DE636756C - Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette - Google Patents

Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette

Info

Publication number
DE636756C
DE636756C DEP71469D DEP0071469D DE636756C DE 636756 C DE636756 C DE 636756C DE P71469 D DEP71469 D DE P71469D DE P0071469 D DEP0071469 D DE P0071469D DE 636756 C DE636756 C DE 636756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
power supply
wire
pliers
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP71469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE636756C publication Critical patent/DE636756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Durch das Patent 535 165 ist eine Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstätte unter Verwendung einer oder mehrerer Greifzangen mit je zwei oder mehreren Backenpaaren von steigend größerer Maulweite geschützt. Für die Versorgung zweier Greifzangen dient hierbei
ίο ein zweiteiliger Vorratsbehälter mit zwei getrennt gelagerten Drahtstapeln, die häufig ergänzt werden müssen. Jeder Vorratsbehälter ist überdies mit einem besonderen Schwingantrieb ausgestattet, um gegenüber den gesteuerten Greifzangen in und außer Stellung gebracht zu werden. Bei dieser Ausführung besteht die Greifzange aus einem beweglichen und einem feststehenden Backenpaar. Die Backen eines jeden Backenpaares sind hierbei
so in verhältnismäßig großem gegenseitigem Abstand vorgesehen, so daß die Greifzangen und auch ferner ihre Steuerungseinrichtung einen bedeutenden Raum beanspruchen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Vorrichtung und bezweckt, der Greifzange eine wenig Raum bei gleichbleibender Wirksamkeit beanspruchende Ausbildung zu geben und eine solche Zuführung der Drähte vorzusehen, daß eine größere Menge von zuzuführenden Drähten vorrätig gehalten werden kann bei leichter Ergänzung der Vorratsstapel. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß die Greifzange an einem waagerecht verschiebbaren Schlitten eines um i8o° drehbaren sowie auch auf und ab bewegbaren Tragkopfes gelagert, der die Zange in seiner einen Drehlage in Stellung gegenüber einer schrittweise umlaufenden Trommel mit am Umfange vorgesehenen Vorratstaschen für stehende Drahtbündel und in der anderen Drehlage in Stellung über einem zu beschickenden Tellerfußrohr bringt. Die Greifzange ist ferner aus zwei scherenartig aneinandergelenkten Schenkeln gebildet, an deren freien äußeren Enden zahnartige Ausschnitte von in beiden Schenkeln unterschied-
licher Breite angebracht sind, die bei einer Gegeneinanderbewegung der Zangenschenkel in gegenseitige Überdeckung kommen und. zwei Backenpaare· von steigend größter Maulweite bilden. Die Wirkungsweise tier Einrichtung wird hierdurch wesentlich Vereinfacht.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung, im Grundriß und
Abb. 2. im Aufriß.
Abb. 3 veranschaulicht vergrößert einen Teil der Greifzange.
Wie aus Abb. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Stromzuführungsdrähte
10 in Form stehender Bündel in die Taschen
11 einer Vorratstrommel 12 eingefüllt. Diese Stromzuführungsdrähte werden einzeln dem jeweils in Stellung gelangenden Halterkopf 13 der Füßchenherstellungsmaschine mittels der aus zwei Schenkeln 14 und 15 bestehenden Greifzange zugeführt.. Die Trommeltaschen 1-1 sind oben und unten offen und sind an dem Nabenkörper der Trommel in Winkelstellung angeordnet. Die Stromzuführungsdrähte werden an ihrem unteren Ende durch eine kreisrunde Scheibe 16 gestützt, die an der Trommel 12 befestigt ist. Zufolge der geneigten Anordnung der Trommeltaschen 11 stehen die Stromzuführungsdrähte 10 gleichfalls in geneigter Stellung. In der Entnahmestellung der Trommel 12 werden die Drahtbündel in noch steilerer Stellung durch eine Platte 17 gehalten, welche zwei (oder mehrere) winkelförmige Einschnitte 18·, 19 aufweist, so daß die beiden in diese Einschnitte einfallenden Stromzuführungsdrähte 10 von dem übrigen Drahtbündel abgesondert werden. Die Platte 17 ist an einem Arm 20 befestigt, der von einer Kappe 21 eines Rohres 22 ausgeht. Letzteres ist an einem waagerecht gerichteten 'Rohr 23 angeschlossen, das zwecks Erleichterung des Einfaliens der Stromzuführungsdrahte in die Platteneinschnitte 18, 19 ein wenig auf und ab geschwungen wird. 'Diese Bewegung des.'Röhres 23 wird mittels eines Winkelhebels 24 erzielt, der an dem Rohr 23 mit einer Gabel 25 angreift und auf einem Zapfen 26 drehbar gelagert ist. Der Antrieb des Hebels 24 erfolgt durch irgendein geeignetes Getriebe ; (nicht veranschaulicht). Das Rohr 23 ist an einem rechtwinklig0 zu ihm liegenden Rohr 28 befestigt, welches in Lagern 29 und 30 des Maschinentisches 27 ruht. Zweckmäßig werden beim Herausziehen eines erfaßten Stromzuführungsdrahtes aus seinem Bündel einige Luftstöße gegen letzteres gerichtet. Dies erfolgt dann durch ein mit Austrittslöchern versehenes Rohr 31, das mittels eines Kniestückes an das Rohr 22 angeschlossen ist. Die • Druckluft fließt hierbei von dem mit einem Anschlußschlauch 33 ausgestatteten Rohr 28
,^hif(ch das Rohr 23, Rohr 22 zum Rohr 31.
ijpie: Vorratstrommel 12 ist auf einer senkrecht
ΐ-angeordneten Welle 34 befestigt, die in einem Lager 35 des Maschinentisches 27 gehalten ist.
Von den beiden in den Einschnitten 18, 19 der Seheibe 17 befindlichen vordersten Stromzuführungsdrähten wird sodann einer von den Zangenschenkeln 14, 15 der Greifzange erfaßt. Die Zangenschenkel 14, 15 sind an ihrem Ende mit zahnartigen Ausschnitten 36 bzw. 37 versehen, die von verschiedener Breite sind, wie Abb. 3 zeigt. Die Zangenschenkel 14 und 15 sitzen an Hebeln 38 bzw. 39, die, wie Abb. 1 zeigt, auf einem von einer Schlittenplatte 41 ausgehenden Bolzen 40 drehbar befestigt sind. Die Schlittenplatte 41 läuft in Führungen eines mit einer, zylindrischen Hülse 43 versehenen Tragkopfes 42, der mit Führungsplatten 44 und 45 ausgestattet ist, um Führungen für die Schlittenplatte 41 zu bilden. Die Hülse 43 des Kopfes 42·, der um i8o° verschwenkbar ist, ruht in einer Gleithülse 46. Die Verstellung der Greifzange in dem Tragkopf 42 erfolgt durch eine Kurvenscheibe 47 (Abb. 2), in deren ausgefräste Schlitzführung eine Rolle 48 eingreift, die auf einem von der Schlittenplatte 41 ausgehenden Zapfen 49 sitzt. Die Kurvenscheibe 47 ist am oberen Ende einer Welle 50 befestigt, die in der Hülse 43 gehalten ist und mittels eines an ihrem unteren Ende angreifenden Getriebes (nicht gezeigt) gedreht wird. Wenn die Greiferzange nach Verschwenken um 180° sich in Stellung gegenüber der Behältertrommel 12 befindet, werden die Zan- too genschenkel 14 und 15 durch Wirkung einer Feder 51 auseinander bewegt. Die Backen der Zangenschenkel gleiten hierbei übereinander, wodurch ihre Zahnausschiiitte 36 und 37 sich gegenseitig überdecken, bis ein in ihnen befindlicher Draht erfaßt !wird. Die Backen des Schenkels 15 sind, wie .bereits erwähnt, so angeordnet, daß ihr Ausschnitt 37 etwas größer ist als der Ausschnitt 36 zwischen den Bakken des Zangenschenkels 14. Zufolge dieser Ausführung wird die Schließbewegung der Zange aufgehalten, wenn ίϊι einem Ausschnitt 36 ein Draht sich befindet, wobei ein ini Ausschnitt 37 befindlicher Draht nicht gefaßt wird. Ist hingegen in dem Ausschnitt 36 kein Draht vorhanden, so setzt sich die Schließbewegung der Zange fort, bis der im Ausschnitt 37 befindliche Draht erfaßt ist. Die Schließbewegung der Zange wird ausgelöst durch eine Daumenscheibe 52, bei deren Drehung ihr Teil geringeren Durchmessers zwischen zwei Rollen 53 und 54 gelangt, die
auf Zapfen der Zangenhebel 38 bzw. 39 sitzen. Die Daumenscheibe 52 ist auf einem Zapfen 57 befestigt, der in der Schlittenplatte 41 und in einer Deckplatte 58 eines Bockes 59 (Abb. 2) gehalten wird. Die Drehung der Daumenscheibe 52 bzw. ihres Zapfens 57 erfolgt durch ein auf diesem Zapfen befestigtes Zahnrad 60. Mit letzterem steht eine im Bock 59 geführte Zahnstange 61 in Eingriff, to die an ihren Enden je eine Rolle 62 bzw. 88 trägt. Wenn die Zange sich in Stellung gegenüber der Vorratstrommel befindet, so wirkt ein Hebel 63 (Abb. 1) auf die Rolle 62 der Zahnstange 61 ein. Dieser Hebel 63 ist im Maschinengestell mittels eines Bolzens 66 drehbar gelagert und wird durch eine Kurvenscheibe 67 hin und her geschwungen, in deren Kurvennut eine Rolle 68 dieses Hebels eingreift. Die Kurvenscheibe 67 ist auf einer im . Maschinengestell " drehbar gelagerten Welle 70 festgekeilt, an der mittels eines Armes 73 eine hin und her bewegte Stange 71 eingreift.
Nachdem ein in dem Einschnitt 18""oder 19 der Platte 17 befindlicher Stromzuführungsdr ähti Q von den Zangenbacken erfaßt worden - ist, wird die Zange angehoben, bis der erfaßte Draht von dem zugehörigen Drähtbündel freikommt. Damit nicht anhaftende weitere Stromzuführungsdrähte mitgenommen werden, tritt die Drucklufteinrichtung in Tätigkeit, wodurch das übrige Drahtbündel zurückgedrängt wird. Das Anheben der Zange erfolgt mittels der Gleithülse 46 (Abb. 2), die im Lagerbock 74 der Maschine gleitbar geführt und mittels eines Zahnradgetriebes 75 angehoben bzw. gesenkt wird. Das Zahnrad 75 sitzt auf einer Welle 76, die ihre Drehung durch irgendein zeitweilig in Tätigkeit tretendes Getriebe erhält. Damit der erfaßte Draht nicht nach auswärts schwingt, ist ein HaltedVaht J1J vorgesehen, der von einer kurzen, vom Kopf 42 ausgehenden Säule 78 gehalten wird.
Nach dem Hochheben werden der Tragkopf 42 und die Greifzange um l8o° waagerecht gedreht, so daß sie in die in Abb. 1 und 2 veranschaulichten Stellungen gelangen. In dieser Stellung wird die Zange sodann vorbewegt, um eine genaue Stellung über dem inzwischen eingelaufenen Halterkopf der Füßchenherstellungsmaschine einzunehmen. Beide Bewegungen, nämlich die Drehung des Tragkopfes 42 um i8o° und das hierauf stattfindende Vorschieben der Schlittenplatte 41 mit der Greifzange, erfolgen durch die Welle 50. Zwischen letzterer und dem Tragkopf ist ein nachgiebiges Kupplungsglied * (nicht gezeigt) eingeschaltet, so daß nach dem Anhalten des Tragkopfes die Welle 50 weitergedreht werden kann, wodurch die Kurvenscheibe 47 auf die Rolle 48 einwirkt und damit die Schlittenplatte 41 mit- der-Greifzange vorschiebt. Für die Begrenzung der Drehbewegung des Kopfes dient ein von ihm ausgehender, nach unten gerichteter Anschlag 84 (Abb. 2), der sich an einen Gegenanschlag 85 der Gleithülse 46 legt. Hierauf findet eine Abwärtsbewegung der Zange statt, so daß die Teile der letzteren in die in Abb. 2 veranschaulichte Stellung gelangen, wobei der überführte Stromzuführungsdraht durch einen Führungstrichter eines Armes 86 und durch das im Halterkopf der FüßchenhersteHungsmaschine erfaßte Tellerfußrohr 87 ' geführt wird. Zweckmäßig besteht der Arm 86 aus zwei gleichen Teilen, die je auf einer Achse
95 sitzen, die an ihrem unteren Ende,je ein Zahnrad 96 tragen, die ihrerseits ineinandergreifen. Durch Betätigung dieser Zahnräder
96 werden die Arme 86 auseinander bzw. gegeneinander geschwungen; die Freigabe des erfaßten Stromzuführungsdrahtes " erfolgt durch den Hebel 63 (Abb. 1), der auf die Rolle 88 der Zahnstange 61 einwirkt, wodurch letztere verstellt und die auf die Hebel der Zange einwirkende Kurverischeibe 52" gedreht wird. Der erfaßte Draht fällt durch: einen Führungstrichter 90 in einen Halter"91, der zu diesem Zwecke eine entsprechende Bobrung aufweist. Während dieses Vorganges werden die Zangen 92, 93 und 94 des Halterkopfes der Füßchenmaschine, die den Draht ιό auch gehalten haben, auseinanderbewegt, so daß der Draht ungehindert abwärts gleiten kann. Der Führungstrichter 90 ist gleichfalls zweiteilig ausgebildet und an den Achsen 95 befestigt, die in dem Bock 74 bzw. in der Tischplatte 27 gelagert sind. In der Abb. 2 ist je nur ein Teil des Führungstrichters 86 und des Führungstrichters 90 veranschaulicht.
Die Zuführung der einzelnen Stromzuführungsdrähte wird fortgesetzt, bis etwa 200 Drähte eines jeden ungefähr 250 Drähte enthaltenden Bündels einer Tasche 11 entnommen sind, worauf die nächste Trommeltasche in Stellung gegenüber der Platte 17 gelangt. Diese Bewegung der Vorratstrommel erfolgt mittels eines Sperradgetriebes (nicht gezeigt), und zwar dann, wenn die Platte 17 sich in ihrer äußersten Stellung befindet. Die Drähte der folgenden Trommeltasche werden mittels Drahtführungen 97, 98 vor der Platte 17 in Stellung gehalten. Die Drahtführung 97 geht von einer Säule 99 des Maschinentisches 27 aus. Die Drahtführung 98 ist an einem Arm 100 befestigt, welcher um einen Zapfen 101 drehbar ist. Letzterer ruht in einem Lager 102 und Hegt normalerweise entfernt von den Stromzuführungsdrähten, wie dargestellt ist. In der Ruhestellung der Vor-
ratstromtnel 12 liegt eine Rolle 103 des Armes 100 an einem Zahn 104 der Grundplatte 16 der Vorratstrommel an, doch gelangt beim Drehen der letzteren die Rolle auf einen niedrigen Teil derselben, so daß der Arm 100 und die Drahtführung 98 durch eine Feder 105 einwärts geschwungen werden kann. Die Feder 105 liegt zwischen einem Bolzen des zentralen Lagers 35 und dem Lager 102. Die Drahtführung 98 zieht auch die in einer teilweise geleerten Trommeltasche befindlichen Drähte aus den Einschnitten der Platte 17 zurück, so daß die Trommel ungehindert eine Schrittbewegung ausführen kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen, zu der Drahtverarbeitungsstätte unter Verwendung einer Greifzange mit zwei Backenpaaren von steigend größerer Maulweite" nach Patent 535 165» dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange an einem waagerecht verschiebbaren Schlitten (41) eines um 180° drehbaren sowie senkrecht auf und ab bewegbaren Tragkopfes (42) gelagert ist, der die Zange in der einen Einstellage in Stellung gegenüber einer schrittweise umlaufenden Trommel (12) mit am Umfange vorgesehenen Taschen (11) für stehende Drahtbündel und in der anderen Einstelllage in Stellung über einem zu beschickenden Tellerfußrohr (87) bringt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange aus zwei scherenartig aneinandergelenkten Schenkeln (14, 15) besteht, an deren freien äußeren Enden zahnartige Ausschnitte (36, 37) von in beiden Schenkeln unterschiedlicher Breite angebracht sind, die bei einer Gegeneinanderbewegung beider Schenkel in gegenseitige Überdeckung kommen und zwei Backenpaare von steigend größerer Maulweite bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entnahmestellung der Vorratstrommel eine Platte (17) vorgesehen ist, die zwei oder mehrere winkelförmige Einschnitte (18, 19) besitzt, in welche sich das in "der Entnahmestellung befindliche Drahtbündel derart einlegt, daß die je im Scheitel der Ausschnitte liegenden vordersten Drähte (10) der Greifzange dargeboten werden.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEP71469D 1930-05-03 1935-06-28 Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette Expired DE636756C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930P0023730 DE535165C (de) 1930-05-03 1930-05-03 Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette
US748069A US2053946A (en) 1930-05-03 1934-10-12 Apparatus for feeding wires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636756C true DE636756C (de) 1936-10-15

Family

ID=34105333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930P0023730 Expired DE535165C (de) 1930-05-03 1930-05-03 Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette
DEP71469D Expired DE636756C (de) 1930-05-03 1935-06-28 Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930P0023730 Expired DE535165C (de) 1930-05-03 1930-05-03 Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2053946A (de)
AT (2) AT127129B (de)
CH (1) CH152719A (de)
DE (2) DE535165C (de)
GB (1) GB447315A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275190A (en) * 1965-04-08 1966-09-27 Westinghouse Electric Corp Lead-wire feeding apparatus
US4367852A (en) * 1980-12-29 1983-01-11 The Boeing Company Powered wire spool holding and positioning apparatus
CN110027921B (zh) * 2019-05-13 2021-02-19 铜陵中锐电子科技有限公司 一种五金加工用同步上料机构
CN116890352B (zh) * 2023-09-11 2023-11-10 四川吉埃智能科技有限公司 一种拿取型智能机器人

Also Published As

Publication number Publication date
AT127129B (de) 1932-03-10
AT146136B (de) 1936-06-10
US2053946A (en) 1936-09-08
DE535165C (de) 1931-10-08
GB447315A (en) 1936-05-15
CH152719A (de) 1932-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982002186A1 (en) Device for sorting conical tubes
DE2309947C2 (de) Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
DE636756C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette
DE2155118A1 (de) Spinnmaschine mit dem Hülsenaustausch dienenden Spindelschienen
DE808923C (de) Etikettiermaschine
DE2532432C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von ringstreifenförmigen Banderolen
DE2602944B2 (de) Maschine zum herstellen von behaeltern aus glasrohren
DE1527335A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Biegen von Rohren,Stangen od.dgl.
CH263928A (de) Apparat, um leere Hülsen Spulmaschinenmagazinen zuzuführen.
CH618655A5 (de)
DE564187C (de) Maschine zum Abschneiden und Abbinden von Wurstdaermen
DE529982C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Stromzufuehrungsdraehte eines Stapels zur Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE2237153C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Einbringen eines liegend zugeforderten Luftreifens in eine Prüf- oder Bearbeitungsstation und umgekehrt
DE310265C (de)
DE1944252A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Gegenstaenden von einem Zubringerfoerderer und UEberfuehrung derselben in vorbestimmter Anordnung auf einen Aufnahmefoerderer
DE2653948B2 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von leeren Ventilsäcken auf die Füllstutzen einer kontinuierlich umlaufenden Füllmaschine
DE638467C (de) Sackfuellmaschine
DE1535986C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Umhüllen eines Kunstseidenwickels
DE551706C (de) Haltereinsetzmaschine fuer die Traggestelle elektrischer Gluehlampen
DE1285373B (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abziehen von Spulen und zum Aufstecken von Huelsen
DE523237C (de) Maschine zum Einbringen von Einlagen in Briefumschlaege
DE662857C (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer Zigarettenhuelse
DE116332C (de)
DE641154C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Blattabschnitten bei Zigarrenmaschinen
DE1560411C3 (de) Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen