DE2241586B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2241586B2
DE2241586B2 DE2241586A DE2241586A DE2241586B2 DE 2241586 B2 DE2241586 B2 DE 2241586B2 DE 2241586 A DE2241586 A DE 2241586A DE 2241586 A DE2241586 A DE 2241586A DE 2241586 B2 DE2241586 B2 DE 2241586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
coating
sheet
microcapsules
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2241586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241586A1 (de
DE2241586C3 (de
Inventor
Hideo Taksago Shimizu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE2241586A1 publication Critical patent/DE2241586A1/de
Publication of DE2241586B2 publication Critical patent/DE2241586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241586C3 publication Critical patent/DE2241586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/1243Inert particulate additives, e.g. protective stilt materials

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

3 4
ter (Menge des aufgebrachten Beschichtungsmate- über lange Zeiten hin aus ein und derselben Über-
rials, Glätte usw.) verändert. zugsmittelcharge gleichmäßige Beschichtungen mit
Bei Verwendung von Siärketeilchen als Schutzmit- einem gleichen Verhältnisanteil von Farbkapseln und td gegen unerwünschtes Aufplatzen der Farbkapseln Schutzkomponente gewährleistet werden. In dem ermann zwar zum einen eine jeweils besonders geeig- 5 findungsgemäß für die Schutzkapseln ein wärmenete Stärkeart ausgewählt werden, und da zudem die dehnbares Material verwendet wird, können die Teilchengröße relativ einheitlich ist, läßt sich die Schutzkapseln nach der Aufbringung der Beschich-Glätte der Schichrfläche auf dem Oberblatt beträcht- rung auf die Blätter bei der nachfolgenden Trocklich verbessern. Auch ist das durch Mischen der nung auf den gewünschten, über der Inittleren Teil-Stärketeilchen und der Mikrokapseln bereitete wäß- io chengröße der Farbkapseln liegenden Wert der Abrige Beschichtungsmaterial von einer erheblich besse- messungen vergrößert werden. Durch Variation des ren Stabilität, und es tritt nur eine geringfügige Vis- für die Schutzkapseln verwendeten wärmedehnbaren kositätserhöhung ein. Jedoch ändert sich im Verlauf Materials und/oder der Wärmebehandlung bei der der Aufbringung der Beschichtungsmasse deren Zu- Trocknung läßt sich dabei der Grad des Anschwelsammensetzung, weil die Werte für das spezifische 15 lens der Schutzkapseln innerhalb weiter Grenzen Gewicht (etwa 1,6) und die durchschnittliche Teil- steuern und so den unterschiedlichsten Bedürfnissen chengröße (etwa 30 Mikron) der Stärketeilchen be- anpassen.
trächtlich höher liegen als die entsprechenden Werte Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er-
für das spezifische Gewicht (etwa 1,0) und die Teil- findung ist vorgesehen, daß als Schutzkapseln Mikro-
chengröße (3 bis 20 Mikron) der Mikrokapseln. Es »» kügelchen aus einem Mischpolymerisat aus Vinyli-
bildet sich also eine Anhäufung oder ein Bodensatz denchlorid und Acrylsäureester verwendet werden,
von Stärketeilchen in der Beschichtungsmasse, und Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen
es kommt damit zu einer Erhöhung des Anteils der sich aus einem Oberblatt und einem Unterblatt und
Stärketeilchen in dem Beschichtungsmaterial, so daß gegebenenfalls einem oder mehreren Zwischenblät-
sich die Eigenschaften der Oberblätter (Menge des 25 tern bestehende kohlenfreie Kopierpapiere herstellen,
Beschichtungsmaterials, Glätte, Farbbildung, indem man die Rückseite des Oberblatts und gegebe-
Schmierstellenbildung usw.) ändern. nenfalls des Zwischenblatts bzw. der Zwischenblätter
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 955 542 ist es mit dem die Schutzkapseln aus wärmedehnbaren Mi-
bereits bekannt, zum Schutz gegen vorzeitiges uner- krokapseln enthaltenden Überzugsmittel beschichtet,
wünschtes Aufbrechen der Farbkapseln eine Be- 30 Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Schichtungsmasse zu verwenden, welche zwei Kapsel- Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; in
arten unterschiedlicher Größe aufweist, von welchen dieser zeigt
die einen, kleineren den Farbstoff und die anderen, F i g. 1 in Querschnittsansicht eine Farbmikrokap-
größeren ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel für sei für ein kohlefreies Kopierpapier,
den Farbstoff der Farbkapseln enthalten. Auch hier 35 F i g. 2 in Querschnittsansicht eine Schutzkapsel
liegt somit eine Beschichtungsmasse vor, die von zur Verwendung in Verbindung mit der Farbkapsel
vornherein unterschiedlich große Farbkapseln und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
Schutzkapseln enthält, so daß es auf Grund der un- zwar im aufgeblähten, vergrößerten Zustand nach
terschiedlichen Größenverhältnisse der beiden Korn- der Wärmebehandlung,
ponenten der Beschichtungsmasse zu den gleichen 40 F i g. 3 in Querschnittsansicht ein Teil eines Obererwähnten Schwierigkeiten durch einer Veränderung blati«. eines kohlefreien Kopierpapiers unmittelbar der Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials im nach der Aufbringung einer die Färb- und die zeitlichen Verlauf der Aufbringung kommt. Schutzkapseln enthaltenden wäßrigen Beschichtungs-
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe zugrunde, masse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vor bei der Herstellung von druckempfindlichem 45 dem Trocknen und der Wärmebehandlung,
Schreibmaterial, dessen Beschichtung neben den die Fig.4 in Querschnittsansicht das Oberblatt aus Schreibfarbe enthrltenden Kapseln zum Schutz gegen Fig. 3 mit dem nach dem erfindungsgemäßen Verein vorzeitiges unerwünschtes Aufplatzen dieser fahren aufgebrachten Überzug, nach dem Trocknen Farbkapseln größere Schutzkapseln enthält, die sich und der Wärmebehandlung in gebrauchsfertigem Zuaus der unterschiedlichen Größe und der dadurch be- so stand al? kohlefreies Kopierpapier,
dingten Entmischung der beiden Komponenten der In der folgenden Beschreibung ist der Einfachheit Beschichtungsmasse im Verlauf der Beschichtung er- halber und zur besseren Unterscheidung für den Begebenden Probleme zu vermeiden. griff »Farbkapsel« die Bezeichnung »Mikrokapsel«
Zu diesem Zweck ist bei einem Verfahren der ein- und für den Begriff »Schutzkapsel« die Bezeichnung
gangs genannten Art gemäß der Erfindung ^orgese- 55 »Mikrokügelchen« verwendet,
hen, daß man die Beschichtung mit einem Überzugs- Der in Verbindung mit F i g. 2 benutzte Begriff
mittel vornimmt, das Schutzkapsein aus wärmedehn- »Mikrokügelchen« bezeichnet ein feines Kügelchen
baren Mikrokapseln mit etwa gleicher Größe wie die mit einer Wand 1 aus einem Mischpolymerisat aus
Farbkapseln enthält und nach Maßgabe der Tempe- Vinylidenchlorid und Acrylsäureester, das einen auf-
ratur und Dauer beim Trocknen des beschichteten 60 schäumbaren Kohlenwasserstoff 2 enthält, wobei sich
Schreibmaterials die Wärmedehnung der Schutzkap- das «pezifische Gewicht auf etwa 1,3 beläuft und die
sein bis auf die gewünschte Größe herbeiführt. durchschnittliche Teilchengröße etwa 5 Mikron be-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen so- trägt und wobei diese Kugeln durch das durch Vermit in dem zur Beschichtung verwendeten Überzugs- schäumen des Kohlenwasserstoffs bei einer Temperamittel die beiden Komponenten in im wesentlichen 65 tür von 90 bis 120° C bewirkte Aufblähen der gleicher Größe vor, so daß eine nennenswerte Entmi- Wand 1 in Teilchen mit einer durchschnittlichen schung der beiden Komponenten in der flüssigen Teilchengröße von 30 Mikron (10 bis 70 Mikron, Überzugsmasse zuverlässig vermieden wird und auch vorzugsweise 20 bis 50 Mikron) umgewandelt wer-
den können, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Mikro- Diese Bestandteile wurden miteinander vermischt Ne
kügelchen dieser Art sind handelsüblich. und in einem Rührtank verrührt. pie
Eine geeignete Menge der Mikrokügelchen kann Die so erhaltene wässerige Beschichtungsmasse au
mit den Mikrokapseln gut durchgemischt werden, mit den obigen Mischungsbestandteilen (Feststoffen- eir
und es bildet sich praktisch kein Bodensatz, da die 5 teil 19 Prozent) wurde mittels einer Luftbürstenauf- du
Teilchengröße der Mikrokügelchen erheblich gerin- trageinrichtung in einer Nettomenge von 6 g/m2 auf Sc
ger ist als die der Cellulosefasern und Stärketeilchen die eine Fläche einer Papierunterlage mit einem FIa- üb
und fast der Teilchengröße der Mikrokapseln ent- chengewicht von 40 g/m2 aufgebracht und mit einem ge
spricht, und da die Mikrokügelchen überdies auch Heißlufttrockner mit einer Innentemperatur von bi)
ein geringes spezifisches Gewicht haben. Auch kann io 120° C getrocknet, wodurch ein Oberblatt erhalten eii
dem angestrebten Zweck schon durch Zugabe eines wurde. Die Mikrokügelchen wurden hierbei zu einer w:
geringen Mengenanteils der Mikrokügelchen gedient durchschnittlichen Teilchengröße von 40 Mikron (20 w\
werden. Das Mischverhältnis der Mikrokapseln und bis 60 Mikron) aufgebläht. Die Schichtfläche des er- ze
der Mikrokügelchen beläuft sich auf 100 Prozent zu zeugten Oberblattes hatte eine hervorragende Glätte. lic
1 bis 20 Prozent, voraugsweise aber auf TOO Prozent 15 Dieses Oberblatt wurde auf ein Unterblatt aufge-
zu 2 bis 10 Prozent. bracht, und es konnte festgestellt werden, daß es nur
Wird eine solche wäßrige Mischflüssigkeit auf ein in sehr geringem Umfang zu einer Schmierstellenbil-
Blatt Papier aufgebracht, so liegen die Mikrokügel- dung kam. Die Aufbringung der Beschichtungsmasse
chen 1 noch in Form feiner Kugeln vor, wie dies in wurde einige Stunden fortgesetzt, wobei sich zeigte,
Fig.3 dargestellt ist, die den Zustand unmittelbar 20 daß die Zusammensetzung des Beschichtungsmaie- -
nach der Schichtaufbringung zeigt. Beim Wärme- rials im wesentlichen die gleiche blieb wie beim Be-
trocknungsvorgang blähen sich die Mikrokügelchen ginn der Schichtaufbringung.
auf, und wie aus F i g. 4 hervorgeht, sind die Mikro- ~
kügelchen 1' dann größer als die Mikrokapseln2'. Ausführungsbeispiel 2 λ
Doch behalten die Mikrokügelchen auch nach dem 25 Unter Verwendung der Mikrokapseln des Ausfüh-
Aufblähen ihre Kugelgestalt, und die Glätte des Ma- rungsbeispiels 1 wurde eine Beschichtungsmasse mit *
terials ist daher hervorragend. den folgenden Bestandteilen angesetzt: d
Die Größe der Mikrokügelchen kann nach C
Wunsch eingestellt werden, indem man die Beschich- Teile S
tungsmasse entsprechenden Trockenbedingungen 30 Mikrokapseln (Nettomenge) 100 d
aussetzt, also indem man beispielsweise die Erhit- Handelsübliche Mikrokügelchen (Netto- ;
zungstemperatur, die Erhitzungsdauer usw. zweck- menge) 5 c
entsprechend wählt. Durch Anwendung der Mikro- 20prozentige wäßrige Lösung einer handels-
kügelchen läßt sich daher im Unterschied zu Cellulo- üblichen oxidierten japanischen Nahrungs- ι
sefasern und Stärketeilchen, deren Form und Größe 35 stärke 80 λ
von vornherein festliegen, für jede Teilchengröße der Die so erhaltene Beschichtungsflüssigkeit (Fest- s
Mikrokapseln eme dem jeweils vorgesehenen End- stoffanteil 19 Prozent) wurde mittels einer Luftbür- Λ
zweck angepaßte Beschaffenheit des Oberblattes er- stenauftrageinriditung in einer Nettomenge von x
zielen. Im Rahmen der Erfindung können nicht nur 7g/m2 auf die eine Fläche einer Papierunterlage mit
die erwähnten handelsüblichen Mikrokügelchen aus einem Flächengewicht von 40 g/m2 aufgebracht und
einem Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und mit einem Heißlufttrockner mit einer Innentempera-
Acrylsäureester eingesetzt werden, sondern auch be- tür von 100° C getrocknet, wodurch ein Oberblatt
liebige andere Mikrokügelchen, die durch Erhitzen erzeugt wurde. Die Mikrokügelchen wurden zu einer
verschäumt und aufgebläht werden können. durchschnittlichen Teilchengröße von 30 Mikron (20
Die Mikrokügelchen können selbstverständlich 45 bis 50 Mikron) aufgebläht. Die Schichtfläche des so
auch in die Mikrokapselschicht auf der Rückseite des hergestellten Oberblattes hatte eine hervorragende
Zwischenblattes eingebracht werden, wodurch sich Glätte. Dieses Oberblatt wurde auf ein Unterblatt
die gleichen Wirkungen hervorbringen lassen. aufgebracht, und es konnte festgestellt werden, daß
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen der es nur sehr schwer m emer Schmierstellenbildung
Veranschaulichung der Erfindung. 5O kam. Die Schichtaufbringung wurde einige Stunden
Ausführunesbeisniel 1 fortgesetzt, wobei sich zeigte, daß die Zusammenset-
Austunrungsoeispiei 1 zungdesBeschichtungsmaterials praktisch die gleiche
Ein durch Auflösen von 2 Teilen Kristallviolett- blieb wie zu Beginn, lacton und 1 Teil Benzoylleukomethylenblau in 100
Teilen Tripropylnaphtlialin bereitetes Öl wurde nach 55 Vergleichsbeispiell
der in der USA.-Patentschrift 2 800 457 beschriebe- Unter Verwendung der Mikrokapseln des Ausfüh- ;
nen Koazervierungsmethode eingekapselt. Die durch- rungsbeispiels 1 wurde eine Beschichtungsmasse mit
schnittJiche Teilchengröße der so erhaltenen Mikro- den folgenden Bestandteilen angesetzt, kapseln betrug 10 Mikron, und der Feststoffanteil be-
lief sich auf 18,0 Prozent 60 ^ei e
' Mikrokapseln (Nettomenge) 100 ;
Tejje Handelsübliche feine Pulpeflocken (Netto-
Mikrokapseln (Nettomenge) 100 menge) 20
Handelsübliche Mkrokügelchen (Netto- 20prozentige wäßrige Lösung einer handels-
inenge 2 65 üblichen oxidierten japanischen Nahrungs-
20prozentige wäßrige Lösung einer handeis- stärke 80
üblichen oxidierten japanischen Nahrungs- Die so erhaltene Beschichtungsmasse wurde mit-
stärke (Bindemittel) 50 tels einer Luftbürstenauftraffeinririitimo in einer
Nettomenge von 9 g/m2 auf die eine Fläche einer Papierunterlage mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 aufgetragen und mit einem Heißlufttrockner mit einer Innentemperatur von 120° C getrocknet, wodurch ein Oberblatt erzeugt wurde. Die Glätte der Schichtfläche des Oberblattes ließ sehr zu wünschen übrig. Dieses Oberblatt wurde auf ein Unterblatt aufgebracht, und es wurde der Grad der Schmierstellenbildung beobachtet, wobei festzustellen war, daß in einem gewissen Umfang Schmierstellen entstanden waren. Nach einigen Stunden der Schichtaufbringung wurde die Beschichtungsmasse untersucht, und es zeigte sich eine Erhöhung des Anteils der handelsüblichen Pulpeflocken sowie eine Viskositätserhöhung.
Vergleichsbeispiel 2 Es wurde wie im Vergleichsbeispiel 1 verfahren,
wobei jedoch zur Erzeugung eines Oberblattes statt der handelsüblichen Pulpeflocken 20 Teile Weizenmehl (Teilchengröße 25 bis 35 Mikron) eingesetzt wurden. Die Schichtfläche dieses Oberblattes hatte eine ausgezeichnete Glätte. Das Oberblatt wurde auf ein Unterblatt aufgebracht, und es wurde der Grad der Schmierstellenbildung geprüft, wobei festzustellen war, daß es nur schwer zu einer Schmierstellenbildung kam.
ίο Nach einigen Stunden der Aufbringung der Beschichtungsmasse wurde die Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials untersucht, und es wurde festgestellt, daß sich der Anteil der Weizenstärke erhöht hatte und sich diese in der Beschichtungsmasse abgesetzt hatte und daß die Viskosität etwas erhöht war. Die Ergebnisse der Ausführungsbeispiele 1 und 2 sowie der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Ausführungs
beispiel 1
Ausführungs
beispiel 2
-Viskosimeter gemessen. Vergleichs-
beispiel i
Vergleichs
beispiel 2
handelsübliche
Mikrokügelchen
handelsübliche
Mikrokügelchen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen handelsübliche
Pulpeflocken
Weizenstärke
2 »/0
50 see
5Vo
35 see
2O°/o
7 see
2O°/o
30 see
gering gering stark (merklich) gering
fast keine
55Cp
fast keine
55Cp
sehr stark
(merklich)
100 Cp
stark (merklich]
65Cp
58Cp 56Cp 350Cp 90Cp
+ 3Cp + 1Cp + 250Cp + 25Cp
Mittel gegen Schmierstellenbildung
Menge dieses Mittels, bezogen auf
die Mikrokapseln
Glätte des Oberblattes *)
Schmierstellenbildung, bewirkt
durch Oberblatt
Änderung der Zusammensetzung der Beschichtungsmasse
Anfangsviskosität **)
Viskosität nach dreistündiger Beschichtung**)
Viskositätserhöhung der Beschichtungsmasse
*) Bekk-Glätte.
409534/270

Claims (4)

1 2 stoff wie Benzoylleukomethylenblau in Öl gelöst ent- Patentanspriiche- halten, wozu man sich der in der USA.-Patentschrift 2 800 457 beschriebenen Koazervierungsmethode be-
1. Verfahren zur Herstellung von druckemp- dient; ferner aus einem Umerblatt, dessen obere findlichem Schreibmaterial mit einer Beschich- 5 Fläche mit einem Fesistoff sauren Charakters betung aus Mikrokapseln unterschiedlicher Größe, schichtet ist, beispielsweise mit Attapulgit, Montmowobei die kleineren Kapseln als Farbkapseln die rillonit, Bentonit, saurem japanischem Ton, Kaolin farbbildende Komponente enthalten und die grö- oder mit einem löslichen Phenolharz; sowie gegebeßeren Kapseln als Schutzkapseln gegen das vor- nenfalls aus einem oder mehreren Zwischenblättern zeitige Aufbrechen der kleineren Kapseln dienen, io besteht, deren obere Fläche mit einem Feststoff saudurch Beschichten eines Trägermaterials mit ren Charakters und dessen Rückseite mit Mikrokapeinem Beschichtungsmittel, das ein Gemisch aus sein beschichtet ist. Die Schichtflächen des Oberblat-Farb- und Schutzkapseln enthält, und anschlie- tes und des Unterblattes berühren einander oder sie ßendes Trocknen des beschichteten Trägermate- liegen gegen das Zwischenblatt an, oder es werden rials, dadurch gekennzeichnet, daß 15 Blätter zwischengefügt; durch Ausübung eines man die Beschichtung mit einem Überzugsmittel Schreibdrucks auf die obere Fläche des Oberblattes vornimmt, das Schutzkapseln aus wärmedehnba- entsteht auf dem Unterblatt oder dem Zwischenblatt rer> Mikrokapseln mit etwa gleicher Größe wie ein Färbungsbild, das dem Bild der Druckaufbrindie. Farbkapseln enthält und nach Maßgabe der gung entspricht.
Temperatur und Dauer beim Trocknen des be- ao Bei einem solchen kohlefreien Kopierpapier ist es
schichteten Trägennaterials die Wärmedehnung wichtig, daß es an der Oberfläche des Zwischenblattes
der Schutzkapseln bis auf die gewünschte Größe oder des Unterblattes im übereinnndergeschichteten
herbeiführt. Zustand vor dem Gebrauch nicht zur Farbbildung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kommt oder Schmierstellen auftreten. Kommt es nämkennzeichnet, daß als Schutzkapseln Mikrokügel- 25 lieh vor dem Gebrauch zur Bildung solcher Schmierchen aus einem Mischpolymerisat aus Vinyli- stellen, so wird hierdurch nicht nur das Kopierpapier denchlorid und Acrylsäureester verwendet wer- als solches unansehnlich, sondern es erscheinen dann den. auch die beschriebenen und dem Schreibdruck aus-
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2 zur Her- gesetzten Stellen nur undeutlich, und es treten in der stellung eines kohlefreien Kopierpapiers mit 30 Praxis Schwierigkeiten auf. Der Vorgang der Schmiereinem Oberblatt und einem Unterblatt, dadurch Stellenbildung läuft wie folgt ab: Die den Farbstoff gekennzeichnet, daß die Rückseite des Oberblat- und das öl enthaltenden Mikrokapseln (feine Kügeltes mit dem die Schutzkapseln aus wärmedehnba- chen mit einem Durchmesser von 3 bis 20 Mikron), rem Mikrokapseln enthaltenden Überzugsmittel mit der die Papierfläche beschichtet ist, können teilbeschichtet wird. 35 weise schon bei einer schwächeren Druckeinwirkung
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Her- als dem vergleichsweise hohen Schreibdruck bersten stellung eines kohlefreien Kopierpapiers mit bzw. aufplatzen, wobei ihr Inhalt auf die Oberfläche einem Oberblatt, einem Unterblatt und minde- des Zwischenblattes oder des Unterblattes übergeht stens einem Zwischenblatt, dadurch gekennzeich- und es so zur unerwünschten Schmierstellenbildung net, daß die Rückseite des Oberblattes und des 40 kommt.
Zwischenblattes bzw. der Zwischenblätter mit Diesem unerwünschten Aufplatzen der Farbmikro-
dem die Schutzkapseln aus wännedehnbarem Mi- kapseln bei einer schwächeren Druckeinwirkung als
krokapseln enthaltenden Überzugsmittel be- beim Schreibdruck hat man bereits dadurch vorzu-
schichtet wird. beugen versucht, daß die Farbmikrokapseln mit Stof-
45 fen vermischt werden, deren Teilchengröße etwas über jener der Mikrokapseln liegt. Als derartige
Schutzstoffe Lat man beispielsweise Cellulosefasern
(USA.-Patentschrift 2 711375) oder Stärketeilchen (britische Patentschrift 1 232 347) vorgesehen.
50 Das Verfahren mit Cellulosefasern (Zellstoffflok-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- ken) hat den Nachteil, daß die hierfür verwendete lung von druckempfindlichem Schreibmaterial mit mechanisch zerkleinerte Pulpe keine einheitliche einer Beschichtung aus Mikrokapseln unterschiedli- Teilchengröße aufweist, sondern in dem Material eher Größe, wobei die kleineren Kapseln als Färb- auch beträchtlich gröbere Teilchen vorliegen. Die bekapseln die farbbildende Komponente enthalten und 55 schichtete Fläche des Oberblattes wird demzufolge die größeren Kapseln als Schutzkapseln gegen das sehr rauh und erhält eine im Vergleich zum Untervorzeitige Aufbrechen der kleineren Kapseln dienen, blatt schlechte Qualität. Ferner ergibt sich beim Umdurch Beschichten des Schreibmaterials mit einem setzen einer wäßrigen Beschichtungsmasse durch Beschichtungsmittel, das ein Gemisch aus Färb- und Vermischen der Farbmikrokapseln mit Zellstoffflok-Schutzkapseln enthält, und anschließendes Trocknen 60 ken, die solche groben Teilchen enthalten und deren des beschichteten Schreibmaterials. Teilchengröße nicht einheitlich ist, eine hohe Visko-Ein Beispiel eines derartigen druckempfindlichen sität des Beschichtungsmaterials, dessen Fließfähig-Schreibmaterials ist das bekannte kohlefreie Kopier- keit dadurch außerordentlich beeinträchtigt ist. papier, das üblicherweise aus einem Oberblatt, des- Außerdem erhöht sich beim kontinuierlich durchgesen Rückseite mit Mikrokapseln beschichtet ist, die 65 führten Aufbringen der Beschichtungsmasse nach einen elektronen abgebenden organischen Farbbild- und nach der Anteil der Flocken in dem Beschichner, beispielsweise einen Triphenylmethanfarbstoff tungsmaterial, so daß sich durch diese allmähliche wie etwa Kristallviolettlacton oder einen Leukofarb- Entmischung auch die Beschaffenheit der Oberblat-
DE2241586A 1971-08-30 1972-08-24 Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichem Schreibmaterial Expired DE2241586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6641271A JPS545325B2 (de) 1971-08-30 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241586A1 DE2241586A1 (de) 1973-03-15
DE2241586B2 true DE2241586B2 (de) 1974-08-22
DE2241586C3 DE2241586C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=13315043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241586A Expired DE2241586C3 (de) 1971-08-30 1972-08-24 Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichem Schreibmaterial
DE19727231286U Expired DE7231286U (de) 1971-08-30 1972-08-24 Kohlefreies kopierpapier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727231286U Expired DE7231286U (de) 1971-08-30 1972-08-24 Kohlefreies kopierpapier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3867169A (de)
JP (1) JPS545325B2 (de)
BE (1) BE788109A (de)
CA (1) CA985100A (de)
DE (2) DE2241586C3 (de)
ES (1) ES406138A1 (de)
FR (1) FR2151990A5 (de)
GB (1) GB1401675A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579957B2 (de) * 1973-10-02 1982-02-24
JPS579956B2 (de) * 1973-10-02 1982-02-24
JPS5844504B2 (ja) * 1975-03-04 1983-10-04 株式会社東芝 ハンソウシヤ
JPS553969A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Mitsubishi Paper Mills Ltd Single layer self-color developing pressure-sensitive recording paper
JPS56192A (en) * 1979-06-18 1981-01-06 Mitsubishi Paper Mills Ltd Preparation of press-sensitive copying paper
JPS59135185A (ja) * 1983-01-21 1984-08-03 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感圧複写紙用保護材
JPS59138487A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感圧複写紙用保護材
JPS60154544U (ja) * 1984-03-24 1985-10-15 松下電工株式会社 天井裏収納箱
JPS60154545U (ja) * 1984-03-24 1985-10-15 松下電工株式会社 収納箱の取付装置
JPS619479U (ja) * 1984-06-25 1986-01-20 松下電工株式会社 収納装置
DE3512565A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mikrokapseln und deren verwendung
US6866906B2 (en) 2000-01-26 2005-03-15 International Paper Company Cut resistant paper and paper articles and method for making same
ATE478195T1 (de) 2002-09-13 2010-09-15 Int Paper Co Papier mit verbesserter steifigkeit und fülle und dessen herstellung
JP5302670B2 (ja) 2005-03-11 2013-10-02 インターナショナル・ペーパー・カンパニー 膨張可能な微小球体とイオン性化合物とを含有する組成物、およびこれらの組成物の製造法と使用法
WO2010025383A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 International Paper Company Expandable microspheres and methods of making and using the same
US8679296B2 (en) 2012-07-31 2014-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High bulk tissue comprising expandable microspheres
TWI526331B (zh) * 2015-01-08 2016-03-21 A note with a memo function

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76787C (de) * 1951-08-24 1900-01-01
US2730457A (en) * 1953-06-30 1956-01-10 Ncr Co Pressure responsive record materials
NL128441C (de) * 1960-03-10 1900-01-01
GB1060672A (en) * 1963-02-08 1967-03-08 Ignacio Paredes Echeagaray Heat sensitive blank and method of using it
US3726755A (en) * 1966-09-29 1973-04-10 Owens Corning Fiberglass Corp High-strength foam material
GB1143558A (de) * 1967-03-28
US3615972A (en) * 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
FR1589881A (de) * 1967-10-27 1970-04-06

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4832013A (de) 1973-04-27
ES406138A1 (es) 1975-08-01
DE2241586A1 (de) 1973-03-15
GB1401675A (en) 1975-07-16
US3867169A (en) 1975-02-18
JPS545325B2 (de) 1979-03-15
BE788109A (fr) 1972-12-18
DE7231286U (de) 1975-11-13
DE2241586C3 (de) 1975-04-10
FR2151990A5 (de) 1973-04-20
CA985100A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241586B2 (de)
DE2729143C3 (de) Anwendung des Vorhangbeschichtungsverfahrens zur Herstellung druckempfindlicher Kopierpapiere vom Mikrokapseltyp
DE931531C (de) Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1955542C3 (de) Druckempfindliches Blattmaterial
DE2515426B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln aus einem komplexen, hydrophilen Kolloidmaterial
DE3131899C2 (de)
CH623876A5 (de)
DE1671544C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2165857B2 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2147585C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Farbenrwicklerbeschichtungsmasse hierfür
DE2822961A1 (de) Druckempfindliches kopiermaterial
DE69321765T3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2447117C2 (de) Druckempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE3706491C2 (de)
DE3245035C2 (de) Wärmeempfindliche Farbentwicklungszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Farbentwicklungs-Aufzeichnungsmaterials
DE19717651B4 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung
DE1915504C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
DE2743800C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Streichmasse zu semer Herstellung
DE2016483C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2261189A1 (de) Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln
DE2803687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP0197470A2 (de) Abstandshalter für Durchschreibepapier
DE2152765A1 (de) Aufzeichnungsbogen und Farbentwickler hierfür
DE2537982A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial unter verwendung von alkylnaphthalinloesungsmitteln fuer farbstoffvorlaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee