DE2218097A1 - Herbizides Mittel und seine Verwendung - Google Patents

Herbizides Mittel und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2218097A1
DE2218097A1 DE19722218097 DE2218097A DE2218097A1 DE 2218097 A1 DE2218097 A1 DE 2218097A1 DE 19722218097 DE19722218097 DE 19722218097 DE 2218097 A DE2218097 A DE 2218097A DE 2218097 A1 DE2218097 A1 DE 2218097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chcl
radicals
alkyl
radical
corn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218097C2 (de
Inventor
Ferenc Marcus Walnut Creek; Brokke Mervin Edward Moraga; Arnekley Duane Randall Sunnyvale; Calif. Pallos (V.St.A.)
Original Assignee
Stauffer Chemical Co., New York, N. Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/208,041 external-priority patent/US4137070A/en
Application filed by Stauffer Chemical Co., New York, N. Y. (V.StA.) filed Critical Stauffer Chemical Co., New York, N. Y. (V.StA.)
Publication of DE2218097A1 publication Critical patent/DE2218097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218097C2 publication Critical patent/DE2218097C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/22Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Stauffer Chemical Company
New York, N.Y. , V .'St.A. '
Herbizides Mittel und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft ein herbicides Mittel, bestehend aus einem herbiziden Wirkstoff und einem Gegenmittel, sowie ein Verfahren zur Verwendung dieses herbiziden Mittels., Das Gegenmittel entspricht der Formel
Il
R-C-N
in der R einen Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-,Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder einen Cycloalkylalkylrest, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom, einen Carboalkoxy-, N-Alkenylcarbamylalkyl-, N-Alkenylcarbamyl-, N-Alkyl-N-alkinylcarbamyl-, N-Alkyl-N-alkinylcarbamylalkyl-, N-Alkenylcarbamyl™
alkoxyalkyl-, N-Alkyl-N-alkinylcarbamylalkoxyalkyl-, Alkinoxy-, Halogenalkoxy-, Thiocyanatoalkyl-, Alkenylaminoalkyl-, Alkylcarboalkyl-, Cyanoalkyl-, Cyanatoalkyl-, Alkenylaminosulfonoalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkylcarbonyloxyalkyl-, AlJ$yoxycarboalkyl-, Halogenalkenylcarbonyloxyalkyl-, Hydroxy-
■ halogenalkyloxyalkyl-, Hydroxyalkylcarboalkyfexyalkyl-» Hy-
■ droxyalkyl-, Alkoxysulfonoalkyl-, füryl-, Thienyl-«, Alkyldithiolenyl-, Thienalkyl- oder einen Phenylrest oder einen-
grtndert oemae ^!naab· 209845/1180
*"«"«" am „^ixL.^i.iJJ;*-*JjL· oe c 1M
VfW 40. 9,TA
durch Halogenatome, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Carbamyl- oder Nitroreste, Carbonsäurereste und deren Salze oder HaIogenalkylcarbamylreste substituierten Phenylrest, einen Phenylalkyl-, Phenylhalogenalkyl- oder einen Phenylalkenylrest oder einen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste substituierten Phenylalkenylrest, einen Halogenphenoxy-, Phenylalkoxy-, Phenylalkylcarboxyalkyl-, Phenylcycloalkyl-, HaIogenphenylalkenoxy-, Halogenthiophenylalkyl-, Halogenphenoxyalkyl-, Bicycloalkyl-, Alkenylcarbamylpyridinyl-, Alkinylcarbamylpyridinyl-, Dialkenylcarbamylbicycloalkenyl- oder einen Alkinylcarbamylbicycloalkenylrest bedeutet, R1 und R9 gleich oder verschieden sein und jeweils Alkenyl- oder HaIogenalkenylreste, Wasserstoffatome, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkinyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyhalogenalkyl-, Halogehalkylcarboxyalkyl-, Alkylcarboxyalkyl-, Alkoxycarboxyalkyl-, Thioalkylcarboxyalkyl-, Alkoxycarboalkyl-, Alkylcarbamyloxyalkyl-, Amino-, Formyl-, Halogenalkyl-N-alkylamido-, Halogenalkylamido-, Halogenalkylamidoalkyl-, Halogenalkyl-N-alkylamidoalkyl-, Halogenalkylamidoalkenyl-, Alky]-imino-, Cycloalkyl-. Alkylcycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylsulfonyloxyalkyl-, Mercaptoalkyl-9 Alkylaminoalkyl-, AIk/-oxycarboalkenyl-, Halogenalky!carbonyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenylcarbamyloxyalkyl-, Cycloalkylcarbamyloxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl-, Halogenphenylcarbamyloxyalkyl-, Cycloalkenyl- oder Phenylreste oder durch Alkylreste, Halogenatome, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkylamido- , Phthalamido-, Hydroxy-, Alkylcarbamyloxy-, Alkenylcarbamyloxy-, Alkylamido-, Halogenalkylamido- oder Alkylcarboalkenylreste substituierte Phenylreste, Phenylsulfonyl- oder Phenylalkylreste oder durch Halogenatome,Alkyl-,Dioxyalkylen-,Halogenphenoxyalkylamidoalkylreste substituierte Phenylalkylreste, Alkylthiodiazolyl-, Piperidylalkyl-, Thiazolyl-, Alkylthiazolyl-, Benzothiazolyl-, Halogenbenzothiazolyl-, Furylalkyl-, Pyridyl-, Alkylpyridyl-, Alkyloxazolyl-, Tetrahydrofurylalkyl-, 3-Cyano-, UjS-Polyalkylen-thienyl-, a-Halogonalkylacetamidophenylalkyl-, a-Halogenalkylacetamidonitrophenylalkyl-, a-Halogenalkylacetamidohalogenphenylalkyl-,
209845/1180 geändert
am ili.-H -
oder Cyanoalkenylreste bedeuten können oder auch R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Alkylpiperidinyl-, Alkyltetrahydropyridyl-,Morpholyl-, Alkylmorpholyl-, Azo-bicyclononyl-, Benzoalkylpyrrolidinyl-, " . Oxazolidyl-, Alkyloxazolidyl-, Perhydrochinolyl- oder Alkylaminoalkenylrest bilden können, wobei Ra kein Wasserstoffatom oder Halogenphenylrest ist9 wenn R^ ein Wasserstoffatom darstellt. .
Aus der Vielzahl der handelsüblichen Herbizide haben die Thiolcarbanate als solche oder im Gemisch mit anderen Herbiziden, wie den Triazinen, eine relativ hohe,, industrielle Erfoljsquote erreicht. Bei unterschiedlicher Konzentration, die je nach der Resistenz der Unkrautarten schwankt, wirken diese Herbizide auf eine große Zahl derselben sofort toxisch. Einige Beispiele dieser Verbindungen werden in den USA-Pa-. tentsehriften Nr. 2 913 327, 3 037 853, 3 175 897, 3 185 720, 3 19 8 786 und 3 582 314- beschrieben. Die Praxis erwies jedoch, daß die Verwendung dieser Thiolcarbamate als Herbizide in Getreidefeldern (crops) bisweilen starke Schädigungen der Getreidepflanzen zur Folge hat. Erfolgt die- Verwendung im Boden in den empfohlenen Mengen mit dem Ziel, eine Vielzahl von breitblättrigen Unkrautarten und Gräsern zu bekämpfen, so kommt es zu schweren Mißbildungen und Verkümmerungen der Getreilepflanzen. Dieses anomale Wachsturn führt zu Ertragsschmälerungen. Bei früheren Versuchen, dies-es Problem zu überwinden, wurde der Getreidesamen vor dem Pflanzen mit bestimmten Gegenmitteln behandelt; vgl. USA-Patentschrift 3 131 509. Diese Gerenmittel waren.nicht besonders wirksam*
Es wurde nun gefunden, daß die Pflanzen dadurch - vor Schädi- -un.'-G-n durch die Thiolcarbamate als solche oder1 im ,Gemisch mit anderen Verbindungen geschützt und/oder gegen die Wirkstoffe der vorstehend genannten Patentschriften erheblich wider-stands fähiger gemacht, werden können, daß "man dem Boden eine VerbinJunr der Formel; .
2 0 9845/1180
BAD
I /Ri
R-C-N
in tier R, R. und R„ dia vorstehend genannten Bedeutungen besitzen, zuführt.
Die .rfindungsgemäßen Verbindungen können durch Vermischen
eines geeigneten Säurechlorids mit einem entsprechenden Amin syrthetisiert werden. Gegebenenfalls kann ein Lösungsmittel
:;io Benzol eingesetzt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei verminderten Temperaturen durchgeführt. Nach Abschluß der R«jä3'.tion wird das Endprodukt auf Raumtemperatur gebracht und kann leicht "ib λ'.-.trennt werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erf indun r.
209045/118
BAD
Beispiel 1
CHCl2-C-N
_ — CH=CH„
Es wurde eine Lösung aus 3,7 g (0,025 Mol) Dichloracetylchlorid und 100 ml Methylendichlorid hergestellt, die dann in einem Eisbad auf etwa 5 C abgekühlt wurde. Dann wurden 4,9 g (0,05 Mol) Diallylamin tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur auf unter etwa 10 C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann etwa 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und abgestreift. Die Ausbeute betrug 4,0 g; n^° = 1,4990.
Beispiel 2
0 ^ TI
CHCl2-C-N
-n
Es wurde eine Lösung aus 3,7 g (0,02 5 Mol) Dichloracetylchlorid und 100 ml Methylendichlorid hergestellt, die dann in einem Eisbad auf etwa 10 C abgekühlt wurde. Dann wurden 5,1 g (0,05 Mol) Di-n-propylamin tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur auf unter etwa 10 C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und abgestreift. Die Ausbeute betrug 3,6 g; nju = 1,4778. '
Beispiel 3
CHCl2-C-N'
CH3
CH3)-C^
E;3 wurde eine Lösung aus 3,7 g (0,025 Mol) Dichloracetyl-
'Ä^moOAB 20 984 5/1180
— b ■"
Chlorid und 80 ml Methylendichlorid hergestellt, die dann in einem Eisbad auf etwa 10 C abgekühlt wurde. Dann wurden 4,2 g (0,05 Mol) N-Methyl-N-l-methyl-3-propinylamin in 20 ml Methylendichlorid tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur bei etwa 10 C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann etwa 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
30
und abgestreift. Die Ausbeute betrug 2,9 g; n^ = 1,4980.
Beispiel 4
Il
CH2Cl-C-NH-CH2-
Es wurde eine Lösung aus 100 ml Aceton und 5,05 g (0,1 Mol) Furfurylamin hergestellt und dann unter Zusatz von 7 ml Triäthylamin bei 15 °C gerührt. Diese Lösung wurde dann mit 5,7 g Monochloracetylchlorid versetzt und weitere 15 Minuten gerührt, während 500 ml Wasser zugesetzt wurden. Die Reaktionsnasse wurde filtriert, mit verdünnter Salzsäure in zusätzlichem Wasser gewaschen und dann auf ein konstantes Gewicht getrocknet.
Beispiel 5
CHCl2-C-
Es wurde eine Lösung aus 5,7 g (0,05 Mol) Am5nomethylthxazol in 100 ml Benzol und 7 ml Triethylamin hergestellt. Diese Lösung wurde bei 10 - 15 °C gerührt und dann mit 5,2 ml (0,05 Mol) Dichloracetylchlorxd tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 100 ml Wasser zugesetzt, und die Lösung wurde anschließend mit Benzol gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Entfernung des Lösungsmittels filtriert.
209845/1180
Beispiel 6
CHCl -C-N" S_. — -Br \-
Es wurde eine Lösung aus 200 ml Aceton, 17,5 g (0,05 Mol) 2-Amino-6-brombenzothiazol und 7 ml Triäthylamin hergestellt. Die Lösung wurde unter Kühlen bei 15 0C gerührt. Dann wurden langsam 5,2 ml (0,05 Mol) Dichloracetylchlorid zugesetzt. Diese Lösung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Äther und dann mit kaltem Wasser gewaschen und anschließend nochmals filtriert und bei 40-50 C getrocknet.
Beispiel 7
T(CH3)2-C^==CH
c,M g 3-Methyl-3-butinylamin wurden in 50 ml Methylenchlorid nclÖEt; diese Lösung wurde mit 4,5 g Triäthylamin und an- --___.... schließend anter Rührten und Kühlen in einem Wasserbad tropfenweise mit 7,6 g Decanoylchlorid versetzt. Nach Abschluß der Ro.iktion wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet . und das Lösungsmittel abgestreift, wobei 7,1 g des Produktes erh-ilten wurden.
Baispiel 8
ntj \J pn f*">IJ — /"1LJ
: CH-c-N ■
CH2-CH=CH
I.ξ v;urde eine Lösung aus 5,9 g Diallylamin in 15 ml Methylenchlorid unc 6,5 g Triäthylamin hergestellt. Dann wux^den unter
209845/1180
BAOORIGtNAl
Rühren und Kühlen in einem Wasserbad 6,3 g Cyclopropancarbonylchlorid tropfenweise zugesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift, wobei 8,2 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 2
CH2-CH=CH2
CH2-CH=CH2
Es wurde eine Lösung aus 4,5 g Diallylamin in 15 ml Methylenchlorid und 5,0 g Triäthylamin hergestellt. Dann wurden 7,1 g o-Fluorbenzoylchlorid unter Rühren und Kühlen in einen; Wasserbad tropfenweise zugesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift, wobei 8,5 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 10
j" CH2-CH2-O-C-NH-CH3
CH0-CH2-O-C-NH-CH3 0
Zur Herstellung von N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)-dichloracetamid wurden 2G,3 g Diethanolamin in Gegenwart von 2 5,5 g Triäthylamin in 100 ml Aceton mit 3 7 ρ Dichloracetylchlorid umgesetzt. Dann wurden 6,5 g N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)~dichloracotamid in 50 ml Aceton gelöst und anschließend mit 4 g Methylisocyanat in Gegenwart von Dibutylzinndilaurat und Ti^iäthylamin als Katalysatoren umgesetzt. Das Reaktionsprcdukt wurde unter Vakuum abgestreift, wobei 8,4 ρ des Produktes c-rhalten wurden.
209845/1180
SAD ORIGINAL
Beispiel 11
H2 = CH-CH2 ji jj CH2-CH = ^NCCHCN^
CJH2=CH-CH2 CH2-CH =
7.8 g Diallylamin wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, wobei 8,5 g Triäthylamin tropfenweise zugesetzt wurden. Dann wurden 5,6 g Malonylchlorid unter Kühlen und Rühren tropfenweise zugesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Gemisch rn.it Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum abgestreift, wobei 7,0 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 12 Λ
CH2=CH-CH2 0 ° CH -CH=CH Nl-C-CH2-CH2-C-N^
OL.T — OtJ r>tj / OTU OLT-OXJ
2 2 2 1
7.9 g Diallylamin wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst5 wobei 8,5 g Triäthylamin tropfenweise zugesetzt wurden. Dann wurden 6,2 g Bernsteinsäurechlorid unter Kühlen und Rühren tropfenweise zugesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum abgestreift, wobei 9,7 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 13
. ?H3 Ϊ /CH3 CH=SS-C-CH-N-C-CH2-CH2-C-N C
CH3 0 X CH-C^ CH
CH3
6,7 g N-Mothyl-l-methyl-3-propinylamin wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, wobei 8,5 g Triäthylamin tropfenweise
209845/1180
wurden. Dann wurden 6,2 g Bernsteinsäurechlorid unter Kühlen und Rühren tropfenweise zugesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, über Kranesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum abgestreift, fcob.-J. 7,0 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel IM-
/~~\ H /CH-CH =
κ >—c-N Γ Δ
\/-ill — PLJ — OTJ
O=C-N(CH2-CH=CH2)2
7.9 g Diallylamin wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, wobei 8,5 g Triäthylamin tropfenweise zugesetzt wurden. Dann wurden 8,1 g o-Phthaloylchlorid unter Kühlen und Rühr-.n tropfenweise zugesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum abgestreift, wobei 10,9 g ■:ic-£ Produktes erhalten wurden.
Beispiel 15
11 I d
CH-C-N-CH-CssCH
F\/
3,3 g N-Methyl-l-methyl-3-propinyiamin wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, wobei 4,5 g Triäthylamin tropfenweise zugesetzt wurden. Dann wurden 9,2 g Diphenylacetylchlorid unter Kühlen und Rühren tropfenweise zugesetzt. IT ach Abschluß der Reaktion wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum abgestreift, wobei 9,9 g des Produktes erhalten wurden.
209845/1180
ORIGINAL
Beispiel 16
* " ·? /CH0-CH=CH0
O=C-OH
k ,'-' ρ Diallylamin wurden in 50 ml Aceton gelöst, wobei 7,4 g Phthalsäureanhydrid portionsweise unter Rühren zugesetzt quirlen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgestreift, v.'ohüi .13,0 ρ des Produktes erhalten wurden.
17
C-NH-C-C== CH CH3
G=C-ONa
3,2 >? N( l,l-Dimethyl-3-propinyl)0-phthalamidsäure wurden in 50 ml Methanol gelöst und mit 9,6 g Natriummethylat in Form wir.cr 2 5 %igen Lösung in Methanol unter Rühren und Kühlen portionsweise versetzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum --^,-../sti-vift oder entfernt, wobei 9,0 g des Produktes erhaltvr wurden. Das Zwischenprodukt N(I,l-Dimethyl-3-propinyl)0-phth--il.amat wurde aus 29,6 f Phthalsäureanhydrid und 16,6 g 3-.'.r.ino-3-methylbutin in 150 ml Aceton hergestellt. Das Zwischenprodukt wurde mit Petroläther in Form eines weißen Γοί-ιΐ.! r-.ffes ausgefällt und ohne weitere Reinigung verwandt.
16
O PF
CIiCl9-C-N'
Σί'-ΐ 50Γ: ccin-4-H-ilskolben vjurdo. mit Rührer, Thermometer' und T: 'pftrichter versehen. Dann wurden 7,7 g Diäthylamin (0,105
209845/1180
^BAD ORIGINAL
Mol), 4,0 g Natronlauge und 100 ml Mcthylenchlorid in den Kolben gefüllt und in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt. Dann wurden 14,7 g (0,10 Mol) Dichloracetylchlorid portionsweise zugesetzt. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt und in ein Eisbad getaucht. Es wurde dann einer Phasentrennung unterworfen, und die untere organische Phas-i wurde mit zwei Portionen von 100 ml verdünnter Salzsäure und zwei Portionen von je 100 ml einer Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, wobei 16,8 $? des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 19
CH3-CeSaEC-CH2-0-C-Ni
CH2-CH=CH2
-CH0-CH=CH,
BO ml Methylendichlorid wurden mit 4,0 g (0,025 Mol) N5N-Diallylcarbanioylchlorid versetzt. Dann wurden 1,8 g (0,02 5 Mol) 2-Butin-l-ol zusammen mit 2,6 g Triäthylamin in 10 ml Methylenchlorid tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, zweimal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei 4,0 β dos Produktes erhalten wurden.
Beispiel 20
η /CH^-CH = CHr, N=S=C-S-CH2-C-Ns^
CH2-CH=CH2
9,7 P1 (0,1 Mol) Kaliumthiocyanat wurden in 100 ml Aceton gelöst. Dann wurden 8,7 g (0,05 Mol) NjN-Diallylchloracetamid. zusammen mit 10 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde teilweise abgestreift. Dann wurde Was·
20984B/1180
ser zusammen mit zwei Portionen von 100 ml Äther zugesetzt. Der Äther wurde abgetrennt, getrocknet und abgestreift,' wobei 7,2 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 21
-C-NH-CH
CHCl-C-NH-CH
Es wurde eine Lösung von 50 ml Benzol, die 7,4 g (0,05 Mol) Dichloracetylchlorid enthielt, hergestellt. Diese Lösung wurde bei einer Temperatur von 5 - 10 C mit 3,0 g (0,05 Mol) Cyclopropylamin und 5,2g Triäthylamin in 2ml Benzol versetzt. Es bildete sich ein Niederschlag, und das Gemisch wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 50 - 5 5 °C gerührt. Das Produkt wurde wie in den vorstehenden Beispielen aufgearbeitet, wobei 5,7 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 22
0
CHCl2-C-NH-CH2
4,7 g (0,032 Mol) Piperonylamin und 1,2 g Natriumhydroxid in 30 ml Methylenchlorid und 12 ml Wasser wurden bei -5° bis 0 0C mit 4,4 g (0,03 Mol) Dichloracetylchlorid in 15 ml Methylenchlorid versetzt. Man rührte das Gemisch weitere 10 Minuten bei etwa 0 0C und ließ es sich dann unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen. Die Schichten wurden abgetrennt, und die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure, einer 10 's igen Matriumcarbonat-lösung und mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 5,9 g des Produktes erhalten wurden.
209845/1180
Beispiel 2 3
,CH2-CH=CH2 CH-C-N<
,-CH=CH2
Eine Lösung von 75 ml Benzol, die 5,7 g m-Chlorcinnamylchlorid enthielt, wurde hergestellt. Diese Lösung wurde bei einer Temperatur von 5-10 C mit 3,2 g Diallylamin und 3,3 g Triäthylamin in 2 ml Benzol versetzt. Es bildete sich ein Niederschlag, und das Gemisch wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 55 °C gerührt. Das Produkt wurde gewaschen und aufgearbeitet, wobei 5,8 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 24
CHCl2-C-
Ein 500 ccm-4-Halskolben wurde mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter versehen. Dann wurden 11,9 g 2,4-Dimethylpiperidin, 4,0 g Natronlauge und 100 ml Methylenchlorid in den Kolben gefüllt,und das Gemisch wurde in einem Trockeneip-Aceton-Bad gekühlt. Dann wurden 14,7 g (0,10 Mol) Dichloracetylchlorid portionsweise zugesetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt und in das Eisbad getaucht. Dann wurde es einer Phasentrennung unterworfen, wobei die untere organische Phase mit zwei Portionen von 100 ml verdünnter Salzsäure und zwei Portionen von je 100 ml einer 5 %igen Natriumcarbonatlösung gewaschen,'über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Rotationsverdampfer unter einem mit .einer Wasserstrahlpumpe erzeugten Vakuum konzentriert wurde. Dabei wurden KJ,3 g des Produktes erhalten.
209845/1180
2 5
CHCl2-C-N
.Μη 500 ml-4-Halskolben wurde mit Rührer, Thermometer und
7rop !"trichter versehen. Dann wurden 14,6 g (0,105 Hol)
•.::; i-trans-Decahydrochinolin und 4,0 g Natronlauge zueammon r.ii: ICO ml Methylenchlorid zugesetzt. Dann wurden 14,7 g.
Di ^hlo-racotylchlorid portionsweise zugesetzt. Das Reaktionsr·: mi sch wur-ie aufgearbeitet, wobei es etwa eine Stunde, lang gerührt, in ein Eisbad getaucht und dann einer Phasentrennung unter-iorf on wurde: dann wurde die untere organische Phase nr't zwei Portionen von 100 ml verdünnter Salzsäure und zwei Fortionon von je 100 ml 5 %igem Natriumcarbonat gewaschen, üi: -r- Mainesiumsulfat getrocknet und konzentriert,. v.'ohe.i 22,3 g
;3-"£ Frciuktüs erhalten wurden.
O O .Ch2-CH2-CH2-NH-C-CHCI2
CH2-CH2-CH2-MH-C-CHCl2 O
Ein 500 ml-4-Halskolben wurde mit Rührer, Thermometer und 1Iτ-:pftrichter versehen. Dann wurden 13,6 g (0,104 Mol) ν-: .3 '-Iminobis-propylamin zusammen mit 12,0 .g Natronlauge und 150 ml Mc-thylonchlorid zugesetzt. Anschließend wurde das Gemisch in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt, und 4li,4 σ (0,300 Mol) Dichloracetylchlorid wurden· porh'nnr,-wcise zugesetzt. Dabei bildete sich ein öliges Produkt, :l.-">s in Mothylenchlorid nicht löslich war; dieses Produkt ".7Ur-Je c.bgetrennt, mit zwei Portionen von 100 ml verdünnter Solssäure gewaschen und über Nacht stehen gelassen. An nächsten Morgen wurde las- Produkt mit zwei Portionen von >: j .1 5 ;;igom Natriumcarbonat gewaschen, und das Produkt wurde
209845/1180
-lo
in 100 ml Äthanol aufgenommen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 21,0 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 2 7
'C3H7-Ii
CHCl2-C-N;
1UIr. jQO Γιΐ-U -Hals kolben VJurd^ mit Rührer, Thermometer und Tropf trichter versehen. Dann wurden 7,5 r (0,0525 Mol) Ί1«-::;--hydro furfuryl-n-propylamin, 2,0 g Natronlauge und 100 n.1 il.ir.iylenchlorid zugesetzt. Anschließend wurden 7,4 r (0,05 ]■*■-;') ) Dichlor-'co-tylchlorid portionsweise zugesetzt. Dae Ge- ;:iijf.h v.'urde eine v.'eixere Stund»■ in einem Eisbad gerührt und d.ri:". einer Ρηη.Ξ en trennung unterworfen; danach wurde die untere r.-rT,anisciie Phase mit zwei Portionen von 100 ml vercü.inter Salzsäure und zwei Portionen von 100 ml einer 5 %ir-'-n 'JaL-'i-iumcarbonatlösunf g"Vi.lochen, über Magnesiumsulfat getr.okiiüt uno. KT'nzentricrt, wobei 12,7 g des Produktes er- L iiten wurden.
Boi-spizl 28
r· υ ρ ι -Γ-Ν
Das Beispiel 2 7 v.'ur.ie vollständig wiederholt, mit der xvu::»- nähme, daß 8,9 σ Piperidin als Amin vorwandt wurden.
b^ispiel 2'j
r,
Q! Cl „ -C-'-i ':>
TiVJi Heicpi«.-! '/.'s wuri.O 1.. v7 s--.nt] i cJieri ν·ι].1η tändi" vn-d 'T-'1'. ".Ic ;:iit der Aus π-ihn _, ·:.λ?ι {λ ,1 .' Morpli'/lin τ:1" Amin vorv:-iii'" f ·■.-.,■■
2098A5/1180
_ -ι 7 —
Beispiel 30
-NH-C-CHCl,
ν/Λ
CHCl2-C-NH-CH
3,2 5 Benzaldehyd und 7,7 g Dichloracetamid wurden mit 100 Benzol und etwa 0,05 g Paratoluolsulfonsäure vereint. Das Gemisch wurde solange unter Rückfluß erhitzt, bis kein Wasser mehr überging. Beim Abkühlen kristallisierte das Produkt aus Benzol, wobei 7,0 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 31
CH
C-NH-C-C se CH
2,5 · 3-Amino-3-methylbutin wurden in 50 ml Aceton gelöst, und dann wurden 3,5 g Triäthylamin zugesetzt. Anschließend wurden 6,0g Aagmantan-l-carbonylchlorid unter Rühren und Kühlen tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen, und der faste Stoff wurde durch Filtrieren aufgefangen und unter Vakuum getrocknet, wobei 6,5 ψ, des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 32
N =
CHo 0
I 6 Ii
^C-C-NH-C
CH3
CH0 0
I ό Il
^C-C-NH-C - I
cm
5,1 ii 2-Cyanoisopropylcimin wurden in 50 ml Aceton gelöst
20984S/11
BAD ORIGINAL
und dann wurden 5,5 g Triäthylamin zugesetzt. Anschließend wurden 5,3 fr Benzol-1,3 ,5-tricarbonsäurechlorid unter Rühren und Kühlen tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen, und das feste Produkt wurde durch Filtrieren aufgefangen und unter Vakuum getrocknet, wobei 7,6 g de: Produktes erhalten wurden.
Beispiel 33
0 il ,C-N(CH -CH = CH )
t f r.
6,0 g Diallylamin wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, und dann wurden 6,5 g Triäthylamin zugesetzt. Anschließend wurden 6,6 g 3,G-Endomethylen-1,2,3,6-tetrahydrophthaloylchlorid unter Rühren und'Kühlen tropfenweise zugesetzt. Nach Abschluß dar Reaktion wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum abgestreift, wobei 9,3 g des Produktes erhalten wurden.
209845/1180
Beispiel 3H
0 CH2-CH=CH2
ff V- CH-CH-C-N^
^="^ Vh XH0-CH=CH0
υη2 2 2
'^,Z γ "Oi.Hllyl3ar.in wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, ur»a dinn. wurden 4,5 r Triäthylamin zugesetzt. Anschließend v.7urc.";n 7,2 r trans-2-Plicnylcyclopropancarbonylchlorid unter Kü:il--.Ti und »Rühren tropfenweise zur.esetzt. Nach Abschluß der K-_-o.Kti:>n vjurdo das Gemisch mit Viassor gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum abrrcstreift, wobei 9,3 , Jc1J Produktes erhalten wurden.
209845/1180
BAD ORIGINAL
Beispiel 35
Il /
Es wurde eine Lösung aus 4,0 g (0,03 Mol) 2-Methylindolin, 7,0 ml Triäthylamin und 100 ml Methylenchlorid hergestellt. Dann wurden 2,9 ml Dichloracetylchlorid im Verlauf von et einer Minute zugesetzt, wobei die Temperatur durch Kühlung mit Trockeneis unter 0 0C gehalten wurde. Nachdem sich die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt hatte, wurde sie eine Stunde lang stehen gelassen; anschließend wurde sie mit Wasser und dann mit verdünnter Salzsäure gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein Foscstoff erhalten wurde, der mit n-Pentan gewaschen wurde. D-~.br-1' wurden 5,0 g des Produktes erhalten.
209845/1180
BAD ORiGINAL Beispiel 36
CH2Cl-C-N
Ein 500 ccm-4-Halskolben wurde mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter versehen. Dann wurden 8,9 g Cyclooctyl-n-propylamin, 2,0 g Natronlauge und 100 ml Methylenchlorid in den Kolben gefüllt, und das Gemisch wurde in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt. Dann wurden 5,6 g Chloracetylchlorid portionsweise zugesetzt. Das Gemisch wurde etwa eine weitere Stunde gerührt, in das Eisbad getaucht und dann^ einer Phasentrennung unterworfen. Die untere organische Phase wurde mit zwei Portionen von 100 ml verdünnter Salzsäure und zwei Portionen von 100 ml einer 5 %igen Natrxumcarbonatlosung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 9,5 g des Produktes erhalten wurden.
209845/1180
Beispiel 37
Ein 500 ccm-4-Halskolben wurde mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter versehen. Dann wurden 7,8 g (0,0525 Mol) p-Methylbenzyläthylamin, 2,0 g Natronlauge und 100 ml Methylenchlorid in den Kolben gefüllt. Das Gemisch wurde in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt. Dann wurden 5,6 g (0,05 Mol) Chloracetylchlorid portionsweise zugesetzt. Das Gemisch wurde etwa eine weitere Stunde gerührt, in das Eisbad getaucht und dann einer Phasentrennung unterworfen, wobei die untere organische Phase mit zwei Portionen von 100 ml verdünnter Salzsäure und anschließend mit zwei Portionen von 100 ml einer 5 %igen Natrxumcarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert wurde. Dabei wurden 9,5 g des Produktes erhalten.
209845/1180
Beispiel 38
O CHCl2-C-N
4,7 c Aminopyridin wurden zusammen mit 100 ml Aceton in. ein Reaktionsgefäß gefüllt und bei 10 - 15 ' C gerührt. Dann wurden 7,0 ml Triäthylamin tropfenweise zugesetzt.
Danach.wurde das Reaktxonsgemisch im Verlauf von fünf
Aceton Minuten mit 5,25 ml Dxchloracetylchlorid in 10 ml/versetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Die Feststoffe wurden abfiltriert und mit Aceton gewaschen, wobei 10,0 g des Produktes erhalten wurden.
Beispiel 39
CHCl2-C-MH
Eine Lösung von 8,1 £ (0,05 Mol) 4-Aminophthalimid in 100 ml Dimethylfuran wurde im Verlauf von 5 Minuten bei 0-10 C unter Rühren mit 5,0 g Dxchloracetylchlorid versetzt. Dann wurden 7,0 ml Triäthylamin zugesetzt. Die Reaktionsmasse wurde eine halbe Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde ein Liter Wasser zugesetzt. Anschließend wurde sie mit Wasser filtriert und getrocknet, wobei 12,0 g des Produktes erhalten wurden.
209845/1180
Beispiel HO
O !l
jj CH2-CH2-O-C-NH-C3H7-I
CH9-CH0-O-C-NH-C-H7-X
Zur Herstellung der Verbindung dieses Beispiels wurden 5,'+ ψ. N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)-dichloracetamid mit 4,3 g Isopropylisocyanat in 50 ml Aceton in Gegenwart von Dibutylzinndilaurat und Triäthylendiamin als Katalysatoren umgesetzt. Dabei wurden 8,2 r des Produktes erhalten.
Beispiel kl
? CH2-CH2-O-C-NH CH2Cl-C-N.
Il
Zur Herstellung der Verbindung dieses Beispiels wurden 3,6 g N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)-chloracetamid in Gegenwart von 50 ml Aceton und Dibutylzinndilaurat und Triäthylendiamin als Katalysatoren mit 5,0 g Cyclohexylisocyanat umgesetzt. Die Reaktionsmasse wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und unter Vakuum abgestreift. Dabei wurden 6,9 g des Produktes erhalten.
209845/11P0
Beispiel
CH3 CH3
15 g Aceton und 12,2 g Äthanolamin wurden in 150 ml Benzol vereint und solange unter Rückfluß erhitzt, bis kein weiteres Wasser mehr überging. Bei der Untersuchung der so entstandenen Lösung ergab sich, daß sie 2^-Dimethyl-lsS-oxazolidin enthielt. Ein Viertel der Benzollösung (0,05 Mol) wurde., mit 7,4 g Dichloracetylchlorid und 5,5 g Triäthylamin umgesetzt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter Vakuum abgestreift, wobei ein leicht dunkelgelber Feststoff erhalten wurde. Ein Teil dieses Feststoffes wurde aus Äther umkristallisiert, wobei ein weißes Produkt erhalten wurde.
Analog hierzu wurden weitere Verbindungen unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wie vorstehend aufgeführt hergestellt. In nachstehender Tabelle werden Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen zusammengestellt. Die den Verbindungen zugeordneten Nummern werden im folgenden beibehalten. " . . ... ■.
20 9845/1160
BAD
Pi'
CM CM CM CM CM CM CM CM Πι W t—
W W w PO w W M W Ι!Ι m
ο O ο O ο ο ο ο O
Il H It I D Il I I O
W W Ul W w W CM I
ο O O O ο ο O W
I I I I I I ι O
CM CM CM CM CM CM I
W w W W W W
ο ο ο O O ο
I Ι ι I I ι
www
H H CM
pel CtJ
lie ν/
0)
,ο
cd O=O
I
CS
CM CM CM CM CM CM S ι;1 CM C- I O CM
W W W FO W W R Ih W . W O I W
ο O O O ο ο W ο ο ro I CM O
I Il H Il Il D ο ι Il ο CM I
W W W W W W ι CM W I W
O ο ϋ ο ο O CM W ο Ν"\ W O
I I ι I ι I W ο I W ο I
CM CM CM CM CM CM ο I CM O CM
W W W W W W I W ν_»· O W
ο ο ο O ο O O O I O
I ι ι I ι I I I I
PQ U
(P
O CM ITN CM ϋ CM CM CM CM γΗ r-l
CM I r-i Ρ-4 rH CM rH ■Η ■Η H O O
CM O CM O m O O O ϋ CM O
W H O W O W ta 8 W W I
ο W O Il I O I ο ο I O O
ο O r-i CM I I I I I
W I O
O O O O
I I I I
CM
O rH CM N^ 00O\HrH H H
209845/11βΟ
Tabelle I (Fortsetzung:
Verbindung Kr. . R
14 -CCl,
15 -CH2Cl
16 -CHCl2
17 -CCl,
18 -CHCl,,
19
20
-CHCl
-CHgCl
-CH2-CH-CH2 -CHg-CH-CH2 I
-C(CHj2-C ^CH CH IV)
-C(CHJ2-C=== CH H
-C(CHj2-C =hCH
-CH, -CH(CHj)-C-- CH
-CHg-CH=CHg -o
21
22
-CHCl,
-CHgCl
?2H5
N-
Tabelle I (Fortsetzung):
Verbindung Nr.
23
-CHCl, R2 C2H5
24
26
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
s τ
K CH,
CH.
N-N
-CHCl,
28
-CHCl,
Br
Tabelle I (Fortsetzung
Nr.
R"
29
Il
ti
-CHg-CH(CH5)-
-CH(CH5)-C5H7
X-C5H7.
-PH, -CH(CHJ-C=CH i
-C^Hg-GH=CHg -CHg-CH=CHg ro
H -0(CHi)0-CSGH
-CHg-CH-CH2 -CHg-CH=CHg
-CHg-CH=CH2
-CHg-CH=CHg
-CH(CH5)-C - CH
-C(CHJ2-C ;-r CH
-CH(CH5)C --.- CH
ι.
K) OO CO
CM
CM M CM W KN [T] W p-f CM O W CM
W O W ο fr{ O ο O IiI ο
III
W
O II! O Hi O ir ί'Ι !Il ο O O
CM Il O Il ο Il O ο ο I I O Il
fr-Ht I cd I I ι I ω CM W
ο O CM ο CVl O CM CM KV O
Il CM i I KN ,—-χ I }Tj KN I
O KN CM
W
ο
KN CM W KN KN CM
K
ϋ
ϋ W CM
O I ι O ο [T] [χ| I ^ω" O O
CM
t*Ti
ϋ O I "hi CJ O O O I
PP
O
O O O O O I I
t I I ι I I
-ρ M ο
CM CM
O ϋ
I 1
W
O ϋ
ι I
CM CM
W
ο O
CM O
W ο
CM
a ο
CM
ω ο
W ο
I (M
O I
CM ο CM
tu ι
ο ο
B I
W
O ο
I C) I
CM CM
W W
O CJ
I I
KN KN ON CJN KN KN KN CJN f- tu m . KN
CM CM CM H H H H W M KN KN ta
W ω W W ^t- KN O O ο
KN H H ON CTN VO VD VD O O I I I
γΗ γ-Η O O O O O ι I
O O O I I I I I
I I I
O\ O H CM KN "St- IiN VO
-N> "st· -si" -* -st" -si- **· -st"
CJN
LfN
r-l
20ÄB4S/1180
Tabelle I (Portsetzung:
IN» O (O
Verbindung Nr. R Rl \ CH [
52 -CHj H -C(CHj)2-C = CH
53 -C(CHj)-CH2 H -C(CHj)2-C =
54 -CH-CH-CHj -CHg-CH-CH2 -CH2-CH-CH2 CH
55 -CH-CH-CHj ' H -C(CHj)2-C- CH
56 -CH-C(CHj)2 -CHj -CH(CHj)-C^ CH
57 -CH-C(CHj)2 H -C(CHj)2-C--
58 -CH-CH-CH-CH-CHj —CH~—CH=CH^ -CH2-CH-CH2
59 -CH=CH-CH=CH-CHj H C(CHj)2C^ CE
60 „CHg
-CH^ I
^ CH~
-CH2-CH=CHg -CHg-CH=CH2
61 -CH' I -CH, -CH(CHj)-C-. CH
Tabelle I (Portsetzung:
»ftf J
Verbindung Nr.
-CH ί
CE.
-CHr
ro ο co
64
65
66
67
-CH2-CH2 —/ S
-CH2-CH2-/ S
-CH2-CH-CH2 -CH2-CH=CH2 I
-CH, -CH(CHj-C.-:? CH ro
I
H -C(CH5)2-C -■ CH
-CH2-CH-CH2 -CH2-CH=CH2
-CH,. -CH(CHj-C --CH
QO O CD
Tabelle I (Fortsetzung;
O CO 00
co
Verbindung Nr. 68
69 70
' 71
72 75
74
F .
4
-CH-CH,
-CH-CH,
-CHg ^
-CHg-CH- CHg -CH2-CH=CH2 -CH ' I
-OH, -GH(CH3)-C. "CH Vj4
N-N
1
H -C(CH^)2-C"'
-CHg-CH= CHg . ' -OH2-OHpCH2 -CH
-OE3 -OH(CHj)-C - CH '
H ■* 0 (CHj)2-C:
-CH2-CH- CHg -CH2-CH=CHg
OJ
W W CVi W W O
Γη
O
It.
O
H)
W O CJ Il
Ill III O !·! Li O
O O R ο CJ I
I I W I ι CM
ο
I ro
CM W W
ο W a O O ο
ο ο ν •
W N ' I ο
ο O O O
I I I I
(M
h ο fr
O O r
Il tu
ir) O
O I
I
CM.
O
I
CM
O I
■:r
ti ft •Η f! φ
IT\ VO t^-
c— t— r-
CO
CT\
209845/1180
ORIGINAL
Tabelle I (Fortsetzung:
Verbindung Nr. R
81 -CBr,
82 -CBr,
β» 85
83
84 -CBr
-CCl-CHCl
87 -(CHg)4-CH2-Br
.88 -(CH1O. -CH„-Br
89
Cl
90
Cl
h , R2
-CH2-CH=CH2 -CHg-CH-CHg
-CH3 -CH(CH3)-C~CH
H -c(eH3)2-c~t gh
H -C(CH3J2-C--. N
H -CHg-CH-CHg
-CH3 -CH(CH3)C-CH
-CH2CH=CH2 -CH2CHiCH2
-CH, -CH(CH3J-C ==! CH
-CH2-CH-CH2 -CH2-CH-CH2
-CH, -CH(CHj-C ·-■: CH
CD O CO
Tabelle I (Portsetzung:
Verbindung Hr.
O
OO
92 93 94
95 96
■- ei
—Λ ^ -Cl
Λ ^
-CH-
-CH(CH,)-C--
-CH2CE=CH2 -CH2CH=CH2
-CH(CH,)-C - CH
-C(CHj)2-C GH
-CH2-CH-CH2 -CH2-CH=CH2
' ·'- O-CH-
-C(CH,)„-C CH
V-N
O ·
-CH,
-CH(CH5)-C —CH
OO O CD
Tabelle I (Fortsetzung)
■Verbindung Nr.
R-,
co
-P-* cn
100
0
'CH,
OCH-
OCH,
OCH-
. .0CH
OCH,
-CH-
-CH(CHj-C CH
101
102
V .
-CH,
-CH(CE5)-C" CH -C(.CH5)2-C CH
Tabelle I (Portsetzung) Verbindung Nr. it R,
103 -H/ VX -CH2-CH=CH2 ' -CH2-CH-CH2
^ CH,
104 —{' 4) -CH, -CH(CH, )-C CH NJ \ / °
° CH,
105 —( -V CH -CH2-CH=CH2 -CH2-CH=CH2 °°
» 106 —/ ' - CH, -CH, -CH(CH,)-C- CH
O \ J J '
107 —- CH5 H -C(CH5)2-C CH
108 —< ν · Cl -CH7 -CH(CHj)-C CH
01 ■ ro
.—A 00 O CD
CM
Pi
ZU xa (M XA- (M JTj (M
O XA O frj O td
i O O' O
O O Il O Il O Il
I I td I XA I JxJ
CM O s% O (M O
NA I KA I •—s I
NA »χ« CM xa (M NA CM
O JTj O W
O V A O N ^ O O O
XA I W I ν— I
O O O O
I I I
CM
W
O
cm W O
■Η rH M U
O O
I
CM
O Il
XA O
I CM
Ö I
CM W O
I ~~i
•H 'S Φ
ON
CM
9845/1180
Verbindung Nr.
Tabelle I (Fortsetzung)
116 117
118 119
120
121 122 125
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
ι !
-CHBr-CH,
-CHBr-CH
-C2H4OH
Il
-CH2-CH2-O-C-CHCl2
-CH2-CH2-O-SO2-CH
-CH-
-CH,
-CH,
-C"" CH
-C2H4OH
Il
-CH2-CE2-O-C-CHCl2
-CH2-CH-O-SO2-CH,
-ch(ch5)-c— ch
-CJ- CH
-CH(CH5)-C Ξ CH
CH
Tabelle I (Fortsetzung)ι
Verbindung Kr.
124 125
126 127
128 129 , 130 151
I32 " 133
CHg-CHgCl -CH2-CH=CH2 -CH2-CH=CHg 0
CHg-CHgCl -OE5 -CH(CH5)-C ^CH Il
CHg-CHgCl H -C(CH5)g-C-CH -CH2-CH2-O-C-NH
CBr(CH5)g H -C(CH5J2-C^CH 0
-CH2I , -CH2-CH-GH2 -CH2-CH=CH2 Il
-CHgI > -CH5 -CH(CH5)-C -----CH
-CH2I H C(CH5)2-C=CH
-CHCl2 -CH2-CHgCl -CH2-CH2Ci
O
Il
-GHCl2 -CH2-CH2-O-G-IiH-CH5
0
ir
-CHCl,
.CH2-CHg-O-C-O-CH5
-CH2-GH-O-C-O-CH5
Tabelle I (Fortsetzung):
Verbindung Nr.
134 135
136 137
-CHCl,
-CHCl,
-CH,
It
-CH2-CH-CH2
-CH:
-CH2-CH2-O-C-C2H5 O
Il
-CH2-CH2-O-C-S-C2H5
-CH2-CH=CH2 -CH(CH,)-C
138 139
-CH2-CH2
-CH2-CH=CH2
-CH.
-C(CH3)2-C--CH -CH2-CH=CH2
-CH (CH,) -C =CH
Verbindung Nr.
Tabelle I (Fortsetzung):
R-,
141
-0
-CH2-CH-CE2
I42
143
144
145
146
147
-CH.
Il
-CH2-O-N(CH2-OH-OH2 )'2
O CH3, 11 « ·>
-CH9-C-Ii-CH-C —. CH
-CH.
CH-
Il
-CH2-C-NH-C(CHJ2C-- CH H
ti
-C-N(CH9-CH=CH0)
2'2
-C-N(CH5)-CH(CH5)-C=? CH -CH.
-CH(CH,)-C = CH
-CH2-CH=CH
-CH (CH J-CfL= CH
-C(CH,)2-C ;t CH
-CH0-CH=CH0 -CH2-CH=CH2
-CH(CH5)-C -— CH
Tabelle I (Fortsetzung): Verbindung Nr. R H
148 -C-NH-C(CH)2-C=ICH H C(CH)2-C- ■■ CH
,vj 149 -CH2-CH2-C-K (CH2-CH-CH2)2 -CH2-CH=CH2 -CH2-CH-CH2
co 0
OO "
j^ 150 -CH2-CH2-C-N(CH,)-CH(CH,)-C . CH -CH5 -CH(CH3)-C CH
^v . 0
Il
Co 151 -(CH2)5-C-H(CH2-CH-Cfi2)2 -CH2-CH=CH2 -CH2-CH=CH2
Il
I52 -(CH2),-C-N(CH,)-CH(CH-)-C =CH -CH, -CHCCH^-C = CH
153 -(CH2)4-C-W(CH2-CH=CH2)2 -CH2-CH=CH
ISJ NJ
Tabelle I (Fortsetzung):
-C(CH,
Verbindung Nr. R
154 155 156
157
158 159
•I
!)4-C-N(CH5)-CH(CH5)-C=CH -CH5
Il
)-CH (CH3)-C = CH
ti
-(CS2-0(CH,)2-0H2-q-ira-Cj[CJH,),-0-=-CH H
0.
-CH5-O-CH9-C-H(CH9-CH=CH9)
2'2
Il
-CH9-O-CH9-C-]J(CH,)-CH(CH-.-)-C = CH
C=O
N (CH2-CH-CH2) CH
-OH3 -CH (CH3)-C= CH 1 00
H -C(CHj)2-C "7" CH CD
-CH2-CH^CH2 -CH2-CH=CH2
^3 -CH (CH5) -C-E=F CH
-CH2-CH=CH2 -CH2rCH=CH2
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Ur. R
160
0N.
.CH
161
NH-C(CHj0-C-= CH
CH
O=C ι
-CH-
1-0= CH
CJn I
165
O=C
CH2CH=CH2
CH2CH=CH2
CM
CM
tu
O
IJ
. O
I
CM
w-
O
U
ir!
CM Il
O W
ο
CM
SJ
. W
O
I
CM
O O O
I I I
O I
CM
ES O
CM
O Il
OJ
JIi-
O I
CM a CM
αΰ.
ο
κ
ο W
ο .
tu I Il
ο O O
CM
Hj
I
CM
O
I
CM W
O
I
ro
W
O
CM
CM O
ta
ο
Il
tu
W
ο
I ι
O
CM t
W CM
O
N—• - O
Ϊ25- O
O = 00 = I
I
CM
■Όι
•τι
CM
Λ O
O
O
I
CvI O
CM
Il W
O I CM
id
. CM O Si
CM
!23.-
VO
νΟ
VO
ω.
VO
σ\ ■
MD
2 0 9845/1
BAD ORKSIINAL Tabelle 1 (Fortsetzung):
kl I ' Verbindung Nr. R R,
fei j '■ »
O CO CO
α»
170
171 — CHCl— -a
172 — CHCl—
173 — CHCl — / N
174 /'Ν·
\ - -.
-CH
\
H -C(CH3)2-C- -CH
-CH2-CH-CH2 -CH2-CH-CH2
-OE3 -CH(CH )-C CH
H -C(CHj0-C .CH
-CH(CH3)-C ~ CH
175 —/ V -CH2-CH=CH2 -CH2-CH=CH2
O=C-OH
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R
176
O=C-OH
-C(CH3)2C ■■■■ CH
ω «η
177
178
r λ
O=C-ONa
-g(ch,)2Ot-ch
j)9G - CH
4=-
VD
O=C-O^NH-, C (CHj)-C -·Τ CH -C2H5
179 -CHCl2 X-C3H7
180 -CHCl2
Verbindung Nr. R
Tabelle I (Fortsetzung)
181 182 183 184 185
187 188 189 190
-CHCL
-CHCI
-CHCI
-CHCl
-CHCl
-CHCl
-CHCl
-CHCl
-CHCl2
-CHCl2
-CHg-CH-CHg
H-C4H9
-CHg-CH=CHg -CHg-CH=CH2 -CH0-CCl=CH9 -CHg-CCl-CHg -CH2-CH=CHg -CH0-CH-CH0
SeC-C4H9
X-C3H7
I92
-CHCl2
-CHCl,
SeC-C4H9
n-C3H™
Verbindung Nr. R
Tabelle I (Fortsetzung):
193 ■ 194
-CHCl,
-CHCl, C2H5
N ." C
.-■ν ι I\J
195 -CHCl2
196 -CHCl2
197 Cl
198 -CHCl2
199 -CH2Cl
200 -0-CHg-C
-NH
-CHg-CH=CHg -CHg-CH=CHg
=c/k(ch;
=C/n(CH-
-CHo-CHmCH.
-CH2-CH-CHr
OO CD CD
Tabelle I (Portsetzung:)
Verbindung Wr. R
O (O OO
201
202
-0-C2H Cl
-0-CH2-CHCl2
-CH2-CH=CH2
-CH2-CH=CH2
203 _o-yT\v.ci -CH2-CH=CH2
204 -CH2-S-C=N -CHp-CH=CHp
205 -CH2-N(CH2-CH=CH2' ]2 -CH2-CH=CH2
206
207
208
-CHCl,
-CHCl,
Il
-CH2-C-CH
-CH,
-CH2-CH=CH2
•CH2-CH=CH 2 >2
•CH2-CH=CH 2
CH2-CH=CH 2
CH2-CH=CH 2
CH2-CH=CH 2
O
N(CH J-C-CHCl2
O
!I
N(C-CHCl2
CH2CH=CH2
VJI KD
fsj NJ
Verbindung Nr. R
Tabelle I (Portsetzung):
R-,
209
210
211
-CHCl,
-CHg-CH=CHg
-CHg-CH=CH2
-CHgCH=CH2
-CHgCH=CHg O
Il
CHg-CHg-O-C-CHCIg
212 213
-CHCl,
-CHCl,
-CHg-CH-C SS
214
-CHCl,
215
-CHCl,
CH5 /
Verbindung Nr. R
Tabelle I (Portsetzung:)
E-,
216
-CHCl,
'■■ \
217
218
-CHCl,
219 -CHCl2
220 -CH2Cl
221 -CHCl2
222 -CH2Cl
H
H
-CH0-CH(CH,),
-CH
CH2
CH,
-CH(CH3)-CH2-CH(CH5)-CH5
OO CD CO
Verbindung Nr. R
Tabelle I (Fortsetzung:)
223 224
-CHCl,
-CHCl,
225
226
227
228
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CH-CH-/'
-CH2-CH=CH2
-CH2-./ V _ C1,
D-CK,
-CH2-CH=CH2
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R
229
-CH-CH-*'' ' — CH, -CH2-CH=GH2
-CHp-CH=CHo
O
CO
OO
"JI
230
231
232
-CH-CH--// v\
-CH-CH-i'
-CHCl, -CH2-CH=CH2
-CH2-CH-CH2
-CH2-CH=CH2
-CH2-CH=CH2
-CH2-CH=CH2
CTs
233 234
-CHCl,
-CHCl, CH
-CH=CH-CE2-CH, -CH=CE=CH0-CH,
235
-CECl,
' —C
CH2-CH5
CH-CH
236
-CHCl, n-C,Hn
9
-CH-CH-CH2-CH5
CO O CO
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Br.
Rl
Rr
237
-CHCl
■-O
η-C3H7
238
N)
O
239
CO
240
an
241
-CHCI
-CH2-SO2-N(CH2-CH=CH2)
242
-CHCl2 0
It
-CH2-O-C-CHCl2
-CH2-CH=CH2
-CH2-CH=CH2
-CH,
-CH2-CH=CH2
11-O3H7 -CH0-CH=CH,
-CH2-CH=CH2 -JUC (CB,).
-CH0-CH=CH,
243
CH2-CH=CH2
-CH2-CH=CHg
244
-CHCl -C2H5
Verbindung Nr.
Tabelle I (Fortsetzung):
245 246 247
248
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl.
-CHCl,
sec-Ο,-Η,,
X-C5H7
-CH,
-C2H5 -C2H5 C2H5
249
25Ο
-CHCl
-CHCl
-C2H5
■■■*
VJl CD
25Ι
252
-CHCl
-CHCl
CH.
H-O3H7
"CH-
Tabelle 1 (Fortsetzung):
Verbindung JSr.
R,
B.,
ro
ο
«©
co
■ras
255 254
255 256
257
258
259
260
-CHCl,
-CECl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CH.
-CH.
C2H5
C2H5
n-C5Hll SeC-C4H9
X-C3H7 -CH(CH5)-CH(CH5)-CH,
CH,
CH.
VJl VO
Tabelle I (Fortsetzung):
Verbindung Nr.
R-,
261 -CHCl2
262 -CHCl2
263 -CHCl0
264
265
266
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-C
n-C
n-C
n-C
n-C
n-C
2H5
3H7
?H7
3H7
3H7
3H7
-CH(CEJ-CH(CH )-CH
-G-
CH1
-CHn-A N\_ CH.
Jh,
267
268
-CHCl,
-CHCl,
C2H5
-CH,
xci
CH,
χ CH,
Verbindung Nr. R
269
-GHCl.
Tabelle I (Portsetzung):
Ο·»
/ ■
CH,
270
-CHCl2
CH
ON
271
-CHCl,
"CH,
C2H5
272
-CHCl2
CH,
275
-CHCl,
K) CO
Verbindung Nr. R
274
-CHCl,
Tabelle I (Fortsetzung):
C3H7
275
276
-CHCl,
-CHCl,
CH,
277
-CHCl,
CH,
278 -
-CHCl,
C2H5
Verbindung Nr. E
TaTaeile I (Fortsetzung:)
279· -CHCl,
Γ<
..°2Η5
ro O CU
280 -CHCl0
CH,
281 - -GHCl,
-CH,
-CH2-( \
j
Cl
282 -GHCl,
-CH,
283
-CHCl,
-CHx
-CH2-<; --Cl
•Ό
σ
co
co
CD
Verbindung Kr.
284
285
286
-CHCl,
CKCl2
-CHCl,
Tabelle x (Fortsetzung)
η-C5H7
CH,
CH-,
ΓΛ
ON
287
-CHCl0
288
-CHCL-,
Jl
OH.
-CH2-K(C2H5)-C-CEC12
Tabelle I (Fortsetzung):
Verbindung Nr. R
R,
ro α co
OD **·
fett
289 290
291 292 293
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-C2H5 0
ti
-0,1,-ITH-C-OHCl0
// ν
-CH2-CH-CH2
-C2H5
It
-CH9-CH9-N(C9H£-)-C-CHCl,
0
<CaH,-HH-C-CECl
Il
-CH2-C-O-C2H5
294
295
-CHCl,
-CHCl,
η- 0,H1-3 5
Cl
Cl
ro. ro
Verbindung Nr. R
Tabelle I (Fortsetzung):
296
-CHCl,
-CH,
297
298 299 300
-CHCl,
-CHCl,
-CHCIr
-CHCl,
η-C5H7
-CJä.-0-CH,
I 4 5
-C2H4-O-C2H5
.C2H4-O-CH5 -C2H4-O-C2H5
301
-CHCl, -CH2-*'-'
302
303
-CHCl,
-CHCl,
X-C3H7
OO CD CO
Tabelle I (Portsetzung:)
Verbindung J)Jr.
304
-CHCl,
L-Q.E
4
305
506
307
-CHCIo
-CHCl,
-CHCl
"fr
Ina.
CH
CH
30Θ
309
-CHCl,
-CHCl,
-CH,
—/■
ro
K) 00
CD
Tabelle I (Fortsetzung):
Verbindung Wr.
310 311
. 312 313 314
316 317
-CHCl2 -CHCl2
-CHCl2 -CHCl2
-CHCl,
-CHCl, -CHCl,
-CECl,
X-C3H7
SeC-C4H9
-CH.
-CH2-CH2OH
-CH2-CH2-C ■=—■ N
CTs
OD
Tabelle I (Fortsetzung)
O CO OO
Verbindung Nr. R
318 -CHCl,
319 -CHCl,
320 -CHCl,
321 -CHCl2
322 -CHCl2
323 -CH2Cl
324
325
-CHCl,
-CHCl,
-CH,
CH.
CH,
CH2-CH2-SH
H H
H '
H'
-CH2-CH2OH
Cl
Tabelle I (Fortsetzung:)
Verbindung Nr. E.
R,
326
-CHCl,
fO
O
CO
OO
527
328
329
-CH2Cl
-CHCl,
-CHCl,
O2H5
O
ι
330
-CHCl,
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R-
331
332
355
534
-CHCl,
-CHCl,
-CH2Cl
-CHCl,
555 -CHCl2
33.6· -CH2Cl
557 .-CHCl0
H H
H H
-CH, -CH,
ft
CH,
'CH-
-CH, -C(CH,.)=CHr -CH2-CH2-O-CH
-: CH
-CH2-C-CH
Tabelle I (Fortsetzung: )
Verbindung Nr. R
R-,
ro
σ
CO
ro
ο
338
339
340
341
342
343
344
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CH-CH
-CHCl,
-CHCl,
-CH2-CH-CH2
CH2-/ S >
CH2-CH(0CH3)2 I ro
ro
0
CH2-CH2-NHC-CHCl
—J
ro
I
2
!809
CH2-CH-CH2
0
Il
CH(ISH-C-CHCl2 )—, // <\
0
It
\j J3L I IH Ω.m* \j mm \j Xj. O JL ο / ""^*
^- NO2
Tabelle I (Portsetzung):
Verbindung Kr. R
545
ΙΌ 346
O
co
00
*"» 347
σι
!18
O' ■ 348
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
a,
It
-CH(CH=CH2)-NH-C-CHC12
It
-CH(NH-C-CH9Cl)
It
-CH(NH-C-CH2Cl)-/-'
NO,
• O
Il
Cl
v\
-GH(IIH-C-CHCl2)-^ Vv Cl
. 349
-c(ch5)2-c -τ·? υ
OO O CD
Tabelle I (Portsetzung):
Verbindung Nr. R
550
351
- ■/ CH
0H2|.
■Λ
352
C-N(CH2-CH«CH2)2 C-N(CH2-CH-CH2)2
-CH2-CH-CH2
ro
co CD
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
O CO OO
353
354
355
356
Il
' Λ
O-NH-C(OH-)9-Ci=fi H
C-NH-(J (CH,)9-Gr»K
Il J ά
-CH(OCH3)-^
Il
-CH(O-C-CH,)-
0 -CH(O-C-CH )—ft \
-CH2-CH-CH2
-CH2-CH=CH
:CH
,-C — Ν
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Hr. R
3ί)7
i)_ C-N(CH9-CH-CH9),
-CH2-CH=CH2
-CH2-CH=CH2
358
Il
Ji-C-NH-C(CH^)0C, -CH ·" CH= C H.
-CH2-CH=CH2
359
It
(CK2-CH-CH2)-N-C —r '] :
-CH2-CH=CH2
-CH2-CH=CH2 ι
360
HC- C-C(CH,)_-NH-C —f' ^
J z- ! CH0 :
CH
361 -CH2-CH-CH2
-CH2-CH-CH2
Verbindung Kr. R 362
S/ \
Tabelle 1 (Fortsetzung):
363 -CH9-CH9-C-O-CH
364 -CHCl2' .
^CH
365 -CH
-CH0-CH=CH9
-C(CH,)9-C—CH -CHg-CH=CHg
366 367
-CHCl
-CHCl,
ν Λ
r~
CH,
NH-C-CHCl2
Tabelle I (Fortsetzung)j
Verbindung Nr.
368 369
370
371
372 373
374
CHCl,
CHCl,
-CH=CH
-u
''' W-F
ti
-C-CH -CHO
CH-
-CH2-CH(CH3),
-C(CHj.
-CH(OH,)-C T CH
-C (CHj)2-C ΞΕττ Ν
QD
Tabelle I (Fortsetzung)
Ο· to CD
cn 03
Verbindung Nr.
375
376
377
378
379
380
-CH-GH-// Vv- CH
-CH=CH
1 OCH,
-CH=CH
-C(CH3)2-C=iN
-C^CH?/ρ""^ ξγΟΗ
-C(CH3)2-C - CH
vo
co ο co
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R
381 382 383
384
385
386
-CH=CH-^7 V) -CH-CH-O—(f χΝ!
!I
-CH0-O-C-CCI=CCI-CCI=CCi,
-CHCl,
-CH2-CH=CH2
-CH(CH5)-C ■C(CH3)2-C -C(CH3)2-C
-—-CH
==: CH
ξτ.Κ
-CHg-CH-CH2
OO O CO
Tabelle I (Portsetzung):
Verbindung Nr. E.
587 -CH2Cl
588 -CCl,
Kr
O
tp.
CD 200
Cl
O
-CE2-NH-C-CH2-O-// Λ- Cl
-CH2-NH-C-CH2Cl
OH
Y-/ 9.
00
590
391
592
-CHCl
-CHCl,
-CHCl,
/ \s
Il
0-C-NH-CH2-CH=CH2
Il
C-O-C2H5
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. E
R-,
rc· ο co co ■Itcn
393 394
395 396
-CHCl,
CH-
-CHCl,
-CHCl,
397 -CH2-0-C(CHCl2)2-0H
1 H
-CH2-CH-CH2
It
-C-O-C2H Cl
HH-C-CHCl,
NH-C-C2H
CD IV)
598 -CH2-O-C(CHCl2)(CC1,)-OH
fs) N)
Tabelle i (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R
599 -CH2Cl
400 401
402 403
404
Cl
// \V_ci
Cl '
-CH2Cl
ti
-CH2Cl
-CH
Cl
ΠΏΓ f // W^ TJW P PU P ■Ijil^ V ' J — INll— U — \jliy \j
Cl'
CH=CH-C-C(CH^).
It
CH=CH-C-C(CH,).
-CH=CH,
σι · v· ci
Tabelle I (Fortsetzung)
CO O
X.
Verbindung Nr. K
405 -CH2Cl
406 -CHgCl
407 -CHgCl
408 -CHgCl
409 -CH2Cl
410 -CflgCl
411 -CHgCl
n-C6H
-CH.
-CK,
-C2H5
-CKg -I*
-CH,
-Cl
V.-
CH
-CH2—'■ _
CH,
CD
Tabelle I (Portsetzung):
Verbindung ITr. E
412 -CH2Cl
413 -GH2Cl
El
n-CJä„
414
CH9Ci 2H5
415
-CH2Cl
GH
416
417
-CH2Cl
-CH2CI
-GH
-CH(CH5)-CH('CH5)-CH.,
O CD -J
Tabelle I (Portsetzung)
ΓΌΟ
CjD
CO
-P-'Jt
Verbindung Nr,
418
419 420 421 422 423 424 425 426 427
-CH
-CH
-CH
-CH
-CH
-CH
-CH2
-CH2
-CH2
-CH2
2ci
2ci
2ci
2ci
2ci
2ci
Cl
Cl
Cl
Cl
-C2H5
n-C,H„
,H„
-.CH2-CH2-O-CH5
sec-C -C 4H 9
sec 3H 4H 9
i-C -H 7
i-C 4H 7
i-C 9
-CH2-CE 2-O-CH5
cn
Verbindung Nr. R
Tabelle 1 (Fortsetzung)ι
428 -CH2-CH2-O-C2H5
429
CH2Cl
rs?
O
UJ
430
431
CH2Cl
CH2Cl Cl
CD
432
■ CH„ßi ■ ~'\· Cl
Cl
433'
n-C5H7
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R ■R,
434
CH2Cl
Cl
O iß CXJ
435
436
CH2Cl
CH2Cl
CH
CH,
'CH,
437
CH2Cl
-C2H5
-CH2-/Λ
438
CH2Cl
-CH.
-CH,
Tabelle I (Fortsetzung):
Verbindung Hr. R
439
440
441
442
-CKCl,
-CH,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
η-C,H1,
-C,
CH
. CH-
CH-
-CH
'CH,
443
444
-CHCl,
-CHCl,
-O2H5
-CH.
Cl
Tabelle I (Portsetzung)
Verbindung Wr.
*■* cn
445 -CH2Cl
446 -CHCl2
447 -Ch2Cl
448 -CHCl2
449 -CH2Cl
450 -CHCl2
451 -CHCl2
452 -CH2Cl
,; 455 -CHCl2
454 -CH2Cl
455 -CHCl0
-CH
-CH,
-CH
-n-
i-C
i-C
i-C
i-C
i-C
V5
3H7
3B7
3H7
3B7
H
Se0-C4H9
n-C,H„
SeC-C4H9
SeC-C4H9
n-C5Hli
n-C5Hn
(S) —i
Tabelle x (Fortsetzung):
Verbindung Nr.
R,
456
-GHCl,
' H
457
-GHGl,
458
-CHCl,
CH.
459
460
-CHCl,
-CHCl,
Il
I I)
NH
Il
Verbindung Nr.
Tabelle I (Fortsetzung):
461
-CHGl,
462
463
co 19 ' 464
O O
O 465
q
IV^ 466
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHCl,
-CHO
-CH9-CH(CH,),
Il
It
-NH-C-CHCI
.Cl
''■ V. ei
-C-CHCl,
OO O CD
Tabelle I (Fortsetzung)
* IO
O
to
cc
*"-
in
Verbindung Nr.
tf'i 180 467
'I J
468
469
470
471
472
-CHCl,
-CHCIr
-CHOI,
-CH2Cl
-CH2Cl
-CH2Cl
H H
H H
Cl
-C2H4-O-CH5 -CH2-CH(0CH5)2
473
-CH-CH
Tabelle I (Fortsetzung): Verbindung Ur. R R±
ti
474 —<(' ^)-NH-C-CH2Cl ' H -C(CH3)2-C=CH
O O
Il Il
475 -CHCl2 -CH2-CH2-O-C-N(CH5)2 -CH2-CH2-O-C-N(CH5)2
O „ ,ι
^ 476 -CHCl2 -CH2-CH2-O-C-NH-C0H5 -CH2-CH2-O-C-NH-C2H5
sn- O 0
^^ 11 ti
Z^ 477 -CHCl2 -CH2-CH2-O-C-NH-CH2-CH-Ch2 -CH2-CH2-O-C-NH-CH2-CH=Ch2
° 0
478 -CHCl2 -CH2-CH2-O-C-NH-I-C5H7 -CH2-CH2-O-C-NH-I-C5H7
0 0
ti Il
479 -CHCl2 . -CH2-CH2-O-C-NH-C4H -CH2-CH2-O-C-NH-C4H
0 O
It ti
480 -CH2Cl -CH2-CH2-O-C-NH-CH5 -CH2-CH2-O-C-NH-CH5
0 0
It ti
481 -CH2Cl -CH2-CH2-O-C-NH-Ch2-CH=CK2 -CH2-CH2-O-C-NH-CH2-Ch=CH2
Tabelle I (Fortsetzung:)
Verbindung Nr.
R,
482 -CH2Cl
483 -CH2Cl
484 -CHCl2
485 -CHgCl
486 -CHCl2
487 -CHCl2
488 -CHCl0
489
-CHCl,
-CH2-CH-O-C-NH —/^Λ
Il
-CH2-CH2-O-C-KH
-CH2-CH2-OH
-CH9-CH(OH)(CH,)
Cl
-CH9-CH9-O-C-NH (S
-CH2-CH^-O-C-NH-
-CH2-CH2-OH
-CH2-CH2-OH
Cl
. CH5
"Cl
-CH2-CH(OH)(CH5) - (CH2)yOH -CH2-CH(OH)(CH5)
(M
LT\
M
Y -CH LOl O
CNJ CM CM CM |T"j CNJ
Pi O O CNJ O
I CQ O O CQ
I I I
Ι
Ο I
Ph
CM O I C-
tc!
ro» O
W r O
I
CM
O
U
O O CQ CQ PA
CM I I 1 VO
CM CM W
O 'W W ro
I O O tj
I I I
CM rH f
rH O rH
O O O
tn 1 O
O 1
I
Pl
0)
r-l
CM CTN VD
209845/1180
BAD
Tabelle I (Fortsetzung):
Verbindung Nr.
498
499
500 501 502 505 5Q4 505
-CCl
-CH2Cl
-CH2Cl
-CCl
-CHCl,
-CHCIr
-CHCIr
-CH3 H H H
CH,
CH,
CH,
N3H-
C2H4Br
C2H4Br
-C2H4Br
Tabelle I (Fortsetzung):
Verbindung Kr.
R,
506 -CHCl2
507 -CCl,-
508 -CCl,-
509 -CCl5-
510
-CHCl,
511 -CCl,
512 -CH2Cl
515 -CHCl0
-C2H5
-X-C5H7
H H H
-H-C4H9
-C(CH,
)-C=N )-C =N )-CäN
vo
CD
Die erfindungsgemäßen Mittel wurden wie folgt getestet. Versuch 1: Verwendung im Boden
Kleine Kästen wurden mit lehmigem Felton-Sandboden gefüllt. Herbizid und Herbizid-Gegenmittel wurden getrennt oder zusammen in den Boden eingearbeitet, während dieser in einem 19-Liter-Zementmischer gemischt wurde. Für die getrennte Verwendung von Herbizid und Gegenmittel wurden von jeder Verbindung folgende Vorratslösungen hergestellt: Vorratslösungen des Herbizids wurden durch Verdünnen von etwa Ig eines Wirkstoffkonzeritrats mit 100 ml Wasser erhalten. Für das Gegenmittel wurden 700 mg technisches Material mit 100 ml Aceton verdünnt. 1 ml dieser Vorratslösungen entsprach 7 mg Wirkstoff oder Q3112 g/m , wenn der damit behandelte Boden in die 20,32 χ 30,M8 χ 7,62 cm großen Kästen gefüllt wurde. Nach Behandlung des Bodens mit dem Herbizid und dem Gegenmittel in dem gewünschten Verhältnis wurde die Erde von Zementmischer in die 20,32 χ 30,48 χ 7,62 cm großen Kästen gebracht, um die Einsaat durchzuführen. Zuvor wurde von jedem Kasten etwa ein halber Liter Boden (1 Pinte) zum späteren Abdecken der Samenkörner weggenommen. Die Erde in den Kästen wurde eingeebnet, und es wurden in jedem Kasten 12,7 mm tiefe Rillen angelegt. Die Samenkörner wurden jeweils in ausreichender Menge für guten Stand ausgesät. Anschließend bedeckte man die Samenkörner mit dem etwa halben Liter Boden, der kurz vor dem Einsäen entnommen wurde.
2D984S/118Q-
Die Kästen wurden dann auf Bänke bei 21 - 320C ins Gewächshaus gestellt. Bis zur Auswertung wurden sie so besprengt, daß gutes Pflanzenwachstum sichergestellt war. Die Ertragstoleranz wurde nach 3 bis 6 Wochen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt.
2 0 9 8 h 5 / 11 B P
Anwendungs-
verhältnis
Tabelle Hj Gegenmittel■ Anwendungs-
verhältnis
/2
Getreide
art
0,672 Verbin
dung
Nr.
0,007 Mais
Herbizid 0,672 VJl 0,014 Mais
EPTC 0,672 6 0,056 Mais
EPTC 0,672 6 0,112 Mais
EPTC 0,672 6 0,224 Mais
EPTC 0,672 6 0,560 Mais
EPTC . - 6 0,560 Mais
EPTC 0,672 6 0,014 Mais
- 0,672 0,014 Mais
EPTC 0,672 11 0,014 Mais
EPTC 0,672 12 0,014 Mais
EPTC 0,672 13 0,014 Mais
EPTC 0,672 15 0,014, Mais
EPTC 0,672 16 0,014 Mais
EPTC 0,672 18 0,056 Mais
EPTC 0,672 8 0,224 Mais·
EPTC 0,672 8 0,224 Mais
EPTC 7
EPTC.
Schädigung der Pflanzen
in °fo nach
Wochen 4 Wochen 6 Wochen
0 0 0
0 0 0
0 0 0
ο 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0
20 M
0
10 M
60 M
0
10 M
0
20 M
0
45 M
Tabelle II (Fortsetzung):
Gegenmittel
O CD OO
Herbizid
EPTC
EPTC
Anwendungsverhältnis
g/m
0,336 0,672
S-Äthyldiisobutyl-thiocarbamat 0,896
S-ithyldiisobutyl-thiocarbamat 0,896
S-lthyldiiso-
butyi-thiocarbaaat 0,896
chlorallyldiisopropyl-
thiolcarba-
sflt
0,112
ohlorallyl-
diiaopropylthiolca-"ba-
ffl&t 0,112
Verbin
dung
Nr.
7 7
Anwendungsverhältnis
Getreide art
Mais Mais
Mais Mais Mais
weizen
Λ eiζen
Schädigung der Pflanzen in jo nach ^__
tfochen 4 Wochen 6 Wochen
0
94 M
15 M
75 M
20 V
90 M
97 M
98 M
Tabelle II (Fortsetzung):
Gegenmittel
Herbizid
Anwendungsverhältnis
g/m 0,672 +
2-Chlor-4-äthylarpin.o-6-isopropylamino-s-triazin 0,112
BPTC + ■ 0,672 +
2-öhlbr-4-äthylamino-6-isopro- pylamino-s-tria-
zin 0,112
EPTC . 0,672 +
2-Ciilor-4-äthylamino-6-isopro- pyl-amino-s-tri-
azin 0,112
EPTC + 0,672 +
2-Chlor-4,6-bis-
(äthylamino)-s-
triazin 0,112
EPTC + ■ 0,672 +
2-Chlor-4,6-t>is-(äthylamino)-s-
triazin 0,112
Verbindung Nr.
Anwendungsverhältnis
g/m
Getreideart
0,014
0,224
0,014
0,224
Mais
Mais
Mais
Mais
Schädigung der Pflanzen in % nach
lochen 4 Wochen 6 Wochen
M
Mais·
Tabelle II (Portsetzung)
Herbizid
Anwendungsverhältnis 2
fm
Gegenmittel
Verbindung Wr.
Anwendungs-Verhältnis
g/m
Getreideart
Schädigung der Pflanzen in ja nach
3 7/Ochen 4 Wochen 6 Wochen
EPTC + . 0,672 -
2-Chlor-4,6-bis-
(äthylamino)-s-
triazin 0,112
EPTC + 0,672 H
2(4-Chlor-6-äthylamino-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril 0,112 EPTC + * 0,672 H
2(^-Chlor-o-äthylamino-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril 0,112
EPTC 0,672
2-Chlor-4-cyclo-
propylammo-6-isopr.opylamino-s-
triazin 0,112
Mais
90 Ai
Mais
Kai s
80 M
Tabelle II (Fortsetzung):
Gegenmittel
Schädigung der Pflanzen
in ia nach
Herbizid Anwendungs-
verhältnis
+ Yerbm- Anwendungs-
dung verhältnis
Nr. / 2
0,014 Getreide
art
5 Wochen 4 Wochen 6 Wochen
EPTG + 0,672 0,224
ftf
O
co
ce
2-Chlor-4-cyclo-
propylamino-6-
isopropylamino-s-
triazin
0,112 + Mais 90 M, 1■
EPTC +
2,4-3)
0,672
0,112
6 0,014 Mais 0
oo SPTC +
2,4-D
9,672
0,112
+ 6 Mais 10 V
ο EPTC .+
2,4-D . ...
0,672
0,112
+ Mais 50 M
S-Propyldipropyl-
thiolcarbamat +
2-Chlor-4-äthyl-
amino-6-i.sopropyl-
amino-s-triazin
0,672
0,112
+ 6 Mais - 3 M
S-Propyldipropyl-
thiolcarbamat +
0,672
2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-1 ri az in
0,112
0,224
Mais
Tabelle II (Fortsetzung):
ο-er»
Gegenmittel
Herbizid
Anwendungsverhältnis 2
S-Propyldipropylthiolc&rbamat + 2-Chlor~4-äthylamino-6~isopropylamino-s-triazin
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropyl amino-s»triazin
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 2-Chlor-4-äthylamino-6-iaopropyl amino-a~triazin
S-Propyldipropylthiolc&rbamat + 2-QhlQX-4-äthylamino-6-isopropyl amino-s-tri&zin
S-Propyjniipropyl-
2-Chlor-4»6-bis-(äthylamino)-s- triazin
0,672 +
0,224 0,336 +
0,112 0,336 +
0,112 0,672
0,112
0,112
Verbindung Nr.
Anwendungsverhältnis
2
Getreideart
Schädigung der Pflanzen in io nach
Wochen 4 Wochen 6 Wochen
0,014
0,014
0,014
Mais
Mais
Mais
Mais
Mais
70 M
90 M
3 H
Tabelle II (Fortsetzung)s
Gegenmittel
Herbizid
S-PjrppyldipropyltÖa 9.1 ρ arb ama t +; 2-Cn'lor-4,6-bis-(ethylamino|-s-
Anwe.ndungsverhältnis
g/m;
0,072 +
triazin 0,112
S-Propyldipropyl- 0,672 +
thiolcarbamat +
2-Chlor-4,6-bis-
(äthylamino)-s-
triazin 0,112
S-Propyldipropyl-
tMolcarbämat +
0,672 +
2(4-Chlor-6-äthyl-'
amino-s-triazin-
2ryl-amino)i-2-
methylpropionitril 0,112
S-Propyldipropyl-
thiolcarbamat + 0,672 +
2(4-chlor-6-äthyl- /
amino-s-triazin-2-
yl-amino)-2-methyl-
propionitril 0,112 .
Verbindung Nr.
Anwendungsverhältnis
g/m
0,224
'■ 0,014
Getreideart
Schädigung der Pflanzen
in jo nach
V/ochen 4 Wochen 6 Wochen
Mais
Mais
Hai s
Mais
M
M
Tabelle II (Fortsetzung!
Gegenmittel
Herbizid
Anwendungsverhältnis 2
g/m'
Verbindung
Ur.
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 2-chlor-4-cyelopropylamino-6-iso- propylamino-striazin
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-iso- propylamino-striazin
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 2,4-D
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 2,4-D
_S-Propyldipropylthiolcarbamat + 2,4-D
0,672 +
0,112 0,672
0,112
0,672 + 0,112
0,672 + 0,112
0,672 + 0,112
Anwendungsverhältnis
/ 2
Getreideart
0,014
0,014
0,224
Mais
Mais
Mais
Hais
Mais
Schädigung der Pflanzen in "Ja nach
Wochen 4 Wochen 6 Wochen
M
V, M
OO O CO
Tabelle II (Fortsetzung)j
ro ο to
(Jegenmittel 0,014 (Jetreide-
art
Schädigung der Pflanzen
in fo nach
Anwendungs-
Herbizid verhältnis
g/m
Yerbin- Anwendungs
dung verhältnis
0,224 Mais 5 Wochen 4 Wochen 6 Wochen
S-Propyldipropyl-
thiolcarbamat 0,672
6 _ Mais 0
S~Propyldipropyl-
thiolcarbamat 0,672
• 6 0,014 , Mais ■ .0
S-Propyldipropyl-
thiolcarbainat 0,672
Mais ": . , 90 M
S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat + 0,896 +
2-Chlor-4-äthyI<»
amino-6-isopropyl-
amino-s-triazin \ 0,112
6 0,224 0
S-Äthyldiisobutyl-' .
thiolcarbamat + 0,b?6 +
Mais
i—Chiοr—4τaxnyχ-
amino-6-isöpropyl-
amino-s-txiazin 0,112
■■■■-..$ 0
S-lthyldii.sobutyl-
thiolcarbainat + 0,896 +
2-Chlor~4-äthyl~ amino-ö'-isopropylamino-s-triazin
0,112
Mais
ho
OO ■.CD· CD
Tabelle II (Fortsetzung):
Herbissid
Anwendungsverhältnis
g/m
S-lthyldiisobutyl
thiolcarbamat +
2-Chlor-4,6-bis-()
0,896 +
O
φ
triazin 0,112
CSD S-ithyldiisobutyl-
♦^ thiolcarbamat + 0,896 +
2-Chlor-4,6-bis-
(äthylamino)-s-
triazin 0,112
CO
O
S-lthyldiisobutyl-
thiolcarbamat + 0,896 +
2-Chlor-4,6-bis-
(äthylamino)-s-
triazin 0,112
S-Ithyldiisobutylthiolcarbamat + 0,896 + 2(4-chlor-6-äthylamino-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril 0,112
Gegenmittel
Yerbin- Anwendungs duag ve rhä1tni s
0,014
0,224
0,014
Getreideart
Mais
Mais
Mais
Mais
Schädigung der Pflanzen in ja nach
Wochen 4 Wochen 6 Wochen
OO O CO
Tabelle II (Fortsetzung):
Gegenmittel
ISJl OO
Herbizid
Anwendungsverhältnis
,
S-Äthyldiisobutylthiolcarbamat + 2(4-Chlor-6-äthylamino-s-triazin- 2-yl-amino)-2-
0,896
methylpropionitril 0,112
S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat + 0,896 +
2-Chlor-4-cyolo-
propylamino-6-iso-
propylamino-s-
triazin 0,112
S-ithyldiis obutyl-
thi'i/q^carbamat + 0,896 +
2-biilor-4-cyclo-
propylamino-6-iso-
propylamino-s-
tTxazin 0,112
S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat + 0,896 +
2,4-D 0,112
Verbin- Anwendungsdung verhältnis
Nr. _ /2 ,
0,014
0,014
Getreideart
Mais
Mais
Mais
Mais
Schädigung der Pflanzen in % nach
Wochen 4 Wochen 6 Wochen
E
-IQ. M
;
Tabelle II (Fortsetzung):
Anwendungs-
Verhältnis
g/m
Gegenmittel Anwendungs-
verhältnis
/ 2
g/m
Getreide
art
Schädigung der Pflanzen
in °/o nach
Herbizid 0,8Q6 +
0,112
Verbin
dung
Nr.
0,224 Mais 3 Wochen 4 Wochen 6 Wochen
S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat +
2,4-D
0,896 +
0,112
6 Mais 0
S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat +
2,4-D
0,896 0,014 Mai s 0
S-Athyldiisobutyl-
thiolcarbamat
0,896 6 0,224 Mals 0
S-A'thyldiisobutyl-
thiolcarbamat
0,896 6 - . Mais 0
S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat
0,896 - 0,014 Mai s 20 V
S-2,3,3-Trichlor-
allyl-diisopropyl-
thiolcarbamat
0,896 6 Mais 10 V
S-2,3,3-Trichlor-
allyl-diisopropyl-
thiolcarbamat
•0,336 0,560 Vi ei ζ en 30 τ
S-2,3,3-Trichlor-
allyl-diisopropyl-
thioicarbamat
6 70
Tabelle II (Fortsetzung):
Gegenmittel
Schädigung der Pflanzen in °/o nach
rv O co
Herbizid
Anwendungs-Verhältnis 2
g/
S-2,3,3-Trichlor-
allyl-diisopropyl-
thiolcarbämat
S-2,3,3-Trichlor-
allyl-diisopropyl-
thiolcarbamat
S-2,3,3-Trichlor-
allyl-diisopropyl-
thiolcarbamat
2-Qhlor-2',β'-diäthyl-li-(me thoxymethyl)-acetanilid
2-Chlor-2',6'^diäthyl-W-(methoxymethyl)-acetanilid
S-A'thylhexahydro-
lH-azepin-1-carbo-
thioat
S-Äthylhexahydro-
lH-azepin-l-carbo-
thiöat
0,336 0,336
0,336 0,336 0,336 0,336 0,336
Verbin- Anwendungs- Getreidedung Verhältnis art 3 V/ochen 4 V/ochen 6 Wochen
Nr. / 2
g/m
■.<exzen
0,560 Mohrenhirse
(Sorghum vulgäre)
Mohrenhirse
0,560 Mohrenhirse
Mohrenhirse
0,560 Reis
Reis
95
90
20
70
20
Tabelle II (Fortsetzung):
Herbizid Anwendungs-
verhältnis
Gegenmittel g/m2 Schädigung der Pflanzen
in °fo nach
4 Wochen 6 Wochen
g/m Verbin- Anwendungs
dung verhältnis
0,560 Getreide
art 5 Wochen
g-Chlor-I-iso-
propylacetanilid
0,336 Nr. - 20
2-Chlor~N-iso-
propylacetanilid
0,556 6 0,560 Weizen 40
2098 K,H-DiallyX-2-
chloracetamid
0,448 - en Weizen 20
Ort
*»»
0,448 6 - Mohrenhirse 70
diäthylthiol-
c&rbamat
0,672 - 0,560 Mohrenhirse 50
diäthylthiol-
carbamat
0,672 - Reis 50
diäthylthiol-
carbasnat
1,544 6 Reis 90
Reis
Tabelle II (Portsetzung):
Herbizid Anv;endungs-
verhältnis
g/m
Gegenmittel Getreide
art
Schädigung der Pflanzen
'in 70 nach
S-4-Chlorbenzyl-
diäthylthiol-
carbamat
1,344 Verbin- Anwendungs-
dung verhältnis
Nr. / 2
g/m
Heis 3 Wochen 4 Wochen 6 Wochen
S-4-Chlorbenzyl-
diäthylthiol-
carbamat
1,344 6 0,560 Mais ■ 30
to
co
Jf-
S-4-Chlorbenzyl-
.diäthylthiol-
carbamat
1,344 Mais 40
S-Äthylcyc1ohexyl-
äthylthiocarbamat
0,672 6 -0,560 Mais , 0
CS S-Äthylcyclohexyl-
äthylthiocarbamat
O,.672 6 0,011 Mais 50 M
80 M
EPTC = S-Äthyl-NjN-dipropylthiocarbamat ; Y = Verkümmerung ; M = Mißbildung; 2(4-D = 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure.
00 ο CO
Mi
Versuch 2: Behandlung des Getreidesaatguts
Kleine Kästen wurden mit lehmigem Felton-Sandboden gefüllt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Herbizid in den Boden eingebracht. Die Erde eines jeden Kastens wurde in einen 19-Liter-Zementmischer gefüllt und darin gemischt, während das Herbizid in Form einer Vorratslösung, die durch Verdünnen von etwa 1 g eines Wirkstoffkonzentrats mit 100 ml Wasser hergestellt worden war, eingearbeitet wurde.
Dabei wurde jeweils 1 ml Vorratslösung in einer Vollpi-
2 pette pro gewünschte 0,112 g Herbizid pro m in die Erde eingebracht. 1 ml Vorratslösung enthielt 7 mg Herbizid, was bei der Anwendung auf den Boden in den 20,32 χ 30,48
χ 7,62 cm großen Kästen 0,112 g/m entsprach. Nach Einarbeitung des Herbizids wurde der Boden in die Kästen zurückgebracht.
Kästen mit durch das Herbizid vorbehandelter Erde und mit unbehandelter Erde standen nun bereit für die Einsaat. Zuvor wurde jedem Kasten etwa ein halber Liter Boden etnommen und zur späteren Verwendung zum Abdecken der Samenkörner neben den Kasten gelegt. Dann ebnete man die Erde ein und legte 12,7 mm tiefe Rillen an. Abwechselnd wurden die Rillen mit behandeltem und mit unbehandeltem Getreidesaatgut eingesät. Bei jedem Versuch wurden 6 oder mehr Samenkörner in jede Reihe gelegt. Im Kasten betrug der Reihenabstand etwa 3>8 cm. Zur Behandlung des Saatguts mit dem Gegenmittel bzw. Saatschutzmittel füllte man 50 mg dafür vorgesehenen Verbindung und 10 g Saat in'einen geeigneten Behälter und schüttelte, bis die Körner gleichmäßig damit bedeckt waren. Die Verbindungen (Saatschutz-
20984 5/11P0
mittel) zur Saatgutbehandlung wurden als flüssige Aufschlämmungen und als Pulver- oder Staubgut aufgebracht. Manchmal wurde Aceton verwandt, um pulverisierte oder feste Verbindungen zu lösen, so daß sie wirksamer auf das Saatmaterial aufgebracht werden konnten.
Nach der Einsaat wurden die Kästen mit der kurz zuvor entnommenen und auf die Seite gelegten Erde bedeckt. Sie wurden auf Bänke ins Gewächshaus bei 21 - 320C gestellt und so besprengt, wie es gutes Pflanzenwachstum erforderte. Die prozentualen Auswertungen der Schädigung erfolgten zwei bis vier Wochen nach den Behandlungen.
Bei jedem Versuch wurde einmal das Herbizid allein, einmal das Herbizid in Verbindung mit dem Saatschutzmittel und schließlich das Saat Schutzmittel allein angewandt, um die Phytotoxizität feststellen zu können. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle III zusammengestellt.
209845/11
Anwendungs
verhältnis
g/m2
Gegenmittel 0,5 Tabelle ] Behandeltes Saat
gut
4 Wochen M Ünbehandeltes Saatg
in der benachbarten
Reihe
Verbin- Behand
dung lungsver
ify hältnis
$ Gew./Gew.
0,5 [II: 2 Wochen 60 v, M 2 Wochen 4 Wochen
Herbizid 0,672 0,5 Schädigung in 20 M 40 V, M
0,672 1 0,5 Getrei
deart
10 V 60 Y, M
EPTG 0,672 2 0,5 0 70 Y, M
EPTG 0,672 3 0,5 Mais 10 V 30 Y,
EPTC 0,672 4 0,5 Mais 0 0
EPTC 0,672 5 0,05 Mais 0 50 ν 0 0
EPTC 0,672 6 0,5 Mais 0
EPTG 0,672 7 0,5 Mais
EPTQ O,6?2 θ 0,5 Mais 10 V 30 M
EPl1C 0,672 9 0,5 Mais 10 V 5 M
EPTG 0,672 10 0,5 Mais 10 V 10 M
SiPTC 0,672 11 0,5 Mais 100 K 5 M
EPTC 0,672 12 0,5 Mais 100 K 15 M
SPTC 0,672 13 0,5 Mais 10 V 50 M
EPTC 0,672 14 Mais 100 K 5 V
EPTG 0,672 15 Mais 10 Y 5 Y
EPTG 16 Mais
EPTC Mais
Mais
OO CD CO
Tabelle III (Fortsetzung):
Herbi
zid
Anwendungs-
verhältnis
g/m
Gegenmittel Behand
lungsver
hältnis
</o Gew./Gew.
Getrei
deart
Schädigung ■ in fo 1 Ui Cl O Vl P Tl Ünbehandeltes Saatgut
in der benachbarten
Reihe
4 Wochen
EPTC 0,672 Ver
bindung
Nr.
0,5 Mais Behandeltes Saat
gut
2 Wochen
EPTC 0,672 17 0,5 Mais 2 Wochen * 35 M
EPTC 0,672 18 0,5 Mais 20 Y 5 Y
EPTC 0,672 19 0,5 Mais 0 10 Y 50 M 65 M
NJ EPTC 0,672 20 0,5 Mais 0 0 30 M 55 M
O
CO
EPTC 0,672 21 0,5 Mais 10 V . 70 M 10 M 80 M
09
£··
EPTC 0,672 22 0,5 Mais 0 40 M 85 M 80 M
tn ■ EPTC■ 0,672 23 0,5 Mais "60 M 10 Y 85 M '80 M '
—Λ EPTC 0,672 24 0,5 Mais 20 M 30 M 75 M ■ 60 M
09 EPTC 0,672 25 0,5 Mais 10 V 10 M 60 M 80 M
O EPTC 0,672 26 0,5 Mais 0 83 M
EPTC 0,672 27 , 0,5 Mais 0 60 M
EPTC 0,672 28 0,5 Mais 70 K 75 M
EPTC 0,672 29 0,5 ' Mais 30 V, M 70 M
EPTC 0,672 30 0,5 Mais 60 M 70 M
EPTC 0,672 31 0,5 Mais 60 M 80 M
32 70 M 75 M
60 M
OO O CO
Tabelle III (Fortsetzung):
Herbi
zid
Anwendungs- Gegenmittel Behand- 0,5 Getrei
de art
Schädigung in io Unbehandeltes Saatgut
EPTC verhältnis
g/m2
Ver bindung lungsver-
Nr. hältnis
<fo Gew./Gew.
0,5 . Mais Behandeltes Saat- in der benachbarten
Reihe
EPTC 0,672 33 0,5 Mais gut 2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 34 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 75 M
EPTC 0,672 35" 0,5 Mais 50 V, M 80 M
PO EPTC 0,672 36 0,5 Mais 60 M 75 M.
O
co
EPTC 0,672 37 0,5 Mais 50 M 85 M
09 EPTC 0,672 38 0,5 Mais 60 M 85 M
un EPTC 0,672 39 0,5 Mais 40 V, M 80 M
EPTC 0,672 40 0,5 Mais 60 M 70 M
EPTC 0,672 41 0,5 Mais 60 M 80 M
as EPTC 0,672 42 0,5 Mais 50 M 75 M 65 M
EPTC 0,672 43 0,5 Mais 10 V,M 50 M 80 M
EPTC 0,672 44 0,5 Mais 60 M 85 M 80 M
EPTC 0,672 45 0,5 Mais 10 V,M 50 M 70 M
EPTC 0,672 46 0,5 Mais 40 M 85 M
EPTC 0,672 47 Mais 60 M 85 M
0,672 48 40 V,M 80 M
60 M 80 M
50 V,M
Tabelle III (Fortsetzung;
Anwendungs-
vefhältnis
g/m2
Gegenmittel 0,5 Getrei
deart
Schädigung in fo Saat- Unbehandeltes Saat
gut in der benachbar
ten Reihe
Herbi
zid
0,672 Ver- Behand
bindung lungsver-
Nr. hältnis
ia Gew./Gew.
0,5 Mais Behandeltes
gut
Wochen 2 Wochen 4 Wochen
0,672 49 0,5 Mais 2 Wochen 4 70 M
EPTC 0,672 50 0,5 Mais 60 M 90 M
EPTC 0,672 ' 51 0,5 Mais 60 M 70 M
EPTG 0,672 52 0,5 Mais 60 M 80 M
SPTC 0,672 55 0,5 Hais 60 V,M 70 M
IPTC 0,672 54 0,5 Mais 50 M 70 M
EPTC 0,672 55 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTO 0,672 56 0,5 Mais 60 M 80 M.
EPTC 0,672 57 0,5 Mais 60 M 65 M
EPTG 0,672 58 0,5 Mais 60 M 75 M
EPTC O9 672 59 0,5 Mais 50 M 80 M
EPTC 0,672 60 0,5 Mais 60 V,M 75 M
EPTC 0,672 61 0,5 Mais 60 V,M 85 M
SPTC 0,672 62 0,5 Mais 60 M 60 M 80 M 70 M
EPTC 0,612 63 Mais , 40 V,M 60 M ' 70 M 70 M
EPSC 64 30 V,M 50 M 65 M 70 M
EPSC 30 VjM
Tabelle III (Portsetzungt
Gegenmittel Verbin
dung
Sr.
Behandlungs-
verhältnis
$> Gew./Gew.,
Getrei
deart
Schädigung in <?o 4 Wochen Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
80 M
Eerbi-
aid
Aawendungs-
verhältnis
Behandeltes Saat
gut
70 M 2 Wochen 4 Wochen
65
66
0,5
0,5
Mais
Mais
2 Wochen 75 M
70 M
EPTC
EPTC
0,672
0,672
61 0,5 Mais 60 V,M
50 V,M
80 M 70 M
EPTC 0,672 68 0,5 Mais 40 V,M 50 M 80 M 80 M
EPTC 0,672 69 0,5 Mais 60 M 50 V,M 70 M
EPTC . 0,672 70 0,5 Mais 20 V,M 80 M
EPTC 0,672 71 0,5 Mais 40 V,M 80 M
EPTO 0,672 72 0,5 Mais 40 V,M 65 M
EPTC 0,672 75 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTC 0,672 74 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTC 0,672 75 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTC 0,672 76 0,5 Mais 60 V,M 75 M
EPSC 0,672 77 0,5 Mais 50 V,M 75 M
EPTC 0,672 78 0,5 Mais 60 M 75 M 70
EPTC 0,672 79 0,5 Mais 60 V,M 60 M 75 M 50 M
BPTC 0,672 80 0,5 Mais 50 V,M 20 h 65 k 50 M
EPTC 0,672 81 0,5 Mais 60 M 30 S 50 M
EPTC 0,672 82 0,5 Mais 10 V 50 M
EPTC 0,672 50 V
Taftelle III (Fortsetzung):
Herbi
zid
Gegenmittel 83 Behandlungs
verhältnis
<fo Gew./Sew.
Getrei-
deart
Schädigung_ 4 in <?o Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
25 M
Anwendungs- Verbin-
verhältnis dung
,2 Nr.
84 Behandeltes
gut
20 Saat- 2 Wochen 4 Wochen 20 M
EPTC 85 .0,5 Mais 2 Wochen 10 Wochen 20. M 45 M
EPTC 0,672 86 0,5 Mais 20 V 10 S 15 M
EPTO 0,672 87 0,5 Mais 10 V ν 35 M
EPTC 0,672 88 0,5 Mais 30 V V 75 M
to EPTC 0,672 O ft
O j/
0,5 Mais 50 V,M 75 M
co EPTC 0,672 90 0,5 Mais 30 V,M 70 M 80 M
in EPTC 0,672 91 0,5 Mais 50 V,M 30 80 M
EPTO 0,672 92 0,5 Mais 60 M 80 M
—»
OO
EPTC 0,672 . 93 0,5 Mais 20 Τ,Μ V,M 80 M, 75 M
O EPTC 0,672 94 0,5 Mais 40 VjM 20 80 M
EPTC 0,672 95 0,5 Mais 50 V,M - ' 75 M
EPTG 0,672 96 0,5 Mais 60 Y V 80 M
EPTC 0,672 97 '■ 0,5 . ■' Mais . 30 ν,Μ . 90 μ '
EPTC 0,672 0,5 Mais 100 K . 80 M
EPTC 0,672 0,5 Mais 30 Τ,Μ 75 M ,
0/672 30 ν,Μ
GO O CO
Tabelle III (Fortsetzung)j
EPTC
0,672
Herbi Anwendungs Gegenmittel verhältnis Getrei Schädigung in tfo Unbehandeltes Saat 4 Wochen
zid verhältnis Verbin- Behandlungs- io Gew./Gew. deart Behandeltes Saat ' gut in der benach
EPTC g/m dung gut barten Eeihe 80 M
EPTC 0,672 Nr. 0,5 2 Wochen
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 75 M
EPTC 0,672 98 0,5 Mais 60 V,M 85 M 80 M
EPTC 0,672 99 0,5 Mais 50 V 50 V,M 65 M
-—« EPTC 0,672 100 0,5 Mais 40 V,M 75 M
CO EPTC 0,672 101 0,5 Mais 50 V,M 85 M
CD EPTC 0,672 102 0,5 Mais 50 V,M 50 M ■ 80 M
cn EPTC 0,672 105 0,5 Mais 50 M 85 M 80 M
-> EPTC 0,672 104 0,5 Mais 40 V,M 85 M
00 EPTC 0,672 105 0,5 Mais 50 V,M 80 M
O EPTC 0,672 106 0,5 Mais 40 V,M 85 M
EPTC 0,672 IO7 0,5 Mais 50 V 20 V,M 90 M
EPTC 0,672 108 0,5 Mais 40 V,M 90 M 80 M
EPTC 0,672 109 0,5 Mais 50 ν,Μ 85 M
EPTC 0,672 110 0,5 Mais 40 V,M 75 M
0,672 111 0,5 Mais 40 V,M 85 M
112 Mais 60 V,K 50 M 80 M
115 50 V,M
114
0,5
Mais
50 V,M
80 M
Tabelle III (Fortsetzung):
Herbi- Anwendungs-
verhältnis
/ 2
g/m
Gegenmittel 0,5 Gretrei-
deart
2 Schädigung in $ Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
4 Wochen
ZXu Verbin- Behandlungs-
dung Verhältnis .
ITr. $ G-ew,/$ew.
0,5
0,5 ·
40 Behandeltes Saat
gut
2 Wochen
EPTC 0,672 0,5/ Mais 30
20
Wochen 4 Wochen 90 M 80 M
EPIC
EPIO
0,672
0,672
115 0,5 Mais
Mais
30 V,M 75 M
70 M
Ο
ίο·
EPTC 0,672 116
117
0,5 Mais 30 V 30 V
V ,M
70 M
tv
00
EPTC 0,672 118 0,5 Mais 30 V,M 70 M
**»
cn
EPTC 0,672 119 0,5 Mais 40 V,M 75 M
BPTC 0,672 120 0,5 Mais 20 V1Ii 75 M
—*
Oft
EPTC 0,672 121 Qf 5 Mais 20 V,M 35 M 20 M
uv
O
IPTC 0,672 122 0,5 Mais 30 V,M 10 M
IPTC 0,672 123 0,5 Mais 40 V 20 V 75 M
SPTQ 0,672 124 0,5 Mais 40 V,M 80 M
■ IfTC 0,672 I25 0,5 Mais 60 V,M 80 M
SPTC 0,672 126 0,5 Mais , 50 V,M ■ 80 M
IfTCv 0,672 127 Mais ■50 ■ M ■ . ■ 55 M 60 M
EPTC 0,672 128 Mais M ■ , ■ ■ ■ 50 M
129 V,B 30 V.B
Tabelle III (Fortsetzung):
Herbi
zid
Anwendungs-
verhältnis
g/m
Gegenmittel Behandlungs
verhältnis
ia Gew./Gew.
Getrei
deart
Schädigung in io 40 M 4 Wochen I
0,672 Verbin
dung
Nr.
Behandeltes
gut
Saat- Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
25 M 60 M FM) iw3k
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 2 Wochen 45 M 55 M ι C*
EPTC 0,672 130 0.5 Mais 30 V 30 V 65 M 55 M
EPTO 0,672 131 0,5 Mais 10 V 0 70 M te
Ν» BPTO 0,672 132 .0,5 Mais 0 0 70 M
O EPTC 0,672 133 0,5 Mais 40 M 80 M
UmT EPTC 0,672 134 0,5 Mais 30 V,M 85 M
cn EPTC 0,672 135 0,5 Mais 40 V,M 75 M
»A EPTC 0,672 136 0,5 Mais 50 V,M 30 M N)
EPTO 0,672 157 0,5 Mais 30 V,M 75 M N)
O EPTQ 0,672 138 0,5 Mais 30 V,M 80 M 18097
EPTC 0,672 139 0,5 Maie 50 V1M 75 M 80 M
EPTC 0,672 140 0,5 Mais 50 V,M 85 M 70 M
EPTC 0,672 141 0,5 Mais 20 V,M 30 V,M 85 M 80 M
EPTC 0,67* 142 0,5 Mais 20 V,M 50 M 80 M
EPTC 0,672 143 0,5 Mais 10 ν,Μ 50 M 65 M
EPTC 0,672 144 0,5 Mais 50 V,M 70 M
EPTC 145 0,5 Mais 20 V,M
146 20 V,M 20 V,M
Tabelle III (Portsetzung):
Anwendungs-
.verhältnis
g/m
Gegenmittel 0,5 Getrei
deart
Schädigung in. fo
Herbi- 0,672 Verbin- Behandlungs-
dung verhältnis
Nr. fo Gew./Gew.
0,5 Behandeltes Saat
gut
Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
ZIa 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 2 Yvöchen 4 Wochen
EPTC 0,672 147 0,5 Mais 10 V 0 75 M 80 M
EPTC 0,672 148 0,5 Mais 60 M 75 M
EPTO 0,672 149 0,5 Mais 40 V,M 75 M
EPTO 0,672 I50 0,5 Mais 50 V,M 70 M
EPTC 0,672 151 0,5' Mais 50 M 70 M
EPTC 0,672 I52 0,5 Mais 40 M 80 M
EPTC 0,672 153 0,5 Mais 50 M 85 M
EPTC 0,672 ' 154 0,5 Mais 30 V,M 75 M
EPTC 0,672 155 0,5 Mais, - 20 V,M 40 M 85 M 80 M
EPTO 0,672 . I56 0,5 Mais 60 M 85 M
EPTC 0,672 157 0,5 Mais 50 V,M 80 M
EPTC 0,672 158 0,5 Mais 20 V,M 70M'
EPTC 0,672 159 0,5 Mais 30 V,M 75 M
EPTC 0,672. 160 0,5 Mais 50 V,M , ■ 75 M
EPTC 0,672 161 Mais 50 ν,Μ . 70 M ;
EPTC 162 Mais 30 ν,Μ. :. 65'M
EPTC 163 ■ 60 V,M · 60 M
Tabelle III (Portsetzung):
PO» O (O OO
Anwendungs-
verhältnis
g/m
Gegenmittel Behandlungs
verhältnis
io Gew./Gew.
Getrei
deart
Schädigung in $ Unbehandeltes
Saatgut in der be
nachbarten Reihe
Herbi-
if-, A
0,672 Verbin
dung
Nr.
Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen
ZXCl 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 70 M
EPTC 0,672 164 0,5 Mais 60 M 75 M
EPTC 0,672 165 0,5 Mais 60 M 75 M 60 M
EPTC 0,672 166 0,5 Mais 40 Υ,Μ 60 1 75 M
EPTC 0,672 167 0,5 Mais 50 V,M 80 M
EPTC 0,672 168 0,5 Mais 60 V,M 80 M 80 M
EPTC 0,672 169 0,5 Mais 50 Y 50 Y 80 M
EPTC 0,672 170 0,5 Mais 50 V,M 75 M
EPTC 0,672 171 0,5 Mais 60 M 75 M
EPTC 0,672 172 0,5 Mais 40 M 80 M 80 M
EPTC 0,672 175 0,5 Mais 50 V,M 50 M 80 M
EPTC 0,672 174 0,5 Mais 60 V,M 85 M
EPTC 0,672 175 0,5 Mais 50 V,M 85 M
EPTC 0,672 176 0,5 Mais 40 V,M 85 M
EPTC ϊ77 0,5 Mais 50 V,M 80 M
EPTC 178 50 Υ,Μ
Tabelle III (Fortsetzung)t
Gegenmittel
O
CD
CO
Herbizid
EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC EPTC
Anwendungs verhältnis
g/m
0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672
Verbin- Behandlungs dung verhältnis Nr. fo Gew./Öew·
Schädigung in
179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190
191 192
193 194
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Getreideart
Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais
Behandeltes Saat- TJnbehandeltes Saatgut gut in der benachbarten Reihe
Wochen 4 Wochen 2 Wochen 4 Wochen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
o'
0 0 0
0 0 0 0 0
5 M 3 M 0 5 M
13 I 5 M 0
3 M 5 M 10 M 0
5 M 0 0 0 0
15 M 30 M 0
45 M 45 M 35 M 15 M 50 M
40 M 35 M 25 M
Tabelle III (Fortsetzting)
Herbi
zid
Anwendungs-
verhältnis
g/m
Gegenmittel - Behandlungs
verhältnis
% Gew./Gew.
Getrei
deart
Schädigung in io Unbehandeltes Saat
gut .in der benach
barten Reihe
80 M
EPTC 0,672 Verbin
dung
Nr.
0,5 Mais Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 195 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 55 M
EPTC 0,672 196 0,5 Mais 30 V,M 55 M
EPTC 0,672 197 0,5 Mais 100 K 75 M
EPTC 0,672 198 0,5 Mais 60 M 75 M
co EPTC 0,672 199 0,5 Mais 30 V,M 30 M 80 M 50 M
GO EPTC 0,672 200 0,5 Mais 50 V,M 80 M
tn EPTC 0,672 201 0,5 Mais 60 M 88 M 55 M
EPTC 0,672 202 0,5 Mais 40 V,M 60 M
■mA EPTC 0,672 203 0,5 Mais 50 M 65 M
O EPTC 0,672 204 0,5 Mal a 50 M 55 M 40 M
EPTC 0,672 205 0,5 Mais 20 V 10 V 65 M
EPTC 0,672 206 0,5 Mais 30 V,M 40 M
EPTC 0,672 207 0,5 Mais 20 V,M 20 V,M 55 M
üiPTC 0,672 208 o,5 Mais 100 K 70 M
209 60 V,M 30 M
0 0
Tabelle III (Fortsetzung):
Gegenmittel
Schädigung in
Herbizid
EPTC
EPTC
EPTC
EPTC
EPTC
EPTC
EPTC
EPTC
EPfO
EPTC
EPTG
EPTC
EPTC
EPTC
EPTC
EPTC
Anwendungsverhältnis
ι 2 β/»
0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 .0,672 θ', 67.2 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672 0,672
210
211
212
215
214
215
216
217
218
219
220
221
222.
225
224
225
Behandlungsverhältnis Getrei· % Gew./Gew. deart
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 o,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 .0,5 0,5 0,5
Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais Mais
Behandeltes Saat- Unbehandeltes Saatgut gut in der benachbarten Reihe
Wo.ohen 4 Wochen 2Wpche η A. Wochen
¥
¥
K
10.V
K
0
0
K
¥
¥
¥
¥
0
¥
¥
¥
0
ίο y,μ
ioo κ
¥
¥
¥
¥
¥
¥
5 M, 25 M 18 M 70 M 50 M. 85 M 95 M 30 M 20 M
45 M 0
15 M 50 M 70 l 45 M 70 M
55 M 50 M 50 M 70 M 65 M 70 M 90 M 45 M. 15 M
35 M
70 M, 80 M 80 M
Tabelle III (Fortsetzung):
Anwendungs
verhältnis
g/m
Gegenmittel Behandlungs
verhältnis
io Gew»/Gew.
Getrei
deart
Schädigung in io 4 Wochen ,Tlnbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
80 M '
erbi- 0,672 Verbin
dung
Nr.
Behandeltes Saat
gut
10 Y 2 Wochen 4 Wochen 80 M
zid 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 20 V 93 M
EPTC 0,672 22$ 0,5 Mais 20 V 85 M
EPTC 0,672 227 0,5. Mais 20 V 93 M
EPTC 0,672 228 o,5 Mais 40 V,M 90 M
EPTC 0,672 229 0,5 Mais 40 V,M 95 M 60 M
EPTC 0,672 23O o,5 Mais 40 V,M 0 88 M
EPTC 0,672 23I 0,5 Mais 40 V,M 55 M 60 M
EPTC 0,672 232 0,5 Mais 0 10 Y 70 M 65 M
EPTC 0,672 233 0,5 Mais 30 V,M 10 Y 55 M 45 M
EPTC 0,672 234 0,5 Mais 0 0 70 M 65 M
EPTC 0,672 235 0,5 Mais 10 V 10 V 30 M
EPTC 0,672 236 0,5 Mais 0 65 M
EPTC 0,672 237 0,5 Mais 0 75 μ 55 M
EPTC 0,672 238 0,5 Mais 30 V,M 10 M 80 M 45 M
EPTC 0,672 239 0,5 Mais 50 V,M 0 25 M
EPTC - 240 0,5 Mais 0 45 M
EPTC 241 0
Tabelle III (Fortsetzung):
Herbi
zid
Anwendungs-
verhältnis,
g/m
Gegenmittel . Behandlungs
verhältnis
fo Gew./Gew.
Getrei
deart
Schädigung in $ Ünbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
EPTC 0,672 Verbin
dung
Nr.
0,5 Mais Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 242 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 50 M
EPTC 0,672 245 0,5 Mais 50 V,M 75 M 70 M
EPTC 0,672 244 0,5 Mais 10 V,M 30 M 20 M
EPTC 0,672 245 0,5 Mais 0 28 M
O EPTC 0,672 246 °»5 Mais 10 V 8 M
EPTC 0,672 247 0,5 Mais 0 3 M
σι EPTG 0,672 248 0,5 Mais 10 V 70 M
~A EPTC 0,672 249 0,5 Mais 20 V 70 M
-Ji EPTC 0,672 250 0,5 Mais 10 V 65 M
CO
O
EPTC 0,672 251 0,5 Mais 0 20 M
EPTC 0,672 252 0,5 Mais 0 15 M
EPTC 0,672 253 • 0,5 Mais 0 8 M
EPTC 0,672 254 0,5 Mais 0 50 M
EPTC O1672 255 0,5 Mais 5 M . 5 M
EPTC 0,672 256 0,5 Mais 0 15 M
EPTC 0,672 257 0,5 Mais 0 70 M
258 0 10 M
0
Tabelle III (Fortsetzung):
Anwendungs-
verhältnis
g/m
Gegenmittel 0,5 Getreide
art
Schädigung in Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
Herbi
zid
0,672 Verbin- Behandlungs
dung verhältnis
Hr, <$> Gew./Grew.
0,5 Behandeltes Saat
gut
0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 259 0,5 Mais 2 Wochen 4 Y/ochen 35 M
EPTC 0,672 260 0,5 Mais 0 15 M
EPTC 0,672 261 0,5 Mais 0 5 M
EPTC 0,672 262 0,5 Mais 0 55 M
EPTC 0,672 265 0,5 Mais 0 60 M
EPTC 0,672 264 0,5 Maie 10 M 15 M
EPTC 0.672 265 0,5 Mais 0 70 M
EPTC 0,672 266 0,5 Male 0 50 M
EPTO 0,672 267 0,5 Mais 0 45 M
EPTC 0,672 268 0,5 Mais 0 3 M
EPTC 0,672 269 0,5 Mais 0 35 M
0,672 270 0,5 Mais 0 33 M
EPTC 0,672 271 0,5 Mais 0 20 M
EPTC 0,672 272 Mais 0 40 M
EPTC 273 Mais 0 45 M
EPTC 274 0 35 M
0
Tabelle III (Fortsetzung):
Herbi
zid
Anwendungs-
verhältnis
/m2
Gegenmittel 0,5 Getrei
deart
Schädigung in $ Ünbehandeltes
Saatgut in der
benachbarten Reihe
Verbin- Behandlungs-
dung verhältnis
Nr. $ Gew./Gew.
0,5 Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 40 M
EPTC 0,672 275 0,5 Mais 0 40 M
EPTC 0,672 276 0,5 Mais 0 35 M
is» EPTC 0,672 277 0,5 Mais 10 Y 40 M
(O EPTC 0,672 278 0,5 Mais ■ 0 33 M
00 EPTC 0,672 279 0,5 Mais 0 50 M
cn EPTC 0,672 280 0,5 . Hais 0 65 M
•ν» , EPTC 0,672 281 0,5 Mais 0 38 M
EPTC 0,672 282 0,5 Mais 10 B 80 M
O EPTC 0,672 283 0,5 Mais 0 35 M
EPTC 0,672 284 0,5 Mais 0 75 M
EPTC 0,672 285 0,5 Mais 0 701M
EPTC 0,672 286 ' 0,5 Mais, 10 Y 75 M
EPTC 0,672 v 287 0,5 ' Mais 10 Y 35 M
EPTC 0,672 288 0,5 Mais 10 Y 35 M
EPTC 0,672 289 Mais 0 50 M
EPTC 0,672 29O Mais ' 0 50 M :
291 0
Tabelle III (Fortsetzung)?
Anwendungs
verhältnis
g/m
Gegenmittel 0,5 Getrei
deart
Schädigung in '
Herbi
zid
0,672 Verbin- Behandlungs
dung verhältnis
Kr. $ Gew./Gew.
0,5 Behandeltes Saat
gut
Unbehande1tes
Saatgut in der be
nachbarten Reihe
0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 292 0,5 Mais 0 30 M
EPTC 0,672 293 0,5 Mais 0 55 M
EPTC 0,672 294 0,5 Mais 0 60 M
EPTC 0,672 295 0,5 Mais 0 25 M
EPTC 0,672 296 0,5 Mais 0 15 M
EPTC 0,672 297 0,5 Mais 0 10 M
EPTC 0,672 298 0,5 Mais 0 5 M
EPTC 0,672 299 0,5 Mais 0 20 M
EPTC 0,672 300 0,5 Mais 0 0
EPTC 0,672 301 0,5 Mais 0 23 M
EPTC 0,672 302 0,5 Mais 0 25 M
EPTC 0,672 303 0,5 Mais 0 15 M
EPTC 0,672 304 0,5 Mais 0 40 M
EPTC 0,672 305 Mais 0 35 M
EPTC 306 Mais 0 15 M
EPTC 307 0 15 M
CO O CO
Tabelle III (Fortsetzung)ί
Herbi
zid
Anwendungs-
■verhältnis
g/m
Gegenmittel Behandlungs
verhältnis
% Gew./Gew.
Getrei
deart
Schädigung in ' β/
0,672 Verbin
dung
Hr.
Behandeltes Saat
gut
ünbehandeltes
Saatgut in der
benachbarten Reihe
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 308 0,5 Mais ' 0 8 M
EPTC 0,672 309 0,5 Mais 0 25 M
EPTC 0,672 310 0,5 Mais 0 45 M
G?
EPTC 0,672 311 0,5 Mais 0 30 M
CD
■**
EPTC 0,672 312 0,5 Mais 0 70 M
<n
^*
EPTC 0,672 313 0,5 Mais 0 65 M
EPTC 0,672 314 0,5' Mais 30 Y,M 60 M
OO EPTC 0,672 315 0,5 Mais 50 M 70 M
O EPTC 0,672 316 0,5 Mais 0 0
EPTC 0,672 317 0,5 Mais 0 • 70 M
EPTC 0,672 318 0,5 Mais 30 V,M 60 M
EPTC 0,672 319 0,5 Mais 30 Υ,Μ 60 M
EPTC 0,672 320 0,5 Mais 0 0
EPTC 0,672 321 0,5 Mais 0 65 M
EPTC 322 0,5 . Mais 10 V 10 M
323 10 Y 40 M
ro fs?
Tabelle III (Fortsetzung):
Ν» O CO OD
Anwendungs-
verhältnis
g/m
Gegenmittel ■ Behandlungs-
verhältnis
io Gew./Sew.
Getrei
deart
Schädigung in % Ünbehandeltes
Saatgut in der
benachbarten Reihe
Herbi
zid
0,672 Verbin
dung
Nr.
Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen
0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 75 M
EPTC 0,672 524 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTG 0,672 525 0,5 Mais 60 M 70 M
EPTC 0,672 526 0,5 Mais 20 V 75 M
EPTC 0,672 527 0,5 Mais 50 Y,M 75 M
EPTC 0,672 328 0,5 Mais 60 V,M 60 M
EPTC 0,672 529 0,5 Mais 0 65 M
EPTC 0,672 550 0,5 Mais 30 ?,M 70 M
EPTC 0,672 551 0,5 Mais 10 V 5 M
EPTC 0,672 552 0,5 Mais 0 15 M
EPTC 0,672 555 0,5 Mais 0 23 M
EPTC 0,672 534 0,5 Mais 0 35 M
EPTC 0,672 355 0,5 Mais 20 V,B 30 M
EPTC 0,672 556 0,5 Mais 95 ν 5 M
EPTC 0,672 337 0,5 ■ Mais 0 60 M
EPTC 358 0,5 Mais 0 75 M
EPTC 559 30 M
Tabelle HI (Portsetzung):
Anwendunge-
.verhältnis
g/m
Gegenmittel Behandlungs
verhältnis
Gew./Gew.
Getrei
deart
Schädigung in % Unbehandeltes
Saatgut in der be>
nachharten Reihe
Herbi
zid
0,672 Verbin
dung
Nr.
Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen
0,672 0,5 Hals 2 Wochen 4 Woohen 25 M
EPTC 0,672 540 0,5 Mais 0 50 M
EPTC 0,672 541 0,5 Mais 0 BOM
EPTC 0,672 542 0,5 Mais 60 M 45 M
EPTC 0,672 545 0,5 Mais O 75 M
EPTC 0,672 544 0,5 Mais 10 V 75 M
EPTC 0,672 545 0,5 Mais 0 65 M
EPTC 0,672 546 0,5 Mais 10 Y 80 M
EPTC 0,672 547 o,5 Mais 50 Υ,Μ 65 M
EPTC 0,672 548 o»5 ' Mais 0 '75 M, '
EPTC 0,672 549 0,5 Mais 60 Υ,Μ 80 M
EPTC 0,672 550 .0,5 Mais 60 M 75 M .
EPTC 0,672 551 0,5 Mais 60 V,M 80 M
EPTC 0,672 ■ 552 0,5 Mais 60 Υ,Μ 75 M
EPTC 0,672 555 0,5 . Mais 60 Υ,Μ 80 M
EPTC 554 " 0,5 Mais 50 Υ,Μ 70 M
EPTC 555 : 60 Υ,Μ
Tabelle III (Portsetzung):
Anwendungs
verhältnis
ff/m
Gegenmittel Behandlungs
verhältnis
fo Gew./Gew.
Getrei
deart
Schädigung in io ■ Unbehandeltes
Saatgut in der be·
nachbarten Reihe
Herbi
zid
0,672 Verbin
dung
Hr.
Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen
0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 70 M
EPTC 0,672 356 0,5 Mais 50 Y,B 80 M
EPTC 0,672 357 Q,5 Mais 60 M 75 M
EPTC 0,672 358. 0,5 Mais 30 γ 75 M
EPTC 0,672 " 359 0,5 Mais 30 V,M 70 M
EPTC 0,672 360 0,5 Mais 50 Υ,Μ 75 M
EPTC 0,672 361 0,5 Mais 50 Υ,Μ 75 M
EPTC 0,672 362 0,5 Mais 30 ν 80 M
EPTC 0,672 363 0,5 Mais 30 V,M 55 M
EPTC 0,672 364 0,5 Mais 10 Y 65 M
EPTC 0,672 365 0,5 Mais 50 V,M 65 M
EPTC 0,672 366 0,5 Mais 0 75 M
EPTC 0,672 567 0,5 Mais 0 30 M
EPTC 0,672 368 0,5 Mais 0 25 M
EPTC 0,672 369 0,5 Mais 0 80 M 80 M
EPTC 370 0,5 Mais 70 B 70 M 85 M 80 M
EPTC 371 40 V 50 M
Tabelle III (Fortsetzung)ι
Herbi
zid ■
Anwendungs
verhältnis
g/m
Gegenmittel 0,5 Getrei
deart
Schädigung in io V 4 Wochen Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
80 M
.0,672 Verbin- Behandlungs
dung Verhältnis
Nr. <fo Gew./Gew.
0,5 Behandeltes Saat
gut
V,M,
B
40 V,M 2 Wochen ^ Wochen
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Wochen M 80 M
EPTC 0,672 572 0,5 Mais 50 V,B 75,M 80 M
EPTC 0,672 575. 0,5 Mais 50 M : 50 M 85 M
EPTC 0,672 574 0,5 Mais 60 V,M 90 M :
O
co
EPTC 0,672 575 0,5 Mais 50 M 90 M .
CO. EPTC 0,672 576 0,5 Mais 50 M 70 M
EPTC 0,672 577 0,5 Mais 40 V 80 M ■
EPTC 0,672 578 '· 0,5 Mais 80 V 20 M 85 M. 8OM
»', EPTC 0,672 579 0,5 . Mais M 40 M 90 M
ο' ■ EPTC 0,672 580 0,5 Mais , 10 V,B 85 M 80 M
EPTC 0,672 581 0,5 Mais 50 V 50 V 80 M 80. M
EPTC 0,672 582 0,5 Mais , 50 M 10 V V.1 90 M
EPTC- 0,672 585 0,5 Mais. 50 V 70 M
EPTC - 0,672 584 1 0,5 ' , Mais 20 M 50 M 85 M
EPTC .. 0,672 585 Mais 60 75 M
EPTC 586 Mais 10 80 M
587 60
Tabelle III (Fortsetzung):
Herbi- Anwendungs-
verhältnis
/ 2
Gegenmittel 0,5 Getrei-
Λ α ο T*^r
Schädigung in % Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
M
g/m Yerbin- Behandlungs-
dung verhältnis
ITr. fo Gew./Gew.
0,5 utiaX ϋ Behandeltes Saat
gut
2 Wochen' 4 Wochen M
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 55 M
EPTC 0,672 388 0,5 Mais 100 K 75 M
BPTC 0,672 389 0,5 Mais 10 V 0 80 M
tv/ EPTC 0,672 390 0,5 Mais 15 Y,M 80 M
co EPTC 0,672 391 0,5 Mais 10 V 0 75 M
co
Jf-
EPTC 0,672 392 0,5 Mais 60 Y,M 80 M
-*·» EPTC 0,672 . 393 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTC 0,672 394 0,5 Mais 50 Y,M 65 M
co EPTC 0,672 395 0,5 Mais 10 V 10 M 75 M
EPTC 0,672 396 0,5 Mais 10 Y 0 60 M
EPTC 0,672 397 0,5 Mais 10 Y 20 M 80 M
EPTC 0,672 398 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTC 0,672 399 0,5 Mais 60 M 75 M
EPTC 0,672 400 ο,5 Mais 60 M 80 M
EPTC 0,672 401 Mais 60 M 75
EPTC 0,672 402 Mais 40 Y,M 80
403 60 Y1M
Tabelle III (Portsetzung):
CD rJ1
Anwendungs-
■verhältnis
g/m
Gegenmittel Behandlungs
verhältnis
fo Gew./Gew.
Getrei- Schädigung in fo kochen 4 Wochen Unbehandeltes
Saatgut in der be
nachbarten Reihe
Herbi
zid
0,672 Verbin
dung
Nr.
d e ar t Behandeltes Saat
gut
M . 2 Wochen 4 Wochen
0,672 0,5 Mais 2 \ M 80 M
EPTC 0,672 404 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 405 0,5 Mai s" 70 M 80 M
EPTC 0,672 406 , 0,5 Mais . . 70 1M 80 M
EPTC 0,672 407 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 . 4O8 0,5 Mais 70 M 80 M,
EPTC . 0,672 409 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 410 0,5 Mais 70 M 80. M
EPTC 0,672 411 0,5 Mais 60 M 80 M,
EPTC 0,672 412 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 415 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC ■ 0,672 414 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 415 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 416 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 417 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTC 0,672 418 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 419 0,5 Mais 70 80 M
üiPTC 420 70
■&
OO O CO
Tabelle III (Fortsetzung):
zid Anwendungs- Gegenmittel verhältnis
io Gew./Gew.
Getrei Schädigung in % TJnbehandeltes Saat
verhältnis
g/m
Verbin- Behandlungs deart Behandeltes Saat gut in der benach
barten Reihe
EPTC 0,672 dung
Nr.
0,5 Mais gut 2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 80 M
EPTC 0,672 421 0,5 ' Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 422 0,5 Mais 70 M 80 M
K?
O
EPTC 0,672 .423 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 424 0,5 Mais 70 M 80 M
OO EPTC 0,672 425 0,5 Mais 70 M 75 M
cn
■■«.
EPTC 0,672 426 0,5 Mais 60 V,M 75 M
EPTC 0,672 427 0,5 Mais 70 M 75 M
00 EPTC 0,672 428 0,5 Mais 70 M 80 M
O EPTC 0,672 429 0,5 Mais 70 V,M 75 M
EPTC 0,672 430 0,5 Mais 70 V,M 80 M
EPTC 0,672 431 .0,5 Mais 70 V,M 80 M
EPTC 0,672 432 0,5 Mais 70 V,M 80 M
-EPTC 0,672 433 0,5 Mais 70 M 80 M
EPTC 0,672 434 0,5 Mais 70 V,M ■75 M
435 70 M 75 M
436 60 V,M
OO CD CO
Tabelle III (Fortsetzung)ι
Herbi
zid
Anwendungs
verhältnis
g/m
Gegenmittel 0,5 Getrei
deart
Schädigung in $ TJnbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Eeihe
EPTC 0,672 Yerbin- Behandlungs
dung verhältnis
Nr. fo Gew,/Gew.
0,5 Mais Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen
EPTC 0,672 457 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 75 M
EPTC 0,672 458 0,5 Mais 50 Υ,Μ 80 1 ,
EPTC 0,672 459 0,5 Mais 70 V,M 75 M
M
O
EPTC 0,672 440 0,5 Mais 20 Y 65 M
EPTC 0,672 441 0,5 Mais 10 V 75 M
OO EPTC 0,672 442 0,5 Mais 50 V 70 M
in EPTC 0,672 445 0,5 Mais 10 V 80 M
—* EPTC 0,672 444 0,5 Mais 10 Y 65 M
EPTC 0,672 445 0,5 Mais 10 Y 75 M
Q EPTC 0,672 446 0,5 Mais 70 M 65 M
EPTC 0,672 447 0,5 Mais 20 V 80 M
EPTC 0,672 446 0,5 Mais 60 M 70 M
EPTC 0,672 449 0,5 Mais 50 V,M 80 M
EPTC 0,672' 450 Mais 70 M 80 M
451 60 Υ,Μ 70 M
20 V
CO O CO
Tabelle III (Fortsetzung)?
Herbi
zid
Anwendungs
verhältnis
g/m
Gegenmittel 0,5 Getrei
deart
Schädigung in io
0,672 Verbin- Behandlungs-
dung ■ verhältnis
Sr. $ Gew./Gew.
0,5 Behandeltes
gut
Saat- Unbehandeltes Saat·
gut in der benach
barten Reihe
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Y/ochen 4 Wochen 2 Wochen 4 kochen
EPTC 0,672 452 0,5 Mais 70 V,M 80 M
EPTC 0,672 453 0,5 Mais 20 V 60 M
EPTC 0,672 454 0,5 Mais 70 M 75 M
O
CO
EPTC 0,672 455 0,5 Mais 20 V 65 M
SO
*>»
EPTC 0,672 456 0,5 Mais 60 V,M 75 M
EPTC 0,672 457 0,5 Mais 70 V,M 80 M
EPTC 0,672 458 0,5 Mais 50 V,M 70 M
co EPTC 0,672 459 0,5 Mais 40 T,M 80 M
O EPTC 0,672 460 0,5 Mais 60 V,M 80 M
EPTC 0,672 461 0,5 Mais 10 V 80 M
EPTC 0,672 462 0,5 Mais 30 V,M 75 M
EPTC 0,672 463 0,5 . Mais 70 M 80 M
EPTC 0,673 464 Mais 70 M 80 M
EPTC 465 Mais 50 V,M 80 M
466 20 V,M 70 M
CO O CD
Tabelle III .(Portsetzung):
Herbi
zid
Anwendungs-
verhältnis
g/m
Gegenmittel - Behandlungs-
verhältnis
'fo Gew./Gew.
Getrei Schädigung in $ Unbehandeltes Saat·
gut in der benach
barten Reihe
M
0,672 Verbin
dung
Nr.
deart Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen M
EPTC 0,672 0,5 Mais 2 Wochen 4 Wochen 75 M
EPTC 0,672 467 0,5 Mais 0 80 M
EPTC 0,672 468 0,5 Mais 60 V,M 80 M
NJ EPTC 0,672 469 0,5 Mais 10 V 75 M
CD
to
EPTC 0,672 470 0,5 Mais 60 M 65 M
CO
4?*
EPTC 0,672 471 0,5 Mais 50 V,M 25 M
CH EPTC 0,672 472 0,5 Mais 20 V,M 80 M
—4 EPTC 0,672 473 0,5 Mais 70 M 80 M ,
ΛΜθΛ
CO
EPTC 0,672 474 0,5 Mais 70 M 70 M
O EPTC 0,672 475 0s5 Mais 20 V,M 75 M
EPTC 0,672 476 0,5 Mais 10 V 80 M
EPTC 0,672 477 0,5 Mais. 30 V,M 80 M
EPTC 0,672 478 0,5 ' . Mais 20 Y,M 80 M
EPTC 0,672. 479 . 0,5 Mais 60-V,M 80 M
■ . EPTC 0,672 . 480 0,5 Mais 70 V,M 80
EPTC 481 0,5 Mais 70 M 80
482 60 V,M
-Jk CO
Tabelle III (Fortsetzung):
Anwendungs
verhältnis
g/m
Gegenmittel 0,5 Mais Schädigung in io ι 4 Y/ochen Unbehandeltes Saat
gut in der benach
barten Reihe
70 M I 85 M
Herbi
zid
0,672 0,5 Mais Behandeltes Saat
gut
2 Wochen 4 Wochen 70 M 75 M
0,672 Verbin- Behandlungs
dung verhältnis Getrei-
Nr. <fo Gew./Gew. deart
0,5. Mais 2 Wocher 80 M 98 M
EPTC 0,672 0,5 Mais 70 V,M 7.5 M
EPTC 0,672 483 0,5 Mais 60 M 80 M
EPTC 0,672 484 0,5 Mais 70 M 25 M
EPTC 0,672 485 0,5 Mais 10 V 40 M
EPTC 0,672 486 0,5 Mais 10 V 55 M
EPTC 0,672 487 0,5 Mais 50 V,M 30 ν 0
EPTC 0,672 488 0,5 Mais 0 50 V5M 70
EPTC 0,672 489 0,5 Mais 10 V 75 V,M 70
EPTC 0,672 490 0,5 Mais 20 80 M
EPTC 0,672 491 0,5 Mais 50 50 ν,Μ 80 V5I
EPTC 0,672 492 0,5 Mais 40 V,M ■ 0 75 Μ
EPTC 0,672 493 0,5 Mais 0 60 ν,Μ 77 M
EPTC 0,672 494 0,5 Mais 10 V 95 M
EPTC 0,672 495 30 V,M 98 M
EPTC 496 50 M 97 M
EPTC 497 30 ν,Μ
498
Tabelle III (Fortsetzung):
Herbi Anwendungs- Gegenmittel verhältnis Getrei Schädigung in $» 4 Y/ochen Ünbehandeltes Saat· der benach- 97 M
zid verhältnis Verbin- Behandlungs- fo Gew./Gew. deart Behandeltes Saat gut in Reihe 70
g/m dung gut 20 Y barten 2 Wochen 4 Wochen 60 M
EPTC 0,672 Nr. 0,5 Mais 20 Y 98 M 40 M '
- EPTC 0,672 0,5 Mais 2 V/ochen 100 K 78 M 30 M
SPTC 0,672 499 . 0,5 Mais 60 M 100 K 50 M 0
EPTC ' 0,672 500 0,5 Mais 10 Y 0 55 M
ΙΌ EPTC 0,672 501 0,5 Mais 10 Y 30 V 30 M
Ö EPTC 0,672 502 0,5 Mais 100 K 25 M 5 M
tO
09
EPTC 0,672 503 0,5 Mais 100 K ■ 0
4> '
O"I
EPTC 0,672 504 0,5 Mais 0 58 M 94
EPTC 0,672 505 0,5 Mais 30 Y 65 M 50 M
.1 EPTC 0,672 506 0,5 Mais 10 Y . 0 78 M 0
3D
O
EPTC 0,672 507 0,5 Mais 20 Y,M 100 K 89.M 0
EPTC 0,672 508 0,5 Mais 10 V 100 K 84 M
EPTC 0,672 509 0,5' Mais 40 Y,M 100 K 45 M
EPTC 0,672 510 0,5 Mais 0 0
EPTC 0,672 511 0,5 Mais 100 K o ■
512 100 K
513 100 K
ΙΌ
O
CO
03
Tabelle III (Fortsetzung): Gegenmittel Schädigung in
Herbizid
Anwendungsverhältnis 2
g/V
EPTC
S_2,3,3-Trichlor-
allyl-diisopropyl-
thiolcarbamat
S-2,3,3-Trichlorallyl-diisopropylthiο1carbamat
S-2,3,3-Trichlorallyl-diisopropyl-
0,672 0,112
0,112
thi ο1c art ama t 0 ,112
EPTC + 0 ,672 +
2-Chlor-4-äthyl-
amino-6-isopropyl-
amino-s-triazin
0 ,112
EPTC + 0 ,672 +
2-Chlor-4-äthyl-
amino-6-isopropyl-
amino-s-triazin
0,112
Verbin- Behandlungs- Behandeltes Saat- Ünbehandeltes
dung verhältnis Getrei- gut Saatgut in der be-
Nr. fo Gew./Gew. deart nachbarten Seihe
Wochen 4 Wochen -2 Wochen 4 Wochen
Mais 90 M
0,25 Weizen 5 T
0,5 Weizen 20 V
Weizen 90 M
1,0 Mais 0
0,01 Mais 0
Tabelle III (Fortsetzung):
CS ■Ρ»
Herbizid
Gegenmittel
Schädigung in ja
SPTC +
2-Chlor-4,6-bis (Äthylainino)-striazin
EPTC +
2-Chlor-4,6-bis äthylamino)»striazin
EPTC +
2(4-Chlor-6- , äthylamino-striazin-2-ylämino)-2-me thylp'ropionitril
EPTC +
Anwendungsverhältnis
g/m 0,672 +
0,112 0,672 +
0,112 0,672 +
0,112 0,672 +
2(4-äthylamino-striazin-2-ylamino)-2-me thylpropionitril
0,112
Yerbin- Behandlungs- Behandeltes Saat- Unbehandeltes
, ... , . _ , gut Saatgut in der be-
aung verhältnis Getrei- ° , -. .,
„ . η/ η /n jx nachbarten Reihe
Nr. % Gew./Gew. deart ττ^ ; r~^—;— ~ζ~~τ, ; r~^—r—
' ' 2 Wochen 4 Wochen 2 lochen 4 Wochen
1,0 ■ Mais 0
0,01 Mais 0
1,0
Mais 0
0,01 Mais 0
Tabelle III (Portsetzung):
NJ O CO
Gegenmittel
Schädigung in jo
Herbizid
Anwendungs- Verbin- Behandlungsverhältnis dung verhältnis
Nr.
Gew./Gew.
Getreideart
EPTC +
0,672 +
2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-iso- propylamino-striazin 0,112
EPTC + 0,672 +
2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-iso- propylamino-s-
S-Propyldipropylthiol-carbamat + 0,672 + 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylagiino-s-triazin 0,112
S-Propyldipropylthiolcarbamat 0,672
1,0
Mais
1.0
Mais Mais Behandeltes Saat- Ünbehandeltes Saat gut gut in der benaohbarten Beine
2 Wochen 4 Wochen 2 Wochen 4 lochen
iazin 0,112 + 6 0,01 Mais 0 0
EPTC +
2,4-D
0,672
0,112
+ 6 1,0 Mais 0 0
EPTC +
2,4-D
0,672
0,112
6 0,01 Mais 0 0
' Üt
Tabelle III (Fortsetzung)j
Gegenmittel
Herbizid
Anwendungs- Verbin- Behandlungs Verhältnis dung verhältnis .2 Ur. fo Gew./Gew.
s M*
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 0,672 + 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 0,112
S-Propyldipropyltliiolcarbaniat + 0,672 + 2-chlor~4,6-bis
(äthylamino)-s-
triazin 0,112
S-Propyldipropylthiqlcarbamat + 0,672 2-Chlor-4,6-bis (äthylamino)-s-
triazin 0,112
S-Propyldipropylthiolcarbamat -}· 0,672 + 2(4-Chlor-6-äthylamino-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril 0,112
Getreideart
0,01
1,0
0,01
1,0
Schädigung in
Behandeltes Saat- Unbehandeltes
gut Saatgut in der ____^ , benachbarten Reihe
2 Wochen 4 Wochen 2 Wochen 4 Wochen
2h.
in
Tabelle III (Portsetzung):
Gegenmittel
Schädigung in ja
Herbizid
Anwendungs- Verbin- Behandlungs
verhältnis 2
g/m."
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 0,672 + 2(4-Chlor-6-Άthylamino-s-triazin-
O 2-yl-amino)-2- 0,112
CD methylpropioni-
tril 0,672 +
trt S~Propyldipropyl-
thiolcarbamat ■*■
«■A
«■&
2-Chlor-4-cyclo-
SS propy!amino-6- 0,112
CD isopropylamino-
s-triasin 0,672 +
S-Propyldipropyl-
thiolcarbamat +
2-Chlor-4-cyclo-
propylamino-6-iso- 0,112
propylamino-s-
triazin
3-Propyldipropylthiolcarbamat + 0,672 + 2,4-D 0,112
dung
Wr. Behandeltes Saat- Unbehandeltes
gut Saatgut in der be-
„/ „ ir, jj. nachbarten Reihe
% Gew./Gew. deart ττ-ττ —τ τ~τ:—r— "mr-Z 7~^—Z.
' ' 2 Wochen 4 vVochen 2 Vjochen 4 Wochen
verhältnis Getrei-
0,01
1,0
0,01
1,0 Mais
Mais
Mais
Mais
Tabelle III (Fortsetzung):
Gegenmittel
Schädigung in jo
Herbizid
Anwendungs- Verbin- Behandlungsverhältnis dung verhältnis 2 Nr.
S-Propyldipropylthiolcarbamat + 2,4 D
S-Propyldipropylthiolcarbamat +
0,672 + 0,112
0,672
S-Propyidipropylthiol- carbamat 0,672
S-Ithyldiisobutylthiol- carbamat + 0,896 + 2-Chlor-4-äthylamino-6- isopropylaminos-triazin O5112
S-ithyldiisobutylthiol- carbamat + 0,896 + 2-Chlor-4-äthylamino-6- isopropylaminos-triazin 0,112
G-ew./Gew.
Getreideart
0,01
1,0
0,01
1,0
0,01
Behandeltes Saat- Unbehandeltes
gut . Saatgut in der be-
nachbarten rieihe 2 iVochen 4 n'ochen 2 ,Vochen 4 ..ochen
OO O CD
Tabelle III (Portsetzung):
Gegenmittel
Herbizid
Anwendungs- Verbin- Behandlungsverhältnis dung Verhältnis /2 Nr. °/o Gew./Gew.
S-Äthyldiisobutylthiol- * carbamat + 0,896 + 2-Chlor-4,6-bis (äthylamino)-striazin 0,112
S-Äthyldiisobutylthiolcarbamat + 0,896 + 2-Chlor-4,6-bis (äthylamino)-striazin 0,112
3-Äthyldiisobutylthiolcarbamat + 0,896 + 2(4-Chlor-6-äthylamino-s-triazin-2-yl-amino)-2-methyl-propionitril , 0,112
S-Äthyldiisobutylthiolcarbamat + 0,896 + 2(4-Chlor-6-äthylamino-s-triazin-2-ylaralno)-2-methyl-propionitril 0,112
1,0
0,01
1,0
0,01 Getrei
deart
Schädigung in jo
Behandeltes Saat- 'Unbehandeltes
gut Saatgut in der be-
nachbarten Reihe 2 Wochen 4 Wochen 2 v'/ochen 4 Wochen
IN) K)
Tabelle III (Fortsetzung);
Gegenmittel
Herbizid
Anwendungs- Yerbin- Behandliings-
Schädigung in ja
verhältnis düng
/ 2 Nr. g/m
verhältnis Getrei-
fo Gew./Gew. deart
S^Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat +
2-Chlor-4-cyclo-
propylamino-6-iso-
propylamirio-Srtri*·
azin ■
0,896 +
0,112
6 1,0 Mais 2 Wochen 4 Woch
2098' S-Äthyldiisobutyl-
thiol-carbamat +
2-Chlor-4-cyclo*-
propylamino-6-iso-
propylamino-s-
triazin
0,896 +
0,112
6 0,01 Mais 0 0
15/Ί180 S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat +
2,4-D
0,896 -ί-
0,112
β 1,0 Mais 0 0
S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat .+
2,4-D
0,896 -ι-
Ο,112
6 0,01 Mais . 0 0
S-Äthyldiisobutyl-
thiolcarbamat
0,896 6 1,0 Mais 0 , 0
0 0
Behandeltes Saat- ünbehandeltes gut Saatgut in der
benachbarten Reihe
Tabelle III (Fortsetzung):
Gegenmittel
Schädigung in jo
Herbizid
Anwendungs- Verbin- Behandlungs-
verhältixis dung verhältnis Getrei-
, 2 Ir. fo Gew./Gew. deart
g/m
S-Äthyldiiso-
butylthiol-
carbamat
S-2,5,5-Tri-
chlorallyl-di-
isopropyl-thiol-
carbamat
S_2,5,3-Trichlorallyldiisopropylthiolcarbamat
S-Äthyldiisobutylthiol carbamat
S-2,3,3~Trichlorallyl-diisopropyl-thiölcarbamat
0,01
1,0
0,01
EPTC = S-Athyl-HjN-dipropylthiocarbamat; V = Verkümmerung}
M m Mißbildung;
K = Keimheinmung;
B = Blattverbrennung (leaf burn).
Behandeltes Saat- Unbehandeltes
gut Saatgut in der
benachbarten
Reihe
Wochen 4 vj'ochen 2 Wochen 4 Wochen
M
(Jl
- ig* -
Die erfindungsgemäß eingesetzten Gegenmittel können in jeder geeigneten Form angewandt werden. So können sie beispielsweise zu emulgierbaren Flüssigkeiten, emulgierbaren Konzentraten, zu einer Flüssigkeit, zu einem benetzbaren Pulver, zu Staubmitteln, zu einem Granulat oder zu einer anderen zweckmäßigen Form verarbeitet werden. Vorzugsweise die Gegenmittel den Thiolearbamaten beigemischt und vor oder nach dem Einsäen der Saat in den Boden eingearbeitet. Doch kann natürlich auch zuerst das Thiolcarbamat'-Herbizid und danach das Gegenmittel in den Boden eingearbeitet werden. Des weiteren kann das Saatgut mit dem Gegenmittel behandelt und im Boden eingesät werden, der entweder bereits mit Herbizid versehen oder nicht damit behandelt wurde und anschließend einer Herbizid-Behandlung unterzogen wird. Durch die Art und Weise, wie das Gegenmittel zugesetzt wird, wird die herbizide Wirksamkeit der Carbamat-Verbindungen nicht beeinträchtigt.
Die Menge des Gegenmittels kann zwischen etwa 0,0001 und
Teilen etwa 30 Ge^- pro Gew.-Teil Thiolcarbamat-Herbizid
schwanken, wird jedoch gewöhnlich exakt danach ermittelt, welches Verhältnis sich im Hinblick auf die wirksamste Quantität als wirtschaftlich erweist.
In den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung soll der Ausdruck "wirksame herbizide Verbindung" die wirksamen Thiolcarbamate als solche oder die Thiocarbamate- umfassen, die mit anderen wirksamen Verbindungen, wie z.B. den s-Triazinen und der 2,^-Dichlorphenoxyessigsäure oder den wirksamen Acetaniliden und dergl. vermischt sind. Außerdem ist die wirksame herbizide Verbindung von der als Gegenmittel eingesetzten Verbindung verschieden»
209845/1198
Die Klassen der vorliegend beschriebenen und erläuterten herbiziden Mittel sind als wirksame, solche Wirkung aufweisende Herbizide charakterisiert. Der Grad dieser herbiziden Wirkung ist bei den spezifischen Verbindungen und Kombinationen spezifischer Verbindungen innerhalb der Klassen unterschiedlich. Der Wirkungsgrad ist auch bei den einzelnen Pflanzensorten, für die eine spezifische herbizide Verbindung oder Kombination verwandt werden kann, bis zu einem gewissen Grade unterschiedlich. Eine spezifische herbizide Verbindung oder Kombination zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzensorten läßt sich also leicht auswählen. Erfindungsgemäß läßt sich die Schädigung einer gewünschten Nutzpflanze (crop species) in Gegenwart einer spezifischen herbiziden Verbindung oder Kombination verhindern. Durch die spezifischen, in den Beispielen verwandten Nutzpflanzen sollen die Nutzpflanzen, die mit diesem Verfahren geschützt werden können, nicht beschränkt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwaaten herbiziden Verbindungen sind wirksame Herbizide allgemeiner Art. D.h. die Mittel dieser Klasse weisen gegenüber einem großen Bereich von Pflanzensorten eine herbizide Wirksamkeit auf, ohne daß ein Unterschied zwischen erwünschten oder unerwünschten Pflanzensorten gemacht wird. Zur Bekämpfung des Pflanzenwuchses wird eine herbizid wirksame Menge der hier beschriebenen herbiziden Verbindungen auf die Fläche oder dort, wo eine Bekämpfung von Pflanzen erwünscht ist, aufgebracht.
Unter "Herbizid" versteht man vorliegend eine Verbindung,
20984 5/11R0
mit der Pflanzenwachstum bekämpft oder modifiziert wird. Zu solchen Formen der Bekämpfung oder Modifizierung gehören alle Abweichungen von der natürlichen Entwicklung, z.B. Vernichtung, Entwicklungsverzögerung, Entblätterung, Austrocknung, Regulierung, Verkümmerung, Bestockung (tillering), Stimulierung, Zwergwuchs und dergl. Unter "Pflanzen" versteht man keimende Samen, auflaufende Sämlinge und vorhandenen Pflanzenwuchs einschließlich der Wurzeln und der über dem Boden befindlichen Teile.
Die in den Tabellen genannten Herbizide wurden in solchen Mengen verwandt, mit denen der unerwünschte Pflanzenwuchs wirksam bekämpft wird. Die Mengen liegen innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Bereichs. Die Unkrautbekämpfung ist aus diesem Grunde innerhalb der gewünschten Menge in jedem Fall kommerziell annehmbar.
In der vorstehenden Beschreibung der als Gegenmittel eingesetzten Verbindungen gilt folgendes für die verschiedenen Substituentengruppen: Zu den Alkylresten gehören, falls nichts anderes vorgesehen ist, alle gerad- oder verzweigtkettigen Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, zu den Alkenylresten, falls nichts anderes vorgesehen ist, alle gerad- oder verzweigtkettigen, mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweisenden Reste mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12, Kohlenstoffatomen, und zu den Alkinylresten, falls nichts anderes vorgesehen ist, alle gerad- oder verzweigtkettigen, mindestens eine acetylenische Dreifachbindung aufweisenden Reste mit 2 bis..20^. vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    in der R einen Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder einen Cycloalkylalkylrest, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom, einen Carboalkoxy-, N-Alkenylcarbamylalkyl-, N-Alkenylcarbamyl-, N-Alkyl-N-alkinylcarbamyl-, N-Alkyl-N-alkinylcarbamylalkyl-, N-Alkenylcarbamyl alkoxy alkyl- , N-Alkyl-N-alkinylcarbamylalkoxyalkyl-, Alkinoxy-, Halogenalkoxy-, Thiocyanatoalkyl-, Alkenylaminoalkyl-, Alkylcarboalkyl-, Cyanoalkyl-, Cyanatoalkyl-, Alkenylamxnosulfonoalkyl-, Alkylthioalkyl-, HaIogenalkylcarbonyloxyalkyl-, Alkoxycarboalkyl-, Halogenalkenyl·· carbonyloxyalkyl-, Hydroxyhalogenalkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl carbοalkoxyalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxysulfonoalkyl-, Furyl-, Thienyl-, Alkyldithiolenyl-, Thienalkyl- oder einen Phenylrest oder einen durch Halogenatome, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-,, Carbamyl- oder Nitroreste, Carbonsäurereste und deren Salze oder Halogenalkylcarbamylreste substituierten Phenylrest, einen Phenylalkyl-, Phenylhalogenalkyl- oder einen Phenylalkenylrest oder einen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste substituierten Phenylalkenylrest, einen Halogenphenoxy-, Phenylalkoxy-, Phenylalkylcarboxyalkyl-, Phenylcycloalkyl-, Halogenphenylalkenoxy-, Halogenthiophenylalkyl-, Halogenphenoxyalkyl-,
    ng 2
    g 09845/1180
    Bicycloalkyl-, Alkenylcarbamylpyridinyl-, Alkinylcarbamylpyridinyl-, Dialkenylcarbamylbicycloalkenyl- oder einen Alkinylcarbamylbicyeloalkenylrest bedeutet, R und R gleich oder verschieden sein und jeweils Alkenyl- oder Halogenalkenylreste, Wasserstoffatome, Alkyl-, Halogenalky 1-, Alkinyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyhalogenalkyl-, Halogenalkylcarboxyalkyl-, Alkylcarboxyalkyl-, Alkoxycarboxyalkyl-, Thioalkylcarboxyalkyl-, AIkoxycarboalkyl-, Alkylcarbamyloxyalkyl-, Amino-, Formyl-, Halogenalkyl-N-alkylamido-, Halogenalkylamido-, Halogenalky lamidoalkyl-, Halogenalkyl-N-alkylamidoalkyl-, HaIogenalkylamidoalkenyl-, Alkylimino-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylsulfonyloxyalkyl-, Mercaptaalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Alkoxycarboalkenyl-, HaIogenalkylcarbonyl-, Alkylcarbonyl-^ Alkenylcarbamyloxyalkyl-, Cycloalkylcarbamyloxyalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Halogenalkoxycarbonyl-, Halogenphenylcarbamyloxyalkyl-, Cycloalkenyl- oder Phenylreste oder durch Alkylreste, Halogenatome, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkylamido-, Phthalamido-, Hydroxy-, Alkylcarbamyloxy-, Alkenylcarbamyloxy-, Alkylamirio-, Halogenalkylamido- oder Alkylcarboalkenylreste substituierte Phenylreste, Phenylsulfonyl- oder Phenylalkylreste oder durch Halogenatome, Alkyl-, Dioxyalkylen- oder Halogenphenoxyalkylamidoalkylreste substituierte Phenylalkylreste, Alkylthiodiazolyl-, Piperidylalkyl-, Thiazolyl-, Alkylthiazolyl-, Benzothiazolyl-, Halogenbenzothiazolyl-, oly--, Ben· -, , Purylalkyl-, Pyridyl-, Alkylpyridyl-, Alkyloxazolyl-, Tetrahydrofurylalkyl-, 3-Cyano-4,5-polyalkylen-thienyl-, a-Halogenalkylacetamidophenylalkyl-, a-Halogenalkylacetamidonitrophenylalkyl-, a-Halogenalkylacetamidohalogenphenylalkyl-, oder Cyano-
    20984H
    2210097
    alkenylreste bedeuten können oder auch R1 und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Alkylpiperidinyl-, Alkyltetrahydropyridyl-, Morpholyl-, Alkylmorpholyl-, Azobicyclononyl-, Benzoalkylpyrrolidinyl-, Oxazolidyl-, Alkyloxazolidyl-, Perhydrochinolyl- oder Alkylaminoalkenylrest bilden können, wobei Rp kein Wasserstoffatom oder Halogenphenylrest ist, wenn R1 ein Wasserstoffatom darstellt.
  2. 2. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gegenmittel der Formel enthält, worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Halogenalkoxy-, Alkinoxy-, Hydroxyalkyl-, Alkylthioalkyl- oder einen Hydroxyhalogenalkoxyalkylrest bedeutet und R1 und R? gleich oder verschieden sein und jeweils Wasserstoffatome, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyhalogenalkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Alkoxyälkyl- oder Cycloalkenylreste bedeuten können, wobei R? kein Wasserstoffatom ist, wenn R1 ein Wasserstoffatom darstellt.
  3. 3. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gegenmittel der Formel enthält, worin R einen Halogenalkylrest bedeutet und R1 und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidinyl-, Alkylpiperidinyl-, Alkyltetrahydropyridyl-, Morpholyl-, Alkylmorpholyl-, Azabicyclononyl-, Benzoalkylpyrrolidinyl-, Oxazolidyl-, Alkyloxazolidyl-, Perhydrochinolyl oder einen Alkylaminoalkenylrest bilden können.
    2 0 9 8 U F, / 1 1 P
    - um - ■
  4. 4. Herbizide^Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gegenmittel der Formel enthält, worin R einen Phenylrest oder einen durch Halogenatome, ALkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Nitroreste, Carbonsäuren und deren Salze oder Carbamyl- oder Halogenalkylcarbamylreste substituierten Phenylrest, einen Phenylalkyl-, Phenylhalogenalkyl- oder einen Phenylalkenylrest oder einen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste substituierten Phenylalkenylrest, einen Halogenphenoxy-, Phenylalkoxy-, Phenylalkylcarboxyalkyl-, Phenylcycloalkyl-, Halogenphenylalkenoxy-, Halogenthiophenylalkyl- oder einen Halogenphenoxyalkylrest bedeutet und R. und R2 gleich oder verschieden sein und jeweils Wasserstoffatome, Alkyl- , Alkenyl- oder Alkinylreste bedeuten können, wobei R kein Wasserstoffatom ist, wenn R- ein Wasserstoffatom darstellt.
  5. 5. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gegenmittel der Formel enthält, worin R einen N-Alftenylcarbamylalkyl-, N-Alkenylcarbamyl-, N-Alkyl-N-alkinylcarbamyl-, N-Alkyl-N-alkinylcarbamylalkyl-, N-Alkenylcarbamylalkoxyalkyl-, N-Alkyl-N-alkinylcarbamyl- alkoxyalkyl-, Dialkenylcarbamylbicycloalkenyl- oder einen Alkinylcarbamylbicycloalkehylrest bedeutet und R^ und Rp gleich oder verschieden sein und jeweils Wasserstoffatome, Alkyl-j Alkenyl- oder Alkinylreste bedeuten können, wobei Rp kein Wasserstoffatom ist, wenn R^ ein Wasserstoffatom' darstellt.
  6. 6. ' Herbizides Mittel nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gegenmittel der Formel enthält, worin R einen Halogenalkylrest odver ein Wasserstoffatom bedeutet und R1 und R? gleich oder verschieden sein und jeweils
    209845/Π 80
    /ία
    Alkyl- oder Alkenylreste, Wasserstoffatome, Alkoxyalkyl- oder Phenylreste oder durch Alkylreste, Halogenatome, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkylamido-, Pthalamido-, Hydroxy-, Alkylcarbamyloxy-, Alkenylcarbamyloxy-, Alkylamido-, Halogenalkylamido oder Alkylcarboalkenylreste substituierte Phenylreste, PhenyIaIkAHyIreste oder durch Halogenatome, Alkyl-, Dioxyalkylen- oder Halogenphenoxyalkylamidoalkylreste substituierte Phenylalkylreste bedeuten können s wobei R- kein Wasserstoffatom ist, wenn R1 ein Wasserstoffatom darstellt.
  7. 7. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gegenmittel der Formel enthält, worin R einen Halogenalkyl-, Alkyl-, Cyanoalkyl-, Thiocyanatoalkyl-, Cyanatoalkyl-, Cycloalkyl-, Bicycloalkyl-, Halogenphenyl-, Phenylalkenyl- oder einen Halogenphenylalkenylrest bedeutet und R. und R gleich oder verschieden sein und jeweils Cyanoalkylreste, Wasserstoffatome, Alkenyl- oder Alkylreste bedeuten können, wobei Rp kein Wasserstoffatom ist, wenn R1 ein Wasserstoffatom darstellt.
  8. 8. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als herbiziden Wirkstoff S-Ä'thyl-NsN-dipropylthiolcarbamat, S-Äthyldiisobutylthiolcarbamat, S-Propyldipr-opylthiolcarbamat, S-2 ,3,3-Trichlorallyl-diisopropylthiolcarbamat, S-Ä'thylcyclohexyläthylthiocarbamat, 2-Chlor-2' ,ö'-diäthyl-N-imethoxymethyD-acetanilid, S-A'thylhexahydro-lH-azepin-1-carbothioat, 2-Chlor-N-isopropylacetanilid, N,N-Diallyl-2-chloracetamid, S-4-Chlorbenzyldiäthylthiolcarbamat, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4s6-bis-(äthylamino)-striazin, 2(4-Chlor-6-äthylamino-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril, S-Chlor-^-cyclopropylamino-ö-isopropyl-
    2098A5/1löü
    amino-s-triazin, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure oder deren Gemische enthält. ' ,,
  9. 9.. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmittel in einer Menge im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 30 Gew.-Teile pro Gew.-Teil des herbiziden Wirkstoffs vorliegt.
  10. 10. Verfahren zur Bekämpfung von Unkrautarten, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Boden, in dem sich die Unkrautarten befinden, eine herbizid wirksame Menge des herbiziden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zusetzt.
    Für: Stauffer Chemical Company New York, N.yj , V.St.A.
    (Dr.H. JM Wolff) Rechtsanwalt
    209845/1180
DE19722218097 1971-04-16 1972-04-14 Herbizides Mittel und seine Verwendung Granted DE2218097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13486871A 1971-04-16 1971-04-16
US05/208,041 US4137070A (en) 1971-04-16 1971-12-09 Herbicide compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2218097A1 true DE2218097A1 (de) 1972-11-02
DE2218097C2 DE2218097C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=26832761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218097 Granted DE2218097A1 (de) 1971-04-16 1972-04-14 Herbizides Mittel und seine Verwendung

Country Status (18)

Country Link
AR (1) AR192928A1 (de)
BE (1) BE782120A (de)
CA (1) CA1174865A (de)
CH (1) CH577785A5 (de)
CS (1) CS196241B2 (de)
DD (1) DD102075A5 (de)
DE (1) DE2218097A1 (de)
DK (1) DK143583C (de)
ES (1) ES401779A1 (de)
FR (1) FR2133793B1 (de)
GB (2) GB1396941A (de)
IL (1) IL39219A (de)
IT (1) IT953649B (de)
MY (1) MY7700206A (de)
NL (1) NL175965C (de)
PL (1) PL99481B1 (de)
RO (3) RO78996A (de)
TR (1) TR18613A (de)

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350800A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Stauffer Chemical Co Nutzpflanzenschutzzusaetze fuer unkrautvernichtungsmittel
DE2441741A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-13 Stauffer Chemical Co Saatschuetzende herbizide zubereitung
DE2605586A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Stauffer Chemical Co Halogenacyl- und thiohalogenacylaryl- substituierte oxazolidine und thiazolidine- gegenmittel gegen schaedigungen durch herbizide
EP0006540A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Bayer Ag N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Verhütung von Herbizidschäden an Kulturpflanzen sowie selektive herbizide Mittel auf Basis von N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin und herbizid wirksamen Acetaniliden oder Thiolcarbamaten
EP0007588A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Tetrahydro-1,3-oxazine, herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Tetrahydro-1,3-oxazine als antagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0008649A1 (de) * 1978-07-27 1980-03-19 BASF Aktiengesellschaft Herbicide Mittel auf der Basis von Acetaniliden und N-Isopropyl-N-propargyl-dichloracetamid und Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0009091A1 (de) * 1978-07-27 1980-04-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum mit herbiziden Mitteln auf Basis von Acetaniliden und N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin
EP0009555A1 (de) * 1978-07-27 1980-04-16 BASF Aktiengesellschaft Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2905650A1 (de) * 1978-02-06 1980-08-21 Nitrokemia Ipartelepek Unkrautvernichtungsmittel
US4237302A (en) * 1978-09-29 1980-12-02 Gulf Oil Corporation Dichloroacetylimino herbicide antagonists as plant protection agents
EP0023306A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Bayer Ag N-(Alpha-Chlorpropionyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0023307A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Bayer Ag N-(Alpha-Chlorpropionyl)-1,2,3,4-tetrahydro-iso-chinolin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0023287A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Bayer Ag Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0031042A1 (de) * 1979-12-03 1981-07-01 BASF Aktiengesellschaft N-Dichloracetyldiazabicycloderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung,herbizide Mittel,die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese N-Dichloroacetyldiazaantagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4279636A (en) * 1978-09-29 1981-07-21 Gulf Oil Corporation Dichloroacetylimino herbicide antagonists as plant protection agents
EP0035638A2 (de) * 1980-02-09 1981-09-16 Bayer Ag Halogenalkylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0049760A2 (de) * 1980-09-19 1982-04-21 Bayer Ag Heterocyclisch substituierte Amide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0065724A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 BASF Aktiengesellschaft Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
US4392882A (en) 1979-07-26 1983-07-12 Bayer Aktiengesellschaft N-N-Bis(haloacyl)-diaza-cycloalkanes for protecting plants from herbicide damage
US4396416A (en) 1979-09-21 1983-08-02 Bayer Aktiengesellschaft N-Acyl-piperidon compounds and their use as antidotes for protecting crop plants from herbicidal damage
DE3426541A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Eszakmagyarországi Vegyimüvek, Sajóbábony N- und gegebenenfalls n'-substituierte n-(dichloracetyl)-glycinamide und ihre verwendung als antidota fuer herbizide
US4548639A (en) * 1979-07-26 1985-10-22 Bayer Aktiengesellschaft N-Acyl-piperidone ketal compounds and their use as antidotes for protecting crop plants from herbicidal damage
EP0190105A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Ciba-Geigy Ag Herbizides Mittel
US4618361A (en) * 1983-12-12 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation Acylamides and compositions for the protection of cultivated plants against the phytotoxic action of herbicides
US4897109A (en) * 1984-05-28 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation Compositions for protecting culture plants from the phytotoxic action of herbicidally active chloracetanilides
WO2004111042A1 (de) 2003-06-12 2004-12-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-heterocyclyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2005092897A2 (de) 2004-03-25 2005-10-06 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2006000355A1 (de) 2004-06-25 2006-01-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 3'-alkoxy spirocyclische tetram- und tetronsäuren
WO2006029799A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2007073856A2 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Bayer Cropscience Ag 3'-alkoxy-spirocyclopentyl substituierte tetram- und tetronsäuren
WO2007096058A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bayer Cropscience Ag Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
US7420062B2 (en) 2003-07-14 2008-09-02 Bayer Cropscience, Ag Hetaryl-substituted pyrazolidindione derivatives with pesticidal characteristics
EP1974607A2 (de) 2004-07-20 2008-10-01 Bayer CropScience AG Selektive Insektizide auf Basis von Anthranilsäurediamiden und Safenern
WO2009015801A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayer Cropscience Ag Oxaspirocyclische-spiro-substituierte tetram- und tetronsäure-derivate
WO2009039975A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Halogenalkoxyspirocyclische tetram- und tetronsäure-derivate
US7569517B2 (en) 2003-08-14 2009-08-04 Bayer Cropscience Ag 4-biphenyl-substituted pyrazolidin-3 5-diones pesticide agent and/or microbicide and/or herbicide
EP2103615A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG 4'4'-Dioxaspiro-spirocyclisch substituierte Tetramate
US7727933B2 (en) 2003-11-22 2010-06-01 Bayer Cropscience Ag 2-ethyl-4,6-dimethyl-phenyl-substituted spirocyclic tetramic acid derivatives
EP2216317A1 (de) 2004-11-04 2010-08-11 Bayer CropScience AG Phenylessigsäurehalogenide
EP2218330A1 (de) 2003-11-22 2010-08-18 Bayer CropScience AG Verfahren zur Herstellung von 2-Ethyl-4,6-dimethylphenylessigsäure durch Umsetzung von 2-Ethyl-4,6-dimethylbrombenzol mit tert.-Butylacetat
EP2218710A1 (de) 2004-11-04 2010-08-18 Bayer CropScience AG Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diethyl-4-methylphenylessigsäure
US8119566B2 (en) 2003-08-14 2012-02-21 Bayer Cropscience Ag 4-biphenyl-substituted pyrazolidin-3,5-dione derivatives
US8173697B2 (en) 2006-06-02 2012-05-08 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituted cyclic keto-enols
US8507537B2 (en) 2006-10-25 2013-08-13 Bayer Cropscience Ag Trifluromethoxyphenyl-substituted tetramic acid derivatives pesticides and/or herbicides
US8993782B2 (en) 2006-12-04 2015-03-31 Bayer Cropscience Ag Cis-alkoxyspirocyclic biphenyl-substituted tetramic acid derivatives
US9000189B2 (en) 2006-12-04 2015-04-07 Bayer Cropscience Ag Biphenyl-substituted spirocyclic ketoenols

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931313A (en) 1972-07-17 1976-01-06 Stauffer Chemical Company Schiff's base dichloroacetamides
CH574207A5 (de) * 1973-01-25 1976-04-15 Ciba Geigy Ag
GB1519762A (en) 1974-08-09 1978-08-02 Wellcome Found Cinnamamides their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2438332A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Consortium Elektrochem Ind Herbicide mittel
US4091112A (en) 1974-08-09 1978-05-23 Burroughs Wellcome Co. Biologically active amides
US4166818A (en) * 1975-06-05 1979-09-04 Lilly Industries Limited Acylamino derivatives
US4152442A (en) * 1975-06-05 1979-05-01 Lilly Industries Limited Certain acylamino-oxa (or thia) diazoles in treatment of hypersensitivity conditions
US4013681A (en) * 1975-06-23 1977-03-22 Hawaiian Sugar Planters' Association Derivatives of thiophene
IN144916B (de) * 1975-08-08 1978-07-29 Stauffer Chemical Co
HU178301B (en) * 1978-02-06 1982-04-28 Nitrokemia Ipartelepek Herbicide compositions containing naphthaline-carboxylic acid derivatives as antidotes and carbamide derivatives and antidote compositions containing naphthaline-carboxylic acid derivatives
DE2828222A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag Gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2828303A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Bayer Ag Verwendung von n,n-diallyl-dichloracetamid zur verbesserung der kulturpflanzen- vertraeglichkeit von herbizid wirksamen acetaniliden
HU182177B (en) * 1980-08-13 1983-12-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Composition for influencing plant growth
GB2107308B (en) * 1981-09-30 1986-01-15 Ici Plc Herbicidal and fungicidal
DE3364680D1 (de) * 1982-05-10 1986-08-28 Ciba Geigy Ag Cyclopropanecarboxylic-acid derivatives
US4518789A (en) * 1982-06-30 1985-05-21 Yu Ruey J Phenyl alpha-acyloxyacetamide derivatives and their therapeutic use
HU194686B (en) * 1985-05-10 1988-03-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Herbicidal composition of prolonged action, comprising alpha-chlorine-acetanilide derivatives as active substance
US5425789A (en) * 1986-12-22 1995-06-20 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and their use as fuel additives

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973258A (en) * 1957-12-30 1961-02-28 Monsanto Chemicals Unsymmetrical alpha-haloacetamide herbicides
US3131509A (en) * 1961-05-08 1964-05-05 Spencer Chem Co Compositions and methods for reducing herbicidal injury
US3133810A (en) * 1961-04-19 1964-05-19 Monsanto Chemicals Herbicidal compositions
US3152884A (en) * 1961-04-24 1964-10-13 Upjohn Co Herbicidal composition and method
US3152883A (en) * 1961-09-12 1964-10-13 Upjohn Co Herbicidal composition and method
US3154400A (en) * 1961-11-15 1964-10-27 Monsanto Co Alkyl substituted chloroacetamide weed control
US3268526A (en) * 1962-09-12 1966-08-23 Monsanto Co Heterocyclic polyhalobenzamide derivatives
US3321295A (en) * 1965-11-04 1967-05-23 Monsanto Co Method of controlling undesired plants
US3357816A (en) * 1964-12-08 1967-12-12 Monsanto Co Herbicidal benzamides and methods
US3362810A (en) * 1966-08-01 1968-01-09 Monsanto Co Herbicidal clay formulation
US3469966A (en) * 1967-01-23 1969-09-30 Allied Chem Bicyclic amides having herbicidal properties
DE1952910A1 (de) * 1968-10-25 1970-06-25 Gulf Res And Dev Corp Verfahren zum Resistentmachen von Getreidesamen gegenueber bestimmten Herbiziden
DE2007924A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Di- und trisubstituierte Benzamide
US3534098A (en) * 1967-01-10 1970-10-13 Rohm & Haas 3,5-disubstituted benzamides
US3551484A (en) * 1968-04-01 1970-12-29 Rohm & Haas 3,5-disubstituted benzamides
DE1618644A1 (de) * 1966-02-01 1971-04-01 Monsanto Co Biocide,insbesondere phytotoxische Zubereitungen
BE762601A (fr) * 1970-02-06 1971-07-16 Gulf Research Development Co Nouveaux n-benzylcarboxamides doues d'activite herbicide
BE765936A (fr) * 1970-04-21 1971-09-16 Lenning Chemicals Ltd Compositions pesticides a au moins deux ingredients actifs et leur utilisation comme herbicides
ZA712246B (en) * 1970-04-16 1972-01-26 Gulf Research Development Co Protection of wheat and grain sorghum from herbicidal injury
IL37610A (en) * 1970-08-31 1974-09-10 Stauffer Chemical Co Herbicidal compositions containing s-esters of thiocarbamates,triazines,2,4-dichlorophenoxy acetic acid or mixtures thereof and a haloalkoxysulfonyl derivative as antidote

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973258A (en) * 1957-12-30 1961-02-28 Monsanto Chemicals Unsymmetrical alpha-haloacetamide herbicides
US3133810A (en) * 1961-04-19 1964-05-19 Monsanto Chemicals Herbicidal compositions
US3152884A (en) * 1961-04-24 1964-10-13 Upjohn Co Herbicidal composition and method
US3131509A (en) * 1961-05-08 1964-05-05 Spencer Chem Co Compositions and methods for reducing herbicidal injury
US3152883A (en) * 1961-09-12 1964-10-13 Upjohn Co Herbicidal composition and method
US3154400A (en) * 1961-11-15 1964-10-27 Monsanto Co Alkyl substituted chloroacetamide weed control
US3268526A (en) * 1962-09-12 1966-08-23 Monsanto Co Heterocyclic polyhalobenzamide derivatives
US3357816A (en) * 1964-12-08 1967-12-12 Monsanto Co Herbicidal benzamides and methods
US3321295A (en) * 1965-11-04 1967-05-23 Monsanto Co Method of controlling undesired plants
DE1618644A1 (de) * 1966-02-01 1971-04-01 Monsanto Co Biocide,insbesondere phytotoxische Zubereitungen
US3362810A (en) * 1966-08-01 1968-01-09 Monsanto Co Herbicidal clay formulation
US3534098A (en) * 1967-01-10 1970-10-13 Rohm & Haas 3,5-disubstituted benzamides
US3469966A (en) * 1967-01-23 1969-09-30 Allied Chem Bicyclic amides having herbicidal properties
US3551484A (en) * 1968-04-01 1970-12-29 Rohm & Haas 3,5-disubstituted benzamides
DE1952910A1 (de) * 1968-10-25 1970-06-25 Gulf Res And Dev Corp Verfahren zum Resistentmachen von Getreidesamen gegenueber bestimmten Herbiziden
DE2007924A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Di- und trisubstituierte Benzamide
BE762601A (fr) * 1970-02-06 1971-07-16 Gulf Research Development Co Nouveaux n-benzylcarboxamides doues d'activite herbicide
ZA712246B (en) * 1970-04-16 1972-01-26 Gulf Research Development Co Protection of wheat and grain sorghum from herbicidal injury
BE765936A (fr) * 1970-04-21 1971-09-16 Lenning Chemicals Ltd Compositions pesticides a au moins deux ingredients actifs et leur utilisation comme herbicides
IL37610A (en) * 1970-08-31 1974-09-10 Stauffer Chemical Co Herbicidal compositions containing s-esters of thiocarbamates,triazines,2,4-dichlorophenoxy acetic acid or mixtures thereof and a haloalkoxysulfonyl derivative as antidote

Cited By (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350800A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Stauffer Chemical Co Nutzpflanzenschutzzusaetze fuer unkrautvernichtungsmittel
DE2441741A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-13 Stauffer Chemical Co Saatschuetzende herbizide zubereitung
DE2605586A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Stauffer Chemical Co Halogenacyl- und thiohalogenacylaryl- substituierte oxazolidine und thiazolidine- gegenmittel gegen schaedigungen durch herbizide
DE2905650A1 (de) * 1978-02-06 1980-08-21 Nitrokemia Ipartelepek Unkrautvernichtungsmittel
EP0006540A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Bayer Ag N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Verhütung von Herbizidschäden an Kulturpflanzen sowie selektive herbizide Mittel auf Basis von N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin und herbizid wirksamen Acetaniliden oder Thiolcarbamaten
EP0007588A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Tetrahydro-1,3-oxazine, herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Tetrahydro-1,3-oxazine als antagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0008649A1 (de) * 1978-07-27 1980-03-19 BASF Aktiengesellschaft Herbicide Mittel auf der Basis von Acetaniliden und N-Isopropyl-N-propargyl-dichloracetamid und Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0009091A1 (de) * 1978-07-27 1980-04-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum mit herbiziden Mitteln auf Basis von Acetaniliden und N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin
EP0009555A1 (de) * 1978-07-27 1980-04-16 BASF Aktiengesellschaft Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
US4237302A (en) * 1978-09-29 1980-12-02 Gulf Oil Corporation Dichloroacetylimino herbicide antagonists as plant protection agents
US4279636A (en) * 1978-09-29 1981-07-21 Gulf Oil Corporation Dichloroacetylimino herbicide antagonists as plant protection agents
US4614537A (en) * 1979-07-26 1986-09-30 Bayer Aktiengesellschaft N-acyl-piperidone ketal compounds and their use as antidotes for protecting crop plants from herbicidal damage
US4422866A (en) 1979-07-26 1983-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Antidotes for protecting plants from herbicide damage
EP0023287A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Bayer Ag Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
US4392882A (en) 1979-07-26 1983-07-12 Bayer Aktiengesellschaft N-N-Bis(haloacyl)-diaza-cycloalkanes for protecting plants from herbicide damage
US4548639A (en) * 1979-07-26 1985-10-22 Bayer Aktiengesellschaft N-Acyl-piperidone ketal compounds and their use as antidotes for protecting crop plants from herbicidal damage
EP0023306A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Bayer Ag N-(Alpha-Chlorpropionyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0023307A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Bayer Ag N-(Alpha-Chlorpropionyl)-1,2,3,4-tetrahydro-iso-chinolin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
US4396416A (en) 1979-09-21 1983-08-02 Bayer Aktiengesellschaft N-Acyl-piperidon compounds and their use as antidotes for protecting crop plants from herbicidal damage
EP0031042A1 (de) * 1979-12-03 1981-07-01 BASF Aktiengesellschaft N-Dichloracetyldiazabicycloderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung,herbizide Mittel,die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese N-Dichloroacetyldiazaantagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0035638A3 (de) * 1980-02-09 1981-10-07 Bayer Ag Halogenalkylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
US4391626A (en) 1980-02-09 1983-07-05 Bayer Aktiengesellschaft Haloalkylamide compounds and herbicidal antidote compositions
EP0035638A2 (de) * 1980-02-09 1981-09-16 Bayer Ag Halogenalkylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0049760A2 (de) * 1980-09-19 1982-04-21 Bayer Ag Heterocyclisch substituierte Amide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0049760A3 (de) * 1980-09-19 1982-08-18 Bayer Ag Heterocyclisch substituierte Amide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0065724A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 BASF Aktiengesellschaft Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
DE3426541A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Eszakmagyarországi Vegyimüvek, Sajóbábony N- und gegebenenfalls n'-substituierte n-(dichloracetyl)-glycinamide und ihre verwendung als antidota fuer herbizide
US4618361A (en) * 1983-12-12 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation Acylamides and compositions for the protection of cultivated plants against the phytotoxic action of herbicides
US4897109A (en) * 1984-05-28 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation Compositions for protecting culture plants from the phytotoxic action of herbicidally active chloracetanilides
EP0190105A3 (de) * 1985-01-31 1988-10-26 Ciba-Geigy Ag Herbizides Mittel
EP0190105A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Ciba-Geigy Ag Herbizides Mittel
WO2004111042A1 (de) 2003-06-12 2004-12-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-heterocyclyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
US7420062B2 (en) 2003-07-14 2008-09-02 Bayer Cropscience, Ag Hetaryl-substituted pyrazolidindione derivatives with pesticidal characteristics
US7569517B2 (en) 2003-08-14 2009-08-04 Bayer Cropscience Ag 4-biphenyl-substituted pyrazolidin-3 5-diones pesticide agent and/or microbicide and/or herbicide
US8987500B2 (en) 2003-08-14 2015-03-24 Bayer Cropscience Ag 4-biphenyl-substituted pyrazolidin-3,5-dione derivatives
US8586783B2 (en) 2003-08-14 2013-11-19 Bayer Cropscience Ag 4-biphenyl-substituted pyrazolidin-3,5-dione derivatives
US8119566B2 (en) 2003-08-14 2012-02-21 Bayer Cropscience Ag 4-biphenyl-substituted pyrazolidin-3,5-dione derivatives
EP2218330A1 (de) 2003-11-22 2010-08-18 Bayer CropScience AG Verfahren zur Herstellung von 2-Ethyl-4,6-dimethylphenylessigsäure durch Umsetzung von 2-Ethyl-4,6-dimethylbrombenzol mit tert.-Butylacetat
US7727933B2 (en) 2003-11-22 2010-06-01 Bayer Cropscience Ag 2-ethyl-4,6-dimethyl-phenyl-substituted spirocyclic tetramic acid derivatives
WO2005092897A2 (de) 2004-03-25 2005-10-06 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2006000355A1 (de) 2004-06-25 2006-01-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 3'-alkoxy spirocyclische tetram- und tetronsäuren
US8410289B2 (en) 2004-06-25 2013-04-02 Bayer Cropscience Ag Spirocyclic 3'-alkoxytetramic acids and-tetronic acids
EP2246328A1 (de) 2004-06-25 2010-11-03 Bayer CropScience AG 3'-Alkoxy spirocyclische Tetronsäuren
EP1974607A2 (de) 2004-07-20 2008-10-01 Bayer CropScience AG Selektive Insektizide auf Basis von Anthranilsäurediamiden und Safenern
WO2006029799A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
EP2218710A1 (de) 2004-11-04 2010-08-18 Bayer CropScience AG Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diethyl-4-methylphenylessigsäure
EP2253207A1 (de) 2004-11-04 2010-11-24 Bayer CropScience AG Substituierte Phenylessigsäureester
EP2216317A1 (de) 2004-11-04 2010-08-11 Bayer CropScience AG Phenylessigsäurehalogenide
EP2216316A1 (de) 2004-11-04 2010-08-11 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Phenylessigsäurederivate
WO2007073856A2 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Bayer Cropscience Ag 3'-alkoxy-spirocyclopentyl substituierte tetram- und tetronsäuren
US8039014B2 (en) 2005-12-15 2011-10-18 Bayer Cropscience Ag 3′-alkoxyspirocyclopentyl-substituted tetramic and tetronic acids
EP2186805A1 (de) 2006-02-21 2010-05-19 Bayer CropScience AG Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
WO2007096058A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bayer Cropscience Ag Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
EP2186791A1 (de) 2006-02-21 2010-05-19 Bayer CropScience AG Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
EP2184275A1 (de) 2006-02-21 2010-05-12 Bayer CropScience AG Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
US8173697B2 (en) 2006-06-02 2012-05-08 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituted cyclic keto-enols
US8507537B2 (en) 2006-10-25 2013-08-13 Bayer Cropscience Ag Trifluromethoxyphenyl-substituted tetramic acid derivatives pesticides and/or herbicides
US8993782B2 (en) 2006-12-04 2015-03-31 Bayer Cropscience Ag Cis-alkoxyspirocyclic biphenyl-substituted tetramic acid derivatives
US9000189B2 (en) 2006-12-04 2015-04-07 Bayer Cropscience Ag Biphenyl-substituted spirocyclic ketoenols
US8859466B2 (en) 2007-08-02 2014-10-14 Bayer Cropscience Ag Oxaspirocyclic spiro-substituted tetramic acid and tetronic acid derivatives
WO2009015801A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayer Cropscience Ag Oxaspirocyclische-spiro-substituierte tetram- und tetronsäure-derivate
WO2009039975A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Halogenalkoxyspirocyclische tetram- und tetronsäure-derivate
WO2009115262A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Bayer Cropscience Ag 4'4'-dioxaspiro-spirocyclisch substituierte tetramate
EP2103615A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG 4'4'-Dioxaspiro-spirocyclisch substituierte Tetramate

Also Published As

Publication number Publication date
RO78996A (ro) 1982-06-25
DK143583B (da) 1981-09-14
CA1174865A (en) 1984-09-25
BE782120A (fr) 1972-10-16
IL39219A0 (en) 1972-07-26
CS196241B2 (en) 1980-03-31
RO83877B (ro) 1984-04-30
RO83877A (ro) 1984-04-02
RO83875B (ro) 1984-04-30
DK143583C (da) 1982-02-01
IL39219A (en) 1978-12-17
DD102075A5 (de) 1973-12-05
FR2133793B1 (de) 1977-06-24
ES401779A1 (es) 1975-11-01
GB1396942A (en) 1975-06-11
CH577785A5 (de) 1976-07-30
GB1396941A (en) 1975-06-11
DE2218097C2 (de) 1987-07-30
TR18613A (tr) 1977-05-13
MY7700206A (en) 1977-12-31
PL99481B1 (pl) 1978-07-31
AR192928A1 (es) 1973-03-21
RO83875A (ro) 1984-04-02
NL7204894A (de) 1972-10-18
NL175965C (nl) 1985-02-01
FR2133793A1 (de) 1972-12-01
IT953649B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218097A1 (de) Herbizides Mittel und seine Verwendung
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE1695968C3 (de) 4-Methylthiazolyl-5-carboxanilidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE2604989A1 (de) 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung
CH625394A5 (en) Herbicidal preparation
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE1276402B (de) Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE3002595A1 (de) N-(heterocyclyl)-methylacetanilide und sie enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DD149454A5 (de) Lepidoptere vertilgende zusammensetzung
DE2659404A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide zusammensetzungen
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DD149935A5 (de) Verfahren zur herstellung von racemen oder optisch aktivem 2-(propargyloxyimino)-1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptan
DE1567104A1 (de) Herbicide Zubereitungen mit neuen Hydrazinverbindungen als Wirkstoff
DE3422346C2 (de)
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
DE2155391A1 (de) l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide
DE2824126A1 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on- verbindungen
CH635107A5 (de) Herbizid wirksame alpha-halogenacetamide.
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
EP0106949B1 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2601447A1 (de) Cyclohexen-ester
DE2263599A1 (de) Phosphorylierte thioharnstoffderivate und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266035

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266035

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2266035

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2266035

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER OT LAUTET RICHTIG: 02.11.72