DE851022C - Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin - Google Patents

Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin

Info

Publication number
DE851022C
DE851022C DEP3025A DE0003025A DE851022C DE 851022 C DE851022 C DE 851022C DE P3025 A DEP3025 A DE P3025A DE 0003025 A DE0003025 A DE 0003025A DE 851022 C DE851022 C DE 851022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
block
weight
stack
gripping teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3025A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hermann Gausden
Arthur Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powers Samas Accounting Machines Ltd
Original Assignee
Powers Samas Accounting Machines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powers Samas Accounting Machines Ltd filed Critical Powers Samas Accounting Machines Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE851022C publication Critical patent/DE851022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines in einem Magazin untergebrachten Blockstapels, wobei jeder Block aus miteinander verbundenen, übereinanderliegenden Blättern besteht.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung umfaßt Greifzähne zum Eingreifen in auseinanderliegende Perforationen in einem Block und zur Bewegung des Blockes aus dem Magazin, Andrückelemente, um die Führungskanten eines Blockstapels zusammenzudrücken, und Betätigungsmittel, die synchron mit den Greifzähnen arbeiten und die Andrückelemente außer Wirkung bringen. wenn die Greifzähne die Perforationen in einem Block erfaßt haben, und wieder in Wirkung bringen, wenn die Zähne den Block aus dem Magazin entfernt haben.
  • Weiterhin wird nach der Erfindung eine Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines in einem Magazin untergebrachten Stapels durch einen Auslaß am Ende des Magazins geschaffen, die einen hin und her beweglichen Schlitten, frei schwenkbar auf dem Schlitten angeordnete Greifzähne, die belastet sind, um in Greifstellung zu bleiben, ein verschiebliches Gewicht, das neben dem Auslaß angeordnet ist und die Führungskanten der in dem Magazin enthaltenen Blöcke zusammenpreßt, und eine Hebevorrichtung umfaßt, die synchron mit dem Schlitten arbeitet und das Gewicht anhebt, wenn die Greif- zähne in die Aufgreifstellung bewegt worden sind, und das Gewicht am Ende des Hubes des Schlittens wieder freigibt.
  • Die Hebevorrichtung besteht aus gezahnten Klinken, die in und außer Eingriff mitZahnstangen bewegbar sind, welche an dem Gewicht ausgebildet oder an diesem befestigt sind. Vorzugsweise sind die gezahnten Klinken drehbar an nockenbetätigten schwenkbaren Winkelhebeln angelenkt und werden mit den Zahnstangen durch Stifte in Eingriff gebracht, die an den Klinken seitlich angeordnet sind und in Schlitze eingreifen, die an Hebeln ausgebildet sind, welche neben den Winkelhebeln angeordnet sind. Die anfängliche Bewegung dieser Hebel ist in bezug auf die Winkelhebel verzögert.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Einrichtung zur Abgabe von Blöcken an eine Buchungsmaschine od. dgl. dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine teilweise Ansicht eines Bllockes in verkleinertem Maßstab; Fig. 2 zeigt einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie 2-2 der Fig. I; Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Einrichtung nach der Erfindung; Fig. 4 zeigt die Einrichtung in Seitenansicht, wobei die gegenüberliegenden Seitenansichten identisch sind; Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorderseite und einer Seite der Einrichtung, und Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht von hinten und von der gleichen Seite der Einrichtung.
  • Eine Einrichtung nach der Erfindung umfaßt ein Magazin 10 mit Boden II zur Aufnahme des Stapels aus übereinanderliegenden Blöcken und Seitenwände I2, 13 zur Führung der Stapelseiten.
  • Eine Wand 14 schließt das Magazin vorn ab und weist zwei Laschen 15 (Fig. 3 und 6) auf, die die Höhe des Spaltes zwischen der Vorderwand 14 und dem Boden In des Magazins bestimmen, welcher den Auslaß aus dem Magazin bildet, durch den die Blöcke nacheinander abgeführt werden.
  • Die Blöcke liegen in dem Magazin übereinander, wobei jeweils ein Blatts6 eines Blockes, welches keine Perforation I7 hat, an oberster Stelle liegt.
  • Durch diese Anordnung der Blöcke weist der unterste Block immer dem Boden des Magazins die Perforationen I7 zu, die von Greifzähnen 1& erfaßt werden. Die Greifzähne I8 sind bei 19 drehbar und frei beweglich an einem Schlitten 20 angeordnet, der zwischen der Unterfläche des Bodens 11 des Magazins und daran befestigten Führungsplatten 20a verschiebbar ist. An dem Schlitten sind sechs Greifzähne I8 vorgesehen, von denen jeweils einer einer Gruppe der übereinanderliegenden Perforationen Ip des zu erfassenden Blockes zugeordnet ist. Die Greif zähne sind, wie vorerwähnt, um ihre Zapfen 19 frei beweglich und, wie bei 21 angedeutet, gewichtsbelastet, derart, daß die Zähne in Greifstellung gezwungen werden. Auf diese Weise treten die Greifzähne beim Vorwärtshub des hin und her beweglichen Schlittens 20 in die Perforation 17 des untersten Blockes in dem Stapel ein, erfassen dessen vorderes Ende und bewegen den Block durch den Auslaß aus dem Magazin.
  • Der Schlitten 20 wird durch Nocken 22 hin und her bewegt, die auf einer in den Seitenwänden 24, 25 gelagerten Welle 23 befestigt sind. Jeder Nocken 22 steht in Verbindung mit einer Rolle 26, die auf einem schwenkbaren Hebel 27 angeordnet ist, welcher wiederum durch ein Glied 28 mit dem Schlitten 20 verbunden ist. Eine Feder 29 greift an einem Arm 30 an, der, ebenso wie der Hebe127 auf einer drehbar gelagerten Achse 3I befestigt ist.
  • Die Rollen 26 der Hebel 27 werden dadurch ständig in Berührung mit den Nocken 22 gehalten. Durch den Hub des Nockens 22 wird der Schlitten 20 vorwärts bewegt, so daß die Greifzähne I8 den untersten Block des Stapels durch den Auslaß des Magazins befördern und den Führungsrollen 32 (Fig. 5) zuleiten, die den Block weiterfördern, das Herausziehen aus dem Stapel vervollständigen und ihn der Buchungsmaschine od. dgl. zuleiten. Die Welle 23 und die Führungsrollen 32 werden von einer nicht dargestellten Einrichtung angetrieben.
  • Da die Greifzähne Ig frei schwenkbar an dem Schlitten 20 angeordnet sind, werden sie so weit in die Perforation des untersten Blockes hineinbewegt, bis sie gegen das unperforierte obere Blatt 16 des Blockes stoßen und daran gehindert werden, in die Perforation des nächsten darüberliegenden Blockes einzugreifen. Die Greifzähne 18 weisen abgeschrägte Führungskanten auf, so daß sie bei Bewegungsumkehr des Schlittens 20 aus den Perforationen I7 herausgleiten, unter dem Block und ebenfalls unter dem nachfolgenden hindurchlaufen und in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden. Um zu gewährleisten, daß jeder Block von den Greifzähnen erfaßt wird, ist ein Gewicht 34 vorgesehen, das den Blockstapel gegen den Boden 1 1 des Magazins drückt. Dieses Gewicht 34 ist vor dem Auslaß des Magazins angeordnet, erfaßt nur die Randteile der Blöcke und gleitet in senkrechten Führungen 35, 36. Das Gewicht ruht so lange auf dem Stapel, bis die Greifzähne I8 in die Perforation in dem untersten Block eingreifen.
  • In diesem Augenblick wird das Gewicht von dem Stapel abgehoben, um das Ausschieben des Blockes zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist je eine Zahnstange 37 an den senkrechten Enden des Gewichtes 34 angeordnet, mit der eine auf dem Arm 49 eines Winkelhebels 42, 49 (Fig. 5) frei heweglich angeordnete gezahnte Klinke 39 zusammenarbeitet. Der Winkelhebel 42, 49 ist mittels eines Zapfens 4I an der Seitenwand 24 bzw. 25 der Maschine schwenkbar gelagert. Der eine Arm 42 des Winkelhebels trägt eine Rolle 43, die mit einem auf der Welle 23 befestigten Nocken 44 im Eingriff steht, so daß das Gewicht 34 synchron mit der Bewegung des Schlittens 20 angehoben wird. Durch eine an dem Arm 49 angelenkte Feder 40 wird die Rolle43 am Arm42 gegen den Nocken44 gedrückt.
  • Ein Stift 45 ist seitlich an der Klinke 39 angeordnet und greift in einen Schlitz 46 am Ende eines Armes 47, der neben dem Arm 49 des Winkelhebels 42, 49 auf dem Zapfen 41 schwenkbar gelagert ist, der aher durch eine auf der Achse 41 angeordnete Feder 48 gehalten wird, die die Bewegung des Armes 47 verzögert, so daß sich dessen Bewegung etwas später als die des Armes 49 einstellt, der die gezahnte Klinke trägt. Durch diese Anordnung gelangt die gezahnte Klinke 39, die normalerweise außer Eingriff mit der Zahnstange 37 steht, bei Bewegung des Winkelhebels 42, 49 durch Eingriff des seitlichen Stiftes 45 in Schlitz 46 in Eingriff mit der Zahnstange 37.
  • Danach verursacht die fortgesetzte Bewegung des Winkelhebels 42, 49, daß die Zahnstange 3,7 angchol>en und das hieran befestigte Gewicht 34 von dem Blockstapel in dem Magazin abgehoben wird.
  • Nachdem der unterste Block aus dem Magazin entfernt worden ist, kommt die Klinke 39 außer Eingriff mit den Zahnstangen 37, und das Gewicht 34, welches dann freigegeben wird, fällt auf den Blockstapel.
  • Das Gewicht kann auch mit einem Handgriff 50 versehen werden, mit dem es von Hand zwischen den senkrechten Führungen 35 und 36 zum Zwecke der Füllung des Magazins herausgezogen werden kann.
  • PATENTANSPROCHE: I. Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Ma-Magazin, gekennzeichnet durch Greifzähne (I18) zum Eingreifen in auseinanderstehende Perforationen(i7) in einem Block und zur Bewegung des Blockes aus dem Magazin, durch Andrückelemente (34), die die Führungskanten des Blockstapels zusammenpressen, und Mittel (39, 44), die synchron mit den Greifzähnen (I8) arbeiten und die Andrückelemente außer Wirkung bringen, wenn die Greifzähne die Perforation eines Blockes erfaßt hal,en, und wieder in Wirkung bringen, wenn die Zähne den Block aus dem Magazin entfernt haben.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils unterste Block eines in einem Magazin enthaltenen Blockstapels durch einen Auslaß am Ende eines Magazins mittels einer Einrichtung abgeführt wird, die einen hin und her gehenden Schlitten (20) und frei drehbar an diesem angeordnete und gewichtsbelastete Greifzähne (I8) umfaßt, und weiterhin gekennzeichnet durch ein verschiebbares Gewicht (34), welches neben dem Auslaß angeordnet ist und die Führungskanten der Blöcke in dem Magazin zusammenpreßt, und durch eine Hebevorrichtung (37 bis 39), die synchron mit dem Schlitten (20) arbeitet und das Gewicht (34) anhebt, wenn die Greifzähne in die Greifstellung bewegt worden sind, und das Gewicht am Ende eines Hubes des Schlittens wieder freigibt.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung gezahnte Klinken (39) aufweist, die in und außer Eingriff mit Zahnstangen (37) beweglich sind, welche an dem Gewicht ausgebildet oder an diesem befestigt sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnten Klinken (39) drehbar an nockenbetätigten schwenkbaren Winkelhebeln (42, 49) gelagert und mit den Zahnstangen mittels Stifte (45) in Eingriff gebracht werden, die an den Klinken (39) seitlich angeordnet sind und in Schlitze (46) eingreifen, welche an Hebeln (47) ausgcl>ildet sind, die neben den Winkelhebeln (42 49) angeordnet sind, wobei der Bewegung l>eginii der Hd>el in bezug auf die Winkelhel>el verzögert ist.
DEP3025A 1948-06-30 1950-08-18 Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin Expired DE851022C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB851022X 1948-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851022C true DE851022C (de) 1952-09-29

Family

ID=10578010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3025A Expired DE851022C (de) 1948-06-30 1950-08-18 Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117972A1 (de) Automatische Pizzamaschine
DE3405432A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen palettieren
DE1531929B2 (de) Ueberschiebevorrichtung fuer aus einer glasformmaschine kommende glasgegenstaende
DE851022C (de) Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE813009C (de) Verfahren zum Einpacken von Bonbons in die Form von Sacchetti (Tuetchen) und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE571517C (de) Brezelformmaschine
DE461967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE337930C (de) Einrichtung zum Entfernen der zwischen die aufgestapelten Einwickelblaetter eingefuegten Zwischenblaetter bei Bonboneinwickelmaschinen
DE68958C (de) Maschine zur Herstellung von mit Drahthenkel versehenen Papp-Behältern
DE524059C (de) Heftmaschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE488849C (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln, insbesondere fuer die Verpackung von Zuendhoelzern
DE392505C (de) Absatzbaumaschine
DE503207C (de) Bogenablegevorrichtung
DE476273C (de) Bogen-An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit einem am Tiegel gefuehrten Greiferschlitten
AT133360B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Schiebeschachteln.
DE911613C (de) Druckmaschine mit Drucktisch, Druck- und Bogeneinlegevorrichtung
DE265146C (de)
DE284257C (de)
DE48678C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung- von Zündbolzschachteln
DE168267C (de)
DE447756C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung und Markierung von Presslingen aus plastischen Stoffen, z.B. Seife
DE490751C (de) Sammelvorrichtung fuer die in waagerechter Lage durch eine Adressendruckmaschine oder aehnliche Druckmaschine hindurchbewegten Druckplatten aus duennem Blech