DE2743800C3 - Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Streichmasse zu semer Herstellung - Google Patents

Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Streichmasse zu semer Herstellung

Info

Publication number
DE2743800C3
DE2743800C3 DE2743800A DE2743800A DE2743800C3 DE 2743800 C3 DE2743800 C3 DE 2743800C3 DE 2743800 A DE2743800 A DE 2743800A DE 2743800 A DE2743800 A DE 2743800A DE 2743800 C3 DE2743800 C3 DE 2743800C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
protein
microcapsules
weight
sensitive recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743800B2 (de
DE2743800A1 (de
Inventor
Guido Dipl.-Phys. Dr. 4000 Duesseldorf Dessauer
Ferdinand 4060 Viersen Land
Kurt Dipl.- Chem. Dr. 4152 Kempen Riecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE2743800A priority Critical patent/DE2743800C3/de
Priority to IT12785/78A priority patent/IT1103836B/it
Priority to US05/941,801 priority patent/US4191403A/en
Priority to CA311,407A priority patent/CA1124066A/en
Priority to FI782908A priority patent/FI63691C/fi
Priority to GB7838328A priority patent/GB2009810B/en
Priority to ES473731A priority patent/ES473731A1/es
Priority to BE190769A priority patent/BE870837A/xx
Priority to FR7827828A priority patent/FR2404533A1/fr
Priority to JP11987878A priority patent/JPS5458510A/ja
Publication of DE2743800A1 publication Critical patent/DE2743800A1/de
Publication of DE2743800B2 publication Critical patent/DE2743800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743800C3 publication Critical patent/DE2743800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/1243Inert particulate additives, e.g. protective stilt materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Color Printing (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betriffi ein druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Tragerblalt mit einer darauf angebrachten Schicht aus Mikrokapseln, die Farbstoffvorläufer in Lösungsmitteln enthalten, die bei Kontakt mit geeigneten Farbak/cptoren cm Bild entstehen lassen, wobei die Mikrokapseln durch Abstandshalter vor unbeabsichtigter Druckeinwirkung geschut/t sind, und eine Streichmasse /u seiner Herstellung
Materialien dieser Art haben bereits eine weite Verbreitung, insbesondere als farbreaktive Durch schreibcpapiere im Bürosektor gefunden.
Farl)ak/eptoren und Mikrokapseln können dabei in einer ein/igen Schicht eines Tragerblaltes angeordnet sein Die Mikrokapselschicht kann vieh auch auf der Rückseite eines dünnen Einlageblattes befinden und zusammen mit einem T'ragcrhlnit angewendet werden, das die Earhak/eploren auf sciih r Vorderseile enthalt Eine wettere Möglichkeit besteht in der vorderseiitgcn Anordnung der Farbäkzeptorcn und dar rückseitigen Anbringung der Mikrokapseln auf einem einzigen Blatt, das mil mehreren gleichen Blättern zu einem Formularsatz zusammengestellt werden kann und dessen Deckblatt aus einem Blatt mit nur rückseitiger Kapselbcschichtiing besteht, während das SchluUbltilt nur eine vorderseitige Farbakzcpiorcnschicht aufweist. Die Farbak/eptorett können außer einer schichtweisen Anordnung auf einer Seite eines Blattes auch als farbreaktive Fasern oder als filmartige Umhüllung von üblichen Zellulosefasern im Inneren des Papiers enthalten sein. Ein solches Papier ist in sich farbreaktiv. Durch Anwendung von Druck, z. B. durch die Type einer Schreibmaschine oder durch einen Kugelschreiber zerbrechen die Kapselwände und die zunächst farblose Lösung der Farbstoffvorläufer wird freigesetzt. Trifft diese auf geeignete Farbakzeptoren, so entsteht eine
ίο meist dunkelblaue oder schwarze Farbe. Auf diese Weise ist es möglich, an den mit Druck beaufschlagten Stellen ein entsprechendes Schriftbild zu erzeugen und bei Verwendung mehrerer solcher Blätter gleichzeitig mehrere Durchschläge bzw. Durchschriften herzustellen.
Während der Herstellung, Verarbeitung und Handhabung solcher Aufzeichnungspapiere läßt es sich jedoch . icht immer vermeiden, daß auf die Mikrokapselschicht ein unerwünschter Druck ausgeübt wird. Dieser unerwünschte Druck, z. B. durch Umlenkwalzen, oder Wickelspannung in der Rolle und Lagerung, führt zu einer vorzeitigen und meist flächigen Zerstörung der Mikrokapseln. Die Folgen sind eine unliebsame Verfärbung in Form von Farbureifen oder ein Farbschleier auf der die Farbakzeptoren enthaltenden Seite des Aufzeichnungsmaterials.
Es hat daher nicht an Bemühungen gefehlt, die störenden Schmierstellen und Farbstreifen, z. B. auf den Farbakzeptorbogen. die durch das vorzeitige Aufbre-
jo chen der Mikrokapseln entstehen, zu vermeiden. Die meisten der bekannten Vorschläge zielen auf einen mechanischen Schutz der Mikrokapseln ab. Die Einlagerung von Festteilchen in die Mikrokapselschicht hat dabei die größt·· Bedeutung gewonnen. Die
)-. Festteilchen — allgemein als Abstandshalter bezeichnet — sollen dabei deutlich größer als die Mikrokapseln sein, so daß ein auftretender Druck zunächst auf diese Teilchen trifft, von ihnen aufgefangen wird und ersi bei stärkerem Druck, wie er /. B. dem Anschlag einer
■in Schreibmaschinentype entspricht, die Kapselwändc erreicht und diese /erbricht.
In der DE-OS IH 05 292 wurde die Verwendung von feinkörnigen Teilchen aus wasserunlöslichen oder schwach löslichen Polymerisaten oder Mischpolymerisa
4i ten empfohlen. Die^r Vorschlag konnte iedoch noch nicht voll befriedigen. Es ist vielmehr eine Abstimmung der verwendeten Polymerisate und Farbstoffvorläufer b/w. deren Lösungsmittel notwendig, da /.B. durch Diallylphthalat, ein bekanntes Lösungsmittel fur
in Farbstoffvorliiiifer. eine Viel/.ihl von Polymerisaten angegriffen wird. Ein weiterer Nachteil bcsiehl dann, dau durch Stärke, ein in Mikrokapselsirciehmassen vielfach .ingewendetes Bindemittel, nicht alle Polymcri sate gut eingebunden werden und es in infolge der
Vi geringen Einbindung /um Losen der Abstandshalter aus der Strichoberflache kommt Nachteilig ist am h. daß die Polvnierisalteilchen vielfach nicht spröde sind und bei verhältnismäßig geringen Drucken verforml werden und daher ihre Schiil/funktion nn hl mehr in vollem
mi I Inifang erfüllen können
Die UK-US I1J15 504 beschreibt den Lmsalz von Teilchen aus Stärke bzw. Stärkederivaten, die evtl. zustimmen mit feinen Zelltilosefascrn in der Mikrokapselschicht enthalten sind. Die verwendeten Stärken
μ umfassen beinahe alle bekannten Sorten.
Während in der DIi-OH IO I1J104 die Verwendung von Gctreidcsiärken beschrieben wird, schlägt die DK-OS 2'5 2'5 9Ol vor. die von Proieinresicn befreiten
Stärken von Hülsenfrüchten als Abstandshalter zu verwenden.
Eine weitere Möglichkeit, die Mikrokapseln zu schützen, beschreibt die DE-OS 23 02 475. Gemäß einem dort gemachten Vorschlag wird die Mikrokapselschicht mit einem leichten und porösen Papier abgedeckt Das Abdeckpapier ist mit einer Leim- oder Gelatineschicht auf der Mikrokapselschicht befestigt und die Farbstoffvorläufer müssen diese Papierschicht zunächst penetrieren, um mit den Farbakzeptoren des Nehmerblaites in Reaktion treten zu können.
Obwohl durch diese bekannten Maßnahmen bereits eine Verbesserung gegenüber einer Mikrokapselschicht ohne derartige Zusätze eintritt können die gemachten Vorschläge nicht voll befriedigen. Die von Stärke- und Zellulosepulver ausgehende Schutzwirkung ist in vielen Fällen nicht ausreichend, insbesondere ist die Einbindung der Abstandshalter unbefriedigend, so daß die Aufzeichnungsmaterialien bei den üblichen Nachbearbeitungsvorgängf" wie Schneiden und Bedrucken zum gefürchteten Stauben neigen.
Die Verarbeitung von Zellulosepulver und Stärkekörnchen verursacht außerdem streichereirheologische Schwierigkeiten. Die zur Erzielung einer ausreichenden Schutzwirkung notwendigen, relativ großen Mengen von Zellulosepulver führen zu einem starken Anstieg der Viskosität der Mikrokapseistreichfarbe und limitieren damit den Feststoffgehalt. Außerdem sedimentiert das fasrige Zellulosemehl sehr leicht und führt infolge der eintretenden Entmischung zu einer unterschiedli- jo chen Verteilung der Abstandshalter in der Mikrokapselschicht.
Da auch Stärkekörnchen tioch ei;, deutliches Quellvermögen besitzen, hat man. um diesen Nachteil zu beseitigen, schon vorgeschlagen, ven .terte oder ver· j·; ätherte Starken einzusetzen, deren Herstellung aber aufwendiger und damit teurer ist.
Die obenerwähnte Möglichkeit, die Mikrokapselschicht mit einer Papierbahn abzudecken, ist. da sie ein zusätzliches Blatt erfordert, äußerst aufwendig. Sie 4» bringt neben erhöhten Material- und Fertigungskosten noch die Gefahr, daß das Abdeckpapier nicht genügend permeabel ist und die Farbvorläuferlösung nicht verlustfrci mn den Farbakzeptoren in Kontakt treten kann. 4i
Die Aufgabe der vorliegenden F.rfindung ist es. diese bekannten Schwierigkeiten und Nachteile zu überwinden und Durehschreibcmalerialien mit einem erhöhten Schutz gegenüber einer unerwünschten vorzeitigen Farbreaktion zu schaffen, das gefürchtetc Stauben zu -,o vermeiden und trotzdem gute Durchschreibleistungen /u gewährleisten Die .Streichmassen zur Herstellung der erfindiingsgemäßen farbreaktiven Materialien sollen einen hohen F eststoffgehalt aufweisen und außerdem gute Theologische f'igcnschaflen besitzen, so daß y? »ic auf modernen schnellaiifenden Streichaggrcgaten aufgetragen werden können
Diese Aufgabe wird crlindiingsgemaß dadi.rch gelost, diili die Mikrokapselschicht, bezogen auf 100 (iew fei Ic Mikrokapseln. 10 bis 50 (iew Teile diskrele Teilchen hii eines wasserunlöslichen, pflanzlichen Proteins als Abstandshalter enthält.
Unter den für die Zwecke der Erfindung geeigneten wasserunlöslichen pflanzlichen Proteinen werden verstanden: ι,',
Proteine des Getreides, wie z. U. Kartoffel-, Miiis- oder Weizenprotein. Bevorzugt sind die Protein»? der Hülsenfrüchte und davon wiederum ganz besonders Sojuprotein.
Eine wichtige Größe für das Quellvermögen des Proteins ist sein Molekulargewicht. Es wird ausgedrückt über die Viskosität einer Standardlösung in Alkali. Die Wasserquellbarkeit ist um so geringer, je höher das Molekulargewicht ist.
Insbesondere das Sojaprotein erfüllt die geforderte Eigenschaft, in Wasser unlöslich zu sein und verhältnismäßig wenig zu quellen. Werden Proteine, wie z. B. Weizenprotein, eingesetzt, die noch über eine gewisse Quellbarkeit in Wasser verfugen, jedoch wasserunlöslich sind, kann es zweckmäßig sein, die Quellbarkeit durch vernetzende Substanzen, wie z. B. Formaldehyd, herabzusetzen. Da Sojaprutein insbesondere in seiner ho"hmolekularen Form wenig quellbar ist und damit dieser Behandlung nicht bedarf, ist ihm in jedem Fall der Vorzug zu geben.
Das aus der extrahierten Sojabohne durch alkalischen Aufschluß und anschließende saure Fällung gewonnene Sojaprotein, das über einen besonderen Reinheitsgehalt verfügt ist für die vorliegende Erfindung ganz besonders gut geeignet.
Es ist dabei vorteilhaft, die Größe der eingesetzten Sojaproteinteilchen auf die verwendete Mikrokapselgröße abzustimmen. Vorteilhaft beträgt der mittlere Durchmesser der Proteinteilchen das Zwei- bis Dreifache des mittleren ß-irchmessers der eingesetzten Mikrokapseln. Bei einem Kapseldurchmesser von 2 bis 10 μιη und einer Durchschnittsgröße von 6 μιτι liegt die Größe der einzusetzenden Proteinteilchen bei mindestens 4 μιτι und maximal 30 μιη. Die mittlere Größe der Proteinteilchen beträgt dabei 12 bis 18μτη. Werden Kapseln in einem Größenbereich von 5 bis max. 20 μιτι und einem mittleren Kapseldurchmesser von 12,5 μίτι eingesetzt, dann werden die als Abstandshalter verwendeten Proteinteilchen vorteilhaft in einem Größenbereich von 10 bis 60 μιτι und einem mittleren Durchmesser von 25 bis 37.5 μπι verwendet.
Diese Fraktionen können durch geeignete Maßnah· men. wie Windsichtung aus dem gefällten und getrockneten Protein ausgewählt werden. Fs ist auch möglich, eine geeignete Teilchengröße bereits durch die Fällbedingungen zu erzielen, indem vorzugsweise die alkalische Proteinlösung in ein ausfällend wirkendes saures Medium eindivpergiert wird, /weckmäßig unter Einwirkung von Scherkräften.
Fm weiterer besonderer Vorteil des Sojaproteins liegt darin, daß die Teilchen aus Sojaprotein zum überwiegenden Teil eine runde b/w. ellipsoide Form ohne scharfe Kanten aufweisen, da diese zu einer ungewollten Beschädigung der sehr empfindlichen Kapselwande fuhren würden.
Fine Streichmasse zur Herstellung des erfindungsge mäßen druckempfindlichen Atifzeichnungsmaterials wird hergestellt, indem zu einer wäßrigen Lösung eines Bindemittels, wie /. B Polyvinylalkohol oder einer mn Wasser verdünnten kiinsistoffdispersion Soiaprolein teilchen in einer bevorzugten Menge von 12 bis 2") Gew. ''Ia. bezogen .nif 100 (iew. feile Mikrokapseln z.ugegeben werden und anschließend die wäßrige Mikrokapscldispersion ziidosicrt wird, wobei der pH-Wert der «Streichmasse annähernd auf den isoclekirischen Punkt des Proteins eingestellt ist.
Der wesentliche Vorteil eines druckempfindlichen Durchschreibepapiers mit Proieinicilchcii als Abstandshalter besteht in einer erhöhten Schiii/wirkung gegenüber unerwünscht auftretendem Druck. Dieser Effekt ist uin so überraschender als die erwähnte DT-OS
25 25 901 eine möglichst proteinfreie Mikrokapselschicht lehrt und die Eignung des Proteins als Abstandshalter deshalb nicht zu erwarten war. Wenn auch die Gründe für die hervorragende Wirkung von Proteinteilchen im einzelnen noch nicht restlos abgeklärt sind, kann doch angenommen werden, daß die Proteine verhältnismäßig spröde und dadurch bei niederen Drücken wenig elastisch und nicht verformbar sind. Hierdurch erfüllen sie in idealer Weise die Voraussetzungen, die an Abstandshalter gestellt werden, nämlich bei niedrigen Drücken, wie sie während der Verarbeitung auftreten können, einen Schutz der Mikrokapseln zu gewährleisten und erst bei höheren Drücken, wie z. B. beim Beschreiben durch eine Schreibmaschine oder von Hand eine möglichst vollständige Zerstörung der Kapselwände zuzulassen. Bei Verwendung von Proteinteilchen als Abstandshalter ist deshalb außer der erheblich verbesserten Schutzwirkung eine deutliche Verbesserung des Schriftbildes, insbesondere ein Anstieg der Strichschärfe, vor allem fcei einer größeren Anzahl von Durchschriften zu fceobachten. Diese vorteilhafte Wirkung ist voraussichtlich auf das andersartige elastische Verhalten der Proteinabstandshalter zurückzuführen.
Neben diesen vorteilhaften Ergebnissen wird durch »ie Verwendung von Proteinteilchen als Abstandshalter noch ein weiteres dringendes Problem gelöst. Proteinteilchen haben einen sehr geringen Bindemittelfcedarf und werden daher durch die mitverwendeten Bindemittel auf hervorragende Weise eingebunden. Die gute Einbindung beseitigt das Stauben, eine in der Druckereitechnik gefürchtete Erscheinung. Ein in der guten Einbindung bzw. dem geringeren Bindemittelbeliarf der Proteinteilchen liegender wirtschaftlicher Vorteil liegt in der Einsparung von beträchtlichen Bindemittelmengen.
Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil tritt dadurch auf. daß die Menge an einzusetzenden Abstandshaltern bei Verwendung von Protein reduziert werden kann, ohne 4laß die Schutzwirkung gegenüber den vorbekannten Abstandshaltern reduziert wird.
Die besonderen Vorteile einer Proteinteilchen enthallenden Streichmasse für die Aufbringung einer Mikrokapselschicht liegen in dem im Vergleich zu Zellstoffpulver erheblich besseren rheolog'schen Verhalten, wählend bei Verwendung von Zellulosepulver als Abstandshalter vielfach ein Separieren der faserförmigen Eelluloseteilchen zu beobachten ist, das in der Folge zu einem ungleichmäßigen Auftrag führt.
Die Verwendung von Proteinteilchen als Abstandshalter ermöglicht einen hohen Fesistoffgehalt der Mikrokapselstreichmasse und führt infolge des geringen tu verdampfenden Wasseranteils sowohl zur Energietinsparunp als auch zu höheren Maschinengeschwindigkeiten.
Fine weitere Herabsetzung der Quellbarkeit des Proteins kann dabei zusätzlich noch durch Behandlung mit einer vernetzend wirkenden Substanz, z. B. Formaldehyd vor Ansetzung der Streichfarbe erfolgen. Auch durch eine Behandlung mit Glyoxal u.a. ist die Vernetzung des Proteins und damit eine Herabsetzung des Quellvermögens möglich, jedoch nicht unbedingt notwendig.
Mikrokapselstreichmassen, die Protein als Abstandshalter enthalten, können auch bei dem erreichbaren hohen Feststoffgehalt auf einem Gravourcoater vorteilhaft eingesetzt werüen. Streichmassen mit Zellstoffasern als Abstandshalter wurden bei diesem Verfahren sehr schnell zu einem Separieren der Abstandshalter führen, so daß sie mit geringerem Feslstoffgehalt auf den üblichen Luftbürsten verarbeitet werden müssen.
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele erläutern die Erfindung, ohne diese auf die aufgeführten Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Mikrokapselstreichmasse wird
ίο aus 7,6 Gewichtsteilen eines Polyvinylalkohole mittleren Verseifungsgrades und 3,1 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol mit hohem Verseifungsgrad eine 10%ige wäßrige Lösung von 107 Gew.-Teilen hergestellt. Während der Lösung des Polyvinylalkohols werden 0,05 Gew.-Teile eines handelsüblichen Entschäumers zugegeben und anschließend 25 Gew.-Teile eines Sojaproteins mit einer Teilchengröße- von 20 bis 40 μ zudosiert Unter langsamem Rühren gibt man zum Schluß 333 Gew.-Teile einer 30%igen Mikrokapseldisnersion zu, wobei die zudosierte Menge 100 Gew.-Tei«.n wasserfreier Mikrokapseln entspricht. Die Mikrokapseln enthalten KVL und BLMB als handelsübliche Farbstoffvorläufer in Terphenyl als Lösungsmittel. Die fertige Mit'rokapselstreichmasse hat einen pH-Wert von 6,8. Mit der gut dui^gemischten Mikrokapselstreichraasse wird ein übliches holzfreies Streichrohpapier mit einem Flächengewicht von 41 g/m2 auf einer Luftbürstenstreicheinrichtung mit einem Auftrag von 6 g/m2 beschichtet und auf übliche Weise getrocknet.
Beispiel 2
Gegenüber Beispiel 1 wird der Antejl an Sojaprotein auf 20 Gev.-Teile reduziert und 90 Gew.-Teile der in Beispiel 1 beschriebensn Polyvinylalkohollösung zugegeben. Im übrigen wird wie in Beispiel 1 verfahren.
Vergleichsbeispiel 1
Statt des in Beispiel 1 zugegebenen Sojaproteins werden 25 Gew.-Teile einer nativen Stärke zugegeben.
Vergleichsbeispiel 2
Statt des in Beispiel 2 zugegebenen Sojaproteins werden 20 Gew.-Teile der in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Stärke zugegeben und im übrigen wie in Beispiel 2 verfahren.
Vergleichsbeispiel 3
Statt des in Beispiel 1 zugegebenen Sojaproteins werden 44 Gew.-Teile eines feingemahlenen Zellulose-V) pulvers zugegehen.
Die aus den Beispielen erhaltenen Proben werden durch die nachstehend beschriebenen Testmethoden auf ^•hutzwirkung gegen unerwünscht auftretenden Druck untersucht.
Rollen testmethode
Der Rollentest ist eine Methode zur Beurteilung der in der industriellen Fertigung auftretenden Wickelspan-
bo nung oder des »Druckes« beim Druckvorgang. Für diese Prüfmethode wird ein Probeandruckgerät verwendet. Prüfslreifen der in den Beispielen hergestellten Geberblätter von 24 cm χ 4,7 cm werden zusammen mit einem handelsüblichen Nehmerblatt unter einer mit
ds 20 kp bzw. 70 kp oeaufschlagten Aluminiumrolle durchgeführt. Die Proben sind auf einem Schlitten mit einem Gummibelag von 70 shore befestigt und werden mit einer Geschwindigkeit von 2 m/sec und einem Druck
von 20 bzw. 70 kp unter der Aluminiumrolle durchgeführt.
Durch den auftretenden Druck wird ein Teil der Mikrokapseln zerstört und auf dem Nehmerbogen tritt eine Verfärbung auf. Die Weiße der Nehmerbogen wird vor und nach der Beaufschlagung mit Druck gemessen und die Änderung des Kontrastes nach der folgenden Formel berechnet:
[Wu
■ Wb) ■
Wu
100
- = K[9A)
Wu = Weiße des Nehmerblattes vor dem Test
Wb = Weiße des Nehmerblattes nach dem Test
K — Kontrast des Nehmerblattes.
Ohser-Scheueftest
20
Dieser Test dient zur Beurteilung der unter reibendem Druck auftretenden Zerstörung der Mikrokapseln, wie er ebenfalls in der industriellen Fertigung auftritt
Bei diesem Test liegen kreisförmige Proben von 8 cm Durchmesser aus Geber- und Nehmerpapier übereinander auf einer Gummischeibe und werden mit einer zweiten rotierenden Reibscheibe von 5,7 cm Durchmesser 10 see lang mit einem Druck von 625 ρ beaufschlagt Die Beurteilung des Kontrastes erfolgt wie beschrieben.
Tabelle
Klebebandtest
Zur Beurteilung der Einbindung von Mikrokapseln und Abstandshalter dient der nachfolgend beschriebene Test. Dabei werden auf die beschichtete Seile eines GeberbläUes 3 cm breite Streifen eines handelsüblichen filmaftigen transparenten Selbstklebebandes mit einem gleichmäßigen Druck aufgebracht Das Klebeband wird anschließend vorsichtig abgezogen, auf ein handelsübliches Nehmerblatt gelegt und mit diesem zusammen bei einem Liniendruck von 125kp/cm zwischen Stähl- und Papierwalze eines Kalanders durchgeführt. Werden durch die Klebekraft des Klebebandes Mikrokapseln aus der Geberschicht herausgelöst, so entsteht beim Kalanderprozeß auf dem Nehmerblatt eine Markierung, die in der vorbeschriebenen Weise gemessen werden kann. Je höher der gemessene Kontrast ist, desto geringer ist die Einbindung in die Mikrokapselschicht.
Strichschärfe
Zur Beurteilung der Strichischärfe wird ein Formularsatz, der aus farbreaktiven Bogen besteht, mit dem kleinen χ einer Schreibmaschine mit Anschlagstärke 3 beschriftet. Der achte Durchschlag wird mit 8facher Vergrößerung durch ein Episkop auf eine Leinwand projiziert und die Strichbreite des Buchstabens »x« ausgemessen. Die Strichschärfe ist um so besser, je kleiner die £ahlenwerte sind. Angegeben wird als Meßwert die Strichschärfe des Originals in μπι.
Beispiel 2 V1 V2 V3
1 578 640 606 534
Strichschärfe 8.0 μ 531
Roüentest 5,8 9,7 11,4 7,8
20 kp % 6,8 20 18,3 23,2 21,5
70 kp % 18,3 4,7 10,7 17,3 5,3
Ohser-Scheuertest 5,4
10" 625 D % 2,2 4,8 4,5 4
Klebebandtest, % 0,5
Aus der vorstehenden Tabelle ist deutlich zu entnehmen, daß die Proben mit Sojaproteinteilchen als Abstandshalter eine wesentlich bessere Schutzwirkung, insbesondere gegen niedrig auftretenden Druck haben. Darüber hinaus ist eine wesentlich bessere Einbindung sowohl der Mikrokapseln als auch der Abstandshalter dem Klebebandtest zu entnehmen. Bei gleichen Binderanteilen ist die Strichschärfe der Proteinteilchen enthaltenden Proben besser.
Das nachfolgende Beispiel 4 zeigt die Überlegenheit von Proteinteilchen als Abstandshalter im Vergleich zu Zellulosepulver in bezug auf den erhöhten Feststoffgehalt einer Mikrokapselstreichmasse und deren Viskosität. Um eine gleiche Schutzwirkung im Vergleich zu Proteinteilchen als Abstandshalter zu erzielen, muß der Anteil des Zellulosepulvers gegenüber dem Anteil eines Proteinpulvers wesentlich erhöht werden.
Beispiel 3
Aus 13 Teilen eines hochverseiften Polyvinylalkohol und 0,7 Teilen eines Polyvinylalkohols mit mittlerem Verseifungsgrad werden 683 Gew.-Teile einer 20°/oigen wäßrigen Lösung hergestellt Zu dieser Lösung werden 0.07 Gew.-Teile eines handelsüblichen Entschäumers zugegeben und hierin anschließend 25 Gew.-Teile eines Sojaproteins mit einer Teilchengröße von 20—40 μ dispergiert Zu dieser Mischung werden 312,5 Gew.-Teile einer 32%igen Mikrokapseldispersion entsprechend 100 Gew.-Teile wasserfrei gedachter Mikrokapseln zugegeben, so daß sich ein Feststoffgehalt von 34,5% einstellt Die Messung der Viskosität nach Brockfield Ki 100 rpm beträgt 21 Ocp.
Vergleichsbeispiel 4
Statt der in Beispiel 3 beschriebenen Zugabe von 25 Gew.-Teüen eines Sojaproteins werden 44 Gew.-Teile eines feingemahlenen Zelluiosepulvers zugegeben und mit Wasser auf eine Stoffdichte von 32% eingestellt Im übrigen wird wie in Beispiel 1 verfahren. Die Viskosität beträgt 286 cp.
Aus Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 kann der höhere Feststoffgehalt und die niedrigere Viskosität einer Sojaprotein enthaltenden Mikrokapselstreichmasse im Vergleich zu einer Streichmasse mit Zellulosepulver entnommen werden, die zur Erzielung einer ausreichenden Schutzwirkung einen wesentlich höheren Zusatz an Abstandshaltern benötigt

Claims (5)

07 Patentansprüche:
1. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Trägerblatt mit einer darauf angebrachten Schicht aus Mikrokapseln, die Farbstoffvorläufer in Lösungsmitteln enthalten, die bei Kontakt mit geeigneten Farbakzeptoren ein Bild entstehen lassen, wobei die Mikrokapseln durch Abstandshalter vor unbeabsichtigter Druckeinwirkung geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapselschicht, bezogen auf 100 Gew.-Teile Mikrokapseln, 10 bis 50 Gew.-Teile diskrete Teilchen eines wasserunlöslichen, pflanzlichen Proteins als Abstandshalter enthält.
2. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapselschicht diskrete Teilchen eines wasserunlöslichen Sojaproteins als Abstandshalter enthält.
3. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet daß als Abstandshalter diskrete Teilchen eines Sojaproteins verwendet werden, das aus extrahierten Sojabohnen durch alkalischen Aufschluß und anschließende saure Fällung gewonnen ist.
4. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der diskreten Proteinteilchen das 2- bis 3fache des mittleren Durchmessers der Mikrokapseln beträgt.
5. Streichmasse zum Herstellen eines druckempfindlichen Aufzeichnungspapiers nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die auf 100 Gew.-Teile Mikrokapseln 12 bis 25 Gew.-Teile Protein enthaltende Streichmasse in ihrem pH-Wert annähernd auf den isoelekirischin Punkt des Proteins eingestellt ist.
DE2743800A 1977-09-29 1977-09-29 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Streichmasse zu semer Herstellung Expired DE2743800C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743800A DE2743800C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Streichmasse zu semer Herstellung
IT12785/78A IT1103836B (it) 1977-09-29 1978-09-08 Materiale da scrivere sensibile alla pressione
US05/941,801 US4191403A (en) 1977-09-29 1978-09-13 Donor material for carbonless copying
CA311,407A CA1124066A (en) 1977-09-29 1978-09-15 Donor material for carbonless copying
FI782908A FI63691C (fi) 1977-09-29 1978-09-25 Tryckkaensligt uppteckningsmaterial
GB7838328A GB2009810B (en) 1977-09-29 1978-09-27 Pressure-sensitive recording material
ES473731A ES473731A1 (es) 1977-09-29 1978-09-28 Procedimiento para la fabricacion de un material de registrosensible a la presion.
BE190769A BE870837A (fr) 1977-09-29 1978-09-28 Materiau sensible a la pression pour la confection de copies
FR7827828A FR2404533A1 (fr) 1977-09-29 1978-09-28 Matiere d'enregistrement sensible a la pression
JP11987878A JPS5458510A (en) 1977-09-29 1978-09-28 Pressure sensitive recording material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743800A DE2743800C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Streichmasse zu semer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743800A1 DE2743800A1 (de) 1979-04-05
DE2743800B2 DE2743800B2 (de) 1979-08-02
DE2743800C3 true DE2743800C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=6020194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743800A Expired DE2743800C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Streichmasse zu semer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4191403A (de)
JP (1) JPS5458510A (de)
BE (1) BE870837A (de)
CA (1) CA1124066A (de)
DE (1) DE2743800C3 (de)
ES (1) ES473731A1 (de)
FI (1) FI63691C (de)
FR (1) FR2404533A1 (de)
GB (1) GB2009810B (de)
IT (1) IT1103836B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343652A (en) * 1979-08-24 1982-08-10 Monsanto Europe S.A. Chromogen solutions for pressure-sensitive mark-recording systems
US4335013A (en) * 1979-08-24 1982-06-15 Monsanto Company Solvents useful in pressure-sensitive mark-recording systems
DE3165625D1 (en) * 1980-03-26 1984-09-27 Bayer Ag Copying system and method for its manufacture, and offset or printing dyes useful in this system
JPS59214685A (ja) * 1983-05-21 1984-12-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感圧シ−ト材料製造方法
DE3344333A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Hofmann, Gerhard, 8014 Neubiberg Durchschreibematerial
US4822769A (en) * 1985-06-12 1989-04-18 Nashua Corporation High solids content coated back paper
EP0491487B1 (de) * 1990-12-15 1993-07-21 The Wiggins Teape Group Limited Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
WO2019177024A1 (ja) 2018-03-13 2019-09-19 日本水産株式会社 養魚用飼料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE480326A (de) * 1944-01-31
US2655453A (en) * 1952-04-23 1953-10-13 Ncr Co Manifold sheet having a crushresistant transfer film
BE790166A (fr) * 1971-10-18 1973-04-16 Wiggins Teape Res Dev Feuilles ou nappes portant des capsules
US3996061A (en) * 1974-06-10 1976-12-07 A. E. Staley Manufacturing Company Stilt material for pressure sensitive microencapsulated coatings
US3996060A (en) * 1974-06-10 1976-12-07 A. E. Staley Manufacturing Company Stilt material for pressure sensitive microencapsulated coatings

Also Published As

Publication number Publication date
CA1124066A (en) 1982-05-25
IT1103836B (it) 1985-10-14
US4191403A (en) 1980-03-04
JPS5458510A (en) 1979-05-11
DE2743800B2 (de) 1979-08-02
DE2743800A1 (de) 1979-04-05
IT7812785A0 (it) 1978-09-08
FR2404533A1 (fr) 1979-04-27
FI782908A (fi) 1979-03-30
FI63691C (fi) 1983-08-10
GB2009810B (en) 1982-04-21
ES473731A1 (es) 1979-05-01
GB2009810A (en) 1979-06-20
JPS616795B2 (de) 1986-02-28
FI63691B (fi) 1983-04-29
BE870837A (fr) 1979-03-28
FR2404533B1 (de) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315135T3 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
DE931531C (de) Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2602444A1 (de) Waessrige streichmassen fuer papier und karton fuer den tiefdruck
CH622715A5 (de)
DE908377C (de) Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743800C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Streichmasse zu semer Herstellung
DE2241586B2 (de)
DE1572269A1 (de) Traeger fuer Diazoniumsalzloesungen,Druckfarben,fotografische Emulsionen u.dgl.
DE3346258A1 (de) Traeger eines photographischen papiers
DE69925761T2 (de) Farbe und damit beschichtetes papier
DE2219556A1 (de) Mit einem chromogenen material beschichtetes aufzeichnungsmedium
DE882998C (de) Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2854318C2 (de)
DE3727078A1 (de) Silikon-release
DE1915504C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
CH643782A5 (de) Druckempfindliches umdruckblatt.
DE2315295A1 (de) Raster-uebertragungsfolie
DE2016483C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0938419B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält
EP1543984B1 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur beidseitigen Bedruckung
DE60016082T2 (de) Polymer-Überzugszusammensetzung für Kunststoff-Substrate
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
EP0036101A1 (de) Niedrigviskose, Mikrokapseln und Bindemittel enthaltende wässrige Streich- und Druckfarben, das mit diesen Farben bedruckte und gestrichene Papier, sowie dessen Verwendung in druckempfindlichen Kopiersystemen
DE3828084C2 (de)
EP0197470A2 (de) Abstandshalter für Durchschreibepapier

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee