AT220886B - Schneckenbekämpfungsmittel - Google Patents

Schneckenbekämpfungsmittel

Info

Publication number
AT220886B
AT220886B AT97260A AT97260A AT220886B AT 220886 B AT220886 B AT 220886B AT 97260 A AT97260 A AT 97260A AT 97260 A AT97260 A AT 97260A AT 220886 B AT220886 B AT 220886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metaldehyde
snails
ester
carboxylic acid
bran
Prior art date
Application number
AT97260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT97260A priority Critical patent/AT220886B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220886B publication Critical patent/AT220886B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schneckenbekämpfungsmittel   
Es ist bekannt, dass frisch gebrannter Kalk, Hederichkainit, Kalkstickstoff, Kupfersulfat,   Calciumar-   senat oder Metaldehyd zur Bekämpfung von Landschnecken (sowohl   Nackt- wie   auch Gehäuseschnecken) angewendet wurden. 



   Die Aufwandmengen pro Bekämpfungsfläche sind bei den genannten Präparaten recht erheblich und die erzielten Bekämpfungserfolge vielfach unzureichend   (Frömming: "Der   heutige Stand der Landschnekkenbekämpfung mit chem. Mitteln", Gesunde Pflanze, Heft 12,   7. Jahrg.   Dez. 1955, S.   261-266).   



   Es besteht daher ein echtes Bedürfnis, chemische Mittel zur   Landschneckenbekämpfung   zu finden, die ungiftige Substanzen für Warmblüter darstellen und bei geringerem Wirkstoffgehalt eine sichere Abtötung der schädlichen Schnecken erzielen. 



   Es wurden nun erfindungsgemäss solche hochwirksamen Verbindungen aufgefunden. Allgemein können sie durch folgende Formel veranschaulicht werden : 
 EMI1.1 
 in welcher R einen Phenylrest bedeutet, der z. B. durch Alkyl-, Alkoxyl-, Halogen- oder Nitrogruppen   substituiert sein kann, R für eine Carbonestergruppe oder einen Arylrest und R für eine Alkoxyl-, Aroxyloder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe steht.   



   Verbindungen der obigen Formel lassen sich darstellen, indem man nach bekannten Verfahren beispielsweise Phenylhydrazin mit einem Mol Chlorkohlensäureester und anschliessend mit einem Carbamylchlorid, einem Isocyanat oder mit einem Chlorkohlensäureester umsetzt. In ähnlicher Weise können bekanntlich symmetrische Diarylhydrazine mit den genannten Acylierungsmitteln umgesetzt werden. 



   Typische Beispiele für die erfindungsgemäss wirksamen Verbindungen sind unter anderem der 2-Phe- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 -l-carbonsäuremethylesterDer Benennung dieser Verbindung liegt die übliche Numerierung des Semicarbazids 
 EMI2.1 
 zugrunde   (vgl. S. Petersen   in Houben Weyl. Bd.8, "Kohlensäurederivate"). 



   Eine weitere   erfindungsgemäss   zu verwendende Verbindung ist der 1, 2-Diphenyl-hydrazincarbonsäure-phenylester der Formel : 
 EMI2.2 
 
Die in der Praxis   übliche Art   der Landschneckenbekämpfung, wie z. B. mit Metaldehyd, wird in Form von   Metaldehyd-KIeieködern     durchgeführt,   wobei das Kleiegemisch in der Regel 3, 5 - 5% Metaldehyd enthält. Der Vorteil der erfindungsgemässen Verbindung liegt unter anderem in einer wesentlichen Reduktion des Wirkstoffgehaltes im   Kleie-Ködergemisch.   So wurde gefunden, dass schon   21o   Wirkstoff der erfindungsgemässen Verbindungen genügten, um den gleichen Effekt zu erzielen wie mit einem MetaldehydKleieköder.

   Gemessen an der Abtötungszeit (von Versuchsbeginn bis zur Tilgung) sind die   2% gen   erfindungsgemässen Einstellungen noch schneller wirksam als die Kleie-Ködergemische mit 3, 6% Metaldehyd. Neben der biologischen Wirksamkeit sind auch besonders die günstigen Toxizitätswerte der beanspruchten Verbindungen bedeutsam. 



   So tötet   z. B.   Metaldehyd nach per oraler Applikation von 375 mg/kg Ratte alle Versuchstiere innerhalb von 24 Stunden ab. Nach p. o. Applikation von   2-Phenyl-4-n-butyl-semicarbazid-1-carbon-     säuremethyl-ester   und 1, 2-Diphenylhydrazin-carbonsäurephenylester hingegen überlebten die in den Versuch genommenen Ratten eine Dosis von 2500 mg/kg. 



     Beispiel l :   Zum Nachweis der mollusciziden Wirksamkeit wird in eine Glasschale von 25 cm Durchmesser und 13 cm Höhe eine zirka 5 cm dicke Erdschicht eingebracht. In die Mitt. der Schale kommt ein   Saigon   Wirkstoff (wie z. B.   2-Phenyl-4-n-butylsemicarbazid-l-carbpnsäuremethylester   oder 1, 2-Diphenylhydrazin-carbonsäure-phenylester) enthaltendes Kleieködergemisch. Das   betreffende Köderhäufchen   hat einen Durchmesser von etwa 5 cm. 



   Die Schale wird dann mit 16 Schnecken (8 Arion hortensis und 8 Limax agrestis) belegt. Die Tiere werden absichtlich an der Peripherie der Schale ausgesetzt und erhalten noch Salat als Beifutter. 7 Tage nach Versuchsbeginn waren alle Tiere eingegangen. 



     An Stelle der vorgenannten Verbindungen können   auch die folgenden Verbindungen eingesetzt werden : 
 EMI2.3 
 
2- (4-kohlensäure-p-chlorphenylester. 



   Beispiel   2 :   Um nachzuweisen, ob eine molluscizid wirksame   Substanz auch als Frassgift wirkt,   wird ein 50 x 50 x 25 cm grosser, mit Fliegendraht ausgestatteter Käfig, dessen vorher eingefüllte Erdschicht zwei 1 cm breite Kleiestreifen in Richtung und Länge der beiden Diagonalen enthält, benutzt. 



   Die verwendete Kleie enthält   21a   Wirkstoff der Verbindung 2-Phenyl-4-n-butylsemicarbazid-l-carbonsäuremethylester oder 1, 2-Diphenylhydrazin-carbonsäurephenylester + 0, 25% eines   handels < iMichcn   fungiziden Mittels zur Unterbindung der Schimmelbildung. 



   Dann werden in jedes der 4 durch die Kleiestreifen unterteilten Felder je 4 Landlungenschnecken (Deroceras agreste bzw. Arion hortensis) gesetzt, die ebenso wie die Tiere im Kontrollkasten noch das übliche Beifutter erhalten. Bereits 1 Tag nach Versuchsbeginn sind die ersten toten Schnecken aufzufinden. Die    LD180   wird schon am 4. Tage nach Versuchsbeginn erreicht. 



   Im Kontrollkasten sind nach 10-tägiger Beobachtung noch keine toten Tiere festzustellen. 



   Ein zum Vergleich herangezogenes Metaldehyd-Präparat war von körniger Beschaffenheit, hatte als Ködermaterial ebenfalls Kleie und wurde Korn an Korn ebenfalls in diagonaler Richtung ausgelegt. Durch Analyse wurde ein Metaldehyd-Gehalt von 3,   6, ja   nachgewiesen. Die    LD100   der mit diesen Metaldehyd-   Kleiekörnem   gefütterten Schnecken wurde unter sonst gleichen Versuchsbedingungen erst am 9. Tage nach Versuchsbeginn erreicht. 



   Mit einer   2Toigen     Metaldehyd-Kleiernischung   wurden während einer   10-tägigen   Beobachtungsdauer nur 7 der 16 eingesetzten Schnecken   abge otet.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 : 2- (4-Nitiophenyl)-4-n-butyl-semicarbazid-l-kohlensäure-n-buiylester, 2Beispiel 3 : In die vorher   beschriebenen Kästen   aus Fliegendraht werden junge Kohl-bzw. Salatpflänzchen eingepflanzt und mit einer   2% eigen   Lösung der Verbindung 2-Phenyl-4-n-butylsemicarbazid-   - 1-carbonsäure-methylester   oder 1,   2-Diphenylhydrazin-carbonsäurephenylester   bespritzt. 



   Die Herstellung einer   Zeigen Metaldehyd-Lösung   bereitete Schwierigkeiten, weil die in Frage kommenden Lösungsmittel alle mehr oder weniger phytotoxisch waren. Es wurde deshalb ein   e   Metaldehyd enthaltendes Spritzpulver verwendet. Die mit   den erfindungsgemässen   Verbindungen bzw. mit Metaldehyd behandelten Pflänzchen wurden pro Kasten mit 20 Schnecken beschickt. Unbehandeltes Beifutter war, wie die Kontrolle bestätigte, nicht notwendig. 



   8 Tage nach Versuchsbeginn wurde ausgewertet : Die   mit den erfindungsgemässen   Substanzen   2-Phenyl-   -4-n-butylsemicarbazid-1-carbonsäuremethylester oder 1,2-Diphenylhydrazin-carbonsäurephenylester gespritzten Pflänzchen führten innerhalb dieser Zeit zu einer   100% igen Abtötung   der eingesetzten Schnekken. In dem Kasten, in welchem die mit Metaldehyd bespritzten Pflänzchen standen, waren von 20 eingesetzten Schnecken innerhalb von 8 Tagen 3 tot, 5 geschädigt und 12 gesund. 



   An Stelle der in dem vorhergehenden Beispiel genannten Verbindungen können auch die folgenden 
 EMI3.2 
   : 2-Phenyl-4-dimethyl-semicarbazid-l-kohlensaure-methylester,PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Schneckenbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI3.3 
 in der R ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, Ri eine Carbonestergruppe oder ein Arylrest und   R   eine. Alkoxyl-1,   Aroxyl- oder   eine primäre oder sekundäre Aminogruppe ist, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandtell 2-Phonyl-4-n-butyl-semicarbazid-1-carbonsäure-esterenthält.
    3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil 1, 2-Diphenyl- hydrazin-carbonsäurephenylcster enthalt.
AT97260A 1960-02-09 1960-02-09 Schneckenbekämpfungsmittel AT220886B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97260A AT220886B (de) 1960-02-09 1960-02-09 Schneckenbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97260A AT220886B (de) 1960-02-09 1960-02-09 Schneckenbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220886B true AT220886B (de) 1962-04-25

Family

ID=3504019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97260A AT220886B (de) 1960-02-09 1960-02-09 Schneckenbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218097C2 (de)
DE2350547C2 (de) N-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidin
DE1567075B1 (de) Verfahren zum Unterdruecken der Schaedigung junger Getreidepflanzen durch herbizide Carbamate
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2141586C2 (de) Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis
DE2947649A1 (de) Insektizide mittel
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1695906C3 (de) N&#39;-substituierte 6-Nitroindazole
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT220886B (de) Schneckenbekämpfungsmittel
DE2338510C3 (de) Isocyanophenylcarbamate und ihre Verwendung als insekticide und acaricide Mittel
DE961042C (de) Fungicide und acaricide Mittel
AT222942B (de) Schneckenbekämpfungsmittel
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1081713B (de) Schneckenbekaempfungsmittel
DE2266035C2 (de)
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE1567153B2 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2247076C3 (de) Unkrautvernichtungsmittel für Reisfelder bestehend aus einer Mischung einer Thiocarbamat-Verbindung mit a- (ß-Naphthoxy)propionanilid
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel