DE3844247C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3844247C2
DE3844247C2 DE3844247A DE3844247A DE3844247C2 DE 3844247 C2 DE3844247 C2 DE 3844247C2 DE 3844247 A DE3844247 A DE 3844247A DE 3844247 A DE3844247 A DE 3844247A DE 3844247 C2 DE3844247 C2 DE 3844247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive layer
adhesive
coated
skin
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3844247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844247A1 (de
Inventor
Karl W. 5657 Haan De Kreckel
Horst Dr. 4282 Velen De Zerbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3844247A priority Critical patent/DE3844247A1/de
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to AU48372/90A priority patent/AU639224B2/en
Priority to JP2501914A priority patent/JPH08509200A/ja
Priority to DE68916973T priority patent/DE68916973T2/de
Priority to PCT/US1989/005798 priority patent/WO1990007328A1/en
Priority to EP90901473A priority patent/EP0451202B1/de
Priority to CA002006828A priority patent/CA2006828A1/en
Publication of DE3844247A1 publication Critical patent/DE3844247A1/de
Priority to US07/979,446 priority patent/US5244677A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3844247C2 publication Critical patent/DE3844247C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere Pflaster, zum transdermalen Verabreichen eines viskosen, gelartigen oder pastösen Medikaments auf die Hand eines Patienten, mit einem Reservoir (Speicher) zum Aufnehmen und Abgeben des Medikaments auf die Haut des Patienten, mit einem Träger, der eine hautverträgliche Klebstoffschicht aufweist, mit einem im Lagerzustand der Vorrichtung die Klebstoffschicht und das Reservoir abgabeseitig abdeckenden, abziehbaren Schutzfilm und mit einer auf der von der Hand abgewandten Oberfläche der Vorrichtung aufgebrachten, mit Klebstoff verbundenen Abdeckung.
Es ist bekannt, Medikamente in Tropfen, Tabletten, Pillen oder Pulver oral zu verabreichen. Die Medikamente gelangen durch die Speiseröhre und den Magen in den Darmtrakt und werden in dieser Weise durch den Körper aufgenommen. Durch die eingenommene Menge, die in bestimmten Dosen mehrfach am Tage erfolgt, ergibt sich jeweils ein Medikamentenstoß. Nach der Absorption im Gastrointestinaltrakt passiert der Wirkstoff die Leber, wo in vielen Fällen eine mehr oder minder starke Umwandlung in unwirksame Metaboliten erfolgt. Dieser sogenannte "First Pass Effect" wird durch das trans­ dermale Verabreichen von Medikamenten (Transdermal Drug Delivery) umgangen, bei dem der Arzneiwirkstoff auf die Haut aufgebracht wird, durch diese diffundiert und unter Umgehung des Verdauungstraktes direkt in die Blutbahn gebracht wird.
Für die transdermale Verabreichung von Medikamenten sind Anwendungsgebiete für die verschiedensten Wirkstoffe bekannt. So weist ein Pflaster der eingangs erwähnten Art (offengelegte europäische Patentanmeldung 1 53 200) eine Trageinrichtung mit einem zentrischen, im Querschnitt kegelstumpfförmigen, das Reservoir bildenden Mittelteil auf, der nach unten geöffnet ist und eine das Medikament enthaltende Lösung oder Suspension aufnimmt. Die Trageinrichtung weist weiterhin eine hautverträgliche Klebstoffschicht und im Lagerzustand des Pflasters einen die Klebstoffschicht und die Öffnungsfläche des Reservoirs abdeckenden, abziehbaren Schutzfilm auf (vgl. Fig. 1b in Verbindung mit S. 7, Abs. 1 und der Zusammenfassung der europäischen Patentanmeldung). Dieses bekannte Pflaster erweist sich dadurch als nachteilig, daß das Medium niedriger Viskosität, das das Medikament enthält, beim Abziehen des Schutzfilms und gleichzeitigem Aufbringen des Pflasters auf die Haut eines Patienten verschüttet wird bzw. über den Hautbereich, dem es gezielt verabreicht werden soll, hinaustritt, so daß der gewünschte Effekt nicht erzielt wird. Ist nach Aufbringen des Pflasters auf die Haut die das Medikament enthaltende Lösung oder Suspension durch die Haut diffundiert und soll noch eine weitere Menge der Lösung oder Suspension dem Patienten verabreicht werden, so muß das Pflaster von der Haut entfernt und durch ein entsprechendes neues Pflaster ersetzt werden. Weiterhin ist im Lagerzustand die Gefahr eines Leckens durch Lateralmigration der Lösung oder Suspension in die auf die Trageinrichtung aufgebrachte Klebstoffschicht, und damit eine ungenügende Haftung des Pflasters bei der späteren Anwendung gegeben.
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung zum transdermalen Verabreichen eines Wirkstoffs (US-PS 45 97 961), bei der in einem undurchlässigen flexiblen Materialstück aus Polyvinylidenchlorid, Polypropylen, Nylon, oder Silikonkautschuk ein Hohlraum als Reservoir für eine den Wirkstoff enthaltende, perkutan zu verabreichende Flüssigkeit ausgebildet ist. Das Materialstück weist auftragsseitig eine hautverträgliche Klebstoffschicht sowie einen die Öffnungsfläche des Hohlraums abdichtenden Schutzfilm auf (vgl. Fig. 1 in Verbindung mit Sp. 5, Z. 7-21, sowie der Zusammenfassung der US-PS 45 97 961). Auch für diese Vorrichtung gelten die oben benannten Nachteile in entsprechender Weise.
Bekannt ist weiterhin (offengelegte europäische Patent­ anmeldung 1 13 562, S.1, Abs. 2 von unten), ein Medikament mit Klebstoff zu vermischen und dieses in mehreren Schichten auf ein geeignetes Trägermaterial aufzubringen. Dabei wird die Konzentration des Medikamentes im Klebstoff so gewählt, daß die zuletzt aufgebrachte Schicht, d.h. die direkt auf der Haut liegende Klebstoffschicht, die geringste Konzentration des Medikaments aufweist und die von der Haut am weitesten entfernte Schicht die größte Konzentration zeigt. Daraus ergibt sich die Wirkungsweise, daß aufgrund der höchsten Konzentration in der von der Haut am weitesten entfernten Schicht eine Medikamentenzufuhr durch die Haut mit annähernd gleichmäßiger Permeationsrate erfolgt.
Bekannt ist ferner eine Vorrichtung gemäß der eingangs erwähnten Art in Form eines transdermalen therapeutischen Systems (DE-OS 36 29 304), bei dem ein Depot in Form eines festen Wirkstoffkörpers in einer den Träger bildenden Reservoirmatrix eingebettet ist, d. h. die Reservoirmatrix, die haftklebend sein oder auch aus nicht haftklebenden Schaumstoff-Matrixmaterialien bestehen kann, ist um den festen Wirkstoffkörper herumgeformt worden. Der feste Wirkstoffkörper löst sich im Reservoir-Matrixmaterial und wird über die Fixierungseinrichtung (hautverträgliche Klebstoffschicht) an die Haut des Patienten abgegeben. Eine Rückschicht schließt das therapeutische System nach außen ab, d. h. sie ist auch auf der zur hautverträglichen Klebstoffschicht abgewandten Oberfläche des Trägers aufgebracht und kann mit einer Klebeschicht verbunden sein. Ein derartiges therapeutisches System soll preiswert und sicher herstellbar und für die Verarbeitung flüchtiger und/oder thermisch instabiler Komponenten geeignet sein. Daher werden mehrere räumlich definiert zueinander angeordnete diskrete Wirkstoffdepots unterschiedlicher Wirkstoffkonzentration geschaffen, und es wird insbesondere Wert auf eine günstige Migrationsgeschwindigkeit durch den Träger gelegt.
Bekannt ist weiterhin ein Mittel zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirkstoffen (DE-OS 36 29 565), das einen mit den transdermal resorbierbaren Wirkstoffen getränkten Träger (Reservoir) und einer laminatartigen Halterung für den Träger aufweist. Die Halterung besteht aus mehreren Schichten aus geschlossen-porigem Polyethylenschaumstoff. In der Polyethylenschaumstoffschicht der Halterung, die auf die Haut zu liegen kommt, ist eine Einstanzung vorgesehen, in der der auf der zweiten Polyethylenschaumstoffschicht der Halterung aufliegende Träger (Reservoir) aufgenommen ist. Die an die Haut angrenzende Schaumstoffschicht kann vorzugsweise genoppt sein, um eine gewisse Be- und Entlüftung zu ermöglichen. Durch diese Noppung kann auch ein gewisser Anteil der transdermal resorbierbaren Wirkstoffdämpfe über den Bereich der Ausstanzung hinaus wirksam werden. Dies birgt jedoch den Nachteil in sich, daß eine Lateralmigration des das Medikament enthaltenen Mediums sowohl im Lagerzustand als auch während der Applikation der Vorrichtung auftreten kann.
Bekannt ist auch eine Arzneimittelabgabevorrichtung (DE-OS 36 14 843), mit deren Hilfe transdermal die ionisierte Form eines stark ionischen fettunlöslichen Arzneimittels bei im wesentlichen konstanter Abgabegeschwindigkeit verabreicht werden soll. Nach einer Ausführungsform dieser Arzneimittelabgabevorrichtung ist eine stark durchlässige Trägerschicht mit den Rändern der undurchlässigen Rückseite verbunden, um das Reservoir, das Mikrokapseln mit einem Penetrationsverstärker enthält, innerhalb des Systems festzuhalten. Handelt es sich um ein geliertes Depot, so kann die Trägerschicht eventuell auch weggelassen werden. Unterhalb des Randes der undurchlässigen Rückseite ist dann als umlaufender Ring ein Kontaktklebemittel vorgesehen, so daß das Klebemittel das System an die Haut binden kann, ohne daß es auf dem Weg, den das Arzneimittel und der Penetrationsverstärker aus dem Depot auf die Haut zurücklegen, angeordnet ist. Das Klebemittel braucht nicht porös zu sein. Die Problematik einer Lateralmigration wird hier nicht in Betracht gezogen und mit diesem System ist eine mehrfache, dosierte Verabreichung von Medien hoher Viskosität oder Lösungen niedriger Viskosität auf den gewünschten Handbereich des Patienten ohne Entfernen der Vorrichtung nicht möglich.
Bekannt ist ferner ein medizinischer Verband, (DE-OS 21 35 533), bei dem ein Reservoir zur Aufnahme eines Arzneimittels in Form einer Umhüllung vorhanden sein kann, die aus Bahnen aus polymerem Material gebildet ist, das für den Durchtritt des Arzneimittels durchlässig ist. Das Reservoir kann auch eine feste Matrix umfassen, in der das Material gleichmäßig verteilt ist.
Weiterhin ist ein transdermales therapeutisches System in Pflasterform bekannt (europäische Patentanmeldung 01 17 027), bei dem ein Schaumstoffmaterial, ein hautverträgliches Klebemittel sowie eine Aussparung in dem Schaumstoffmaterial zur Aufnahme des Arzneimittels vorgesehen sind. Ferner kann bei einem bekannten transdermalen therapeutischen System (US-PS 47 88 064) der Träger aus einem Schwamm gebildet sein, der z. B. aus Polyethylen, EVA, Polyurethan und dergleichen bestehen kann.
Bekannt ist auch ein Mittel zur Verabreichung eines Arzneimittels (US-PS 46 05 548), bei dem das Matrixmaterial der das Arzneimittel haltenden Schicht aus Folien oder Filmen poröser Struktur, wie z. B. nichtgewebten Fasern oder Papier, synthetischen und/oder natürlichen Fasern, gewebten Fasern, verknüpften Fasern und dergleichen sowie offenzelligen geschäumten Filmen oder Folien bestehen kann.
Bekannt ist schließlich ein wirkstoffhaltiges Pflaster zur kontrollierten Verabreichung von flüssigen Wirkstoffen an die Hand (DE-OS 37 14 140), in dem der Wirkstoff in fester, flüssiger oder gelöster Form anwesent ist und das eine druckempfindliche Adhäsionsschicht (Haftkleber) aufweist, durch die das System eng mit der Haut verbindbar ist. Bevorzugt kann das Pflaster rund oder eckig sein und ein zweiteiliges haftklebendes Wirkstoffreservoir aufweisen. Der zweite Wirkstoffreservoirteil haftet unmittelbar an der Rückschicht und wird durch eine Reservoir-Trennschicht, die als Spalt/Zwischenraum zwischen den Wirkstoffreservoirteilen ausgebildet sein kann oder auch durch ein inertes Trennmaterial gefüllt sein kann, vom ersten haftklebenden Wirkstoffreservoirteil getrennt, das seinerseits über eine Ablöseschicht, die eine abgestufte Haftung der beiden Wirkstoffreservoirteile an der Rückschicht verwirklicht, an der Rückschicht haftet. Die Ablöseschicht kann beispielsweise eine Polymer- oder Metallfolie, ein textiles Flächengebilde oder ein Laminat derselben sein und bildet nach Abziehen der Rückschicht mit dem zweiten Wirkstoffreservoirteil für den auf der Haut verbleibenden ersten Wirkstoffreservoirteil eine Schutzschicht für den Schutz des verbleibenden ersten Wirkstoffreservoirteils. Dabei muß die Haftung des ersten Wirkstoffreservoirteils auf der Haut größer sein als die Haftung zwischen Ablöseschicht und Rückschicht. Die Schutzschicht wird vor Applikation des Pflasters entfernt.
Die das Wirkstoffreservoir an der hautabgewandten Seite abdeckende Rückschicht kann durchlässig oder undurchlässig sein. Sie muß flexibel sein und dient wegen der mechanischen Stabilisierung des Pflasters zum Abziehen eines Teils des Wirkstoffreservoirs. Sind Bestandteile des Reservoirs oder eingearbeitete Wirkstoffe flüchtig, so muß die Rückschicht für diese Stoffe undurchlässig sein. Sie kann ein- oder mehrschichtig sein. Materialien, die zu ihrer Herstellung geeignet sind, umfassen beispielsweise polymere Substanzen, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Polyamide. Als weitere Materialien können auch Metallfolien, wie beispielsweise Aluminiumfolie, alleine oder mit einem polymeren Substrat beschichtet, eingesetzt werden. Die vor der Applikation ablösbare Schutzschicht, die die hautseitigen Haftklebeflächen abdeckt, kann aus den gleichen Materialien, wie sie zur Herstellung der Rückschicht eingesetzt werden, hergestellt sein, vorausgesetzt, daß sie ablösbar gemacht werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Silikonschicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung insbesondere Pflaster zum transdermalen Verabreichen eines viskosen, gelartigen oder pastösen Medikamentes auf die Haut eines Patienten gemäß der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß eine definierte Menge der in flüssiger Form vorliegenden Arzneistoffe bzw. Zubereitungen während des Applikationszeitraumes exakt auf der für die Anwendung vorgesehenen Hautstelle fixiert wird, wobei eine Lateralmigration des das Medikament enthaltenden Mediums sowohl im Lagerzustand der Vorrichtung als auch während der Applikation der Vorrichtung vermieden werden soll, da dies zu einer Beeinträchtigung der Adhäsion auf der Haut führt. Dies ist insbesondere bei Mikroemulsionen als Medikamententräger zu berücksichtigen, die eine hohe Oberflächenaktivität und eine niedrige Oberflächenspannung aufweisen, so daß insbesondere bei der Lagerung der Vorrichtung ein Lecken zu verhindern ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der abziehbare Schutzfilm auf seiner der Klebstoffschicht zugewandten Oberfläche in einem Muster aus beschichteten und unbeschichteten Teilflächen beschichtet ist, wobei die beschichteten Teilflächen mit Silikon oder anderen abhäsiven Materialien derart klebkraftabweisend beschichtet sind, daß im Lagerzustand der Vorrichtung die verbleibende unbeschichtete Schutzfilmoberfläche mit der Klebstoffschicht eine Barriere gegen eine Lateralmigration des Medikaments in die hautverträgliche Klebstoffschicht bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 22.
Zur transdermalen Verabreichung von Lösungen niedriger Viskosität ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise derart gestaltet, daß der Träger von einem Vliesstoffband mit einer an seiner Unterseite vorgesehenen Klebstoffschicht aufgebaut ist, an der ein das Reservoir bildendes Element aus saugfähigem Material aufnahmeseitig klebend befestigt ist, daß eine das Vliesstoffband und dessen Klebstoffschicht durchsetzende, mit dem Element kommunizierende Einfüllöffnung für mindestens eine das Medikament bildende Lösung geringer Viskosität vorgesehen ist, mit der das Element aus saugfähigem Material im Lagerzustand der Vorrichtung gesättigt ist, daß auf der Oberseite des Vliesstoffbandes eine eine druckempfindliche, mehrfach verwendbare Klebstoffschicht aufweisende, die Einfüllöffnung abdeckende Abdeckung vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in geeigneter Weise für eine mehrfache, dosierte Verabreichung von Medien hoher Viskosität oder Lösungen niedriger Viskosität auf einen Hautbereich des Patienten ohne Entfernen der Vorrichtung verwendet werden. Hierdurch ist eine besonders leicht handhabbare und effektive Behandlung des Patienten möglich.
Vorzugsweise kann auf dem das Reservoir bildenden Element aufnahmeseitig eine okklusive Sperrschicht befestigt sein, die mit ihrer von dem Element abgewandten Oberfläche an der Klebstoffschicht des Vliesstoffbandes festgeklebt und von der mit dem Element kommunizierenden Einfüllöffnung durchsetzt ist.
Die Auswahl des Klebers im Schichtverbund richtet sich nach Art des verwendeten Schaumstoffes. Geeignete Heißschmelzkleber sind dem Fachmann bekannt. Vorzugsweise erreicht man durch die Heißversiegelung der Heißschmelz- Klebstoffschicht und des mit Aluminium bedampften Polyethylenfilms eine sehr feste Verbindung zwischen dem Schaumstoffstück aus Polyethylen und der Abdeckung des Reservoirs, die jede Lateralmigration der in dem saugfähigen Material enthaltenden Mikroemulsion niedriger Viskosität ausschließt.
Von Wichtigkeit ist, daß die Dicke des saugfähigen Materials, das in der Einstanzung enthalten ist, geringfügig kleiner als die Dicke des Polyethylen-Schaumstücks ist, damit ein Einpressen der Mikroemulsion zwischen dem druckempfindlichen Kleber und der Abdeckung (Schutzschicht) vermieden wird.
Der in einem speziellen Muster mit Silikon oder einem anderen abhäsiven Material beschichtete abziehbare Schutzfilm sorgt im Lagerzustand der Vorrichtung für eine sichere Barriere gegen eine Lateralmigration der Mikroemulsion zwischen dem abziehbaren Schutzfilm und der Oberfläche der hautverträglichen Klebstoffschicht.
Um eine ausreichend lange Lagerzeit für ein gebrauchsfertiges Pflaster zu erreichen, ist stets eine besondere Beschaffenheit des abziehbaren Schutzfilms erforderlich, der sich nach den physiko-chemischen Eigenschaften des flüssigen Arzneistoffträgers richtet. Der abziehbare Schutzfilm muß eine gute Barriere gegen das Unterwandern des Klebstoffes bilden und beim Gebrauch des Pflasters einfach abziehbar sein. Durch die Möglichkeit der Variierbarkeit des Verhältnisses der Flächengrößen und/oder Flächenform der beschichteten Teilflächen und unbeschichteten Teilflächen des Musters der mit der hautverträglichen Klebstoffschicht verbundenen Oberfläche des Schutzfilms ist eine Optimierung eines geeigneten Barriereverhaltens und einer günstigen Abziehfähigkeit des Schutzfilms erzielbar.
Auch in den Fällen, in denen die Beschaffenheit und Viskosität der Mikroemulsion ein extrem gutes Diffundieren durch die Haut des Patienten ermöglicht, was zugleich die Gefahr einer Unterwanderung der hautverträglichen Klebstoffschicht durch Mikroemulsion extrem erhöht, schließt der speziell ausgebildete Schutzfilm im Lagerzustand der Vorrichtung jegliches Lecken der Mikroemulsion aus.
Vorzugsweise kann der hautverträgliche Klebstoff aus Komponenten bestehen, die ein Eindringen der das Medikament enthaltenden Mikroemulsion verhindern.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die den unterschiedlichen Viskositäten der transdermal zu verabreichenden Medikamente Rechnung tragen, werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Vorrich­ tung zum dermalen Verabreichen von Salben oder Cremes, d.h. von Medikamenten mit hoher Viskosität;
Fig. 2 ein Aufriß der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zum dermalen Verabreichen von Medikamenten hoher Viskosität;
Fig. 4 ein Aufriß der Ausführungsform nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zum dermalen Verabreichen von Lösungen niedriger Viskosität;
Fig. 6 ein Aufriß der Ausführungsform nach Fig. 5;
Fig. 7 ein Aufriß einer Abänderung der Ausführungsform nach Fig. 5;
Fig. 8 ein Aufriß einer Ausführungsform der Vorrichtung zum transdermalen Verabreichen von die Medikamente enthal­ tenden Mikroemulsionen;
Fig. 9 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 8; und
Fig. 10 eine Draufsicht auf die mit der hautverträglichen Klebstoffschicht der Vorrichtung zu verbindende Ober­ fläche des abziehbaren Schutzfilms.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist in ein Schaum­ stoffmaterialstück 2, das geschlossene Poren aufweist, ein Reservoir 5 eingestanzt. Eine Oberfläche dieses Schaum­ stoffmaterialstücks 2 ist mit einer hautverträglichen Kleb­ stoffschicht 3 versehen, die wiederum mit einem silikonisier­ ten Schutzfilm 4 aus Papier oder einem anderen geeigneten Material klebend verbunden ist. Der Papierschutzfilm 4 weist eine Abziehlasche 6 auf und deckt im Lagerzustand des Pflasters das eingestanzte Reservoir 5 im Schaumstoff­ materialstück 2 ab. Wie Fig. 1 zeigt, hat das Reservoir 5 einen kreisförmigen Querschnitt. Fig. 2 zeigt, daß die Kleb­ stoffschicht 3 das eingestanzte Reservoir 5 umfangsmäßig einfaßt.
Die gegenüberliegende Oberfläche des Schaumstoffmaterial­ stücks 2 ist von einem auf sie mittels eines Klebstoffs 3a aufgebrachten Polymerfilm 1 abgedeckt. Der Polymerfilm 1 kann transparent und mikroperforiert und lösbar haftend aufge­ bracht sein. Der Klebstoff 3a kann mehrfach verwendbar sein.
Die Anwendung dieses Pflasters erfolgt in der Weise, daß zunächst der Papierschutzfilm 4 abgezogen und das Pflaster dann so auf die Haut aufgebracht wird, daß die zu behandelnde Stelle der Haut im Reservoir 5 sichtbar ist.
Der transparente Polymerfilm 1, mit dem das Schaumstoffma­ terialstück 2 auf der gegenüberliegenden Oberfläche abgedeckt ist, wird gelöst und das hochviskose Medikament wird in das Reservoir 5 gestrichen. Das hochviskose Medikament kann auch bereits im Lagerzustand des Pflasters im Reservoir 5 direkt oder in einem offenzelligen Schaumstoffstück vorgesehen sein. Nach der Applikation penetriert das Medikament langsam in die Haut, wodurch sich die medikamentöse Behandlung des Patienten vollzieht.
Aus den Fig. 3 und 4 geht eine Abwandlung der zuvor be­ schriebenen Ausführungsform hervor, bei der ein undurch­ sichtiger Polymerfilm (Abdeckung) 1 und die diesem zuge­ ordnete Klebstoffschichten 7 und 8 mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet sind.
Längs der Querkante ist der Polymerfilm 1 gegenüberliegend zur Abziehlasche 6 mit Klebstreifen 7 aus Klebstoff hoher Klebkraft versehen. Der zur Abziehlasche 6 benachbarte Klebe­ streifen 8 ist aus (mehrfach verwendbarem) Klebstoff geringer Klebkraft gebildet. Dabei kann der Klebestreifen 8 aus einem Klebstoff geringer Klebkraft entweder ein relativ schmaler Streifen entlang der Abziehlasche 6 sein, oder er kann die gesamte Fläche bis zum Streifen 7 abdecken. In das Schaum­ stoffmaterialstück 2 ist wiederum das Reservoir 5 einge­ stanzt.
Beispiel 1
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verabreichen von eine hohe Viskosität aufweisenden Salben oder Cremes wird wie folgt hergestellt:
Auf ein geschlossene Zellen aufweisendes Polyäthylenschaum­ stück von ca. 1 bis 2 mm Dicke wird beidseitig ein Acrylat­ kleber auflaminiert.
In das Laminat werden Löcher mit einem Durchmesser von z.B. 30 mm gestanzt.
Ein 40 Mikrometer dicker Polypropylenfilm, mikroperforiert, wird auf eine mit Acrylatkleber versehene Oberfläche des Polyäthylenschaumstückes laminiert.
In die Ausstanzungen werden offenzellige Polyurethanschaum­ stoffstücke auf Polyetherbasis mit geringer Anfangsdichte eingelegt.
In dieses Polyurethanschaumstoffstück wird bei der späteren Applikation die Salbe eingebracht. Auf die noch verbliebene Haftkleberschicht wird ein vollflächig mit Silikon oder einem anderen abhäsiven Material beschichteter Polyesterschutzfilm auflaminiert.
Das Laminat wird in Einzelstücke geeigneter Größe von zum Beispiel 50 mm × 60 mm zerteilt.
Das transdermale Verabreichen von Medikamenten, die eine geringe Viskosität aufweisen, ist teilweise weitaus schwie­ riger, da die Medikamente häufig nicht an der für die Be­ handlung benötigten Stelle zu halten sind. Außerdem ist die Konzentration eines Medikaments mit geringer Viskosität auf eine kleine Hautfläche relativ schwer zu erreichen.
Die aus den Fig. 5 bis 7 hervorgehenden Ausführungsformen der Vorrichtung ermöglichen jedoch in vorteilhafter Weise eine sichere Verabreichung von Medikamenten bzw. Zubereitung geringer Viskosität.
Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist ein sorptionsfähiges Materialstück 11, das z.B. die Form einer kleinen, kreis­ runden Scheibe aufweist, durch ein mit einer Klebstoffschicht 10 versehenes Band 9 aus Vliesstoff, das über der Mitte der saugfähigen Scheibe 11 eine kleine Einfüllöffnung 12 besitzt, in der jeweiligen Lage gehalten. Durch die in dem Vlies­ stoffband 9 und der zugeordneten Klebstoffschicht 10 einge­ stanzte Einfüllöffnung 12 kann das Medikament mit geringer Viskosität jeweils nachgefüllt werden, indem die über der Einfüllöffnung 12 befindliche Abdeckung 15 angehoben und nach Einfüllen des Medikaments durch die Einfüllöffnung 12 in die Scheibe 11 aus sorptionsfähigem Material wieder verschlossen wird. Die Abdeckung 15 weist eine Abziehlasche 14 auf. Die Dosierung der zuzuführenden Menge kann von dem Patienten selbst vorgenommen werden. Die Scheibe 11 aus saugfähigem Material ist normalerweise mit den Arzneistofflösungen nie­ driger Viskosität gesättigt. Die Abdeckung 15 weist eine Klebstoffschicht 13 auf, die mehrfach verwendbar ist. Der Schutzfilm (Liner) 16 ist leicht abziehbar und liegt im Lagerzustand des Pflasters auf der Abgabeseite der Scheibe 11 aus saugfähigem Material auf.
Fig. 7 zeigt eine Abänderung der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6, bei der auf der aufnahmeseitigen Oberfläche der Scheibe 11 aus saugfähigem Material eine undurchlässige Sperrschicht 17 aufgebracht und von der mit der Scheibe 11 kommunizierenden Einfüllöffnung 12 durchsetzt ist. Die Sperrschicht 17 ist mit der hautverträglichen Kleb­ stoffschicht 10 des Vliesstoffbandes 9 verklebt und ragt umfangsmäßig über die Scheibe 11 hinaus. Durch diese Aus­ führungsform wird ein Eindringen oder Angreifen des Verbundes aus dem Vliesstoffband 9 und der hautverträglichen Kleb­ stoffschicht 10 durch spezielle Lösungen vermieden.
Beispiel 2
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verabreichung niedrig­ viskoser Lösungen wird wie folgt hergestellt:
Auf ein medizinisches Klebeband, bestehend aus mit einem hautverträglichen Acrylatkleber beschichteten Rayon-Vlies­ stoff, wird eine Scheibe aus aluminiumbedampftem Polyethylen­ film, der ebenfalls mit einer Haftkleberschicht versehen ist, aufgebracht. In das Laminat werden Löcher mit einem Durch­ messer von ca. 3 mm gestanzt.
Ein ca. 1 mm dickes Vliesstoffstück aus Viskose-Zellwolle wird mittig auf die Haftkleberseite des aluminiumbedampften Polyethylenfilms aufgelegt. Der Durchmesser dieses Vlies­ stoffstreifens muß kleiner sein als der Durchmesser der Sperrschichtfolie.
Auf die noch verbliebene Haftkleberschicht wird vollflächig ein mit Silikon oder einem anderen abhäsiven Material be­ schichtetes Schutzpapier auflaminiert.
Zur Abdeckung der Einfüllöffnung wird auf die Oberseite der Vorrichtung eine Abziehlasche in Form eines 5 mm breiten und 2 cm langen Klebebandstreifens aufgebracht.
Zur Vereinfachung des Abziehvorgangs ist am Ende dieser Abziehlasche ein Stück eines klebenden Papiers angebracht.
Die Gesamtkonstruktion wird in Einzelstücke von ca. 50 × 60 mm zerteilt.
Aus den Fig. 8 und 9 geht eine Ausführungsform der Vorrich­ tung zum transdermalen Verabreichen von niedrigviskosen, die Medikamente enthaltenden Mikroemulsionen hervor. Diese sind in einem Materialstück 22 aus saugfähigem Material enthalten, das in einem eingestanzten Reservoir 21 angeordnet ist, das ein geschlossene Zellen aufweisendes Polyethylenschaumstück 18 durchsetzt. Die Dicke des Polyethylenschaumstücks 18 ist etwas größer als die Dicke des saugfähigen Materials 22, das das in die Mikroemulsion inkorporierte Medikament adsorptiv haftend enthält, wodurch eine Druckentlastung gegeben ist. Auf der einen Oberfläche des Polyethylenschaumstücks 18 ist eine hautverträgliche, druckempfindliche Klebstoffschicht 19 aufgebracht, die wiederum durch eine Schutzfolie 24 aus Polyester oder andere geeignete Materialien im Lagerzustand der Vorrichtung abgedeckt ist.
Die gegenüberliegende Oberfläche des Polyethylenschaumstücks 18 ist vorzugsweise mit einer Heißschmelz-Klebstoffschicht 20 aus Ethylenvinylacetat versehen, durch die ein vorzugsweise mit Aluminium bedampfter Polyethylenschutzfilm 23 auf dem Polyethylenschaumstück 18 haftet. Die Heißschmelz-Klebstoff­ schicht 20 und der Polyethylenschutzfilm 23 sind miteinander unter Bildung einer Barriere gegen Lateralmigration heißver­ siegelt.
Wie die Fig. 2, 4, 6, 7, 8 und 10 zeigen, ist auf der hautverträglichen Klebstoffschicht 3 (Fig. 2 und 4), bzw. 10 (Fig. 6 und 7), bzw. 19 (Fig. 8) der im Lagerzustand der Vorrichtung das Reservoir 5, 11, 21 abgabeseitig abschließen­ de, abziehbare Polyesterfilm 4, 16, 24 aufgebracht, der auf seiner der hautverträglichen Klebstoffschichten zugewandten Oberfläche 25 in einem geeigneten Muster mit Silikon oder einem anderen abhäsiven Material beschichtet ist, so daß die verbleibende nicht-silikonisierte bzw. unbeschichtete Schutzfilmoberfläche mit der Klebstoffschicht 19 eine innige Verbindung eingeht, die eine sichere Barriere gegen eine Lateralmigration der Mikroemulsion darstellt. Wie Fig. 10 zeigt, sind die beschichteten Teilflächen 26 des Musters, die auch als Inseln angesprochen werden können, gleichbleibend quadratisch ausgebildet und durch unbeschichtete Stege 27 gleicher Breite voneinander getrennt.
Die Teilflächen bzw. Inseln des Musters können jedoch auch kreisförmig, dreieckig, rechteckig, elliptisch, rhombisch usw. gestaltet sein, wobei die unterschiedliche geometrische Gestaltung der Teilflächen 26 eine entsprechende Gestaltung der Stege 27 nach sich zieht. So wird es zum Beispiel bei kreisförmiger Gestaltung der Teilflächen 26 im Bereich der sich am nächsten kommenden Kreisränder schmale Stege 27 geben, während die Kreuzungsbereiche der Stege entsprechend flächenmäßig ausgeweitet sind. Die jeweilige geometrische Gestaltung der Teilflächen 26 und der zugehörigen Stege 27 wird durch die verschiedenen Anforderungen an den abziehbaren Polyesterfilm 4, 16, 24 bestimmt, die dadurch beeinflußt werden, daß die einander entgegenwirkenden Bedürfnisse, nämlich die Stärke der Haftung einerseits und die leichte Abziehbarkeit oder Ablösbarkeit des Polyesterfilms 4, 16, 24 andererseits auf den jeweiligen Bedarfsfall bei der Anwendung als Schutzfilm des Pflasters zugeschnitten sein sollen.
Beispiel 3
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verabreichen einer wirkstoffhaltigen Microemulsion wird wie folgt hergestellt:
In einer Mischung aus Ethylacetat und Methanol (15 : 1) wird ein Copolymerisat aus Isoctylacrylat und Acrylamid (93 : 7) gelöst. Die Konzentration des Copolymerisates in der Kleber­ lösung soll 15-30% betragen.
Die Kleberlösung wird in geeigneter Weise auf ein einseitig abhäsiv ausgerüstetes Papier ausgestrichen. Nach dem Aus­ streichen wird zunächst 15 Minuten bei Raumtemperatur und anschließend 90 Minuten im Umlufttrockenschrank bei 60°C getrocknet. Das Flächengewicht des getrockenten Klebers soll 150-300 g/m2 betragen.
Der Kleber wird auf ein geschlossene Zellen aufweisendes Polyethylenschaumstück, das einseitig mit einer Heißschmelz- Klebstoffschicht aus Ethylenvinylacetat versehen ist, auf­ laminiert.
In das Laminat werden Löcher mit einem geeigneten Durch­ messer, z.B. 30 mm, gestanzt.
Ein geeigneter, mit Aluminium bedampfter Polyethylenfilm wird mit der Heißschmelz-Klebeschicht heißversiegelt.
In die Ausstanzungen werden Vliesstoffstücke aus mit Polyole­ finen oberflächenbehandelter Viskose-Zellwolle eingelegt.
Das Vliesstoffstück wird mit der wirkstoffhaltigen Microemul­ sion getränkt. Anschließend wird das einseitig abhäsiv ausge­ rüstete Papier entfernt. Dann wird ein Polyesterschutzfilm, der eine in einem Muster aufgebrachte klebstoffabweisende Schicht, bestehend aus Quadraten der Seitenlänge 3 mm und einer Stegbreite zwischen den Quadraten von 0,5 mm, aufweist, auf die druckempfindliche Klebstoffschicht laminiert.
Das Laminat wird in Einzelstücke von geeigneter Größe, z.B. 50 mm × 60 mm, zerteilt.
Bezugszeichen
 1 Polymerfilm
 2 Schaumstoffmaterialstück
 3 Klebstoffschicht
 3a Klebstoff
 4 Papierschutzfilm
 5 Reservoir (Speicher)
 6 Abziehlasche
 7 Klebstoffschicht, hochfest
 8 Klebstoffschicht, mehrfach verwendbar
 9 Vliesstoffband
10 Klebstoff
11 adsorptionsfähiges Materialstück (saugfähige Scheibe)
12 Einfüllöffnung
13 Klebstoffschicht, mehrfach verwendbar
14 Abziehlasche
15 Abdeckung
16 Schutzfilm (Liner)
17 undurchsichtige Sperrschicht
18 Polyethylenschaumstück
19 Klebstoffschicht
20 Heißschmelz-Klebstoffschicht
21 Reservoir
22 Materialstück aus saugfähigem Material
23 Polyethylenschutzfilm
24 Schutzfilm (Polyester)
25 Oberfläche (des Polyesterfilms 24)
26 Teilflächen
27 Stege

Claims (22)

1. Vorrichtung , insbesondere Pflaster, zum transdermalen Verabreichen eines viskosen, gelartigen oder pastösen Medikaments auf die Haut eines Patenten, mit einem Reservoir (Speicher) zum Aufnehmen und Abgeben des Medikaments auf die Haut des Patienten, mit einem Träger, der eine hautverträgliche Klebstoffschicht aufweist, mit einem im Lagerzustand der Vorrichtung die Klebstoffschicht und das Reservoir abgabeseitig abdeckenden, abziehbaren Schutzfilm und mit einer auf der von der Haut abgewandten Oberfläche der Vorrichtung aufgebrachten, mit einer Klebeschicht verbundenen Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß der abziehbare Schutzfilm (4, 16, 24) auf seiner der Klebstoffschicht (3, 10, 19) zugewandten Oberfläche in einem Muster aus beschichteten und unbeschichteten Teilflächen (26 bzw. 27) beschichtet ist, wobei die beschichteten Teilflächen (26) mit Silikon oder anderen abhäsiven Materialien derart klebkraftabweisend beschichtet sind, daß im Lagerzustand der Vorrichtung die verbleibende unbeschichtete Schutzfilmoberfläche mit der Klebstoffschicht (3, 10, 19) eine Barriere gegen eine Lateralmigration des Medikaments in die hautverträgliche Klebstoffschicht (3, 10, 19) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten und unbeschichteten Teilflächen (26 bzw. 27) des Musters der mit der Klebstoffschicht (3, 10, 19) verbundenen Oberfläche des abziehbaren Schutzfilms (4, 16, 24) zur Optimierung der Barrierewirkung der unbeschichteten Teilflächen (27) und der Abziehfähigkeit des Schutzfilms (4, 16, 24) entsprechend der Konsistenz des Medikaments nach Flächengröße und/ oder dem Verhältnis der geometrischen Flächenform variiert sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Teilflächen (26) des Musters kreisförmig, dreieckig, rechteckig, elliptisch oder rhombisch gestaltet sind und daß die dazwischenliegenden unbeschichteten Teilflächen (27) entsprechend geometrisch gestaltet sind.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Teilflächen (26) des Musters Quadrate sind, die durch unbeschichtete Stege (27) getrennt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Teilflächen (26) Inseln und die unbeschichteten Stege (27) eine durchgehende Barriere bilden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hautverträgliche Klebstoffschicht (3, 10, 19) aus Komponenten besteht, die ein Eindringen des Medikaments verhindern.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger von einem verhältnismäßig flachen, geschlossene Poren aufweisenden Schaumstoffmaterialstück (2, 18) oder aus einem Vliesstoffband (9) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (5, 21) als Einstanzung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (5, 21) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und abgabeseitig von der Klebstoffschicht (3, 10, 19) umfangsmäßig eingefaßt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm (4, 16, 24) und die Abdeckung (1, 15) jeweils eine über die Oberfläche des Schaumstoffmaterialstücks (2) hinausragende Abziehlasche (6, 14) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1, 15, 23) lösbar haftend aufgebracht ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1, 15, 23) aus einem transparenten und mikroperforierten Polymerfilm besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) undurchsichtig und mit zwei benachbarten, längs seiner Querkanten vorgesehenen Klebstreifen (7 bzw. 8) auf dem Schaumstoffmaterialstück (2) befestigt ist, wobei der von der Abziehlasche (6) des Polymerfilms (1) entfernt liegende Klebstreifen (7) aus Klebstoff hoher Klebkraft und der zur Abziehlasche (6) benachbarte Klebstreifen (8) aus mehrfach verwendbarem Klebstoff geringer Klebkraft gebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Vliesstoffband (9) mit einer an seiner Unterseite vorgesehenen Klebstoffschicht (10) aufgebaut ist, an der ein das Reservoir bildendes Element (11) aus saugfähigem Material aufnahmeseitig klebend befestigt ist, daß eine das Vliesstoffband (9) und dessen Klebstoffschicht (10) durchsetzende, mit dem Element (11) kommunizierende Einfüllöffnung (12) für mindestens eine das Medikament bildende Lösung geringer Viskosität vorgesehen ist, mit der das Element (11) aus saugfähigem Material im Lagerzustand der Vorrichtung gesättigt ist, und daß auf der Oberseite des Vliesstoffbandes (9) eine eine druckempfindliche, mehrfach verwendbare Klebstoffschicht (13) aufweisende, die Einfüllöffnung (12) abdeckende Abdeckung (15) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (11) aus saugfähigem Material eine Scheibe ist, über deren Mitte die Einfüllöffnung (12) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Element (11) aufnahmeseitig eine okklusive Sperrschicht (17) befestigt ist, die mit ihrer von dem Element (11) abgewandten Oberfläche an der Klebstoffschicht (10) des Vliesstoffbandes (9) festgeklebt und von der mit dem Element (11) kommunizierenden Einfüllöffnung (12) durchsetzt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (17) umfangsmäßig über das Element (11) vorsteht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (10) des Vliesstoffbandes (9) feuchtigkeitsundurchlässig und nicht saugfähig ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (Speicher) (5, 21) eine das Medikament enthaltende Mikroemulsion enthält.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroemulsion in einem Element (11) aus saugfähigem Material enthalten ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der abziehbare Schutzfilm (23) das Reservoir (21) aufnahmeseitig abdeckt und auf seiner der Klebstoffschicht (20) zugewandten Oberfläche in einem Muster aus beschichteten und unbeschichteten Teilflächen (26 bzw. 27) beschichtet ist, wobei die beschichteten Teilflächen (26) mit Silikon oder anderen abhäsiven Materialien derart klebkraftabweisend beschichtet sind, daß eine Lateralmigration des Medikaments verhindert wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (20) aus einem Heißschmelz-Kleber aufgebaut ist.
DE3844247A 1988-12-29 1988-12-29 Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments Granted DE3844247A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844247A DE3844247A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments
JP2501914A JPH08509200A (ja) 1988-12-29 1989-12-22 薬含有超乳濁液の適用装置
DE68916973T DE68916973T2 (de) 1988-12-29 1989-12-22 Anwendungssystem für arzneimittel enthaltende mikroemulsionen.
PCT/US1989/005798 WO1990007328A1 (en) 1988-12-29 1989-12-22 Application system for drug containing microemulsions
AU48372/90A AU639224B2 (en) 1988-12-29 1989-12-22 Application system for drug containing microemulsions
EP90901473A EP0451202B1 (de) 1988-12-29 1989-12-22 Anwendungssystem für arzneimittel enthaltende mikroemulsionen
CA002006828A CA2006828A1 (en) 1988-12-29 1989-12-28 Application system for drug containing microemulsions
US07/979,446 US5244677A (en) 1988-12-29 1992-11-20 Application system for drug containing microemulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844247A DE3844247A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844247A1 DE3844247A1 (de) 1990-07-12
DE3844247C2 true DE3844247C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6370472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844247A Granted DE3844247A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments
DE68916973T Expired - Fee Related DE68916973T2 (de) 1988-12-29 1989-12-22 Anwendungssystem für arzneimittel enthaltende mikroemulsionen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916973T Expired - Fee Related DE68916973T2 (de) 1988-12-29 1989-12-22 Anwendungssystem für arzneimittel enthaltende mikroemulsionen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5244677A (de)
EP (1) EP0451202B1 (de)
JP (1) JPH08509200A (de)
AU (1) AU639224B2 (de)
CA (1) CA2006828A1 (de)
DE (2) DE3844247A1 (de)
WO (1) WO1990007328A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6515009B1 (en) 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5811447A (en) * 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6395494B1 (en) 1993-05-13 2002-05-28 Neorx Corporation Method to determine TGF-β
US6491938B2 (en) 1993-05-13 2002-12-10 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6663881B2 (en) 1993-01-28 2003-12-16 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5981568A (en) 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
DE69435137D1 (de) * 1993-05-13 2008-10-16 Poniard Pharmaceuticals Inc Prävention und behandlung von pathologien, die mit einer abnormalen proliferationglatter muskelzellen verbunden sind
WO1994027649A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-08 Becton Dickinson And Company Patch, with system and apparatus for manufacture
US6007836A (en) * 1993-05-28 1999-12-28 Vericade, Inc. Transdermal vasodilator
US5333621A (en) * 1993-05-28 1994-08-02 Eric Denzer Condom with transdermal vasodilator
ATE194281T1 (de) * 1994-09-14 2000-07-15 Minnesota Mining & Mfg Matrix für transdermale wirkstofffreisetzung
DE19527925C2 (de) * 1995-07-29 1997-07-03 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit einer trennmittelbeschichteten Schutzschicht
US6124044A (en) * 1995-10-27 2000-09-26 Cal-West Equipment Company, Inc. Polymeric peel-off coating compositions and methods of use thereof
DE29517647U1 (de) * 1995-11-07 1996-01-25 Fuller H B Licensing Financ Haftfähiges Material mit Trennmittel
US5730721A (en) 1996-01-25 1998-03-24 Vesture Corporation Medical applicator and method
US5961986A (en) * 1996-02-28 1999-10-05 Killen; Carolyn L. Anti-wrinkling apparatus
DE19702314C2 (de) * 1997-01-23 2000-12-21 Lohmann Therapie Syst Lts Ablösbare Schutzfolie für wirkstoffhaltige, insbesondere selbstklebende Pflastersysteme
DE19837764C1 (de) * 1998-08-20 2000-03-16 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zum Herstellen von klebenden Stanzlingen aus einer endlosen Bahn und nach dem Verfahren hergestellter Stanzling
DE19925972A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Beiersdorf Ag Filmpflaster insbesondere zur Abdeckung von Wunden und Verhütung oder Behandlung von Blasen unter Verwendung von Polyurethan-Trägerfolien mit verbesserten Gleiteigenschaften, verbesserter Wasserabweisung und verringerter Anschmutzneigung
US6495229B1 (en) * 1999-09-17 2002-12-17 Avery Dennison Corporation Pattern coated adhesive article
US7108681B2 (en) 2000-10-16 2006-09-19 Corium International, Inc. Microstructures for delivering a composition cutaneously to skin
US7828827B2 (en) 2002-05-24 2010-11-09 Corium International, Inc. Method of exfoliation of skin using closely-packed microstructures
DE10114382A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Beiersdorf Ag Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung
US7858112B2 (en) 2002-02-28 2010-12-28 Lintec Corporation Percutaneous absorption system and percutaneous absorption method
DE10246377B4 (de) * 2002-10-04 2007-01-11 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Pflastersystemen mit dotierten Trägermaterialien als Reservoir
EP1648363B1 (de) * 2003-07-03 2019-03-06 Corium International, Inc. Wundverband, vorrichtung zur inhaltsstoffzuführung und iv-hold-down sowie verfahren im zusammenhang damit
AT500095B8 (de) * 2004-01-23 2007-02-15 Braun Werner Mag Transdermales abgabesystem
EP1737357B1 (de) * 2004-03-24 2019-12-11 Corium, Inc. Vorrichtung zur transdermalen abgabe
GB2414397B (en) * 2004-05-26 2009-03-11 Johnson And Johnson Medical Ltd Self-irrigating wound dressing
DE102004049574A1 (de) 2004-10-12 2006-04-20 Doris Dr. Barnikol-Keuten Arzneimittel und System zur perkutanen Arzneistoffverabreichung
EP1896115B2 (de) * 2005-06-27 2020-01-22 3M Innovative Properties Company Mikronadelkartuschenanordnung
CN101912288A (zh) * 2005-09-02 2010-12-15 因特赛尔美国公司 经皮递送疫苗和透皮递送药物的装置及其应用
JP2007240904A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Hitachi Ltd プラズマディスプレイ装置
AU2008209537B2 (en) 2007-01-22 2013-01-31 Corium Pharma Solutions, Inc. Applicators for microneedle arrays
DE102007006244B4 (de) * 2007-02-08 2012-03-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales Therapeutisches System zur Verabreichung wasserlöslicher Wirkstoffe
CA2686093C (en) 2007-04-16 2018-05-08 Corium International, Inc. Solvent-cast microneedle arrays containing active
WO2008134441A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Isense Corporation Adhesive overbandage
WO2009048607A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Corium International, Inc. Vaccine delivery via microneedle arrays
US20100221313A1 (en) * 2008-12-01 2010-09-02 Innovative Pharmaceuticals, Llc Transdermal reservoir patch
US20110136815A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Horst Zerbe Solid oral film dosage forms and methods for making same
US10610528B2 (en) 2009-12-08 2020-04-07 Intelgenx Corp. Solid oral film dosage forms and methods for making same
DE102010007063B4 (de) * 2010-02-06 2012-11-22 Meddrop Technology Ag Applikationseinrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
CA2798145C (en) 2010-05-04 2022-10-18 Corium International, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array
US11052231B2 (en) 2012-12-21 2021-07-06 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
BR112015022253B1 (pt) 2013-03-12 2022-03-15 Corium, Inc Aplicador de microprojeções
KR102341601B1 (ko) 2013-03-15 2021-12-21 코리움, 인크. 치료제를 전달하기 위한 마이크로어레이 및 사용 방법
JP2016514133A (ja) 2013-03-15 2016-05-19 コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド ポリマーを含まない微細構造物を含むマイクロアレイ、製造方法および使用方法
CA2903459C (en) 2013-03-15 2024-02-20 Corium International, Inc. Multiple impact microprojection applicators and methods of use
JP2016512754A (ja) 2013-03-15 2016-05-09 コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド 治療剤の送達のためのマイクロアレイ、使用方法および製造方法
WO2015038822A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Djo, Llc Disposable padded tape
US11607026B2 (en) 2014-05-30 2023-03-21 Johnson & Johnson Consumer Inc. Device for delivery of skin care composition
US20160053293A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 Idexx Laboratories Inc. Multi-well sample testing apparatus and methods of sample testing using the same
WO2016036866A1 (en) 2014-09-04 2016-03-10 Corium International, Inc. Microstructure array, methods of making, and methods of use
ES2921990T3 (es) 2014-09-10 2022-09-05 Bard Inc C R Apósito protector para un dispositivo médico colocado en la piel
WO2017004067A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
EP3703805A4 (de) * 2017-10-31 2021-07-28 Otomagnetics, Inc. Magnetisch unterstützte abgabe in und durch die haut
DE102018113509A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Philipps-Universität Marburg Mikroemulsion zur dermalen Hyposensibilisierung mit Allergenen
CA3236242A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Stephen Welsh Adhesive bandage system for medication delivery and indication of procedure location

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885746C (de) * 1939-08-12 1953-08-06 Siemens Ag Verfahren zum Verleimen von Brettern aus Holz oder anderen Werkstoffen mittels elektrischer Hochfrequenzfelder
GB963182A (en) * 1963-01-14 1964-07-08 West Virginia Pulp & Paper Co Improved glue lap closure
NL126303C (de) * 1965-01-08 1900-01-01
US3527659A (en) * 1966-06-13 1970-09-08 Dow Corning Dimethylpolysiloxanes and copolymers containing sio2 units as release agent
US3503782A (en) * 1967-05-29 1970-03-31 Phillips Petroleum Co Differential release paper
US3854480A (en) * 1969-04-01 1974-12-17 Alza Corp Drug-delivery system
US3741786A (en) * 1971-05-28 1973-06-26 Avery Products Corp Transfer tape having non-contiguous pressure sensitive adhesive patterns
GB1361289A (en) * 1971-06-14 1974-07-24 Alza Corp Bandage for administering drugs
US4208504A (en) * 1975-03-05 1980-06-17 Wacker-Chemie Gmbh Adhesive repellent coatings and substrates coated therewith
US4117841A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Anthony Perrotta Medicated bandage pocket
DE7931547U1 (de) * 1979-11-08 1980-02-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klebeband
DE3007769C2 (de) * 1980-02-29 1984-09-13 Unilever N.V., Rotterdam Faltschachtel aus Karton o.dgl.
IE53703B1 (en) * 1982-12-13 1989-01-18 Elan Corp Plc Drug delivery device
IE54286B1 (en) * 1983-01-18 1989-08-16 Elan Corp Plc Drug delivery device
US4605548A (en) * 1983-05-31 1986-08-12 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Drug administration material
JPS60174716A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd パツチ剤
US4655768A (en) * 1984-07-06 1987-04-07 Avery International Corporation Bandage for sustained delivery of drugs
US4597961A (en) * 1985-01-23 1986-07-01 Etscorn Frank T Transcutaneous application of nicotine
US4904475A (en) * 1985-05-03 1990-02-27 Alza Corporation Transdermal delivery of drugs from an aqueous reservoir
US4645502A (en) * 1985-05-03 1987-02-24 Alza Corporation Transdermal delivery of highly ionized fat insoluble drugs
US4842902A (en) * 1986-06-04 1989-06-27 Dow Corning Corporation Pressure sensitive adhesive release liner
DE3629565A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Arno W Latzke Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen
EP0258521B1 (de) * 1986-08-23 1990-05-02 Arno Walter Latzke Mittel zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirkstoffen
DE3629304A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-24 Lohmann Gmbh & Co Kg Transdermales therapeutisches system, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE3714140A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Lohmann Therapie Syst Lts Wirkstoffhaltiges pflaster zur kontrollierten verabreichung von wirkstoffen an die haut, seine verwendung sowie verfahren zur gesteuerten verabreichung von wirkstoffen an die haut
US4956181A (en) * 1987-05-08 1990-09-11 Eastman Kodak Nitrate therapy for angina pectoris
US4788064A (en) * 1987-07-31 1988-11-29 Warner-Lambert Company Transdermal delivery system
DE3727078A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Beiersdorf Ag Silikon-release
GB8720488D0 (en) * 1987-08-29 1987-10-07 Avery International Corp Self adhesive label
US4812305A (en) * 1987-11-09 1989-03-14 Vocal Rodolfo S Well medicine strip
US5061535A (en) * 1990-06-28 1991-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Patterned silicone release coated article

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844247A1 (de) 1990-07-12
JPH08509200A (ja) 1996-10-01
EP0451202B1 (de) 1994-07-20
US5244677A (en) 1993-09-14
DE68916973T2 (de) 1995-02-02
AU4837290A (en) 1990-08-01
DE68916973D1 (de) 1994-08-25
EP0451202A1 (de) 1991-10-16
WO1990007328A1 (en) 1990-07-12
CA2006828A1 (en) 1990-06-29
AU639224B2 (en) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844247C2 (de)
DE3629304C2 (de)
DE3634016C2 (de)
DE3423293C2 (de) Selbstklebendes Pflaster
DE69433859T2 (de) Atmungsaktiver, klebender Körper zur Verabreichung eines Medikaments an die Haut
EP0720474B1 (de) Lösemittelfrei herstellbares wirkstoffpflaster enthaltend flüchtige inhaltsstoffe
DE3714140C2 (de)
DD291008A5 (de) Transdermales therapeutisches system
DD241853A5 (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen produktes
EP0577622B1 (de) Transdermales therapeutisches pflaster
WO1997035564A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren
EP0817622A1 (de) Transdermal applizierbares arzneimittel mit ace-hemmern
EP0205974B1 (de) Arzneipflaster für systemische Anwendungen
CH624848A5 (en) Therapeutic system for the administration of transdermally absorbable medicaments
DE3908431C2 (de)
EP0384267B1 (de) Therapeutisches System zur verzögerten und gesteuerten transdermalen oder transmucosalen Verabreichung von Wirkstoffen
DE3315245A1 (de) Pharmazeutisches produkt
DE19849823A1 (de) Dermales bzw. transdermales selbstklebend ausgerüstetes Pflaster
EP0954440B1 (de) Ablösbare schutzfolie für wirkstoffhaltige, insbesondere selbstklebende pflastersysteme
EP2658532B1 (de) Transdermales applikationssystem mit überstehender backingfolie
EP1079815B1 (de) Zeitgesteuert freisetzende wirkstoffhaltige transdermalsysteme
DE19844079A1 (de) Biphasische Transdermalsysteme
DD279404A5 (de) Flaechenfoermiges, therapeutisches system, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE8312326U1 (de) Pharmazeutisches Hautpflaster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee