DE2218097C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2218097C2
DE2218097C2 DE2218097A DE2218097A DE2218097C2 DE 2218097 C2 DE2218097 C2 DE 2218097C2 DE 2218097 A DE2218097 A DE 2218097A DE 2218097 A DE2218097 A DE 2218097A DE 2218097 C2 DE2218097 C2 DE 2218097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antidote
herbicide
soil
boxes
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2218097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218097A1 (de
Inventor
Ferenc Marcus Walnut Creek Calif. Us Pallos
Mervin Edward Moraga Calif. Us Brokke
Duane Randall Sunnyvale Calif. Us Arneklev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/208,041 external-priority patent/US4137070A/en
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2218097A1 publication Critical patent/DE2218097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218097C2 publication Critical patent/DE2218097C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/22Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung.
Aus der Vielzahl der handelsüblichen Herbizide haben die Thiolcarbamate eine relativ hohe industrielle Erfolgsquote erreicht. Bei unterschiedlicher Konzentration, die je nach der Resistenz der Unkrautarten schwankt, wirken diese Herbizide auf eine große Zahl derselben sofort toxisch. Einige Beispiele dieser Verbindungen sind in den US-PS 29 13 327, 30 37 853, 31 75 897, 31 85 720, 31 98 786 und 35 82 314 beschrieben.
Die Praxis erwies jedoch, daß die Verwendung dieser Thiolcarbamate als Herbizide in Getreidefeldern bisweilen starke Schädigungen der Getreidepflanzen zur Folge hat. Erfolgt die Verwendung im Boden in den empfohlenen Mengen mit dem Ziel, eine Vielzahl von breitblättrigen Unkrautarten und Gräsern zu bekämpfen, so kommt es zu schweren Mißbildungen und Verkümmerungen der Getreidepflanzen. Dieses anomale Wachstum führt zu Ertragsschmälerungen.
Aus der US-PS 31 31 509 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Samen der Nutzpflanzen mit verschiedenen Antidots (Gegenmitteln) behandelt wurden, bevor sie eingesät und der Boden mit einem Herbizid behandelt wurden. Die in der US-PS 31 31 509 vorgeschlagenen Antidots waren jedoch nicht besonders wirksam.
Aus der DE-OS 19 52 910 ist eine Samenbehandlung von Getreidesamen mit Antidots, wie z. B. 1,8-Naphthalsäureanhydrid, um sie gegenüber Thiolcarbamatherbiziden resistent zu machen, bekannt. Auch die hier vorgeschlagene Antidots waren jedoch nicht besonders wirksam.
Aus der US-PS 31 33 810 ist die Anwendung von Gemischen aus einem α-Chloracetamid, z. B. N,N-Diallyl-α-chloracetamid, und einem Dithiocarbamat auf den Boden bekannt. Ein derartiges Gemisch sollte eine höhere herbizide Wirksamkeit in geringeren Anwendungsmengen und eine bessere Toleranz gegenüber Nutzpflanzen als die einzelnen Bestandteile ergeben. Aus den in der US-PS 31 33 810 angegebenen Daten ist jedoch weder eine bessere Toleranz gegenüber Nutzpflanzen noch etwa eine Antidotwirkung des α-Chloracetamids zu entnehmen. Vielmehr könnte daraus eine Antidotwirkung allenfalls für das Dithiocarbamat abgeleitet werden.
Aus der IL-PS 37 610 ist ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum bekannt, bei dem der Boden oder das Saatgut mit einem Thiolcarbamatherbizid und einem Antidot der Formel
X-(CH₂) n -O-SO₂-R
behandelt wird.
Schließlich ist aus der ZA-PS 71/02 246 die Verwendung von u. a. N,N-Diallylacetamid und N,N-Diallylpropionamid zur Saatgutbehandlung von Getreide bekannt, um das Getreide gegenüber Herbiziden resistent zu machen. Die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Antidots gegenüber diesen bekannten Antidots wird nachstehend erläutert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung durch Behandlung von Nutzpflanzenkulturen mit einem Antidot der Formel und einem Thiolcarbamatherbizid, nacheinander oder im Gemisch, mit verbesserter Wirkung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Formel des Antidots R den Dichlormethyl- oder Trichlormethylrest und R₁ und R₂ einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cyanoalkylrest oder Wasserstoff bedeuten, wobei R₁ und R₂ nicht beide Wasserstoff sind.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Antidots können in jeder geeigneten Form angewandt werden. So können sie beispielsweise zu emulgierbaren Flüssigkeiten, emulgierbaren Konzentraten, zu einer Flüssigkeit, zu einem benetzbaren Pulver, zu Staubmitteln, zu einem Granulat oder zu einer anderen zweckmäßigen Form verarbeitet werden. Vorzugsweise werden die Antidots den Thiolcarbamaten beigemischt und vor oder nach dem Einsäen der Saat in den Boden eingearbeitet. Doch kann auch zuerst das Thiolcarbamatherbizid und danach das Antidot in den Boden eingearbeitet werden. Des weiteren kann das Saatgut mit dem Antidot behandelt und im Boden eingesät werden, der entweder bereits mit Herbizid versehen oder nicht damit behandelt wurde und anschließend einer Herbizid-Behandlung unterzogen wird. Durch die Art und Weise, wie das Antidot zugesetzt wird, wird die herbizide Wirksamkeit der Thiolcarbamatherbizide nicht beeinträchtigt.
Die Menge des Antidots kann zwischen 0,0001 und 30 Gew.- Teilen pro Gew.-Teil Thiolcarbamatherbizid schwanken, wird jedoch gewöhnlich exakt danach ermittelt, welches Verhältnis sich im Hinblick auf die wirksamste Quantität als wirtschaftlich erweist.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwandten Thiolcarbamatherbizide sind wirksame Herbizide allgemeiner Art. Das heißt, die Mittel dieser Klasse weisen gegenüber einem großen Bereich von Pflanzensorten eine herbizide Wirksamkeit auf, ohne daß ein Unterschied zwischen erwünschten und unerwünschten Pflanzensorten gemacht wird. Zur Bekämpfung des Pflanzenwuchses wird eine herbizid wirksame Menge der Thiolcarbamatherbizide auf die Fläche oder dort, wo eine Bekämpfung von Pflanzen erwünscht ist, aufgebracht.
Unter "Herbizid" versteht man vorliegend eine Verbindung, mit der Pflanzenwachstum bekämpft oder modifiziert wird. Zu solchen Formen der Bekämpfung oder Modifizierung gehören alle Abweichungen von der natürlichen Entwicklung, z. B. Vernichtung, Entwicklungsverzögerung, Entblätterung, Austrocknung, Regulierung, Verkümmerung, Bestockung, Stimulierung oder Zwergwuchs. Unter "Pflanzen" versteht man keimende Samen, auflaufende Sämlinge und vorhandenen Pflanzenwuchs einschließlich der Wurzeln und der über dem Boden befindlichen Teile.
Die in den Versuchen eingesetzten Thiolcarbamatherbizide wurden in solchen Mengen verwandt, mit denen der unerwünschte Pflanzenwuchs wirksam bekämpft wird. Die Mengen liegen innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Bereichs. Die Unkrautbekämpfung ist aus diesem Grunde innerhalb der gewünschten Menge in jedem Fall kommerziell brauchbar.
In der vorliegenden Beschreibung der als Antidot eingesetzten Verbindungen gilt folgendes für die Substituentengruppen: Zu den Alkylresten gehören alle gerad- oder verzweigtkettigen Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, zu den Alkenylresten alle gerad- oder verzweigtkettigen, mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweisenden Reste mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12, Kohlenstoffatomen, und zu den Alkinylresten alle gerad- oder verzweigtkettigen, mindestens eine acetylenische Dreifachbindung aufweisenden Reste mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Um zu zeigen, daß die erfindungsgemäß als Antidot zum Schutz von Nutzpflanzen eingesetzten Verbindungen einen besseren Schutz vor Thiolcarbamatherbiziden bieten als die bekannten Antidots N,N-Diallylacetamid (Verbindung A) und N,N-Diallylpropionamid (Verbindung B) der ZA-PS 71/02 246, wurde die Schutzwirkung der Verbindung des nachstehenden Präparates 1, d. h. von N,N-Diallyldichloracetamid (Verbindung 1) als typischer erfindungsgemäß verwendbarer Verbindung mit der Schutzwirkung der beiden genannten, bekannten Antidots verglichen. Als herbizider Wirkstoff wurde in jedem Fall EPTC (= S-Äthyl-N,N-dipropylthiocarbamat) eingesetzt.
Versuch 1 Anwendung im Boden
Eine Herbizidlösung wurde durch Lösen von 505 mg eines Präparates EPTC-6 E in 80 ml Aceton hergestellt. Von dieser Lösung entsprechen 4 ml, die auf den Boden in einem Kasten von 20,32 × 30,48 × 7,62 cm angewendet wurden, einer Anwendungsmenge von 0,560 g/m² des Herbizids. Sodann wurde je eine Lösung jedes Antidots hergestellt, indem man jeweils 27 mg jeder Testverbindung (technisches Material) in 7 ml Aceton löste. 5 ml dieser Lösung entsprachen einer Anwendungsmenge von 0,560 g/m² des Antidots, während 1 ml dieser Lösung einer Anwendungsmenge von 0,112 g/m² des Antidots entsprach.
Sodann wurden kleine Kästen mit lehmigem Felton-Sandboden gefüllt. Die Maße dieser Kästen betrugen 20,32 × 30,48 × 7,62 cm. Anschließend wurde der Boden aus diesen Kästen in einen Zementmischer mit einem Fassungsvermögen von 19 l gebracht. Dann wurden jeweils 4 ml der Herbizidlösung und 5 ml einer der drei Lösungen eines zu prüfenden Antidots unter Bildung eines gleichförmigen Gemisches miteinander vermischt und sodann dem Boden zugesetzt, der im 19-l-Zementmischer gemischt wurde. In jedem der durchgeführten Versuche betrug das Anwendungsverhältnis des Herbizids einheitlich 0,560 g/m². Die zu testenden Antidots wurden jeweils in zwei verschiedenen Anwendungsverhältnissen, nämlich einmal im Verhältnis 0,560 g/m² und einmal im Verhältnis 0,112 g/m² angewendet. Nachdem die Bodenproben in den gewünschten Anwendungsverhältnissen mit den Gemischen aus Herbizid und Antidot behandelt worden waren, wurde jede Bodenprobe aus dem Zementmischer wieder in den Kasten von 20,32 × 30,48 × 7,62 cm zurückgebracht, um die Einsaat durchzuführen. Zuvor wurde von jedem Kasten etwa ein halber Liter Boden zum späteren Abdecken der Samenkörner weggenommen. Die Erde in den Kästen wurde eingeebnet, und es wurden in jedem Kasten 12,7 mm tiefe Rillen angelegt. Dann wurden für jede Behandlung zwei Reihen Maiskörner in ausreichender Menge für guten Stand ausgesät. Zwischen diesen Maisreihen wurde jeweils eine Reihe Unkraut gesät, und zwar grüner Fuchsschwanz. Anschließend bedeckte man die Samenkörner mit dem etwa halben Liter Boden, der kurz vor dem Einsäen entnommen wurde. Die Kästen wurden dann auf Bänke bei 21 bis 32°C ins Gewächshaus gestellt. Bis zur Auswertung wurden sie so besprengt, daß gutes Pflanzenwachstum sichergestellt war. Die Ertragstoleranz wurde nach 4 Wochen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Versuch 2 Behandlung des Maissaatguts
Kleine Kästen wurden mit lehmigem Felton-Sandboden gefüllt. die Erde eines jeden Kastens wurde in einen 19-l-Zementmischer gefüllt und darin gemischt, während das Herbizid in Form einer Vorratslösung in 80 ml Aceton eingearbeitet wurde. Dabei wurden jeweils 0,8 ml Vorratslösung in einer Vollpipette pro gewünschte 0,112 g Herbizid pro m² in die Erde eingebracht. 0,8 ml Vorratslösung enthielten 7 mg Herbizid, was bei der Anwendung auf den Boden in den 20,32 × 30,48 × 7,62 cm großen Kästen 0,112 g/m² entsprach. Nach Einarbeitung des Herbizides wurde der Boden in die Kästen zurückgebracht.
Kästen mit durch das Herbizid vorbehandelter Erde standen nun bereit für die Einsaat. Zuvor wurde jedem Kasten etwa ein halber Liter Boden entnommen und zur späteren Verwendung zum Abdecken der Samenkörner neben den Kasten gelegt. Dann ebnete man die Erde ein und legte 12,7 mm tiefe Rillen an. Im Kasten betrug der Reihenabstand etwa 3,8 cm. Zur Behandlung des Saatguts mit dem Antidot füllte man 50 mg der dafür vorgesehenen Verbindung und 10 g Saat in einen geeigneten Behälter und schüttelte, bis die Körner gleichmäßig damit bedeckt waren. Wie im Versuch 1 wurden als Saatgut Maiskörner und als Unkrautsaat grüner Fuchsschwanz eingesetzt. Die Verbindungen (Antidots) zur Saatgutbehandlung wurden als flüssige Aufschlämmung aufgebracht. Das Anwendungsverhältnis ist ausgedrückt als % Gewicht Antidot pro Gewicht Saatgut (% Gew./Gew.).
Nach der Einsaat wurden die Kästen mit der kurz zuvor entnommenen und auf die Seite gelegten Erde bedeckt. Sie wurden auf Bänke ins Gewächshaus bei 21 bis 32°C gestellt und so besprengt, wie es gutes Pflanzenwachstum erforderte. Die prozentualen Auswertungen der Schädigung erfolgten vier Wochen nach den Behandlungen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Die Daten der Tabellen I und II zeigen, (1) daß das Unkraut in allen Fällen wirksam bekämpft wurde, (2) daß die erfindungsgemäß als Antidot verwendete Verbindung 1 den Mais wirksam schützte und (3) daß die bekannten Antidots A und B praktisch keinen Schutz der Nutzpflanzen bewirkten.
Die erfindungsgemäß als Antidots eingesetzten Verbindungen können durch Vermischen eines geeigneten Säurechlorids mit einem entsprechenden Amin synthetisiert werden. Gegebenenfalls kann ein Lösungsmittel wie Benzol eingesetzt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei verminderten Temperaturen durchgeführt. Nach Abschluß der Reaktion wird das Endprodukt auf Raumtemperatur gebracht und kann leicht abgetrennt werden.
Die nachstehenden Präparate erläutern die Herstellung der erfindungsgemäß als Antidots eingesetzten Verbindungen.
Präparat 1
Es wurde eine Lösung aus 3,7 g (0,025 Mol) Dichloracetylchlorid und 100 ml Methylendichlorid hergestellt, die dann in einem Eisbad auf etwa 5°C abgekühlt wurde. Dann wurden 4,9 g (0,05 Mol) Diallylamin tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur auf unter etwa 10°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann etwa 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und abgestreift. Die Ausbeute betrug 4,0 g; n = 1,4990.
Präparat 4
Es wurde eine Lösung aus 3,7 g (0,025 Mol) Dichloracetylchlorid und 100 ml Methylendichlorid hergestellt, die dann in einem Eisbad auf etwa 10°C abgekühlt wurde. Dann wurden 5,1 g (0,05 Mol) Di-n-propylamin tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur auf unter etwa 10°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und abgestreift. Die Ausbeute betrug 3,6 g; n = 1,4778.
Präparat 10
Es wurde eine Lösung aus 3,7 g (0,025 Mol) Dichloracetylchlorid und 80 ml Methylendichlorid hergestellt, die dann in einem Eisbad auf etwa 10°C abgekühlt wurde. Dann wurden 4,2 g (0,05 Mol) N-Methyl-N-1-methyl-3-propinylamin in 20 ml Methylendichlorid tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur bei etwa 10°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann etwa 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und abgestreift. Die Ausbeute begtrug 2,9 g; n = 1,4980.
Präparat 11
Ein 500-ccm-4-Halskolben wurde mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter versehen. Dann wurden 7,7 g Diäthylamin (0,105 Mol), 4,0 g Natronlauge und 100 ml Methylenchlorid in den Kolben gefüllt und in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt. Dann wurden 14,7 g (0,10 Mol) Dichloracetylchlorid portionsweise zugesetzt. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt und in ein Eisbad getaucht. Es wurde dann einer Phasentrennung unterworfen, und die untere organische Phase wurde mit zwei Portionen von 100 ml verdünnter Salzsäure und zwei Portionen von je 100 ml einer Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, wobei 16,8 g des Sproduktes erhalten wurden.
Analog hierzu wurden weitere Verbindungen unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wie vorstehend aufgeführt hergestellt. In nachstehender Tabelle werden Beispiele erfindungsgemäß als Antidot verwendbarer Verbindungen zusammengestellt. Die den Verbindungen zugeordneten Nummern werden im folgenden beibehalten.
Tabelle III
Die erfindungsgemäß als Antidot eingesetzten Verbindungen wurden weiterhin wie folgt getestet.
Versuch 3 Anwendung im Boden
Kleine Kästen wurden mit lehmigem Felton-Sandboden gefüllt. Herbizid und Antidot wurden getrennt oder zusammen in den Boden eingearbeitet, während dieser in einem 19-Liter-Zementmischer gemischt wurde. Für die getrennte Verwendung von Herbizid und Antidot wurden von jeder Verbindung folgende Vorratslösungen hergestellt: Vorratslösungen des Herbizids wurden durch Verdünnen von etwa 1 g eines Wirkstoffkonzentrats mit 100 ml Wasser erhalten. Für das Antidot wurden 700 mg technisches Material mit 100 ml Aceton verdünnt: 1 ml dieser Vorratslösungen entsprach 7 mg Wirkstoff oder 0,112 g/m², wenn der damit behandelte Boden in die 20,32 × 30,48 × 7,62 cm großen Kästen gefüllt wurde. Nach Behandlung des Bodens mit dem Herbizid und dem Antidot in dem gewünschten Verhältnis wurde die Erde vom Zementmischer in die 20,32 × 30,48 × 7,62 cm großen Kästen gebracht, um die Einsaat durchzuführen. Zuvor wurde von jedem Kasten etwa ein halber Liter Boden zum späteren Abdecken der Samenkörner weggenommen. Die Erde in den Kästen wurde eingeebnet, und es wurden in jedem Kasten 12,7 mm tiefe Rillen angelegt. Die Samenkörner wurden jeweils in ausreichender Menge für guten Stand ausgesät. Anschließend bedeckte man die Samenkörner mit dem etwa halben Liter Boden, der kurz vor dem Einsäen entnommen wurde. Die Kästen wurden dann auf Bänke bei 21-32°C ins Gewächshaus gestellt. Bis zur Auswertung wurden sie so besprengt, daß gutes Pflanzenwachstum sichergestellt war. Die Ertragstoleranz wurde nach 3 bis 6 Wochen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Versuch 4 Behandlung des Getreidesaatguts
Kleine Kästen wurden mit lehmigem Felton-Sandboden gefüllt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Herbizid in den Boden eingebracht. Die Erde eines jeden Kastens wurde in einen 19-Liter-Zementmischer gefüllt und darin gemischt, während das Herbizid in Form einer Vorratslösung, die durch Verdünnen von etwa 1 g eines Wirkstoffkonzentrats mit 100 ml Wasser hergestellt worden war, eingearbeitet wurde. Dabei wurde jeweils 1 ml Vorratslösung in einer Vollpipette pro gewünschte 0,112 g Herbizid pro m² in die Erde eingebracht. 1 ml Vorratslösung enthielt 7 mg Herbizid, was bei der Anwendung auf den Boden in den 20,32 × 30,48 × 7,62 cm großen Kästen 0,112 g/m² entsprach. Nach Einarbeitung des Herbizids wurde der Boden in die Kästen zurückgebracht.
Kästen mit durch das Herbizid vorbehandelter Erde und mit unbehandelter Erde standen nun bereit für die Einsaat. Zuvor wurde jedem Kasten etwa ein halber Liter Boden entnommen und zur späteren Verwendung zum Abdecken der Samenkörner neben den Kasten gelegt. Dann ebnete man die Erde ein und legte 12,7 mm tiefe Rillen an. Abwechselnd wurden die Rillen mit behandeltem und mit unbehandeltem Getreidesaagut eingesät. Bei jedem Versuch wurden 6 oder mehr Samenkörner in jede Reihe gelegt. Im Kasten betrug der Reihenabstand etwa 3,8 cm. Zur Behandlung des Saatguts mit dem Antidot bzw. Saatschutzmittel füllte man 50 mg dafür vorgesehene Verbindung und 10 g Saat in einen geeigneten Behälter und schüttelte, bis die Körner gleichmäßig damit bedeckt waren. Die Verbindungen (Saatschutzmittel) zur Saatgutbehandlung wurden als flüssige Aufschlämmungen und als Pulver- oder Staubgut aufgebracht. Manchmal wurde Aceton verwandt, um pulverisierte oder feste Verbindungen zu lösen, so daß sie wirksamer auf das Saatmaterial aufgebracht werden konnten.
Nach der Einsaat wurden die Kästen mit der kurz zuvor entnommenen und auf die Seite gelegten Erde bedeckt. Sie wurden auf Bänke ins Gewächshaus bei 21 bis 32°C gestellt und so besprengt, wie es gutes Pflanzenwachstum erforderte. Die prozentualen Auswertungen der Schädigung erfolgten zwei bis vier Wochen nach den Behandlungen.
Bei jedem Versuch wurde einmal das Herbizid allein, einmal das Herbizid in Verbindung mit dem Saatschutzmittel und schließlich das Saatschutzmittel allein angewandt, um die Phytotoxizität feststellen zu können. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V

Claims (2)

1. Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung durch Behandlung von Nutzpflanzenkulturen mit einem Antidot der Formel und einem Thiolcarbamatherbizid, nacheinander oder im Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel des Antidots R den Dichlormethyl- oder Trichlormethylrest und R₁ und R₂ einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cyanoalkylrest oder Wasserstoff bedeuten, wobei R₁ und R₂ nicht beide Wasserstoff sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antidot in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 30 Gew.-Teile pro Gew.-Teil Thiolcarbamatherbizid eingesetzt wird.
DE19722218097 1971-04-16 1972-04-14 Herbizides Mittel und seine Verwendung Granted DE2218097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13486871A 1971-04-16 1971-04-16
US05/208,041 US4137070A (en) 1971-04-16 1971-12-09 Herbicide compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2218097A1 DE2218097A1 (de) 1972-11-02
DE2218097C2 true DE2218097C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=26832761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218097 Granted DE2218097A1 (de) 1971-04-16 1972-04-14 Herbizides Mittel und seine Verwendung

Country Status (18)

Country Link
AR (1) AR192928A1 (de)
BE (1) BE782120A (de)
CA (1) CA1174865A (de)
CH (1) CH577785A5 (de)
CS (1) CS196241B2 (de)
DD (1) DD102075A5 (de)
DE (1) DE2218097A1 (de)
DK (1) DK143583C (de)
ES (1) ES401779A1 (de)
FR (1) FR2133793B1 (de)
GB (2) GB1396941A (de)
IL (1) IL39219A (de)
IT (1) IT953649B (de)
MY (1) MY7700206A (de)
NL (1) NL175965C (de)
PL (1) PL99481B1 (de)
RO (3) RO78996A (de)
TR (1) TR18613A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8013172B2 (en) 2006-02-21 2011-09-06 Bayer Cropscience Ag Cycloalkylphenyl substituted cyclic ketoenols

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989503A (en) * 1972-10-13 1976-11-02 Stauffer Chemical Company Herbicidal antidote compositions with substituted oxazolidines and thiazolidines
US3931313A (en) 1972-07-17 1976-01-06 Stauffer Chemical Company Schiff's base dichloroacetamides
CH574207A5 (de) * 1973-01-25 1976-04-15 Ciba Geigy Ag
PH11676A (en) * 1973-09-04 1978-05-19 Stauffer Chemical Co Sulfide herbicide antidote composition and method of use
GB1519762A (en) 1974-08-09 1978-08-02 Wellcome Found Cinnamamides their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2438332A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Consortium Elektrochem Ind Herbicide mittel
US4091112A (en) 1974-08-09 1978-05-23 Burroughs Wellcome Co. Biologically active amides
BR7600775A (pt) * 1975-02-14 1977-05-10 Stauffer Chemical Co Processo para a obtencao de(tio)haloacil-(tia)oxazolidinas arisubstituidas e composicoes herbicidas sinergeticas que as contem
US4166818A (en) * 1975-06-05 1979-09-04 Lilly Industries Limited Acylamino derivatives
US4152442A (en) * 1975-06-05 1979-05-01 Lilly Industries Limited Certain acylamino-oxa (or thia) diazoles in treatment of hypersensitivity conditions
US4013681A (en) * 1975-06-23 1977-03-22 Hawaiian Sugar Planters' Association Derivatives of thiophene
IN144916B (de) * 1975-08-08 1978-07-29 Stauffer Chemical Co
HU178301B (en) * 1978-02-06 1982-04-28 Nitrokemia Ipartelepek Herbicide compositions containing naphthaline-carboxylic acid derivatives as antidotes and carbamide derivatives and antidote compositions containing naphthaline-carboxylic acid derivatives
LU80912A1 (de) * 1978-02-06 1979-06-07 Nitrokemia Ipartelepek Unkrautvernichtungsmittel
DE2828222A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag Gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2828293A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag N-dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro- chinaldin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur verhuetung von herbizidschaeden an kulturpflanzen
DE2828303A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Bayer Ag Verwendung von n,n-diallyl-dichloracetamid zur verbesserung der kulturpflanzen- vertraeglichkeit von herbizid wirksamen acetaniliden
DE2832940A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Basf Ag Herbizide mittel
DE2832950A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Basf Ag Herbizide mittel
GR66644B (de) * 1978-07-27 1981-04-03 Basf Ag
DE2832974A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Basf Ag Ein thiolcarbamat enthaltende herbizide mittel
US4237302A (en) * 1978-09-29 1980-12-02 Gulf Oil Corporation Dichloroacetylimino herbicide antagonists as plant protection agents
US4279636A (en) * 1978-09-29 1981-07-21 Gulf Oil Corporation Dichloroacetylimino herbicide antagonists as plant protection agents
DE2948535A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dichloracetamide, herbizide mittel, die acetanilide als herbizide wirkstoffe und diese dichloracetamide als antagonistische mittel enthalten, sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2930449A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Bayer Ag N-acyl-piperidonketale, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2930448A1 (de) 1979-07-26 1981-02-26 Bayer Ag Gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2930451A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Bayer Ag N-( alpha -chlorpropionyl)-1,2,3,4- tetrahydro-chinaldin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2930452A1 (de) 1979-07-26 1981-02-26 Bayer Ag N,n'-bis-(halogenacyl)-diaza-cycloalkane zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2930450A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Bayer Ag N-( alpha -chlorpropionyl)-1,2,3,4- tetrahydro-iso-chinolin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE2938155A1 (de) 1979-09-21 1981-04-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-acyl-piperidone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE3004871A1 (de) 1980-02-09 1981-08-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halogenalkylamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
HU182177B (en) * 1980-08-13 1983-12-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Composition for influencing plant growth
DE3035356A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Heterocyclisch substituierte amide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE3120859A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dihalogenacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel, die acetanilide als herbizide wirkstoffe und diese dihalogenacetamide als antagonistische mittel enthalten
GB2107308B (en) * 1981-09-30 1986-01-15 Ici Plc Herbicidal and fungicidal
DE3364680D1 (de) * 1982-05-10 1986-08-28 Ciba Geigy Ag Cyclopropanecarboxylic-acid derivatives
US4518789A (en) * 1982-06-30 1985-05-21 Yu Ruey J Phenyl alpha-acyloxyacetamide derivatives and their therapeutic use
HU193171B (en) * 1983-07-21 1987-08-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Herbicide preparations containing antidote of n-/dichlor-acetyl/-n-substituted.glycine-n', n-disubstituted-amide-type, or containing agent and antidote, as well as process for the production of the antidote
US4618361A (en) * 1983-12-12 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation Acylamides and compositions for the protection of cultivated plants against the phytotoxic action of herbicides
SU1510711A3 (ru) * 1984-05-28 1989-09-23 Циба-Гейги Аг (Фирма) Средство дл борьбы с сорн ками в культурных растени х
EP0190105A3 (de) * 1985-01-31 1988-10-26 Ciba-Geigy Ag Herbizides Mittel
HU194686B (en) * 1985-05-10 1988-03-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Herbicidal composition of prolonged action, comprising alpha-chlorine-acetanilide derivatives as active substance
US5425789A (en) * 1986-12-22 1995-06-20 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and their use as fuel additives
DE10326386A1 (de) 2003-06-12 2004-12-30 Bayer Cropscience Ag N-Heterocyclyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE10331675A1 (de) 2003-07-14 2005-02-10 Bayer Cropscience Ag Hetarylsubstituierte Pyrazolidindion-Derivate
DE10337496A1 (de) 2003-08-14 2005-04-14 Bayer Cropscience Ag 4-Biphenylsubstituierte-4-substituierte-pyrazolidin-3,5-dione
DE10337497A1 (de) 2003-08-14 2005-03-10 Bayer Cropscience Ag 4-Biphenylsubstituierte-Pyrazolidin-3,5-dion-Derivate
DE10354628A1 (de) 2003-11-22 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag 2-Ethyl-4,6-dimethyl-phenyl-substituierte Tetramsäure-Derivate
DE10354629A1 (de) 2003-11-22 2005-06-30 Bayer Cropscience Ag 2-Ethyl-4,6-dimethyl-phenyl substituierte spirocyclische Tetramsäure-Derivate
DE102004014620A1 (de) 2004-03-25 2005-10-06 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE102004030753A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Bayer Cropscience Ag 3'-Alkoxy spirocyclische Tetram- und Tretronsäuren
DE102004035134A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayer Cropscience Ag Selektive Insektizide auf Basis von Halogenalkylnicotinsäurederivaten, Anthranilsäureamiden oder Phthalsäurediamiden und Safenern
DE102004044827A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE102004053191A1 (de) 2004-11-04 2006-05-11 Bayer Cropscience Ag 2,6-Diethyl-4-methyl-phenyl substituierte Tetramsäure-Derivate
DE102004053192A1 (de) 2004-11-04 2006-05-11 Bayer Cropscience Ag 2-Alkoxy-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische Tetramsäure-Derivate
DE102005059891A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Bayer Cropscience Ag 3'-Alkoxy-spirocyclopentyl substituierte Tetram- und Tetronsäuren
DE102006025874A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituierte cyclische Ketoenole
DE102006050148A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Bayer Cropscience Ag Trifluormethoxy-phenylsubstituierte Tetramsäure-Derivate
DE102006057037A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Bayer Cropscience Ag cis-Alkoxyspirocyclische biphenylsubstituierte Tetramsäure-Derivate
DE102006057036A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte spirocyclische Ketoenole
EP2020413A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Bayer CropScience AG Oxaspirocyclische-spiro-substituierte Tetram- und Tetronsäure-Derivate
EP2045240A1 (de) 2007-09-25 2009-04-08 Bayer CropScience AG Halogenalkoxyspirocyclische Tetram- und Tetronsäure-Derivate
EP2103615A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG 4'4'-Dioxaspiro-spirocyclisch substituierte Tetramate

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973258A (en) * 1957-12-30 1961-02-28 Monsanto Chemicals Unsymmetrical alpha-haloacetamide herbicides
US3133810A (en) * 1961-04-19 1964-05-19 Monsanto Chemicals Herbicidal compositions
US3152884A (en) * 1961-04-24 1964-10-13 Upjohn Co Herbicidal composition and method
US3131509A (en) * 1961-05-08 1964-05-05 Spencer Chem Co Compositions and methods for reducing herbicidal injury
US3152883A (en) * 1961-09-12 1964-10-13 Upjohn Co Herbicidal composition and method
US3154400A (en) * 1961-11-15 1964-10-27 Monsanto Co Alkyl substituted chloroacetamide weed control
US3321295A (en) * 1965-11-04 1967-05-23 Monsanto Co Method of controlling undesired plants
US3268526A (en) * 1962-09-12 1966-08-23 Monsanto Co Heterocyclic polyhalobenzamide derivatives
US3357816A (en) * 1964-12-08 1967-12-12 Monsanto Co Herbicidal benzamides and methods
ES336244A1 (es) * 1966-02-01 1967-12-16 Monsanto Co Procedimiento para preparar una composicion fitotoxica.
US3362810A (en) * 1966-08-01 1968-01-09 Monsanto Co Herbicidal clay formulation
US3534098A (en) * 1967-01-10 1970-10-13 Rohm & Haas 3,5-disubstituted benzamides
US3469966A (en) * 1967-01-23 1969-09-30 Allied Chem Bicyclic amides having herbicidal properties
US3551484A (en) * 1968-04-01 1970-12-29 Rohm & Haas 3,5-disubstituted benzamides
US3564768A (en) * 1968-10-25 1971-02-23 Gulf Research Development Co Coated corn seed
US3700732A (en) * 1969-03-26 1972-10-24 Rohm & Haas N-(1,1-dimethyl-2-butynyl)-3,5-dichlorobenzamide
FR2078170A5 (de) * 1970-02-06 1971-11-05 Gulf Research Development Co
US3719466A (en) * 1970-04-16 1973-03-06 Gulf Research Development Co Protection of wheat and grain sorghum from herbicidal injury
GB1330701A (en) * 1970-04-21 1973-09-19 Lennig Chemicals Ltd Pesticidal compositions
CA1010257A (en) * 1970-08-31 1977-05-17 Duane R. Arneklev Antidote compositions and method of use with herbicides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8013172B2 (en) 2006-02-21 2011-09-06 Bayer Cropscience Ag Cycloalkylphenyl substituted cyclic ketoenols
US8541617B2 (en) 2006-02-21 2013-09-24 Bayer Cropscience Ag Cycloalkylphenyl substituted cyclic ketoenols

Also Published As

Publication number Publication date
RO78996A (ro) 1982-06-25
DK143583B (da) 1981-09-14
CA1174865A (en) 1984-09-25
BE782120A (fr) 1972-10-16
IL39219A0 (en) 1972-07-26
CS196241B2 (en) 1980-03-31
RO83877B (ro) 1984-04-30
RO83877A (ro) 1984-04-02
RO83875B (ro) 1984-04-30
DK143583C (da) 1982-02-01
IL39219A (en) 1978-12-17
DD102075A5 (de) 1973-12-05
FR2133793B1 (de) 1977-06-24
ES401779A1 (es) 1975-11-01
DE2218097A1 (de) 1972-11-02
GB1396942A (en) 1975-06-11
CH577785A5 (de) 1976-07-30
GB1396941A (en) 1975-06-11
TR18613A (tr) 1977-05-13
MY7700206A (en) 1977-12-31
PL99481B1 (pl) 1978-07-31
AR192928A1 (es) 1973-03-21
RO83875A (ro) 1984-04-02
NL7204894A (de) 1972-10-18
NL175965C (nl) 1985-02-01
FR2133793A1 (de) 1972-12-01
IT953649B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218097C2 (de)
DE2350547C2 (de) N-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidin
DE2639405C2 (de) Phenylglyoxylnitril-2-oximcyanmethyläther, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel, welche diesen als Gegenmittel für Kulturpflanzen schädigende Herbizide enthalten
DE2350800C2 (de)
DE1567075B1 (de) Verfahren zum Unterdruecken der Schaedigung junger Getreidepflanzen durch herbizide Carbamate
DE1695968B2 (de) 4-Methyl-thiazolyl-5-carboxaniIidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE1112339B (de) Mittel zur Verhinderung unerwuenschten Pflanzenwachstums
DE2141586C2 (de) Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE2266035C2 (de)
DE2421195C2 (de) Thiazolidinverbindungen sowie dieselben enthaltendes Herbizid-Antidot
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE1618968C2 (de)
DE2605586C2 (de)
DE2826531C2 (de)
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CH628210A5 (en) Herbicidal preparation
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
AT358866B (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraeutern in kulturpflanzen
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
DE2441741C2 (de) Saatschützende herbizide Zubereitung und ihre Verwendung
AT220886B (de) Schneckenbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266035

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266035

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2266035

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2266035

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER OT LAUTET RICHTIG: 02.11.72