DE593606C - Nagelrichtgeraet - Google Patents

Nagelrichtgeraet

Info

Publication number
DE593606C
DE593606C DESCH100248D DESC100248D DE593606C DE 593606 C DE593606 C DE 593606C DE SCH100248 D DESCH100248 D DE SCH100248D DE SC100248 D DESC100248 D DE SC100248D DE 593606 C DE593606 C DE 593606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
nail
lever
rail
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FR K SCHULZE
Original Assignee
OTTO FR K SCHULZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FR K SCHULZE filed Critical OTTO FR K SCHULZE
Priority to DESCH100248D priority Critical patent/DE593606C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593606C publication Critical patent/DE593606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 87b GRUPPE
Nagelrichtgerät
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1933 ab
Die Erfindung betrifft Nagelrichtgeräte, die aus zwei Reihen ineinandergreifender Bakken bestehen, von denen die eine Reihe fest gelagert ist, die andere an einem Hebelarm sitzt, und welche eine quer, zu den Backen verlaufende Rinne haben, in der der Nagel gerichtet wird. Bei diesen bekannten Ausführungen ist es nicht immer leicht, den gerichteten Nagel aus der Rinne zu entfernen,
»ο und vor allen Dingen ist es nicht ohne weiteres möglich, auch den Nagelkopf zu richten. Die Erfindung besteht in der Anordnung eines Nagelauswerfers und einer Einrichtung, die auch den Nagelkopf richten läßt.
Gemäß der Erfindung bestehen die fest gelagerten Backen aus zwei Teilen, zwischen denen eine Schiene durch ein vom Druckhebel gesteuertes Gestänge senkrecht verschiebbar angeordnet ist, und liegen zwischen den Backen der Hebelreihe Druckstücke, deren äußerste auf den Nagelkopf wirken, während die Schenkel eines die Druckstücke tragenden Bügels in Verbindung mit auswechselbaren Matrizen an den äußersten festen Bakken den Nagelkopf beim Niederdrücken des Hebels festhalten. Diese Teilung der festen Backen ermöglicht es ferner, die Richtrinne für verschiedene Breiten einstellbar zu machen und für jede Nagelstärke eine ehtsprechend starke Schiene einsetzen zu können. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt bei vollständig angehobenem Druckhebel,
Fig. 2 eine Draufsicht mit dem Druckhebel in der Tieflage,
Fig. 3 eine Ansicht zu Fig. 1 bei halb angehobenem Druckhebel und
Fig. 4 eine Vorderansicht zu Fig. 3.
Auf einem Grundgestell 1 sind in gleichen Abständen zueinander eine Reihe von Bakken 2 fest gelagert, die in der Mitte eine Rinne 3 haben und hier geteilt sind. Die vorderen Backenhälften 4 bilden wiederum ein festes Ganzes und sind in einem Schlitten 5 des Gestells 1 zu der hinteren festen Hälfte verschiebbar gelagert. Zwischen den beiden Backenhälften liegt eine Schiene 6, die sich mit Längsschlitzen 7 auf Abstandscheiben 8 führt. Die Abstandscheiben 8 sitzen auf beide Backenhälften verbindenden Schraubenbolzen 9. Hierbei ist zu beachten, daß die Scheiben 8 stets der Stärke des zu richtenden Nagels entsprechen müssen, während die Schienenstärke stets etwas schwächer sein muß, da sich die Schiene 6 leicht zwischen den Backenhälften verschieben lassen muß. Diese Verschiebung wird durch Keile 10 erreicht, welche unter die Schiene 6 fassen und die Enden von Schubstangen 11 bilden. Die Schubstangen 11 sind wiederum als Exzenter an Segmentscheiben 12 angelenkt, welche auf einer Welle 13 sitzen. Diese Welle 13 ist in dem Gestell 1 hinter den festen Backen 2, 4 gelagert. Die Welle 13 wird durch den Druck-
hebel 14 mittels an ihm pendelnd hängender Stößel 15 bewegt, die mit Nasen 16 auf die Segmentscheiben 12 wirken und sich mit Zapfen 17 in Kulissen 18 der Gestellwandung führen. In den äußersten Backenhälften der Reihe 2, 4 sitzen auswechselbare Platten 19, deren einander zugekehrte Außenkanten Schrägen 20 zur Aufnahme des Nagelkopfes haben. Auch die oberen Schienenecken 21 to sind abgeschrägt. Zu jeder Schienenstärke, d. h. auch Nagelstärke, gehören zwei Plattenpaare mit zur Nagelkopf größe passenden Schrägen. Am Druckhebel 14 befindet sich die Gegenbackenreihe 22, und zwischen je zwei Backen dieser Reihe ragen bis zur Bakkengrundkante keilförmige Stempel 23, welche beim Niederlegen des Hebels 14 in die, Rinne 3 fassen und auf die Schiene 6 stoßen. Diese Stempel 23 sitzen an einem die Backenreihe 22 umfassenden Bügel 24, und zwischen· den Bügelschenkeln 25 und den äußersten Backen der Reihe 22 befinden sich ebenfalls Stempel 23, deren am Schenkel 25 anliegende Ecken wie die Schienenecken ■ abgeschrägt sind. Der Nagelkopf wird also nicht nur seitlich von den Platten 19, sondern auch unten von der Schiene 6 und oben von den äußersten Stempeln 23 gehalten, wobei diese selbst im Verein mit der Schiene 6 auch den Nagelkopf richten.
Die Handhabung und Wirkungsweise der beschriebenen Maschine dürfte im allgemeinen klar sein. Zunächst werden eine der zu richtenden Nagelstärke entsprechend dicke Schiene 6 mit den dazugehörigen Abstandscheiben 8 sowie die zum Nagelkopf passenden Plattenpaare 19 eingesetzt, wobei vorausgesetzt wird, daß die Maschine nur bei- einer größeren Menge zu richtender Nägel angewandt wird und diese Nägel möglichst ihrer Stärke entsprechend sortiert werden." Im allgemeinen können stets zwei Nägel mit einander zugekehrten Spitzen eingelegt werden, so daß das Richten einer größeren Menge von Nägeln schnell vortstatten geht. Die Nägel werden eingelegt bei völlig angehobenem Hebel 14, wobei die Schiene 6 ihre Tieflage einnimmt, da die Keile 10 zurückgezogen liegen. Die Stößel 15 hängen hierbei mit ihren Nasen 16 unter den Scheiben 12 und mit ihren Zapfen 17 in der Kulisse 18 unterhalb deren Feder 26, derart, daß die Zapfen 17 beim Niederdrücken des Hebels 14 in der den Scheiben 12 abgewandten Kulissennut hoch-, also an den Scheiben 12 vorbeigehen, ohne diese und hiermit die Keile 10 zu betätigen. Nach Einlegen des oder der zu richtenden Nägel auf die Oberkante der Schiene 6, mit dem Kopf in den Schrägen 20 der Platten 19, wird der Hebel 14 niedergedrückt, wobei die Backen 22 sowie die Stempel 23 auf den Nagel treffen und ihn richten. Wird nun zwecks Entfernens* der gerichteten Nägel der Hebel 14 wieder angehoben, so drücken jetzt die Nasen 16 der Stößel 1S auf die Scheiben 12 (Fig. 3) und verschwenken diese, wobei die Keile 10 vorgeschoben werden und die Schiene 6 anheben, so daß der Nagel leicht der Rinne 3 entnommen werden kann. Die Scheiben 12 sind noch mit Gewichtsauf lagen zu versehen, damit sie in ihre Ruhelage selbsttätig zurückkehren, sobald der Druck der Stößelnasen 16 auf sie aufhört.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Mit einer fest gelagerten und einer an einem Druckhebel befestigten Backenreihe ausgestattetes Nagelrichtgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die fest gelagerten Bakken (2) aus zwei Teilen bestehen, zwischen denen eine Schiene (6) durch ein vom Druckhebel (14) gesteuertes Gestänge (15, 12, 10) senkrecht verschiebbar angeordnet ist, und daß zwischen den am Druckhebel befestigten Backen (22) Druckstücke (23) liegen, deren äußerste auf den Nagelkopf wirken, während die Schenkel (25) eines die Druckstücke (23) tragenden Bügels (24) in Verbindung mit auswechselbaren Matrizen (19) an den äußersten festen Backen (2) den Nagelkopf beim Niederdrücken des Hebels (14) festhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH100248D 1933-01-28 1933-01-28 Nagelrichtgeraet Expired DE593606C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100248D DE593606C (de) 1933-01-28 1933-01-28 Nagelrichtgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100248D DE593606C (de) 1933-01-28 1933-01-28 Nagelrichtgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593606C true DE593606C (de) 1934-02-28

Family

ID=7446775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100248D Expired DE593606C (de) 1933-01-28 1933-01-28 Nagelrichtgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593606C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416832A (en) * 1943-05-25 1947-03-04 Twentieth Cent Fox Film Corp Nail straightening machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416832A (en) * 1943-05-25 1947-03-04 Twentieth Cent Fox Film Corp Nail straightening machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593606C (de) Nagelrichtgeraet
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE452212C (de) Maschine zum Kerben von Teigstuecken mit einer in senkrechten Fuehrungsrohren mittels Fuehrungsstangen gleitenden Kerbstempelplatte
DE704810C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Teigausstechformen o. dgl.
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE143050C (de)
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
CH140187A (de) Maschine zur automatischen Herstellung des Aussenteiles von Schieberschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln.
DE499946C (de) Vorrichtung zur Herstellung der in den Laengsraendern des gewoelbten Bettes eines Guertelschlosses angeordneten Schraegschlitze
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
DE231918C (de)
DE602406C (de) Kammschneidemaschine
DE529582C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke
DE588346C (de) Maschine zum Befestigen von Stimmenzungen fuer Harmoniken
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE474120C (de) Adressendruckmaschine
DE188686C (de)
AT55165B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerbroten oder dgl. in ununterbrochenem Betriebe.
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE201064C (de)
DE241671C (de)
DE98747C (de)
DE831618C (de) Loch- und OEseneindrueck-Geraet fuer Wabenraehmchen
DE424776C (de) Stanz- und Praegepresse mit Tisch, einem Presskopf darueber und einem auf dem Tisch verschiebbaren Typentragrahmen
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut