DE2155391A1 - l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide - Google Patents

l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide

Info

Publication number
DE2155391A1
DE2155391A1 DE19712155391 DE2155391A DE2155391A1 DE 2155391 A1 DE2155391 A1 DE 2155391A1 DE 19712155391 DE19712155391 DE 19712155391 DE 2155391 A DE2155391 A DE 2155391A DE 2155391 A1 DE2155391 A1 DE 2155391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radicals
radical
alkyl
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155391
Other languages
English (en)
Inventor
Melancthon Sfarr Berkeley Calif. Brown (V.St.A.) (verstorben). C07c 3-62
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2155391A1 publication Critical patent/DE2155391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe der allgemeinen Formel
R-N-C-N-S-S-R3 t ι
R1 R2
in der R einen Phenylrest oder einen mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35 (Fluor, Chlor oder Brom), Nitroresten, Alkylresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest, R und R jeweils ein Wasserwstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R-5 einen Hydrocarbylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, ohne aliphatische Mehrfachbindung, oder einen mit 1 bis 4 Halogenatomen der
209820/116?
Atomzahl 9 bis 35» Nitrogruppen oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Hydrocarbylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ohne aliphatische Mehrfachbindung bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Herbizide.
Vorzugsweise bedeutet R einen Phenylrest oder einen mit 1 bis 2 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35, Nitroresten, Alkoxyresten mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest. Die bevorzugten Halogensubstituenten haben die Atomzahl 9 bis 17» d.h. Fluor oder Chlor. Ist R ein mit einem Alkylrest oder einem Alkoxyrest substituierter Phenylrest, so befinden sich die Alkyl- oder Alkoxysubstituenten vorzugsweise in 2-, 4- oder 6-Stellung des Benzolkerns.
R ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Methylrest. R bedeutet vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
R ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Methylrest.
Wie angegeben, bedeutet R-5 einen Hydrocarbylrest mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, einen Halogenhydrocarbyl-, Nitrohydrocarbfl- oder Alkoxyhydrocarbylrest ohne
209820/1162
aliphatische Mehrfachbindungen. R^ kann daher einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe) bedeuten, der gegebenenfalls mit Halogenatomen, Nitro- oder Alkoxyresten substituiert ist.
Vorzugsweise bedeutet R-5 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35» Nitro- oder Alkoxyresten mit 1 bis Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35, Nitroresten, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenyl rest, einen Benzylrest oder einen am aromatischen Teil mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35» Nitroresten, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Benzylrest.
Mehr noch wird bevorzugt, wenn R^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-, Benzyl- oder einen am aromatischen Teil mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 17 bis 35, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenyl- oder Benzylrest bedeutet. Der bevorzugte Substituent ist ein Alkylrest oder ein Chloratom.
Zu den repräsentativen Resten, die durch R dargestellt werden können, gehören der Phenyl-, σ-Fluorphenyl-, p-Fluorphenyl, m-Chlorphenyl-, o-Fluor-p_-bromphenyl-, o-Methylphenyl-, p_-Äthylphenyl, p_-Methoxyphenyl, m-Butoxyphenyl-, p_-Nitrophenyl- oder o_-Nitro-p_-methoxyphenylrest.
209820/1
1 2 Zu den repräsentativen Alkylresten, die durch R und R dargestellt werden können, gehören der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Isobutylrest.
Zu den repräsentativen Resten, die durch R·^ dargestellt werden können, gehören der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylpentyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-, Chlormethyl-, 2-Chloräthyl-, 3-Chlorpropyl-, 4-Chloramyl-, 6-Chlorhexyl-, 2,6-Dichlorcyclohexyl-, 2,6-Dibromcyclohexyl-, 3~ Bromcyclohexyl-, Bromäthyl-, 2-Bromäthyl-, 3-Brompropyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, o-Pluorphenyl-, p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-j o-Brom-m-chlorphenyl-, p-Äthylphenyl, p_- Methoxyphenyl-, m- But oxy phenyl-, p_-Nitrophenyl-, £-Nitro-pmethoxyphenyl-, o-Chlorbenzyl- oder Tolylrest.
Zu den typischen erfindungsgemäßen Hrnstoffen gehören l-Methyl-l-phenyldithio-3-£-fluorphenylharnstoff, 1-Methyl-l-benzyl-dithio-3-o-fluorpheny!harnstoff, 1-Methyl-lmethyldithio-3~£-fluor-phenylharnstoff, 1-Methyl-l-propy1-dithio-3-£-fluorphenylharnstoff, l-Methyl-l-(2-chlorphenyldithio )-3-p_-f luorphenylharnstof f, 1-Methyl-l- (2-chlor-il-nitrophenyldithio)-3~£-fluorphenylharnstoff, 1-Methyl-l-(3" methoxyphenyldithio)-3-o-fluorphenylharnstoff, 1-Methyl-lchlormethyldithio-3-o-fluorphenylharnstoff, 1-Methyl-l-(2-methoxybutyldithio)-3-o-o-fluorphenylharnstoff, 1-M<üiyll-(3-bromphenyldithio)-3-©-chlorphenylharnstoff, 1-Methyl-l-(2-methyl-4-propylphenyldithio)-3-p_-chlorpheny lharnstoff,
209820/116?
1-Methyl-l-(4-methoxyphenyldithio)-3-m-bromphenylharnstoff, 1-ftehyl-l-(4-nitrophenyldithio)-3-o-methy1-phenylharnstoff, 1-Methyl-l-butyldithio-3-o-methoxyphenylharnstoff, 1-Methy1-1-(2,4-dinitrobenzyldithio)-3-£-propylphenylharnstoff, 1-Methyl-l-(3-"Chlorphenyldithio)-3-o-fluor-p_-broinphenylharnstoff, l-M±hyl-l-(2,4-y6-triehlorphehyldithio)-3-E-äthoxypheny!harnstoff, l-Methyl-l-(2-butylphenyldithio)-3-mnitro-p_-brompheny lharnstof f, 1-Methy1-1- (2-raethyl-il,6-dichlorphenyldithio)-3-o-fluorphenylharnstoff, 1-Methyl-l-(3-bromphenyldithio)-3~phenylharnstoff, 1-Methyl-l-(3-chlorphenyldithio)-3~m-chlorphenylharnstoff, 1-Methy1-1-chlormethyldithio-3-(2-chlor-5-fluorphenyl)-harnstoff.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Umsetzen eines l-Carboxamidothio-3-arylharnstoffs mit einem Mercaptan nach der folgenden Gleichung hergestellt:
0 0
Il It
R-N^C-N-S-N-C-R5 + HSR3 f
R1 R2 R4
O O
ti η
R-N-C-N-S-S-R3 + HN-C-R5
Il t
R1 R2 R*
12 Ί
in der R, R , R und R-^ die vorstehend angegebene Bedeutung
haben und R einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Halogenalkyl- oder Halogencyoloalkylrest und R5 ein Wasserstoffatom oder R bedeuten. R und R^ können auch zusammen einen linearen Alkylenrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden, der an den Carbonylrest und das Stickstoffatom unter Ringbildung gebunden ist.
209B20/1162
Die vorstehende Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol oder chloriertem Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Autogener Druck wird angewandt. Die Umsetzung ist gewöhnlich innerhalb 1/4 Stunde bis 24 Stunden, allgemeiner innerhalb 1/2 bis 2 Stunden beendet, insbesondere dann, wenn erhöhte Temperatur angewandt wird. Im allgemeinen werden stöchiometrische Mengen der Reaktionsteilnehmer verwendet, obgleich das Mercaptan auch im Überschuß eingesetzt werden kann. Im allgemeinen beträgt das Volumen des Lösungsmittels das 5- bis 20-fache des Mercaptanvolumens. Etwaiges nichtumgesetztes Mercaptan oder anderes Nebenprodukt lassen sich durch Waschen mit wäßrigem Bicarbonat und Wasser entfernen.
Der bei der vorstehenden Umsetzung (I) verwendete 1-Carboxamidothio-3-ary!harnstoff kann durch Umsetzen einee Harnstoffs mit einem Acylamidosulfenylchlorid gemäß der nachstehenden Gleichung hergestellt werden:
Il
ClS - N - C - R5 >■
ι,
R*
0
Il
NH
R2
N
t
+
R-N-
R1
C - 0
It
r"
-C- - S
R - N
R1
, R2, und
worin R, R1
HCl
die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Diese Umsetzung kann in Pyridin, Dimethylformamid »it oder ohne einen Säureakzeptor oder in anderen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Acetonitril und Dimethoxyäthan unter Verwendung eines
209820/116?
Säureakzeptors durchgeführt werden. Säureakzeptoren, die mit Dimethylformamid und diesen anderen Lösungsmitteln verwendet werden können, sind Pyridin, Alkylpyridine, Chinolin und ähnliche heterocyclische Basen. Pyridin ist ein bevorzugter Säureakzeptor. Wird Pyridin allein verwendet, so wirkt es sowohl als Lösungsmittel als auch als Säureakzeptor. Das bevorzugte Medium zur Durchführung dieser Umsetzung ist Methylenchlorid mit Pyridin als SäureakzeptDr.
Die Drücke und Temperaturen, bei denen die Umsetzung durchgeführt wird, sind nicht kritisch. Daher werden Temperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa 60 C normalerweise angewandt. Jedoch können auch niedrigere oder höhere Temperaturen bis zu der ZersetzungstemperaT^tr der Reaktionsteilnehmer und des Produkts angewandt werden. Der Druck ist im allgemeinen Atmosphären- oder autogener Druck. Die Umsetzung ist normalerweise innerhalb 30 Minuten bis *l Stunden beendet.
Der Harnstoff in der vorstehend angegebenen Gleichung (II) wird in situ oder vorher hergestellt. Herkömmliche Verfahren, wie beispielsweise Umsetzung eines Amins mit einem Isocyanat, können zur Herstellung dieses Reaktionsteilnehmers angewandt werden.
Das Acylamidosulfenylchlorid kann durch Umsetzung von Schwefeldichlorid mit einem monoalkylierten Amid oder Laktam hergestellt werden. Diese Umsetzung wird durch die nachstehende Gleichung erläutert:
0 0
Il Il
HN-C-R5 + SCl0 > ClS-N-C-R5 (III)
209820/1Ifi?
in der R und R"3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Die Verwendung stöchiometrischer Mengenanteile der Reaktionsteilnehmer oder eines Überschusses an Schwefeldichlorid bis zu einem Molverhältnis von etwa 4:1 ist empfehlenswert.
Die Temperatur der Umsetzung (III) ist im allgemeinen nicht kritisch und liegt gewöhnlich zwischen -50 bis 1000C, vorzugsweise -20 bis 60°C. Der Druck ist ebenfalls nicht kritisch und ist gewöhnlich Atmosphären- oder autogener Druck. Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen zwischen 1/4 Stunde und 5 Stunden.
Die Umsetzung (III) wird im allgemeinen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie beispielsweise Dichlormethan, Diäthyläther, Dimethylformamid, Dioxan oder Acetonitril durchgeführt. Im allgemeinen wird jeder Reaktionsteilnehmer getrennt mit einem Lösungsmittel gemischt, und anschließend wird das das Amid und vorzugsweise einen Halogenwasserstoffakzeptor enthaltende Gemisch langsam unter Rühren zu dem Schwefeldichlorid enthaltenden Gemisch gegeben. Die Menge an Lösungsmittel sollte gleich dem Schwefeldichlorxdgewxcht sein oder bis zum 5-fachen desselben betragen. Ebenso sollte das Lösungsmittel für das Amid-Halogenidakzeptorgemisch das gleiche Gewicht wie die beiden Bestandteile besitzen oder bis zum fünffachen derselben betragen.
Das Schwefeldichlorid sollte in hoher Reinheit, beispielsweise in einerReinheit von über 98 %, zugegeben werden. Häufig ist es erwünscht, daß eine geringe Menge eines Inhibitors, wie beispielsweise Tirbutylphosphat oder Triäthylphosphat zusammen mit dem Schweiädichlorid vorliegt, um den hohen Reinheitsgrad aufrechtzuerhalten.
09820/1162
Die Umsetzung (III) wird vorzugsweise in Gegenwart eines milden Halogenwasserstoffakzeptors durchgeführt. Mindestens stöchiometrische Mengen des Akzeptors sollten verwendet werden. Lösliche tertiäre Amine, wie Pyridin und Trialkylamine, beispielsweise Triäthylamin und Tributylamin, werden bevorzugt.
Das Aeylamidosulfenylchlorid kann im allgemeinen aus dem Reaktionsgemisch durch Abstrippen jeglichen Schwefeldichloridüberschusses, Abfiltrieren des Salzes, das sich aus dem Halogenwasserstoffakzeptor und HCl gebildet hat, Verdampfen des Lösungsmittels und Reinigen des Produktes, beispielsweise durch Destillation oder Umkristallisation gewonnen werden.
Beispiele
Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäßen Harnstoffe. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Prozentsätze auf das Gewicht.
Beispiel 1 (Teil A) - l-Methyl-l-(N-methylformamidothio)-3-
(2-fluorphenyl)-harnstoff
12,5 g N-Methylformamidosulfenylchlorid in 20 ml ltthylenchlorid wurden langsam einer Aufschlämmung von 16 g l-Methyl-3-(2-fluorphenyl)-harnstoff und 9 ml Pyridin in 150 ml Methylenchlorid unter schwach exothermer Reaktion zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser und anschließend mit wäßrigem Natriumbicarbonat und erneut mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter Vakuum aus der als Produkt erhaltenen Lösung abgestrippt, und das rückständige öl wurde an einer Kiesel-
209820/1162
- ίο -
säuregelkolonne unter Verwendung von Äther als Eluierungsmittel chromatographiert. Ein Teil des chromatographierten Produkts wurde aus Benzol-Hexan umkristallisiert. Das Produkt schmolz bei 65 - 690C und ergab folgende Elementaranalyse :
Berechnet Gefunden
S % 12,45 12,92
P % 7,40 7,64
Beispiel 1 (Teil B) - l-Methyl-l-(4-chlorphenyldithio)-3-
(2-fluorphenyl)-harnstoff
5 g 1-Methy1-1-(N-methylformamidothio)-3-(2-fluorphenyl)-harnstoff und 2,8 g p-Chlorthiophenol wurden in 50 ml Benzol bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Das Produktgemisch wurde mit Wasser, anschließend mit wäßrigem Natriumbicarbonat und dann erneut mit Wasser gewaschen. Nach anschließendem Entfernen des Lösungsmittels unter Vkauum wurde das Rohprodukt an einer Kieselsäuregelkolonne unter Verwendung von Äther-Hexan als Eluierungsmittel chromatographiert. Das gereinigte Produkt und öl wurden durch NMR- und Infrarot-Spektroskopie analysiert und ergaben folgende Elementaranalyse:
Berechnet Gefunden
S % 18,69 18,80
C1 % 1.0.74 10.2O
209820/116?
Beispiel 2 - l-Methyl-l-(n-propyldithio)-3-
(2-fluorphenyl)-harnstoff
7 g l-Methyl-l-(n-methylacetamidothio)-3-(2-fluorphenyl)-harnstoff und 2 g n-Propanthiol wurden in 5 ml Benzol vereinigt und fünf Stunden unter Rückfluß gerührt. Eine geringe Menge des als Ausgangsmaterial verwendeten, nichtumgesetzten Harnstoffs wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum aus dem Filtrafc entfernt. Das Rohprodukt wurde an einer Kieselsäuregelkolonne chromatographiert, wobei mit Äther-Hexan eluiert wurde. Das gereinigte Produkt und das öl wurden durch NMR- und Infrarot-Spektroskopie analysiert und ergaben folgende Elementaranalyse:
Berechnet Gefunden
S % 23,20 22,91
P % 6,95 7,10
Weitere Harnstoffe, die innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen, wurden nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Diese Verbindungen werden in Tabelle I aufgeführt.
209820/116.?
Tabelle I
Elementaranalyse Cl Schmelzpunkt
Verbindung Berechnet Gefunden Berechnet Gefunden 0C
l-Methyl-l-(4-chlorphenyldithio)-3-(4-
fluorphenyl)-harnstoff 18,69 18,42 10,34 10,39
l-Methyl-l-(4-chlorbenzyldithio)-3-(2-
fluorphenyD-harnstoff 19,00 19,02 10,49 10,52
ο l-Methyl-l-(4-chlor-
to phenyldithio)-3-(3,4-
°> dichlorphenyl)-harnstoff 16,30 16,19 27,02 26,15
ο 1-Methyl-l-phenyldi-
^ thio-3-(2-fluorphenyl)-
harnstoff 20,75 20,86 -
« l-Methyl-l-(4-t-butyl-■>» phenyldithio)-3-(2-
fluorphenyl)-harnstoff 17,60 18,08 -
1-Methyl-l-(4-chlorphenyldithio)-3- (4-raethoxypheny1)-
harnstoff 18,08 17,80 9,98 10,58
1-Methyl-l-phenyldithio-3-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff 17,85 17,6l 19,52 19,20
92 - 95 215539
öl
63 - 61
öl
öl
90 - 92
83 - 85,5
Verwendungszweck
Die erfindungsgemäßen Harnstoffe werden im allgemeinen als Herbizide sowohl als Vorauflauf- als auch als Nachauflauf-Herbizide verwendet. Zur Vorauflauf-Bekämpfung einer unerwünschten Vegetation werden diese Harnstoffe in herbiziden Mengen auf die Umgebung, beispielsweise den mit Samen und/ oder Sämlingen einer derartigen Vegetation befallenen Boden aufgebracht. Durch eine derartige Anwendung wird das Wachstum gehemmt oder werden die Samen, keimenden Saaten und Sämlinge abgetötet. Für die Anwendung im Nachauflauf werden die erfindungsgemäßen Harnstoffe direkt auf das Blattwerk oder andere Pflanzenteile aufgebracht. Im allgemeinen sind sie sowohl gegenüber Unkrautgräsern als auch breitblättrigen Unkräutern wirksam. Einige können im Hinblick auf die Anwendungsart und/oder den Unkrauttyp selektiv eein.
Vor- und Nachauflauf-Herbizidtests mit erfindungsgemäßen Harnstoffen wurden nach den folgenden Methoden durchgeführt:
Vorauflauf-Test
Eine Acetonlösung der Testharnstoffe wurde durch Mischen von 750 mg Harnstoff, 220 mg eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und 25 ml Aceton hergestellt. Diese Lösung wurde etwa 125 ml Wasser zugesetzt, das 156 mg eines oberflächenaktiven Mittels enthielt.
Samen der Testvegetation wurden in einen mit Erde gefüllten Topf gesät, und die Harnstofflösung wurde gleichmäßig in einer Dosis von 100 Mikrogramm pro cm auf die Erdoberfläche gesprüljt. Der Topf wurde bewässert und in ein Gewächshaus gestellt. Von Zeit zu Zeit wurde der Topf gegossen und drei Wochen lang auf aufkeimende Sämlinge, gesundes Wachstum der Sämlinge usw. hin beobachtet. Am Ende dieses Zeitabschnitts
209820/116?
wurde die hedizide Wirkung des Harnstoffs auf der Grundlage physiologischer Beobachtungen bewertet. Eine Skal» von 0 bis 100 wurde angewandt, wobei 0 keine Phytotoxizität und 100 ein vollständiges Abtöten bedeutete.
Nachauflauf-Test
Der Testharnstoff wurde so formuliert, wie es bei dem Vorauflauf-Test beschrieben wurde. Die Konzentration des Harnstoffs in dieser Formulierung betrug 5*000 ppm. Diese Formulierung wurde gleichmäßig in einer Dosis von 100 Mikrogramm pro cm auf zwei identische Töpfe mit 24 Tage alten Pflanzen (etwa 15 bis 25 Pflanzen pro Topf) gesprüht. Nachdem die Pflanzen abgetrocknet waren, wurden sie in ein Gewächshaus gestellt und dann von Zeit zu Zeit, je nach Bedarf, unten gegossen. Die Pflanzen wurden periodisch auf die phytotoxische Wirkung sowie physiologische und morphologische Reaktionen auf die Behandlung hin untersucht. Nach drei Wochen wurde die herbizide Wirkung des Harnstoffs auf der Grundlage dieser Beobachtungen bewertet. Eine Skala von 0 bis 100 wurde angewandt, wobei 0 keine Phytotoxizität und 100 ein vollständiges Abtöten bedeutete.
Die Testergebnisse werden in Tabelle II wiedergegeben.
209820/1
Tabelle II
Verbindung
1-Methyl-l-(^-chlorphenyldiiJfeio )-3-(2-fluorpheny1)-harnstoff
1-Methyl-l-(4-chlorphenyldithio)-3-(4-fluorpheny1)-harnstoff
1-Methyl-l-(4-chlorbenzyldithio)-3-(2-fluorphenyl)-harnstoff ·
1-Methyl-l-(4-chlorphenyldithio)-3-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff
l-Methyl-l-phenyldithio-3-(2-fluorphenyl)-harnstoff
1-Methyl-l-(4-t-butylphenyldithio )-3-(2-fluorpheny1)-harnstoff
1-Methyl-l-(4-chlorphenyldithio)-3-(4-methoxyphenyl)-harnstoff
l-Methyl-l-phenyldithio-3-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff
1-Methyl-l-(n-propyldithio)-3-(2-fluorpheny1)-harnstoff
W = Wildhafer (Avena fatua) H = Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) B = Bluthirse (Digitaria sanguinalis)
H B Herbizide Wirkung
Vor- / Nachauflauf
1 α
W 100/100 100/100 100/100 100/100
100/100 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100
100/100 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100
100/100 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100
93/100 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100
100/100 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100
100/100 -/100 85/100 100/100 90/100 90/100
70/95 100/100 100/100 90/100 100/100 100/90
-/100 100/100 100/100 100/100 100/100 100/100
100/100 100/100
S = Senf (Brassica arvensis)
A = Amaranth (Araaranthus retroflexus)
G - Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
Die Menge des zu verabreichenden Harnstoffs schwankt je nach dem jeweiligen Pflanzenteil oder PflanzenwachsAedium, mit dem sie in Kontakt gebracht werden soll, der allgemeinen Anwendungsstelle, d.h. geschützte Bereiche, wie Gewächshäuser, im Vergleich zu ungeschützten Bereichen, wie Feldern, sowie der gewünschten Bekämpfungsart. Bei der Vorauflauf-Bekämpfung werden bei den meisten Pflanzen Dosierungen zwischen etwa 0,56 bis 22,4 kg/ha verwendet. Eine derartige Anwendung ergibt eine Konzentration von etwa 2 bis 80 ppm Harnstoff, der in 0,04 ha χ 30 cm (0,1 acre-foot) verteilt ist. Bei der Nachauflauf-Anwendung, wie beispielsweise beim Besprühen des Blattwerks, werden Mittel, die etwa 0,227 bis 3,632 kg Harnstoff pro 378,5 1 Sprühmittel enthalten, verwendet. Eine derartige Anwendung entspricht etwa 0,56 bis 22,4 kg Harnstoff pro ha.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthalten eine herbizide Menge eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Harnstoffe, die innig mit einem biologisch inerten Träger gemischt werden. Der Träger kann ein flüssiges Verdünnungsmittel, wie Wasser oder Aceton, oder ein Peststoff sein. Der Feststoff kann in Form eines Staubpulvers oder von Granulaten vorliegen. Diese Mittel enthalten ferner gewöhnlich Hilfsmittel, wie ein Ittz- oder Dispergierungsmittel, wodurch das Eindringen derselben in das Pflanzenwachstumsmedium oder das Pflanzengewebe erleichtert und im allgemeinen ihre Wirksamkeit erhöht wird. Diese Mittel können ferner weitere Pestizide, Stabilisierungsmittel, Konditionierungsmittel oder Füllstoffe enthalten.
Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen weisen außerdem algizide sowie auch fungizide Wirkung auf.
209820/1 Iß?

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    in der R einen Phenylrest oder einen mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35 (Fluor, Chlor oder Brom), Nitroresten, Alkylresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff-
    1 2 atomen substituierten Phenylrest, R und R
    jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R^ einen Hydrocarbylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ohne aliphatische Mehrfachbindung, oder einen mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35, Nitrogruppen oder Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Hydrocarbylrest mit 1 bis l4 Kohlenstoffatomen ohne aliphatische Mehrfachbindung bedeuten.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R einen Phenylrest oder einen mit 1 b^s 2 Fluor atomen, Chloratomen, Nitroresten, Alkoxyresten mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoff atomen oder Alkylresten mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest bedeutet.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, in der R eineiii Wasserstoff-
    2
    atom und R einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
    bedeuten.
    209820/1162
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, in der fr einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35, Nitroresten oder Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, bedeutet.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, in der R^ einen Alkylrest mit 1 bis '6 Kohlenstoffatomen, einen mit 1 bis 2 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35, Nitroresten oder Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit 1 b^is 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35» Nitroresten, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest oder einen am aromatischen Teil mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 9 bis 35, Nitroresten, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyresten mit 1 bis Kohlenstoffatomen substituierten Benzylrest bedeutet.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5, in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-, Benzyl-, einen mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 17 bis 35, Nitroresten, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder einen am aromatischen Teil mit 1 bis 4 Halogenatomen der Atomzahl 17 bis 35, Nitroresten, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Benzylrest bedeutet.
    209820/11S?
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1, in der R einen Phenylrest oder einen mit 1 bis 2 Fluoratomen, Chloratomen, Nitroresten, Alkoxyresten mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Alkylresten idt Ibis 2 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, R ein Wasserstoffatom, R einen Methylrest und R-' einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen mit 1 bis 4 Chlor- oder Bromatomen, Nitroresten, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, einen Benzylrest oder einen am aromatischen Teil mit 1 bis 4 Chloratomen, Nitroresten, Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Benzylrest bedeuten.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 1-Carboxamidothio-3-aryl-harnstoff der allgemeinen Formel:
    (I
    R-N-C-N-S-N-C-R5
    t I t
    R1 R2 R*
    1 2
    in der R, R und R vorstehende Bedeutung haben,
    u
    R einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Cycloalkyl- oder Halogen-
    cycloalkylrest und R^ ein Wasserstoffatom oder R bedeuten mit einem Mercaptan der Formel
    HSR3
    209820/116?
    in der R vorstehende Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur umsetzt, die zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegt.
  9. 9. Herbizides Mittel, enthaltend einen Harnstoff der Ansprüche 1 bis 7 als Wirkstoff und einen inerten Träger.
    Für
    Chevron Research Company
    Rechtsanwalt
    209820/1162
DE19712155391 1970-11-09 1971-11-08 l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide Pending DE2155391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00088106A US3812209A (en) 1970-11-09 1970-11-09 1-hydrocarbyldithio-3-aryl ureas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155391A1 true DE2155391A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=22209402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155391 Pending DE2155391A1 (de) 1970-11-09 1971-11-08 l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3812209A (de)
BE (1) BE775061A (de)
CA (2) CA926875A (de)
CH (1) CH563107A5 (de)
DE (1) DE2155391A1 (de)
FR (1) FR2113469A5 (de)
GB (1) GB1361213A (de)
IT (1) IT943647B (de)
NL (1) NL7115403A (de)
ZA (1) ZA717215B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891424A (en) * 1970-11-09 1975-06-24 Chevron Res Herbicidal 1-carbonamidothio-3-aryl ureas
BE791449A (fr) * 1971-11-17 1973-05-16 Roussel Uclaf Nouvelles urees substituees et procede de
US3928407A (en) * 1972-05-08 1975-12-23 Chevron Res Herbicidal N-oxythio-substituted ureas
US3897481A (en) * 1972-05-08 1975-07-29 Chevron Res N-carbalkoxyalkyldithio ureas
US4080469A (en) * 1974-07-08 1978-03-21 Union Carbide Corporation Carbamate pesticidal compositions
US3997324A (en) * 1974-07-11 1976-12-14 Chevron Research Company Herbicidal N- oxythio-substituted ureas
US3960943A (en) * 1974-11-25 1976-06-01 Chevron Research Company N-cycloalkyldithio-N'-fluorophenyl ureas
US4043796A (en) * 1975-02-18 1977-08-23 Roussel Uclaf Selective herbicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH563107A5 (de) 1975-06-30
BE775061A (fr) 1972-03-01
US3812209A (en) 1974-05-21
CA1003855B (en) 1977-01-18
IT943647B (it) 1973-04-10
CA926875A (en) 1973-05-22
ZA717215B (en) 1972-09-27
GB1361213A (en) 1974-07-24
NL7115403A (de) 1972-05-12
FR2113469A5 (de) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2434430A1 (de) 2-methylbenzanilid-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE3123018A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbicide mittel
DE2155391A1 (de) l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD149454A5 (de) Lepidoptere vertilgende zusammensetzung
DE2543888B2 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
CH632767A5 (de) Phosphonsaeure- und thiophosphonsaeureester enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
DE3026739A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3,5-dithione mit herbizider und wachstumsregulierender wirkung
DE2256289A1 (de) Neue pyrimidine
DE2451512A1 (de) Substituierte succinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2112643B2 (de) Formanüdin-Denvate und sie enthaltende Mittel
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE2160912C3 (de) 3-Phenylhydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1936157C3 (de) Neue Inu&#39;dazolidindionderivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
DD282687A5 (de) Verfahren zur herstellung eines phenoxyphthalididderivates, herbizide zusammensetzung und verfahren und verwendung fuer die bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwuchs
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DE1667986C3 (de) Benzylthiophosphonsäure -O-alkyl-Sphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Fungizide