DE535165C - Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette - Google Patents
Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer DrahtverarbeitungsstaetteInfo
- Publication number
- DE535165C DE535165C DE1930P0023730 DEP0023730D DE535165C DE 535165 C DE535165 C DE 535165C DE 1930P0023730 DE1930P0023730 DE 1930P0023730 DE P0023730 D DEP0023730 D DE P0023730D DE 535165 C DE535165 C DE 535165C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- wire
- carriage
- storage container
- gripping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1478—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
8. OKTOBER 1931
8. OKTOBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
4 KLASSE 21 f GRUPPE
21f2 P 23J.
Das Überführen einzelner Drähte eines Stapels zu einer Drahtverarbeitungsstätte, beispielsweise'
einzelner Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen zur Fußquetschmaschine, erfolgt vielfach mittels mechanisch gesteuerter,
in den Stapel eindringender Greifzangen, die feste oder auch bewegliche Backen aufweisen
und nach Aussondern eines Drahtes diesen an die Verarbeitungsstätte weitergeben. Derartige
ίο Vorrichtungen bedürfen einer ständigen sorgfältigen
Überwachung, da die Greifzangen nicht immer mit Sicherheit einen Draht erfassen und
weitergeben. Um die Betriebssicherheit derartiger Vorrichtungen erheblich zu erhöhen, ist
erfindungsgemäß jede der Anwendung findenden Greifzangen mit zwei oder mehreren gleichzeitig
betätigten Backenpaaren von steigend größerer Maulweite versehen. Die Backenpaare
sind hierbei derart miteinander gekuppelt, daß
ao eine zum Ergreifen eines Drahtes ausreichende Schließung der eine größere Maulweite besitzenden
Backenpaare nur jeweils eintritt, wenn das Backenpaar mit engster oder engerer Maulweite
keinen Draht erfaßt hat. Zweckmäßig ist jede Greifzange mit zwei oder mehreren festen
Backen und zwei oder mehreren mit diesen festen Backen zusammenwirkenden, jedoch
gleichzeitig betätigten, beweglichen Backen versehen, deren gegenseitiger Abstand steigend
größer ist als der Abstand der zugehörigen festen Backen. Bei dieser Ausbildung der Greifzangen
tritt also jeweils bei fehlerhaftem Arbeiten eines Backenpaares ein zweites oder weiteres Backenpaar
derselben Greifzange in Wirkung, wodurch naturgemäß ein Aussetzen der Drahtbeschickung
praktisch kaum mehr zu befürchten ist.
Auf der Zeichnung ist eine zur Überführung von Stromzuführungsdrähten elektrischer Glühlampen
dienende Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Abb. 1 und 2 zeigen zwei Seitenansichten der Vorrichtung bei verschiedener Stellung der
Teile.
Die Abb. 3 ist eine Vorderansicht.
Die Abb. 4 zeigt in Oberansicht das Zusammenarbeiten zweier Sperrhebel der Vorrichtung
mit zu beschickenden Fußröhren elektrischer Glühlampen.
Die Abb. 5 zeigt die Greifzangen der Vorrichtung schaubildlich im größeren Maßstabe.
Die Abb. 6 zeigt im größeren Maßstabe das Erfassen einzelner Drähte durch eine Greifzange.
An einem rohrförmigen Ständer 1 sind in Buchsen 2 zwei schräg aufwärts strebende
Stangen 3 starr befestigt. Die oberen Enden
'■■) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Gustav Müller in Berlin-Steglitz und Curt Weinmann in Berlin-Charlottenburg.
dieser Stangen sind durch ein Querstück 4 untereinander verbunden, in welchem dieAchseS
eines Kettenrades 6" gelagert ist. Letzteres ist durch eine Kette 7: mit einem größeren Antriebskettenrad
8 verbunden, dessen Achse 9 im Ständer ι gelagert ist. Auf der gleichen Achse 9
sitzt ein Zahnrad 10, das mit einer im Innern des rohrförmigen Ständers 1 untergebrachten
Zahnstange 11 in Eingriff steht, so daß bei jeder ίο Aufundabbewegung der Zahnstange 11 die
Kette 7 abwechselnd in zwei entgegengesetzten Richtungen in teilweisen Umlauf gesetzt wird.
Am oberen Trum der Kette 7 ist ein auf den Stangen 3 gleitender Schlitten 12 befestigt, der
sich bei jeder Aufwärtsbewegung der Zahnstange 11 auf den Gleitstangen 3 abwärts und
bei jeder Abwärtsbewegung der Zahnstange 11 auf den Gleitstangen 3 aufwärts bewegt. Zu
beiden Seiten der Gleitstangen 3 ist am Schlitten 12 je eine Greifzange gelagert. Jede Greif-'
zange besteht im dargestellten Beispiel aus zwei am Schlitten 12 starr befestigten Backen 13 und
zwei mit diesen zusammenwirkenden beweglichen Backen 14 (Abb. 5 und 6). Letztere sind
an einer in einem Querschlitz 15 des Schlittens 12 geführten Stange 16 angebracht und damit
untereinander zu einer Einheit verbunden. Der Abstand der Greifkanten der auf der Stange 16
angebrachten beweglichen Backen 14 voneinander ist etwas größer als der Abstand der am
Schlitten 12 befestigten Backen 13 voneinander,
so daß der Raum zwischen den Backen der einen, dem freien Ende des Schlittens 12 zunächst gelegenen,
äußeren Greifzangenhälfte stets etwas größer ist als der Raum zwischen den Backen
der anderen, inneren Greifzangenhälfte. Die einander zugekehrten Enden der Stangen 16
beider Greifzangen besitzen ohrenartige Ansätze 17, die durch Wirkung einer sie verbindenden
Feder 18 in ständiger Anlage an einer oberhalb der Kette 7 befindlichen ortsfesten Stange
19 gehalten werden. Die Endteile 20 dieser am Querstück 4 befestigten, also ortsfesten Stange
19 sind verbreitert. Bei der Verschiebung des die Greifzangen bzw. die -Backenpaare 13, 14
tragenden Schlittens 12 gleiten die Ansätze 17
■ der Stangen 16 über die Seitenflächen der ortsfesten Stange 19 hinweg, was zur Folge hat,
daß die Backenpaare 13, 141 beider Greifzangen
während der Schlittenbewegung zur Schließung gebracht und nur in den Endlagen des Schlittens
. geöffnet werden.
In der unteren, in Abb. 2 gezeigten Stellung
des Schlittens 12 werden die Greiferzangen, gesteuert
durch den unteren Endteil 20 der Stange 19, gerade so weit geöffnet, daß zwischen den
Backen 13,14 der weiter offenstehenden äußeren Greifzangenhälfte ebenso wie zwischen den
Backen 13, 14 der inneren Greifzangenhälfte nicht mehr als ein einzelner zu greifender Draht
Platz findet. In der oberen, in Abb. 1 gezeigten Stellung des Schlittens 12 werden die Greifzangen
durch den oberen Endteil 20 der Stange 19 so weit geöffnet, daß ein gegriffener Draht
mit Leichtigkeit herausfällt.
An den Befestigungsbuchsen 2 der· Gleitstangen 3 ist in Augen 21 eine Achse 22 schwenkbar
gelagert, die an jedem Ende die Grundplatte 23 eines Drahtvorratsbehälters trägt.
Jeder Drahtvorratsbehälter besitzt eine mit der Anzahl der Backenpaare der zugehörigen Greifzange
übereinstimmende Anzahl von Abteilungen 24, die nur an der Stirnseite 25 des Vorratsbehälters, also in Richtung auf den Schlitten 12,
offen sind. Im dargestellten Beispiel ist jeder Drahtvorratsbehälter durch eine senkrechte
Trennwand 26 in zwei gleich große Räume aufgeteilt, die nach unten trichterförmig zulaufen.
Unterhalb jeder Behältergrundplatte 23 sind an den Achsen 22 Anschlagarme 29 befestigt, die
mit auf der Achse 9 befestigten Anschlagarmen 30 zusammenwirken. Solange die Anschlagarme
29 und 30 aneinanderliegen, nimmt jeder Drahtvorratsbehälter die in Abb. 1 gezeigte
hochgeklappte Lage ein. Sobald sich jedoch die Hebel 30 in Richtung des in Abb. 1
gezeigten Pfeiles α nach links bewegen, klappen die an der Achse 22 einseitig angelenkten
Vorratsbehälter 23, 24 durch Schwergewichtswirkung abwärts.
An kleinen Ansätzen 31 des Schlittens 12 sind
mittels Querbolzen 32 Auswurffinger 33 zentral zu den Backenpaaren und vorangehend diesen
gelagert. Durch Wirkung von Federn 34, die die unteren Enden der Finger 33 mit dem
Schlitten 12 verbinden, haben die oberen Fingerenden das Bestreben, aufwärts zu schnellen, so
daß ihre mit einem Einschnitt zur Einlagerung eines Stromzuführungsdrahtes 27 versehenen
Fingerspitzen etwas über die Greiferbacken hinausragen. In der abwärts gezogenen Lage
des Schlittens 12 werden die Finger 33, wie in Abb. 2 dargestellt, durch die abwärts geklappten
Vorratsbehälter niedergedrückt, und zwar mittels gebogener Leisten 35, die von den Vorderkanten
der Grundplatten 23 vorspringen.
Unter der"Bewegungsbahn der beiden Greifzangen
und der ihren Backen 13, 14 zugeordneten Auswurffinger 33 befinden sich zwei Auffangmulden
36 von zwei rohrförmig auslaufenden Abführtrichtern 37, die durch die Arme 38 an dem Ständer 1 ortsfest gelagert sind. Die
rohrförmigen Enden der Abführtrichter 37 sind von Rohren 39 umschlossen, die an einem bügeiförmigen Ansatz 40 der Zahnstange 11 befestigt
sind und die demgemäß zusammen mit der Zahnstange auf und ab gehen. Die Rohre 39 laufen
im unteren Teile in dünne Rohre 41 aus, die mit um 180° versetzten Schlitzen 42, 43 (Abb. 3)
zum Herausgleiten der in den Rohren 39, 41 abwärts fallenden Strqmzuführungsdrähte 27
versehen sind.
Die Abführtrichter 37 und Rohre 39, 41 münden
oberhalb der Drahtbeschickungsstellungen von zwei Halteköpfen einer Fußquetschmaschine
aus, die in üblicher Weise in schrittweise Umdrehung versetzt wird. Die -Halteköpfe besitzen
in bekannter Weise eine Klammer 44 (Abb. 2) zum Halten eines Fußrohres 45, einen
Halter 46 für zwei schräg zueinander stehende Führungsrohre 47, 48 und eine Unterstützungsplatte
49, die Vertiefungen 50 zum Eintritt der unteren Stromzuführungsdrahtenden aufweist.
In die Bewegungsbahn der Fußrohre 45 treten die Anschlagnasen 51 von zwei Stangen 52 vor,
die an Zapfen 53 der Ständer 1 pendelnd aufgehängt sind. Die durch Eigengewichtswirkung
in der Regel eine senkrechte Lage einnehmenden Stangen 52 besitzen an ihren oberen Enden
ebenfalls Anschlagnasen 54, die mit an der Unterseite der Drahtvorratsbehälter bzw. der
Platten 23 angebrachten Anschlägen 55 zusammenwirken. Die Stangen und ihre Anschlagnasen
51, 54 dienen dazu, das richtige Erfassen der Stromzuführungsdrähte sicherzustellen sowie auch zu verhindern, daß bei fehlendem Fuß-
rohr ein Stromzuführungsdraht unnötig abgegeben wird.
Die Wirkungsweise der neuen Drahtabsonde-
rungs- und Abführeinrichtung ist die folgende:
Vorerst- findet eine Aufwärtsbewegung der Zahnstange n und damit zusammenhängend ein
Herausziehen der Röhren 41 aus den unter diesen Röhren noch in Stellung befindlichen Fußrohren
45 der Fußquetschmaschine statt. Durch die Aufwärtsbewegung der Zahnstange 11 wird
die Kette 7 in Bewegung gesetzt und der Schlitten 12 mit den beiden Greifzangen abwärts in
Richtung auf die Drahtvorratsbehälter bewegt. Gleichzeitig mit dieser Schlittenbewegung führen
die Anschlaganne 30 eine Linksdrehung in Richtung des in Abb. 1 gezeichneten Pfeiles α aus,
was zur Folge hat, daß die Drahtvorratsbehälter durch Eigengewichtswirkung zur Abwärtsklappung
kommen. Da die Stangen 52 jedoch noch die in Abb. 1 gezeigte senkrechte Lage einnehmen,
so werden die Vorratsbehälter durch die sperrend wirkenden Anschlagnasen 54 auf
etwa halbem Wege ihrer Klappbewegung festgehalten, wie in Abb. 1 mit strichpunktierten
Linien angedeutet ist. Der Schlitten 12 kann daher seine Abwärtsbewegung ungehindert ausführen,
bevor die Vorratsbehälter die vollkommen niedergeklappte Stellung einnehmen. Der Schlitten 12 kommt dann mit seinen beiden
Greifzangen in kurzem Abstand vor den offenen Stirnseiten der Vorratsbehälter, und zwar unmittelbar
unter den von den Behältern vor-' tretenden Enden der Drähte 27, zum Stillstand.
In dieser tiefsten Lage des Schlittens 12 laufen die Ansätze 17 der die beweglichen
Backen 14 tragenden Gleitstangen 16 auf den unteren verbreiterten Teil 20 der Steuerstange 19
auf, so daß im Augenblick des Schlittenstillstandes die Backenpaare 13, 14 der beiden
Greifzangen geöffnet und zum Ergreifen von Drähten bereitgestellt werden. Nunmehr findet
eine Schaltbewegung der Fußquetschmaschine statt, wodurch unter den angehobenen Röhren 41
zwei neue Halteköpfe der1 Fußquetschmaschine in Stellung gebracht werden. Sind diese
ordnungsgemäß mit Fußröhren 45 beschickt, so werden jetzt durch die Fußröhren, wie in Abb. 2
dargestellt, die Anschlagnasen 51 der Stangen 52 zurückgedrängt und damit unter Auspendeln der
Stange 52 die oberen Anschlagnasen 54 nach rechts bewegt. Die Vorratsbehälter 23, 24 werden
dadurch von den Anschlagnasen 54 etwas frei und können durch Eigengewichtswirkung
nunmehr ihre Abwärtsklappung beenden. In der niedergeklappten Stellung finden die Vorratsbehälter
in den Anschlagnasen 54 eine feste Unterstützung, da diese mit einer Schulter 56
der Anschläge 55 zum Eingriff kommen. Bei dieser Abwärtsklappung der Vorratsbehälter
werden einesteils mittels der Leisten 35 die Auswurffinger 33 niedergedrückt und andernteils die
freien Enden der jeweils in den rinnenartigen Teilen 28 der Vorratsbehälter liegenden Stromzuführungsdrähte
27 über die geöffneten Backenpaare 13, 14 der Greifzangen verlegt. Die
Backenpaare 13,14 sondern aus dem Bündel der zwischen und über ihnen liegenden Stromzuführungsdrähte
27 je einen aus, da ihre Öffnung gerade so groß ist, daß nicht mehr als ein einzelner
Draht zwischen den Backen Platz findet. Nunmehr wird die Zahnstange 11 abwärts und
damit zusammenhängend der Schlitten 12 aufwärts bewegt. Die Vorratsbehälter bleiben
während des größten Teiles der Schlittenaufwärtsbewegung noch in ihrer Tieflage stehen,
weil die Anschlagarme 30 erst nach einer großen Teildrehung gegen die Anschlagarme 29 der
Vorratsbehälter treffen. Kurz nachdem der Schlitten 12 seine Aufwärtsbewegung beginnt,
gleiten die Ansätze 17 der Gleitstangen 16 auf den dünneren Teil der Steuerstange 19 über.
Die Backenpaare 13, 14 kommen dadurch sofort bei Beginn der Schlittenaufwärtsbewegung zur
Schließung. Befindet sich zwischen dem ersteren engeren Backenpaar jeder Greifzange ein Draht,
so wird dieser zwischen den Backen dieses ersten Backenpaares fest eingeklemmt. Die zweiten
Backenpaare mit größerem Backenabstand sind im Augenblick der Einklemmung des Drahtes im
ersten Backenpaar in ihrer gegenseitigen Bewegung gesperrt; da sie nicht genügend weit
geschlossen sind, so vermögen sie keinen Draht zu erfassen. Hat dagegen aus irgendwelcher
Ursache das erste Backenpaar keinen Draht erfaßt, so kann sich alsdann das zweite Backenpaar
ungehindert weiterschließenjund nunmehr seinerseits einen Draht klemmend erfassen. Es
tritt also immer nur das eine oder andere Backen-.
paar in Wirkung. Während der Drahteinklemmung befinden sich die den Backenpaaren zugeordneten
Finger 33 noch in niedergedrückter Lage, da die Leisten 35 im Beginn der Schlittenaufwärtsbewegung
auf einer längeren Rückenfläche 57 der Finger 33 schleifen. Sobald die Leisten 35 beim weiteren Aufwärtsgang des
Schlittens 12 von den Fingern 33 abgleiten, können diese dennoch nicht durch Wirkung ihrer
Federn 34 emporschnellen, da sie durch den inzwischen eingeklemmten Draht 27 weiter
niedergehalten werden. Die weitere Aufwärtsbewegung des Schlittens 12 hat zur Folge, daß
der eingeklemmte Draht aus dem Bündel des Vorratsbehälters geradlinig herausgezogen wird.
Während der ganzen Aufwärtsbewegung des Schlittens legen sich die Finger 33 durch Wirkung
ihrer Federn 34 von unten gegen den fest eingeklemmten Draht 27. Sobald der Schütten
die obere Endstellung erreicht, findet durch Auflaufen der Ansätze 17 auf den oberen verbreiterten
Teil 20 der Steuerstange 19 wieder ein Öffnen der Backenpaare 13, 14 statt. Nunmehr
schnellen die Finger 33 durch Wirkung ihrer Federn 34 aufwärts, wobei sie den über
ihnen liegenden Draht 27 aus den geöffneten Backenpaaren herausheben und in die unter
dem Schlitten 12 befindlichen Auffangmulden 36 werfen. Von diesen gleiten die Stromzuführungsdrähte
27 in die Trichter 37 und die Rohre 39 über, die inzwischen mit der Zahnstange 11 abwärts
gegangen und mit ihren dünneren Teilen 41 in die Fußröhren 45 eingedrungen sind. Der
in der Arbeitsstellung A (Abb. 4) abfallende Draht 27 gleitet dabei durch den Schlitz 42
(Abb. 3) in das Rohr 47 und der in der Arbeitsstellung B abfallende Draht durch den Schlitz 43
in das zweite Rohr 48 des Haltekopfes über. Da jeder Haltekopf der Fußquetschmaschine beide
Arbeitsstellungen A und B durchläuft, so werden demgemäß in beide Röhren 47, 48 des Haltekopfes
Stromzuführungsdrähte eingeführt und zum Einsetzen in. die Vertiefungen 50 der Unterstützungsplatte
49 gebracht. Die richtige Überleitung der Drähte 27 in die Rohre 47, 48 des Haltekopfes ist dabei durch das Eintreten der
Rohre 41 in die Fußrohre 45 bzw. durch das weitgehende Annähern der Rohre 41 an die
Überführungsrohre 47, 48 sehr erleichtert. Kurz bevor der Schlitten 12 seine obere Endlage erreicht,
werden durch Auftreffen der sich nunmehr in Richtung des Pfeiles b (Abb. 2) bewegenden
Arme 30 gegen die Arme 29 die Vorratsbehälter 24 wieder in die in Abb. 1 gezeigte
Hochlage zurückgeklappt. Da die Hochklappung verhältnismäßig schnell vonstatten geht,
so werden hierbei alle Stromzuführungsdrähte jedes Vorratsbehälters kräftig geschüttelt und
aufgelockert. Hierdurch wird ein Versetzen der Stromzuführungsdrähte in den trichterförmig
verengten Behälterabteilen verhindert. Sollte aus irgendwelchen Gründen ein Haltekopf der
Fußquetschmaschine mit keinem Fußrohr 45 beschickt sein, so werden sowohl in der Arbeitsstellung
A als auch in der Arbeitsstellung B die Stangen 52 nicht ausgependelt. Da die Vorratsbehälter
24 dann nicht zur vollständigen Niederklappung kommen, so werden auch keine Drähte
in den Greifbereich der Backenpaare gebracht. Letztere gehen dann also jeweils leer in die
Anfangslage zurück.
Die Anzahl der Greifzangen und der an jeder Zange angebrachten, nacheinander zur Schließung
kommenden Backenpaare kann eine beliebige sein. Die einzelnen Greifzangen können
statt ,an einem gemeinsamen Schlitten auch je an einem besonderen Schlitten angebracht
werden; auch kann jeder Greifzange eine besondere Steuerstange zugeordnet werden. Statt
die Greifzange gegenüber ortsfest gelagerten Vorratsbehältern beweglich zu gestalten, können
auch umgekehrt die Vorratsbehälter gegenüber ortsfest verbleibenden Greifzangen hin und her
bewegt werden. Die Schließung der Backenpaare kann auch durch andere mechanische Ein-Wirkungsmittel,
beispielsweise durch Vermittlung von drehbaren Daumen oder verschiebbaren Keilen, erfolgen. Die Backenpaare der
Greifzangen können aber auch auf elektrischem Wege geschlossen werden, indem ihre bewegliehen
Backenpaare beispielsweise unter die Einwirkung von Elektromagneten gestellt werden,
deren Stromkreis in bestimmten Zeitabständen geöffnet und geschlossen wird.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels, beispielsweise einzelner
Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstätte
unter Verwendung einer oder mehrerer ■ Greifzangen, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Greifzange zwei oder mehrere gleichzeitig betätigte Backenpaare von steigend
größerer Maulweite besitzt, die derart miteinander gekuppelt sind, daß eine zum Ergreifen
eines Drahtes ausreichende Schließung der eine größere Maulweite besitzenden Backenpaare nur jeweils eintreten kann,
wenn das Backenpaar mit engster oder engerer Maulweite beim Schließen der Greifzange
keinen Draht erfaßt hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedeGreifzange zwei oder
mehrere feste Backen (13) und zwei oder mehrere mit diesen festen Backen zusammenwirkende,
gleichzeitig betätigte, bewegliche Backen (14) besitzt, deren gegenseitiger Abstand
steigend größer ist als der Abstand der zugehörigen festen Backen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine oder auch mehrere Greifzangen an einem gegen die offenen
Stirnseiten (25) mehrerer Drahtvorratsbehälter (24) beweglichen Schlitten (12) derart
gelagert sind, daß ihre von der Deckfläche des Schlittens (12) vortretenden Backenpaare
(13, 14) in der Vorwärts- beziehungsweise Abwärtslage des Schlittens (12) unter
den von der Stirnseite (25) des Vorratsbehälters (24) vortretenden Enden der
Drähte (27) in Greifstellung kommen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen
Backen (14) der Greifzangen in dem hin und her beweglichen Schlitten (12) quer verschiebbar
eingesetzt sind und durch Wirkung einer Feder (18) in ständiger Anlage an einer
ortsfesten Steuerstange (19) gehalten werden, deren dünnerer Mittelteil das Schließen
so der Backenpaare durch Federwirkung zuläßt, während ihre verbreiterten Endteile (20)
ein Öffnen der Backenpaare so weit bewirken, daß nur je ein einzelner Draht zwischen den
Backen (13, 14) Platz findet.
5- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeder Greifzange
zugeordnete Drahtvorratsbehälter senkrecht klappbar gelagert und mit einer der Anzahl der Backenpaare der Greifzangen
entsprechenden Anzahl von sich nach unten trichterförmig verengenden Abteilungen
(24) versehen ist, deren rinnenartig verengte Bodenteile sich bei der Abwärtsklappung
der Drahtvorratsbehälter unter Hineinbewegung der jeweils untersten Drähte in die offenen Backenpaare der Greifzangen
in der Bewegungsrichtung der letzteren einstellen.
'
'
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer in Hinundherdrehung versetzten Achse (9)
sowohl Anschlagarme (30) zur Auf- und Niederklappung der Drahtvorratsbehälter (24) als auch ein Antriebsrad (8) für eine
Kette (7) gelagert sind, die den mit den Greifzangen versehenen Schlitten (12) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten
(12), vorangehend jedem Backenpaar(i3,
14), federbeeinflußte Finger (33) angebracht sind, die bei vorbewegtem beziehungsweise
abwärts bewegtem Schlitten durch eine am niedergeklappten Drahtvorratsbehälter (24)
angebrachte Leiste (35) und auch durch den jeweils erfaßten Draht (27) niedergedrückt
werden, dagegen bei der in zurückgezogener Lage des Schlittens (12) erfolgenden Freigabe
des Drahtes (27) hochschnellen und dann den freigegebenen Draht in die Auffangmulde
(36) eines unterhalb des Schlittens (12) befindlichen Abführtrichters (37) werfen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jedes
klappbaren Drahtvorratsbehälters (24) eine Stange (52) pendelnd aufgehängt ist, die an
ihrem oberen Ende eine mit einem Gegenanschlag (55) des klappbaren Drahtvorratsbehälters
(24) zusammenwirkende Anschlagnase (54) und am unteren Ende eine zweite Anschlagnase (51) aufweist, die in
die Bahn des in die Drahtbeschickungsstellung einlaufenden Fußrohres der Fußquetschmaschine
vorragt, so daß nur bei Einlaufen eines Fußrohres in die Beschikkungsstellung die Stange (52) ausgeschwenkt,
dagegen bei Fehlen eines Fußrohres der Drahtvorratsbehälter (24) in halb abgeklappter
Stellung durch die obere Anschlagnase (54) der dann in Ruhe verbleibenden Stange (52) aufgefangen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1930P0023730 DE535165C (de) | 1930-05-03 | 1930-05-03 | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette |
AT127129D AT127129B (de) | 1930-05-03 | 1931-03-07 | Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstätte. |
CH152719D CH152719A (de) | 1930-05-03 | 1931-03-10 | Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels zu einer Drahtverarbeitungsstätte. |
US748069A US2053946A (en) | 1930-05-03 | 1934-10-12 | Apparatus for feeding wires |
DEP71469D DE636756C (de) | 1930-05-03 | 1935-06-28 | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette |
AT146136D AT146136B (de) | 1930-05-03 | 1935-10-11 | Vorrichtung zum Überführen einzelner Drähte eines Stapels, beispelsweise einzelner Stromzuführungsdrähte elektrischer Glühlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstätte. |
GB28330/35A GB447315A (en) | 1930-05-03 | 1935-10-14 | Improvements in and relating to apparatus for feeding lengths of wire |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1930P0023730 DE535165C (de) | 1930-05-03 | 1930-05-03 | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette |
US748069A US2053946A (en) | 1930-05-03 | 1934-10-12 | Apparatus for feeding wires |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE535165C true DE535165C (de) | 1931-10-08 |
Family
ID=34105333
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930P0023730 Expired DE535165C (de) | 1930-05-03 | 1930-05-03 | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette |
DEP71469D Expired DE636756C (de) | 1930-05-03 | 1935-06-28 | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP71469D Expired DE636756C (de) | 1930-05-03 | 1935-06-28 | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2053946A (de) |
AT (2) | AT127129B (de) |
CH (1) | CH152719A (de) |
DE (2) | DE535165C (de) |
GB (1) | GB447315A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110027921A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-07-19 | 铜陵中锐电子科技有限公司 | 一种五金加工用同步上料机构 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3275190A (en) * | 1965-04-08 | 1966-09-27 | Westinghouse Electric Corp | Lead-wire feeding apparatus |
US4367852A (en) * | 1980-12-29 | 1983-01-11 | The Boeing Company | Powered wire spool holding and positioning apparatus |
CN116890352B (zh) * | 2023-09-11 | 2023-11-10 | 四川吉埃智能科技有限公司 | 一种拿取型智能机器人 |
-
1930
- 1930-05-03 DE DE1930P0023730 patent/DE535165C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-03-07 AT AT127129D patent/AT127129B/de active
- 1931-03-10 CH CH152719D patent/CH152719A/de unknown
-
1934
- 1934-10-12 US US748069A patent/US2053946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1935
- 1935-06-28 DE DEP71469D patent/DE636756C/de not_active Expired
- 1935-10-11 AT AT146136D patent/AT146136B/de active
- 1935-10-14 GB GB28330/35A patent/GB447315A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110027921A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-07-19 | 铜陵中锐电子科技有限公司 | 一种五金加工用同步上料机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2053946A (en) | 1936-09-08 |
DE636756C (de) | 1936-10-15 |
GB447315A (en) | 1936-05-15 |
AT146136B (de) | 1936-06-10 |
CH152719A (de) | 1932-02-15 |
AT127129B (de) | 1932-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802991A1 (de) | Drahtvorschub- und kontakteinsetzgeraet | |
DE483502C (de) | Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen und zum Aufstecken der leeren Spulen fuerSpinnmaschinen | |
DE535165C (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette | |
DE2051354B2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen | |
DE2227841A1 (de) | Verfahren zum einfuehren einer spule mit ausgezogenem faden in ein bewegliches magazin und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2400707A1 (de) | Vorrichtung zur montage von mehreren komponenten auf einem gemeinsamen laenglichen element | |
DE485433C (de) | Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter | |
DE234667C (de) | ||
DE562602C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Schweissen von Stromeinfuehrungsdraehten fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse | |
DE1590069C3 (de) | Automatisch arbeitende Fördervorrichtung für elektrische Leitungsstücke | |
DE420006C (de) | Bindemaschine | |
DE529982C (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Stromzufuehrungsdraehte eines Stapels zur Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse | |
DE614061C (de) | Knopfannaehmaschine | |
DE2603191C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von Posten von Gegenständen mit Bindematerialien | |
DE499162C (de) | Einrichtung zum Befestigen von Wendelleuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen am Traggestell | |
DE680156C (de) | Einrichtung zum Einstellen des geringsten Greiferbackenabstandes an Einwickelmaschinen | |
DE604573C (de) | Vorrichtung zum Buendeln von Briketten | |
DE536369C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Kolbenzufuhr fuer Einschmelzmaschinen elektrischer Gluehlampen | |
DE561465C (de) | ||
DE267066C (de) | ||
DE469052C (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren einzelner Draehte eines Stapels, beispielsweise einzelner Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen, zu einer Drahtverarbeitungsstaette Patent-Treuhand-Gesellschaft fuer elektrische Gluehlampen m. b. H. | |
DE267932C (de) | ||
DE262362C (de) | ||
DE237239C (de) | ||
DE440162C (de) | Einrichtung fuer Knuepfteppichwebstuehle zum Vorbereiten und Zufuehren ver-schiedenfarbigen Knuepfmaterials an selbstaendig arbeitende Knuepfwerkzeuge |