DE1586259B1 - Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1586259B1
DE1586259B1 DE19671586259D DE1586259DA DE1586259B1 DE 1586259 B1 DE1586259 B1 DE 1586259B1 DE 19671586259 D DE19671586259 D DE 19671586259D DE 1586259D A DE1586259D A DE 1586259DA DE 1586259 B1 DE1586259 B1 DE 1586259B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
jaw
tape
spring
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586259D
Other languages
English (en)
Inventor
Stensaker Lee Allen
Ericsson Arvid Ignatius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE1586259B1 publication Critical patent/DE1586259B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81265Surface properties, e.g. surface roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7276Straps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Zum Verbinden der Enden von thermoplastischen Kunststoffbändern, die in Form einer Schlaufe um einen zu verpackenden Gegenstand gelegt und gespannt werden, wurden zunächst die für Stahlbänder bekannten Metallverschlüsse verwendet. Kunststoffbänder sind wegen ihrer höheren Elastizität und Streckbarkeit sehr gut zum Verschnüren von Paketen geeignet, die der Ausdehnung oder Schrumpfung unterliegen oder bei denen die Bandschlaufe bei der Handhabung starken Stößen ausgesetzt ist. Weiterhin lassen sich Kunststoffbänder nach Gebrauch leichter beseitigen.
  • Metallverschlüsse haben jedoch bei Kunststoffbändern den Nachteil, daß sie die Kunststoffbänder leicht beschädigen und daß die Bandenden leicht ausreißen, weshalb eine Reihe von stationären Verschweißvorrichtungen entwickelt wurde.
  • Hierbei wurden beispielsweise Heizelemente auf die überstehenden Bandteile gelegt (japanisches Gebrauchsmuster 35 560/1954), mit deren Hilfe der gesamte Querschnitt des Bandes erweicht und verschweißt wurde. Ein älterer Vorschlag (deutsches Patent 1 285 384) betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Gurtbandenden aus orientiertem polymerem Kunststoff, wobei mit Hilfe einer Spanneinrichtung eine Bandschlaufe um einen zu verpackenden Gegenstand gespannt und die Bandenden durch ein dazwischengeschobenes Heizelement (heißes Messer) miteinander verschweißt werden. Auf demselben Prinzip beruht die Vorrichtung nach der britischen Patentschrift 1 023 120.
  • Bei allen diesen Vorrichtungen treten jedoch nachteilige Erhitzungseffekte auf, die die Eigenschaften und die Festigkeit des Bandes nachteilig beeinflussen.
  • Weiterhin oxydiert sich das Heizelement bei längerem Gebrauch, wodurch es eine rauhe Oberfläche erhält. Beim Herausziehen des Heizelements besteht deshalb die Gefahr, daß die Bandenden gegeneinander verschoben werden. Weiterhin ist der Wärmeübergang bei einem oxydierten Heizelement infolge seiner Rauhigkeit nicht gleichmäßig.
  • Ein anderes stationäres Verschweißverfahren ist das dielektrische Hochfrequenzschweißen, wie es beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 140 798 beschrieben ist. Die hierfür benötigten Vorrichtungen sind aufwendig. Außerdem wird beim dielektrischen Hochfrequenzschweißen der ganze Bandquerschnitt erhitzt, wodurch die Orientierung im Band verlorengeht. Schließlich besteht bei diesen Vorrichtungen die Gefahr von Verbrennungen, wenn man beim unachtsamen Arbeiten mit den Fingern in das Hochfrequenzfeld gerät. Ahnlich kompliziert und nachteilig ist das Verschweißen mit Ultraschall.
  • Außerdem sind die für diese Verfahren benötigten Vorrichtungen für den Hauptbetrieb nicht brauchbar.
  • Gegenstand der Patentanmeldung P 15 36271.7-27 der Patentinhaberin ist die Anwendung des zum Verbinden von getrennten thermoplastischen Gegenständen bekannten Reibungsschweißverfahrens zum Verbinden der überlappenden Enden eines thermoplastischen Kunststoffbandes, das in Form einer Schlaufe um einen zu verpackenden Gegenstand gelegt ist und Spannungen auszuhalten hat. In der Beschreibungseinleitung dieses Patents sind der das Reibungsschweißverfahren betreffende Stand der Technik (Modern Plastics, 1945, S. 142 ff.; DIN 1910, Blatt 3, August 1954; UdSSR-Patentschrift 149296 ; deutsche Auslegeschrift 1 168 058; japanische Patentanmeldung 4187/1963) ausführlich gewürdigt und die Erfindungseigenschaften der neuen Anwendung dargestellt.
  • Gegenstand der Patentanmeldung P 15 36 270.6-27 ist eine Vorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mit einer geschlossenen Schlaufe aus thermoplastischem Band mit einer Spanneinrichtung zum Spannen der Schlaufe um den zu verpackenden Gegenstand und mit einer Verschließeinrichtung zur Erzeugung einer Schmelzverbindung zwischen den Berührungsflächen überlappender Bandteile, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verschließeinrichtung einander gegenüberliegende Druckbacken aufweist, von denen mindestens einer mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung gegen den anderen aus einer zurückgezogenen Stellung in die Verschließstellung überführbar ist, und daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, durch die bei zusammengepreßten Druckbacken unter Aufrechterhaltung der durch die Spanneinrichtung in der Schlaufe erzeugten Spannung ein überlappendes Bandteil gegenüber dem anderen unter Erzeugung einer körperlich gleitenden Reibbewegung zwischen den Berührungsflächen bis zum Schmelzen derselben bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung anschließend ein stationäres Zusammenpressen der geschmolzenen Bandoberflächen zwischen den Druckbacken ermöglicht.
  • In Weiterentwicklung dieser Vorrichtung wurde nun eine Vorrichtung entwickelt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verschließeinrichtung Antriebseinrichtungen zum einmaligen Gegeneinanderbewegen der mit Hilfe der Druckbacken zusammengepreßten Bandteile in einem Stoß enthält, durch die bei zusammengepreßten Druckbacken unter Aufrechterhaltung der durch die Spanneinrichtung in der Schlaufe erzeugten Spannung ein überlappendes Bandteil gegenüber dem anderen unter Erzeugung einer körperlich gleitenden Reibbewegung zwischen den bis zum Schmelzen derselben bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung anschließend ein stationäres Zusammenpressen der geschmolzenen Bandoberflächen zwischen den Druckbacken ermöglicht.
  • Durch die Bewegung in einem Stoß kann die Zeit, die zur Ausbildung der Verbindung nötig ist, stark verkürzt werden. Die geschmolzene Zwischenschicht ist wiederum sehr dünn, hat aber auch eine sehr hohe Zugfestigkeit.
  • Die Reibbewegung wird bei einem hohen Druck durchgeführt. Ist diese Bewegung beendet, so werden die geschmolzenen Oberflächen stationär über eine größere Fläche miteinander in Berührung gehalten und zusammengepreßt, so daß die Spannung des Bandes die beginnende Erstarrung der Zwischenschicht nicht stört. Die Erfindung ist auch zur Ausbildung und zum Verschließen von Schlaufen verwendbar, die einen Gegenstand nur locker umgeben.
  • Nachstehend sind einige Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Perspektivansicht eines durch ein thermoplastisches Band verschnürten Gegenstandes, F i g. 2 eine vergrößerte Perspektivansicht einer mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung verschweißten Bandverbindung, Fig. 3 einen schematischen Aufriß eines zu verschnürenden Gegenstandes, der von einer schlaffen Bandschlaufe umgeben ist, deren sich überlappende Enden in eine Spann- bzw. Verschließeinrichtung eingelegt sind, Fig. 4 eine motorisch angetriebene Vorrichtung mit Spann- und Verschließ einrichtung, Fig. 5 a eine von Hand betriebene Vorrichtung mit Spann- und Verschließeinrichtung, Fig. 5b bis 5 d schematische Darstellungen des Bewegungsablaufes bei der Vorrichtung von F i g. 5 a, F i g. 5 e eine schematische Darstellung einer Vorrichtung ähnlich der von F i g. 5 a, F i g. 6 einen schematischen Aufriß einer automatischen oder halbautomatischen Vorrichtung mit Spann- und Verschließeinrichtung, Fig. 6A einen Schnitt nach der Linie 6A-6A von Fig. 6, Fig. 7 bis 9 schematische Darstellungen des Bewegungsablaufes bei der Vorrichtung nach Fig. 6, F i g. 10 eine Draufsicht einer von Hand betätigten Vorrichtung mit einer Spann- und Verschließeinrichtung, Fig. 11 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 10, F i g. 12 einen vergrößerten Querschnitt durch die Verschließeinrichtung der Vorrichtung nach den Fig. 10 bzw. 11, Fig.13 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Verschließeinrichtung der Vorrichtung nach den Fig. 10 bzw. 11 nach dem Spannen der Bandschlaufe und vor dem Spannen der den beweglichen Backen der Verschließeinrichtung antreibenden Feder, Fig. 14 einen Längsschnitt ähnlich dem von Fig. 13, wobei die den beweglichen Backen der Verschließeinrichtung antreibende Feder gespannt ist, F i g. 15 eine auseinandergenommene Aussicht der Halterung und des Winkelhebels zum Antrieb des beweglichen Backens der Verschließeinrichtung nach Fig. 13 bzw. 14, F i g. 16 eine Draufsicht auf den beweglichen Bakken der Verschließeinrichtung nach F i g. 13 bzw. 14, F i g. 17 eine Draufsicht auf den Rahmen der Verschließeinrichtung nach F i g. 13 bzw. 14, Fig. 18 eine Seitenansicht des Rahmens der Verschließeinrichtung nach Fig. 13 bzw. 14.
  • Fig. 1 zeigt einen Gegenstand A, der von einer Bandschlaufe S aus thermoplastischem Material straff umgeben ist. Die Bandteile U und L überlappen sich an der Schweißverbindung J. Diese ist vergrößert in F i g. 2 dargestellt, wobei die Grenzen der Verschweißung durch die gestrichelten Linien angedeutet sind.
  • Die mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung hergestellte Schweißverbindung ist auf eine dünne Zwischenschicht zwischen den Bandteilen U und L beschränkt, so daß die Orientierung im Innern des Bandes nicht beeinträchtigt wird. Die Zugfestigkeit der Verbindungsstelle beträgt etwa 60 bis 90 ovo der Zugfestigkeit des Bandes. Für Kunststoffbänder aus Polyamid oder Polypropylen mit einer Breite von etwa 1,27 cm und einer typischen Stärke von etwa 0,38 bis 1,65 mm beträgt die Länge der Verbindungsstelle im allgemeinen etwa 2,5 bis 5 cm, obgleich nach Wunsch auch Verbindungsstellen mit anderen Abmessungen erhalten werden können.
  • Das Blockbild von Fig.3 zeigt die allgemeine Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Eine Bandschlaufe S, die einen zu verpackenden Gegenstand A locker umgibt, hat zwei Bandteile oder Bandenden U und L, die sich auf der Oberseite des Gegenstandes überlappen. Die Bandteile U und L sind in die als Blockelemente dargestellte Spanneinrichtung 10 und Verschließeinrichtung 11 eingelegt. Bei der Anordnung von F i g. 3 ist der untere, überlappende Bandteil L ein freies Bandende, während der obere Bandteil U von einer Zugaberolle (nicht angegeben) kommt und normalerweise erst abgeschnitten wird, wenn die Bandschlaufe vollständig gespannt und verschweißt ist.
  • Die in den folgenden Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen können nach dem Blockdiagramm von Fig. 3 eingeteilt werden. So haben in Fig. 4 die Spanneinrichtung und die Verschließeinrichtung die gleiche Lage zur Bandschleife wie die Elemente 10 und 11. In Fig. 5 sind die Spanneinrichtung und die Verschließeinrichtung umgekehrt angeordnet. Die in Fig. 6 ff. angegebenen Vorrichtungen sind in der gleichen Weise wie in F i g. 4 bezeichnet.
  • Fig. 4 zeigt eine motorisch angetriebene Kombinationsvorrichtung 20, die auf einem Gegenstand A liegt. Eine Bandschlaufe S ist straff um den Gegenstand gespannt, und die überlappenden oberen und unteren Bandenden U und L sind durch die Vorrichtung gelegt. Der obere Bandteil U kann frei bewegt werden. Die Vorrichtung 20 enthält eine starre Auflage 21 mit einem verlängerten Fuß 21 F, der mit dem zu verpackenden Gegenstand in Berührung steht. Auf der Auflage ist ein nach oben gerichtetes Getriebegehäuse 22 angebracht, und eine Spanneinrichtung 23 beliebiger Art befindet sich auf einer Seite der Auflage. Bei der hier erläuterten Spanneinrichtung ragt eine Schwenkachse 24 aus dem Getriebegehäuse 22 heraus und trägt ein äußeres Zwischenstück 25. Eine Welle 26 eines Vorschubrades W ragt aus dem Getriebegehäuse heraus und ist mit ihrem äußeren Ende in dem äußeren Zwischenstück 25 gelagert; auf der anderen Seite des Getriebegehäuses 22 ist ein Stellhebel 27 vorgesehen, durch den das Vorschubrad W vom Spannamboß 28 gelöst wird, der im Kontaktfluß 21F sitzt.
  • Am Ende des Getriebegehäuses 22 ist ein Druckluftmotor 29 angebracht, der gewöhnlich als bequemer Haltegriff für die Vorrichtung ausgebildet sein kann. Der Druckluftmotor 29 besitzt einen biegsamen Druckschlauch 29L für Preßluft von etwa 5,6 bis 7 atü. Am gegenüberliegenden Ende des Getriebegehäuses 22 ist ein Druckzylinder 30 vorgesehen, der mit einer Innenwandung 30 W versehen ist, an der ein Hauptdruckbacken 31 vertikal verschiebbar ist.
  • Dieser Backen liegt einem stationären Druckbacken 32, der am Kontaktfuß 31 F angeordnet ist, gegenüber.
  • Das untere Bandende L wird durch den Spannamboß 28 festgehalten und so über den Fuß 21 F geführt, daß es über dem stationären unteren Druckbacken 32 liegt. Der obere Bandteil U ist in die Vorrichtung eingelegt und steht über den unteren Bandteil, wobei er zuerst mit dem Vorschubrad W und dann mit dem beweglichen Druckbacken 31 in Berührung steht. Der zuerst noch mit einer Vorratsrolle in Verbindung stehende obere Bandteil wird durch einen Klemmechanismus 33 festgehalten, der an der Außenstange eines im Zylinder 30 betätigten stempelartigen Kolbens 34 geführt ist. Der Zylinder 30, der Klemmechanismus 33 und der Kolben 34 bilden die Antriebseinrichtung.
  • Die Bandschlaufe wird zuerst locker um den Gegenstand gelegt, und die Vorrichtung wird seitlich über die überlappenden Bandteile U und L eingeführt. Dann wird der Stellhebel 27 betätigt, der das Vorschubrad W gegen den Spannamboß 28 drückt, so daß die überlappenden Bandteile ergriffen werden.
  • Nun wird der Druckluftmotor 29 betätigt, der das Vorschubrad W in eine Richtung dreht, in der die Schlaufe auf einen bestimmten Wert gespannt wird, der von der Haltestellung des Druckluftmotors abhängt. Nun wird die freie Länge des oberen Bandteils U gespannt und fest von dem Klemmechanismus 33 ergriffen. Dann wird der mit dem Druckluftmotorgehäuse in Verbindung stehende Steuerkopf 35 betätigt, wodurch die Druckluft den Druckbacken 31 nach unten preßt, so daß die entsprechenden Flächen der Bandteile U und L zusammengepreßt werden.
  • Die Flächen der hierbei gebildeten Zwischenschicht stehen miteinander in reibender Berührung. Gewöhnlich wird ein Druck von etwa 350 kg/cm2 ausgeübt, obgleich dieser Druck auch bis zu etwa 50s/e oder mehr nach oben oder unten schwanken kann. Die Formgebung des beweglichen Backens 31, d. h. das Verhältnis zwischen der Bandberührungsfläche und der Fläche des oberen Endes des beweglichen Bakkens, ermöglicht die Festlegung des gewünschten Druckwertes. Das Band wird nun zwischen den Druckbacken 31 und 32 festgehalten, worauf der Stellhebel 27 des Vorschubrades W verschoben wird, um das Vorschubrad W anzuheben, so daß sich die an das Vorschubrad W und den Spannamboß 28 angrenzenden Flächen der Bandteile U und L leicht bewegen können.
  • Dann wird ein anderer Steuerknopf 36 im Motorgehäuse 29 betätigt, wodurch eine Kraft auf den Kolben 34 ausgeübt wird, so daß sich dieser mit dem Klemmechanismus 33 stoßartig aus der Stellung mit den ausgezogenen Linien in die Stellung mit den gestrichelten Linien bewegt. Durch die schnelle Bewegung des Klemmechanismus 33 wird eine Kraft auf den oberen Bandteil U ausgeübt. Diese Kraft kann an einer Stelle, die mehrere Zentimeter von den Druckbacken 31 und 32 entfernt ist, auf das Band ausgeübt werden. In diesem Fall findet infolge der statischen Reibung zwischen oberem Bandende und Backen 31 nicht sofort eine Bewegung an der Zwischenschicht statt, sondern das Band dehnt sich etwas, bis die Spannung die statische Reibung überwindet, wodurch der obere Bandteil U schnell zwischen dem Backen 31 und dem stationären unteren Bandteil L bewegt wird (gewöhnlich etwa 1,27 bis 2,22 cm). Auf diese Weise erfolgt eine Reibbewegung zwischen den sich berührenden Oberflächen der Bandteile U und L, während sie zwischen den Druckbacken 31 und 32 zusammengepreßt sind, wodurch Wärme erzeugt wird, die sich entsprechend der Druckverteilung an den Oberflächen verteilt, so daß praktisch sofort ein Schmelzen der Oberfläche in einer Zone mit einer bestimmten Tiefe erfolgt. Durch die Bewegung des Bandes wird die Bandschlaufe etwas straffer um den Gegenstand gezogen. Nach Beendigung der Bandbewegung verschweißen die geschmolzenen Oberflächen und erstarren, während die Oberflächen der Zwischenschicht immer noch durch die Druckbacken 31, 32 zusammengepreßt werden.
  • Nach dem Erstarren können die Backen vom Band gelöst und die Vorrichtung entfernt werden.
  • Es ist günstiger, die Vorrichtung so zu betätigen, daß der Druckluftmotor etwas unterhalb der gewünschten endgültigen Bandspannung stehenbleibt, wobei durch die anschließende Reibbewegung des oberen Bandteils U die Schlaufe auf den gewünschten Wert gespannt wird. Man kann die Stoßbewegung aber auch in umgekehrter Richtung auf das obere Bandende U einwirken lassen, so daß sich die Spannung vermindert.
  • Eine kombinierte Handvorrichtung 40 ist in Fig. 5 a angegeben, und zwar liegt sie auf einem Gegenstand A, der von einer Bandschlaufe S straff umschlungen ist. Die überlappenden oberen und unteren Bandteile U und L sind in die Vorrichtung eingelegt. Der obere Bandteil U kann wiederum frei bewegt werden. Die Vorrichtung 40 enthält eine starre Auflage 41 mit einem verlängerten Fuß 41F, der mit dem zu verpackenden Gegenstand in Berührung steht. An einem Ende trägt die Auflage ein Vorschubrad W, das über einen auf der Auflage befestigten Amboß 42 liegt und das durch wiederholtes Drehen eines Spanugriffes 43 in die Bandspannrichtung bewegt werden kann. Am anderen Ende trägt die Auflage einen stationären unteren Backen 44 mit aufgerauhter Oberfläche und darüber einen verschiebbaren oberen Backen 45 mit aufgerauhter Oberfläche, der mit Hilfe eines Druckhebels 46 betätigt wird. Die überlappenden Bandteile werden durch die Backen zusammengepreßt, nachdem die Bandschlaufe mit Hilfe des Vorschubrades W gespannt wurde. Schließlich enthält die Auflage einen stationären Verschweißbacken 47, der gegebenenfalls eine aufgerauhte Berührungsfläche haben kann. Gegenüber diesem Bakken ist ein verschiebbarer Verschweißbacken 48 angeordnet, der mit Hilfe eines Hebelmechanismus (nicht angegeben) gegen den stationären Verschweißbacken gepreßt werden kann. Der Hebelmechanismus kann ähnlich wie der Hebel 46 und der Mechanismus, der die Backen 44, 45 steuert, ausgebildet sein.
  • Der bewegliche Verschweißbacken 48 hat eine glatte Bandberührungsfläche und kann gegen den unteren Verschweißbacken bewegt werden, um die Bandteile unter einem hohen Druck zusammenzupressen.
  • Mit der in F i g. 5 a angegebenen Vorrichtung kann eine Bewegung des oberen Bandteils U in einer Richtung erzeugt werden, ähnlich wie bei der in F i g. 4 angegebenen Vorrichtung. Zuerst umgibt eine Bandschlaufe S locker den Gegenstand, wobei die überlappenden Bandteile U und L seitlich in die Vorrichtung eingeführt werden können. Beim Anlegen der Vorrichtung sind die Backensätze 44, 45 bzw. 47, 48 offen, und das Vorschubrad W ist über dem Spannamboß 42 angehoben. Dann wird das Vorschubrad bewegt, wobei der Spanngriff 43 gesenkt wird, worauf dieser mehrmals geschwenkt wird, um das Vorschubrad W zu drehen und die Schlaufe zu spannen, während beide Backensätze offen bleiben, um die gewünschte Bandspannung zu erzeugen. Ist die gewünschte volle Bandspannung erreicht, so wird der Hebel 46 betätigt, wodurch die Greifbacken 44, 45 die überlappenden Bandteile fest ergreifen. Die Bandspannung wird dann durch die Backen 44, 45 aufrechterhalten, bis die Verbindung fertig ist. Nun wird das Vorschubrad W angehoben, um das obere Bandende freizulegen, so daß eine lockere Stelle R von Hand zwischen den Backensätzen 44, 45 und 47, 48 hochgezogen werden kann, wie es in F i g. 5 b dargestellt ist.
  • Dann werden die Verschweißbacken 47, 48 (Fig. 5c) in Eingriff gebracht, und das Vorschubrad W wird gesenkt, damit es den freien oberen Bandteil wieder erfassen kann. Durch weitere Betätigung des Spanngriffes 43 wird ein Zug auf den oberen Bandteil zwischen den Verschweißbacken und dem Vorschubrad ausgeübt, wobei eine statische Reibung zwischen dem beweglichen Verschweißbacken 48 (mit der glatten Oberfläche) und dem oberen Bandteil U auftritt. Der obere Bandteil ist hierbei zuerst noch schlaff zwischen den Backensätzen 44, 45 und 47, 48 (vgl. Fig. 5c). Es bildet sich durch die Bewegung des Vorschubrades schnell eine Zugspannung aus, bis die statische Reibung überwunden ist. In diesem Zeitpunkt wird das schlaffe Bandende schnell durch die Verschweißbacken47, 48 gezogen, wobei die Zwischenschicht schmilzt (vgl. Fig. 5d). Die Verschweißbacken 47, 48 drücken auch nach Beendigung dieser Bewegung noch auf die Bandenden, wobei die geschmolzene Zwischenschicht erstarrt.
  • Eine motorisch betätigte Vorrichtung zur Erzeugung einer ähnlichen Bandbewegung ist in F i g. 5 e angegeben. Diese Vorrichtung enthält einen ersten Spanner 50 und einen zweiten Spanner 51 auf beiden Seiten von zwei Verschweißbacken 47, 48.
  • Die Bandschlaufe wird in die Vorrichtung eingelegt, und das Band wird gespannt, indem die Vorschubräder der beiden Spanner 50 und 51 in der gleichen Richtung gedreht werden. Die Geschwindigkeit des Vorschubrades des ersten Spanners 50 ist etwas größer als die des zweiten, wodurch allmählich eine lockere Stelle R zwischen den Vorschubrädern gebildet wird. Die Verschweißbacken 47, 48 sind offen, während die Schlaufe gespannt und die lockere Stelle R gebildet wird. Die Verschweißbacken 47, 48 werden dann geschlossen, worauf der zweite Spanner 51 betätigt wird, während die Schlaufe durch den ersten Spanner 50 gespannt wird.
  • Wiederum bildet sich eine Spannung mit statischer Reibunng an den Verschweißbacken 47, 48 aus, wobei das obere Bandende U noch nicht bewegt wird.
  • Schließlich wird die statische Reibung überwunden, und das obere Bandende wird schnell durch die Verschweißbacken 47, 48 gezogen, bis das lockere Stück aufgebraucht ist.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine automatische bzw. eine halbautomatische, durch Motorkraft unterstützte Kombinations-Bandspannvorrichtung. Diese Vorrichtung eignet sich besonders für Bänder aus orientiertem thermoplastischem Material, wie Polyamid, Polypropylen u. dgl. Die Vorrichtung enthält einen Hauptrahmen 120 mit Kontaktfußteilen 121 und 122, die auf dem mit einer Bandschlaufe umgebenen Gegenstand A aufliegen. Die überlappenden oberen und unteren Bandenden U bzw. L sind in die Vorrichtung eingelegt. Das obere Bandende U kommt von einer geeigneten Zugaberolle (nicht angegeben).
  • Der Hauptrahmen 120 trägt zwei Zugaberollen 1-23, die das Band einer Vorratsrolle (nicht angegeben) entnehmen (vgl. Fig. 6) und es in Form einer lockeren Schlaufe um den Gegenstand führen.
  • Das Band kann in einer Bandrinne (nicht angegeben), die den Gegenstand umgibt, geführt sein.
  • Nach der Ausbildung der Bandschlaufe erzeugen die Zugaberollen 123, wie es in F i g. 7 erläutert ist, die gewünschte Spannung. Das Zugabeende des Bandes wird abgeschnitten, während das Band durch die Zugaberollen gespannt ist, wie es in Fig.8 angegeben ist. Das lose Ende wird dann um das nächste Paket gelegt.
  • Der Hauptrahmen 120 trägt einen Haltemechanismus 124, der die Bandschlaufe unter der durch die Zuführungsrollen 123 erzeugten Spannung hält.
  • Dieser Haltemechanismus 124 enthält einen mit einer Öffnung versehenen Steuerzylinder 125, der um eine Drehachsel26 schwenkbar angeordnet ist und der einen doppeltwirkenden Kolbenl25P aufweist. Die Stange des Kolbens 125P ist an einem Ende des Druckgelenks 127 angelenkt, dessen anderes Ende eine Befestigungsachsel28A für das Rad 128 des Haltemechanismus trägt. Das Druckgelenk oder Zwischenstück 127 und eine Halteklinke 129 sind am Hauptrahmen 120 auf einer stationären Achse, d. h. einem Lagerzapfen 128 B schwenkbar, wobei die Halteklinke 129 normalerweise das Rad ergreift, so daß es sich nur in einer Richtung drehen kann, wie es durch den Richtungspfeil in Fig.7 angedeutet ist.
  • Das Rad 128 des Haltemechanismus wird beim Einlegen der Bandschlaufe angehoben, wobei (vgl.
  • Fig. 6) Druckluft auf der linken Seite des Kolbens 125P zugeleitet wird. Dann wird Druckluft auf der rechten Seite des Kolbens 125 P zugeleitet, wodurch das Zwischenstück 127 so bewegt wird, daß das Rad 128 gegen den Amboß 121 gedrückt wird, während die Zugaberollen 123 die Bandschlaufe spannen. Der untere Bandteil L wird fest gegen den Amboß 121 gedrückt, während sich der obere Bandteil U bewegen kann, so daß eine lockere Stelle aus der Schlaufe gezogen werden kann. Bewegt sich das obere Bandende, so führt das Rad 128 eine Drehung in einer Richtung aus, während es auf das Band gedrückt. Sobald die vorgeschriebene Spannung erreicht ist, hält das Halterad 128 den oberen Bandteil fest, so daß er nicht mehr zurückgehen kann, wodurch die Spannung der Schlaufe aufrechterhalten wird.
  • Die Verschließ- oder Verschweißeinrichtung ist im allgemeinen mit 130 bezeichnet und enthält einen beweglichen Greifbacken 131, der beim Einlegen des Bandes und beim Spannen über dem stationären Backen 122 liegt, wie es in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Der bewegliche Backen 131 hat einen senkrechten Mittelzapfen 132, der in einem Schlitz läuft und ein Ende eines schwenkbaren angeordneten Gelenks 133 aufnimmt, das durch den Hauptrahmen getragen wird. Das Gelenk133 ist in den Fig. 6 und 7 mit einem angehobenen Backen dargestellt, so daß unter dem Backen 131 ein ausreichender freier Raum für die erforderliche freie Bewegung des Bandes bleibt. Ein Druckzylinderl34 ist schwenkbar auf einem Haltezapfen 135 am Hauptrahmen angebracht. In dem Zylinder 134 befindet sich ein doppeltwirkender Kolben 134 P mit einer äußeren Antriebsstange 136. Die Antriebsstange 136 hält in vollständig herausragender Stellung (vgl. F i g. 6 und 7) das Gelenk 133 in der Stellung, in der der Backen angehoben ist.
  • Mit Hilfe eines Antriebsnockens 137, der auf einem Haltezapfen 138 am Hauptrahmen angelenkt ist, erhält der bewegliche Backen bei einem bestimmten Druck eine Gleitbewegung. Der Antriebsnocken 137 hat einen gegabelten Kopf mit nebeneinanderliegenden Seitenteilen 137 W, die mit abgewinkelten Schlitzen 137S versehen sind, in denen die Stabendenl32E am oberen Ende des Zapfens 132 aufgenommen werden. Ein Satz von Spiralfedern 139 befindet sich zwischen dem Antriebsnocken 137 und dem Backen 131 und regelt die Druckbelastung des Backens gegen das Band. Die Federwirkung gegen den Backen ändert sich etwas in Abhängigkeit von der Winkellage des Antriebsnockens 137.
  • Wird die Bandschlaufe eingelegt und gespannt, so befindet sich der Antriebsnocken in der in den Fig. 6 und 7 angegebenen Stellung, in der er mit Hilfe einer Hauptantriebsfeder 140 festgehalten wird.
  • Diese Feder wirkt gegen ein stationäres Auflager 141, das am Rahmen 120 befestigt ist, und sitzt auf einer Hebelarmverlängerung 137A des Antriebsnockens. Eine Schneidklinge 142 befindet sich am vorderen Ende des Backens 131 und kann mit Hilfe einer überhängenden Schulter 143 auf dem Antriebsnocken betätigt werden, um das Zugabeende des Bandes unmittelbar vor der Ausbildung der Verbindung abzusclmeiden. Das Abschneiden des Bandes ist in Fig. 8 erläutert, wobei sich die Zugaberollen 123 in einer Richtung bewegen, in der eine Spannung an das Zugabeende des Bandes angelegt wird. Hierdurch wird das überlappende Bandende U sauber abgeschnitten.
  • Am Ende der Kolbenstange 136 befindet sich ein Haken 136H, der unterhalb des Hebelarms 137A des Antriebsnockens eingreift, wodurch beim Anheben des Kolbens 134P die Hauptfeder 140 durch Drehung des Antriebsnockens in die in Fig. 8 angegebene Stellung gespannt wird. Bei Beginn der Bewegung der Kolbenstange 136 nach oben wird das Gelenk133 frei, wodurch die Federn 139 den beweglichen Backen 131 auf den freien äußeren Bandteil aufsetzen. Der Nocken zieht bei der Drehung in die in Fig. 8 angegebene Stellung den Backen 131 zurück, wodurch eine genügend lange lockere Stelle am oberen Bandteil herausgezogen wird. Die Kolbenstange 136 hat in der Mitte eine geneigte Schulter 136S, die am Ende der Bewegung des Kolbens 134P nach oben in eine passende Schulter 141S am stationären Anschlag 141 eingreift. Durch das Zusammenwirken der Schultern 136S und 1418 wird die Kolbenstange 136, wie es in Fig. 9 angegeben ist, geschwenkt, wobei der Antriebsnocken 137 freigegeben wird und die Hauptfeder den Antriebsnocken schnell drehen kann. Durch die Drehung des Antriebsnockens von der in Fig.8 in die in Fig.9 angegebene Stellung wird der bewegliche Backenl31 schnell unter hohem Druck nach vorwärts gestoßen.
  • Nach dem Stoß wirkt noch ein ausreichender Druck auf den Backen, wodurch die gewünschte Erstarrung und Verschweißung der Zwischenschicht erfolgt.
  • Nach einem Kühlintervall von 1 oder 2 Sekunden wird die Kolbenstange 136 gesenkt; sie ergreift das Gelenk 133 und hebt den Backen 131 an, worauf die volle Spannung der Schlaufe auf die durch Reibung geschmolzene Verbindungsstelle einwirkt. Hierdurch wird bei einigen Stoffen, wie Polyamid, die Festigkeit der fertigen Verbindungsstelle wesentlich verbessert.
  • Eine von Hand betriebene Vorrichtung ist vollständig in den Fig. 10 und 11 dargestellt; Teile davon sind vergrößert in den F i g. 13 und 14 gezeigt.
  • Die Vorrichtung befindet sich auf einem Gegenstand A, und eine Bandschlaufe S ist um den Gegenstand gelegt. Der obere und der untere Bandteil U und L sind in die Vorrichtung eingelegt. Der obere Bandteil R kann wiederum mit einer geeigneten Vorratsrolle (nicht angegeben) in Verbindung stehen.
  • Der Hauptrahmen der Vorrichtung besteht aus einer über die ganze Länge gehende Auflage 150 mit einem stationären Fuß 151, der erweitert ist und am Verschließende der Vorrichtung eine zentrale Öffnung aufweist, die mit 151A bezeichnet ist. Am anderen Ende befindet sich ein Griff 152 und in der Mitte eine Art »Wiege« 153, die mit dem Griff und mit dem Fuß in Verbindung steht und mit getrennten senkrechten Seitenwänden 1538 versehen ist, die eine zentrale Kammer bilden. In den vollständigen Ansichten nach Fig. 10 und 11 enthält die Auflage 150 eine vordere Bandführung 150 G, die verhindert, daß das untere Band seitlich von der Auflage weggleitet, wenn in der Schlaufe ein schlaffes Stück gebildet wird.
  • Die Spanneinrichtung enthält eine Halterung 154 für ein Vorschubrad (vgl. Fig. 14), die im allgemeinen U-förmig ist und die sich in der mittleren Kammer zwischen den Seitenwänden 1538 der Auflage befindet. Ein Lagerzapfen 155 verbindet die Seitenwände 153 S der Auflage und trägt schwenkbar die U-förmige Halterung 154. Um den Zapfen 155 liegt eine starke Torsionsfeder 156, die zwischen der Auflage und der Halterung 154 wirkt, wobei die Halterung 154 normalerweise in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn gedrückt wird. Eine aus einem Zahnkranz und einem Vorschubrad bestehende Einheit 157 ist auf einer Achse 158 in der Halterung gelagert. Ein von Hand betätigter Sperrhebel 159 ist zur Betätigung der Halterung 154 vorgesehen, so daß das Vorschubrad in der Nähe eines an der Auflage montierten Ambosses 160 gehalten wird, der in Form eines eingesetzten Zapfens ausgebildet sein kann.
  • Der Sperrhebel 159 hat eine Verlängerung 159E, die als rückwärtige Bandführung dient.
  • Zum Spannen der Bandschlaufe S ist eine Sperrklinke 161 auf einem Zapfen 161 P am Rahmen 162 der Verschließeinrichtung angebracht. Der Rahmen ist schwenkbar an den gegenüberliegenden Enden der Achse 158 des Vorschubrades angebracht. Die Sperrklinke 161 steht normalerweise durch eine Spiralfeder 163, die im Rahmen 162 der Verschließeinrichtung angebracht ist, mit der aus dem Zahnkranz und dem Vorschubrad bestehenden Einheit 157 im Eingriff. Wird der Rahmen geschwenkt, indem er mehrmals zwischen den in Fig. 13 bzw. 11 dargestellten Stellungen hin- und herbewegt wird, so dreht die Sperrklinke 161 das Vorschubrad, wodurch der obere Bandteil U vorwärts bewegt wird, während der Amboß 160 den unteren Bandteil L festhält. Schließlich ist eine Halteklaue 164 auf einem Drehzapfen 164 P der Halterung 154 gelagert; die Halteklaue ergreift die aus dem Zahnkranz und dem Vorschubrad bestehende Einheit 157 und verhindert, daß diese sich zurückbewegt. Obgleich ein Vorschubrad-Spannsystem von der Art eines Zwischenstückes beschrieben ist, kann auch ein exzentrisches Vorschubradsystem verwendet werden.
  • Der Rahmen 162 der Verschließeinrichtung, wie er am besten in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, ist schwenkbar auf der Achse 158 des Vorschubrades angebracht und trägt die zur Ausbildung einer Verschweißung erforderlichen Elemente. Der Rahmen 162, der in den Einzelansichten von Fig. 17 dargestellt ist, besitzt einen hohlen Kopf 165 und ein Federgehäuse 166, das mit dem Kopf eine Einheit bildet und aus diesem herausragt, das mit dem Inneren des Kopfes in Verbindung steht. Der Kopf 165 ist an beiden Seiten durch die Seitenwände 165S begrenzt, die entsprechend verlängerte, mit Öffnungen versehene Armteile 165A aufweisen, die auf der Achse 158 des Vorschubrades gelagert sind.
  • Der Betätigungsgriff 167 der Verschließeinrichtung endet in einem gegabelten Anschlußende mit einem vorderen und einem rückwärtigen Befestigungsarm 167A, deren Öffnungen so ausgerichtet sind, daß sie den Kopf 165 des Verschließrahmens umgeben und die gegenüberliegenden Enden einer Achse 168 der Verschließeinrichtung drehen können. Die Achse 168 der Verschließeinrichtung verläuft quer durch das Zentrum des Kopfes 165 und ist gegenüber diesem drehbar. Um den gewünschten Schwenkbereich des Griffes und der Achse der Verschließeinrichtung gegenüber dem Verschließrahmen einzustellen, befindet sich in der Mitte zwischen dem Schaft des Griffes eine Öffnung 167 C, in der das Federgehäuse 166 des Verschließrahmens enthalten ist (vgl.
  • F i g. 10). Der Griff der Verschließeinrichtung besitzt einen nach oben gebogenen Teil 167B dicht an der Öffnung 167 C zur Aufnahme des Federgehäuses 166, wenn dieses sich in der Öffnung 167C befindet.
  • Dieser gebogene Teil trägt zwei Ansätze 167 E, die seitlich nebeneinander angeordnet sind und die die gegenüberliegenden Enden eines Haltezapfens 169 P aufnehmen und diese festhalten. Eine lösbare Klaue 169 ist schwenkbar auf dem Zapfen 169 P angebracht; diese Klaue ist nachstehend noch näher erläutert.
  • Die Verschließeinrichtung enthält einen Schneidemechanismus 170, der schwenkbar in einem beweglichen Druckbacken 171 eingebettet ist, der sich im Rahmen der Verschließeinrichtung befindet. Der Druckbacken 171 ragt durch das offene untere Ende des Kopfes 165 der Verschließeinrichtung und wirkt mit einem festen oder stationären Druckbacken 172 zusammen, der in der Öffnung 151A des Fußes 151 angeordnet ist. Die Haltezapfen 172 P für den festen Druckbacken 172, die daran hart angelötet sind, sind durch die Sperringe 172R gesichert, um den festen Druckbacken auf dem Fuß 151 zu halten, wie es in F i g. 14 dargestellt ist. Die Berührungsfläche 172F des festen Druckbackens ist an den Enden, an denen der Schneidemechanismus wirkt, glatt und auf der restlichen Fläche, auf der der untere, durch die Schlaufe gespannte Bandteil L liegt, der sich nicht verschieben kann, aufgerauht. Die aufgerauhte Berührungsflächel72F des festen Backens ist länger als die Berührungsfläche 171F des beweglichen Bakkens 171, und zwar um einen Betrag, der ausreicht, um die Schlagbewegung des Backens 171 aufzunehmen. So endet die Berührungsfläche 171 F des Backens in der Nähe der Arbeitslinie des Schneidemechanismus 170. Mit dem Backen 171 ist ein Querstab 171 B verbunden, der vor der Hauptbackenflächel71F angeordnet ist. Dieser Stab stellt eine getrennte Bandberührungsfläche dar, um Reibungswärme vor der Hauptbackenfläche 171F zu erzeugen, wodurch die Verbindungsregion bis zum äußersten vorderen Ende der Hauptfläche verschweißt wird.
  • Der Schneidemechanismus 170 hat die Form eines umgekehrten U und ist auf einem Zapfen 171 P des Backens 171 angebracht, um den Querstab 171B, der den offenen Mittelteil (F i g. 16) überbrückt, an einem Ende des beweglichen Backens 171 zu überspannen. Der Schneidemechanismus 170 besitzt eine kalibrierte Fläche 170F, die das Band berührt, und trägt eine Schneidkante 170E, die über diese Fläche hinausragt, und zwar um einen Wert, der der Stärke des oberen Bandes U entspricht. Der Schneidemechanismus ist dadurch genau der Banddicke angepaßt, so daß er zuverlässig das obere Band U abschneidet, ohne den entsprechenden Teil des unteren Bandes L zu schwächen.
  • Die Achse 168 besitzt einen exzentrischen Teil 168E (s. Fig. 12), der im Kopf 165 der Verschließeinrichtung drehbar ist und der bei Betätigung des Griffes 167 der Verschließeinrichtung die Teile der Verschließ einrichtung in einer bestimmten Reihenfolge betätigt. Ein Satz von drei die Reibung herabsetzenden Lagern 173, 174 und 175 befindet sich auf dem exzentrischen Achsenteil 168 E, wobei das mittlere Lager einen Winkelhebel 176 und die seitlichen Lager je eine Backenhalterung 177, 178 tragen, die längs der Seitenwände 165S des Kopfes der Verschließeinrichtung liegen und eine obere Randlinie 177 C bilden, die in einem Sperrhaken 177 T an der Ecke (vgl. Fig. 13 und 15) endet, der die Ablösung der lösbaren Klaue 169 vom Winkelhebel 176 steuert.
  • Der exzentrische Teili68E der Achse der Verschließeinrichtung bildet einen gemeinsamen Mittelpunkt für die Hauptelemente der Verschließeinrichtung und erleichtert die Durchführung und Mechanisierung der Funktionen der Verschließeinrichtung.
  • Diese Anordnung mit einem gemeinsamen Mittelpunkt bietet eine bequeme Halterung für den Winkelhebel 176 und die Backenhalterungen 177, 178, vereinfacht das Zusammenpressen des Bandes durch den beweglichen Backen 171 und ermöglicht eine leichte Anpassung der Backenfläche 171F an die Höhe der Bandfläche. Unterschiedliche Bandstärken und Teile mit verschiedenen Abmessungen ergeben Ausrichtungsprobleme, die durch die Konstruktion dieser Vorrichtung mit einem gemeinsamen Mittelpunkt gelöst werden.
  • Die Halterungenl77, 178 weisen auch herabhängende Außenarme auf, die in nach innen gerichteten Flanschen 177F und 178F enden. Die Flansche sitzen in Vertiefungen am unteren Ende des beweglichen Backens 171 und halten dadurch den Backen, so daß dieser auf der unteren Fläche des Rahmens der Verschließeinrichtung gleiten kann.
  • Jede Halterung 177, 178 besitzt eine nach unten gerichtete Schulter 177S, 178 S mit einer Längsrille, die mit den entsprechenden, nach oben gerichteten Rillenl71G (vgl. Fig. 16) auf der Oberseite des beweglichen Backens zusammenpassen; beide Rillenarten zusammen bilden parallele Bahnen, die jeweils einen Satz von Kugellagernl79 aufnehmen. Für jeden Kugellagersatz 179 ist ein länglicher Kugelhalterahmenl80 vorgesehen. Der Rahmenl80 ist verschiebbar, um die Kugeln so zu versetzen, daß stabile Druckübertragungsverhältnisse zwischen dem Backen 171 und den Halterungen 177, 178 herrschen, wenn der bewegliche Backen verschoben wird. Zu diesem Zweck trägt jede Halterung 177, 178 ein unabhängiges, schwenkbar angebrachtes Steuerglied 181, auf das normalerweise einzelne Stellfedern 181 S einwirken, deren Enden in den Halterungen sitzen.
  • Der Backen 171 trägt zwei schwenkbare Steuerglieder 182, die normalerweise durch eigene Stellfedern 182S betätigt werden, die sich am Ende des Backens befinden. Diese Steuerglieder 181, 182 greifen an den Enden der Kugelhalterahmen 180 ein, um die Rahmen und die Kugeln nach jedem Schlag wieder zu zentrieren, so daß ein ausgeglichener Druck ohne Reibung angelegt werden kann.
  • Der Griff 167 der Verschließeinrichtung trägt die Griffklaue 169; diese ist schwenkbar um die Achse 168 der Verschließeinrichtung angeordnet. Eine Torsionsfeder 169 T umgibt den Lagerzapfen 169 P für die lösbare Klaue 169 und drückt diese normalerweise in Richtung des Uhrzeigersinnes, wie es in den F 1 g. 13 und 14 dargestellt ist, so daß die Klaue eine Schulter 176 S am Umfang des Winkelhebels 176 ergreift. Der Winkelhebel hat eine erste gegabelte Ecke mit Ösen 176A mit Öffnungen (s. Fig. 15), die einen Drehzapfen 183 P für eine Verbindungsstange 183 aufnehmen, sowie eine zweite gegabelte Ecke mit Ösen 176 B, die einen Drehzapfen 184 P für eine Totgangverbindung 184 (Stoßverbindung) aufnehmen.
  • Die Stoßverbindung ist im Totgang mit Hilfe eines Antriebszapfens 171 P, der zwischen den senkrechten seitlichen Ösen 171E (vgl. Fig. 16) gehalten wird, die mit dem Backen eine Einheit bilden, mit dem beweglichen Backen 171 verbunden, wobei der Antriebszapfen 171P in einen länglichen Schlitz 184S in der Stoßverbindung eingreift. Durch die Totgangverbindung der Verbindung 184 mit dem Backen 171 wird eine Stoßwirkung erzeugt, die die anfängliche Beschleunigung des Backens 171 fördert. Ist keine Stoßwirkung nötig (entweder infolge größeren Federdruckes oder eines Bandes mit niedrigerer Reibung), so kann der Winkelhebel die Form eines Zapfens einnehmen, der in eine Zahnstange auf dem Backen 171 eingreift. Die Verbindungsstange 183 verläuft durch ein Ringkissen 185 in der Basis des Federgehäuses 166 und ist schwenkbar mit dem Kopfende eines beweglichen Federauflagers 186 verbunden, das im Federgehäusel66 gleitet und das eine zentrale Führungsstange 186 R enthält, die durch eine starke Hauptfeder 187 geht. Das andere Ende der Feder sitzt in der Kappe 186 C am oberen Ende des Federgehäuses (vgl. Fig. 10 und 11).
  • Wird die Achse der Verschließeinrichtung durch Schwenken des Betätigungsgriffes 167 aus der Stellung von Fig. 13 in die Stellung von Fig. 14 gedreht, so werden der Winkelhebel 1. 76 und die Halterungen 177, 178 durch den exzentrischen Achsenteil 168E nach unten gepreßt, wodurch der Backen 171 gesenkt und auf die überlappenden Bandteile gepreßt wird, die über dem festen Druckbacken 172 liegen. Die nach oben wirkende Gegenkraft gegen den Rahmen, die beim Zusammenpressen des Bandes entsteht, wird von zwei Gegenkraftbacken 188 aufgenommen. Während der Drehung des Griffes 167 aus der Stellung von Fig. 13 in die Stellung von F i g. 14 dreht sich der Winkelhebel unter dem Einfluß der lösbaren Klaue 169, die in die Schultern 176 S des Winkelhebels eingreift, in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn.
  • Durch die Drehung des Winkelhebels 176 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn werden die Verbindungsstange 183 und die Federhalterung 186 gehoben, wobei die Hauptfeder 187 zusammengepreßt wird. Cleichzeitig zieht die Stoßverbindung 184, die vom Winkelhebel 176 geführt wird, den beweglichen Backen 171 zurück, wobei der obere Bandteil U schlaff wird. Die Feder 187 ist praktisch ganz zusammengepreßt, wenn der Griff 167 die in Fig. 14 angegebene Zwischenstellung erreicht. Die Kraftwirkungslinie der Feder 187 ist so auf den exzentrischen Achsenteil 168 E ausgerichtet, daß mit zu- nehmender Federkompression der mechanische Arbeitsgewinn zunimmt. Bei der beschriebenen Anordnung nimmt die Kraft am Griff 167 auf dieser Stufe tatsächlich ab.
  • Wird der Griff 167 weitergeschwenkt, so stößt die Griffklaue 176 auf einen Anschlag in Form der Sperrhaken 177 T, die eine Einheit mit den Halterungen 177, 178 bilden, und hebt die Schulter 176 S des Winkelhebels an, wobei der Winkelhebel frei wird. Die vollständig gespannte Hauptfeder 187 stößt dann sofort den Winkelhebel 176 in Richtung des Uhrzeigersinns, wodurch der bewegliche Backen 171 durch einen schnellen Reibungsstoß betätigt wird.
  • Diese Rückdrehung des Winkelhebels 176 bringt einen Eckennockenl76C ins Spiel, der die lösbare Klaue 169 freistößt und die eine Weiterbewegung des Griffes 167 ermöglicht. Zu dieser Zeit ist jedoch der Weg des Kraftschlusses beendet. Die Wirkung ist so schnell, daß sich ein normaler Schlag des Griffes nach kurzer Unterbrechung fortsetzt.
  • Nach Beendigung des Reibungsschlages drückt der bewegliche Backen 171 auf die Bandteile U und L, bis die Zwischenschicht verschweißt und erstarrt ist.
  • Der Schneidemechanismus 170 auf dem Backen 171 befindet sich nun außerhalb des Kopfes 165 der Verschließeinrichtung. Während des Kühlintervalls wird durch die Weiterbewegung des Griffes 167 ein Vorsprung 169 E der lösbaren Klaue gegen den Backen gebracht, um die Schneidekante 170 E des Schneidemechanismus unmittelbar an der Verbindungsstelle durch den oberen Bandteil U zu drücken, wobei der Schneidestoß durch die Berührung der kalibrierten Flächen 170F mit dem oberen Band begrenzt wird.
  • Der durch den Stab 171 B erzeugte Erhitzungseffekt ermöglicht ein Verschweißen des Verschlusses bis zum äußeren Ende des Backens 171, so daß das Band praktisch genau am Verbindungsrand abgeschnitten wird.
  • Während des Reibungsstoßes befindet sich der Betätigungsgriffl67 in einer Lage, in der die exzentrische Achse 168 E über die Halterungen 177, 178 einen maximalen und praktisch gleichförmigen Druck auf den Backen 171 ausübt. Die Kugeln 179 ermöglichen eine reibungslose Bewegung des belasteten Backens 171 und sind wichtig, damit die Feder 187 einen wirksamen Kraftstoß ausüben kann.
  • Es ist nötig, daß der Rahmen der Verschließeinrichtung fest in seiner unteren Lage bleibt, so daß Druck durch den Backen 171 auf die überlappenden Bauteile ausgeübt werden kann, die auf dem festen Backen 172 der Verschließeinrichtung liegen. Zu diesem Zweck sind die Gegenkraftbacken 188 (s. F i g. 12) schwenkbar auf den Drehzapfen 188 P angebrach, die durch die vorderen und rücl ; wärtigen äußeren Ösen 165 E, die mit dem Kopf 165 der Verschließeinrichtung eine Einheit bilden, gehalten werden. Die Seitenarme 167A des Griffs 167 sind mit äußeren Ösen vrsehen, in denen Nockenwalzen 189 gelagert sind. Der Griff 167 und der Kopf 165 der Verschließeinrichtung stehen so miteinander in Beziehung, daß die Nockenwalzen 189 beim Spannen und bei der ersten Drehung des Griffes nach dem Aufsetzen des Rahmens 162 der Verschließeinrichtung auf der Auflage 151 die Gegenkraftbacken 188 gespreizt halten. Dann werden durch das Schwenken des Griffes 167 in die Stellung von Fig. 14, d. h. während der Rahmen der Verschließeinrichtung stationär ist, die Nockenwalzen 189 angehoben, wodurch die Backen 188 frei werden. Durch die mit den Backenzapfenl88P in Verbindung stehenden Torsionsfedern 188 T werden die Backen unter die entsprechende Seitenkante des festen Backens 172 geschwenkt. Der Griff 167 wird dann zum Andrücken des exzentrischen Achsenteils 168 E weitergeschwenkt, während die Gegenkraftbacken 188 unter dem festen Backen festsitzen.
  • Bei der in den Fig. 10 bis 18 dargestellten Handvorrichtung wird eine Federkraft von maximal 22,7 kg angewendet, und der Weg des Kraftstoßes beträgt bei einem Druck von etwa 105 kg/cm2 auf die Berührungsfläche 171F des Backens etwa 22 mm.
  • Die Berührungsfläche 171F des Backens beträgt etwa 1,27 4,12 cm, wodurch die Bandverbindung etwa 4,12 1,27 cm groß wird. Die Festigkeit der Bandverbindung beträgt etwa 135 bis 180 kg. Aus diesem Grund kann die Auflage der Vorrichtung kurz sein. Es wurde festgestellt, daß die Festigkeit der Verbindung nicht wesentlich verbessert wird, wenn man die Länge der Druckfläche oder den Druck bzw. die Federkraft erhöht. Eine Vorrichtung, bei der diese Werte für den Stoßweg, den Druck und die Länge der Bandverbindung angewendet werden, kann zweckmäßig einen etwa 25,4 cm langen Griff 167 haben, wobei man eine manuelle Kraft von etwa 4,5 bis 6,75 kg zum Spannen der Feder benötigt.
  • Nachstehend ist die Arbeitsweise der Handvorrichtung über einen vollständigen Spann- und Verschließvorgang beschrieben. Die Vorrichtung wird in die offene Stellung geschwenkt, die in den Fi g. 10 und 11 dargestellt ist, um die überlappenden oberen und unteren Bandenden U und L aufzunehmen, nachdem das Band schlaufenförmig um den Gegenstand A gelegt wurde. Der Griff 167 des Verschließmechanismus wird dann mehrmals zwischen den Stellungen von Fig. 11 und 13 geschwenkt, wodurch die aus Vorschubrad und Zahnkranz bestehende Einheit 157 betätigt und die Bandschlaufe gespannt wird. In diesem Schwenkbereich bewegen sich der Griff 167 und der Rahmen 162 der Verschließeinrichtung im gleichen Sinn um die Achse der frei beweglich angebrachten Achse 158 des Vorschubrades, wobei die Sperrklinke 161 und die Halteklaue 164 mehrmals eingreifen und das Vorschubrad vorwärts bewegen und festhalten. Beim Spannen stehen die Teile, die sich im Rahmen 162 der Verschließeinrichtung befinden, nicht mit dem Band in Berührung. Ist die gewünschte Spannung erreicht, so wird der Griff 167 in die in Fig. 13 dargestellte Stellung gebracht, wodurch der Rahmen 162 auf den oberen und den unteren Bandteil U und L, die über dem festen Druckbacken 172 liegen, gesetzt wird. An dieser Stelle ist die Achse 168 so gedreht, daß die Halterungen 177, 178 den beweglichen Backen 171 unter einem minimalen Druck auf das Band drücken.
  • Bei der anfänglichen Schwenkbewegung des Griffes 167 gegenüber dem Rahmen 162 werden die Nockenwalzen 189 frei, und die Gegenkraftbacken 188 können unter die festen Backen 172 geschwenkt werden, um die beim Andrücken des beweglichen Backens 171 an das Band erzeugte Gegenkraft auszugleichen. Beim Weiterdrehen des Griffes 167 in die Stellung von Fig. 14 dreht sich die Achse 168 und senkt die Halterungen 177, 178, wodurch der bewegliche Backen 171 auf das Band gepreßt wird.
  • Durch die Schwenkbewegung des Griffes 167 wird weiterhin bewirkt, daß die lösbare Klaue 169 den Winkelhebel 176 dreht, so daß die Hauptfederl87 gespannt und der bewegliche Backen 171 zurückgezogen wird. Der Backen zieht sich infolge eines allmählich zunehmenden Druckes auf den äußeren Bandteil U zurück, wobei dieser äußere Bandteil locker wird. Der Schneidemechanismus 170, der sich im beweglichen Backen 171 befindet, wird durch diesen mitgeführt, wird jedoch an dieser Stelle noch nicht betätigt. Durch das Zurückziehen des Backens 171 wird der Vorsprung 161 E der Sperrklinke angestoßen, wobei die Spannklaue gelöst wird. Die Feder163 hält die Spannklaue gelöst, so daß der Griff 167 nach der Ausbildung der Verbindung zurückgehen kann, ohne daß das Vorschubrad eine Bewegung ausführt, durch die das Band gespannt wird.
  • Wird durch die Schwenkbewegung des Griffes 167 der Winkelhebell76 in die in Fig. 14 dargestellte Stellung und darüber hinaus gebracht, so beginnt sich die lösbare Klaue 169 anzuheben und vom Winkelhebel zu lösen, sobald sie auf den Sperrhaken 177 T stößt. An diesem Punkt wird durch den beweglichen Backen der praktisch größtmögliche Druck auf das Band ausgeübt, und die Feder187 wird ausgelöst, wodurch der Backen 171 durch einen schnellen Stoß in eine Richtung getrieben wird. Hierbei wird eine Reibbewegung zwischen dem oberen und dem unteren Bandteil erzeugt, die ausreicht, um die Zwischenschicht zwischen den unter Reibung miteinander in Berührung stehenden Bandoberflächen zum Schmelzen zu bringen. Die Backen 171 und 172 wirken dann noch weiter auf die stationären Bandteile ein und bewirken eine Erstarrung der geschmolzenen Oberflächenregionen, die über eine große Fläche miteinander fest in Berührung stehen.
  • Durch den auf den Backen 171 ausgeübten Kraftstoß wird dieser in die in Fi g. 13 gezeigte Stellung zurückgebracht, in der der Schneidemechanismus 170 frei liegt. Die Schwenkbewegung des Griffes 167 setzt sich über die in F i g. 14 angegebene Stellung hinaus fort, nachdem der bewegliche Backen 171 seinen Kraftstoß beendet hat. Durch Weiterbewegen des Griffes kommt dieser mit dem frei liegenden Schneidemechanismus 170 in Nockeneingriff, wodurch der äußere Bandteil nahe an der verschweißten Verbindung abgetrennt wird.
  • Der Griff 167 und der Rahmen 162 werden nun in die in F i g. 11 angegebene Stellung zurückgebracht, und die Vorrichtung wird von der fertigen Bandschlaufe gelöst. Während dieser Rückwärtsbewegung wird die Spannklaue nicht betätigt, jedoch wird am Ende dieser Bewegung der Eingriff der Klaue wiederhergestellt, wenn die Spitze der Sperrklinke 161 an die Feder 156 anstößt.
  • In entsprechender Weise wird die Halteklaue 164 mit Hilfe der Nockenschulter 190 gelöst, wodurch das Zugaberad freigesetzt und das Band gelöst wird.

Claims (18)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mit einer geschlossenen Schlaufe aus thermoplastischem Band, mit einer Spanneinrichtung zum Spannen der Schlaufe um den zu verpackenden Gegenstand und einer Verschließeinrichtung zur Erzeugung einer Schmelzverbindung zwischen den mittels einander gegenüberliegender Druckbacken zusammengepreßten Berührungsflächen überlappender Bandteile, d a -durch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung Antriebseinrichtungen (30, 33, 34; 43, W; 130; 176, 183, 184, 187) zum einmaligen Gegeneinanderbewegen der mit Hilfe der Druckbacken (31, 32; 47, 48; 122, 131; 171, 172) zusammengepreßten Bandteile (U, L) in einem Stoß enthält, durch die bei zusammengepreßten Druckbacken unter Aufrechterhaltung der durch die Spanneinrichtung in der Schlaufe erzeugten Spannung ein überlappendes Bandteil (U) gegenüber dem anderen (L) unter Erzeugung einer körperlich gleitenden Reibbewegung zwischen den bis zum Schmelzen derselben bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung anschließend ein stationäres Zusammenpressen der geschmolzenen Bandoberflächen zwischen den Druckbacken ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbacken (31, 32; 47, 48) in Bandrichtung nicht gegeneinander verschiebbar sind und daß die Antriebseinrichtung (33, W) einen Bandteil (U) ergreift und diesen gegenüber dem anderen Bandteil (L) durch die angedrückten Backen (31, 32; 47, 48) bewegt (Fig.4 und5d,5e).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Bandklemme (33) und einen Kolben (34), der die Bandklemme von den Backen (31, 32) wegdrückt, enthält (Fig. 4).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Druckbacken (31) als Kolben ausgebildet und mit dem Kolben (34) zur Betätigung der Bandklemme (33) an eine gemeinsame Druckluftquelle (29 L) angeschlossen ist (Fig. 4).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Spanneinrichtung (W), die als Spannrad ausgebildet sein kann, darstellt und daß ein zweites Druckbackenpaar (44, 45) vorgesehen ist, das das Band gespannt hält, während zwischen dem ersten Druckbackenpaar (47, 48) und dem zweiten Druckbackenpaar eine lockere Schlaufe (R) erzeugt wird (Fi g. 5 a bis5d).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein erstes Spannrad (51) darstellt und daß auf der dem ersten Spannrad abgewandten Seite der Druckbacken (47, 48) ein zweites Spannrad (50) angeordnet ist, das sich schneller als das erste Spannrad dreht (Fig. 5 e).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (130 ; 176, 183, 184, 187) den einen Druckbacken (131, 171) gegenüber dem anderen Druckbacken (122, 172) in Längsrichtung des Bandes verschiebt (Fig. 6 bis 18).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine Feder (140) und einen Spannmechanismus (136, 137) zum seitlichen Verschieben eines Druckbackens (131) in eine zurückgezogene Stellung und zum gleichzeitigen Spannen der Feder aufweisen (Fig. 6 bis 9).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (140) entspannt ist, wenn sich der Spannmechanismus (136, 137) über die zurückgezogene Stellung hinaus bewegt hat (Fig.6 bis 9).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus einen Kolben (134P), eine Kolbenstange (136) und einen Antriebsnocken (137) aufweist, in den ein Teil (136H) auf der Kolbenstange zur Übertragung einer Bewegung des Kolbens auf den beweglichen Backen (131) eingreift, und daß auf der Kolbenstange eine Nockenfläche (136S) vorgesehen ist, die mit einer stationären Nockenfläche (127S) zusammenwirkt, um den Teil (136H) zwecks Entspannung der Feder (140) vom Übertragungsglied zu lösen (F i g. 6 bis 9).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Bandschneidemechanismus (142) auf dem beweglichen Backen (131), der unter dem Antrieb der Feder (140) auf dem letzten Teil seines Weges mit dem Übertragungsglied (137) in Eingriff kommt (Fig. 6 bis 9).
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung beweglichen Verschließrahmen (162), der den beweglichen Backen (171), einen Betätigungsgriff (167), ein Spannrad (157), eine Sperrklinke (161) zwischen dem Griff und dem Rad zum Spannen des Bandes durch Bewegung des Griffes eines ersten Bewegungsbereiches trägt, eine Feder (187) und einen Übertragungsmechanismus (169, 176, 183), der den Griff, die Feder und den beweglichen Backen miteinander verbindet, wobei durch die Bewegung des Griffes im zweiten Bewegungsbereich der Verschließrahmen abgesenkt und der bewegliche Backen zurückgezogen wird, so daß die Feder gespannt wird, worauf die Feder zum Antrieb des beweglichen Backens entspannt wird (Fig. 10 bis 18).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Feder (187) und dem beweglichen Backen (171) eine Totgangverbindung (184) enthält, die einen Stoß auf den beweglichen Backen überträgt (Fig. 10 bis 18).
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus einen Hebel (176) und eine lösbare Klaue (169) enthält (Fig. 10 bis 18).
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (188), die zwischen dem Rahmen (150) der Verschließeinrichtung und dem festen Backen (172) eingreift, und einen exzentrischen Achsenteil (168E), der bei der Bewegung des Betätigungsgriffes (167) im zweiten Bewegungsbereich den beweglichen Backen (171) gegen den festen Bakken preßt (Fig. 10 bis 18).
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Backen (171) einen vorderen Teil (170) aufweist, der sich oberhalb des festen Backens (172) befindet, wenn der bewegliche Backen zurückgezogen ist, und der sich über den festen Backen hinaus verschiebt, wenn der bewegliche Backen vollständig angetrieben ist (F i g. 10 bis 18).
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Backen (171) einen Schneidemechanismus (170) trägt, der durch die Bewegung des Betätigungsgriffes (167) nach dem Entspannen der Hauptfeder (187) nach unten gedrückt wird (Fig. 10 bis 18).
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine kalibrierte Fläche (170F) auf dem Schneidemechanismus (170E), die von der Kante des Schneidemechanismus etwa eine Banddicke entfernt ist (Fig. 10 bis 18).
DE19671586259D 1966-02-02 1967-02-02 Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden Pending DE1586259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52443166A 1966-02-02 1966-02-02
US52443266A 1966-02-02 1966-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586259B1 true DE1586259B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=27061493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586259D Pending DE1586259B1 (de) 1966-02-02 1967-02-02 Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS541238B1 (de)
CH (1) CH455629A (de)
DE (1) DE1586259B1 (de)
FR (1) FR1513685A (de)
GB (1) GB1136847A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906320A (en) * 1988-04-15 1990-03-06 The Interlake Companies, Inc. Apparatus for infrared sealing of plastic strap
US6345648B1 (en) * 2000-10-16 2002-02-12 Illinois Toole Works Inc. Gripper plug for hand strapping tool
CN102026875B (zh) * 2008-04-23 2016-01-20 信诺国际Ip控股有限责任公司 带有拉紧装置的捆扎设备
US11999516B2 (en) 2008-04-23 2024-06-04 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CH705745A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH707027A2 (de) 2012-09-24 2014-03-31 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Wippe.
WO2015117256A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Orgapack Gmbh Umreifungseinrichtung
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285384B (de) * 1964-10-12 1968-12-12 Fmc Corp Verfahren zum Verbinden von Gurtbandenden und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285384B (de) * 1964-10-12 1968-12-12 Fmc Corp Verfahren zum Verbinden von Gurtbandenden und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136847A (en) 1968-12-18
FR1513685A (fr) 1968-02-16
JPS541238B1 (de) 1979-01-22
CH455629A (fr) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE3028729C2 (de)
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
EP0723512B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE2166250B2 (de) Bindewerkzeug
CH658029A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen.
DE2521474C3 (de) Spann- und Reibungsschweißvorrichtung für ein einen Gegenstand umschlingendes Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE1966029C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von geschlossenen Bandschlaufen um zu verpackende Gegenstande Ausscheidung aus 1935423
DE1912048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibverschweissen von ueberlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
DE1586259B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden
DE1536271B1 (de) Verbinden von thermoplastischen Kunststoffbaendern
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
EP0453543A1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine.
DE2543067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE1586259C (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE420006C (de) Bindemaschine
CH443127A (de) Kraftbetätigtes Gerät für den Verschluss von Metallbändern um Verpackungen
DE943512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE465006C (de) Maschine zum Verschnueren von Paketen, Buendeln u. dgl. und Verknuepfen der Schnurenden
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE265775C (de)
DE232884C (de)
DE1923907C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von sich teilweise überlappenden Bändern aus thermoplastischem Material mittels Reibungswärme
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes