DE2244102A1 - Vorrichtung zum verpacken von gefluegel - Google Patents

Vorrichtung zum verpacken von gefluegel

Info

Publication number
DE2244102A1
DE2244102A1 DE2244102A DE2244102A DE2244102A1 DE 2244102 A1 DE2244102 A1 DE 2244102A1 DE 2244102 A DE2244102 A DE 2244102A DE 2244102 A DE2244102 A DE 2244102A DE 2244102 A1 DE2244102 A1 DE 2244102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
chick
holding
holding device
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2244102A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Hendrik Mosterd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatenbouw Moba NV
Original Assignee
Apparatenbouw Moba NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatenbouw Moba NV filed Critical Apparatenbouw Moba NV
Publication of DE2244102A1 publication Critical patent/DE2244102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1244Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by mechanisms for temporarily closing the mouth of the sack, e.g. pedal-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/0038Trussing poultry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/064Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of poultry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B2067/1283Means for gathering, closing or sealing the sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Anmelderin;, Firma Apparatenbouw MOBA Η·7« · Titel: Vorrichtung zum Verpacken von Geflügel
B e s ο h r e
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verpacken von Geflügel, mit einem Formungsapparat, einer Greifvorrichtung für ein Küken und Mitteln' zum Einführen der Greifvorrichtung in den lOrmungsapparato
Ein erhebliches Problem beim Verpacken von Geflügel besteht darin, daß darauf geachtet'werden muß, daß die Beine gegen die Brust gelegt werden. In dieser natürlichen Stellung der Beine ist es möglich* daß sie in ungewünschter Weise hervorragen, wodurch Schwierigkeiten für das Schließen eines den Vogel aufnehmenden Sackes oder sogar ein Zerreißen des Sackes eintreten können. Auch das Aussehen des verpackten Vogels mag alles andere als anziehend sein«»
Ein erstes Ziel der Erfindung besteht darin, zum Verpacken eines Kükens eine Vorrichtung zu schaffen, durch die die 'Beine des Kükens einwandfrei gehalten werden«.
In dieser Beschreibung ist unter "Küken" jede Form von Geflügel
-2·
30 9 8 12/08B8 8AD dRf01NAt>
zu verstehen, das zum Verpacken geeignet ist, bsp. ein sogenanntes Schlachtküken, Junghähnchen, Enten und Entenküken u. dgl..
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung zum derartigen Verpacken eines Kükens derart auszubilden, daß die Beine des Kükens gegen die Brust gefaltet sind·
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung zum Verpacken von Küken so auszubilden, daß ein Rlickspringen der Beine ausgeschlossen ist, solange die Verpackung nicht geschlossen ist.
Noch ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung zum Verpacken von Küken zuverlässig ist und daß keine zusätzlichen Antriebsmittel, bsp# pneumatische, hydraulische oder elektrische Motoren oder elektrische oder elektromagnetische Steuermittel erforderlich sind.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verpacken von Geflügel, mit einem Formungsapparat, einer Greifvorrichtung für ein Küken und Mittel zum Einführen der Greifvorrichtung in den Formungsapparat dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung zwei Klauen zum Aufnehmen der Beingelenke eines Kükens und eine gegenüber den Klauen bewegbare Haltevorrichtung zum Halten der Gelenke in den Klauen besitzt.
0 9 812/0858 BAD ORfGlNAL
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,, daß die Haltevorrichtung für jede Klaue einen.schwenkbaren Hebel mit einem kurvenförmigen Teil an. seinem unteren ' Ende besitzt, wobei eine mechanische elastische.Lenkvorrichtung mit dem Hebel verbunden ist und ihn in die.Stellung drängt, in welcher der kurvenförmige Teil sich über der Klaue befindet· Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß Mittel, welche die Klauen einander zuführen, vorgesehen sind.
Um das Ablösen der Klauen von den Kükenbeinen zu erleichtern, wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Klauen mittels Drehzapfen auf Stützgliedern gelagert sind, die gegenüber Klauenschließgliedern gleitbar gelagert sind, so daß in einer ersten Relativstellung jenes Stützgliedes und des Klauenschließgliedes (Fig· 5) die Klauen in einer Stellung geschlossen sind, die zum Halten eines Kükens geeignet ist, und in einer zweiten Relativstellung (Fig. 6) die Klauen sich frei um Zapfen drehen können, um ein an ihnen hängendes Küken freizugeben·
In manchen Fällen ist es wünschenswert, das Küken in dem Sack einwandfrei zu halten, insbesondere, wenn ein Rückspringen der Beine oder Luft eins chlüs se vermieden werden müssen· TJm dies zu ermöglichen, wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß unterhalb der Klauen eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die aus einer ersten Stellung (Fig· 11), in der sie ein in den Klauen hängendes Küken aufnehmen kann, in eine zweite \
30 981 2/0858
Stellung bewegbar ist, in welcher sie ein solches Küken festhält.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht auch in der Anordnung eines Druckgliedes zum Abwärtsdrücken eines an den Klauen aufgehängten Kükens·
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine rechte Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Einzelteil in der Stellung gemäß Fig. 1 in Ansicht in größerem Maßstab,
Fig. 4 dasselbe Einzelteil wie Fig. 3 jedoch in einer anderen Stellung,
Fig. 5 einen Schnitt eines Einzelteils gemäß Fig. 3 und 4 in der Stellung wie Fig. 4,
Fig. 6 den gleichen Schnitt wie Fig. 5 bei einer anderen Stellung der Teile,
Fig. 7 ein Einzelteil in der Stellung nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt eines weiteren Einzelteile Iri einer Stellung, die derjenigen der Fig. 2 entspricht,
Fig. 9 das Einzelteil gemäß Fig. 8 in einer anderen Stellung, Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X der Fig. 8, Fig. 11 einen zusätzlichen Apparat, der zur Zusammenarbeit
-5-
309812/0858
• ■ -5- '
mit der Vorrichtung gemäß 3?ig. 1-10 geeignet ist, Pig« 12 den Apparat nach Pig, 11 aber in einer anderen Stellung
und - . ■
Hg, 13 ein Diagramm, welches die Zeitbeziehung der Steuermittel zeigt, welche im Ausführungsbeispiel verwendet sind.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung "besitzt als wesentlichen Teil eine endlose Transporteinrichtung, die eine Zahl von Apparaten enthält, von denen einer mit Hilfe der Jig· 1 bis 13 erläutert wird·
Eine solche Vorrichtung hat einen Rahmen T, der an seiner Oberseite von einem Paar Rollen 2 gehalten wird, welche jede frei drehbar an einer Achse 3 befestigt sind; diese Achse 3 ist starr mit dem Rahmen 1 verbunden. Die Rollen 2 laufen auf einer fest angeordneten Führungsschiene 11, die einen Teil der erwähnten endlosen Transporteinrichtung darstellt, die. irgendeine Form haben kann und deshalb nicht weiter gezeichnet ist. Der Rahmen 1 hat zwei senkrechte Streben 4 und 5, deren Innenseiten als Führungsschienen für Führungsräder 7 eines Innenr.ähnens 8 dienen. Per Innenrahaen 8 ist durck ein· feste Sekiint 10 über eine iiolle 9 «ehalten. Wenn der Halmen 1 durah ei* (nieht gezeichnetes) Transportband in Richtung des Pfeiles A bewegt wird und sich die Führungsschiene 10 relativ zur Führung«* schiene 11 nach unten neigt, bewegt sich der Innenrahmen θ ab*- wärta in dem Rahmen 1. Ein Stangenpaar 13 ist auf dem Innen-
309812/0858 iÄß
rahmen θ mittels eines Paares von Zapfenverbindungen 12 befestigt. Um jede dieser Stangen ist eine Hülse 14 so angeordnet, daß jede Hülse relativ zu ihrer Stange 13 in ihrer Längsrichtung hin- und hergleiten kann. Die Stangen 13 tragen ειη ihrer Unterseite Klauen 15» die an den Stangen mit EiIfe von Achsen 16 drehbar befestigt sind (vgl· auch die Pig· 5, 6 und 7).
Weiterhin ist eine Mittelstütze 17 an dem Innenrahmen 8 mittels Querbalken 18 befestigt, die starr an dem Innenrahmen 8 sitzen (vgl. auch Fig. 3 und 4)· Die Mittelstütze 17 ist infolgedessen in senkrechter Richtung beweglich. Sie hat einen außen quadratischen Querschnitt und ist hohl. Ein Druckkörper 13 ist in der Mittelatütze 17 geführt. Bei 18· ist eine Zugfeder 20 an der Mittelsttitze 17 befestigt, wobei das untere Ende der Zugfeder 20 an zwei Zuggliedern 21 angeschlossen ist (Fig. 4)·
Die Mittelstütze 14 trägt weiterhin ein Paar von Doppelhebeln 23 mit Hilfe einer Zapfenverbindung 22, wobei jeder Doppelhebel an seinem oberen Ende eine flache Abkröpfung 24 trfi^t, an deren End· ein Hebel 21 befestigt ist. Die Abkröpfungen 24 können mit eimer loll· 25 auaawaenarfceiten, v/elele Bit Hilfe eines Halt«»r«· 26 drekbar angeordnet ist aber i» übrigen nickt auf eine» Unterrabaea 27 fcewegiar let, der stayr auf dem Rahmen 1 ejLfeerdnet ist· Der Unter*aheem 27 hat Vülmwgan, die einen äußeren frUhrungeteil 28 und einen Inneren Führung teil 29 boait- «en, wobei jede Kombination 28, 29 der Führung eiu^s Kükenbeiriü
_7—
n^ 309812/085Ö sad original
-7- ■ ' ■ .
zum Aufhaken dieses Beines in eine Klaue 15 dient, wenn das Küken aufgehängt werden soll« Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung sind die Mittel, welche die Teile 29 und 27 verbinden, um den Teil 29 zu halten,^in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Doppelhebel 23 tragen an ihren unteren Enden Halteglieder 30 (Pig. 3 und 4). Diese Halteglieder sind so ausgebildet, daß das Gelenk "bzw· die Keule eines Kükens, wenn die Halteglieder oberhalb einer Klaue 15 liegen.(vgl, die unterbrochenen Linien in Mg, 3), in der Klaue 15 aufgehängt ist und dadurch festgehalten wird» Diese Stellung, in welcher das Gelenk bzw. die Keule gut festgehalten ist, wird durch einen Anschlag 31 gesichert, der starr an dem Doppelhebel 23 befestigt ist und an die Seite einer Hülse 14 anschlagen kann. Um die.beiden Hülsen 14 zu veranlassen, sich symmetrisch zu der durch die Zenträlstütze 17 gelegten Hittelebene zu bewegen, sind Hebel 32 vorgesehen, welche einerseits mit Stangen 13 mittels einer Zapfenverbindung 32' und andererseits drehbar miteinander mittels eines Stiftes 32" verbunden sind, der in einer führung 33, die auf der IIi.tt el stütze 17 vorgesehen ist, gleitbar ist.
'\7ie besonders aus -den i?ig. 8 und 9 ersichtlich ist, hat die Hittelstütze 17 einen Sehlitz 34V durch welchen ein Arm 35 ragt, der starr an der Stange 19 befestigt ist» Dieser Arm trägt mittels eines Zapfens 36 einen Klinkenhaken 37» der in der Stellung gemäß Fig. 1· mittels einer Ausnehmung - 38 zurüekge- ■. . ' halten Ιε-.ί , die ein Rückhaltegl'ied 39 aufnimmt, das an der .-. Hittelstütze 17 befestigt ist. Der Klinkenhaken 37 hat ferner
309812/08S8
-8- - ■■ ■ .;.■ ■
an seinem unteren Ende einen anderen Haken 40, der mit einer Zahnstange 41 zusammenarbeiten kann, die an der läittelstütze angebracht ist. Der Klinkenhaken 37 trägt weiterhin einen Arm 32, der ein Steuerglied 43 hält.
Die Stangen 13 (vgl, Fig. 5 und 6) haben Stütaarme 44» die durch Schlitze 45 der Hülsen 14 hindurchgreifen und die jede' eine frei drehbare Rolle 46 tragen. Die Hülsen 14 stützen sich an den Tragarmen 44 mittels der oberen Begrenzung ihrer Schlitze 45 ab. Dementsprechend können sie sich gegenüber den Stangen auf- und abbewegen, und zwar entsprechend der länge der Schlitze 45, wodurch sie aus der Stellung gemäß Hg» 5 in die Stellung gemäß Fig. 6 gelangen können, was das Freigeben und das Kippen der Klauen 15 veranlaßt, weil die Enden 14' der Hülsen nicht mehr die rechtsseitige Stützfläohe 15· der Klauen hindern, sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achsen 16 zu drehen·
Die Hollen 46 können mit Führungsschienen 47 (β. Fig, 1) zusammenarbeiten, die fest auf dem Rahmen 1 angebracht sind. Die Führungsschienen 47 laufen in ihrem oberen Teil τοη oben nach unten aufeinander zu, d.h, ihr Abstand wird geringer, während ihre unteren Teile zueinander parallel verlaufen. Weiterhin tragen die Führungsschienen 47 ober,e und untere Anschläge 48 und 49» welche mit Anschlagkörpern 50 zusammenarbeiten können, die jeweils an einer Hülse 14 angebracht sind. In derjenigen Stellung, in welcher der Anschlagkörper 50 an dem Anschlag 48
• · ■■ . ■ -9- ■
. 309812/0858
(flg. 2) anliegt, sind die Stangen 13 relativ zu den Hülsen I4 nach oben geglitten und sind die Stangen und die Klauen in die' Stellung gemäß Pig. 5 übergegangen. Wenn andererseits der.Anschlagkörper 50 am Anschlag 49 anliegt und die Stange 13 relativ zur Hülse 14 nach-unten geglitten ist, ist die Klaue 15 nach unten geschwenkt, wie in Fig. 6 dargestellt ist.'
In der Stellung gemäß Fig« 1,2 und 3 muß. ein Küken mit seinen Kniegelenken in die Klauen 15 vonhand oder aber automatisch aufgehängt werden, was hier nicht gezeigt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Der Rahmen 1 wird entlang der Führungsschiene 11 gemäß fig, 1 nach rechts bewegt, so daß der Innenrahmen 8 bei Beginn der Abwärtsbewegung auf der Schiene TO eine Abwärtsbewegung beginnt. Dadurch bewegen sich die Doppelhebel 23 ebenfalls abwärts, so daß die flachen Hakenteile 24 dieser Hebel sich relativ zur Solle 25 nach unten bewegen» Hierdurch zieht die Feder 20 mittels der Zugglieder 21 die Doppelhebel 23 aus der Stellung, die in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien gezeichnet ist, in die Stellung, die in unterbrochenen linien dargestellt ist, so daß die Ha?Ueteile 30 die Kniegelenke in den Klauen 15 festhalten. Wo die feste Führung 10 weiter abwärtsgeht, so daß der Innenrahmen 8 relativ zum Rahmen = 1 nach unten gleitet, arbeiten die Rollen .46 mit den zusammen-
■ -■■ - -" : ■'-■·-■. J
laufenden Teilen der Führungsschienen 47 zusammen* so daß die ! Hülsen 14 mit den Stangen 13 nmefc innen schwingen, bis sie die !Position nach Fig. 4 erreichen· Ein weiterer Abwärtsgang der Führungsschiene 10 bewirkt, daß der innenrahmen 8 ebenfalls
■■■.' · . ■ ■■■-.' *-io~ ■ - . ; 30 9 8 12/085 8
weiter nach unten geht, wobei jedoch keine weitere Schwingbewegung der Stangen 13 oder der Hülsen 14 stattfindet, weil die Führungsschienen 47 dann zueinander parallellaufen·
Bei weiterer Abwärtsbewegung des Innenrahmens 8 kommen die Klauen 15 in eine lormungshülse, die aus einem ersten gebogenen &lied 64 und zwei weiteren bogenförmigen G-liedem 65 besteht, welche gelenkig mit dem Glied 74 verbunden sind. Die Hülse ist auf einem weiteren Unterrahmen 51 angebracht, der fest mit dem Rahmen 1 verbunden ist·
Die Hülse 64, 65 kann bsp· zylindrisch sein, d.h« daß ihre innere Oberfläche an jedem Punkte eine gerade Linie aufweist, wobei diese zueinander parallel oder trichterförmig sind. Die Hülse kann mit beweglichen Teilen versehen sein oder kann vollständig stationär aein·
Das Auspressen der Kloake zum Strecken des Kükens wird in folgender Weise bewirkt:
Während der Bewegung des Rahmens 1 entlang der Führungsschiene 11 wird der Klinkenhaken 37 veranlaßt mit einem stationären Steuerknaggen 76 zusammenzuwirken, wodurch der Klinkenhaken sioh um seine Zapfenbefestigung 36 nach rechte dreht und die |v: . Stange 19 abwärts' in diese Hülse'17 gleiten kann. Hierdurch
berührt das Kloakendruckglied 77, das an der unteren Seite der
! Stange 19 befestigt ist, das Küken zwischen den Beinen an der ■ Stelle der Kloake« Der untere Haken 40 greift in die Zähne der
309812/0858
zahnstange 41 (Fig. 9)· Hierdurch kann die Stange 19 nicht aufwärts zurückgeschoben werden. Darauf bewirkt die Führungsschiene TO eine kontinuierliche Abwärtsbewegung des Innenrahmens 8 gegenüber dem Rahmen 1. Hierbei kann die Stange 19 mit dem Kloakenpreßglied 77 sich nicht relativ zu den Klauen 15 nach oben bewegen. Dadurch wird das Küken weiterhin nach unten gedruckt und zwar durch den Zylinder, der aus den Gliedern 64 und 65 besteht, hindurch, und es kommt in einen hier nicht gezeichneten Sack, der an der Sackhaltevorrichtung 78 befestigt ist. Uahe dem Ende der Abwärtsbewegung trifft
Klinken eine Steuerstange 43, die mittels eines Armes 42 an/Haken 37 befestigt ist, auf einen Stoppknaggen 74' und löst den Haken 40 von der Zahnstange 41·
Der Apparat zum Stützen und Zurückhalten eines Kükens in einem Sack ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt. Ein Grundkörper 154 wird getragen von nichtgezeichneten Transportmitteln, die den Apparat unter eine Vorrichtung bewegen können, wie sie in den Fig. 1 - 10 gezeichnet ist, und zwar in eine Stellung, in welcher ein Sack mit einem darin befindlichen Küken von dem Apparat aufgenommen werden kann. Ein Haltearm 155 , der eine Rolle 156 trägt, welche auf einer Führung 157 läuft, ist starr mit dem Grundkörper 154 verbunden. Die Führung 157 ist horizontal, aber ihre Höhenlage kann mittels nicht dargestellter Einstellmittel verstellt werden, wenn das zu verpackende Geflügel unterschiedliche Größen hat.
-12-
309812/0858
Der Griindkörper 154 trägt außerdem einen Zapfen 158, auf dem ein Hebel 159 angebracht ist, der an einem Ende eine Nockenrolle 160 und an dem anderen Ende ein schalenfö*rmiges Glied 162 trägt. An dem schalenförmigen Glied 162 iei ein Arm 163 starr befestigt, der mittels eines Zapfens 164 einen Doppelhebel trägt, der einerseits aus einem Winkelarm 165 und andererseits aus einer Schale 166 besteht. Der Ana 165 steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 167, die feet mit den sohalenförmigen Glied 162 verbunden ist. Weiterhin ist eint Stange 168 schwenkbar am Arm 165 befestigt. Eine Rolle 169 ißt auf einem Seitenarm der Stange 168 montiert. Wenn die Rolle 169 mittels einer Führung 169» (Fig. 12) aufwärtsbewegt wird, ist die Zusammenarbeit zwischen 168 und der Anschlagrolle 161 (Fig. 12) beendet, wodurch die Gesamtheit 165 - 166 - 1jS8 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 164 gedreht wird. Weiterhin ist auf einem Zapfen 158 eine Fahne 170 drehbar angebracht, die starr mit einem· Arm 171 verbunden ist, der an seinem Ende eine Rolle 172 trägt, die mit einer stationären Führung 173 (Fig. 12) zusammenarbeiten kann. Ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 11 wird aus der Hülse 64, 65 (Fig. 1), ein, ein Küken enthaltender Sack herabgesenkt bis sein unteres Ende auf dem schalenförmigen Glied 162 ruht. Infolge der Form der Führung 173 bewegt eich nun die Walze 172 und auch die Fahne 170 aus der Stellung nach Fig. 11 in die Stellung nach Fig. 12, Hierdurch bewegt sich der untere Teil des Armes 171 nach links, so daß die Rolle 161 den Winkelarm 165 veranloiit, entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen zu schwenken, v/nn ein Ausschwenken der Fahne 166 nach links be-
-13-
,,,„ 309812/0858
wirkt. Am Ende dieser Bewegung beginnt die Solle 161 ihre Sperraufgabe, nachdem sie über das Ende der Stange 168 hinausgegangen ist.
Kurz vor dieser Bewegung der Pannen 170 und 166 senken sich die Stangen 13 weiter zusammen mit ihren Klauen 15. Das Kloakendruckglied 771 welches am Ende der Stange 19 montiert ist, kuppelt sich jedoch von der Hülse 17 los, weil das Steuerglied nunmehr in Berührung mit einem Anschlag 74' kommt, der starr an den Führungen 47 befestigt ist. Darauf werden die.Klauen zusammen Mt den an ihnen anliegenden Haltegliedern 30 noch weiter nach unten bewegt, was bewirkt, daß die Beine der Küken gegen ihren Körper angelegt werden«, In diesem Augenblick sind die Pannen 170 und 166 genügend dicht beieinander» um zu verhindern, daß die Beine wieder aufwärtsbewegt werden, wenn die Klauen zurückgezogen werden.
Dann arbeitet die Holle T60 zusammen mit der Führung 176, so daß die Gesamtheit 169, 162, 166, 170 um den Zapfen 158 nach ' rechts schwenkt»
Diese Schwingbewegüng ist günstig für eine Zusammenarbeit mit dem Schließmittel, das von irgendeiner Art sein kann, und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Die Tatsache, daß der Sack mit dem Küken sicher festgehalten wird-, erleichtert sowohl d;.s Schließen als auch das Strecken des Sackes um das Küken. . ■ -
3 0 9 8 T2/0 8 B 8 6AD 0RfGINAL
i'in Überblick über die Bewegungen, die bei dem beschriebenen Aus führungs bei spiel vorkommen, ist in i"iw. 13 gegeben. In dieser Figur sind die gleichen Bezugsze Lehen verwendet wie in der Beschreibung, so daß es möglich ist, unmittelbar zu erkennen, wie die Steuerfunktionen miteinander abgestimmt sind.
BAD
Π ü a 12/00 5 fl

Claims (14)

  1. Pat entansprüche
    Vorrichtung zuu Verpacken von Geflügel, mit einem Formungsapparat, einer Greifvorrichtung für ein Küken und Mitteln zum Einführen der Greifvorrichtung in den Formungβapparat, dadurch gekennz eichne t, daß die Greifvorrichtung zwei Klauen (15) zum Aufnahmen der Beingelenke, eines Kükens und eine gegenüber den Klauen bewegbare Haltevorrichtung (30, 22, 24) zum Halten der Gelenke in den Klauen besitzt·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (30, 22, 24) für jede Klaue einen schwenkbaren Hebel (23,24) mit einem kurvenförmigen Teil (30) an seinem unteren Ende besitzt, wobei eine mechanische elastische Lenkvorrichtung (20, 21) mit dem Hebel verbunden ist und ihn in die Stellung drängt, in welcher der kurvenförmige Teil sich über der Klaue befindet.
  3. 3# Vorrichtung, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen und die Haltevorrichtung an einem senkrecht bewegbaren Rahmen (8) angebracht sind,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein fider-Iajer (25) das mit der Haltevorrichtung in einer vorbestimmten Höhe des Rahmens zusammenwirkt und die mechanische elaf-.tische Lenkvorrichtung beeinflußt, um die Haltevorrichtung von den Klauen wegzuhalten.
    «16-30981?/00 B β
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (47, 46, 14,13) zum Zusammenführen der Klauen vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und .5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (47, 46, 14,13) zum Zusammenführen der Klauen Führungen (47) und mit letzteren zusammenarbeitende Rollen (46) "besitzen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (15) mittels Drehzapfen auf Stützgliedern (13) gelagert sind, die gegenüber Klauenschließ^-liedern (I4) gleitbar sind, so daß in einer ersten Relativstellung jenes Stützgliedes und des Klauenschließgliedes (Pig· 5) die Klauen in einer Stellung geschlossen sind, die zum Halten eines Kükens geeignet ist, und in einer zweiten'Relativstellung (Pig. 6) die Klauen sich frei um Zapfen drehen können, um ein in ihnen hängendes Küken freizugeben.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet t daß unterhalb der Klauen eine Haltevorrichtung (162, 17O, 166) vorgesehen ist, die aus einer ersten Stellung (Pig. 11), in der sie ein in den Klauen hängendes Küken aufnehmen kann, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in welcher sie solch ein Küken festhält.
    -17-
    309812/0858
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet .durch eine Schließvorrichtung (168, 170) zum Schließen der Haltevorrichtung (162, 170, 166) in der zweiten Stellung.
  10. 1Oo Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Mittel (157, 156) zur Höheneinstellung der Haltevorrichtung (162, 170, 166).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung schwenkbar ist und daß Steuermittel zum gesteuerten Küken der Haltevorrichtung vorgesehen sind.
  12. 12„ Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Steuervorrichtung (9, 10) zum senkrechten Bewegen ■ der Klauen, eine zweite Steuervorrichtung (15, 24, 20) zur Betätigung der Rückhaltevorrichtung (24, 22,30), eine dritte Steuervorrichtung (Mihrungen 47 und Rollen 46) zum Bewegen der Klauen zueinander hin und eine vierte Steuervorrichtung (49, 50) zum Freigeben der Klauen.
  13. 13» Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet duroh ein Druckglied (19, 77) zum Abwärtsdrücken eines an den Klauen aufgehängten Kükens.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (40, 41) zum selbsttätiges Einstellen der Höhe des Druckgliedes (19,77) gegenüber des Klauen in Abhängigkeit von der Form des an den Klauen, hängenden
    Kükens. 3098127 08 B 8
    Leerseite
DE2244102A 1971-09-10 1972-09-08 Vorrichtung zum verpacken von gefluegel Ceased DE2244102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL717112520A NL148272B (nl) 1971-09-10 1971-09-10 Inrichting voor het modelleren van gevogelte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244102A1 true DE2244102A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=19814003

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243946A Ceased DE2243946A1 (de) 1971-09-10 1972-09-07 Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE2243901A Expired DE2243901C3 (de) 1971-09-10 1972-09-07 Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE2244102A Ceased DE2244102A1 (de) 1971-09-10 1972-09-08 Vorrichtung zum verpacken von gefluegel
DE2244103A Expired DE2244103C2 (de) 1971-09-10 1972-09-08 Vorrichtung zum Verpacken von Geflügel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243946A Ceased DE2243946A1 (de) 1971-09-10 1972-09-07 Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE2243901A Expired DE2243901C3 (de) 1971-09-10 1972-09-07 Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244103A Expired DE2244103C2 (de) 1971-09-10 1972-09-08 Vorrichtung zum Verpacken von Geflügel

Country Status (9)

Country Link
US (4) US3811245A (de)
BE (4) BE788529A (de)
DE (4) DE2243946A1 (de)
DK (4) DK136413B (de)
ES (4) ES406343A1 (de)
FR (4) FR2152169A5 (de)
GB (4) GB1379776A (de)
IT (4) IT967190B (de)
NL (4) NL148272B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7603625A (nl) * 1976-04-07 1977-10-11 Moba Bv Apparatenbouw Inrichting voor het modelleren van gevogelte.
DE2638003C2 (de) * 1976-08-24 1982-09-02 Vemag Verdener Maschinen- und Apparatebau GmbH, 2810 Verden Vorrichtung zum Füllen von grobstückigem elastischem Füllgut in Dosen oder Formen
NL7713638A (nl) * 1977-12-09 1979-06-12 Moba Holding Barneveld Bv Modelleerinrichting voor gevogelte.
NL7713639A (nl) * 1977-12-09 1979-06-12 Moba Holding Barneveld Bv Inrichting voor het modelleren of verpakken van een voorwerp.
NL7713637A (nl) * 1977-12-09 1979-06-12 Moba Holding Barneveld Bv Haak voor het ophangen van een gevogelte en inrichting voorzien van een dergelijke haak.
NL7713640A (nl) * 1977-12-09 1979-06-12 Moba Holding Barneveld Bv Inrichting voor het verwerken van voorwerpen.
NL8002379A (nl) * 1980-04-24 1981-11-16 Meyn Pieter Inrichting voor het in kunststofzakken verpakken van gevogelte.
NL8102374A (nl) * 1981-05-14 1982-12-01 Moba Holding Barneveld Bv Inrichting voor het verpakken van een vogel.
NL8102913A (nl) * 1981-06-17 1983-01-17 Moba Holding Barneveld Bv Inrichting voor het modelleren van een vogel.
US4458380A (en) * 1982-07-23 1984-07-10 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. On line automatic poultry shaper
US4513476A (en) * 1983-03-21 1985-04-30 Cagle's, Inc. Apparatus for processing poultry
DE8811289U1 (de) * 1988-09-07 1990-01-04 Spang & Brands Maschinenfabrik Gmbh & Co, 6382 Friedrichsdorf, De
US5029431A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Weening Frederick A Method and apparatus for packing containers
US5170609A (en) * 1991-01-22 1992-12-15 Hershey Foods Corporation Fluidic deflator means and method for article packaging
DE4215546A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Dixie Union Verpackungen Gmbh Vorrichtung zum Einlegen von Verpackungsgut in Mulden
US5271208A (en) * 1992-08-24 1993-12-21 Inpaco Corporation Method and apparatus for picking up and reshaping a fluid filled bag
NL1009708C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Food Processing Systems Inrichting voor het in een doos plaatsen van in althans één richting a-symmetrische producten zoals bijvoorbeeld voor consumptie bestemde, verpakte gevogeltekadavers.
CN108502236B (zh) * 2018-04-15 2023-12-08 浙江师范大学 盆栽装箱辅助装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893610A (en) * 1931-02-09 1933-01-10 Bemis Bro Bag Co Bag closing machine
US2246243A (en) * 1938-09-26 1941-06-17 Package Machinery Co Machine for wrapping lollipops
US2560067A (en) * 1949-06-25 1951-07-10 Leland J Bell Device for folding the legs of an eviscerated bird
US2739347A (en) * 1952-10-10 1956-03-27 Barker Poultry Equipment Co Poultry shackle
US2946166A (en) * 1956-07-05 1960-07-26 Continental Can Co Poultry packaging machine and method
US2888153A (en) * 1956-12-07 1959-05-26 Budd Co Work handling apparatus for sheet forming presses and the like
US2885850A (en) * 1956-12-10 1959-05-12 Barker Poultry Equipment Compa Commodity packaging machine
US2987862A (en) * 1957-05-28 1961-06-13 Hansel Otto Apparatus for packing small objects, especially chocolate bodies, candies, or the like
US3050918A (en) * 1959-04-16 1962-08-28 Bemis Bro Bag Co Automatic bag feeding machine
US3082475A (en) * 1960-02-11 1963-03-26 Hydrahone Equipment Company Turkey leg flexor
US3131522A (en) * 1961-06-07 1964-05-05 Chocolate Spraying Co Automatic wrapping machines for preformed uniform articles
US3279149A (en) * 1961-06-07 1966-10-18 Chocolate Spraying Co Automatic article processing mechanism for timed continuous operation
US3213487A (en) * 1961-06-20 1965-10-26 Johnson Co Gordon Bird tying machine
US3245340A (en) * 1964-05-14 1966-04-12 Ruben A Logbeck Meat processing machine
US3342015A (en) * 1964-10-09 1967-09-19 Tenchi Kikai Company Inc Article wrapping machine
GB1098918A (en) * 1966-09-05 1968-01-10 Howard Andrew Broersma Packing machine for nursery stock
US3488915A (en) * 1966-09-15 1970-01-13 Fmc Corp Package filling and sealing systems
US3474489A (en) * 1967-02-21 1969-10-28 Commodity Marketers Inc Machine for tying carcasses
US3601951A (en) * 1969-05-15 1971-08-31 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for introducing bottles into crates or the like
DE6926951U (de) * 1969-07-07 1969-11-06 Willem Josef Hoens Vorrichtung zum verpacken von gefluegel
US3685096A (en) * 1969-12-08 1972-08-22 Gainesville Machine Co Inc Apparatus for eviscerating chickens or other fowl
US3675272A (en) * 1970-08-26 1972-07-11 Henry Neil Schacht Method of cutting and packing poultry

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243901A1 (de) 1973-03-15
DE2244103A1 (de) 1973-03-15
NL148272B (nl) 1976-01-15
ES406422A1 (es) 1976-01-16
BE788527A (nl) 1973-01-02
US3817167A (en) 1974-06-18
BE788529A (fr) 1973-01-02
GB1378226A (en) 1974-12-27
ES406389A1 (es) 1976-01-16
IT967302B (it) 1974-02-28
DK136240B (da) 1977-09-12
IT967190B (it) 1974-02-28
FR2152168A5 (de) 1973-04-20
DK138532B (da) 1978-09-25
FR2154470B1 (de) 1974-07-05
BE788526A (nl) 1973-01-02
DE2243946A1 (de) 1973-03-15
DK137894B (da) 1978-05-29
IT967186B (it) 1974-02-28
DK137894C (de) 1978-10-30
NL151948B (nl) 1977-01-17
IT967301B (it) 1974-02-28
FR2242870A5 (de) 1975-03-28
NL7410090A (de) 1974-10-25
NL153493B (nl) 1977-06-15
DE2243901B2 (de) 1977-09-01
DK136240C (de) 1978-02-13
FR2154470A1 (de) 1973-05-11
FR2152169A5 (de) 1973-04-20
GB1379776A (en) 1975-01-08
ES406343A1 (es) 1976-06-01
GB1379777A (en) 1975-01-08
NL151945B (nl) 1977-01-17
BE788528A (nl) 1973-01-02
DK136413C (de) 1978-03-13
NL7112520A (de) 1973-03-13
DK136413B (da) 1977-10-10
NL7410087A (de) 1974-10-25
US3864787A (en) 1975-02-11
NL7410088A (de) 1974-10-25
US3803799A (en) 1974-04-16
DK138532C (de) 1979-03-05
ES406445A1 (es) 1975-07-16
GB1379778A (en) 1975-01-08
US3811245A (en) 1974-05-21
DE2243901C3 (de) 1978-04-20
DE2244103C2 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244102A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel
DE69632491T2 (de) Ausnehmer
DE2827376C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von als Verschlußhülsen für Behälter dienenden, schlauchförmigen Abschnitten eines Hüllmaterials
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
WO1991004113A1 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstäben zu betonbewehrungselementen
DE1779209A1 (de) Ausweidungsvorrichtung fuer Gefluegel
DE4105254C1 (de)
DE1132483B (de) Maschine zum fortlaufend selbsttaetigen Einwickeln von Gruppen von Buechsen od. dgl.
DE2121350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von endlosen Treibriemen
DE60107886T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behältern
DE3815243A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen backschragen
CH451684A (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand
DE638467C (de) Sackfuellmaschine
DE60201712T2 (de) Verfahren und Einheit zum Einwickeln von Bonbons
DE6926951U (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel
DE3406636C2 (de)
DE1928928C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kernen, z.B. aus einer Gießereimaschine
AT257334B (de) Vorrichtung zum Formen eines Sackes od. dgl.
DE316624C (de)
DE543961C (de) Vorrichtung zum Beleimen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelunterteile o. dgl.
DE2060780C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Kartons
DE598237C (de) Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln
AT218961B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Teilstücke einer Schnur od. dgl.
DE1116143B (de) Maschine zum gruppenweisen Einbringen von Behaeltern in einen Versandbehaelter
DE276010C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection