DE931531C - Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE931531C
DE931531C DEN5905A DEN0005905A DE931531C DE 931531 C DE931531 C DE 931531C DE N5905 A DEN5905 A DE N5905A DE N0005905 A DEN0005905 A DE N0005905A DE 931531 C DE931531 C DE 931531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
phase
fibers
weight
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5905A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE931531C publication Critical patent/DE931531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/1243Inert particulate additives, e.g. protective stilt materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/025Applications of microcapsules not provided for in other subclasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249997Encapsulated liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • Y10T428/31775Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • Y10T428/31848Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen für Vervielfältigungsarbeiten verwendbaren Übertragungsbogen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bogenis.
Wird ein eine Wachsschicht oder eine unter Druckkraft brechbare Schicht aufweisender Übertragungsbogen so auf einen anderen Bogen gelegt, daß die Übertragungsschieht auf der Aufnahmeflache des darunterliegenden Bogens aufliegt, so entstehen, wenn die zwei Bögen längere Zeit aufeinandergedrückt oder unter Druckkraft etwas verschoben werden, auf dem unteren Bogen Flecke.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Übertragungsbogen herzustellen, mit dem der obenerwähnte Nachteil überwunden wird.
Die Erfindung besteht in einem einen Grundbogen umfassenden Vervielfältigungsmaterial. Auf dem Grundbogen ist eine Übertragungsschieht aufgebracht, die zum Verhindern der Fleckenbildung einen Stoff aus Zelluloisefaser enthält.
Die Erfindung ist besonders in solchen Fällen brauchbar, in denen durch Druckkraft brechbare Schichten der in der USA.-Patentschrift 2 374 862 beschriebenen Art verwendet werden. Bei derartigen Schichten wird die brechbare Phase der Schicht durch die kontinuierliche Phase einer Emulsion erzielt, deren innere P'hase aus Tröpfchen einer öligen Markiersubstanz gebildet wird. Die Erfindung ist deshalb für solche Schichten besonders geeignet, weil die Hktzufügung der Zelihilosefasern die Herstellung der Emulsion wirksam unterstützt. Die Markiersubstanz enthält entweder eine farbige Verbindung oder eine Verbindung, die dann reagiert und eine Färbung hervorruft, sobald sie auf einen
empfindlich gemachten Bogem aufgebracht und wenn auf die unbesehichfete Seite des Übertragungsbogens Druckkraft angewandt wird. Die Schicht wird durch die Druckkraft örtlich zerbrochen, so daß die Tröpfchen auf einen darunterliegenden Bogen übertragen werden.
Die verwendeten Zelfclosefasern sind vorzugsweise Alfa-Zellulosefasern von mikroskopischer Größe. Die Fasernlänge ist größer als die beabsichtigte Tröpfchengröße der inneren Emulsionsphase. Die erwähnten Fasern befinden sich in. der äußeren Phase der fertigen Emulsion und nach' Aufbringung und Trocknen deir Emulsion auf dem Grundbogen in dem festen, brechbaren Film.
Man stellte fest, daß durch das Vorhandensein der Fasern in den Bestandteilen der Emulsion· die zum Erzielten der erforderlichen Tropfengröße benötigte Zeitspanne auf ei» Sechstel derjenigen herabgesetzt wird, die ohne die Verwendung der
ao Zellulösefasern dazu erforderlich, wäre. Durch die Himzufügung der Zellulosefasern zu der Emulsion wird ferner eine bemerkenswerte Verbesserung bezüglic'h der Einheitlichkeit der Tropfengröße erzielt.
Die Erfindung wird nun an Hand' eines Ausführungsbeispieles beschrieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die innere Phase der Emulsion als Markierstoff Kristallvioiettlakton. Das Kristallviolettlaktan ist eine normalerweise farblose oder weiße kristallische Verbindung, die bei Berührung mit einem säureartigen Ton, z. B. Attiapulgit, mit idem das aufnehmende Papier empfindlich machbar ist, und bei Berührung mit Benzoyl-Leuko^Methylen-Blau eine dunkelblaue Färbung annimmt. Benzoyl-Leuko-Methylen-Blau-ist im Handel käuflich und hat folgende Formel:
(CH3)2N
N(CH8),
Die Molekularformel des Kristallviolettlaktons ist 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid. Herstellbar ist Kristallviolettlakton nach dem in. der USA.-Patentschrift Re. 23 024 beschriebenen Verfahren.
Die innere Phase wird durch Auflösen von 1V2 Gewichtsteilen Kristallviolettlakton und 1V2 Gewichtsteilen Benizoyl-Leuko-Methylen-Blau in 97 Gewichtsteilen eines öligen, chlorierten Diphenyl von ungefähr 48% Chlorgehalt hergestellt. Alsdann wird Alfa-Zellulose-Faser (Faserlänge ungefahr 35 μ) in die zum Bilden der inneren Phase dienenden Lösung gemischt. Die Menge der Zellulosefaser ist vorzugsweiße gleich 1 "bis 10 Gewichtsprozent der fertigen Emulsion. Die vorzugsweise Zahl isit 4 %. Die Faserlänge sollte fünf- bis zehnmal länger sein als der durchschnittliche Durchmesser der Tropfen der inneren Phase. Dieses Verhältnis ist jedoch nicht bindend.
Das äußere Phasenmaterial wird hergestellt, indem ι Geiwichtsteil tierischer Gelatine mit einem isoele'ktrischen Punkt von· pH 8 und einer Gallertstärke von 275 g (nach B.loomgelotneter) in- 3 Gewichtsteile auf 650C erhitzten Wassers eingebracht, woidurch ein Sol entsteht.
In 4 Gewichtsteile der äußeren Solphase werden 3 Gewichtsteile des öligen äußeren Phasenmaterials plus dem Gewicht der hinzugefügten Zellulosefaser gemischt. Diese beiden Stoffe werden alsdann durch entsprechendes Umrühren (ungefähr 30 Minuten, wenn· in einem offenen Behälter umgerührt wird) emulgiert, wodurch die gewünschte durchschnittliche Tropfengröße — zwischen 2V2 bis 3V2 μ — erzielt wind. Durch die Hinzufügung von Zellulosefaser erzielt man, wie bereits erwähnt, eine einheitlichere Tropfengröße als ohne die Zellulosefaser.
Die fertige Emulsion wird in heißem Zustand auf das Papier aufgebracht. Ist die Emulsion bereits erkaltet, so wird sie vor der Aufbringung auf das Papier neu erhitzt. Alsdann wird die aufgebrachte Emulsion entweder in normaler Atmo-Sphäre oder mitteis eines· Heißluftgebläses getrocknet. Die aufgebrachte Schicht ist so, daß sie in getrocknetem Zustand eine Dicke von 0,025 mm aufweist.
Daraus folgt, daß bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Zellulosefasern zuerst mit der öligen inneren Phase in Berührung kommen und später erst in die äußere Phase eingebracht werden. Vom Standpunkt der Emulsibnsherstellung aus betrachtet, werden durch dieses Verfahren die besten Ergebnisse erzielt. Die Zellulösefäsern können entweder in das die äußere Phase bildende Material oder in beide PhasensfcofTe eingebracht werden, bevor das innere und das äußere Phasenmaterial miteinander vermengt werden. Die erforderliche Emulgierungszeit wird mit dem vorzugsweisen Verfahren noch weiter herabgesetzt.
Es ist ferner möglich, die Zellulosefasern zu jedem Zeitpunkt bis zu dem und beim Umrühren in die Emulsionsbestandteile während des Emulsifizierungszustandes einzubringen. Wenn die Fasern nur während des Umrührens eingebracht werden, so haben sie natürlich keinen Einfluß auf die Herabsetzung der Emulgierungszeit. Ferner ist in diesem Fall das fertige Aufzeichnungsmaterial nicht ganz so gut als das aus der Emulsion nach dem Verfahren des- vorzugsweisen Ausführungsbeispiels hergestellte.
Verschiedene farbbildende Verbindungen, die an Stelle des Kriistallviolettläktons verwendbar sind, sind in der deutschen Patentschrift 831 704 angeführt. Einige dieser verwendbaren farbigen Verbindungen sind Sudan III, Kohlenruß, Sudan IV und in Öl lösliches Nigrosin. Paraffinöl mit gleicher Viskosität kann das ganze oder einen Teil des chlorierten Diphenyle ersetzen.
Die Gelatine der äußeren Phase ist durch Polyvinylalkohol ersetzbar.
Das gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellte Aufzeichnungsmaterial garantiert bei Verwendung der farblosen, farbbildenden Verbindungen eine fast farblose Übertragungsoberfläche. Außerdem erleichtern die zugesetzten Zellulosefasern in dem brechbaren Film das Beschreiben der erwähnten Fläche, da diese durch die Zellulosefasern etwas rauh wird und dadurch das Graphit eines Bleistiftes gut annimmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Vervielfältigungsmaterial mit einer durch Griffel- oder Typendruck übertragbaren, farbstoffbildenden Schicht, die aus der Emulsion eines einen unter dem Druck brechbaren Film bildenden Stoffes, z. B. Gelatine, als äußerer Phase und der Lösung eines Farbstoffes, z. B. Kristallviolettlakton, als innerer Phase besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion Zelluilosefaseirn (etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent) enthält.
  2. 2. Vervielfältigungsmaterial nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellulosefasern eine Durchschnittslänge haben, die größer ist als die durchschnittliche Tropfengröße der Emulsion.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen einer Emulsion für das Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelluiloisefasern den übrigen Bestandteilen oder nur der inneren Phase vor dem Erzeugen der Emulsion zugesetzt werden.
    Angezogene Druckschriften:
    Österreichische Patentschrift Nr. 99018.
    509 532 8.55
DEN5905A 1951-08-24 1952-08-09 Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE931531C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24358351A 1951-08-24 1951-08-24
US41158054 US2711375A (en) 1951-08-24 1954-02-19 Pressure sensitive manifold sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931531C true DE931531C (de) 1955-08-11

Family

ID=26935955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5905A Expired DE931531C (de) 1951-08-24 1952-08-09 Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2711375A (de)
BE (1) BE513668A (de)
CH (1) CH301830A (de)
DE (1) DE931531C (de)
FR (1) FR1066210A (de)
GB (1) GB731443A (de)
NL (2) NL170725B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929736A (en) * 1957-07-25 1960-03-22 Ncr Co Heat and pressure responsive record material
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
US3042616A (en) * 1958-08-26 1962-07-03 Ibm Process of preparing magnetic ink
US3079351A (en) * 1958-11-26 1963-02-26 Moore Business Forms Inc Copying materials and emulsions
US3186861A (en) * 1960-06-08 1965-06-01 Mead Corp Process for producing pressure sensitive record paper
US3389007A (en) * 1962-07-20 1968-06-18 Oda Ryohei Record transfer sheet material, method of making and composition
NL292921A (de) * 1963-05-17 1900-01-01
US3364052A (en) * 1965-02-17 1968-01-16 Frank D. Martino Method for desensitizing sensitized record sheets and resultant article
US3472674A (en) * 1966-07-13 1969-10-14 Mead Corp Pressure sensitive paper and method of producing same
US3630835A (en) * 1968-02-13 1971-12-28 Appleton Coated Paper Co Method for coating paper with pressure rupturable fluid containing capsules
GB1232347A (de) * 1968-03-28 1971-05-19
US3510438A (en) * 1968-08-05 1970-05-05 Ibm Moisture sensitive fillers in polymer matrix writing elements
US3617334A (en) * 1968-11-08 1971-11-02 Ncr Co Pressure-sensitive sheet material
US3632378A (en) * 1969-01-31 1972-01-04 Appleton Paper Inc Method and apparatus for manufacture of dual coated sheet with pressure rupturable materials
GB1252858A (de) * 1969-04-08 1971-11-10
BE794227A (fr) * 1970-10-23 1973-07-18 Schmidt Joachim Papier de copie ameliore
JPS545325B2 (de) * 1971-08-30 1979-03-15
US3775172A (en) * 1972-01-07 1973-11-27 Ncr Process for film-coating articles
US3856554A (en) * 1973-04-16 1974-12-24 Ibm Pressure-sensitive carbonless transfer sheet and method for providing a chemically formed image on an untreated substrate
JPS579956B2 (de) * 1973-10-02 1982-02-24
JPS579957B2 (de) * 1973-10-02 1982-02-24
JPS55164189A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Process for preparing microcapsule dispersing liquid
JPS5892592A (ja) * 1981-11-30 1983-06-01 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 単体感圧記録シ−ト
JPS59184695A (ja) * 1983-04-04 1984-10-20 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感圧複写紙
US4630079A (en) * 1984-04-21 1986-12-16 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Pressure sensitive copying paper
US4822769A (en) * 1985-06-12 1989-04-18 Nashua Corporation High solids content coated back paper
EP0224214B1 (de) 1985-11-21 1993-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliche Mikrokapsel, die Silberhalogenid und eine polymerisierbare Verbindung enthält und lichtempfindliches Material, das diese gebraucht
JPH0619570B2 (ja) 1986-02-07 1994-03-16 富士写真フイルム株式会社 感光材料
WO1993017877A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Nashua Corporation Xerographable carbonless forms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT99018B (de) * 1922-12-01 1925-01-10 Gestetner Ltd Schablone.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655453A (en) * 1952-04-23 1953-10-13 Ncr Co Manifold sheet having a crushresistant transfer film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT99018B (de) * 1922-12-01 1925-01-10 Gestetner Ltd Schablone.

Also Published As

Publication number Publication date
NL170725B (nl)
FR1066210A (fr) 1954-06-03
NL76787C (de) 1900-01-01
US2711375A (en) 1955-06-21
BE513668A (de) 1900-01-01
CH301830A (fr) 1954-09-30
GB731443A (en) 1955-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931531C (de) Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE3047845A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter oder -bahnen
DE1955542C3 (de) Druckempfindliches Blattmaterial
DE945454C (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1190012B (de) Waermeempfindliches Kopierpapier
DE3346601A1 (de) Loesungsmittelgemisch fuer mikrokapseln
DE2531878C3 (de) Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237288B2 (de) Thermokopiermaterial
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1073865B (de) Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung von Druckabzügen von einer Matrize
DE2447103A1 (de) Druckempfindliche aufzeichnungsbahn
DE1421471B2 (de) Thermokopieverfahren
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE2334227A1 (de) Griffestes, druckempfindliches durchschreibematerial
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
DE1098015B (de) Druckempfindliches UEbertragungsblatt
DE1197478B (de) UEbertragungsblatt fuer thermographische Vervielfaeltigungen
DE2856331A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE1915504C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
DE2450733B2 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3109800A1 (de) Waermeempfindliche beschichtungsmasse
DE3340539A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungspapier
DE1805844B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE2640196C2 (de) Farbstofflösungsmittel-Zubereitungen für druckempfindliche Kopiersysteme