DE602406C - Kammschneidemaschine - Google Patents

Kammschneidemaschine

Info

Publication number
DE602406C
DE602406C DET40004D DET0040004D DE602406C DE 602406 C DE602406 C DE 602406C DE T40004 D DET40004 D DE T40004D DE T0040004 D DET0040004 D DE T0040004D DE 602406 C DE602406 C DE 602406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
pressed
slats
guide
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DET39422D priority Critical patent/DE592232C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET40004D priority patent/DE602406C/de
Priority to DET40048D priority patent/DE615858C/de
Priority to US597521A priority patent/US1941062A/en
Priority to GB7453/32A priority patent/GB395812A/en
Priority to FR733789D priority patent/FR733789A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE602406C publication Critical patent/DE602406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D21/00Producing hair combs or similar toothed or slotted articles
    • B29D21/04Producing hair combs or similar toothed or slotted articles by sawing, milling, cutting, or similar operations

Description

  • Kammschneidemaschine Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung einer Kammschneidemaschine nach Patent 592:232-1m Hauptpatent ist bereits eine Ausführungsform der neuen Kammschneidemaschine beschrieben, bei der die Führungslamellen nutenföimige Aussparungen für die vorgepreßten Zähne der Kammrohlinge haben. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, daß die vorgepreßten Zähne durch diese putenförmigen Aussparungen während des Schnittvorganges möglichst .fest umklammert werden. Damit dieser Zweck erreicht wird, muß sich jede einzelne der Führungslamellen möglichst genau auf die entsprechende zugehörige Zahnvorpressung auflegen. Bei der gewöhnlich außerordentlich großen Anzahl von Führungslamellen, deren Zahl auf jeder Seite des Kammes der Zahl der zu schneidenden Kammzähne entsprechen muß, ist es schwer, wenn nicht überhaupt unmöglich, die Führungslamellen so auszubilden und einzustellen, daß jede einzelne Lamelle sich von vornherein genau in ihrer richtigen vorbestimmten Lage befindc't. Diese Schwierigkeit wird noch dadurch erhöht, daß die zur Verarbeitung gelangenden Kammrohlinge mit Vorpressung, die ja ein Massenerzeugnis darstellen, mehr oder minder große Abweichungen voneinander besitzen. Selbst wenn also eine genaue Ausrichtung der Lamellen nach den theoretischen Maßen möglich wäre, würde dadurch die Gefahr nicht beseitigt sein, daß die mit Aussparungen versehenen Lamellen dennoch nicht genau die vorgepreßten Zähne umgreifen können, weil die Lage der Vorpressung bei jedem Werkstück eine etwas verschiedene sein wird.
  • Diese Schwierigkeiten werden in ebenso einfacher wie zuverlässiger Weise gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Führungslamellen seitlich be-,veglich sind. Es ist nun nicht mehr notwendig, dieLamellen durch unendlich mühevolle Arbeit theoretisch genau in der Maschine auszurichten. Ebensowenig kann es nun noch etwas schaden, wenn die zur Verarbeitung gelangenden Werkstücke mehr oder minder große Verschiedenheiten in der Vorpressung untereinander aufweisen. Bein Festklemmen des v orgepreßten Werkstückes legen sich die putenförmigen Aussparungen der Führungslamellen über die vorgepreßten Kammzähne und richten sich dann selbsttätig genau nach der Lage der vorgepreßten Zähne des Kammrohlings aus, indem sie sich in ihrer richtigen Lage gleichsam auf dem Kammrohling festsaugen. Es wird also durch die Erfindung gleichsam eine Selbsteinstellung der Führungslamellen von einer Genauigkeit erreicht, wie sie durch mechanische @littel von außen her niemals erzielbar ist.
  • In den Fig. i bis 4 ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i -zeigt eine Vorrichtung im Aufriß, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt V-W vergrößert, in Richtung des Pfeiles A in Fig. i gesehen, Fig.3 einen Grundriß des Niederhalters im Schnitt T-U und Fig.4 einen Grundriß des unteren Auflegerahmens für den Kamm unter Weglassung des Niederhalters.
  • In einer Grundplatte 67 (Fig. i) ist eine Welle 68 gelagert mit Kurbel 66 und Kurbelzapfen 65, die mit Hilfe der Pleuelstange 64 und Zapfen 63 das Gleitstück io, das auf Säulen 2o und 2 1 geführt wird, nach unten und oben bewegt. Auf den Säulen 2o, 2 1 ist eine Platte 74 befestigt, die den Rahmen 2 mit den Führungs- oder Auflagelamellen 3 für die Messer 9 trägt. Zwischen den Führungslamellen 3 (s. auch Fig. 4.) sind Distanzstücke4 angeordnet. Als Distanzstücke kommen entweder federnde Scheiben, Gummiplatten oder andere elastische Mittel zur Verwendung, die sowohl eine anfängliche Einstellung der Führungslamellen 3 als auch eine seitliche Nachgiebigkeit der Führungslamellen in der weiter unten beschriebenen Weise ermöglichen. Das Zusammenpressen der Lamellen durch Schrauben 6 und 6" ist aus Fig. d. ersichtlich. In den verbleibenden Zwischenräumen zwischen den Lamellen 3- werden die Messer 9 (Fig, i) geführt, die unten an einem Halter i i" und oben an den Führungsstangen 69 mittelbar befestigt sind. Die Zugstangen 69 sind mit dem Gleitstück io verbunden. Auf den Rahmen 2 bzw. auf den in dem Rahmen :2 angeordneten Lamellen liegt der Kamm 18 mit seiner unteren Seite auf. Von oben wird der Kamm durch die Niederhaltelamellen 3, gehalten, die zwischen die Messer hindurchreichen und auf der hinteren Seite der Maschine in folgender Weise gehalten werden: Zwei doppelarmige Hebel gi (Fig. i und 3) sind in Böckchen 98 (Fig. 3) auf der Welle 92 gelagert. Die zwei Hebel gi haben eine Ouerverbindungsleiste 93, auf welcher eine zweckmäßig etwas nachgiebige Unterlage 95 (Fig. i), z. B. aus weichem Kupfer, Blei oder auch aus nichtmetallischen Stoffen, z. B. Leder, als Auflage für die Lamellen 3" angeordnet ist. Die Lamellen 3a stützen sich ferner gegen die Welle 92 ab ,, so daß bei einem Druck auf die Hebel gi in der Pfeilrichtung (Fig. i) die Lamellen auf den Kamm gedrückt werden und denselben während des Schneidvorganges festhalten. Zwischen die Lamellen 3a sind als Zwischenlagen ebenfalls elastische Distanzstücke q.a, z. B. aus Gummi, gelegt, die durch Spännschrauben 97 (Fig. i) in Nocken 96 auf der. Welle 9¢ so zusammengepreßt werden, daß das Sollmaß erreicht wird, welches der Vorpressung der Zähne der zu verarbeitenden Kämme entspricht.
  • Fig.2 zeigt eine Vergrößerung im Schnitt Tl-W in der Fig. i, aus welcher das Halten des Kammes zwischen den Auflagelamellen 3 im Rahmen 2 und den Niederhaltelamellen 3a deutlich zu sehen ist. Die Lamellen 3 und 3a haben an ihrer dem Kamm 18 zugekehrten Seite nutenförmige Aussparungen 98, welche die vorgepreßten Kammzähne so fassen, daß sich die Lamellen 3 und 3" durch das Umfassen der vorgepreßten Kammzähne genau den vorgepreßten Kammzähnen entsprechend einstellen, und, da die Messer unterhalb des Kammes zwischen den Lamellen 3 und oberhalb des Kammes zwischen den Lamellen 3a geführt werden, auch die Messer zwingen, die Zahnlücken genau zwischen die vorgepreßten Kammzähne zu schneiden. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, wird diese selbsttätige Einstellung der Lamellen 3 und 3a in dem gewählten Ausführungsbeispiel durch die Verwendung der elastischen Distanzstücke q. und 4" ermöglicht. Die erfindungsgemäße seitliche Beweglichkeit kann aber auch auf beliebige andere Weise erreicht werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform z. B. würden die Lamellen 3a diese freie Einstellbarkeit auch unabhängig von der Verwendung der elastischen Distanzstücke 4" besitzen infolge ihrer Eigenelästizität, da sie ja nur einseitig über der Ouerverbindung g3 eingespannt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kammschneidemaschine nach Patent 592 232, bei der die Führungslamellen nutenförmige Aussparungen für die vorgepreßten Zähne der Kammrohlinge haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslamellen seitlich beweglich sind.
DET40004D 1931-09-10 1932-01-05 Kammschneidemaschine Expired DE602406C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39422D DE592232C (de) 1931-09-10 1931-09-10 Kammschneidemaschine
DET40004D DE602406C (de) 1931-09-10 1932-01-05 Kammschneidemaschine
DET40048D DE615858C (de) 1931-09-10 1932-01-15 Kammschneidemaschine
US597521A US1941062A (en) 1931-09-10 1932-03-08 Comb making device
GB7453/32A GB395812A (en) 1931-09-10 1932-03-12 Improvements in the manufacture of combs
FR733789D FR733789A (fr) 1931-09-10 1932-03-17 Dispositif pour tailler les dents dans les peignes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39422D DE592232C (de) 1931-09-10 1931-09-10 Kammschneidemaschine
DET40004D DE602406C (de) 1931-09-10 1932-01-05 Kammschneidemaschine
DET40048D DE615858C (de) 1931-09-10 1932-01-15 Kammschneidemaschine
GB7453/32A GB395812A (en) 1931-09-10 1932-03-12 Improvements in the manufacture of combs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602406C true DE602406C (de) 1934-09-07

Family

ID=40671148

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39422D Expired DE592232C (de) 1931-09-10 1931-09-10 Kammschneidemaschine
DET40004D Expired DE602406C (de) 1931-09-10 1932-01-05 Kammschneidemaschine
DET40048D Expired DE615858C (de) 1931-09-10 1932-01-15 Kammschneidemaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39422D Expired DE592232C (de) 1931-09-10 1931-09-10 Kammschneidemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40048D Expired DE615858C (de) 1931-09-10 1932-01-15 Kammschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1941062A (de)
DE (3) DE592232C (de)
FR (1) FR733789A (de)
GB (1) GB395812A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2575279A1 (en) * 2006-01-30 2007-07-30 Link-Pipe Inc Apparatus and method for sleeve or sheet corrugation

Also Published As

Publication number Publication date
DE615858C (de) 1935-07-13
DE592232C (de) 1934-02-03
US1941062A (en) 1933-12-26
GB395812A (en) 1933-07-27
FR733789A (fr) 1932-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721941C3 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Steinblöcken
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE602406C (de) Kammschneidemaschine
DE1232917B (de) Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
DE611280C (de) Automatisch ausschaltbarer Einzelstempel in kombinierten Stanzwerkzeugen
CH648510A5 (en) Method of manufacturing window frames with a glass-retaining strip of wood and apparatus for carrying out the method
DE653071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE839953C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Isolierscheibchen auf elektrische Leiter
DE638196C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Naegeln mit scheibenfoermigen Kopfplatten, beispielsweise Reissnaegeln o. dgl.
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
DE201815C (de)
DE593606C (de) Nagelrichtgeraet
DE255393C (de)
DE377075C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten
DE156530C (de)
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
AT96808B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten.
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE424946C (de) Maschine zur Herstellung von eindraehtigem Stacheldraht
DE435459C (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraegen Schlitzen in Brandsohlen
DE544436C (de) Handlochvorrichtung
DE2248141C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren und Spleißen von Lochstreifen
DE534515C (de) Schervorrichtung zum Schneiden beliebig profilierter Platten