DE392505C - Absatzbaumaschine - Google Patents

Absatzbaumaschine

Info

Publication number
DE392505C
DE392505C DEG56755D DEG0056755D DE392505C DE 392505 C DE392505 C DE 392505C DE G56755 D DEG56755 D DE G56755D DE G0056755 D DEG0056755 D DE G0056755D DE 392505 C DE392505 C DE 392505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
needles
spots
heel
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56755D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG56755D priority Critical patent/DE392505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392505C publication Critical patent/DE392505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D33/00Machines for assembling lifts for heels

Description

  • Absatzbaumaschine. Die Erfindung hat. eine Absatzbaumaschine zum Gegenstande, die sich insbesondere für Großbetriebe eignet und in der Lage ist, die Absatzflecke selbsttätig ohne Schablonen und ohne Nägel zu Absätzen von beliebig gewünschten Größen und Formen zu verarbeiten. Es werden gleichzeitig mehrere Absätze verarbeitet und fertiggestellt.
  • Derartige Maschinen sind an sich in der Literatur bekannt, in der Praxis konnte jedoch bis jetzt die selbsttätige Absatzbaumaschine nicht Wurzel fassen. Die Ursache davon ist der Schwierigkeit einer sicheren selbsttätigen Handhabung und Beförderung der einzelnen Flecke und Absätze in der Maschine zuzuschreiben, zumal die Absätze aus mehreren Flecken verschiedener Größe bestehen und die Absätze selbst in Größe und Form voneinander stark abweichen.
  • Gemäß der Erfindung sind neuartige Mittel vorgesehen, die eine sichere Handhabung der Flecke und Absätze durch die Maschine gewährleisten. Diese Mittel b; stehen in erster Linie darin, daß die Maschine in den einzelnen Flecken in der Mitte ein kleines Loch ausstanzt und nach dem Überziehen mit einem Klebstoff auf lange Führungsnadeln oder -stifte zu Absätzen aufreiht, welche dann durch andere Stifte aus den fertigen und fast trockenen Absätzen nach unten herausgedrückt werden. Zwischen die einzelnen Absätze werden der Absatzschräge sich anpassende zweiteilige Druckschienen durch ein Schaltwerk geschoben, welche nach dem Ausstoßen der fertigen Abätze selbsttätig durch das Schaltwerk wieder in die Gebrauchslage gebracht werden.
  • Bei einer bekannten Maschine werden die Flecke vor dem Zusammenbauen aus dem Vollen ausgestanzt, und die Flecke verbleiben im Stanzmesser, bis sie geleimt und in die richtige Lage über den zu bauenden Absatz gebracht werden. Bei einer anderen bekannten Maschine dringen besondere Greifer mit Spitzen in den jeweilig zu erfassenden Fleck ein, um ihn während der Arbeit zu halten und befördern zu können. Diesen bekannten Maschinen gegenüber bietet die neue Maschine, bei der die Flecke und Absätze auf langen Nadeln aufgereiht werden, eine viel sicherere Führung, als sie bis jetzt erreicht werden konnte.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb. 2 eine vordere Ansicht und Abb. 3 ein Grundriß der Maschine. Abb. 3a zeigt im Grundriß die Haltevorrichtung für die einzelnen Flecke auf dem Tisch 15. Abb. 4 veranschaulicht ein Schema der Arbeitsvorrichtungen. Abb. 5 und 5 a stellen die Zangenvorrichtungen zum Erfassen der einzelnen Flecke in verschiedenen Lagen dar. Abb. 6 ist ein Wagerechtschnitt durch eine Seitenwand und zeigt die Druckschiencn nebst ihrer Führung im Grundriß.
  • Die losen Absatzflecke sind in der Trommel i enthalten, welche für die verschiedenen Größen der Flecke besondere Abteilungen aufweist und vorzugsweise zwölf solcher Abteilungen besitzt. Die Trommel ist mittels der Welle 2 entsprechend gelagert, die durch das Malteserrad 3 von der Welle 4 angetrieben wird, welche ihrerseits vom Schneckenrad 5 der Welle 6 ihren Antrieb erhält. Von der Welle 6 werden auch sämtliche anderen Bewegungen der Maschine abgeleitet. Die Arme des Malteserrades entsprechen in ihrer Zahl den Abteilungen der Trommel. Auf der Welle 4 sitzt an einem Kurbelarm eine Rolle 7, welche zwischen die Arme des Malteserrades eintritt und ihm die Drehung erteilt. Bei jedem Einschalten der Maschine erhält dadurch die Trommel ein Zwölftel einer Umdrehung. Hierbei gelangt die ausgenommene Endfläche des j eweiligc n Armes des Malteserrades auf eine mondsichelartige Nabe 8 der Welle 4, welche die Trommel in ihrer Lage festhält, die hierauf folgende Drehung infolge ihres Ausschnitts aber gestattet. jeder Abteil der Trommel besitzt einen Deckel 9, der gewöhnlich durch Federn und durch Haken io geschlossen gehalten wird. Der jeweilig obere Deckel wird durch zwei Kurven geöffnet und offen gehalten. Die Verlängerung i2 des Hakens io läuft auf die Kurve ix auf und gibt den Deckel frei, während die Kurve i3 sich gegen die Rolle 14 legt und den Deckel anhebt. Sobald diese Teile außer Berührung kommen, schließt sich der Deckel zufolge der genannten Federn und wird durch den Haken io in der geschlossenen Lage erhalten.
  • Der Arbeiter hat die Trommel zu seiner Linken (s. Abb. 3) und entnimmt ihr die Flecke, die er mit der Rechten in die vor ihm befindliche Maschine einführt. Gemäß der dargestellten Ausführungsform entnimmt er jedem Abteil der Trommel acht Flecke und legt sie auf den Tisch 15, derart, daß die Flecke mit ihren geraden Stirnseiten sich an die Schiene 16 anlegen. Die hinteren runden Teile der Flecke werden von den Rollen 17 gefaßt, welche an den Enden der Winkelliebel 18 sitzen, die durch Segmentverzahnung miteinander in Verbindung stehen und durch Federn gegeneinandergedrückt werden. Beim Einführen der Flecke werden diese Rollen gespreizt. Oberhalb und entlang des Tisches ist eine Stanzvorrichtung vorgesehen, die mittels von der Welle bewegter Stempel ig in den acht Flecken je ein kleines Loch zu dem unten angegebenen Zwecke ausstanzt. Auf einer hinter dem Tisch 15 angebrachten Welle 2o sind vier kreuzartig angeordnete Zangen 21 in achtfacher Ausführung aufgereiht. Abb. 5 zeigt den Zangenkörper. Auf derselben Welle ist ein Armkreuz 22 mit Rollen 23 angebracht. Die Zangen und die Arme bilden einen einheitlichen Körper, der sich mit der Welle 2o dreht. Die Welle 2o wird von Führungssteinen 24 aufgenommen, welche in den wagerechten Kulissen 25 mit der Welle nach vorn und rückwärts schwingen können. Diese Schwingung wird dadurch erzeugt, daß an den Führungssteinen Augen 26 herunterhängen, die durch die wagerechten Stangen 27 mit dem um 2g drehbaren Schwinghebel 28 verbunden sind, der in geeigneter Weise von einer Kurvenscheibe auf der Welle 6 seine Bewegung erhält. Außer der wagerechten Hin- und Herbewegung der Zangenkörper haben wir noch ihre Drehbewegung. Zur Herbeiführung der Drehbewegung ist die auf und abwärts gehende Gabel 3o vorgesehen. Während der Zangenkörper sich in seiner äußeren rechten Lage befindet, geht die Gabel 3o aufwärts und erfaßt eine der genannten Rollen 23. Während die Gabel diese Rolle hält, gehen die Zangenkörper mit ihrer Welle 2o nach vorwärts, wodurch der Zangenkörper eine Vierteldrehung ausführen muß. Die Zangenkörper werden gewöhnlich gegen Drehung durch die selbsttätige Klinke 31 gesperrt, ein Anschlag 32 an der hochgehenden Gabel 30 löst sie jedoch aus, um die Drehung zu ermöglichen. Die Zangen selbst erhalten noch eine Schließ- und Öffnungsbewegung. Sie werden durch Federn geschlossen gehalten, indem die beweglichen Backen durch diese Federn gegen die festen Backen angedrückt werden. Zwischen die Backen ragt ein Stift 33 herein, der von einem auf dem Backenscharnier sitzenden Winkelhebel 34 angebracht ist. Durch Ausschwingen dieser Winkelhebel werden die Zangen geöffnet. Für das Ausschwingen der Winkelhebel ist der doppelhornartig ausgebildete Teil 35 vorgesehen. Durch diesen Teil 35 wird die jeweilig in der vordern und hintern Lage befindliche Zange geöffnet, um die auf dem genannten Tisch 15 liegenden Absatzflecke zu erfassen und im Laufe der Arbeit an die anderen Werkzeuge der Maschine abzugeben. Da wir, wie gesagt, vier Zangen und vier Rollen haben, so erhält das Zangenkreuz jeweilig eine Drehung um go°. Während eine Zange mit einem erfaßten Flecken sich in der untersten Lage befindet, geht ein mit Leim gefüllter Behälter 36 in die Höhe, so daß die Absatzflecke in ihn eintauchen. Nach der* Abwärtsbewegung des Behälters 36 dreht sich das Armkreuz um weitere 4o° entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne (Abb. i), so daß die fragliche Zange mit dem geleimten Flecken nach hinten gelangt. Bei dem hierauf erfolgenden Vorwärtsschwingen der Zangenwelle von dem Arbeiter weg stößt der Winkelhebel 34 gegen das vordere Horn, so daß die Zange sich öffnet und den mit Leim überzogenen Absatzflecken auf den Tisch 37 ablegt. Die Zange, muß während ihrer weiteren Drehung und der gleichzeitig gegen den Arbeiter erfolgenden Rückkehr offen gehalten werden. Zu diesem Zwecke ist das rechte Horn, wie man erkennt, entsprechend zurückgebogen.
  • Die auf dem Tisch aufliegenden geleimten Flecke werden mit ihren Löchern auf die durch sie dringenden Nadeln 38 aufgeschoben. Diese Nadeln 38 sind derart bemessen, daß die aufgeschobenen Flecke infolge der Reibung auf ihnen hängenbleiben. Die Nadeln führen eine Auf- und Abwärtsbewegung aus, wobei sie unten die losen Flecke aufnehmen und oben die zusammengefügten Absätze abgeben. Die Aufwärtsbewegung erfolgt dadurch, daß der Tisch 37 sie samt den aufgereihten Absätzen anhebt, die Abwärtsbewegung dagegen durch den Querbalken 39, an dem oberhalb der Nadeln 38 Druckstifte 4o angeordnet sind und der durch das Gestänge 41j44 von der Maschinenwelle aus angetrieben wird.
  • Zwischen die einzelnen Absätze werden selbsttätig Querschienen 45 eingeschoben, die sich zwischen den Seitenwänden 46 des Maschinengestells erstrecken und sich in senkrechten GleitbahKen 48 führen. Diese Querschienen bestehen aus einer oberen und einer unteren Platte, die um ein mittleres Gelenk gegen die Wirkung von Federn sich einstellen können, um sich der schrägen Auflagefläche der Absätze anzupassen. Die Querschienen sind gleichfalls derart mit Bohrungen 47 versehen, daß die Nadeln und Druckstifte durch sie hindurchtreten können. Abb. 6 zeigt eine Seitenwand 46 im Querschnitt und eine Druckschiene 45 im Grundriß.
  • Die Querschienen werden von der Maschine in der noch zu beschreibenden Weise in einer zu den genannten senkrechten Gleitbahnen 48 parallelen Führung 49 abgelegt bzw. aufgestapelt. Von diesen wird die . jeweils unterste Schiene entnommen und unter die auf die Nadeln aufgereihten Flecke geschoben, so oft letztere in der für den fertigen Absatz erforderlichen Zahl übereinanderliegen. Zu diesem Zwecke ist der unterste Teil der Führung 49 als horizontal beweglicher Schieber 5o ausgebildet, der samt der jeweilig untersten Schiene aus der Flucht der Führung 49 in die der Bahn 48 gebracht wird. Die Schieberbewegung wird durch den Winkelhebel 51 bewirkt, der durch die Feder 52 stets nach rechts (Abb. i) gehalten wird und in jedem Arbeitsgange durch die Klinke 53 ausgeschwungen werden kann. Der Winkelhebel 51 ist auf der Achse 54 angebracht und mit dem Arm 55 verbunden, der an der Stirnfläche eine Ausnehmung 56 aufweist. So oft die Klinke 53 gegen diese Ausnehmung stößt, wird dieser Schieber 5o mit einer Querschiene 45 vorgeschoben. Das Zusammenwirken von 'Klinke 53 und Arm 55 wird jedoch durch ein Schaltrad 57 derart beeinflußt, daß eine Schieberbewegung nach einer vorausbestimmten Zahl von Umdrehungen der Maschinenwelle oder nach dem Aufschichten einer bestimmten Zahl von Flecken erfolgt. Von den Zahnlücken des auswechselbaren Schaltrades ist nur eine einzige so tief, daß sie einen Eingriff der Klinke 53 in die Ausnehmung 56 des Armes 55 gestattet; die übrigen Zahnlücken sind dagegen derart kurz gehalt?n, daß die Klinke 53 'über den Arm 55 hinwegschwingt, ohne ihn mitzunehmen. je nachdem die herzustellenden Absätze beispielsweise aus x2, 6 oder 3 Flecken bestehen sollen, wählt man ein Schaltrad, das auf 12, 6 oder 3 Zahnlücken eine tiefe Lücke aufweist.
  • Die niedergehenden Nadeln 38 dringen durch die vom Schieber 5o auf den Tisch 37 gebrachte Schiene 45, bis sie wie beim Durchdringen durch die Flecke auf den Tisch 37 bzw. eine Vertiefung von ihm aufstoßen. Hierauf geht der Tisch hoch und hebt die Schiene nebst den Nadeln und aufgestapelten Absätzen und Schienen um einen bestimmten Betrag. Federnde Stützfallen 58 fangen die Schienen auf und verhindern deren Abwärtsbewegung beim Herunterdrücken der Nadeln. Die Stützfallen 58 besitzen mehrere Zähne, die unter die Abschrägungen 59 der Schienen greifen können. Bei ihrer Aufwärtsbewegung gleiten die Absätze mit ihren geraden Kanten entlang den senkrechten Schienen 85, die in die Schlitze 86 der Druckschienen 45 hineinragen.
  • Nach dem Einschalten der Druckschiene 45 werden wieder Flecke auf die Nadeln 38 aufgefädelt. Damit diese nicht von den Nadeln beim Abwärtsgehen derselben mitgenommen werden, werden sie von Stützfingern 6o zurückgehalten, die durch ein geeignetes Gestänge unter die auf die Nadeln zuletzt aufgeschobenen Flecke geschwungen werden, so oft die Nadeln abwärts bewegt werden.
  • Der oberste und unterste Fleck des Absatzes soll nicht geleimt werden. Zu diesem Zwecke ist auf der Welle 61 ein Schaltrad 62 vorgesehen, welches ähnlich dem Schaltrade 57 wirkt und von der Sperrklinke 63 auf der Welle 61 gedreht wird. Auf derselben Welle sitzt der Winkelhebel 64, der an einem Ende mit der Klinke 63 zusammen wirkt und von ihr mitgenommen wird, so oft diese in eine tiefe Zahnlücke einschnappt und am anderen Ende mittels Gelenk 65 den Behälter 36 mit dem Klebstoff trägt.
  • Der obere Querbalken 39 führt sich mit den Stangen 41 im Ständer und wird, wie bereits gesagt, durch ein entsprechendes Gestänge auf und ab bewegt. Seine Bewegungsgröße ist so gewählt, daß in seiner höchsten Lage die Druckstifte 40 so weit aus der obersten Druckschiene 45 heraustreten, daß sowohl diese als auch die jeweilig obersten Absätze seitlich entfernt werden können. Selbstverständlich müssen auch die Nadeln hierbei aus den obersten Absätzen nach unten herausgedrückt worden sein. Am oberen Querbalken sitzen zwei federnde Traghaken 66, die beim Hochgehen die in den Bereich ihrer Bahn angelangte Druckschiene 45 erfassen können, indem sie hierbei mit ihren Haken unter die genannten Abschrägungen 59 der Schiene greifen und letztere hochheben. Die so vom Druck der Schiene befreiten Absätze werden durch den Schieber 67 auf das Transportband 68 ausgestoßen. Der Schieber 67 erhält seine Bewegung von der Maschinenwelle aus durch das Gestänge 69.
  • Die Traghaken 66 werden durch in der Höhenrichtung einstellbare Abdrückleisten 7o entsprechend der Höhe der verarbeiteten Absätze von ihrer Einwirkung so lange abgehalten, bis die obersten Absätze in die Höhe des Ausstoßschiebers 67 gelangt sind.
  • Die Traghaken 66 bringen - die abgehobene Druckschiene in die Höhe des Schiebers 71, der durch das Gestänge 72, 74 von der Maschinenwelle aus wagerecht bewegt wird. Der Schieber besitzt Ausnehmungen, die den Führungsbahnen 48 in den Seitenwänden des Maschinengestells entsprechen und in der dargestellten Lage in deren Flucht liegen, so daß die von den Traghaken angehobene Druckschiene mit ihren seitlichen Zapfen 75 in sie eintritt. Der Schieber 71 kann nunmehr mit der Druckschiene 45 aus der gezeichneten Aufnahmestellung in die rechts befindliche Abgabestellung (Abb. i) oberhalb der genannten Führungen 49 für die losen Schienen gebracht werden.
  • Die leeren Schienen werden schrittweise von oben nach unten durch je zwei Tragschienen 76, 77 gebracht. Die Tragschienen 76 besitzen die festen Vorsprünge 78, auf denen die Druckschienen mittels der Abschrägungen 59 aufruhen können. In gleicher Weise dienen die Schienen 77 zum Tragen der Druckschienen, ihre Vorsprünge 79 werden jedoch durch Federn 8o einwärts gehalten und können nach außen nachgeben. Die Tragschienen 76 erhalten durch die Kurbeln 81 eine geringe seitliche Bewegung, so daß sie die Druckschienen freigeben, die dann auf den Vorsprüngen 7g der Tragschienen 77 aufruhen. Diese werden durch die Stangen 82 abwärts bewegt, und zwar um die Entfernung zweier Vorsprünge 78 der inzwischen wieder einwärts geschwungenen Schienen 76 und lassen die Druckschienen 45 auf die jeweilig tieferen Vorsprünge 78 der Tragschienen 76 aufruhen, worauf sie durch die Stange 82 und die Kurbel 83 eine kombinierte Aufwärts- und Einwärtsbewegung ausführen, um wieder mit ihren Vorsprüngen 79 unter die Kolonne der von den Tragschienen 76 getragenen Druckschienen zu greifen. Eskommt öfters vor, daß die Druckschienen 45 nicht in der Entfernung der Vorsprünge der Tragschienen, sondern dicht übereinanderliegen. In diesem Falle müssen die einen oder die anderen Vorsprünge 79 der Tragschienen 77 nachgeben, zu welchem Zwecke sie federnd einwärts gedrückt werden. Für jeden Fall bleibt der ganze Druckschienenstapel von der zu unterst liegenden Druckschiene etwas abgehoben, damit letztere vom Schieber leicht in die Gebrauchslage über den Tisch gebracht werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist danachfolgende: Beim Einrücken der Maschine mittels des Trethebels 84 werden die auf dem Tisch 15 befindlichen Absatzflecke gelocht, die im vorangehenden Arbeitsgange gelochten und geleimten Flecke auf den Tisch 37 abgelegt und hierauf die erstgenannten gelochten Flecke geleimt. Gleichzeitig werden die auf dem Tisch 37 abgelegten Flecke an die in den vorangehenden Arbeitsgängen abgelegten Flecke angedrückt, zu einem Absatz zusammengefügt und auf den Nadeln 38 hochgeschoben. Die fertigen Absätze werden durch Druckschienen voneinander getrennt und zusammengepreßt und schließlich fast trocken ausgestoßen. Die Druckschienen werden im dauernden Umlauf immer wieder der Gebrauchsstelle selbsttätig zugeführt. Die so vorgebauten Absätze erhalten dann in einer üblichen Absatzpresse die letzte starke Pressung in geschlossenen Formen. Damit die Druckschienen beim Durchgang durch die Maschine keinen Klebstoff aufnehmen und sauber bleiben, ist die Einfettwalze 88 vorgesehen, die die Schienen auf ihrem Wege von den Bahnen 48 zu den Führungen 49 mit einer dünnen Fettschicht überzieht. Die Drehbewegung der Walze kann durch Verzahnung vom Schieber 67 abgeleitet werden.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPRÜciiE: i. Absatzbaumaschine, bei der in mehrfachen Reihen lose Flecke von Haltevorrichtungen erfaßt, durch ein Gefäß mit Klebstoff geleitet und auf einen Tisch abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flecke durch eine Stanzvorrichtung (zg) gelocht und durch den hochgehenden Tisch (37) mit ihren Löchern auf Nadeln oder Stifte (38) aufgeschoben werden, die durch andere Stifte (4o) wieder aus den fertigen und fast trockenen Absätzen 'nach unten herausgedrückt werden.
  2. 2. Absatzbaumaschine nach Anspruch r, gekennzeichnet durch auf einer Welle (2o) armkreuzartig angeordnete Zangen (2r), die sich öffnen und schließen, sich mit der Welle drehen und mit ihr eine geradlinige Hin- und Herbewegung ausführen, um die gelochten Flecke an der Aufgabestelle zu erfassen und nacheinander in ein Gefäß mit Klebstoff zu bringen und auf den hochgehenden Tisch abzulegen.
  3. 3. Absatzbaumaschine nach Anspruch Z; dadurch gekennzeichnet, daß ein durch ein Schaltwerk (53 bis 57) bewegter Schieber(5o) zweiteilige, der Absatzschräge sich anpassende Druckschienen (45) zwischen die Absätze einfügt, die ein Durchtreten der Stifte (38, 40) gestatten, die zu oberst liegenden Druckschienen und Absätze aber zwecks ihrer Entfernung freigeben.
  4. 4. Absatzbaumaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (38) nebst den auf ihnen befindlichen Absätzen und Druckschienen (45) vom Tisch (37) in jedem Arbeitsgange um ein bestimmtes Maß hochgetragen, die hochgetragenen Absätze und Druckschienen beim Zurückdrücken der Nadeln aber durch Stützfinger und Stützfallen (6o, 58) an einer Mitbewegung gehindert werden.
  5. 5. Absatzbaumaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die freigegebenen Druckschienen (45) durch zwei im Pilgerschritt bewegte Tragschienen (76, 77) selbsttätig der Verbrauchsstelle wieder zugeführt werden.
  6. 6. Absatzbaumaschine nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine Trommel (i) mit mehreren Abteilungen für die Flecke verschiedener Größen, von denen sich die jeweilig in der Abgabestelle befindliche Abteilung durch Leitkurven (1i, 13) selbsttätig öffnet und wieder schließt.
DEG56755D Absatzbaumaschine Expired DE392505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56755D DE392505C (de) Absatzbaumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56755D DE392505C (de) Absatzbaumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392505C true DE392505C (de) 1924-05-20

Family

ID=7131402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56755D Expired DE392505C (de) Absatzbaumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405432A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen palettieren
DE1271014B (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender, einen Rand aufweisender Schachtelteile
DE392505C (de) Absatzbaumaschine
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE3923700A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum verpacken von fisch in verpackungsbehaeltern
DE720913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schokoladenformen
AT316417B (de) Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände
DE509355C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
DE453066C (de) Zigaretten-Zaehl- und -Fuellmaschine
DE240664C (de)
AT111913B (de) Zigarettenpackmaschine.
DE321255C (de) Maschine zur Herstellung von Buescheln fuer Buersten
DE493926C (de) Maschine zum Fuellen von Zuendholzschachteln
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE494635C (de) Vorrichtung zum Entsteinen und Entstielen von Fruechten
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE517619C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE483190C (de) Fuellmaschine fuer Zuendholzschachteln
DE210545C (de)
DE4223811C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kantig geformten Rohwurstpärchen
DE48678C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung- von Zündbolzschachteln
DE730386C (de) Vorrichtung zum Abschieben von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, z.B. Zuckerstangen, von in einem Stapel angeordneten Auflagebrettern
DE851022C (de) Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin