DE2256289A1 - Neue pyrimidine - Google Patents

Neue pyrimidine

Info

Publication number
DE2256289A1
DE2256289A1 DE19722256289 DE2256289A DE2256289A1 DE 2256289 A1 DE2256289 A1 DE 2256289A1 DE 19722256289 DE19722256289 DE 19722256289 DE 2256289 A DE2256289 A DE 2256289A DE 2256289 A1 DE2256289 A1 DE 2256289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrobromides
general formula
methylpyrimidine
compounds
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256289
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Eck
Guenter Fischer
Frank Dipl Chem Dr Mueller
Sven E Dr Wihrheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19722256289 priority Critical patent/DE2256289A1/de
Priority to IT5867873A priority patent/IT1056049B/it
Priority to NL7315687A priority patent/NL7315687A/xx
Priority to FR7340625A priority patent/FR2207134A1/fr
Priority to JP12908773A priority patent/JPS4981539A/ja
Priority to BE137800A priority patent/BE807384A/xx
Publication of DE2256289A1 publication Critical patent/DE2256289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue "Verbindungen der allgemeinen Formel
KHR
X = H, 3r
R = im Falle X=H gleiche Alkylreste mit 3-6 C-Atomen, die zusammen mit dem Stickstoff keine gerade Kette bilden, im Falle X = Br gleiche Alkyl ' " ' oder Cycloalkylreste mit J - 6 C-v Atomen.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen genannt:· 2,4-Bis(-iso-propylamino)-5-brom-6-Eiethyluracil
2)4~Bis(-n-butylamino) -^-brom-G-methyluracil 2,4-Bis(-iso-butylamino) -5-brom-6-methyluräcil 2,4-Bis(-see.-butylamino)-5-brom-6-methyluracil 2,4—Bis-cyclohexylamino -p-brom-G-methyluracil 2,4-Bis(-1,3-dimethylbutylamino)-5-brcm-6-methylur*acil 2,4-Bis(-iso-propylamino)-6-methylpyrimidin 2,4-Bis(-iso-butylamino)-6-methTipyrimidin, 2,4~Bis(-sec-butylamino)-6-methylpyrimidin 2,4-Bis(-1,3-dimethylbutylamino)-6-methylpyrimidin
Pyrimidine oder deren Hydrobromide der allgemeinen Formel
409823/ 1069
NHR
werden dadurch hergestellt, daß man entweder
1) je ein Mol 6-Methyluracil mit 1-3 Mol des entsprechenden Phosphorsäuretriamids der allgemeinen Struktur O=P (-NHR),. in Gegenwart eines Aminhydrochlorids 0,2-8 Stunden, vorzugsweise 0,5 - -4- Stunden auf 130° - 280° C, vorzugsweise 160° - 260° C erhitzt, oder
2) 6-Methyluracil in bekannter Weise zu 2,4-Dichlor-6-iaethylpyrimidin umsetzt und dieses anschließend mit mindestens 4- Mol des entsprechenden Amins, gegebenenfalls unter Druck bei 0 190 C zur Reaktion bringt,und
3) das in beiden Fällen gebildete 2,4-Diamino-6-methylpyrinidin mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch herauslöst, durch Vakuumdestillation reinigt,
4) anschließend bei 0 - "TSQ0 C, vorzugsweise 30 - bO° C mit 0,95 -1,1 Mol 3rom je Mol Pyrimidin in Gegenwart chlorierter Kohlenwasserstoffe oder niedriger aliphatischer Carbonsäuren bromiert, und
5) gegebenenfalls unter Zugabe einer starken Base das entsprechende Hydrobromid in das freie 2,4-Diamino-5-brcm-6-methylpyrimidin umwandelt.
Die in der Reaktionsstufe 1) angeführte Amidierung verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
0 = P_
O=P-
409823/1069
3 I
-0=P_
Die hierzu erforderlichen Phosphorsauretriamide wurden durch Umsetzung von Phosphoroxichlorid mit den entsprechenden Aminen in Tetrachlorkohlenstoff bei 35° - 40° C'hergestellt. Reaktionsdauer: 6 Stunden. Das dabei' ausgefallene Hydrochlorid wurde abgesaugt und. das Filtrat eingeengt. Das als Verunreinigung zurückbleibende Hydrochlorid diente als Katalysator.
O = P Cl3 + 6 HN<-—> O ·= P- N< + 3 HCl · ΗΝ«
5 \
Der Reaktionsbeginn liegt zwischen I30 bis 280° C je nach angewandtem Katalysator (Aminhydrochlorid) und Phosphorsauretriamid. Entsprechend ist auch das Temperaturmaximum bei Rückflußbeginn verschieden (etwa 280° C). Andererseits ist wiederum die Reaktionszeit von der angewandten Reaktionstemperatur und dem angewandten Phosphorsauretriamid abhängig. Sie liegt meistenteils zwischen 0,5 und 4- Stunden.
Die unter 2) angeführte Herstellungsweise von 2,4~Diamino-6-methylpyrimidinen verläuft nach folgendem Reaktionsschema
0 Cl
Geeignete Lösungsmittel für die Umsetzung von 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin sind beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B.. Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Wasser, Alkohole, gegebenenfalls in Mischung mit Wasser, wie Methanol, Äthanol, Butanol, ..Propanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Glykol, Glycerin, Propandiol, Butandiol, Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Toluol, Xylol, Phenole.'
—' 4 _ 409 823/106 9
Die Amidierung erfolgte in zwei Stufen. Die erste Stufe geschieht bereits bei tiefer Temperatur, wobei aus wirtschaftlichen Gründen gewöhnlich ni<
Sie verläuft stark exotherm.
liehen Gründen gewöhnlich nicht unter 0° C gearbeitet wird.
Die Amidierung des zweiten Chloratoms erreicht man erst bei einer Temperatur über 90° C, vorzugsweise über 120° C. Deshalb ist bei niedrig siedenden Aminen das Arbeiten in einem Druckgefäß vorteilhaft.
Als organische Phase für die Abtrennung der 2,4-Diamino-6-methylpyrimidine einerseits von den Phosphorsäureamiden und der Phosphorsäure andererseits von AmirJiydrochloriden (Stufe 3) eignen sich zum Beispiel chlorierte Kohlemjasserstoffe, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Äther, beispielsweise Diäthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran.
Geeignete Lösungsmittel für die Bromierung ■ (Stufe 4·) sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrabrom- und Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid sowie niedrige aliphatische Carbonsäuren, zum Beispiel Essigsäure, Propionsäure.
Als Basen eignen sich unter anderem Alkalihydroxide, zum Beispiel Natrium-, Kaliumhydroxid, tert. Amine, zum Beispiel Triäthylendiamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tributyl amin, H-nethylpyrrolidin, N-IIethylmorpholin.
Die im Anspruch 1 angeführten 2,4-Diamino-5-brom-6-methylpyrimidine entsprechend der Formel
409823/1069
KHR
CH, -X
3.
wobei R = gleiche Alkyl- oder Cycloalkylreste mit 3-6 C-Atomen bedeutet,
oder deren Hydrobromide werden als Pesticide, insbesondere als Herbicide und Fungizide mit gutem Erfolg verwendet.
Soweit die gefundenen Verbindungen herbicide Eigenschaften haben, wirken sie im Nachauflauf und.haben eine ausgeprägte Selektivität gegen Mais, zum Teil auch gegen andere Nutz-. gräser, wie Gerste.
Die Wirkstoffe können üblicherweise zu Emulsionskonzentraten, Spritzpulvern oder 'Stäubemitteln formuliert werden.
Beispiele für die Herstellung aer erfindungsgemäßen Frodukte:
A Amidierung mit Phosphorsäuretriamiden
Beispiel 1
2,4-Bis(-n-butylamino)-6-methylpyrimidin
. N
0,5 Mol Phosphorsäuretri-n-butylamid und 0,25 Mol 6-Methyluracil wurden 0,5 Stunden auf 200° C erhitzt , anschließend
- "6 409823/1069
gekühlt, mit Chloroform versetzt, mit Soda gewaschen und mit Chloroform extrahiert.
Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wurde im" Hochvakuum über eine 15 cm Kolonne destilliert.
Ausbeute: 23,3 g 2,4-Bis(-n-butylamino)--6-methylpyrimidin Sp 0,5-0,3 mm Hg : 134-157 C
Die Struktur wurde NMR-spektroskopisch bestätigt.
Beispiel 2
2t4-Bis(-iso-butylamino)-6-methylpyrimidin
157 g mit Isobutylaminhydrochlorid verunreinigtes Phosphorsäure-tri(-iso-butylamid) wurden mit 4-7»5 S (0,375 Mol) 6-Metbyluracil auf Rückfluß (2150C) erhitzt. Die Temperatur fiel im Laufe der Reaktion auf 1800C und wurde' 1 Stunde gehalten. Nach dem Abkühlen wurde bis zur vollständigen Lösung mit Chloroform gekocht, mit Sodalösung (500 ml) versetzt und die organische Phase abgetrennt und filtriert.
Das Piltrat wurde mit Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert, eingeengt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Von Anfang an traten sehr starke Dämpfe auf.
" - 1600C
Ausbeute an Rohprodukt (2,4-Bis(-iso-butylamino)-6-methylpyrimidin 39 g.
- 7 /»098 2 3/1069
Beispiel 3
2,4-BisC-sec-butyl amino)-6-methylpyrimidin
127,7 g mit see.-Butylaminhydrochlorid verunreinigtes PhosphorsäuretriC- sec-butylamid) und 0,25 Mol 6-Methyluracil wurden auf Rückfluß (235^ erhitzt. Temperaturrückgang auf 200°, Reaktionszeit: 1 Stunde. Aufarbeitung analog Beispiel 1
Destillat: Sp^2 _ ^^ Hg : 150° Ausbeutern Rohprodukt: 36,7 g
Beispiel 4- . ·
2,4-BiaC-iso-propylamino)-6-methylpyrimidin
121 g mit Iso-propylaminhydrochlorid verunreinigtes Phosphorsäuretri iso-propylamid) und 0,25 Mol 6-Methyluracil wurden.
1 Stunde auf Rückfluß (ca. 205°) erhitzt und analog Beispiel 1
aufgearbeitet.
Ausbeute an Rohprodukt: 29 g
135 - 1600C ·
SP 0,2 - 0,5 mm Hg : 1
Beispiel 5 .
2,4-Bi^-1,3-dimethylbutylamino)-6-methylpyrimidin
46 g mit 1,3-Dimethylbutylaminhydrochlorid verunreinigtes Phosphorsäuretri (-1 ,^-dimethylbutylamid) wurden mit 7 g 6-Methyluraci.l auf 260% erhitzt (Rückfluß). Die Temperatur ging langsam auf 225° G zurück.
Reaktionsdauer: 1 Stunde, Aufarbeitung wie Beispiel 1
SP-0,2 - 0,5 mmHg : ^0 ' 1^0C
Beispiel .6
2,4-Bis-cyclohex^rlamino-e-methylpyriaidin
147 g mit Cyclohexylaminhydrοchiorid verunreinigtes Phosphorsäur etricyclohexyl amid (ca. 0,3 - 0,4 Mol) und 30 g 6-Methyl-
• -8- £098 2 3/1069
- B - ■
uracil wurden auf 255^ erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1.
Die Ausbeute an Rohprodukt: Λ-7 g
Es fiel in Form eines Kristpllbreis an.
B Amidierung des aus 6-Methyluracil herhaltenen 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidins mit Aminen
0,2 Mol 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin wurden jeweils mit etwa 1 Mol des entsprechenden Amins mehrere Stunden (vgl. Tabelle 1) erhitzt. Bei niedrig siedenden Aminen wurde die Umsetzung in einem Druckgefäß ausgeführt. Der Druck stieg im allgemeinen auf 4- atü, maximal 5 atü. Zur Abtrennung des entstandenen Aminhydrocblorids wurde das ßeaktionsgemisch in Wasser aufgenommen und mit Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, und mit Kaliumcarbonat getrocknet, vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand im Vakuum destilliert bzw. umkristallisiert (siehe Tabelle 1).
Von allen Verbindungen wurde die Struktur NMR-spektroskopisch ermittelt.
— 9 — 409823/1069
690 I /£2860?
Tabelle 1
1K)
cn cn
K) .00
CO
ieispiel Substituenten am
Kohlenstoffatom 2
und 4 Druck Reaktionszeit
Stunde
Temperatur Siedepunkt
0C mm Hg °C
/0,4 125-130 Ausbeute
7 HHCHgCHgCHpCH, 5 atü 2 120-140 · 0,4 107-120 59%
8 f
2 3 2:
4 atü 3 ' 140-160 0,4 123-125 60%
9 NHCH(CH3)C2H5 5 atü /■ 140-160 0,15 135 63% f
10 NHCH(CH,)CH0CH(OH- 5>2 3 atü .6 ' 120-140 1*5 2Ο5-2Ο8 70% :
,1, - 7 140 70%
Die in der Tabelle 1·(außer Beispiel 8) angegebene Siedepunkte gelten für die reinen Produkte und stimmen deshalb mit den in den Beispielen 1-6 angegebenen Sie'depunkten nicht gut überein.
- ίο -
Die in den Beispielen 1-11 erhaltenen 2,4~Diamino-6-methylpyrimidine wurden wie folgt bromiert:
Herstellung der Hydrobromide von 2,4--Diamino-^-brom-6-methyl~ pyrimidinen
0,05 WoI des entsprechenden Diamino-6-methylpyrimidins wurden bei Raumtemperatur in Tetrachlorkohlenstoff oder Essigsäure (vgl. Tabelle 2) mit 0,05 Mol Brom im Laufe von etwa 4-0 Minuten tropfenweise versetzt. Die eventuell ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt. Andernfalls wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand umkristallisiert.
Die Strukturen wurden bei den erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel „
H Br
NMR-spektroskopisch bestimmt.
Die Schmelzpunkte der Verbindungen änderten sich teilweise nach längerer Lagerung durch HBr-Abspaltung. Diese kann verschiedentlich beim öffnen der Flasche (Dampfbildung) beobachtet werden. Das NMR-Spektrum ändert sich dadurch nicht.
- 11-Λ09823/1069
Beispiel
Substituenten am Kohlenstoffatom 2 u. 4
Lösungsmittel
Kristalle aus Reaktionslösung
- 11 -
umkristalIisicrt aus
12 -NHCH2CH2CH2CH3 Essigsäure . ja ■■ ja Butylacetat
13 -NHCH2CH (CIi3) 2 Essigsäure Butylacetat
14 -NHCH(CH„)C_H_ Essigsäure Butylacetat
15 .-NHClI(CH )2 Essigsäure Essigsäure
16 -NHCH(CH3)CH2CH(CH3J2 CHCl /CCl, 1:1 Butylacetat
17 -NH-(H) CC14 Butylacetat
Beispiel
Ausbeute
Analysen ( % ) H N
Br
liegt vor
als Salz
mit
O CD CXJ x> UJ
O CD CD
12 109-112 72 ber.:39,4l 6,11 l4,l4 40,34
gef.:38,47 6,51 14,36 4l,9O
2 HBr
13 172-174 67 ber.:39,4l 6,11 I4,l4 40,34
gef.:38,88 6,53 14,95 4l,5O
2 HBr
14 131-133 45 ber.:39,4l 6,11 l4,l4 40,34
gef.:39,80 6,15 l4,06 4l,l8
1 HBr
\ 15 176-177 74 b4r.:35,9 5,95 15,2 43,45
gof.:35,8 5,93 14,7 42,22
1 HBr
^: 16 145-151 53 ber.:45,l4 7,13 12,39 35,34
gef.:44,06 .6,61 12,82 36,7,4
1 HBr
<J 17 184-185 75 ber.:45,55 6,30 12,50 35,65
gef.:46,04 6,22 10,41 36,31
1 HBr
(Si T3
' j
■ ι ' :'
- -wr-
Wie bereits erwähnt, können die Wirkstoffe.üblicherweise zu Emulsionskonzentraten, Spritzpulvern oder Stäubemitteln formuliert werden. Dafür kommen folgende Formulierungsrezepturen infrage:
A: Emulsionskonzentrat
Wirkstoff 10 - 50 %
Gyc1oh exanon 20 - 60 %
Xylol . 5 - 20 %
Emulgator IHS 5 - 15 %
B: Spritzpulver
Wirkstoff 30 - 80 %
Natriumsulfobernstein-
säuredioctylester 2 - 3 %
Natriumligninsulfonat \0 - 4 %
hochdisperse Kieselsäure 0- 3%
Kaolin 10 - 60 %
G: Stäubeaittel
Wirkstoff 5 - 25 %
hochdisperse Kieselsäure 0 - 1 °/o
CaIc iumc arbonat 70 - 95* #■
Die bei Emulsionskonzentraten und Spritzpulvern verwendeten Netz- uni Dispergiermittel können durch andere geeignete Stoffe z.B. GalciuiadodecylbenzolsulXonat,, Alkylphenoläthylenoxidkondensate, Uatriumalkylnaphthalinsulfonate u.a. ersetzt werden. Ebenso können für Spritzpulver und Stäubemittel als· Füllstoffe andere inerte Bestandteile wie z.B. Talkum, Magnesiumcarbonat, Montmorillonit, China Clav eingesetzt werden. - ·
Beim Emulsionskonzentrat wird der Wirkstoff mit den Lösungs-
409823/1069
- 13 -
mitteln in einem Rührbehälter innig vermischt. Bei den pulverigen Formulierungen dagegen wird die trockene Mischung mittels einer Schlaghammermühle oder einer anderen geeigneten Mahlvorrichtung auf eine Kornfeinheit unter 2C/u vermählen, nochmals gemischt und schließlich gesiebt.
Die Prüfung der herbiciden Eigenschaften wurden an nachstehenden Fflanzen, im Gewächshaus in Pflenzschalen gesät, durchgeführt:
Mais, Gerste, Bluthirse, Flughafer, Senf, Kornblume, Klebkraut, Zuckerrübe.
Die herbiciden und fungiciden Wirkungen der in Tabelle 2 beschriebenen Substanzen sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Versuchsdurchführung der Herbicid Teste:
14 Tage nach dem Auflaufen wurden die Pflanzen mit 6 kg/ha Wirkstoff, der als Emulsionskonzentrat formuliert war, behandelt. Bonitiert wurde das letzte Mal 28 Tage nach dem Spritzen.
Tabelle 3 (Herbicid Test)
Pflanze Verbindungen entsprechend Beispiel Kr. in
Tabelle 2
12 13 14 15 16 17
Mais O O 0 0 '5 3
Gerste 2 2 Ό 6 8 6
Hirse 10 3 0 9 10 9
Flughafer 4 0 10 9 9
Senf 9 0 0 9 3 10
Kornblume 2 3 0 10 2 10
Klebkraut 8 2 0 6 4 10
Rübe 10 0 0 9 0 10 ·
0 = keine Wirksamkeit 10 = Pflanzen vollständig zerstört
409823/1069 . _ 14 _
Versuchsaurchführung der ?ungicid Teste:
1) Bohnenrost (üronyces phaseoli)
Bohnenpflanzen in Topfen wurden mit einer Lösung, die 2 000 ppm Wirkstoff enthielt, tropfnaß gespritzt. Kach 24 Stunden wurden die Bohnen mit Hostsporen künstlich infiziert und 24 Stunden im Dunkeln gehalten, um die Infektion zu vervollständigen. Danach wurden die Bohnen im Gewächshaus kultiviert. Bonitur nacn 14 Tagen.
2) Blattfleckenkrankheit an Sellerie (Septoria apii) Selleriepflanzen in Topfen wurden mit einer Lösung, die 2 000 ppm Wirkstoff enthielt, tropfnaß gespritzt. Nach 24 Stunden wurden die Pflanzen mit einer Lösung infiziert, die gewonnen wurde, indem mit Septoria "befallene Scllerieblätter im Starmix in destilliertem Wasser mazeriert wurden. Das Filtrat diente als Infektionslösung. Nach Behandlung wurden die Pflanzen unter^-normalen Bedingungen im Gewächshaus gehalten.
3) ■ Getreidemehltau (Erysiphe graminis)
Gesunde Gerstenpflänzchen in Plastikschalen wurden mit einer Lösung, die 2 000 ppm Wirkstoff enthielt, tropfnaß gespritzt. Nach dem Abtrocknen wurden die Schalen im Gewächshaus zwischen Gerstenpflanzen, die einen starken liehltaubefall aufwiesen, atfgestellt. Der Infektionsdruck von den Nachbarpflanzen wurde durch Ventilatoren verstärkt. Bonitur nach 3 Wochen.
Tabelle 4 (Fungicid Test) .
Krankheit Verbindungen entsprechend Beispiel lir. in
Tabelle 2 - .
12 1^ 14 15 16 1?
Septoria
Hehltau
Es "wurden ^-Wirksamkeit angegeben.
409 8'2 3/1069 - 15 -
BAD ORIGINAL
80 100 40 20 0 30
100 0 60 0 0 40
0 0 10 0 0 0
Die gefundenen Wirkstoffe können sowohl miteinander als auch mit bekannten Herbiciden z.B. aus der Klasse der Harnstoffe, der Aryloxyfettsäuren, der Triazine, der Carbamate sowie Thiocarbamate, der Dinitroalkylaniline, der Acylanilide und der Dinitrophenole kombiniert v/erden. Auf diese Weise lassen sich Wirkungssteigerungen oder noch bessere Kulturverträglichkeit erzielen. Ebenso ist eine Kombination mit bekannten Insekticiden oder Fungiciden möglich.
409823/1069

Claims (5)

Patentansprüche R = im Falle X=H gleiche Alkylreste mit 3-6 C-Atomen, die zusammen mit dem Stickstoff keine- gerade Kette bilden R im Falle X = Br gleiche Alkyl- oder Cycloalkylreste mit 3-6 C-Atomen. Verfahren zur Herstellung-Von Pyrimidiüen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel ^ ' MR Bi oder deren Hydrobromide dadurch gekennzeichnet , daß man entweder
1) je ein Mol 6-Kethyluracil mit 1-3 Mol des entsprechenden Phosphorsäuretriamids der allgemeinen Struktur O=P (-KHR)-,
in Gegenwart eines Aminhydrochlorids 0,2-8 Stunden, vorzugsweise 0,5 - 4. Stunden auf I300 - 280° C, vorzugsweise 160° 260° C erhitzt, oder
2) 6-Methyluracil in bekannter Weise zu 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin umsetzt und dieses anschließend mit mindestens 4 Mol des entsprechenden Amins, gegebenenfalls unter Druck bei 0 I900 G zur Reaktion bringt, und
4 0 9 8 2 3/1069
3) das in beiden Fällen gebildete 2,4-Diarainc-6-t-nethylpyrimidiri mit einem mit V/asser nicht mischbaren Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch herauslösi·, durch Vakuumdestillation reinigt,
4) anschließend bei 0 - 120° C, vorzugsweise 30 - 50° C mit 0,95 - Ί,'1 Mol Brom Je 1 Mol Pyrimidin in-Gegenwart chlorierter Kohlenwasserstoffe oder niedriger aliphatischer
Carbonsäuren bromiert, und
5) gegebenenfalls unter Zugabe einer starken Base das entsprechende Hydrobromid in das freie S^-M
6-methylpyrimidin umwandelt.
3. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel
NHR
Br,
oder deren Hydrobromide, wobei R die Bedeutung entsprechend
Anspruch 1 hat, als Pesticide.
4. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel
NHR
oder deren Hydrobromide, wobei R die Bedeutung entsprechend Anspruch 1 hat, als Herbicide.
5. Verwendung dex* Verbindungen der allgemeinen Formel
KHR
oder deren Hydrobromide, wobei R die Bedeutung entsprechend Anspruch 1 hat, als Fungizide.
409823/1069
DE19722256289 1972-11-16 1972-11-16 Neue pyrimidine Pending DE2256289A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256289 DE2256289A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Neue pyrimidine
IT5867873A IT1056049B (it) 1972-11-16 1973-11-14 Pirimide e procedimento per la loro produzione ed applicazione
NL7315687A NL7315687A (de) 1972-11-16 1973-11-15
FR7340625A FR2207134A1 (en) 1972-11-16 1973-11-15 2,4-Bis(substd amino)-6-methylpyrimidine derivs - fungicides and selective herbicides useful in maize culture
JP12908773A JPS4981539A (de) 1972-11-16 1973-11-16
BE137800A BE807384A (fr) 1972-11-16 1973-11-16 Pyrimidines et produits pesticides qui en renferment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256289 DE2256289A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Neue pyrimidine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256289A1 true DE2256289A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5861947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256289 Pending DE2256289A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Neue pyrimidine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4981539A (de)
BE (1) BE807384A (de)
DE (1) DE2256289A1 (de)
FR (1) FR2207134A1 (de)
IT (1) IT1056049B (de)
NL (1) NL7315687A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696259A (en) * 1994-05-11 1997-12-09 Fmc Corporation 2,4-diamino-5-iodopyrimidines useful as pesticide intermediates
WO1999031072A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cyclohexylamine arthropodicides and fungicides

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403165A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Wacker Chemie Gmbh Pesticide
CH617833A5 (de) * 1975-07-07 1980-06-30 Ciba Geigy Ag
PH21918A (en) * 1983-07-25 1988-04-08 Ciba Geigy Ag N-(2-nitrophenyl)-5-aminopyrimidine derivatives,the preparation and use thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696259A (en) * 1994-05-11 1997-12-09 Fmc Corporation 2,4-diamino-5-iodopyrimidines useful as pesticide intermediates
WO1999031072A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cyclohexylamine arthropodicides and fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
NL7315687A (de) 1974-05-20
JPS4981539A (de) 1974-08-06
FR2207134A1 (en) 1974-06-14
BE807384A (fr) 1974-05-16
IT1056049B (it) 1982-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450355B1 (de) Verbindungen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE2501648A1 (de) Substituierte pyridinyloxy-(thio)- phenyl-alkanamide und -harnstoffe
WO1995012584A1 (de) Neue benzoylguanidine, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
WO1989002891A1 (en) Heterocyclic compounds
EP0007482A1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE2843291A1 (de) Phenylisothiocyanate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2937867C2 (de)
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2256289A1 (de) Neue pyrimidine
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
US3131215A (en) 2-halo-and 2, 4-dihalo-alkylphenyl carbamates
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE2155391A1 (de) l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide
US3306726A (en) Method for the control of weeds
DE2826568A1 (de) Alpha -halogenacetamidderivate
EP0274023A1 (de) Saccharin-Salze von substituierten Aminen
DD251275A5 (de) Als akarizid wirksame zusammensetzungen
DE2263052A1 (de) Neue pyrimidine
DE2403165A1 (de) Pesticide
DE1027930B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
DE1081453B (de) Verfahren zur Herstellung von selektiv herbizid wirksamen Harnstoffderivaten
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
DE1542956B2 (de) N-carbyloxymethyl-substituierte 2-alkyl-6-tert.-butyl-anilide und herbicide zubereitungen