AT112752B - Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels zu einer Drahtverarbeitungsstätte. - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels zu einer Drahtverarbeitungsstätte.

Info

Publication number
AT112752B
AT112752B AT112752DA AT112752B AT 112752 B AT112752 B AT 112752B AT 112752D A AT112752D A AT 112752DA AT 112752 B AT112752 B AT 112752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
grippers
stack
wires
base plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT112752B publication Critical patent/AT112752B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Überführen einzelner   Drähte eines Stapels zu einer Drahtverar-   beitungsstätte.   



   Es ist bereits bekannt, aus einem Stapel von Drähten einzelne Drähte durch mechanisch betätigte Organe abzusondern und einer Drahtverarbeitungsstätte zuzuführen. So ist beispielsweise schon vorgeschlagen worden, die Absonderung von einzelnen Drähten eines Stapels mittels eines unter einem   Vorratsbehälter hinwegbewegten Schiebers mitAufnahmerinnefür einen einzigenDrahtoder aber auch durch   Anlegen einer Vakuumleitung an ein in ein konisches Futter eingedrängtes   Drahtbündel   zu bewirken. 



  Für sehr feine Drähte haben derartige Einrichtungen jedoch bisher keine befriedigenden Ergebnisse gezeitigt, da die Reibung zwischen den gestapelten Drähten zu gross ist, um ausschliesslich durch Fall- 
 EMI1.1 
 finden erfindungsgemäss einesteils ein an einer Seite offener Drahtstapelbehälter und andernteils ein oder mehrere durch die offene Seite des Behälters hindurchtretende schwingbare Greifer mit keilförmigem Maul Anwendung, die beim Vorschwingen in den Drahtstapel eintauchen, je einen Draht in ihrem   lVla111   erfassen und diesen beim Zurückschwingen über eine von der offenen Behälterseite vortretende Bodenplatte axial hinwegziehen und dann zur Ablage freigeben.

   Zweckmässig ist hiebei die vortretende Bodenplatte oberhalb eines   Falltrichters   oder auch mehrerer Falltrichter derart schwingbar gelagert, dass nach gänzlichem Herausziehen der von den Greifern erfassten Drähte diese einfach durch Abwärtsklappen der Bodenplatte in die Falztrichter gleiten. Letztere führen die abwärts gleitenden Drähte alsdann ohneweiters den Weiterverarbeitungsstätten zu. 



   Auf der Zeichnung ist die neue   Vorrichtungin einemAusführungsbeispiel dargestellt. DieFig. lund2   zeigen die Vorrichtung im Aufriss und in Seitenansicht ; die Fig. 3 und 4 zeigen andere Stellungen der Anwendung findenden Greifer ; Fig. 5 zeigt schaubildlich den oberen Teil der Vorrichtung ; Fig. 6 ist eine Oberansicht auf die Greifer und die verlängerte Bodenplatte des Vorratsbehälters ; Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt durch die Greifer und die verlängerte Bodenplatte ; Fig. 8 zeigt in   grösserem   Massstabe das Erfassen eines Drahtes durch einen Greifer. 



   Auf einer Säule 1 ist ein Vorratsbehälter 2 für einen Drahtstapel 3 befestigt. Der Vorratsbehälter ist oben sowie an der linken Seite offen und besitzt einen geneigten Boden 4. In Seitenwangen 5 des Behälters 2 ist an einem Drehzapfen 6 eine schwingbare Bodenplatte gelagert, die aus zwei rinnenartigen Blechen 7 besteht, die untereinander durch ein Querblech 8 verbunden sind. Durch zwei gegen die Unterseite der Bleche 7 wirkende Federn 9 wird diese schwingbare Bodenplatte für gewöhnlich derart angehoben, dass sie an einem Einschnitt 10 des Behälterbodens   4   anliegt und eine geradlinige   Verlängerung   des letzteren bildet. Unterhalb der schwingbaren Bodenplatte bzw. der beiden Bleche 7 sind zwei Falltrichter 11 am Vorratsbehälter 2 befestigt.

   An diese Falltriehter schliesst sich je ein Auslaufrohr 12 an, 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wärtigen Greiferhebelenden festzuhalten.   Letzt ere sind durch Federn- ?   mit dem oberen Ende des   Schwingannes 23 verbunden.   Diese Federn haben den Zweck, die Greifer bei gelöster Sperrung 33, 34 
 EMI2.1 
 zwei an den Innenflächen der   Bodenplattenblecbe   7 vorgesehene   Keilstücke   39, in die bei der Vorschwingung der Greifer die unteren Elinkensehenkel 36 einlaufen.

   Zur Einrückung der Sperrung 33. 34 dienen zwei am   rückwärtigen   Ende der Bodenplatte 7, 8 angeordnete   Stellschrauben   40, die bei der Abwärtsklappung der Bodenplatte die Greiferhebel vorn soweit anheben, dass die hinteren   Greiferhebelenden über   die oberen   Klinkenschenkel 34 hinweggleiten,   bis sie von diesen federnd erfasst werden. 
 EMI2.2 
 zu verquetschenden   Stromzuführungsdrähte trägt.   



   Pie Wirkungsweise der dargestellten Vorrichtung ist folgende : Angenommen, der Vorratsbehälter ist mit Drähten 3 beschickt, und die Greifer 30 nehmen die in Fig. 1 und 5 dargestellte   zurückgezogene   Stellung bei abwärts geklappter Bodenplatte 7, 8 ein. Hiebei sind die rüekwärtigen Enden der Greifer 30 durch die oberen   Klinkensehenkel 34   mit dem   Schwingarm, 24 gekuppelt, wie   in Fig. 5 und 7 dargestellt. 



  Sobald eine Anhebung des Gleitkopfes 1. 5 auf der   Säule 1 erfolg@. so   findet durch Vermittlung des Hebelgestänges 19, 22, 23, 24 ein Vorschwingen der Greifer statt, so dass diese dann die in Fig. 3 mit vollen Linien gezeigte Stellung einnehmen. Gleichzeitig wird dabei die Bodenplatte 7, 8 durch Wirkung der Federn 9 hochgedrückt, da sich beim Vorschwingen des Armes 23 der Stift 26 in den Schlitzen 28 der Lenker 27 frei verschiebt. Kurz vor dem Ende der   Vorsehwingbewegung der Greifer   sind die unteren 
 EMI2.3 
 
Keilstücke zusammengedrängt, wodurch die oberen Klinkellschenkel 34 aus den Winkelausschnitten 33 der Greiferhebel 30 herausgezogen werden.

   Die Greifer 30 sind darnach entkuppelt und werden sofort durch Wirkung ihrer Federn 38 derart gedreht, dass ihre vorderen faulenden, wie in Fig. 3 punktiert angedeutet, durch den   Drahtstapel 3 hindurchgreifen.   Hiebei wird von jedem Greifer, wie in Fig. 8 gezeigt, ein Draht in den keilförmigen   Maulteilen   32 festgehalten, während durch die zugespitzten Schenkel der   Maulbleche 37   die benachbarten Drähte beiseite geschoben werden.   Nunmehr setzt durch Abwärtsgehen   des Gleitkopfes   7J ein   in umgekehrter Richtung erfolgendes   Ausschwingen   des Hebelgestänges 19, 22, 23,24 und ein Zurückziehen der Greiferhebel 30 ein.

     Die Maulenden 32   der Greifer schleifen dabei über die Bodenplatte 7, 8 hinweg,   @a   sie durch Wirkung der Federn 38   S ständig abwärts gedrückt werden.   Die in den faulenden eingeschlossenen und erfassten   Drähte werden   bei der   Zurückziehung   der Greifer durch Reibung mitgenommen, bis die Greifer 30 die in Fig. 4 gezeigte Stellung einnehmen. Die mitgenommenen Drähte sind dann vollkommen aus dem Stapel herausgezogen und liegen in voller Länge auf der Bodenplatte 7, 8 auf.

   Sobald diese Stellung der Greifer erreicht ist, trifft der Stift 26 des Schwingarmes 23 gegen die linken Schlitzenden der Lenker 27, wodurch bei weiterer fortgesetzter   Zurückschwingung   des die Greifer steuernden Schwingarmes 23 nunmehr auch die Bodenplatte 7, 8 mitgenommen, d. h. nach abwärts geklappt wird, wie in Fig. 1 und 5 gezeigt. Bei Beendigung der   Abwärtsklappung   der Bodenplatte 7, 8 schlagen ihre Anschlagschrauben 40 von unten her an die Greiferhebel 30. Letztere werden dadurch im vorderen Teil angehoben und im   rückwärtigen   Teil gesenkt.

   Die oberen Klinkenschenkel 34 werden durch die abwärtsgehenden Greiferenden zunächst zusammengedrängt, bis sie nach Vorbeigehen der Greiferenden durch Wirkung der Feder   37   auseinanderschnellen und dann sperrend in die Winkel-   aussehnitte   33 der Greiferenden eingreifen. Die Greifer sind dann wieder mit dem Schwingarm 24 gekuppelt, so dass sie beim erneuten Vorsehwingen in Hoehlage in den Vorratsbehälter eintreten. Schon während der Abwärtsklappung der Bodenplatte 7, 8 kommen die nur lose zwischen den Mauleinschnitten 32 und der Bodenplatte gehaltenen   Drähte zum Abwärtsgleiten, bestimmt   aber dann, wenn durch Auftreffen der Anschlagschrauben 40 an die Greifer die Mauleinschnitte etwas über der Bodenplatte angehoben sind. 



  Die freigegebenen Drähte fallen durch die Trichter 11 in die Rohre 12 und von diesen durch die bei der   Zurückschwingung   der Greifer abwärts gegangenen Hülsen 13 in die an diese angebrachten trichterförmigen 
 EMI2.4 
   sicher zugeführt.   Während der Gleitkopf15 nebst Hülsen 13 und   Mundstücken   14 für ein neues Spiel hochgeht, findet ein Schalten der nicht dargestellten   Fussquetschmaschine   um eine Teildrehung statt, so dass bei der nächsten   Überführung   von Drähten ein neuer zu beschickender Haltekopf in Stellung unter den Gleithülsen   13   ist. 



   Die Erfindung lässt sich überall dort anwenden, wo Drähte, insbesondere sehr feine Drähte, aus einem Stapel abzusondern und einer   Weiterverarbeitlmgsstätte   zuzuführen sind. Die Vorrichtung kann statt mit zwei Greifern auch nur mit einem Greifer oder aber auch gegebenenfalls mit mehr als zwei Greifern und demgemäss dann auch mit einer entsprechenden Anzahl von   Abfalltrichtern ausgerüstet   werden. Die   zwangläufige   Steuerung der schwingbaren Greifer kann auch in anderer Weise, beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch eine auf den Hebel 19 einwirkende Kurvenscheibe erfolgen.

   Wird die Vorrichtung zur   Zuführung   von   Stromzuführungsdrähten benutzt   und an eine Fussquetschmaschine herangestellt, so kann die Aufund Abbewegung des Gleitkopfes 15 vom Antrieb der Fussquetschmaschine abgeleitet sein. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen, zu einer   Drahtverarbeitungsstätte,   gekennzeichnet durch einen an einer Seite offenen Drahtstapelbehälter (2) und einen oder mehrere durch die offene Seite des   Behälters hindurchtretende sohwingbare   Greifer   (30)   mit keilförmigem Maul (31, 32), die beim Vorschwingen in den Drahtstapel   (3)   eintauchen, je einen Draht   (3)   in ihrem Maul   (32)   erfassen und diesen beim Zurückschwingen über eine von der offenen   Behalterseite vortretende   Bodenplatte (7,   8)   axial hinwegziehen und dann zur Abgabe freigeben. 



   2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vortretende Bodenplatte (7, 8) oberhalb eines oder mehrerer Falltrichter   (11)   derart sebwingbar gelagert ist, dass nach gänzlichem Herausziehen der von den Greifern   (30)     erfassten   Drähte   (3)   diese durch   Abwärtsklappen   der Bodenplatte (7, 8) in die Falltrichter (11) gleiten. 



   3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und   2,   dadurch gekennzeichnet, dass die durch Wirkung von Federn   (9)   in der   Hoehlage   gehaltene Bodenplatte   (7,   8) an das die Greifer (30) steuernde Hebelgestänge (19, 22,23, 24) durch Schlitzhebel   (27)   derart angeschlossen ist, dass erst am Ende der Zurück- 
 EMI3.1 
 geklappt wird. 



   4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer (30) aus einem an einem   Schwingarm (23)   des Hebelgestänges (19, 22, 23, 24) drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel besteht, der durch Wirkung einer Feder (38) abwärts   gedrückt   wird, und dessen rückwärtiges Ende an einen zweiten Schwingarm   (24)   des Hebelgestänges (19, 22,23,   24)   mittels einer   Sperrung   angeschlossen ist, die am Ende der Vorschwingbewegung des Greifers (30) durch Anschlagwirkung ausgelöst wird, damit der Greifer   (30)   unter der Wirkung seiner Feder (38) in den Drahtstapel   (3)   von oben her eindringen kann und die am Ende der Rückschwingbewegung des Greifers (30)

   zwecks Hochhaltens desselben beim erneuten Vorschwingen wieder durch   AnschlagwirLung eingerückt   wird. 



   5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem zweiten Sehwingarm (24) des Hebelgestänges (19, 22,   23,   24) angebrachte Sperrung aus zwei in Gestalt einer Schere aneinander gelenkten, durch Wirkung einer Feder (37) auseinandergehaltenen Doppelklinken (34, 36) besteht, deren obere Schenkel (34) die durch Ansehlagwirkung abwärts gepressten rückwärtigen Enden zweier Greifer (30) sperrend erfassen, und deren untere Schenkel   (36)   beim Vorschwingen der 
 EMI3.2 
 weit einander genähert werden, dass die oberen Klinkenschenkel (34) die Greifer (30) für die Wirkung ihrer Federn (38) freigeben. 



   6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die   sohwingbare Boden-   platte (7, 8) einstellbare Anschläge, zweckmässig Stellschrauben (40) besitzt, die am Ende der Abwärtsklappung der Bodenplatte   (7,     8)   von unten her gegen die vorderen Enden der Greifer   (30)   stossen und dadurch die   rückwärtigen   Enden der Greifer   (30)   zum Eingreifen mit den Sperrklinkenschenkeln (34) bringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufrohr (12) jedes Falltriehters (11) eine mit einem Trichterende (14) versehene Verlängerungshülse (13) besitzt, die von einem das Hebelgestänge (19, 22,23, 24) für die Greifer (30) und die Bödenplatte (7,8) steuernden, auf-und abbeweglichen Kopf (15) getragen wird, so dass beim Zurückschwingen der Greifer (M) gleich- EMI3.3 an eine Drahtverarbeitungsstätte, etwa den Haltekopf (41) einer Fussquetschmasehine für elektrische Glühlampen, stattfindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT112752D 1927-07-27 1928-02-27 Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels zu einer Drahtverarbeitungsstätte. AT112752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112752X 1927-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112752B true AT112752B (de) 1929-04-10

Family

ID=5653048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112752D AT112752B (de) 1927-07-27 1928-02-27 Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels zu einer Drahtverarbeitungsstätte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112752B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010144A1 (de) Geraet zum ausreissen von pflanzen
AT112752B (de) Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels zu einer Drahtverarbeitungsstätte.
DE469052C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette Patent-Treuhand-Gesellschaft fuer elektrische Gluehlampen m. b. H.
DE305067C (de)
AT127129B (de) Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstätte.
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE529982C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Stromzufuehrungsdraehte eines Stapels zur Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE528866C (de) Maschine zum Herstellen und Fuellen von Behaeltern
DE598237C (de) Maschine zum Einpacken von elektrischen Gluehlampen und anderen Gegenstaenden in Faltschachteln
DE392505C (de) Absatzbaumaschine
DE619952C (de) Selbstgreifer zum Aufrichten der aus Ballenpressen ausgestossenen Ballen
CH146115A (de) Vorrichtung zum Überführen einzelner Stromzuführungsdrähte eines Stapels zur Fussquetschmaschine für elektrische Glühlampen und ähnliche Vakuumgefässe.
DE9115C (de)
AT130848B (de) Haltereinsetzmaschine für die Traggestelle elektrischer Glühlampen.
DE43102C (de) Schriftsetzmaschine
AT113468B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Kolbenzuführung für Maschinen zum Einschmelzen der Traggestelle in die Kolben elektrischer Glühlampen.
DE87450C (de)
DE199424C (de)
DE692299C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Sockel an Maschinen zur Herstellung elektrischer Glueh- und Entladungslampen
DE525233C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE182152C (de)
DE530949C (de) Heubuendel-Pressvorrichtung
EP0009541A2 (de) Gerätesatz zur Handhabung von Ballen aus Stroh und dergleichen
DE289639C (de)
DE349829C (de) Briefschliesser