DE586149C - Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen

Info

Publication number
DE586149C
DE586149C DE1930586149D DE586149DD DE586149C DE 586149 C DE586149 C DE 586149C DE 1930586149 D DE1930586149 D DE 1930586149D DE 586149D D DE586149D D DE 586149DD DE 586149 C DE586149 C DE 586149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
loop
threads
knot
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930586149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARP TWISTING IN MACHINE COMPA
Original Assignee
WARP TWISTING IN MACHINE COMPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARP TWISTING IN MACHINE COMPA filed Critical WARP TWISTING IN MACHINE COMPA
Application granted granted Critical
Publication of DE586149C publication Critical patent/DE586149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Vorrichtung, zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere für Ketten--Anknüpfmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung . zum Bilden eines Weberknotens unter dauerndem Straffhalten der miteinanander zu verknotenden Fäden während des ganzen Knotvorganges.
  • Die Erfindung bezweckt im allgemeinen ein zuverlässiges und wirksames Bilden solcher Knoten, wie fein die Fäden auch sein mögen. Die Erfindung kommt beispielsweise vor allem für das Verknoten von Seidenfäden in Betracht. Insbesondere bezweckt die Erfindung auch, eine Knotenbildevorrichtung zu schaffen, die an Stelle der Andrehvorrichtungen der bekannten Kettenandrehmaschinen sowie im Zusammenwirken mit denjenigen Vorrichtungen einer solchen Maschine benutzt werden kann, durch die die Enden der Fäden der beiden Ketten nacheinander von den Nachbarfäden abgeteilt und den Knotenbildewerkzeugen zugeführt werden.
  • Die Erfindung besteht in der Anordnung zweier die beiden zu verknotenden Fäden nebeneinander haltender Halteglieder, ferner zweier zum Bilden einer Schleife in dem einen Faden um den anderen Faden dienender Fadengreifer sowie eines Schlingenbilders für diesen Faden, weiter eines gleichzeitig als Fadentrenner dienenden Knotenziehers, der den um die Schleife herumgeschlungenen Faden von einer Seite der Schleife her zwischen diese und den an der anderen Seite der Schleife anliegenden Teil dieses Fadens durchzieht und abschneidet und schließlich einer ebenfalls als Fadentrenner ausgebildeten Fadenklemme, die zum Festklemmen und Abschneiden des von dem hierbei festgehaltenen Faden umschlungenen Fadens dient.
  • In der Zeichnung veranschaulichen die Fig. i bis 5 schematisch die Art und Weise der Herstellung des Webrarknotens mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Fig. 6 bis 9 und 6a bis 9a stellen in Vorderansicht bzw. in Draufsicht die Art und Weise dar, in der die Fäden zunächst gemäß Fig. 2 gekreuzt werden.
  • Die Fig. io bis 12 veranschaulichen die zweite Durchkreuzung.
  • Die Fig. 13, 13a, 15, 15a und 16 zeigen die den Knoten bildenden Teile in aufeinanderfolgenden Stellungen, die sie bei der Knotenbildung einnehmen.
  • Fig. 17 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 15.
  • Fig. 18 ist eine Vorderansicht der Knotvorrichtung, bei der die Teile annähernd die in Fig. 1q. dargestellte Lage einnehmen.
  • Fig. i9 und 19a stellen die Einrichtung bzw. die Nockenscheibe dar, mit Hilfe deren der zweite Schleifenbilder bewegt wird.
  • Fig.2o ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. i9 und teilweise in den Fig. 13 bis 15 sowie =8 gezeigten Einrichtung.
  • Fig. 2i ist eine Seitenansicht von links auf die in Fig. i9 dargestellte Einrichtung, die in Fig. 22 im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i9 erscheint.
  • Fig.23 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 21. Fig. 24 stellt eine Einzelheit in Draufsicht und teilweisem Schnitt dar.
  • Fig.25 zeigt die Fadenabteil- und Zubringevorrichtung in Verbindung mit der Knotvorrichtung in Seitenansicht.
  • Die Fig. 26 und 27 stellen die Bäume für die alte und die neue Kette sowie die genannte Maschine in Seitenansicht bzw. in Drauf-, Sicht dar.
  • Die Kettenfäden der alten Kette I(1 sowie die der neuen Kette K2 (Fig. 26) sind mit ihren Enden in Klemmen i (Fig. 25) eingespännt und laufen unter Spannung zwischen den Haltegliedern einer Gabel 2 hindurch. Die Ketten werden in bekannter Weise durch Spindeln 3 der Abteilvorrichtung nacheinander paarweise freigegeben und durch die an sich bekannte Abteilschnecke oder -spirale 4, im folgenden kurz Abteiler genannt, vorwärts geführt, und zwar wird immer je ein Fädenpaar gleichzeitig den Führungsstangen der Halteglieder 5 und 6 der genannten, durch eine Nockenscheibe.7 hin und her bewegten Gabele zugeführt. Die Knotvorrichtung wird an der Stelle der bekannten festen oder umlaufenden Glieder untergebracht, die, wenn die Maschine zum Andrehen benutzt wird, das Andrehen besorgen. Die Knotvorrichtung wird von der festen Welle 8 und der umlaufenden Welle 9 gestützt, welch letztere mit der Welle des Abteilers 4 durch Zahnräder io in Verbindung steht. Die Welle 9 treibt eine bestimmte, weiter unten erwähnte Nockenscheibe 14 an.
  • Die Fäden werden, während sie noch mit den Haltegliedern 5 und 6 in Eingriff stehen, in der in Fig.2 angedeuteten Weise durch die in den Fig. 6 bis 9a dargestellte Einrichtung gekreuzt bzw. verschlungen. Die Enden der Halteglieder 5 und 6 stehen dicht beieinander, und das hakenförmige Ende des Haltegliedes 5 kreuzt das Halteglied 6 (Fig: 6a). Ein Fadengreifer ii, der mit der Welle g umläuft, kommt mit der waagerechten Strecke des Fadens ca in Eingriff und verschiebt diesen nach vorn in den Haken oder Fadenrückhalter 5a, wobei das Halteglied 5, 5a das Halteglied6 (Fig. 7a) nach wie vor kreuzt und über dieses gebogen wird (Fig.7), da es der spiralförmig gebogene Greifer i i sowohl nach unten wie nach vorn drückt.
  • Bei der weiteren Drehung des Greifers i i kommt der Faden a oben vom Halteglied 6 frei und gelangt auf die Unterseite (Fig. 7a bis 9a): Da der Faden sich elastisch zusammenzieht, verfängt er sich am Halteglied 6, sobald er vom Greifer i i freigegeben ist (Fig. 9a). Auf diese Weise gelangt der Faden a vom Halteglied 5 auf das Halteglied 6, während er durch die im nachstehenden mit primäre und sekundäre Haltevorrichtung r und 1(1 bzw. K2 bezeichneten Teile gespannt wird. Ist ein anderer Faden b zwischen i und 6 vorhanden, so werden die Fäden auf diese Weise gekreuzt.
  • Ein Teil des Fadens b wird nunmehr einmal um den Faden a herumgelegt (Fig. 3). Sobald die Gabele zurückgezogen ist und stillsteht (aber nach der beschriebenen Kreuzung), wird sie von der Kurvenscheibe 7 (Fig.25) vorwärts geschoben, wobei sie die gekreuzten Fäden, die von ihr gehalten werden, der Knotvorrichtung (Fig. 18) zuführt. Die Knotvorrichtung sitzt in einem an der Welle 8 mittels der Schraube 13 befestigten Rahmen und besitzt eine Nockenscheibe 14, deren Nabe i4a auf der Welle g befestigt ist. Die in der oben beschriebenen Weise vorgeschobenen und gekreuzten Fäden werden nunmehr (Fig. io) durch die seitlich verjüngt zulaufende Spitze 15 eines (den ersten Schleifenbilder darstellenden) von einem bei 17a gelagerten Hebel 17 getragenen Fadengreifer 16 getrennt. Dieser Fadengreifer 16, der seine Bewegung, wie weiter unten erläutert werden wird, vom Knotenzieher erhält, wird nunmehr nach links verschoben (Fig. ii). Dabei schiebt die Spitze 15 den Faden a außerhalb des Bereiches des Fadengreifers 16, während der Fadengreifer 16 den Faden b nach links zieht (Fig. 12), wodurch die Fäden wiederum gekreuzt werden, so daß die Schleife b1 entsteht. Der Faden a geht durch die Schleife bi und bildet so eine Schlinge (Fig. 3). Der Schnabel des Knotenziehers senkt sich nunmehr, während. die Schlinge mit dem Halteglied 6 in Eingriff bleibt, und tritt zwischen die Schleife bi sowie den senkrechten Teil des Fadens a ein (Fig. 13a).
  • Der Knotenzieher (Fig. 13 bis 15, 18 und 2o) setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Ein Hebel 18, der an einem exzentrischen Zapfen i9 eines in der Umfangsrichtung einstellbaren Teiles iga gelagert ist, ist mit einer Rolle iSx (Fig. i9) in der Kurvennut i4b der Kurvenscheibe 14 geführt. Der Hebel 18 ist so gebogen, daß sein Drehpunkt sowie die freien Enden flach auf der Vorder-bzw. Rückseite der Kurvenscheibe liegen (Fig. 2o). Ein Zapfen i8b des Hebels iS (Fig.13 und 14) greift in eine Gabel 17b des Hebels 17 ein, so daß beide Hebel 17 und iS sich in Übereinstimmung miteinander um ihre Drehzapfen drehen. Längs des abwärts gebogenen freien Endes des Hebels iS ist mittels des Bolzens 1Sb ein Winkelstück 2o befestigt, das bei 22, 23 (Fig. Ua) gegen Schwingungen auf dem Hebel gehalten wird. Das freie Ende des Hebels 18 ist auf diese Weise in der Ebene -gegabelt (Fig. 15a), wodurch die zweiteilige untere Backe des Schnabels des Knotenziehers gebildet wird, dessen Teile die Schneidkante i8a und die abgerundete Kante 2oa besitzen (Fig.-17). Das Winkelstück 20 weist einen abwärts und rückwärts gebogenen Haken tob auf. Auf dem Zapfen 18b -ist ferner .zwischen i8 und 2o ein Winkelhebel 24 gelagert, der in eine Nut 140 der Kurvenscheibe 14 eingreift und die obere Backe des Knotenzieherschnabels bildet, die eine Schneidkante 24a und eine abgerundete Kante 24b besitzt. Diese Kanten wirken mit den Teilen 1811 und 2oa (Fig. 17) zum Schneiden bzw. zum Greifen zusammen. Der Hebel 24 besitzt weiterhin einen Ansatz 24c (Fig. 15), der zwischen den Teilen 18 und 2o verschwindet, wenn der Schnabel ' geschlossen ist. Die Teile 18, 2o und 24 sind durch eine federnde Unterlegscheibe 25 miteinander zusammengeklemmt.
  • Wenn die Hebel 17 und i8 sich gleichzeitig senken, um die Schleife b1 zu bilden und den Knotenzieherschnabel in die in Fig. 13 dargestellte Lage zu bringen, so hält der Schnabel die erwähnte Schlinge, wenn die Gabel 2 nunmehr unter der Wirkung der Kurvennut 14b zurückgeht, wobei sie den Führer 6 mitnimmt. Während der Schnabel mit der Schlinge vor dem Faden er in Eingriff gelangt ist, ist der Haken tob hinter dem Faden (Fig.-Ua) durchgegangen, dabei gleichzeitig den Faden nach links ziehend. Die Hebel 17 und 18 stehen nunmehr still, während die Knotenbildung beendet wird.
  • Nunmehr muß eine zweite. Schleife gebildet werden,- und zwar diesmal in dem Faden a. Ein Hebel 26 (Fig. 24) ist mittels eines Universalgelenkes bei 28 auf einem Zapfen 27 gelagert, zwischen dessen Kopf und dem Hebel eine Feder 29 angeordnet ist. Der Hebel 26 wird mittels eines Lenkers 30 (Fig. i.g) von einem Hebel 31 auf und ab bewegt, der auf dem exzentrischen Zapfen 32 eines in der Umfangsrichtung einstellbaren Teiles 32a (Fig. 18) gelagert ist. Er wird durch die Nase 34a eines Hebels 34 vorwärts und rückwärts bewegt. Die Nase 34a greift in eine Kerbe eines Vorsprunges 26a des sich von vorn nach hinten erstreckenden Kopfes 2.6x (Fig. 14, 15, i9, 2o und-22) des Hebels 26 ein. Der Hebel 34 ist bei 35 gelagert und steht bei 34x mit der Umfangskurvennut i4d (Fig. 2o) der Kurvenscheibe 14 in Eingriff.
  • Der Hebel 26 wird durch seinen Arm 26b geführt, der in eine Kerbe 12a des Rahmens 12 eingreift. Er stellt den zweiten Schleifenbilder dar, wobei der mit einem Kopf versehene Haken 26c auf dem hinteren Ende seines Kopfes 26x den eigentlichen zweiten Schleifenbilder angibt. Beim Bildender zweiten Schleife wird der Schlingenbilder 26a zunächst durch die Kurvennut 14 vorwärts bewegt, und der Haken 26e, der oberhalb des Hakens 2oc mit der senkrechten Strecke des Fadens a in Eingriff kommt, wird, wie erwähnt, durch den Haken 2o° in dem Bereich des Haltens gebogen-gehalten und dann- durch die Kurvennut 14b nach unten bewegt, bis der Schlingenbilder 26c sich unter der Schlinge (Fig.4 und 15) befindet und sich die entstehende Schleife auf dem Ansatz bei 24c fängt.
  • Der vollständige Bewegungskreislauf des Hebels 26 ist folgender: Vorwärts, abwärts, rückwärts, vorwärts, aufwärts und rückwärts. Der Hebel -verharrt in der oberen oder unteren sowie in der rückwärtigen Lage eine Weile, erhält aber in der oberen und rückwärtigen Lage von einer Ausbiegung i4x (Fig. iga) der Kurvennut i4d eine geringe Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, so daß der Faden b von ihm freikommen kann, wenn er durch den Haken 16 beim Bilden der Schleife b1 auf die Seite gezogen wird.
  • Die Schleife (Fig. 4) des Fadens a muß nunmehr in die Knotenzieherbacken eingeführt, von diesen erfaßt und dann abgeschnitten werden. Zu diesem Zwecke wird der zweite Schleifenbilder, der sich nunmehr in der Lage gemäß Fig. 15 befindet, durch die Kurvennut i4d abwärts .bewegt, wobei ein Teil der genannten Schleife in die Backen eingeführt wird, die nunmehr durch die Kurvennut i4c geschlossen werden, d. h. der Hebel 24 wird relativ zu den Teilen i8 und 2o bewegt, so daß der Faden zunächst zwischen 2oa und 24b (Fig. 17) erfaßt und dann zwischen i8a und 24a abgeschnitten, wird. Der Rest a2- hängt lose herab, und die Schleife a1 gleitet von dem Ansatz 24c ab, wo der letztere zwischen den Teilen i8 und 2o zurücktritt. Wenn die Kurvennut 14b nunmehr den Hebel i.8 anhebt, wird das vom Knotenzieherschnabel gehaltene Ende des Fadens a durch die sich ergebende Schlinge fest nach unten gezogen, wodurch die Knotenbildung vollendet wird.
  • Beide Fäden werden zweckmäßig in der Nähe des Knotungspunktesfestgehalten, um ihnen beim Verknoten den erforderlichen Halt zu geben und um etwa auf sie wirkende Spannungen auszugleichen, so daß die Schleife a nicht zugezogen wird, wenn der Schnabel aus ihr zurücktritt und bevor er das abgetrennte Ende des Fadens a so weit durch die Schleife ziehen kann, daß es zurückschlüpfen kann und ein Ausziehen des einmal geknüpften Knotens .beim Anziehen der vereinigten Fäden ermöglicht. Ferner ist noch der Faden b abzuschneiden. Dazu sind die nachstehend beschriebenen Anordnungen getroffen. Diese werden durch den Hebel 34 bewegt, wenn er den Haken 26 veranlaßt, sich rückwärts zu bewegen, um den Faden a. in die Backen des Knotenbindeschnabels einzuführen, die, wie die Fig. 18 und 23 erkennen lassen, so angeordnet sind, daß, wenn die Halteglieder 5 und 6 der Gabel 2 die beiden Fäden in die Knotenstellung zurückbringen, sie auf beiden Seiten der senkrechten Strekken der Fäden stehen.
  • Greifvorrichtung für den Faden a: Mit 36 ist ein gerader, nach hinten ragender Arm bezeichnet, dessen vorderes abgebogenes Ende 36a mittels der Schraube 37 (Fig. 2i) am kähmen i2 befestigt ist. Gegen seine linke Fläche ist mittels in Schlitze eingreifender, mit Köpfen versehener Zapfen 38 und 39 (Fig. 2i) eine Klinge 4o gehalten. Der Arm ist unterschnitten und bildet einen nach hinten gerichteten Ansatz 40a. Wenn die Gabel 2 die beiden Fäden der Knotvorrichtung zuführt, tritt der waagerechte Teil des Fadens a (der sich dann in Fig. 23 nach rechts bewegt) wegen der Spannung nach oben in die dann offene Lücke zwischen dem Teil 36b am Arm 3$ und dem Ansatz 4oa. Wenn der Hebel 34 später den Haken 26a be-,vegt, um den Faden a in die Backen des Knotenzieherschnabels einzuführen, so wird die Klinge 40 verschoben, so daß die Ansätze 36b und 4oa, die in der gleichen Weise wie die Teile2oa und 24b in Fig. 17 abgerundet sind, den Faden a erfassen. Zu diesem Zweck wird der Zapfen der Verbindung 39 zwischen einer Seite des Hakens 34b des Hebels 34 und einem daran befestigten Stück 41 (Fig. 2i und 23) - gefaßt. Dies geschieht, bevor die Backen des Schnabels sich schließen, um zuzufassen und dann den Faden abzutrennen sowie bevor er von dem Ansatz 24c freikommt. Dadurch wird verhindert, daß die auf den Faden wirkende Spannung die Schleife veranlaßt, sich zusammenzuziehen, bevor der Schnabel das abgetrennte Ende des Fadens gehörig durch die Schleife ziehen kann.
  • Das Erfassen und Abtrennen des Fadens b geht wie folgt vor sich: ein U-förmiger Bügel 42 ist am Rahmen 1.2 befestigt und hat einen nach hinten springenden Arm 42a. Auf einem Zapfen 43 dieses Armes ist eine nach vorn ragende Klinge 44 befestigt. Diese ist mit einer nach oben offenen Lücke versehen, deren rückwärtige Seite bei 44a als Schneidkante ausgebildet und bei 44b abgerundet ist. Auf dem Zapfen 45 des rückwärts gekrümmten Endteiles 34c des Hebels 34 sind zwei Klingen 47 und 48 befestigt, zwischen denen die Klinge 44 liegt. Das rückwärtige Ende der Klinge 48 ist geschlitzt und nimmt den Zapfen 43 auf; beide Klingen haben einen Zapfen 46, der von einem Schlitz 44c (Fig. 21) der Klinge 44 umschlossen ist. Die Klinge 47 hat eine Schneidkante 47a und die Klinge 48 eine abgerundete Kante 48a; beide Kanten 47a und 48a wirken mit der Schneidkante 44a bzw. mit der abgerundeten Kante 44b zusammen. In der vorderen Stellung bilden die Klingen 47 und 48 mit der Klinge 44 eine nach oben offene Lücke, in die der erste Schleifenbilder einen Teil des Fadens b einführt, wenn er die Schleife b1 bildet. Die abgerundete Kante 48a liegt weiter hinten als die Schneidkante 47a, so daß bei Rückwärtsbewegung der beiden Klingen der Faden b zunächst erfaßt und dann abgetrennt wird (Fig. 23). Wenn also der Haken 26a durch den Hebel 34 rückwärts bewegt wird, um die Schleife des Fadens a in die Backen des Knotenziehers einzuführen, so wird der zwischen dem Schleifenbilder 16 und der Schlinge liegende Teil des Fadens b zunächst erfaßt und so lange gehalten, bis der Knoten gezogen ist. Dann wird er abgeschnitten.
  • Die Kurvennuten i4b und i4c sind so geformt und stehen in solcher Beziehung zueinander (Fig. 13 und i9), daß bei jedem Kreislauf der Hebel i8 'sich zunächst senkt. Dann wird, während er stehenbleibt, der Hebel 24 bewegt, um die Knotenzieherbacken zu schließen und den Faden a zu fassen. Während dann der Hebel -24 stehenbleibt, senkt sich der Hebel 18 und während dieser stehenbleibt, geht der Hebel 24 zurück. Während also das Erfassen und später das Abschneiden des Fadens a , durch Bewegen des Hebels 24 erfolgt, ist das Lösen des Fadens a vom Knotenzieher das Ergebnis der Rückgangsbewegung des Hebels 18, während der Hebel 24 sich noch in der gesenkten Lage befindet und stillsteht.
  • Die folgenden Bewegungen stellen den vollen Arbeitskreislauf beim Hoch- oder Zurückgehen des Knotenziehers dar: Der Hebel 18 geht, wie im vorstehenden Absatz bereits erwähnt, zurück, wobei er das Ende des Fadens a losläßt. Die Vorrichtungen, die die Fäden a und b in der Nähe des Knotens fassen, lassen sie los, nachdem das betreffende Ende des Fadens a auf diese Weise freigegeben ist. Der zweite Schleifenbilder 26 bewegt sich nach vorn, nach oben und rückwärts, und der erste Schleifenbilder kehrt mit dem Knotenzieher in die Anfangsstellung zurück.
  • Der geknüpfte Faden c (Fig. 27) ist beim Bilden des Knotens sowie beim Abliefern unter Spannung, wodurch verhindert wird, daß die vorstehenden Knotenenden cl Verwirrungen unter diesen Fäden herbeiführen. Jeder Faden c hat das Bestreben, eine gerade Linie unterhalb und vor der Knotvorrichtung einzunehmen. Trifft er dabei aber auf einen vom Hebel i8 durch Vermittlung eines Lenkers 5o (Fig. 18) geschwungenen Hebel 49 mit einem Niederdrücker 49a für den Faden, so kommt er dadurch frei.
  • In dieser Beziehung unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung von bekannten Vorrichtungen u. a. in folgenden Punkten: Während der Knoten gebildet wird, stehen die Teile beider Fäden, die den Knoten bilden, unter Spannung, wie dies an sich beim Knoten bekannt ist. Während nun ein Faden, beispielsweise b, an voneinander entfernt liegenden Stellen gehalten wird, werden die Fäden so gelegt, daß zwischen den genannten Stellen eine Schleife in dem genannten Faden gebildet wird, die sich um den anderen Faden herum erstreckt und diesen Faden sich um eine Seite der Schleife herum und zwischen sich selbst und der anderen Seite dieser Schleife erstrecken läßt. Während ein Faden, z. B. der Faden a, an voneinander entfernt liegenden Stellen gehalten wird, werden die Fäden so gelegt, daß eine Schleife in dem anderen Faden entsteht, die sich um den ersten Faden herum zwischen den genannten Stellen erstreckt und den. ersten Faden sich um eine Seite der Schleife herum sowie zwischen sich selbst und der anderen Seite der Schleife erstrecken läßt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens unter dauerndem Straffhalten der miteinander zu verknotenden Fäden während des ganzen Knotvorganges, gekennzeichnet durch zwei die beiden zu verknotenden Fäden (a und b) nebeneinander haltende Halteglieder (5 und 6), ferner durch zwei zum Bilden einer Schleife (b1) in dem einen Faden (b) um den anderen Faden (a) dienende Fadengreifer (i i und 15, 16) sowie durch einen Schlingenbilder (26w, 26c) für diesen Faden (a), weiter durch einen gleichzeitig als Fadentrenner dienenden Knotenzieher (18, 20, 24), der den um die Schleife (b1) herumgeschlungenen Faden (a) von einer Seite der Schleife (b1) her zwischen diese und den an der anderen Seite der Schleife anliegenden Teil dieses Fadens (a) durchzieht und ,abschneidet, und schließlich durch eine ebenfalls als Fadentrenner ausgebildete Fadenklemme (44, 47, 48), die zum Festklemmen und Abschneiden des von dem hierbei festgehaltenen (36, 4o) Faden (a) umschlungenen Fadens (b) dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die beiden Fäden vor der Knotenbildung gekreuzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteglieder (5 und 6) -die beiden Fäden (a und b) vor dem Kreuzen so halten"daß jeder der beiden parallel nebeneinander von oben kommenden Fäden (a und b) annähernd im rechten Winkel um das zugehörige Halteglied (5 bzw. 6) herum weiterläuft, und daß der eine Fadengreifer (16) den ersten Faden (b) zwecks Bildens der Schleife (b1) seitlich am zweiten Faden (a) vorbeizieht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Schlingenbilder (26x, 26e) der den auf der Rückseite der Schleife (b1) gehaltenen Faden (a) in der Weise um die Schleife schlingt, daß sie den sich nach oben erstreckenden Teil des zweiten Fadens (a) über den oberen Strang der Schleife (b1) um ihre Vorderseite herum und unter ihrem unteren Strange hindurch legt, sowie gekennzeichnet durch eine Festlegevorrichtung (2o, 24), die den zweiten Faden (a) auf der Rückseite der Schleife erfaßt und ihn, zweckmäßig nach Abtrennen (i8a, 24a) von dem sich nach oben erstreckenden Teil, zwischen der Rückseite der Schleife und dem auf der Rückseite gehaltenen Teil des zweitens Fadens (ä) hindurchzieht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fadengreifer (i i) mit dem einen Halteglied (5) zwecks Kreuzens der Fäden (b und a) vor dem tatsächlichen Bilden der Schleife (b1) zusammenwirkt und daß der andere Fadengreifer (15, 16) zunächst den einen Faden (b) um den anderen Faden (a) schlingt, um dann in dem einen Faden (b) die Schleife (b1) zu bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Fadenklemme (36, 40), die, bevor das abgetrennte Ende des umschlingenden Fadens (a) zwischen die Schleife (b1) und den festgehaltenen Teil des umschlingenden Fadens (a) gezogen wird, diesen Faden (a) in der Nähe der Stelle, wo er in die Schleife (b1) eintritt, festklemmt, sowie durch eine weitere, als Fadentrenner ausgebildete Fadenklemme (44, 47, 48), die den einen Schenkel der Schleife (b1) in der Nähe des Schleifenendes festklemmt und abtrennt.
DE1930586149D 1930-03-08 1930-03-08 Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen Expired DE586149C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE586149T 1930-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586149C true DE586149C (de) 1933-10-20

Family

ID=6571990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930586149D Expired DE586149C (de) 1930-03-08 1930-03-08 Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000748B (de) * 1951-06-21 1957-01-10 David Crabtree & Son Ltd Hope Vorrichtung zum gleichzeitigen Verknoten einer Vielzahl von Kettenfaeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000748B (de) * 1951-06-21 1957-01-10 David Crabtree & Son Ltd Hope Vorrichtung zum gleichzeitigen Verknoten einer Vielzahl von Kettenfaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925455T2 (de) Maschine zum befestigen eines etiketts an einem aufgussbeutel mittels eines verknoteten fadens
DE586149C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen
DE1942316C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen oder Bündeln
DE420006C (de) Bindemaschine
DE231959C (de)
DE1921271A1 (de) Buchheftmaschine und Verfahren zum Heften von Buechern
DE626100C (de) Knopflochnaehmaschine
DE536421C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE201501C (de)
DE211396C (de)
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE105259C (de)
DE557292C (de) Vorrichtung zum Einknuepfen von Florfadenstuecken in Webketten nach Art der Smyrna- oder Perserknoten
DE212318C (de)
DE830880C (de) Befestigungsstich
DE891598C (de) Greiferloser Knuepfer fuer Mattenbindemaschinen
DE12573C (de) Neuerungen an Garbenbindern
DE656289C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht
DE201356C (de)
DE93013C (de)
DE579459C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Knotens, insbesondere zum Anknuepfen von Kettenfaeden
DE262452C (de)
DE204650C (de)