DE598237C - Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln - Google Patents

Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln

Info

Publication number
DE598237C
DE598237C DEP63733D DEP0063733D DE598237C DE 598237 C DE598237 C DE 598237C DE P63733 D DEP63733 D DE P63733D DE P0063733 D DEP0063733 D DE P0063733D DE 598237 C DE598237 C DE 598237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
rod
lever
machine
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63733D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Asmussen
Willy Ledig
Gustav Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP63733D priority Critical patent/DE598237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598237C publication Critical patent/DE598237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/22Packaging glass ampoules, lamp bulbs, radio valves or tubes, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Maschine zum Einpacken von elektrischen Glühlampen und anderen Gegenständen in Faltschachteln Es ist bereits bekannt, Faltschachteln mit einem Futterstreifen auszustatten, welcher, einem Vorratsstapel entnommen, auf einen Dorn gewickelt und dann durch Abstreifen von letzterem in die Faltschachtel eingeführt wird. Da der Betrieb solcher Einpackmaschinen meist automatisch und ohne fortlaufende Beaufsichtigung vor sich geht, so ist keine Gewähr .dafür vorhanden, daß beim Anlangen der Faltschachteln in die Stellung für das Einführen des zu verpackenden Gegenstandes auch tatsächlich ein Futterstreifen in der Faltschachtel vorhanden ist. Solche Maschinen benötigen daher immer noch eine ununterbrochene Beaufsichtigung.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet eine insbesondere zum Einpacken von elektrischen Glühlampen dienende, schrittweise umlaufende Maschine, bei welcher V6rkehrung getroffen ist, daß beim Anlangen einer Faltschachtel ohne Futterstreifen in die Einfüllstellung die Zuführung der Glühlampen verhindert wird. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß der Futterstreifen mittels eines Wickeldornes in an sich bekannter Weise einem Vorratsbehälter entnommen, aufgewickelt, jedoch nicht bis ganz auf den Boden der Schachtel eingeschoben, worauf dann in einer folgenden Arbeitsstellung der Maschine eine auf und ab bewegliche Drückerplatte den Futterstreifen vollends in dieSchachtel einschiebt und gleichzeitig das Vorhandensein eines Futterstreifens abfühlt und dementsprechend den Nachschub der in einer weiterfolgendenArbeitsstellung.zuzuführenden Verpackungsgegenstände steuert. Läuft ausnahmsweise eine Schachtel ohne Futterstreifen in die Stellung der Drückerplatte ein, so vollführt letztere einen größeren Fühlhub, wodurch die Zuführung der Verpackungsgegenstände (Glühlampen) in der Einfüllstellung für die Schachteln unterbrochen und erst dann wiederhergestellt wird, wenn in die Stellung der Drückerplatte wieder eine Faltschachtel mit Futterstreifen einläuft.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einpackmaschine dargestellt, an der die Steuerung nach der Erfindung angebracht ist. Abb. i und 2 zeigen den Aufriß und Grundriß der Einrichtung für die Zuführung des Futterstreifens. Abb. 3 und q. zeigen -den Aufriß und in verschiedenen Stellungen den für das weitere Einschieben des Futterstreifens dienenden Teil der Maschine. Abb. 5 zeigt die Einrichtung nach Abb. 3 im Grundriß und im vergrößerten Maßstabe. Abb. 6 zeigt im Aufriß die Einrichtung für das Einführen der zu verpackenden Gegenstände in die Faltschachteln.
  • Die vorliegende Maschine ist in ihren Hauptteilen von bekannter Bauart. Sie besitzt einen schrittweise angetriebenen Drehtisch i, welcher an seinem Umfang eine Anzahl Taschen 2 besitzt, in die .die Faltschachteln 5 nacheinander eingesetzt werden. Beim Einlauf der Faltschachteln in die in Abb. i und 2 dargestellte Arbeitsstellung G der Maschine, woselbst das Einführen eines Futterstreifens in das Schachtelinnere erfolgt, besitzen die Faltschachteln bereits einen geschlossenen Boden. In dieser Arbeitsstellung befindet sich oberhalb des Maschinendrehtisches i ein ortsfest gelagerter Vorratsbehälter 79 für stehend geschichtete Futterstreifen 8o aus Wellpappe. Der Vorratsbehälter 79 besitzt einen geneigten Boden und ist mit seinem vorderen, waagerecht verlaufenden Teile auf einer Platte 8i befestigt, die auf einer ortsfesten Deckplatte 82 des drehbaren Arbeitstisches befestigt ist. Die im Vorratsbehälter eingesetzten Futterstreifen 8o werden durch Wirkung einer Beschwerungsplatte 83. fest aneinandergedrückt. Der jeweils vorderste Futterstreifen 8o findet in zwei seitlichen Umbiegungen 84 des Behälters 79 sowie in zwei kleinen, seitlich angeordneten Rollen 85 und einer mittleren größeren Rolle 86 ein festes Widerlager. Die unter dem Behälter 79 nach vorn vortretende Lagerplatte 81 besitzt Schlitze 87, durch die zwei unter der Platte 8i gelagerte Winkelhebel 88 hindurchgreifen. Die oberhalb der Lagerplatte 81 befindlichen Enden dieser Winkelhebel 88 tragen Saugköpfe 89, die an Vakuumleitungen 9o angeschlossen sind. Die anderen Enden der Winkelhebel 88 stehen unter der Einwirkung eines gemeinsamen Zugseiles 9r und auch unter der Einwirkung von Rückzugfedern 92.
  • In dem auf der Deckplatte 82 befestigten Gestellbock 82' ist über der in Stellung G befindlichen Haltetasche 2 eine Welle 93 senkrecht stehend gelagert, die im unteren Teile in eine Hülse 94 übergeht. Am oberen Ende der Welle 93 ist ein Zahnrad 95 befestigt, das mit einem Zahnrad 96 einer bei jedem Maschinenstillstand in Drehung versetzten zweiten Welle 97 in Eingriff steht, so daß demgemäß auch die Welle 93 bei jedem Maschinenstillstand eine Drehung, und zwar etwa zweimal um sich selbst, erfährt. Am unteren Ende der Hülse 94 ist eine Klemmbacke 98 von halbzylindrischer Gestalt starr befestigt. Des weiteren ist im unteren Hülsenteil an einem kleinen Querbolzen 99 eine zweite Klemmbacke ioo klappbar befestigt, die unter der Einwirkung einer Schließfeder ioi steht. An der klappbaren Klemmbacke ioo ist eine innerhalb der Hülse 94 liegende Stange io2 angeschlossen, die am oberen Ende einen Querbolzen 103 trägt, der durch seitliche Schlitze 104 der Hülse 94 hindurchgreift und für gewöhnlich auf einem Ring 105 einer die Hülse 94 teleskopartig umschließenden zweiten Hülse io6 ruht. Der Ring io5 und damit auch die Hülse io6 werden von einem seitlichen Ausleger 107 einer Gleitmuffe io8 getragen, die auf der Lagerhülse iog der Welle 97 mittels einer Steuerstange iio auf und ab geschoben wird. Konzentrisch zur Welle 93 und auch der halbzylindrischen Backe 98 ist ein manschettenartiger Ring i i i an der Lagerplatte 81 befestigt. Unterhalb dieses Ringes i i i besitzt die sich über die Haltetasche hinweg erstreckende Segmentschiene 55 ein, dem Schachtelquerschnitt entsprechendes qradratisches Loch 1i2 (Abb. i).
  • Ist eine beschickte Haltetasche 2 in die Arbeitsstellung G eingelaufen, so werden durch Einwirkung auf das Zugseil 9i die Winkelhebel 88 gegeneinandergeschwungen, wobei sie mittels ihrer Saugköpfe 89 den vordersten Futterstreifen 8o mitnehmen, dessen Enden unter den seitlichen Rollen 85 hervorziehen und um die mittlere Halterolle 86 herumbiegen, wie dies in Abb. 2 gezeigt ist. Das eine Ende des Futterstreifens befindet sich dann in dem Raum zwischen den noch geöffneten Backen 98, ioo. Sobald dies bewirkt ist, geht die Muffe io8 (Abb. i) mit dem Ring 105 und der Hülse io6 um einen Teilbetrag abwärts. Der Querbolzen 103 kann dadurch in den Schlitzen 104 abwärts sinken, was zur Folge hat, daß auch die an der klappbaren Backe ioo angeschlossene Stange io2 abwärts geht und die Backe ioo,, unterstützt durch :die Feder ioi, in die Schließlage überführt. Das zwischen die beiden Backen 98 und ioo ragende Ende des vorgeschobenen Futterstreifens 8o wird dadurch zwischen den Backen 98, ioo fest eingeklemmt. Unmittelbar nach der Einklemmung des Futterstreifens wird die Welle 93 samt den Klemmbacken 98, ioo :durch Vermittlung der Welle 97 und der Zahnräder 95, 96 zweimal um sich selbst gedreht, wodurch der Futterstreifen an den Saugköpfen 89, deren Saugluft inzwischen selbsttätig abgestellt worden ist, und der Rolle 86 vorbeigezerrt und mit Unterstützung des manschettenartigen Ringes iii um die Backen 98, ioo herumgewickelt wird. Hierauf setzt die Muffe io8 mit dem Ring 105 und der Hülse io6 ihre Abwärtsbewegung fort. Bei dieser Abwärtsbewegung wird die Backe roo durch einen am unteren Ende der Hülse io6 angeordneten keilförmigen Steg io6' etwas von -der Backe 98 weggedrängt, wodurch der eingeklemmte Futterstreifen freigegeben wird. Das untere Ende der Hülse roh sowie der keilförmige Steg roh' treffen nunmehr gegen den aufgewickelten Futterstreifen 8o, streifen diesen von den Backen 98, ioo ab und drücken ihn durch die Öffnung 112 der Schiene 55 hindurch in die darunter befindliche Faltschachtel 5 hinein. Der eingeschobene Futterstreifen 8o springt dabei auf und nimmt unter Anlage an die Schachtelwandungen eine zylindrische Gestalt an. Am Ende der dann wieder stattfindenden Aufwärtsbewegung der Muffe io8 wird die klappbare Backe ioo durch Wirkung der Zugstange zog wieder in die gezeichnete Offenlage bewegt. Wesentlich für die Erfindung ist, daß durch diese Vorrichtung der Futterstreifen noch nicht ganz bis auf den Boden der Schachtel eingeschoben wird.
  • In einer folgenden Arbeitsstellung J der Maschine ist oberhalb der Haltetasche 2 und axial zu dieser eine senkrecht bewegliche Stange 113 (Abb. 3) vorgesehen, die am unteren Ende eine der Innengestalt der eingesetzten Faltschachtel 5 entsprechende Drückerplatte 114 trägt. Nach jeder Teildrehung des Arbeitstisches wird die Stange 113 abwärts bewegt, um den Futterstreifen 8o nunmehr ganz bis zum Schachtelboden abwärts zu pressen, worauf sodann die Stange 113 samt Drückerplatte 114 wieder in die Anfangslage angehoben wird, damit die Haltetasche :2 in die Arbeitsstellung K übergehen kann.
  • Erfindungsgemäß wird nun gleichzeitig mit dem weiteren Einwärtsschieben des Futterstreifens 8o die Zuführung von einzuführenden Gegenständen, etwa elektrischen Glühlampen, gesteuert. Im folgenden ist zunächst eine Lampenzuführvorrichtung beschrieben, an der die erfindungsgemäße Steuerung angebracht ist. In der auf die Arbeitsstellung J folgenden Arbeitsstellung K ist eine schräg abwärts gerichtete Zuführrinne i 15 für elektrische Glühlampen 116 vorgesehen, .die, wie die Abb. 5 und 6 zeigen, oberhalb der in die Arbeitsstellung K einlaufenden Haltetasche 2 in ein senkrecht stehendes, zylindrisches Ablaufrohr i17 ausmündet. Die Rinne 115 ist an dem Auslegerarm 118 einer Gestellbuchse iig befestigt, die ihrerseits an einem ortsfesten Gestell i2o :gelagert ist.
  • Von den in der Rinne i 15 lagernden Glühlampen 116 wird nach jeder Teildrehung des Arbeitstisches i stets nur eine Glühlampe i 16 zum Abfallen in das Rohr ri7 freigegeben. Diese wird innerhalb des Rohres i 17 von drei kleinen, in Augen 121 gelagerten Klinken 122 gestützt, die unter der Wirkung von Federn 123 stehen, die die Endteile der Klinken durch Schlitze 124 des Rohres i17 hindurch in Anlage an den Glockenteil der jeweils abgesonderten Glühlampe 116' halten. Au einem Zapfen 125 des Rohres 117 sind ferner zwei aufwärts strebende Hebelarme r26 gelagert, deren waagerecht umgebogene und fingerartig ausgebildete Endteile 127 durch Schlitze 128 des Rohres 117 hindurchgreifen. Durch eine Feder 129 werden die Hebelarme 126 gegeneinandergezogen, so daß sich die fingerartigen Endteile i27 an den Halsteil der im Rohr 117 befindlichen Lampe anlegen und diese genau ausrichten. Die Lampe wird durch :diese fingerartigen Endteile 127 und gleichzeitig auch die Klinken 122 sicher in genau axialer Stellung über der in der Haltetasche 2 befindlichen Faltschachtel 5 gehalten. Seitlich vom Rohr 117 .ist an einem Zapfen 130 fdes ortsfesten Gestelles i2o ein gebogener Arm 131 drehbar gelagert, dessen abwärts gerichtetes Ende in einen doppelkeilförmigen Kopf 132 ausläuft, der bei der Abwärtsschwingung des Armes 131 auf zwei Rollen 133 :der Hebelarme 126 trifft .und diese entgegen der Wirkung der Feder 129 so weit auseinanderdrängt; daß die fingerartigen Endteile 127 der Hebelarme 126 die Lampe 116 freigeben. Die Ausschwingung des Armes 131, 132 erfolgt mittels eines auf dem Drehzapfen 130 gelagerten Hebels 134 und einer an diesen angeschlossenen Zugstange 135, .die nach jeder Teildrehung des Maschinendrehtisches einmal ab und auf bewegt wird.
  • Senkrecht und axial oberhalb des an einem Bock 136 noch besonders gelagerten Rohres 117 befindet sich ein auf und ab bewegbares Rohr 137, das an einem Ou-erjoch 138 befestigt ist. Letzteres wind von einer Stange 139 getragen, die in der Buchse i i9 des ortsfesten Gestells 120 geführt ist und nach jeder Teildrehung des Arbeitstisches i ab und auf bewegt wird. Damit hierbei keine Lageänderung des Rohres 137 eintritt, ist das Querjoch 138 bei der Aufundabbewegu:ng mittels eines Loches 14o auf einer aufwärts strebenden Stange 141 des feststehenden Bockes 136 geführt. Das untere Ende des Rohres 137 ist zu einer nach unten offenen Kappe 142 ausgebildet, die bei der Abwärtsbewegung des Rohres 137 den Sockel 116' der im Rohr i 17 befindlichen Lampe i 16' in sich aufnimmt. Oberhalb der Kappe i42 ist an einem Querstift 143 des Rohres 137 ein doppelarmiger Hebel 144 schwingbar gelagert, der derart unter der Wirkung einer Feder 145 steht, daß für gewöhnlich das untere Hebelende durch einen Schlitz 146 der Kappe 142 hindurch in das Kappeninnere tritt, während sein oberes Hebelende durch ein Loch 147 im Rohr 137 hindurch in den Keilausschnitt 148 einer im Rohr 137 eingelagerten Stange 149 eingreift. Diese Stange besitzt sowohl einen Querstift i5o, der sich in einem Schlitz 151 des Rohres 137 führt, als auch an seinem oberen Ende einen durch einen Schlitz 152 des Rohres 137 hindurchtretenden Arm z53. Letzterer ist -mittels einer Feder 154 mit einem Ring 155 des Rohres 137 nachgiebig verbunden. Auf dem vortretenden Ende des Lagerstiftes 143 für den doppelarmigen Hebel 144 liegt für gewöhnlich, also bei hochgehobenem Rohr 137, das nasenartige Ende eines einarmigen Hebels 156 auf, der am Zapfen 157 eines Armes 158 schwenkbar gelagert ist. Durch Wirkung einer Feder 159, die den Hebel 156 mit dem Arm 158 verbindet, wird das nasenartige Ende des Hebels 156 in Anlage an dem Stift.i43 gehalten. Der Hebel 156 trägt an einem abwärts gerichteten Ansatz i 6o einen die Lampen der Rinne 115 aufhaltenden Anschlagpuffer 161 und außerdem noch nahe seinem Lagerzapfen eine Anschlagnase 162, die mit einer feststehenden Anschlagschraube 163 des Armes 158 zusammenwirkt. Bei der Abwärtsbewegung des Rohres 137 schwingt gleichzeitig der Hebel 156 nach unten, da er durch Wirkung der Feder 159 ständig an den Querstift 143 herangezogen wird. Die Abwärtsschwingung des Hebels 156 wird jedoch vorzeitig dadurch beendet, daß die Anschlagnase 162 gegen die Anschlagschraube 163 trifft. Der Anschlagpuffer 161 befindet sich dann innerhalb der Rinne 115 und damit in der Bewegungsbahn der Lampen 116.
  • Auf der Lagerachse 157 des Hebels 156 ist ferner noch ein Hebel 164 schwenkbar gelagert, an dem mittels einer Schraube 165 ein Bügel 166 befestigt ist, der einen zweiten Anschlagpuffer 167 zum Festhalten der Lampen der Rinne 115 trägt. Der Hebel 164 besitzt einen abwärts gerichteten Arm 168 (Abb. 3), der durch eine Feder 169 mit einem ortsfesten Gestenarm 170 verbunden ist. Durch -die Feder 169 wird der Hebel 164, 168 für gewöhnlich, also bei angehobenem Rohr 137, derart gedreht, daß sich der Anschlagpuffer 167 fest auf eine Lampe i 16 aufsetzt.
  • In dem Arm 17o ist nun erfindungsgemäß eine Stange 171 waagerecht verschiebbar geführt, die mit einer am einen Ende angebrachten Rolle 172 an der Anschlagplatte 173 des Hebelarmes 168 und mit einer am anderen Ende angebrachten Rolle 174 an einem Winkelhebel 175 anliegt, der am Zapfen 176 der die Drückerplatte 114 tragenden Stange 113 schwingbar gelagert ist. Der Winkelhebel 175 ist mit Spiel an den starren Arm i77 einer auf der Stange 113 gleitbar aufgesetzten Hülse 178 angeschlossen. Letztere ist zusammen mit der eingelagerten Stange 113 in der Buchse 179 eines ortsfesten Gestenarmes 18o senkrecht verschiebbar geführt; damit keine Verdrehung der Stange 113 gegenüber der Hülse 178 eintreten kann, ist an der Buchse 179 ein Schraubenbolzen 181 angeordnet, der in sich überdeckende Längsschlitze 182, der Hülse 178 und Stange 113 eingreift. Ein Bundring z83 der letzteren ist mit dem Kopfteil i 13' der Stange 113, durch eine Feder 184 verbunden. An den Bandring 183 greift eine vom Maschinenantrieb gesteuerte, auf und ab bewegliche Stange 185 an. Da die Stange 113 durch die Feder 184 mit der Hülse 178 gekuppelt ist, so nimmt sie an der Abundaufbewegung der Hülse 178 teil, wobei die Feder 184 jedoch ein .gewisses weiteres Abwärtsgehen der Hülse 178 gestattet.
  • Bevor eine mit einer Faltschachtel 5 beschickte Haltetasche 2 in die Arbeitsstellung .T gelangt; ist die Drückerplatte 114 mit der Stange 113 und der Hülse 178 noch in der in Abb. 4 gezeigten Hochlage, so daß durch die Teildrehung des Arbeitsdrehtisches eine Haltetasche nebst Faltschacl_tel bequem unter die Drückerplatte 114 gelangen kann. Sofort nach Stillstand des Maschinendrehtisches wird durch Abwärtsbewegung - der Zugstange 185 die Hülse 178 und damit auch die die Drükkerplatte 14 tragende Stange 113 gesenkt. Letztere -dringt in die Faltschachte15 ein und schiebt den Futterstreifen 8o vor sich her, bis dieser auf dem Boden der Faltschachtel aufsitzt. Diese ist durch eine Schiene 186 gestützt, die sich zweckmäßig über mehrere der folgenden Arbeitsstellungen zur weiteren Unterstützung der am Boden geschlossenen Faltschachtel 5 hinweg erstreckt. Sobald der verhältnismäßig starre Futterstreifen 8o auf dem Schachtelboden aufsitzt, wirkt er seinerseits als Anschlag für die Drückerplatte 114, was bewirkt, daß nunmehr nur noch die Hülse 178 weiter abwärts geht. Der Hülsenaren 177 bewirkt idabei eine Drehung des Winkelhebels 175 und durch diesen eine Rechtsverschiebung der zwischen dem Winkelhebel 175 und dem Hebel 164, 168 eingeklemmten Stange 171. Diese schwingt den Hebel 164, 168, wie in Abb. 3 gezeigt, derart aus, daß sich der Anschlagpuffer 167 von der bisher festgehaltenen Lampe 116 abhebt. Letztere und alle hinter ihr in der Rinne 115 lagernden Lampen -116 können daher nunmehr, also unmittelbar nach vollzogenem Eindrücken des Futterstreifens 8o, in der Führungsrinne i15 vorangleiten, jedoch nur um die Länge einer Lampe, da inzwischen der andere Anschlagpuffer 161 in die Führungsrinne 115 hineinbewegt -wurde.
  • Gleichzeitig mit dem Einwärtsschieben des Futterstreifens 8o erfolgt in der Arbeitsstellung K ein Einwärtsschieben der im Rohr 117 befindlichen Lampe in die Faltschachtel der darunter befindlichen Haltetasche, und zwar deswegen, weil gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung der Drückerplatte 114 auch eine Abwärtsbewegung der Stange 139 nebst Querjoch i38 und Rohr i37 stattfindet. Sofort am Anfang dieser Abwärtsbewegung schwingt der Hebel i56, wie schon geschildert, nach unten, wobei die Anschlagnase 16a gegen die Anschlagschraube 163 trifft und der Anschlagpuffer 161 in die Führungsrinne 115 eintritt. Letztere steht also tatsächlich schon für das Aufhalten der nachrückenden Lampen bereit, wenn diese am Ende der Abwärtsbewegung der Druckerplatte 114 durch Anheben des Anschlagpuffers 167 für ein Nachrücken freigegeben werden. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Rohres 137 wird der Sockel 116' der Lampe i16 von der Kappe 142 erfaßt und durch das federnd einschnappende untere Ende des Hebels 144 in dieser noch zusätzlich festgeklemmt. Unmittelbar während dieser Festklemmung oder aber auch schon kurz vorher wird durch Zug an der Zugstange 135 der doppelkeilförmige Kopf 132 zwischen die Rollen 133 eingeschoben, um die fingerartigen Enden 127 der Hebel 123 vom Halsteil der Lampe abzuheben. Die weiter fortgesetzte Abwärtsbewegung des Rohres 137 hat zur Folge, daß durch .den Glockenteil der Lampe die nur schwach federnden Klinken 122 zurückgedrängt werden und daß die Lampe in die Faltschachtel 5 eintritt, und zwar so weit, bis sie mit ihrem Glockenteil im Futterstreifen 8o festsitzt. Kurz bevor dies eintritt, trifft der Querstift 15o der im Rohr 137 eingelagerten Stange 149 gegen die obere Fläche des etwas abwärts geschwungenen und durch die aneinanderliegenden Anschläge 162, 163 arrettierten Hebels 156. Demgemäß bleibt im letzten Teil der Abwärtsbewegung des Rohres 137 die Stange 149 zurück. Das umgebogene obere Ende des Hebels 144 gleitet .dabei über den Keilausschnitt 148 der Stange 149 hinweg und wird durch diesen auswärts gepreßt, wobei gleichzeitig das untere Ende des Hebels 144 aus der Kappe 142 heraustritt. Die Lampe wird somit, sobald sie in den Futterstreifen 8o eingeschoben ist, selbsttätig von der Kappe 142 gelöst, damit bei dem dann folgenden Aufwärtsgehen des Rohres 137 die Lampe nicht wieder aus der Faltschachtel 5 herausgezogen wird. Gleich am Anfang der Aufwärtsbewegung des Rohres 137 wird durch Wirkung der Feder 145 das obere Ende des Hebels 144 in den Keilausschnitt 148 der Stange 149 hineinbewegt, so daß, sobald die Kappe 142 vom Sockel 116' freigekommen ist, die Stange 149 wieder mit dem Rohr 137 verriegelt wind und an dessen weiterer Aufwärtsbewegung teilnimmt. Der Stift 15o hebt sich dabei wieder vom Hebel 156 ab.
  • Gleichzeitig mit dem die Kappe 142 tragenden Rohr 137 geht unter Vermittlung der Feder 184 die auf der Stange i13 gleitende Hülse 178 vorerst allein für sich aufwärts, bis ihr oberer Rand gegen den verstärkten Kopfteil 113' der Stange -113 stößt. Während dieses kurzen Teiles der Aufwärtsbewegung der Hülse 178 wird jedoch der Winkelhebel 175 in Pfeilrichtung gedreht. Dies hat zur Folg, daß durch Wirkung der Feder 169 die Stange 171 nach links verschoben und der Hebel 164, 168 derart in Pfeilrichtung gedreht wird, daß sich der Anschlagpuffer 167 fest auf die vorletzte Lampe der in der Rinne 115 lagernden Lampenreihe auflegt. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Hülse 178 wird .die Stange 113 mitgenommen und dabei die in dieser befestigte Druckerplatte 114 vom Futterstreifen abgehoben und vollkommen aus der Faltschachtel 5 der diese umschließenden Haltetasche 2 herausbewegt, :bis die Druckerplatte 114 die in Abb. 4 gezeigte Stellung einnimmt. Während. dieser Aufwärtsbewegung der Hülse 178, der Stange i 13 und der Druckerplatte 114 .geht auch das die Kappe 142 tragende Rohr 137 wieder aufwärts. Kurz bevor das Rohr 137 seine Aufwärtsbewegung beendet hat, trifft der Querstift 143 gegen den Hebel i56 und schwenkt diesen entgegen der Wirkung der Feder 159 in die waagerechte normale Anfangslage nach Abb. 6 zurück. Bei dieser Aufwärtsschwenkung des Hebels 156 habt sich der Anschlagpuffer 161 von .der letzten untersten Lampe der in der Rinne i 15 lagernden Lampenreihe ab. Da die vorsetzte Lampe durch den Anschlagpuffer 167 festgehalten ist, so« gleitet ausschließlich die freigegebene letzte Lampe in der Rinne 115 abwärts und fällt in das Rohr 117 ein, wo sie von den vorstehenden Klinken 122 aufgefangen wird. Unmittelbar anschließend wind dann noch :die Stange 135 aufwärts bewegt, um durch Hochschwingen des doppelkeilförmigen Kopfes 132 die Hebel 126 und ihre fingerartigen Enden 127 für ein Ergreifen des Lampenhalsteiles und damit ein Ausrichten der in das Rohr 117 eingefallenen'Lampe freizugeben: Wurde in der Arbeitsstellung G aus irgend-%velchen Gründen kein Futterstreifen in die Faltschachtel 5 eingeschoben, so wird erfindungsgemäß in der Arbeitsstellung J die Druckerplatte 114 beim Eindringen in die Faltschachtel nicht aufgehalten. Demgemäß tritt alsdann kein gegenseitiges Verschieben von Stange 113 und Hülse 178 und auch kein Versch-,venken des Winkelhebels 175 und des den Puffer 167 tragenden Hebels 164, 168 ein. Diese behalten auch bei vollkommen abwärts bewegter Hülse 178 die in Abb. 4 gezeigte Stellung. Es findet alsdann kein Nachrücken der Lampenreihe um eine Lampenlänge und demgemäß auch kein Absondern einer Lampe und Überleiten derselben in das Rohr 117 statt, so daB auch beim Anlangen der keinen Futterstreifen besitzenden Faltschachtel in die Arbeitsstellung K keine Lampe in diese mittels der Kappe 142 eingeführt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schrittweise umlaufende Maschine zum Einpacken von elektrischen Glühlampen und anderen Gegenständen in Faltschachteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wickeldorn (98, 1oo), welcher in an sich bekannter Weise die einem Vorratsbehälter (79) entnommenen Futterstreifen (8o) aufwickelt und in die von der Maschine zugeführte offene Schachtel (5) einsetzt, diesen Streifen (8o) nicht ganz bis auf den Boden der Schachtel (5) einschiebt, während eine in einer folgenden Arbeitsstellung der Maschine vorgesehene auf und ab bewegliche Drückerplatte (114) den Futterstreifen vollends in :die Schachtel einschiebt und gleichzeitig das Vorhandensein eines Futterstreifens abfühlt und entsprechend den Nachschub der in einer weiterfolgenden Arbeitsstellung zuzuführenden Verpakkungsgegenstände (116) steuert.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da$ die die Drückerplatte (114) tragende Stange (113) einen Winkelhebel (175) besitzt, der beim Aufsitzen der Drückerplatte (114) auf dem Futterstreifen (8o) durch Wirkung einer auf der Stange (113) aufgeschobenen und mit ihr federnd verbundenen Hülse (178) zur Ausschwingung kommt und dabei mittels eines - waagerecht beweglichen Bolzens (171) einen Traghebel (164, 168) für einen Anschlagpuffer (167) derart ausschwingt, daB der für gewöhnlich auf der untersten Lampe einer in einer Zuführrinne (115) befindlichen Lampenreihe aufruhende Puffer (167) für das Nachrücken der Lampen angehoben wird.
DEP63733D 1931-08-18 1931-08-18 Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln Expired DE598237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63733D DE598237C (de) 1931-08-18 1931-08-18 Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63733D DE598237C (de) 1931-08-18 1931-08-18 Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598237C true DE598237C (de) 1934-06-11

Family

ID=7390244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63733D Expired DE598237C (de) 1931-08-18 1931-08-18 Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475493A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Thomson Brandt Appareil de manutention automatique pour l'emballage et le deballage d'objets et notamment de tubes cathodiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475493A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Thomson Brandt Appareil de manutention automatique pour l'emballage et le deballage d'objets et notamment de tubes cathodiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561949A1 (de) Maschine zum Fuellen von Saecken
DE630735C (de) Wickelvorrichtung fuer Schlagmaschinen, OEffner und aehnliche Maschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechslung
DE1511655A1 (de) Blatteinlegevorrichtung
DE2461622B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE1956635B2 (de) Probenabfuellgeraet
DE1657258B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden stromes von zigaretten
DE2121350B2 (de) Vorrichtung zum verpacken von ringfoermigen, zusammendrueckbaren gegenstaenden
DE2244638A1 (de) Vorrichtung zum banderolieren und abnehmen von knaeueln von einem wickeldorn
DE598237C (de) Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln
DE2532432C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von ringstreifenförmigen Banderolen
DE2646067C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von Banderolen
DE2853433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken
DE636756C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette
DE2247594C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken
CH295578A (de) Kreuzspulmaschine.
DE529982C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Stromzufuehrungsdraehte eines Stapels zur Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE116296C (de)
DE181698C (de)
DE3030333C2 (de)
DE515174C (de) Brikettverladevorrichtung
AT112752B (de) Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels zu einer Drahtverarbeitungsstätte.
DE2600762C2 (de) Vorratsbehälter für Textilspulen
AT125313B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Zigaretten oder anderen Waren in Verpackungsschachteln.
AT229240B (de) Schußspulen-Zubringeeinrichtung
DE259175C (de)