DE284257C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284257C
DE284257C DENDAT284257D DE284257DA DE284257C DE 284257 C DE284257 C DE 284257C DE NDAT284257 D DENDAT284257 D DE NDAT284257D DE 284257D A DE284257D A DE 284257DA DE 284257 C DE284257 C DE 284257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
shafts
lifting device
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284257D
Other languages
English (en)
Publication of DE284257C publication Critical patent/DE284257C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • B65H1/06Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile for separation from bottom of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 284257 KLASSE 11 c. GRUPPE
A. GUTBERLET & CO. in MÖLKAU b. LEIPZIG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1913 ab.
Die Erfindung bezweckt, das Abheben von gefalzten Bogen, einzelnen Blättern, Kartons u. dgl. zu erleichtern und das Abheben schneller als bisher zu bewirken. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Entnahme des untersten Bogens durch Vorstoßen desselben mittels eines Schiebers. Eine derartige Einrichtung kann wohl für Bogen von entsprechender Stärke Verwendung finden, nicht
ίο aber für dünne Bogenlagen oder einzelne Blätter, weil das Gewicht des Stapels dem untersten Bogen eine zu starke Belastung bringt. Aber auch wenn das einzelne Blatt mittels irgendeiner mechanischen Einrichtung von unten weggezogen werden kann, so besteht doch der Mangel, daß bei feststehendem Stapelschacht der abzusondernde Bogen beiderseits unter bedeutendem Reibungsdruck steht, der mit der Höhe des Stapels sich vermehrt.
Nach vorliegender Erfindung sollen diese Mängel dadurch beseitigt werden, daß der ganze Stapelschacht vorgeschoben und unter Zurücklassung des untersten Bogens in seine Anfangsstellung wieder zurückgeschoben wird.
Bei letzterer Bewegung muß der unterste Bogen daran verhindert werden, diese Rückwärtsbewegung mitzumachen. Es kann dies mittels eines Anschlages geschehen, oder der unterste Bogen wird durch Saugluft festgehalten. Bei einer derartigen Anordnung ist nur die Reibung auf der, oberen Seite des untersten Bogens gegenüber dem Stapel zu überwinden, so daß die Absonderung leichter erfolgen kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht,
Fig. 3 den Grundriß,
Fig. 4 den zurückgeschobenen Stapelschacht, während die
Fig. 6, 7 und 8 Details darstellen.
Die Vorrichtung besteht aus dem Gestell i, in dem der Antrieb, bestehend aus Wellen 2, Schwingarmen 3, Exzenterscheibe 4 und Kurbelarm 5, angeordnet ist. In der Tischplatte 6 sind Rinnen 7 vorgesehen, in denen sich mittels Rollen 8 je vier Ständer 9 führen zwecks Bildung des bewegbaren Stapelschachtes. Die beiden letzten Ständer ragen durch Schlitze 10 in den Rinnen 7 hindurch und sind mit ihren Verlängerungen mit den Antriebsschwingarmen verbunden. Die Ständer sind ferner durch seitliche Verbindungen 11, rückwärtige Schienen 12 und 13 bzw. eine verstellbare Rückwand 27 (Fig. 8), um den Schacht je nach Größe der Einlagen erweitern oder verengern zu können, untereinander verbunden. In den beiden vorderen Ständern sind Längsnuten 14 vorgesehen, in denen eine Vorderwand 15 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist (Fig. ι und 3).
Oben trägt die Vorderwand 15 Augen 16, durch welche Schrauben 17 hindurchgehen (Fig. ι und 6), die sich in den Ständern in Gewinden führen, um in bekannter Weise die Vorderwand je nach Dicke der Bogen oder Blätter höher oder tiefer einstellen zu können. An der Vorderwand 15 sind innen Winkel 18 (Fig. ι und 3) angeordnet zur seitlichen Begrenzung des Stapelschachtes. Letztere sind in Schlitzen 19 verstell- und feststellbar, je
nach der Länge des aufzustapelnden Bogens, Blattes o. dgl. Außen an der Vorderwand sind drehbare Abstößer 21 vorgesehen, die dazu dienen, beim Vorgehen des Schachtes den freigelegten Bogen vorzuschieben. Diese Vorstößer können die Gestalt S-förmig gebogener Federn oder, wie in Fig. 7 dargestellt, die Form eines ungleicharmigen Winkels 22 mit Ansatz haben. Das vordere Tischteil 23 (Fig. 2) ist etwas tiefer gehalten; auf diesem kommen die freigelegten bzw. vorgeschobenen Bogen zu liegen. Ein Anschlag 24 verhindert, daß sie vorn herunterfallen. Damit das unterste Blatt bzw. Stück beim Rückwärtsgehen bzw.
Rückwärtsschwingen des Stapelschachtes ganz oder teilweise freigelegt wird, ist auf der Tischplatte ein verstellbarer Anschlag 25 vorgesehen — verstellbar deshalb, um ihn, je nach Breite der Bogen oder Blätter, einstellen zu können —, gegen den -beim Zurückgehen bzw. Zurückschwingen des Stapelschachtes das unterste Stück stößt und liegenbleibt, so daß es, wenn der Schacht zurückgeführt bzw. rückwärts geschwungen ist, vorn ganz oder teilweise frei liegt und beim Wiedervorgehen des Schachtes auf das vordere tiefere Tischteil oder auf ein darüberführendes Transportband abgelegt wird. Um den untersten Bogen während der Rückbewegung des Stapels festzuhalten, kann auch ein anderes Mittel verwendet werden, durch das die Reibung auf der Unterseite des Bogens so erhöht wird, daß sie größer ist als die Reibung, die durch den zurückschwingenden Stapel auf der oberen Seite des untersten Bogens hervprgerufen wird. Zu diesem Zwecke kann der unterste Bogen mittels Saugluft in der vorgeschobenen Stellung so lange festgehalten werden, bis der ganze Stapel seine Rückkehrbewegung gemacht hat. Es ist dazu bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Saugleitung 26 angeordnet.
Eine solche Abhebevorrichtung besteht natürlich aus einer beliebigen Anzahl solcher Stapelschächte, die nebeneinander angeordnet sind und von einem Antrieb aus betätigt werden. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: In den aus den Ständern 9 und Querverbindungen 11, Rückwand 27 und Vorderwand 15 gebildeten Stapelschächten werden die Bogen bzw. einzelnen Blätter, Kartons u. dgl., die zu einem Buch oder Ganzen vereinigt werden sollen, jedesmal die gleiche Sorte, aufgestapelt! Enthält z. B. ein Buch 8 Bogen, so sind diese der Reihe nach in acht nebeneinanderliegenden Schächten aufgestapelt. Gehen nun die Schächte zurück, so wird in jedem Schacht das unterste Stück durch den Anschlag 25 oder die Saugwirkung an seinem Platz festgehalten und ganz oder, teilweise freigelegt, während der übrige Stapel über den Anschlag hinwegrutscht bzw. mit dem Schacht mitgeht. Das unterste Stück liegt ganz oder teilweise frei, während der Schacht seine rückwärtige Stellung einnimmt (Fig. 4). Beim Rückwärtsgang des Schachtes sind die Abstößer über das festgehaltene unterste Stück hinweggeglitten, da sie drehbar angeordnet sind, dagegen legen sie sich beim Vorwärtsgehen des Schachtes gegen dasselbe und nehmen es mit, bzw. schieben es auf das vordere tiefere Tischteil oder auf ein darübergeführtes Transportband. Bei der Einrichtung nach Fig. 5 ragt der Bogen bzw. das unterste Stück nur teilweise hervor und kann dann von Hand aus oder mittels mechanischer Vorrichtung, beispielsweise durch Greifer weggenommen werden.

Claims (3)

  1. Patent-An sprüch E:
    i. Abhebevorrichtung für gefalzte Bogen, einzelne Blätter, Kartons, Buchdeckel u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß über einem Tisch (6) eine Anzahl von Stapelschächten, in denen Blätter oder gefalzte Bogen u. a. m. aufgestapelt sind, verschiebbar oder an ihrem oberen Ende schwingbar so angeordnet werden, daß mit ihrer Rückkehrbewegung in die Anfangsstellung der jeweils unterste Bogen durch eine Anschlag- oder Haltevorrichtung (z. B. durch Saugluft) in der vorgeschobenen Stellung zurückgehalten go wird.
  2. 2.. Abhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand (15) der Stapelschächte gebogene Abstößer (21) oder Winkelstücke (22) vorgesehen sind, die beim Wiedervorgehen der Schächte gegen die hintere Kante der vorgeschobenen Bogen greifen und diese auf die Ablegestelle (23) weiter vorschieben.
  3. 3. Abhebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelschächte mittels Rollen (8) in Rinnen (7) der Tischplatte (6) sich führen, wobei einige oder mehrere der Ständer von Schwingarmen (3) bewegt werden, die durch das log Tischgestell hindurchgreifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT284257D Active DE284257C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284257C true DE284257C (de)

Family

ID=539755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284257D Active DE284257C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171353A2 (de) * 1984-02-22 1986-02-12 Franz Kathari Vorrichtung zum Ausgeben von Blättern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171353A2 (de) * 1984-02-22 1986-02-12 Franz Kathari Vorrichtung zum Ausgeben von Blättern
EP0171353A3 (en) * 1984-02-22 1987-08-12 Franz Kathari Sheet dispensing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204729A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels.
DE1561120A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen
DE284257C (de)
DE2712314C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen
DE254582C (de)
DE1957337A1 (de) Stapel- und Bindemaschine fuer Zeitungen
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE278133C (de)
DE461967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
DE353288C (de) Zeitungseinsteckmaschine
DE455005C (de) Maschine zum Stapeln von Biskuits und aehnlichen Backwaren
DE234796C (de)
DE271708C (de)
DE76397C (de) Maschine zur Herstellung von Einbanddecken
DE180992C (de)
DE282245C (de)
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE143050C (de)
DE288555C (de) Maschine zur einwickeln von vierseitig prismatischen gegenständen
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE294823C (de)
DE593606C (de) Nagelrichtgeraet
DE851022C (de) Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin
DE591310C (de) Vorrichtung zum Vorbeifuehren der Zigarrenwickel-Pressformen an der Wickelentnahme- bzw. -einlagestelle