DE1618968C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1618968C2
DE1618968C2 DE1618968A DES0112537A DE1618968C2 DE 1618968 C2 DE1618968 C2 DE 1618968C2 DE 1618968 A DE1618968 A DE 1618968A DE S0112537 A DES0112537 A DE S0112537A DE 1618968 C2 DE1618968 C2 DE 1618968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rice
compounds
plants
millet
weeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1618968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618968B1 (de
Inventor
Akira Takarazuka Fujinami
Naganori Toyonaka Hino
Fukashi Takarazuka Horiuchi
Akihiko Minoo Mine
Yoshihiko Nara Nishizawa
Katsuji Nishinomiya Nodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1618968B1 publication Critical patent/DE1618968B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618968C2 publication Critical patent/DE1618968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • C07C69/736Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Description

>n der X ein Fluor-. Chlor- oder Bromatom hedeuvt. V und / ein Wasserstoff- oder Chloratom cdi·: eine Methylgruppe bedeuten, wohei Y ein Vi .!-.serstolTatom ist. wenn Z ein Chloratom bedeutet und Y und Z nicht gleichzeitig Chloratome scm können. R die Cyelopentyl-. Cyclohexyl-, 4 - Meihylociohexyl-, Cycloheptyk Benzyl-. 2-Ch!orben/yk 2.3.6-Trichlorbenzyk 3-Methylbenzyl- oder 3.4-Dimcthvlben/ylgruppe ist.
2. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an eir.;m Haiogenphenoxvacrylsäureester gemalt Anspruch I.
Y und Z ein Wasserstoff- oder Chlorutom oder ein Metlu !gruppe bedeuten, wobei V ein Wasserstoffatoi i=>i. wenn Z ein Chloratom bedeutet und Y und , nicht gleichzeitig Chloratome sein können. R di C vclopeniyk Cyclohexyl-. 4 - Methyleyclohe\\l-Cyclohepiyk Benzyl-. 2-Chlorbenzyk 2.3.fi-Tnchlor henzyk .'-Methylhen/ \!- oder 3,4-Dimethylbenzy I gruppe ist.
Die Halogeripheiiox\acr\ !säureester der allgemei nen Formel I treten in zwei geometrischen Isomerer aul. Die hrtindung umfaßt alle Isomeren, die du rc I' die aligemeine formel (Ii dargestellt werden.
Die Halogenphenoxyacrylsaureesier der triindunj: können durch Lnisetzung \on Halogeiiphenolen der allgemeinen Formel
- on
Die Fitindiniü betraft Halogenplienoxyaervlsauiv-L'ster der allgemeinen Formel
O- (H- CH -COOR (1)
η der X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet,
in der X. Y und Z die vorstehenden Bedeutungen haben, mit Pn piolsaureestern der allgemeinen Foimel
HC "C-- COOR (!Πι
in der R die vorstehende Bedeutung hat. unter Rühren und Frhitzen und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol. Xylol, Benzol. Äther. Isopropj lather. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff. Monochlorbenzol. Ligroin oder Petroläther. in Gegenwart eines Katalysators, wie Pvridin, einem tertiären Amin, wie N-Methslmorpholin. Triethylamin. Dimethylanilin oder Diäthylanilin oder einem Alkoholat. wie Natriummethylat oder Natriumäthylat, hergestellt werden.
In Tabelle 1 sind nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen aufeefiihrt.
Tabelle
\cr- j
hin- I 1 ingcsel/te.-. l'hcnol
Juni; i
I- inaeselzUT I*r· Strukturformel
OH HC---.(COO H
\ /
OCII CHCOO". II
OH
Br
CH, -■■'{ ,-OH
Cl
CH,
Cl
HCi-iCCOO < H x
HC-CC(K) H >
HC=CCOO- ; H Cl
-CXH = CHCOCJ —< H
Br
CH3 v' >- OC H - CHCOO —/ H
\rV
HCsCCOO ■-< H Cl
V-OCH-CHCOO^ H
Cl
CH,
ei-/ Voch=-CHCoo-<{n\
\ —/
\
Cl
Physikalische Eigenschaft
»ι? Ι.Μ32
/ι? I,5.i55
Fp. = 5.1 bis
Fp. = 62 bis 64.5 C
n? 1,5549 Kp.„»
=- 150 'C
.Ausbeute I0OI
e-cl/lo Phenol : Kiniie
dlllli!
I'hNM- j AU
fciuen^haft \ l°i ■-■■■ f-
CH.
IU ( t"( n ι Η
Hr
ti. Ot Ii ( I it (iO
Hi
i)H Hl ι ( ο ο H ι I
(K Il t'.ICOO H 1.'H,
( 'Il IU .- _( i_ ( κ ι (!
Ot Il -CIK OO H
Hi Br
t I
HC- (Kid H
(KH < HCl)O- H
Cl
/ι Ι.Μ45
oil Ht t C(IOl I! Ul1 j Cl OCII CIIOOOCII, -N' '-CH, ni'l..i«|7
Cl CH., I
Oll ι HC =·. CO >o( Il
■' on ; ι ic--
Cl
OCII CHt C)OCH, -<
(I , ' OCH^CHCOOCH
Cl
( Ί
I.' i Cl , OH ι HC -CCO(KII
t'l
XA \ Cl .-'■' '■> OH ,' IK ^CC(JOCII, ' \
Cl i ti Cl
CH., y- -OH
Cl
CII, -■<' y OH
Cl
f = CCOOtIi, f ~;
HC-CCOOCH, Cl
( I ■■·· I)CM CHCOOCH.-;
Cl
Cl
ti \ > OCH-CHi'OOCH,
α ei
\tf > OCH-CHCOOCHj Cl
CH,
/ OCIl CHCOOCH,-/
Kp..,
Ii r 1,5880
Fp. = his 72 C
Kp. = bis 66.5' C
H Γ 1.5768
ii?' 1.5765
Die Verbindungen der allgemeinen I .>rmel 1 sind wertvolle Herbizide, die das Wachstum von Pflanzen regulieren.
2,4 - D(2.4 - Dichlorphenoxyessigsäure) wird in großem Umfang als Herbizid verwende;. Wenn es in einer üblichen Menge verwendet wird, ist 2.4-D jedoch gegen Hühnerhirse, die dein Reisanbau als einem der wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte sehr schädlich ist, nicht so stark wirksam als gegenüber breitblättrigen Unkräutern. Dies ist bei der ; praktischen Anwendung ein Nachteil des 2.4-D. Ls wurde gefunden, daß im Gegensatz zu 2.4-D die Verbindungen der Ei findung viel wirksamer gegenüber schmalblättrigen Unkräutern, insbesondere Hühnerfcirse. als gegenüber brei!1 iättrigen Unkräutern sind, i.s
Hs wurde gefunden, daß Verbindungen der aligemeinen Formel (I) wachstumsregulierende Wirkungen auf Pflanzen besitzen und bei der Anwendung in geeigneten Mengen zur richtigen Zeit die normale physiologische Tätigkeit d'?r Pflanzen stören und ihr Wachstum verhindern oder fördern.
Die physiologischen Eigentümlichkeiten der erlindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Pflanzen schwanken in der Art und Weise und im Ausmaß der Wirkungen in Abhängigkeit von ihrer Menge -5 (Konzentration), haben eine stärkere wachstumshemmende Wirkung als eine wachstumsfördernde Wirkung und wirken relativ schwach auf breitblättrige Pflanzen, jedoch stark auf Pflanzen aus der Familie der Süßgräser, überraschenderweise haben sie eine schwache Wirkung gegen Reispflanzen selbst, wirken aber extrem stark gegen Hühnerhirse (Echinochloa eriis-galli), Bluthirse (Digitaria sanguinalis) und grüne Borstenhirse (Setaria viridis) u. dgl.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verhinderung des Fallens von Reispflanzen, bei der Regelung des Anbaus oder zur Verhinderung des Auswachsens von landwirtschaftlichen Produkten, zur Intensivierung oder Regelung des Gemüseanbaus und zur Verhinderung des Auswacl.-sens von Rasenflächen eingesetzt werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen eine Selektivität bei Pflanzen der Familie der Süßgräser Wegen dieser Selektivitälseigenschaflen sind die Verbindungen gemäß der Erfindung als Herbizide brauchbar. Daher ist die Erfindung besonders wertvoll und nützlich für die Landwirtschaft. Lrfindungsgemäße Verbindungen sind ebenfalls hervorragend, weil sie viel schwächere Fischgifte als PC P (Pentachlorphenol) sind und daher zur Bcfallverhütung und Vernichtung von Hiihnerhirse ohne Gefahr von phytotoxischen Wirkungen auf Reispflanzen verwendbar sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auch wirksam eingesetzt für die Behandlung des Bodens einer Reispflanzung und können angewendet werden, ohne daß Wasser aus der Pflanzung entfernt werden muß, so daß nicht nur Arbeitskraft zur Entfernung des Wassers eingespart wird, sondern auch das Wasser selbst. Somit haben die erfindungsgemäßen Verbindungen auch gegenüber .V^'-Dichlorpropionanilid hervorragende herbizide Eigenschaften. Außerdem besitzen sie eine starke herbizide Wirkung, selbst wenn Stengel und Blätter behandelt werden und können daher selbstverständlich erfolgreich ebenso wie 3',4'-Dichlo:;jropionanilid auf die Stengel oder Blätter von Unkräutern in einer Reis-Pflanzschule oder einem Reisfeld angewendet werden.
Seit kurzem said Bestrebungen im Ciangc, die landwirtschaftliche Arbeitskraft auf ein Minimum zu bringen. Als Heispiel hierfür wurde der Reisanbau durch unmittelbares Aussäen geprüft und ausprobiert. Bei der Durchführung des Reisanbaus durch unmittelbares Aussäen stellt die Befallverhütung und die Ausrottung von Unkräutern ein ernsthaftes Problem dar. das als Hauptgrund dafür anzusehen ist. daß sich der Anbau durch unmittelbares Aussäen nicht weiter verbreitet. Die seiienwärtiti verfügbaren Chemikalien, wie /.. w. PCP, 2A-D und MCP(4-Chlor-2 - methyl - phenoxyessigsäure), besitzen eine zu .starke Phytotoxizität gegenüber Reispflan/en. um sie für das unmittelbare Aussäen und den Anbau verwendbar zu machen, und .V^'-Dichlorpropionanilid hat eine zu schwache Wirksamkeit, um es für eine Bodenbehandlung einzusetzen.
Die Verbindungen der Erfindung können jedoch zur Befallverhütung und Ausrottung solcher Unkräuter, wie Hiihnerhirse (LcMnochloa erus-galli), Stachelähre (F.leoeharis aeicula.'sl. falsche Pimpinelle (Linderna pyxidara) und Rotala indica Koehne, dienen, ohne daß eine Phytotoxizität gegen Reispflanzen auftritt, selbst wenn sie vor deren Keimung angewendet werden. Sie können auch in dieser Beziehung als hervorragende Herbizide bezeichnet werden. Außerdem können sie nicht nur als Herbizide für den Anbau von Reispflanzen verwendet werden, sondern auch für Gemüse, Wurzelgemüse. Getreide. Zierpflanzen, Grasflächen in Obstgärten und Wäldern, und besitzen eine ausgeprägte Wirksamkeit insbesondere gegen Unkräuter aus der Familie der Süßgräser, wie Hühnerhirse {Echinochloa crus-galli). Bluthirse (Digitaria sanguinalis). Roter Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis), Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) u. dgl.
Dementsprechend betrifft die Erfindung auch herbizide Mittel, die gekennzeichnet Süid durch einen Gehalt an einem Halogenphenoxyacrylsäureester der allgemeinen Formel 1 als Wirkstoff.
Bei der praktischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise in Form von emulgierbaren Konzentraten oder Granulat-Präparaten eingesetzt. Je nach dem Verwendungszweck können sie jedoch in jeder üblichen Vervvendungsform für landwirtschaftliche Chemikalien angewendet werden, z. B. als Stäubemittel oder benetzbare Pulver, die unter Verwendung eines festen Trägers; wie Talk, Bentonit, Ton, Kaolin, Diatomeeneide, Vermiculit oder Kalk oder unter Verwendung eines flüssigen Trägers, wie Benzol, eines Alkohols, Aceton, Xylol, Methylnaphthalin, Cyclohexanon oder Dioxan, hergestellt werden können.
Die Verbindungen der Erfindung können auch als solche angewendet werden. Bei der Anwendung werden die emulgierbaren Konzentrate oder benetzbaren Pulver mit Wasser verdünnt und datm auf die Unkrüut-r gespritzt oder der Boden damit gegossen, wiihrend Stäubemittel oder Granulate als solche angewendet werden. In diesen Fällen können die Verbindungen der Erfindung in Mischung mit üblichen Netzmitteln verwendet werden.
Zur Erläuterung der Wirkung der Verbindungen der Erfindung sind in den folgenden Versuchsbeispielen typische Versuchsergebnisse wiedergegeben.
Versucl.sbeispiel 1
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden auf verschiedene Konzentrat ionen wxHünnt imH η in-»«in
in Petrischalcn von 9 cm Durchmesser gegeben, in welche absorbierende Watte und ein Filterpapier gegeben wurden. Auf das Filterpapier wurden jeweils zehn Samenkörner von Rettich (Raphanus sativus), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) und Gurke (Cucumis sativus) einzeln eingesät. Danach wurde der Keimungszustand und die Bcwurzelung der Sämlinge beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle Il
Unterdrückung der Keimung, Wirkstoffkonzentration, ppm
Verbindung Nr.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (H) (12) (13) (14) (15)
KcI lieh lliihner-
hirsc
500 I
500 2
500 < I
200 I
500 200
500 500
500 2
500 2
200 2
500 < 2
500 !
500 < 1
500 20
500 < 20
200 5
Gurke
500 < 500 < 500 <
500 500 < 500 < 500 < 500 < 500
500 jo 500 500 500 < 500 < 500 <
Verbindung Nr. Rettich Hühner
hirse
Gurke
(16)
Pentachlorphenol
3r,4'-Dichlorpropion-
anilid
500
50
50
200
50
200
500 <
2Q
500
Versuchsbeispiel 2
Hs wurden Blumentöpfe von 14 cm Durchmesser einzeln mit 1.5 kg Erde eines Reisfeldes beschickt. In jeden Topf wurde Wasser gegeben und die Erde gründlich damit durchgeknetet. In die Töpfe wurden Reissämlingc mit je drei Blättern sowie Stachelähren (Eleochiiris aricularis) -eingesetzt. Außerdem wurde in die Töpfe Reis und Hühnerhirse eingesät. Danach wurden die zu untersuchenden Verbindungen in Form von benetzbaren Pulvern einzeln auf die Erde in den Töpfen, angewendet. Nach 25 Tagen wurden die herbiziden Wirkungen untersucht. Außerdem wurde die herbizide Wirkung auf spontan gewachsene breitblältrige Unkräuter, wie Lindera pyxidaria, Rotalu indica und Dopacorium junceum Hamilt ebenfalls geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Die herbizide Wirkung wurde nach folgender Bewertungsskala bestimmt:
Wie ohne Behandlung.
Wachstum leicht eingeschränkt.
Erhebliche Wachstumshemmung.
Starke Wachstumshemmung oder teilweises Pllanzensterben.
Pflanzen im wesentlichen abgestorben.
Pflanzen völlig abgestorben.
Tabelle III
Angewendete Reis Reissaat Ϊ lühner- Stäche
Menge,
g/!0a
sämlinge 0 liirse ähre
festverbindung von Beispiel 400 0 0 5 4
3 200 0 0 5 1
100 0 0 4 0
400 0 0 5 4
4 200 0 0 5 2
100 0 0 4 0
400 0 0 5 3
5 200 0 2 4 1
400 0 0 5 3
6 200 0 0 4 1
100 0 0 2 0
400 0 0 5 4
10 200 0 0 5 2
100 0 0 3 1
400 0 0 5 4
12 200 0 0 5 3
100 0 5 I
Breitblattunkräuter
5 4 0 5 2 0 4 2 3 2 0
4 2
4 4 3
Fortsetzung
Testverbindung von Beispiel
15
Pentachlorphenol
N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionanilid .
2,4-Dichlorphcnoxyacrylsäure (USA,-Patentschrift 2 390 941)
2,4-DichIorphenoxyessigsäureäthylester
(USA.-Patentschrift 2 396 513)
3-(2,4-Dichlorphenoxy)-acryIsäure-2-cyanäthylestcr (USA.-Patcntschrift
148 204) :
Ccyclohcxylmcthyl-o-toluat (USA.-Patentschrift 3 274 235)
Gemisch von 3- und 4-Methylcyclohexylester der 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (britische Patentschrift
781)
Angev/endete Menge, g/IOa
400 200 100 800 800
400 200 100
100 50
400 200 100
400
100 50
Rcissamlinge
0 0 0 3 0
2 1 0
2 2
2 1 0 Reissant
0
0
0
5
0
4 3 2
5
4
3
10
Hühnerhirse
5 5 5 4 0
5 4 3
3 2 0
5 4 3
3 I 0
Stachelähre
4 2 0 3 0
2 0 0
4 3
3 0 0
Breitblattunkräuter
4 3 1 5 0
3 2 0
5 5 3
3 1 0
etspie
Saatgut von Rettich (Raphanus sativus). Gurke (Cucumissativus), Reis (Oryzasativa) und Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) wurde in Topfen ausgesät und aufgezogen. Wenn die Hauptblätter von Rettich
d k ki d
^j6 zu untcrsuchcncjen Verbindungen in bestimmten Mengen auf die Stengel und Blätter der Pflanzen gespritzt. Anschließend wurde die Entwicklung des Wachstums beobachtet und nach 25 Tagen nach der Behandlung beurteilt. Die Ergebnissesind in Tabelle IV hbiid ik
gg p g
und Gurke ausgekeimt waren und wenn Reis und 45 angegeben. Die herbizide Wirkung wurde durch die Hühnerhirse zwei Blätter entwickelt hatten, wurden Zahlen 0 bis 5 wie im Versuchsbeispiel 2 ausgedrückt.
Tabelle IV
Ange Rettich Hühnerhirse Gurke Reis
Testverbindung von Beispiel wendete
Menge.
g. 10a 5 5 2 0
1 400 4 5 0 0
200 2 4 0 0
2 400 0 2 0 0
200 5 5 3 0
3 400 4 5 2 0
200 5 5 3 0
4 400 4 5 1 0
200 5 5 5 0
5 400 5 5 3 Ci
200
Testverbindung von Beispiel
Pentachlorphenol
N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionanilid
Fortsetzung
Angewendete Menge, g/IOa
400 200 200
12
Reitich
Hühnerhirse
Gurke

Claims (1)

  1. I. Halogenphe.)
    meinen Formel
    ni.insprüche:
    nwacnlsäureestei
    vier
    O CH-CH
DE1967S0112537 1966-10-27 1967-10-24 Halogenhenoxyacrylsäureester und herbizide Mittel Granted DE1618968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7114466 1966-10-27
JP1215867 1967-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1618968B1 DE1618968B1 (de) 1973-04-19
DE1618968C2 true DE1618968C2 (de) 1973-11-08

Family

ID=26347732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0112537 Granted DE1618968B1 (de) 1966-10-27 1967-10-24 Halogenhenoxyacrylsäureester und herbizide Mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3553252A (de)
BE (1) BE705703A (de)
BR (1) BR6794194D0 (de)
CH (1) CH484618A (de)
DE (1) DE1618968B1 (de)
DK (1) DK118217B (de)
ES (1) ES346371A1 (de)
GB (1) GB1162767A (de)
NL (1) NL6714631A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263040A (en) * 1978-02-18 1981-04-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
US4340765A (en) * 1980-08-14 1982-07-20 Gray Gary M 4-Phenoxy-2-butene derivatives as plant growth regulators
US4661617A (en) * 1985-04-19 1987-04-28 Sandoz Ltd. Novel compositions
DE4025891A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bayer Ag Pyrimidyl-substituierte acrylsaeureester

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390941A (en) * 1944-06-02 1945-12-11 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
US2396513A (en) * 1945-06-12 1946-03-12 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
GB747781A (en) * 1952-12-22 1956-04-11 Vulcan Chemical Company Ltd An improved herbicidal composition
US3244742A (en) * 1960-12-30 1966-04-05 Monsanto Co Halogenated ether esters
US3148204A (en) * 1961-11-15 1964-09-08 Monsanto Co Halogenated ether cyano esters
US3274235A (en) * 1962-09-07 1966-09-20 Dow Chemical Co Cyclohexylmethyl toluates
US3257422A (en) * 1964-02-11 1966-06-21 Monsanto Co Ether-esters

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714631A (de) 1968-04-29
GB1162767A (en) 1969-08-27
ES346371A1 (es) 1969-03-16
DK118217B (da) 1970-07-20
BE705703A (de) 1968-03-01
DE1618968B1 (de) 1973-04-19
CH484618A (fr) 1970-01-31
BR6794194D0 (pt) 1973-02-27
US3553252A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567212C3 (de) Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
DE2531643B2 (de) a-[4- (4- Trifluormethylphenoxy) -phenoxy] -propionsäurederivate und diese enthaltende Unkrautvertilgungsmittel
EP0434613B1 (de) Synergistisch wirkendes Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwuchses
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
DD156364A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen insektiziden pyrethroids
DE1618968C2 (de)
CH651445A5 (en) Composition and method for the selective control of weeds in transplanted rice or rice which is sown in water
DE1907796C3 (de) Fungizides Mittel für die Agrikultur
DE2019491A1 (de) Gemischte herbicide Massen
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2266035C2 (de)
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
DE2362333C3 (de) Thionophosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
AT393935B (de) Verfahren zur herstellung antidotumtragender mikro- und makroorganismen und deren anwendung
DE2826531C2 (de)
DE1966665C3 (de)
DE2260763A1 (de) Mittel zum abtoeten von schaedlichen organismen
DE2748450A1 (de) Neue benzoyl-n&#39;-trichloraethylidenhydrazine und neue fungizide zubereitungen
DE2926674A1 (de) Dithiocarbamatverbindungen und diese enthaltende nematozide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee