DE2605586C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2605586C2
DE2605586C2 DE2605586A DE2605586A DE2605586C2 DE 2605586 C2 DE2605586 C2 DE 2605586C2 DE 2605586 A DE2605586 A DE 2605586A DE 2605586 A DE2605586 A DE 2605586A DE 2605586 C2 DE2605586 C2 DE 2605586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antidote
herbicide
compound
herbicides
oxazolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605586A1 (de
Inventor
Eugene Gordon El Cerrito Calif. Us Teach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/627,986 external-priority patent/US4072688A/en
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2605586A1 publication Critical patent/DE2605586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605586C2 publication Critical patent/DE2605586C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-5-phenyl-oxazolidin und gemäß Patentanspruch 2 dessen Verwendung als Antidot zum Schutz von Nutzpflanzen vor Herbiziden.
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt die Formel
Aus der GB-PS 11 48 704 sind in 2-Stellung durch eine Alkylgruppe substituierte N-Acetyl- oder N-Benzoyloxazolidine sowie unsubstituierte N-Acyloxazolidine, deren Acylgruppe von einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure abgeleitet ist, bekannt. Diese Oxazolidine sollten als Bacterizide, Fungizide, Antistatica oder Textilhilfsmittel oder als Weichmacher für Kunststoffe brauchbar sein. Für die gleichen Zwecke sollten auch die aus der GB-PS 11 50 620 bekannten N-Acyloxazolidine, die in 2-Stellung durch zwei Alkylgruppen substituiert sind und deren Acylgruppe ebenfalls von einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure abgeleitet ist, brauchbar sein.
Aus Journal of Heterocyclic Chemistry, Vol. 5 (1968), S. 587 sowie Chemical Abstracts, Vol. 50 (1956), Sp. 1773 und Vol. 58 (1963), Sp. 5649 sind in 2-Stellung durch einen aromatischen Rest substituierte N-Dichloracetyloxazolidine bekannt. Eine Anwendbarkeit dieser Oxazolidine wurde dort nicht angegeben.
Aus der DE-OS 23 41 810 sind N-Chloracetyl-oxazolidine bekannt, die in 2-Stellung durch eine Cycloalkylgruppe oder eine oder zwei Alkylgruppen und in 4- und 5-Stellung gegebenenfalls durch je eine oder zwei Alkylgruppen substituiert sind. Diese N-Chloracetyl-oxazolidine sollten als selektive Herbizide wirksam sein.
In der DE-OS 22 18 097 bzw. der daraus ausgeschiedenen DE-OS 22 66 035 wird die Verwendung von N,N-Diallyldichloracetamid bzw. von N-Dichloracetyl-oxazolidin oder N-Dichloracetyl- 2,2-dimethyl-oxazolidin als Antidot bei der selektiven Unkrautbekämpfung durch Behandlung von Nutzpflanzenkulturen mit einem Thiolcarbamatherbizid und dem Antidot beschrieben.
Aus der DE-OS 23 50 547 ist das N-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl- oxazolidin und dessen Verwendung als Antidot gegen durch Herbizide hervorgerufene Getreideschädigungen bekannt. Dieses Antidot war wirksamer als das bis dahin wirksamste Antidot N,N-Diallyldichloracetamid.
Bekanntlich sind manche Herbizide, die auf eine große Zahl schädlicher Unkräuter sofort giftig wirken, gegenüber Nutzpflanzen in ihrer Wirkung entweder nicht selektiv oder zu wenig selektiv. Demzufolge schädigen manche Herbizide nicht nur die Unkräuter, die es zu vernichten gilt, sondern mehr oder weniger auch die Nutzpflanzen. Dies gilt für zahlreiche herbizide Verbindungen, welche kommerziell erfolgreich und im Handel erhältlich sind. Zu derartigen Herbiziden gehören gewisse Triazine, Harnstoffderivate, halogenierte Acetanilide, Carbamate und Thiocarbamate. Beispiele derartiger Verbindungen sind in den US-PS 29 13 327, 30 37 853, 31 75 897, 31 85 720, 31 98 786 und 35 82 314 beschrieben.
Die Schädigung von Nutzpflanzen infolge Nebenwirkung von Herbiziden ist besonders bedauerlich. Verwendet man bei der Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern und Gräsern die empfohlene Menge dieser Herbizide zur Behandlung des Bodens, so kann dies erhebliche Mißbildungen und Wachstumsstörungen und -hemmungen bei den Kulturpflanzen zur Folge haben. Dieses abnorme Wachstum der Kulturpflanzen führt zu einem Ertragsverlust. Die Suche nach guten selektiven Herbiziden geht deshalb weiter.
Frühere Anstrengungen, dieses Problem zu lösen, beispielsweise durch Behandlung des Saatgutes mit "hormonal" antagonistisch wirkenden Mitteln (Antidots) vor der Aussaat, sind in den US-PS 31 31 509 und 35 64 768 beschrieben. Die Antidots wie die Herbizide waren bei diesen früheren Verfahren weitgehend spezifisch auf eine bestimmte Nutzpflanzenart ausgerichtet. Diese Antidots waren nicht besonders wirksam.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung ist es möglich, Nutzpflanzenkulturen gegen die schädliche Wirkung von Herbiziden des Thiocarbamat-Typs und von halogenierten Acetanilid-Herbiziden, jedes allein oder kombiniert, zu schützen oder die Toleranz dieser Pflanzen gegenüber diesen Herbiziden bedeutend zu steigern. Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch die normale herbizide Wirkung von Herbiziden des Thiocarbamat- Typs sowie anderer Herbizide derart beeinflussen, daß sie in ihrer Wirkung selektiver werden. Welches auch immer die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verbindung ist, so bleibt ihre vorteilhafte und gewünschte Wirkungsweise die, daß die herbizide Wirkung der Thiocarbamate aufrechterhalten bleibt, während gleichzeitig deren Nebenwirkungen auf die erwünschten Nutzpflanzenarten reduziert werden.
Um zu zeigen, daß die erfindungsgemäße Verbindung (Verbindung A) als Antidot zum Schutz von Nutzpflanzen einen besseren Schutz vor Thiolcarbamatherbiziden bietet als das aus der DE-OS 23 50 547 bekannte Antidot N-Dichloracetyl- 2,2,5-trimethyl-oxazolidin (Verbindung B), wurde die Schutzwirkung der Verbindung A, d. h. von N-Dichloracetyl-2,2- dimethyl-5-phenyl-oxazolidin, mit der Schutzwirkung des genannten bekannten Antidots verglichen. Als herbizider Wirkstoff wurde in jedem Fall S-Äthyl-N-äthyl-N-cyclohexyl-thiolcarbamat eingesetzt. Als Nutzpflanze wurde Mohrenhirse (Sorghum vulgare) eingesetzt.
Die Anwendung der Antidots erfolgte durch Einarbeitung in den Boden vor der Behandlung mit dem Herbizid und vor dem Einsäen. Die Antidots wurden in Anwendungsverhältnissen von 0,56 g/m²; 0,28 g/m²; 0,112 g/m² und 0,056 g/m² in den Boden eingearbeitet. Anschließend erfolgte in jedem Fall eine Anwendung von 0,336 g/m² des Herbizids, bevor die Nutzpflanze eingesät wurde. In Kontrollversuchen wurde vor dem Einsäen nur das Herbizid in den Boden eingearbeitet. Die Ergebnisse der Versuche wurden 4 Wochen nach dem Einsäen als prozentuale Schädigung ermittelt und sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle
Prozentuale Schädigung von Mohrenhirse durch 0,336 g/m² S-Äthyl-N-äthyl-N-cyclohexylthiolcarbamat in Gegenwart von Antidots
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Verbindung A als Antidot besser wirksam als die bekannte Verbindung B ist.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung als Antidot bei kombinierter Anwendung im Gemisch mit dem Herbizid 2-Chlor-2′,6′-diäthyl-N-(methoxy­ methyl)-acetanilid, und zwar sowohl durch Einarbeitung in den Boden vor dem Bepflanzen als auch durch Oberflächenbehandlung vor dem Sprießen der Saat, wobei das Antidot in einem Anwendungsverhältnis von 0,56 g/m² und das Herbizid in einem Anwendungsverhältnis von 0,224 g/m² eingesetzt wurden, bei Mohrenhirse (Sorghum vulgare) eine 100%ige Schutzwirkung ergab, während die Schutzwirkung bei den Unkrautarten grüne Borstenhirse (Setaria viridis), Bluthirse (Digitaria sanguinalis) und gemeines Hühnergras (Echinochloa crusgalli) 0% betrug.
Bei anderen Versuchen wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung als Antidot bei kombinierter Anwendung im Gemischung mit dem Herbizid S-Äthyl-N,N-dipropylthiocarbamat durch Einarbeiten in den Boden vor dem Bepflanzen, wobei das Antidot in einem Anwendungsverhältnis von 0,56 g/m² eingesetzt wurde, bei Mohrenhirse eine 90%ige Schutzwirkung gegen 0,056 g/m² des Herbizids und bei Mais eine 100%ige Schutzwirkung gegen 0,56 g/m² des Herbizids ergab. Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als Antidot in einem Anwendungsverhältnis von 0,56 g/m², wobei in Furchen ausgesät, anschließend das Antidot in die noch offenen Furchen aufgesprüht, die Furchen mit Erde abgedeckt und sodann das Herbizid S-Propyl-N,N-dipropylthiocarbamat aufgesprüht wurde, ergab bei Mohrenhirse eine 90%ige Schutzwirkung gegen 0,084 g/m² des Herbizids und bei Mais eine 100%ige Schutzwirkung gegen 0,56 g/m² des Herbizids.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als Antidot werden das Antidot und eine herbizid wirksame Menge einer herbiziden Verbindung auf das Gebiet oder auf den Pflanzenstandort, wo die Bekämpfung vorgenommen werden soll, aufgebracht. Beispiele für bevorzugte aktive herbizide Verbindungen sind S-Äthyl-N,N-dipropylthiocarbamat (EPTC), S-Äthyl-diisobutylthiocarbamat, S-Propyl-dipropyl-thiocarbamat, S-2,3,3- Trichlorallyl-diisopropylthiocarbamat, S-Äthyl-cyclohexyläthyl- thiocarbamat, 2-Chlor-2′,6′-diäthyl-N-(methoxymethyl)- acetanilid, S-Äthyl-hexahydro-1H-azepin-thiocarbonat, 2-Chlor-N-isopropyl-acetanilid, N,N,-Diallyl-2-chloracetamid, S-4-Chlorbenzyl-diäthyl-thiocarbamat, 2-Chlor-4-äthyl-6-isopropylamino- s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-3-triazin, 2-(4-Chlor-6-äthylamin-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril, 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2,4-Dichlor-phenoxyessigsäure, ihre Ester und Salze und 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff und Kombinationen derselben.
Unter dem Ausdruck "Herbizid", wie er hier verwendet wird, wird eine Verbindung verstanden, welche das Wachstum einer Vegetation oder von Pflanzen unterbindet oder verändert. Diese unterbindende oder verändernde Wirkung umfaßt alle Abweichungen von der natürlichen Entwicklung wie beispielsweise Abtöten, Hemmen, Entlauben, Austrocknen, Regulieren, Verkümmern, Bestockung, Stimulieren oder Zwergwuchs. Unter "Pflanzen" werden keimende Saat, Keimlinge, wachsende und in Entwicklung befindliche Pflanzen einschließlich der Wurzeln und des über der Bodenoberfläche stehenden Pflanzenteils verstanden.
Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als Antidot kann diese als Zubereitung in geeigneter Form verwendet werden. Sie kann daher zu emulgierbaren Flüssigkeiten, emulgierbaren Konzentraten, Flüssigkeiten, befeuchtbaren Pulvern, Granulaten oder anderen geeigneten Formen formuliert werden. Vorzugsweise wird eine nicht-phytotoxische Menge der erfindungsgemäßen Verbindung mit einem ausgewählten Herbizid vermischt und vor oder nach der Aussaat in den Boden eingebracht. Die Zubereitungen des Herbizids und des Antidots können nach bekannten Verfahren durch inniges Vermischen und Vermahlen der aktiven herbiziden Mittel und des Antidots mit geeigneten Trägern und/oder anderen zur Verteilung geeigneten Stoffen, gewünschtenfalls mit Zusätzen von Dispergiermitteln und mit Lösungsmitteln hergestellt werden.
Es liegt auf der Hand, daß man den Boden auch zuerst mit dem herbiziden Mittel und dann mit dem Antidot behandeln kann. Es ist auch möglich, daß man das Saatgut selber mit einer nicht-phytotoxischen Menge des Antidots behandelt und die Aussaat in einem Boden vornimmt, der mit herbiziden Mitteln behandelt worden war, oder der noch nicht mit dem herbiziden Mittel behandelt worden war und anschließend mit dem herbiziden Mittel behandelt wird.
Die Menge des Antidots kann 0,0001 bis 30 Gewichtsanteile Antidot pro Gewichtsanteil herbizide Verbindung betragen.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann hergestellt werden, indem man zunächst durch Kondensation von 1-Phenyl-2-aminoäthanol mit Aceton in siedendem Benzol unter ständiger Abtrennung des Wassers das Oxazolidin-Zwischenprodukt herstellt. Dieses Verfahren wird von Bergmann et al., Journal Am. Chem. Soc 75 (1953), S. 358 beschrieben. Das Oxazolidin-Zwischenprodukt ist rein genug, um ohne Zwischenreinigung weiter verwendet werden zu können. Die erhaltene Lösung kann daher direkt mit Dichloracetylchlorid in Gegenwart eines Chlorwasserstoff-Akzeptors, wie beispielsweise Triäthylamin, zu dem gewünschten Produkt umgesetzt werden. Zur Aufarbeitung und Reinigung können Standard-Verfahren wird Extraktion, Destillation oder Kristallisation angewendet werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung und ihre Herstellung wird in dem nachstehenden Beispiel näher erläutert.
Beispiel Herstellung von N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-5-phenyl-oxazolidin
100 g 1-Phenyl-2-aminoäthanol wurden in 250 ml Benzol gelöst und 45 g Aceton zugesetzt. Die Mischung wurde mehrere Stunden unter Rückfluß erhitzt und im Verlauf der Reaktion wurden 15 ml Wasser mit einem modifizierten Dean-Stark-Apparat abgetrennt.
Die Mischung wurde gekühlt und 75 ml Triäthylamin zugegeben, worauf der Lösung unter Rühren und Kühlung auf Raumtemperatur in einem Wasserbad 108 g Dichloracetylchlorid tropfenweise zugegeben wurden. Die Lösung ließ man einige Zeit stehen. Darauf wurde die organische Phase abgetrennt, mit Wasser ausgewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Es wurden 170 g eines dicken Öles erhalten, welches dann kristallisierte. Der Kristallbrei wurde mit Äther angerührt und es wurden 132 g der im Titel angegebenen Verbindung als farblose Fest-Substanz erhalten. Fp. 99,5 bis 100,5°C.

Claims (2)

1. N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-5-phenyl-oxazolidin.
2. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 als Antidot zum Schutz von Nutzpflanzen vor Herbiziden.
DE19762605586 1975-02-14 1976-02-12 Halogenacyl- und thiohalogenacylaryl- substituierte oxazolidine und thiazolidine- gegenmittel gegen schaedigungen durch herbizide Granted DE2605586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55006975A 1975-02-14 1975-02-14
US05/627,986 US4072688A (en) 1975-02-14 1975-11-03 Haloacyl and thiohaloacyl aryl-substituted oxazolidines and thiazolidines-herbicidal antidotes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605586A1 DE2605586A1 (de) 1976-08-26
DE2605586C2 true DE2605586C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=27069322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605586 Granted DE2605586A1 (de) 1975-02-14 1976-02-12 Halogenacyl- und thiohalogenacylaryl- substituierte oxazolidine und thiazolidine- gegenmittel gegen schaedigungen durch herbizide

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5259153A (de)
AR (2) AR217050A1 (de)
AU (1) AU502808B2 (de)
BR (1) BR7600775A (de)
CA (1) CA1072566A (de)
CH (3) CH617570A5 (de)
DD (1) DD122921A5 (de)
DE (1) DE2605586A1 (de)
DK (1) DK59276A (de)
EG (1) EG11942A (de)
ES (1) ES445173A1 (de)
FR (1) FR2309546A1 (de)
GB (1) GB1484842A (de)
HU (3) HU176867B (de)
IL (1) IL49023A (de)
IT (1) IT1053846B (de)
KE (1) KE3041A (de)
MY (1) MY8000229A (de)
NL (1) NL188577C (de)
PL (1) PL100027B1 (de)
RO (1) RO75509A (de)
SU (1) SU661991A3 (de)
TR (1) TR18817A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640108A5 (de) * 1978-02-06 1983-12-30 Nitrokemia Ipartelepek Unkrautvernichtungsmittel.
HU178301B (en) * 1978-02-06 1982-04-28 Nitrokemia Ipartelepek Herbicide compositions containing naphthaline-carboxylic acid derivatives as antidotes and carbamide derivatives and antidote compositions containing naphthaline-carboxylic acid derivatives
US4199506A (en) * 1978-05-15 1980-04-22 Monsanto Company 2,4-Disubstituted-5-thiazolecarboxylic acids and derivatives
US5225570A (en) * 1987-08-13 1993-07-06 Monsanto Company 5-heterocyclic-substituted oxazolidine dihaloacetamides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1174865A (en) * 1971-04-16 1984-09-25 Ferenc M. Pallos Thiolcarbamate herbicides containing nitrogen containing antidote
US3989503A (en) * 1972-10-13 1976-11-02 Stauffer Chemical Company Herbicidal antidote compositions with substituted oxazolidines and thiazolidines
US3884671A (en) * 1972-08-15 1975-05-20 Scm Corp Herbicidal n-haloacyl (2-alkylated) oxazolidines
GB1420685A (en) * 1972-08-15 1976-01-07 Scm Corp Substituted oxazolidines
CA1014563A (en) * 1972-10-13 1977-07-26 Stauffer Chemical Company Substituted oxazolidines and thiazolidines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309546B1 (de) 1980-05-16
BR7600775A (pt) 1977-05-10
DK59276A (da) 1976-08-15
NL7601500A (nl) 1976-08-17
HU176867B (en) 1981-05-28
PL100027B1 (pl) 1978-08-31
IL49023A0 (en) 1976-04-30
AR217050A1 (es) 1980-02-29
CA1072566A (en) 1980-02-26
HU184694B (en) 1984-09-28
CH624554A5 (en) 1981-08-14
CH619599A5 (en) 1980-10-15
GB1484842A (en) 1977-09-08
DE2605586A1 (de) 1976-08-26
SU661991A3 (ru) 1979-05-05
DD122921A5 (de) 1976-11-12
JPS5259153A (en) 1977-05-16
KE3041A (en) 1980-04-25
NL188577C (nl) 1992-08-03
IL49023A (en) 1979-01-31
RO75509A (ro) 1980-12-30
EG11942A (en) 1978-03-29
AR227500A1 (es) 1982-11-15
ES445173A1 (es) 1977-09-16
HU181492B (en) 1983-07-28
AU502808B2 (en) 1979-08-09
IT1053846B (it) 1981-10-10
AU1111676A (en) 1977-08-18
CH617570A5 (en) 1980-06-13
MY8000229A (en) 1980-12-31
TR18817A (tr) 1977-11-01
FR2309546A1 (fr) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350800C2 (de)
EP0012158B1 (de) Oximderivate und ihre Anwendung zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2350547C2 (de) N-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidin
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0158600A2 (de) Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen
EP0007990A1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DE2312956A1 (de) Mittel zum bekaempfen von flunguserkrankungen bei pflanzen
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
EP0434613B1 (de) Synergistisch wirkendes Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwuchses
EP0378508B1 (de) Antidots zur Verbesserung der Kulturpflanzenvertäglichkeit agrochemischer Wirkstoffe
DE2605586C2 (de)
DE3520760A1 (de) Mittel zur verzoegerung der wirkung herbizider praeparate und herbizide praeparate mit verzoegerter wirkung und verfahren zu deren herstellung
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
DE3047629A1 (de) "tetrahydrofuranderivate"
EP0232724B1 (de) Cyclohexenonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
EP0130939A1 (de) Verwendung von Triazin-Derivaten zum Schützen von Mais- und Sorghumpflanzen
DE2421195C2 (de) Thiazolidinverbindungen sowie dieselben enthaltendes Herbizid-Antidot
DD231978A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
DE2266035C2 (de)
DE2441741C2 (de) Saatschützende herbizide Zubereitung und ihre Verwendung
DE2634278A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel, die dibromsubstituierte propionamide als antidots enthalten
US4441916A (en) Haloalkyloxime herbicidal antidotes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEIL, W., DIPL.-CHEM. DR.JUR. WOLFF, H., DIPL.-CHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition