e manipulação de material
USD576267S1 (en) 2003-10-15 2008-09-02 Unomedical A/S Medical infusion device
USD554253S1 (en) 2003-10-15 2007-10-30 Unomedical A/S Medical infusion device
USD579541S1 (en) 2003-10-15 2008-10-28 Unomedical A/S Medical insertion device
KR20060108682A (ko) * 2003-10-24 2006-10-18 알자 코포레이션 경피 약물 전달을 증대시키기 위한 전처리 방법 및 장치
CN1897899A (zh) * 2003-10-24 2007-01-17 阿尔扎公司 促进透皮药物传递的装置和方法
BRPI0415986A (pt) * 2003-10-28 2007-01-23 Alza Corp método e aparelho para reduzir a incidência do uso de tabaco
KR20070001886A (ko) * 2003-10-28 2007-01-04 알자 코포레이션 치료용 펩타이드 및 단백질의 폴리머 컨쥬게이트의 피복된미세돌출부를 통한 전달
ATE539687T1 (de) * 2003-10-31 2012-01-15 Alza Corp Selbstbetätigter applikator für eine mikroprojektionsanordnung
KR20070010115A (ko) * 2003-11-13 2007-01-22 알자 코포레이션 경피전달용 조성물 및 장치
JP2007526794A (ja) * 2003-11-13 2007-09-20 アルザ・コーポレーシヨン 経皮送達のためのシステム及び方法
BRPI0416822A (pt) * 2003-11-21 2007-03-06 Alza Corp método e sistema de liberação de vacina transdérmica com ultra-som
CA2547382A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Acrux Dds Pty Ltd. Method and system for rapid transdermal administration
WO2005091922A2 (en) * 2004-03-03 2005-10-06 Becton, Dickinson And Company Methods and devices for improving delivery of a substance to skin
EP1737357B1 (de) * 2004-03-24 2019-12-11 Corium, Inc. Vorrichtung zur transdermalen abgabe
EP1727576B1 (de) 2004-03-26 2009-03-04 Unomedical A/S Infusionsset
AU2005235075A1 (en) * 2004-04-13 2005-11-03 Alza Corporation Apparatus and method for transdermal delivery of fentany-based agents
US20050271684A1 (en) * 2004-04-13 2005-12-08 Trautman Joseph C Apparatus and method for transdermal delivery of multiple vaccines
US20050240154A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Unomedical A/S: Infusion set with patch
US20050256182A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Sutter Diane E Formulations of anti-pain agents and methods of using the same
MXPA06013168A (es) 2004-05-13 2007-05-15 Johnson & Johnson Aparato y metodo para el suministro transdermico de agentes de la hormona paratiroidea.
US20050266011A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Yuh-Fun Maa Method and formulation for transdermal delivery of immunologically active agents
US20060030811A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Wong Patrick S Method and device for enhancing transdermal agent flux
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
AR054300A1 (es) * 2004-08-10 2007-06-20 Alza Corp Aparato y sistema de microproyeccion con escaso potencial infeccioso
AR050608A1 (es) * 2004-08-19 2006-11-08 Alza Corp Aparato y metodo para administracion transdermica de factores de crecimiento endotelial vascular
AR054309A1 (es) * 2004-09-08 2007-06-20 Alza Corp Disposicion de microproyecciones con mejor adhesion cutanea y distensibilidad
EP1796652A2 (de) * 2004-09-28 2007-06-20 Alza Corporation Stabilisierung von alaun-adjuvanten, immunaktiven wirkstoffen
US20060093658A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Gayatri Sathyan Apparatus and method for transdermal delivery of desmopressin
CN101072597B (zh) 2004-12-10 2010-06-16 优诺医疗有限公司 插入器
CN101160117A (zh) * 2005-02-16 2008-04-09 阿尔扎公司 依泊汀-基药物的透皮释放装置和方法
CA2596120A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Alza Corporation Microprojection arrays with improved biocompatibility
US20060253078A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-09 Wu Jeffrey M Method of treating skin disorders with stratum corneum piercing device
US20070270738A1 (en) * 2005-04-25 2007-11-22 Wu Jeffrey M Method of treating ACNE with stratum corneum piercing patch
US20080009802A1 (en) * 2005-04-25 2008-01-10 Danilo Lambino Method of treating acne with stratum corneum piercing device
WO2006130869A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Alza Corporation Method for terminal sterilization of transdermal delivery devices
AU2006252377A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Alza Corporation Method for terminal sterilization of transdermal delivery devices
EP1898989A2 (de) * 2005-06-21 2008-03-19 Alza Corporation Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines kontinuierlichen bandes mit mikroprojektionselementen
KR20080031693A (ko) 2005-06-28 2008-04-10 우노메디컬 에이/에스 주입세트용 패키징 및 주입세트의 사용방법
DK1940459T3 (da) * 2005-09-06 2014-05-26 Theraject Inc Fast-opløsningsperforator indeholdende aktivstofpartikel og/eller aktivstof-adsorberede partikler
ES2354107T3 (es) 2005-09-12 2011-03-10 Unomedical A/S Dispositivo de inserción para un equipo de infusión con una primera y segunda unidades de resorte.
WO2007033015A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Alza Corporation Coatable transdermal delivery microprojection assembly
US8187639B2 (en) 2005-09-27 2012-05-29 Tissue Tech, Inc. Amniotic membrane preparations and purified compositions and anti-angiogenesis treatment
ES2713062T3 (es) 2005-09-27 2019-05-17 Tissuetech Inc Preparaciones de membrana amniótica y composiciones purificadas y métodos de uso
AU2006318349B2 (en) 2005-11-28 2010-08-19 Marinus Pharmaceuticals Ganaxolone formulations and methods for the making and use thereof
USD655807S1 (en) 2005-12-09 2012-03-13 Unomedical A/S Medical device
US7658728B2 (en) * 2006-01-10 2010-02-09 Yuzhakov Vadim V Microneedle array, patch, and applicator for transdermal drug delivery
WO2007106597A2 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Alza Corporation Method for the transdermal delivery of parathyroid hormone agents for treating osteopenia
US20070299388A1 (en) * 2006-04-25 2007-12-27 Alza Corporation Microprojection array application with multilayered microprojection member for high drug loading
WO2007127811A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Alza Corporation Microprojection array application with grouped microprojections for high drug loading
US20080090897A1 (en) 2006-08-11 2008-04-17 The Johns Hopkins University Compositions and methods for neuroprotectin
PL2526934T4 (pl) 2006-09-22 2016-09-30 Inhibitory kinazy tyrozynowej Brutona
US7785301B2 (en) * 2006-11-28 2010-08-31 Vadim V Yuzhakov Tissue conforming microneedle array and patch for transdermal drug delivery or biological fluid collection
CA2669815A1 (en) 2006-11-28 2008-06-05 Marinus Pharmaceuticals Nanoparticulate formulations and methods for the making and use thereof
CA2676221C (en) 2007-01-22 2016-12-20 Corium International, Inc. Applicators for microneedles
AU2008228903B2 (en) 2007-03-19 2013-03-07 Vita Sciences, Llc Transdermal patch and method for delivery of vitamin B12
US9114238B2 (en) 2007-04-16 2015-08-25 Corium International, Inc. Solvent-cast microprotrusion arrays containing active ingredient
US8911749B2 (en) * 2007-04-16 2014-12-16 Corium International, Inc. Vaccine delivery via microneedle arrays
US8263641B2 (en) 2007-09-10 2012-09-11 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
EP2283160A4 (de) * 2008-05-07 2012-01-04 Wintherix Llc Verfahren zur identifizierung von wnt-signalisierungsmodulierenden verbindungen bei krebszellen
WO2009137631A2 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Wintherix Llc Methods for identifying compounds that affect expression of cancer-related protein isoforms
KR101383285B1 (ko) * 2008-05-21 2014-04-08 테라젝트, 인코포레이티드 고용체 퍼포레이터 패치의 제조 방법 및 그 사용
RU2472791C2 (ru) 2008-08-27 2013-01-20 КалсиМедика Инк. Соединения, модулирующие внутриклеточный кальций
US20100158905A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Nuon Therapeutics, Inc. Combination therapy of arthritis with tranilast
US8617487B2 (en) 2009-03-25 2013-12-31 Venture Lending & Leasing Vi, Inc. Saliva sample collection systems
CA2758571A1 (en) 2009-04-24 2010-10-28 Tissuetech, Inc. Compositions containing hc-ha complex and methods of use thereof
US20110006458A1 (en) * 2009-04-24 2011-01-13 Corium International, Inc. Methods for manufacturing microprojection arrays
JP5663477B2 (ja) 2009-07-01 2015-02-04 凸版印刷株式会社 針状体
US20130018279A1 (en) * 2009-09-01 2013-01-17 Pathway Genomics "blood sample collection apparatus and kits"
US7741330B1 (en) 2009-10-12 2010-06-22 Pharmacyclics, Inc. Pyrazolo-pyrimidine inhibitors of Bruton's tyrosine kinase
ES2929490T3 (es) 2009-12-16 2022-11-29 Becton Dickinson Co Dispositivo de autoinyección
ES2671713T3 (es) 2009-12-16 2018-06-08 Becton, Dickinson And Company Dispositivo de autoinyección
EP2512579B1 (de) 2009-12-16 2016-11-30 Becton, Dickinson and Company Selbstinjektionsvorrichtung
EP2781228B1 (de) 2009-12-16 2015-12-16 Becton Dickinson and Company Selbstinjektionsvorrichtung
JP5650755B2 (ja) 2009-12-16 2015-01-07 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 自己注射装置
EP3485929A1 (de) 2009-12-16 2019-05-22 Becton, Dickinson and Company Selbstinjektionsvorrichtung
WO2011097594A2 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Kinagen, Inc. Therapeutic methods and compositions involving allosteric kinase inhibition
GB2478363A (en) * 2010-03-05 2011-09-07 Ndm Technologies Ltd Microneedle patch and method of manufacture
ES2677356T3 (es) 2010-03-24 2018-08-01 Amitech Therapeutics Solutions, Inc. Compuestos heterocíclicos útiles para la inhibición de quinasas
CN103491778B (zh) 2010-04-13 2017-05-31 雷尔玛达治疗股份有限公司 1‑甲基‑n‑(2,6‑二甲苯基)‑2‑哌啶甲酰胺的皮肤用药物组合物及其使用方法
ES2602475T3 (es) 2010-04-15 2017-02-21 Tracon Pharmaceuticals, Inc. Potenciación de la actividad anticáncer por terapia de combinación con inhibidores de la vía BER
CA2797663C (en) 2010-04-27 2018-10-09 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
US8754219B2 (en) 2010-04-27 2014-06-17 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
US9687641B2 (en) 2010-05-04 2017-06-27 Corium International, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array
US20130259875A1 (en) 2010-05-11 2013-10-03 Questcor Pharmaceuticals, Inc. Acth for treatment of amyotrophic lateral sclerosis
KR101580714B1 (ko) 2010-06-03 2016-01-04 파마싸이클릭스 엘엘씨 브루톤 티로신 인산화효소(btk)의 억제제의 용도
JP5916149B2 (ja) 2010-08-27 2016-05-11 カルシメディカ,インク. 細胞内カルシウムを調節する化合物
US8945071B2 (en) 2010-09-02 2015-02-03 Becton, Dickinson And Company Self-injection device having needle cover with activation preventer
US8796416B1 (en) 2010-10-25 2014-08-05 Questcor Pharmaceuticals, Inc ACTH prophylactic treatment of renal disorders
US8846740B2 (en) 2011-01-04 2014-09-30 Biological Responsibility, Llc Biotherapeutics for the treatment of infectious diseases
KR101916489B1 (ko) 2011-01-07 2018-11-07 알러간, 인코포레이티드 멜라닌 변형 조성물들 및 이의 사용 방법들
WO2012149486A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Tissuetech, Inc. Methods of modulating bone remodeling
WO2012170905A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Tissuetech, Inc. Methods of processing fetal support tissues, fetal support tissue powder products, and uses thereof
WO2013061825A1 (ja) 2011-10-28 2013-05-02 凸版印刷株式会社 中空針状体の製造方法および中空針状体
CA2795586A1 (en) 2011-11-15 2013-05-15 Golden Biotechnology Corporation Methods and compositions for treatment, modification and management of bone cancer pain
US20130172424A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Golden Biotechnology Corporation Methods and compositions for treating diabetes
US8377946B1 (en) 2011-12-30 2013-02-19 Pharmacyclics, Inc. Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine and pyrrolo[2,3-d]pyrimidine compounds as kinase inhibitors
FR2987264A1 (fr) 2012-02-23 2013-08-30 Golden Biotechnology Corp Methodes et compositions pour le traitement des metastases cancereuses
WO2013129028A1 (ja) 2012-02-29 2013-09-06 凸版印刷株式会社 針状体および針状体の製造方法
MX2014011473A (es) 2012-03-26 2014-12-08 Golden Biotechnology Corp Procedimientos y composiciones de tratamiento de enfermedades vasculares arterioscleroticas.
EP2865409B1 (de) 2012-06-22 2020-06-24 Toppan Printing Co., Ltd. Nadelförmiger körper und herstellungsverfahren für nadelförmigen körper
ES2846789T3 (es) 2012-07-11 2021-07-29 Tissuetech Inc Composiciones que contienen complejos HC-HA/PTX3 y métodos de uso de los mismos
US9512116B2 (en) 2012-10-12 2016-12-06 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
AU2013348248B2 (en) 2012-11-21 2018-06-14 Golden Biotechnology Corporation Methods and compositions for treating neurodegenerative diseases
RU2698095C2 (ru) 2012-12-21 2019-08-22 Кориум Интернэшнл, Инк. Микроматрица для доставки терапевтического средства и способы использования
TWI597061B (zh) 2013-02-20 2017-09-01 國鼎生物科技股份有限公司 治療白血病之方法及組成物
JP6487899B2 (ja) 2013-03-12 2019-03-20 コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド 微小突起アプリケータ
US10232018B2 (en) 2013-03-14 2019-03-19 Mallinckrodt Ard Ip Limited ACTH for treatment of acute respiratory distress syndrome
KR102341601B1 (ko) 2013-03-15 2021-12-21 코리움, 인크. 치료제를 전달하기 위한 마이크로어레이 및 사용 방법
US10384045B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray with polymer-free microstructures, methods of making, and methods of use
ES2939317T3 (es) 2013-03-15 2023-04-20 Corium Pharma Solutions Inc Aplicadores de microproyección de impacto múltiple
WO2014144973A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
EP2990072B1 (de) 2013-04-26 2019-06-12 Toppan Printing Co., Ltd. Herstellungsverfahren für nadelförmige körper
WO2014196522A1 (ja) 2013-06-03 2014-12-11 凸版印刷株式会社 針状体の製造方法及び製造装置
JP6428611B2 (ja) 2013-06-06 2018-11-28 凸版印刷株式会社 針状体
WO2015012252A1 (ja) 2013-07-22 2015-01-29 凸版印刷株式会社 針状体
WO2015017561A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Zosano Pharma, Inc. Low-profile microneedle patch applicator
US9611263B2 (en) 2013-10-08 2017-04-04 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
DE202013105133U1 (de) * 2013-11-14 2015-02-18 Holtsch Medizinprodukte Gmbh Vorrichtung zum Abdecken einer Punktionsstelle
CA2932609A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Pharmacyclics Llc Inhibitors of bruton's tyrosine kinase
US9962363B2 (en) 2014-02-10 2018-05-08 Patara Pharma, LLC Mast cell stabilizers treatment for systemic disorders
CA2938996A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Patara Pharma, LLC Methods for the treatment of lung diseases with mast cell stabilizers
WO2015164213A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 The Research Foundation For The State University Of New York A rapid and efficient bioorthogonal ligation reaction and boron-containing heterocycles useful in conjuction therewith
TW201603818A (zh) 2014-06-03 2016-02-01 組織科技股份有限公司 組成物及方法
US10624843B2 (en) 2014-09-04 2020-04-21 Corium, Inc. Microstructure array, methods of making, and methods of use
US9839644B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 ARKAY Therapeutics, LLC Formulations and methods for treatment of metabolic syndrome
US9359316B1 (en) 2014-11-25 2016-06-07 Concentric Analgesics, Inc. Prodrugs of phenolic TRPV1 agonists
US10227333B2 (en) 2015-02-11 2019-03-12 Curtana Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of OLIG2 activity
WO2016138025A2 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Tissuetech, Inc. Apparatuses and methods for treating ophthalmic diseases and disorders
BR112017018198A2 (pt) 2015-02-27 2018-04-10 Curtana Pharmaceuticals Inc inibição da atividade de olig2
CN107847526A (zh) 2015-05-20 2018-03-27 组织技术公司 用于预防上皮细胞的增殖和上皮‑间充质转换的组合物和方法
WO2017004067A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
US10265296B2 (en) 2015-08-07 2019-04-23 Respivant Sciences Gmbh Methods for the treatment of systemic disorders treatable with mast cell stabilizers, including mast cell related disorders
WO2017027387A1 (en) 2015-08-07 2017-02-16 Patara Pharma, LLC Methods for the treatment of mast cell related disorders with mast cell stabilizers
CA2996177A1 (en) 2015-08-31 2017-03-09 Pharmacyclics Llc Btk inhibitor combinations for treating multiple myeloma
KR20180118105A (ko) 2015-12-04 2018-10-30 보드 오브 리전츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 면역치료를 위한 slc45a2 펩티드
TW201733600A (zh) 2016-01-29 2017-10-01 帝聖工業公司 胎兒扶持組織物及使用方法
US10851123B2 (en) 2016-02-23 2020-12-01 Concentric Analgesics, Inc. Prodrugs of phenolic TRPV1 agonists
EP3454945B1 (de) 2016-05-12 2022-01-19 The Regents Of The University Of Michigan Ash11-inhibitoren und verfahren zur behandlung damit
CN109562281B (zh) 2016-05-25 2021-12-17 同心镇痛药物公司 酚类trpv1激动剂的前药与局部麻醉药和血管收缩剂联合用于改善局部麻醉
WO2017205766A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Pharmacyclics Llc Inhibitors of interleukin-1 receptor-associated kinase
WO2017205762A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Pharmacyclics Llc Inhibitors of interleukin-1 receptor-associated kinase
WO2017205769A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Pharmacyclics Llc Inhibitors of interleukin-1 receptor-associated kinase
CN109843868A (zh) 2016-08-26 2019-06-04 科泰纳制药公司 Olig2活性的抑制
CN110139646A (zh) 2016-08-31 2019-08-16 瑞思皮万特科学有限责任公司 用于治疗由特发性肺纤维化引起的慢性咳嗽的色甘酸组合物
JP2019531308A (ja) 2016-10-07 2019-10-31 レシュピファント サイエンシス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥングRespivant Sciences Gmbh 肺線維症の治療のためのクロモリン組成物
CA3082077A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 The Regents Of The University Of Michigan Ash1l degraders and methods of treatment therewith
JP7414282B2 (ja) 2017-12-07 2024-01-16 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン Nsdファミリー阻害物質及びそれによる治療の方法
WO2019169112A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Curtana Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of olig2 activity
CA3102777A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 The Regents Of The University Of Michigan Prc1 inhibitors and methods of treatment therewith
TW202019887A (zh) 2018-07-27 2020-06-01 美商同心止痛劑股份有限公司 酚系trpv1促效劑之聚乙二醇化前藥
CN114040760B (zh) 2018-12-31 2025-05-09 拜欧米富士恩公司 Menin-mll相互作用的不可逆抑制剂
WO2020175412A1 (ja) * 2019-02-25 2020-09-03 Asti株式会社 注射針と注射装置
SG11202109899VA (en) 2019-03-15 2021-10-28 Unicycive Therapeutics Inc Nicorandil derivatives
CZ2019613A3 (cs) * 2019-10-02 2021-04-21 Grade Medical s.r.o. Zařízení pro přípravu funkcionalizovaných nosičů pro zdravotnické použití
KR20230008711A (ko) 2020-05-08 2023-01-16 골든 바이오테크놀러지 코포레이션 Rna 바이러스 유도된 질환을 치료하기 위한 방법 및 조성물
JP2023526416A (ja) 2020-05-21 2023-06-21 ボード オブ リージェンツ,ザ ユニバーシティ オブ テキサス システム Vgll1特異性を有するt細胞受容体およびその使用法
US11858925B2 (en) 2020-07-10 2024-01-02 The Regents Of The University Of Michigan GAS41 inhibitors and methods of use thereof
EP4263542A1 (de) 2020-12-16 2023-10-25 Biomea Fusion, Inc. Kondensierte pyrimidinverbindungen als inhibitoren der menin-mll-interaktion
US12251385B2 (en) 2021-08-11 2025-03-18 Biomea Fusion, Inc. Covalent inhibitors of menin-MLL interaction for diabetes mellitus
WO2023027966A1 (en) 2021-08-24 2023-03-02 Biomea Fusion, Inc. Pyrazine compounds as irreversible inhibitors of flt3
WO2023039240A1 (en) 2021-09-13 2023-03-16 Biomea Fusion, Inc. IRREVERSIBLE INHIBITORS OF KRas
WO2023086341A1 (en) 2021-11-09 2023-05-19 Biomea Fusion, Inc. Inhibitors of kras
WO2023119230A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 L'oreal Coagulation pathway and nicotinamide-adenine dinucleotide pathway modulating compositions and methods of their use
US11945785B2 (en) 2021-12-30 2024-04-02 Biomea Fusion, Inc. Pyrazine compounds as inhibitors of FLT3
WO2023235618A1 (en) 2022-06-03 2023-12-07 Biomea Fusion, Inc. Fused pyrimidine compounds as inhibitors of menin
WO2024243402A2 (en) 2023-05-24 2024-11-28 Unicycive Therapeutics Inc. Salt forms of nicorandil derivatives
WO2024249950A1 (en) 2023-06-02 2024-12-05 Biomea Fusion, Inc. Fused pyrimidine compounds as inhibitors of menin
WO2025072556A1 (en) 2023-09-26 2025-04-03 Unicycive Therapeutics, Inc. Amino acid prodrugs of nicorandil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25637A (en) * 1859-10-04 Cooking-stove
US3072122A (en) * 1959-01-15 1963-01-08 Rosenthal Sol Roy Package for transcutaneous injection
US3023750A (en) * 1959-03-04 1962-03-06 Howard C Baron Self-generating pressure device for infusion administration systems
US3062212A (en) * 1960-08-08 1962-11-06 Kravitz Harvey Vaccinating devices
US3167073A (en) * 1962-01-16 1965-01-26 Rosenthal Sol Roy Transcutaneous injection device
US3416530A (en) * 1966-03-02 1968-12-17 Richard A. Ness Eyeball medication dispensing tablet
US3545439A (en) * 1968-01-04 1970-12-08 Upjohn Co Medicated devices and methods
FR1584474A (de) * 1968-02-20 1969-12-26
US3565075A (en) * 1968-05-02 1971-02-23 Frederick Lonnie Jerry Bandage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112176A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-27 Almedco, Inc. Transdermale Arzneizelle
EP0303104A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Friedrichsfeld GmbH Keramik- und Kunststoffwerke Wundabdeckung
EP2636424A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Therapeutisches System mit hohlen Mikronadeln
WO2013131643A2 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Therapeutisches system mit hohlen mikronadeln

Also Published As

Publication number Publication date
DK131270B (da) 1975-06-23
ZA73459B (en) 1973-10-31
DK131270C (de) 1975-11-17
BR7301058D0 (pt) 1973-12-18
AR195415A1 (es) 1973-10-08
AU5145073A (en) 1974-07-25
US3814097A (en) 1974-06-04
FR2172168A1 (de) 1973-09-28
NL7301843A (de) 1973-08-16
CH560544A5 (de) 1975-04-15
GB1408925A (en) 1975-10-08
BE795384A (fr) 1973-08-13
JPS4893192A (de) 1973-12-03
LU67007A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305989A1 (de) Verband
DE69811372T2 (de) Gasdurchlässiges material und methode zu dessen herstellung und anwendung
DE2549856C2 (de) Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69101313T2 (de) Gegenstand zur gesteuerten wirkstoffabgabe mit einem von einer wand völlig umschlossenen hohlraum und völlig oder teilweise mit einem oder mehreren wirkstoffen gefüllt.
EP0261402B1 (de) Transdermales therapeutisches System, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3881340T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen applikation von medikamenten.
DE68924157T2 (de) Implantierte transdermale arzneimittel-verabreichungsanordnung.
DE69001812T2 (de) System zur parenteralen verabreichung eines wirkstoffs.
DE60021099T2 (de) Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung
DE69402559T2 (de) Behälter, der mit einer lösung eines aktiven prinzipes imprägnierbar ist, für eine iontophoretische vorrichtung zur transdermalen verabreichung von medikamenten, und verfahren zur herstellung eines solchen behälters
DE3844247C2 (de)
DE3205258C2 (de)
DE69208463T2 (de) Hohlfasern und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0092708A2 (de) Zusammengesetzter Körper für die Langzeitabgabe von Wirkstoffen
DE3714140C2 (de)
EP1189749B1 (de) Verbundlaminat und verfahren zu seiner herstellung
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
EP0335231A2 (de) Pflaster, insbesondere Epikutanpflaster und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1455612A2 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
CH677443A5 (de)
DE3315245A1 (de) Pharmazeutisches produkt
DE3202775A1 (de) Adhaesions-pflaster und verfahren zur herstellung eines adhaesions-pflasters
EP0019929A2 (de) Tablette und Verfahren zu deren Herstellung
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
WO2000051815A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flächigen zubereitung mit wenigstens einer einschichtigen wirkstoffmatrix