DE420006C - Bindemaschine - Google Patents

Bindemaschine

Info

Publication number
DE420006C
DE420006C DER58070D DER0058070D DE420006C DE 420006 C DE420006 C DE 420006C DE R58070 D DER58070 D DE R58070D DE R0058070 D DER0058070 D DE R0058070D DE 420006 C DE420006 C DE 420006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
cord
sleeve
knot
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN RIVOLLIER
Original Assignee
JEAN RIVOLLIER
Publication date
Priority to DER58070D priority Critical patent/DE420006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420006C publication Critical patent/DE420006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/26Securing ends of binding material by knotting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Bindemaschine. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum selbsttätigen Binden von zy-linderförinigen Gegenständen, wie Würste aller Art, Papiersäcke, Beutel Pakete u. dgl., mittels eines beliebigen Bindematerials, z. B. Schnüre, Fäden, Seile, Drahtseile u. dgl.
  • Es sind solche Maschinen zum Umschnüren von Paketen bekannt, in welchen eine Anzahl Mechanismen während einer vollen Umdrehung einer Antriebswelle in Betrieb treten, wobei Spreizarme das Festziehen der Schlingen bzw. Knoten bewirken.
  • Der Erfindungsgegenstand ist hauptsächlich zum Binden von Würsten aller Art, Papiersäcken u. dgl. zylinderförmigen Gegenständen bestimmt und unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch, daß der zu bindende Gegenstand mit der Hand in die Öffnung einer halbkreisförmigen Hülse eingeschoben wird, wobei ein entsprechender Mechanismus das Bindemittel um die halkreisförmige Hülse, die zu diesem Zweck an ihrer Peripherie mit entsprechenden Rillen versehen ist, herumwindet und die zur Bildung eines Knotens nötige Kreuzung des Bindemittels befördert, worauf ein weiterer Mechanismus das eine Ende des Bindemittels im gewünschten Augenblick ert' und die Kreuzung vervollständigt, indem er dieses Ende des Bindemittels in eine durch einen der zwei Bindearme erzeugte Schlinge hindurchzieht, worauf ein anderes Glied dieses letzteren Mechanismus das Bindemittel an der anderen Seite des zu bildenden Knotens erfaßt.
  • Ein weiterer 1lechanismus befreit dann die in den Rinnen der halbkreisförmigen Hülse liegende Schlinge, indem er die Hülse in achsialer Richtung ins Innere des Gestelles zurückzieht, wobei die so abgestreifte Schnur nunmehr lose um den zu bindenden Gegenstand herumliegt.
  • Ein weiterer Mechanismus verursacht dann ein Spreizen des vorherigen Mechanismus, welcher die Schnur dabei zu beiden Seiten des zu bildenden Knotens festzieht, und bewirkt dadurch ein energisches, allmähliches Zusammenziehen der Schnur um den zu bindenden Gegenstand.
  • Das Zuziehen erfolgt dabei auf beiden Seiten des Knotens und ist einstellbar, so daß dasselbe dem Widerstand des zu bindenden Gegenstandes angepaßt werden kann, was beim Binden von Würsten, Papiersäcken u. dgl. unerläßlich ist.
  • Ein weiterer Mechanismus erfaßt zugleich selbsttätig die Schnur o. dgl., wobei letztere hinsichtlich der folgenden Bindeoperation weiter herangezogen wird.
  • Endlich bringt ein letzter Mechanismus die halbkreisförmige Hülse, um welche die Schnur gewickelt war, in ihre erste Stellung zurück, wobei dieselbe eine geradlinige Beweguing ausführt und mit einer an ihr vorgesehenen Schneide die Schnur o. dgl. abschneidet. .
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i und ia in Ansicht und Schnitt mehrere Antriebsnocken des Nockenrades nach Abb. a, Abb. 2 und 2a die Ansicht des ganzen N ockenrades von vorn und hinten, Abb. 3 die Ansicht der Knotenabziehvorrichtu:ng, Abb. 4 einen der zwei Bindearme in Vorder- und Seitenansicht, Abb. 5, 5a und 5b Einzelheiten der Backen der Anzieharme, Abb. 6 die Ansicht der Klemmfinger für die Schnur.
  • Abb. 7 und 7a sind zwei Ansichten eine der zwei Bindearme, Abb. 8 zwei Ansichten der Hülsenani riebsgabel.
  • t'1bb. 9 und 9a zeigen Einzelheiten der drehbaren Schnurkleinme, Abb. i o die Vorderansicht und i i und i ia zwei Seitenansichten der verschiebbaren Hülse.
  • Abb. 12 ist die Ansicht der Antriebvorrichtung der Anzieharme, Abb. 13, a, b, c, und d ein durch die Maschine hergestellter Knoten in verschiedener Ausführung, vor und nach dem Anziehen desselben.
  • Abb. 14, 15, i 5a und i 5b bedeuten Ansichte-i verschiedener zur Herstellung des Knotens miteinander arbeitenden Teile in ihren verschiedenen Stellungen während der Kndtenbildung, Abb. 16 die Art und Weise, wie die teilweise Kreuzung der Schnur zur Bildung des Knotens geschieht.
    Abb. 17 zeigt die Antriebvorrichtung der
    Knotenanzieharme in Oberansicht,
    Abb. 18 und i9 in Hinteransicht und
    Grundriß den Hauptteil der Maschine in ver-
    größertem Maßstab,
    Abb. 2o den Handgriff der Antriebkurbel.
    Das 2#laschinengestell wird durch zwei
    Wangen 33, 69 (Abb. 3, 18, 19) gebildet, an
    denen alle Teile der Maschine angeordnet
    sind und die mittels Winkelstücke 32 an der
    Arbeitsstelle (Tisch, Werkbank tisw.) be-
    festigt werden können.
    Bei der Ruhestellung der 'Maschine wird
    die Bedienungskurbel 51 (Abb. 18 und 2o)
    in ihrer wagerechten Stellung durch einen am
    Gestell 69 befestigten Stift 75 (Abb. 2o)
    festgehalten. Um die Drehung derselben zu
    ermöglichen, genügt es, einen Druck auf den
    Daumen 54. des Kurbelgriffes 52 auszuüben,
    wodurch das äußere Ende des Riegels 53 von
    dem Sperrstift 75 zurückgezogen wird.
    Durch die Feder 55 wird der Riegel 53 wieder
    in seine Sperrstellung gebracht, sobald der
    Druck auf den Daumen 5.4 aufhört. Nach
    jeder Drehung des mittels der Kurbel 5 i
    bewegten Rades 15 wird die Maschine ge-
    sperrt, da die durch die Maschine zu, liefernde
    Arbeit nach einer ganzen Drehung des Rades
    15 vollendet ist. In der Ruhestellung wird
    das Ende des Bindematerials, beispielsweise
    eine Schnur 77, durch eine drehbare Klemme
    4.5, 46, .I7 (Abb. 9, 9a und 18) festgehalten,
    die an dem Zahnsegment 5o befestigt ist.
    Von dem durch die Kurbel 51 angetriebenen
    Ende 15 wird mittels Zwischenräder 64. eine
    fortgesetzte Drehbewegung auf das Zahnseg-
    inent 50 übertragen. Das Verhältnis zwischen
    der Anzahl Zähne des Rades 15 und des
    Zahnsegmentes 50 ist derart gewählt, daß
    einer drittel Umdrehung des Rades 15 eine
    ganze Umdrehung des Zahnsegmentes 50
    entspricht.
    Durch dieses Verhältnis der Umlaufzahlen
    zwischen dem gezahnten Segment 5o und
    (-lein Rad 15 und durch den Ausschnitt des
    Segmentes 50 wird zugleich das Einlegen
    der Schnur in die Rillen 6o, 61 der halbkreis-
    förniigen, den zu umschnürenden Gegenstand
    aufnehmenden Hülse 59 und der Anfang der
    Kreuzung der Schnur zwecks Knotenbildung
    ermöglicht, indem die Schnur durch Vermitt-
    hing des Bindearmes 4.1, der durch die Nolz-
    ken 1, 2, 4. und 5 (Abb. 2, :8) des Rades 15
    gesteuert wird, entweder %-_r dein Segment
    15 oder hinter demselben vorbeigeht. Da die
    Schnur zur Erhaltung des in Abb. 13b ver-
    anschaulichten Knotens zweimal gekreuzt
    «'erden mu,ß, so wird die zweite Kreuzung
    dadurch erhalten, daß das Ende 77 der Schnur
    durch eine Schleife hindurchgeführt wird,
    die durch eine senkrechte Verschiebung des
    Bindearmes 31 hergestellt wird, dessen Finger die zweite Schnurschleife hochgehoben hat, so daß der Anzieharm 2o das Ende 77 der Schnur bei 67 erfassen kann (Abb. 3). Die Enden der Backen des Armes 20 sind abgerundet, um das Gleiten der Schleife, in welcher das Schnurende hindurchgeht, zu erleichtern. i. Erste Drehung des Zahnrades 15 um i2o°.
  • Das gezahnte Segment 5o macht eine volle Umdrehung. Die Bindeschnur 77 (Abb. 3) wird durch das Segment vermittels der an demselben befestigten Sclinurklemme 4.5-d.7 (Abb. 3 und 9) fortbewegt und kommt zuerst in Berührung mit der an dein Finger 39 (Abb. 7) des Bindearmes 4.a angebrachten Aussparung, dann wickelt sie sich in der Rille 6o um die halbkreisförmige Hülse 59 herum (Abb. 14_), wobei sie stets in der Aussparung des Fingers 39 ,aufliegt. Durch Nocken i bleibt die Stellung des Bindearmes 4.1 unveränderlich.
  • Wenn nun die Öffnung oder der Ausschnitt des Zahnsegments 5o gegenüber dein Bindearm 41 angelangt ist, tritt der dreieckige Nocken 2 (Abb. 2 und 18) in Wirkung, indem er unter das untere Ende des Armes 4.1 drückt und zuerst letzteren plötzlich vermittels einer Kante emporhebt. Der Nocken i wirkt immer seitlich, bis das untere Ende des Bindearmes 4_1 den Scheitelpunkt des dreieckigen Nockens 2 erreicht hat. Von diesem Augenblick an ist das untere Ende des Armes 41 nicht mehr seitlich in Berührung mit dem Nocken i und wird plötzlich durch die Spannung einer am Arm ¢1, wie am Arm 31, angreifenden Feder 42 (Abb. 18) nach hinten umgekippt. Zugleich mit diesem Umkippen wird der Arm 4.1 durch die andere Kante des dreieckigen Nockens 2 senkrecht nach abwärts bewegt. Dies verursacht, daß ein Schnurteil hinter das Segment 5o übergeht (s. Abb. 14.), da die Schnur durch den Finger 39 des Vorderarmes 4.1 mitgenommen wird.
  • Ein Winkelblech 76 (Abb. 15a und i9) verhindert das Eingreifen der Schnur iri das Zahnsegment 5o während des Überganges derselben hinter das Segment.
  • Diese Übergangsbe,#vegung der Schnur ist durch die Aussparung des Fingers 39 und die Führung 40 des Armes 4.1 bedeutend erleichtert und bezweckt die Kreuzung des ersten zur Bildung des Knotens notwendigen Schnurteiles. Während dieser ersten Drehung (-les Zahnrades 15 um i2o° verbleibt der Bindearm 31 stets in seine Ruhestellung, denn er wird durch keinen -Nocken bewegt. Die Anzieharme ig, 2o stellen sich in ihre kleinste Entfernung voneinander ein, damit sie bereit sind, im gegebenen Augenblick die Schnur an den zwei Stellen 67, 68 (Abb. 15) zu erfassen. Diese Stellung der Arme ist in Abb. 3 veranschaulicht und ist plötzlich durch die Federn 36 verursacht, welche in der Stellung der größten Entfernung der Arme zusammengedrückt sind und auf die Arme ig, 2o wirken, wenn die an dem mittleren Glied der die Arine ig, 2o verbindenden Nürnberger Schere sitzende Rolle 38 nicht mehr mit demNoclcen 14. in Berührung ist. Während dieses ersten Drehungsdrittels des Rades i5 befinden sich die Schnuranzieliarme ?g, o, wie erwähnt, in ihrer klehsten Entfernung voneinander, aber auch zugleich in einer zurückliegenden Stellung hinter dem Zahnsegment 5o, wie in Abb. i5b rechts punktiert veranschaulicht. Diese Stellung ist dadurch ermöglicht, daß beide Arme 19, 20 und die Nürnberger Schere 17 um die Stange 35 in einer Ebene schwingbar sind, die se ikreclit auf der Ebene steht, in welcher beide Arme ig, 2o schwingen, um sich einander zu nähern oder zu entfernen. Der Antrieb dieser Schwingbewegung um die Stange 35, welche beide Arme vom Segment 5o entfernt, d. h. in die in Abb. 15b in punktierten Linien veranschaulichte Stellung bringt, wird durch eine Blattfeder 78 bewirkt, welche auf einen Stift 37 wirkt (Abb. 18, 19, 17).
  • Während dieser ersten Drittelumdrehung des Rades 15 sind die beweglichen Backen der Arme ig, 2o offen. Die Stellung der gleitenden Hülse 59 bleibt unverändert, da der Nocken 7 stets mit dem Absatz 44 des mit der Hülse 59 in Eingriff befindlichen Gabelliebels 43 in Berührung ist.
  • «jährend dieser ersten Drittelumdrehung wird das Gewicht 71 in senkrechter Richtung durch die Schnur mitgenommen, bis es an die wagerechte Öse der festen Führung 72 anstößt und eine wagerechte Stellung einnimmt (Abb. 3), wodurch die Schnur nach Maßgabe ihres Aufrollens auf die Hülse 59 der Maschine freigegeben wird.
  • 2. Zweite Drehung des Zahn-' rades 15 um i2o°.
  • Zweite volleUmdrehung des gezahnten Seginentes 5o. Der Bindearm 41 befindet sich noch in seiner hinteren Stellung (Abb. 1q.), wobei sein unteres Ende mit keinem Nocken in Berührung ist.
  • Bei Beginn der zweiten Drehung wird die verschiebbare Hülse 59 nach vorn bewegt, und zwar um einen der Breite der Rille 61 entsprechenden Abstand. Diese durch die Hülse 59 eingenommene Stellung ist durch die Stellung und Größe des Nockens 8 bewirkt, welcher durch Vermittlung des gabelfö rmigen Hebels 43 das achsiale Gleiten der Hülse 59 bewirkt. Gleichfalls bei Beginn dieser zweiten Drehung des Rades 15 um 120', und sofort nach dem Vorwärtsschiehen der Hülse 59 bewegt der Nocken 3 seitlich das untere Ende des Armes 31, wodurch der Arm 31 in eine derartige Stellung gebracht wird, daß die Aussparung des Fingers 27 und die Rille 61 sich in einer und derselben senkrechten Ebene befinden, um die Schnur zu zwingen, sich in dieser Rille 61 um die Hülse 59 zu winden.
  • Vor Beendigung dieser zweiten Drehung des Rades 15, wenn der Ausschnitt des Zahnsegmentes 5o sich gegenüber dem Bindearm :11 befindet, wirkt der Nocken 5 äußerlich auf das untere Ende des Armes 41, welcher dadurch hochgehoben wird, und zugleich wirkt der Nocken 4. seitlich, um den Arm nach vorn in der Richtung des Segments 5o umzukippen, zum Zweck, die Schnurwindung, welche während der ersten Drehung des Rades 15 durch den Arm 41 hinter das Segment 5o gebracht worden war, wieder nach vorn zu befördern, wobei die zweite Schnurwindung, welche eben in die Rille 61 der Hülse 59 eingelegt wurde, hochgehoben wird, was die Bildung einer Schnurschleife bewirkt. Durch die Bildung dieser Schleife (Abb. 15 und 3) können nunmehr die Backen des Anzieharmes 2o im gewünschten Augenblick das Ende 77 der Schnur an der mit 67 bezeichneten Stelle (Abb. 15, 3) erfassen. Die so gebildete Schleife ermöglicht nun auch, daß das Ende 77 der Schnur, wenn letztere durch das Spreizen des Anzieharmes 2o mitgenommen wird, durch die Schleife hindurchgeht, wodurch eine zweite Kreuzung der Schnur stattfindet, um den in Abb. 13 veranschaulichten Knoten zu bilden. Die erste Kreuzung wurde, wie oben beschrieben, durch den Bindearm 41 bewirkt.
  • Das Gewicht 71 nimmt seine in Abb. 3 veranschaulichte, obere, wagerechte Stellung ein, welche Stellung während des ganzen Zeitraumes, wo die Maschine das Abrollen der Schnur bewirkt, beibehalten wird.
  • 3. Dritte Drehung des Zahnrades 15 um i2o°.
  • Das Segment 5o macht seine dritte volle Umdrehung. Wenn es ungefähr den dritten Teil seiner vollen Umdrehung beendigt hat, bewegen die Nocken 12, 13 (Abb. 2) seitlich das Ende des an dem untern mittleren Scheitelpunkte der Nürnberger Schere 17 befestigten Stiftes 37, wodurch die Anzieharme ig, 20 und die Schere 17 um die Stange 35 schwingen und die Backen dieser Arme sich dem Zahnsegment So nähern, wie dies in Vollstrich in Abb. 15b veranschaulicht ist. Diese Annäherung ist notwendig, damit die Backen die Schnur an den Stellen 67 und 68 (Abb. 15) erfassen können. Gleich nach diesem Kippen der Anzieharme i9, 2o nach vorne kneifen die bewegbaren Backen 21 die Schnur, und 7-war vermittels auf Zahnrädern 64 (Abb. i2) sitzender Nocken 65, indem die Backen 21 vermittels Hebel 24 geschlossen werden, welch letztere durch die an den lose drehbaren Rädern 64 festsitzenden Nocken 65 bewegt «erden.
  • Dieser Antrieb der beweglichen Backen 21 der Arme i9, 2o ist nur möglich, wenn diese Anzieharme ihre Stellung nahe dem Segment So einnehmen, wie in Vollstrich in Abb. 15 angedeutet ist, denn nur in `diesem Augenblick sind die Hebel 24 mit den Nokken 65 der Räder 64 in Berührung. Diese Stellung ist links in der Abb. 12 veranschaulicht. In der hinteren Stellung der Anzieharme ig, 2o nehmen die Hebel 24 eine derartige Stellung ein, daß die Räder 64 umlaufen können, ohne daß die Nocken 65 auf die Hebel 24 wirken, wie in Abb. 12 rechts veranschaulicht.
  • Gleich nachdem die Backen 21 die Schnur festklemmen, stößt der längere Arm .1 ,6 der drehbaren Klemme 45-.I8 (Abb. 9) gegen den Mitnehmerstift 21 des Anzieharmes 2o (Abb. 5 und 15b), wobei das Schnurende aus der drehbaren Klemme befreit wird, und dieses Schnurende wird in diesem Augenblick durch den Anzieharm 2o festgehalten.
  • Sofort nach Beendigung dieser Bewegungen wird die Hülse 59 plötzlich in das Maschinengestell 69 hineingeschoben, und zwar so weit, daß die Rillen 6o, 61 im Innern des Gestelles verschwinden (Abb. 3).
  • Diese Bewegung der Hülse wird durch den Nocken 9 bewirkt, durch Vermittlung des gabelförmigen Hebels 43.
  • Dieser Hebel 43 (Abb. 8) bewegt die verschiebbare Hülse 59 mittels zweier in die Hülse eingeschraubter Stifte, die in die Aussparunen am Ende der Gabelschenkel des Hebels' .I3 ragen.
  • Der Zweck der achsialen Verschiebung der verschiebbaren Hülse 59 ins Innere des Gestelles 69 besteht darin, die zwei in den Rillen 6o, 61 der Hülse einliegenden Schnurwindungen von letzterer abzustreifen, was durch die auf der Wange 56 angebrachten Stifte (Abb. io) erleichtert wird, -welchen in der Hülse 59 vorgesehene Aushöhlungen entsprechen.
  • Die Bindearme 31 und 41 nehmen dieselbe Stellu:ig ein wie bei Anfang der ersten Drehung, da sie nicht mehr mit den Nocken 4, 5, 6 in Berührung stehen, nachdem die Schnur die Ausschnitte der Arme verlassen hat und in gekreuzter Stellung, also als Knoten, lose den zu bindenden Gegenstand umgibt. Es bleibt nun noch das Festziehen des Knotens zu bewirken, und zwar durch ein plötzliches und vollständiges Spreizen der Anzieharme ig, 2o durch den Daumen ii (Abb. 2 und 3), der nach außen auf den Stift 16 des Armes 2o an der Stelle, wo letzterer an der Schere 17 angelenkt ist, wirkt (Abb. 3).
  • Die Anzieharme ig, 2o sind nur einseitig (Seite des Armes 2o) angetrieben, und das Spreizen durch symmetrisches Entfernen der Arme voneinander in entgegengesetzten Richtungen wird durch die Nürnberger Schere 17 bewirkt, deren mittleres Paralleiogramm symmetrisch zurn Rad 15 vermitels einer prismaförmigen Gleitbah:i gehalten wird, die in einer im Gestell 33 vorgesehenen Aushöhlung eingepaßt ist. (Abb. 3).
  • Der größtmögliche Abstand der Arme ig, 2o kann nicht gänzlich durch den Nocken ii bewirkt werden, da derselbe nur während eines Teiles der Verschiebung der Nürn-Lerger Schere auf die Stange 35 (Abb. 3) wirkt. Der Nocken i i bezweckt nur, die Kraftäußerung zu vermindern, welche der Nocken 14., der nur am Ende der Verschiebung der Schere wirkt, ausführen muß, also dann; wenn der untere Winkel des mittleren Parallelogramms der Schere groß genug wird, um dem Nocken 14 zu ermöglichen, die Arme i g, 2o vermittels der Schere 17 mit einer möglichst kleinen Kraftäußerung gänzlich zu spreizen. Die Nocken il und 14 wirken also nacheinander auf die Schere 17, zuerst der Nocken i i, indem er den Stift16in der Längsrichtung der Stange35 aufnimmt; dann der Nocken 14, der die Verstellung in lotrechter Richtung, also senkrecht zur Stange 35 bewirkt, also ein wenig bevor der 'rocken seine Arbeit vollendet hat. Dadurch wird die Stetigkeit des Spreizens der Arme gesichert.
  • ach dem Anziehen des Knotens und ehe die dritte Drehung des Zahnsegments So beendigt ist, hält die durch das Segment mitgenommene Klemme 45-.I7 ihre freie Öffnung unter die nunmehr durch die gespreizten Arme angezogene Schnur hin, welch letztere in die öffnung der Klemme eindringt, und während der weiteren Drehung des Segmentes So stößt der kleine Arm der drehbaren Klemme 45-.I7 (Abb. 9, 18, ig) gegen den Anschlag 57 der Wange 56, wodurch die Klemme sich schließt und die Schnur festklemmt. Zu gleicher- Zeit hat der Nocken 7 die verschiebbare Hülse 59 wieder nach vorn geschoben. Diese letztere Bewegung ereignet. sich im Augenblick, wo die Schnur sich gegenüber der in der Hülse 59 angebrachten Aushöhlung, in welcher ein Messer 58 eingesetzt ist, befindet (Abb. i o, i i und 18).
  • Dadurch erfolgt: i. Das Abschneiden der Schnur, wenn das Segment So, bei Beendigung seiner letzten Umdrehung, die Schnur anzieht, welche sich in diesem Augenblick unter dem Messer 58 befindet, 2. das Wiedereinstellen der verschiebbaren Hülse 59 in ihre Normalstellung.
  • Die durch Klemme 45-47 wieder geklemmte Schnur ist nunmehr für eine folgende Knotenbildung bereit. Während des Abschneidens der Schnur gelangen die Arme ig, 2o in ihre größte Entfernung voneinander. In diesem Augenblick kommen die Hebel 24. in Berührung lnit den regelbaren Anschlägen 34 (Abb. 3 und 18), wodurch die beweglichen Backen 21 der Arme 19, 2o sich öffnen und die Schnur freigeben. Es wird dadurch die Schnur vom Arm ig frei, so daß sie nur von der drehbaren Klemme 45-.a.7 festgeklemmt ist; das Gewicht 71 bewegt sich daher senkrecht abwärts und spannt die Schnur für den folgenden Vorgang, wie in Abb.3 veranschaulicht.
  • Es sind nun alle 'Maschinenteile wieder in ihrer Ausgangsstellung, und die Maschine ist für einen folgenden Hergang bereitgestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bindemaschine zum selbsttätigen Binden von Würsten aller Art, Säcken, Beuteln, Paketen und Verpackungen mit gemeinsamem Antrieb der Einzelvorrichtungen von einer Welle aus während einer vollen Umdrehung der letzteren. wobei Spreizarme das Festziehen der Schlingen bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Antriebskurbel (51) durch ein Zahnrad-(i5) mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis auf ein Zahnsegment (So) übertragen wird, derart, daß letzteres während einer Umdrehung des Rades (15) mehrere Umdrehungen vollführt, wobei es mittels einer an ihm befindlichen Klemme (45-47) das freie Ende der Schnur erfaßt und diese während seiner Drehung mehrere Male um den zu bindenden Gegenstand herumwickelt. z. Bindemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die über Knotenbindearme (3i, 41) geführte Schnur sich in der einen, dann in der benachbarten Rille. (6o, 61) einer in dem Maschinengestell selbsttätig achsial hin und her geschobenen halbkreisförmigen Hülse (5g), in welche der zu bindende Gegenstand hineingeschoben ist, aufwickelt und durch die relative Schwingbewegung der beiden Arme (31, 41) zueinander gleichzeitig zur $ildung eines losen Knotens übereinander gekreuzt wird. 3. Bindemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung des losen Knotens in der Schnur und Erfassen der letzteren auf bekannte Weise durch zwei Spreizarme (ig, 2o) dieselbe von der sich öffnenden Klemme (46, 47) befreit wird, worauf die Hülse (59) mittels eines durch einen Nocken (g) des Rades (15) bewegten Gabelhebels (43) achsial verschoben und die Schnur auf diese Weise von der Hülse auf den zu bindenden Gegenstand abgestreift wird, während die Spreizarme (ig, 2o) zum Festbinden des losen Knotens auf den Gegenstand gespreizt werden. 4. Bindemaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizen und Schließen der Festbindearme (ig, 2o) durch eine Nürnberger Schere (17) bewirkt wird, wobei der Nocken (ii) des Rades (15) auf einen Stift (16) und ein Nocken (14) desselben Rades auf eine senkrecht geführte Rolle (38) der Schere (17) einwirkt. 5. Bindemaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die achsial verschiebbare Hülse (5g) ein auswechselbares Messer (58) trägt, das beim Wiedervorwärtsschieben der Hülse (59) nach dem Festbinden des Knotens auf dem Gegenstand die jetzt wieder in der drehbaren Klemme (46, 47) festgehaltene Schnur am Ende der Drehbewegung des Rades (15) abschneidet. 6. Bindemaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenbildearme (31, 41), der Verschiebehebel (43) der Hülse (5g) und die Spreizarme (ig, 2o) der Maschine durch Nocken des Zahnrades (15) während einer Umdrehung desselben hin und zurück bewegt werden. 7. Bindemaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskurbel nach jeder ganzen Umdrehung selbsttätig gesperrt wird.
DER58070D Bindemaschine Expired DE420006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58070D DE420006C (de) Bindemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58070D DE420006C (de) Bindemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420006C true DE420006C (de) 1925-10-15

Family

ID=7410696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58070D Expired DE420006C (de) Bindemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420006C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187513B (de) * 1958-04-24 1965-02-18 Bernhard Pfeiffer Vorrichtung zum Abbinden von Wurstdaermen od. dgl.
DE1191712B (de) * 1959-09-29 1965-04-22 Bernhard Pfeiffer Vorrichtung zum Abbinden von Wurstdaermen od. dgl.
DE1191713B (de) * 1959-11-02 1965-04-22 Bernhard Pfeiffer Vorrichtung zum Abbinden von Wurstdaermen od. dgl.
DE1261048B (de) * 1963-03-12 1968-02-08 Meccaniche Antonio Dominici & Maschine zum automatischen Verpacken eines rundlichen Gegenstandes mit zwei Umhuellungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187513B (de) * 1958-04-24 1965-02-18 Bernhard Pfeiffer Vorrichtung zum Abbinden von Wurstdaermen od. dgl.
DE1191712B (de) * 1959-09-29 1965-04-22 Bernhard Pfeiffer Vorrichtung zum Abbinden von Wurstdaermen od. dgl.
DE1191713B (de) * 1959-11-02 1965-04-22 Bernhard Pfeiffer Vorrichtung zum Abbinden von Wurstdaermen od. dgl.
DE1261048B (de) * 1963-03-12 1968-02-08 Meccaniche Antonio Dominici & Maschine zum automatischen Verpacken eines rundlichen Gegenstandes mit zwei Umhuellungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE1966029C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE420006C (de) Bindemaschine
CH638444A5 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken.
DE1586259B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden
DE2655042C2 (de) Knotvorrichtung
DE542385C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abbinden von Wuersten
DE923529C (de) Wurst-Abbindevorrichtung
EP0169221B1 (de) Vorrichtung zum verknoten eines um ein gut gewundenen bindemittels
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE926295C (de) Maschine zum Abbinden von Wursthautenden u. dgl.
DE586149C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen
AT225844B (de) Maschine zur Bildung von Halteschlingen an Monatsbinden
DE910635C (de) Verschnuerungsvorrichtung
DE262452C (de)
DE12573C (de) Neuerungen an Garbenbindern
DE655965C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse
DE267066C (de)
DE391732C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknoten von in derselben Richtung nebeneinanderstehenden Fadenenden
DE201501C (de)
DE1535687C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Abziehen des Fadenendes einer Schußfadenspule bei einer Webmaschine mit einer Spulenwechselvorrichtung
DE208872C (de)
DE216555C (de)
DE572927C (de) Maschine zum Einziehen von Schleifen in Textil- und andere Waren