DE2826568A1 - Alpha -halogenacetamidderivate - Google Patents

Alpha -halogenacetamidderivate

Info

Publication number
DE2826568A1
DE2826568A1 DE19782826568 DE2826568A DE2826568A1 DE 2826568 A1 DE2826568 A1 DE 2826568A1 DE 19782826568 DE19782826568 DE 19782826568 DE 2826568 A DE2826568 A DE 2826568A DE 2826568 A1 DE2826568 A1 DE 2826568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroacetamide
compound
substituted
cycloalken
furfuryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782826568
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Horst Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2826568A1 publication Critical patent/DE2826568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. 7>R. SANDMAIR
Postfach 860245 · 8000 München
J 6. Juni
MONSANTO COMPANY St. Louisr Missouri / USA
Qt -Halogenacetamidderivate
Anwaltsakte 29 113
O9-21-1118A 8088 81/09 6
V (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hype-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
$88274 TELEX: Bayen Vercinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983Ϊ10 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft herbizidwirksame Verbindungen, insbesondere die Verwendung von dL-Halogenacetamiden als Herbizide.
Es ist bekannt, verschiedene oo-Halogenacetamide als Herbizide entweder an sich oder in Kombination mit anderen Herbiziden zu verwenden.
Es sind herbizidwirksame Acetamide bekannt, die verschiedene Substituentengruppxerungen aufweisen, z.B. Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkoxy, Halogen, Aryl usw., die wiederum alle mit anderen Resten substituiert sein können.
Die bekanntesten diesbezüglichen 2-Halogenacetamide und die dem Anmeldungsgegenstand am nächsten stehenden 2-Halogenacetamide sind die in den US-Patentschriften 3 495 967, 3 574 746, 3 586 496, 3 901 917, 3 819 661, 3 946 045 und 4 012 222 beschriebenen c£/ -Halogenacetamide. Aus der US-Patentschrift 3 495 967 sind 2-Chloracetamide bekannt, die am Stickstoffatom substituiert sind, z. B. mit einem Benzothiophenrest, der wiederum weitere Substituenten aufweisen kann. Aus den US-Patentschriften 3 574 746 und 3 586 496 sind 2-Halogenacetamide bekannt, welche durch einen C___ Cycloalken-1-yl-Rest und andere Substituenten am Amidstickstoff gekennzeichnet sind. Die US-Patentschrift 3 901 917 betrifft 2-Halogenacetanilide, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie einen
809881/0963
-/8
Thienylmethylenrest, der mit niederen Alkylgruppen substituiert ist, am Stickstoffatom aufweisen. Die US-Patentschrift 3 189 661 betrifft 2-Halogenacetanilide, die mit einem Furfury1- oder Tetrahydrofurfurylrest substituiert sind. Die US-Patentschriften 3 9446 045 und 4 012 222 betreffen οίί-Halogenacetanilide, die durch einen Dioxolanyl-niedrigalkyl-Rest am Anilidstickstoffatom gekennzeichnet sind.
Die relevanten, bekannten 2-Halogenacetamide weisen entweder eine heterocyclische Gruppe oder eine Cycloalkeny!gruppe am Acetamid- oder Acetanilid-Stickstoffatom auf. Sie enthalten jedoch im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen 2-Halogenacetamiden nicht gleichzeitig beide Reste. Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich dadurch von den bekannten Verbindungen.
Die Erfindung betrifft herbizidwirksame Verbindungen, herbizide Mittel, die diese Verbindungen enthalten und ein Verfahren zur Anwendung dieser Mittel für Feldpflanzen, z.B. Dicotyledonfeidpflanzen wie Zuckerrüben und Sojabohnen und für Monocotyledonfeldpflanzen, wie Weizen, Hirse und Reis.
Die herbizidwirksamen Verbindungen der Erfindung sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
-/9
80Θ881/0963
R1 O
(C) - N - C CH„X
η , λ
R2
X für Halogen (Cl, Br, F oder I) steht,
Y für Cg- Cycloalken-1-yl oder Cycloalkandienyl steht,
Z ein gesättigter oder ungesättigter heterocyclischer Rest mit bis zu 6 Ringatomen, enthaltend 0, S(0)m oder NR-Gruppen ist,
m und η O, 1 oder 2 sind,
Y und Z unsubstituiert oder unabhängig voneinander substituiert sein können mit C10 Alkyl, insbesondere Niedrigalkyl, z.B. C5 Alkyl; C-JVIk enyl und Alkinyl, insbesondere C- ,. Alkenyl; C. _ Alkoxy; C. 1O Alkoxyalkyl oder PoIyalkoxy, insbesondere solche Reste mit bis zu 6 C-Atomen;
C1. 7 Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkandienyl; Cc r O-, S- oder N-heterocyclische Reste, Halogen, N0„,
b —ο 2.
CFof Cyan, Hydroxyl, Niedrigalkylthio, Carb-niedrigalkoxy, Phenyl, Benzyl, oder mit bi?zu4 konjugierten oder unkonjugierten Alkylengruppen, die einen Ring bilden;
R steht für Wasserstoff oder für eine Y- oder Z-Gruppe und
1 2
R und R sind Wasserstoff oder C1 _ Alkyl- oder Alkenyl-
1—ο
Gruppen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden einzeln oder in Kombination als Wirkstoff in den herbiziden Mitteln zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation bei landwirtschaftlich wichtigen Pflanzen eingesetzt.
Ö0Ö881/0963 _/10
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt durch Umsetzung geeigneter Cyclohexylidenimine oder N-Cyclohexen-1-yl-amine mit einem Halogenacylierungsmittel. Das Ausgangsimin bzw. Ausgangsamin kann hergestellt werden durch die Umsetzung des entsprechend substituierten cyclischen Ketons mit dem entsprechend substituierten heterocyclischen Amin. Für den Fall, daß das cyclische Ausgangsketon in der Orthostellung substituiert ist, z.B. mit einer Cyan- oder Carbalkoxygruppe, und dieser Substituent in Konjugation mit dem Ring steht, findet die Umsetzung mit einem Amin und sonst mit einem Imin statt.
Die folgenden Ausführungsbeispiele beschreiben die Herstellung ausgewählter erfindungsgemäßer Verbindungen (sh. Beispiel 1). Das gleiche Verfahren wurde zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 2 bis 16 verwendet, wobei jedoch die entsprechenden Ausgangsmaterialien, Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen geändert wurden, um die entsprechenden Verbindungen zu erhalten.
Beispiel 1
Herstellung von N-(Furfuryl)-N-(2,ö-dimethyl-l-cyclohexen-l-yl) - oL -chlor acetamid.
0,1 Mol 2,6-Dimethy!cyclohexanon und 0,1 Mol Furfurylamin in Toluol wurden mit 2 Tropfen Methansulfonsäure erwärmt. Die Mischung wurde in einem Dean-Stark-Wasserabscheidsgefäß unter
809881/0983 -/11
Rückfluß gehalten, bis kein Wasser mehr anfiel. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand im Vakuum unter Verwendung einer kurzen Vigreaux-Kolonne destilliert. Das Produkt wies einen Siedepunkt von 94 bis 95 C/0,8 mm Hg auf und bestand aus dem N-Furfuryl-2,6-dimethylcyclohexylidenimin.
0,03 ml des obigen Imins in 25 ml Toluol wurden zu einer
Lösung aus 0,033 Mol Chloracetylchlorid in 25 ml Toluol gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 8 Stunden am Rückfluß erwärmt, wobei Chlorwasserstoff entwich. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand unter vermindertem Druck unter Verwendung einer kurzen Destillationsapparatur destilliert. Das erhaltene Produkt wies einen Siedepunkt von 154 C/0,4 mm Hg auf (Ausbeute 88 %).
Analyse(in %) gefunden
Elemente berechnet 63,65
C 63,84 7,12
H 7,15 4,88
N 4,97 12,68
Cl 12,58
Das erhaltene Produkt entspricht dem N-purfuryl)-N-(2,6-dimethyl-l-cyclohexen-l-yl)-OU-chloracetamid.
-/12
609881/0963
Beispiele 2 bis 16
Die folgenden Beispiele wurden hergestellt unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens, wobei jedoch die Ausgangsmaterialien und Reaktionsbedingungen entsprechend geändert wurden. Es wurden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen erhalten. Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind in der Tabelle zusammengefaßt.
-/13
809881/0963
ο co OO OO
co
empirische
Formel
Tabelle I Analyse gefunden Ausbeute
C17H16CIaO2 berechnet 67.37 78
Beispiel * Verbindung sdp. 0C
(mm Hg)
Elemente 67.66 5.42
2 N- (Furfuryl) -N-1 (3,4-dihydro-
naphthyl)-cC -chloracetamid
203-05
(0.3)
C 5.34 11.82
H 11.75 4.54
C17H20ClM)2 Cl 4.64 66.72 87
N 66.77 6.63
3 N-(Tetrahydrofurfuryl)N-
(3,4-dihydro-l-naphthyl)-
oC -chloracetamid
221-22
(0.5)
C 6.59 11.54
H 11.59 4.58
(Verfestigung
Stehen Schmp
Cl 4.58 65.31
6.46
10.27
4.02
58
N 65.61
6.38
10.19
4.03
4 N- (Furfuryl)-N-(2-fur-
furyl-6-methyl-l-cyclo-
hexen-1-yl)-cC-chloracet
amid in 70/30% Mischung mit
N- (furfuryl) -N- (2-methyl-
6-furfurvl-l-cvclohexen-
202-04
(0.5)
beim
. 75-80)
C
H
Cl
N
1-yl) -cC-chloracetamid-Isaner
CD ro CT) (Jl CD CQ
Tabelle I (Forts.)
Beispiel
Verbindung
empirische Formel
sdp.°C
(um Hg)
Elemente
AnalYSe Ausbeute
berechnet gefunden %
M (JI
N-(Tetrahydrofurfuryl) · N-(2,6 -dimethyl-1-cyclohexen-1-yl) -c/j chloracetamid
N- (Furfuryl) N- (2-methy1-3,4-dihydro-1-naphthyl)-et-chloracetamid
N-(Furfuryl)-N-(2-methyl-1-cyclohexen-1-yl)-Λ-chloracetamid
C15H24C1NO2
16Ο-2
(0.2)
C
H
63,03
8,56
62,78
8,49
N 4,90 4,87
Cl 12,41 12,51
90-92
(Schmp.)
C
H
68,46
5,75
68,47
5,76
Cl 11,23 11,29
N 4,44 4,51
146-48
(0.2)
C
H
62,80
6,77
62,57
6,80
Cl 13,24 13,31
N 5,23 5,30
81
74
73
Tabelle I (Forts.)
co σ> ca
Beispiel Verbindung empirische
Formel
sdp. c
(ran Hg)
Elemente Λ. ΛΛ l'ii-111■ Y ·<_'*«*
berechnet
gefunden Ausbeute
8 N-(Furfuryl)-N-(2-iso- C -H ClNO
propyl-l-cyclohexen-1-
yl) - oi/ -chloracetamid
167
(0.7)
C
H
Cl
64,94
7,50
11,99
64,71
7,57
12,15
88
N 4,74 4,71
9 N-(Furfuryl)-N-(2- C H ClNO
carboxyethyl-1-cyclo-
hexen-1-yl) - Ov.-chlor-
acetamid
186-88
(0.8)
C
H
Cl
58,99
6,19
10,88
58,90
6,20
10,79
58
N 4,3o 4,30
10 N-(Furfuryl)-N-(2-iso- C. JH .ClNO-
propyl-5-methyl-l-cyclo-
hexen-1-yl)-cc -chlor
acetamid
149-51
(0.2)
C
H
Cl
65,90
7,87
11,44
65,72
7,82
11,48
81
N 4,52 4,51
CTl
ro cn cn CD CO
Tabelle I (Forts.)
Beispiel
Verbindung
empirische
Formal
sdp.°C' Elemente (mm Hg)
Analyse Ausbeute
berechnet gefunden %
11
N- (Furfuryl) -N- (1-cyclo- C ,H
12
13
hexen-1-yl)-et-chloracetamid
N-(2-Tetrahydro-■ pyrany !methyl)-2-
methyl-l-cyclohexen-1-ylotz-chloracetamid
N-(2-Tetrahydro-
- pyranylinethyl) -2,6-dimethyl-l-cyclohexen-lyl-oo-chloracetamid
C15H24CUJO2
C16H26C1M)2
141
(0.3)
149-50
(0.15)
153-54
(0.2)
H Cl
C H Cl N
C H Cl
61,54
6,36
13,97
5,52
63,03
8,46
12,41
4,90
64,09
8,74
11,82
4,67
61,40 6,36
14,03 5,53
62,66 8,25
12,89 4,99
63,80 8,72
11,68 4,68
64
80
82
CP CD CO
Tabelle I (Forts.)
Beispiel Verbindung empirische
Fonnel
sdp.°C
(inn Hg)
Elemente Analyse
berechnet
gefunden Ausbeate
14 N-(Furfuryl)-N-1-cyclo-
hepten-1-yl-oü -chlor-
acetamid
151-52
(0.4)
C
H
Cl
62,80
6,18
13,24
62,84
6,23
13,41
79
N 5,23 5,21
15 N-(Phenyl)-2,6-dimethyl-
1-cyclohexen-l-yl-oL-
chloracetamid
Cl5H2OC]IiOS 168
(0.15)
C
H
Cl
60,49
6,77
11,9o
59,94
6,57
12,30
86
N 4,70 4,79
16 N- (Furfuryl)-N-I-(octa-
hydronaphthyl) -ot-
chloracetamid
C17H32ClNO2 169-70
(0.05)
C
H
Cl
66,33
7,30
11,52
66,60
6,92
11,87
77
N 4,55 4,65
ι \
H CXJ
TO OO NJ cn cn cn co
Beispiel 17
Herstellung von N-(Furfuryl)-N-(2-isopropylthio-l-cyclohexenl-yl)-Ou-chloracetamid.
Eine Lösung von 0,033 Mol Chloracetylchlord in 50 ml kaltem Toluol wurde unter Rühren und Kühlen in eine Lösung von 0,03 Mol N-Furfuryl-2-isopropylthiocyclohexylidinimin (hergestellt aus Furfurylamin und 2-Isopropylthiocyclohexanon gemäß dem oben beschriebenen Verfahren), in 30 ml Toluol gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 0,035 Mol Triethylamin hinzugefügt und die Mischung für eine weitere Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwei mal mit 20 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das sich ergebende Öl wurde im Hochvakuum für 24 Stunden gestrippt. Es wurde das oben angegebene Chloracetamid in einer Ausbeute von 92 % erhalten.
Analyse (C1 CH_C1NO_S) (in %)
Elemente berechnet gefunden
C 58,61 58,48
H 6,76 6,84
Cl 10,81 11,11
N 4,27 4,40
-/19
809881/0963
Λΰ
Beispiel 18
Herstellung von N-(Furfuryl)-N-(2,ö-dimethyl-l-cyclopentan-l-yl) -ct-chloracetamid durch Chloracetylierung des entsprechenden Iminausgangsmaterials.
5,73 g (0,05 Mol) 2,5-Dimethylcyclopentanon und 6,39 g (0,0625 Mol) Furfurylamin in 70 ml Toluol wurden unter Rückfluß in einem Dean-Stark-Wasserabscheide gefäß erwärmt, bis die theoretische Menge an Wasser (0,9 ml) abgeschieden war (6 Tage). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und das restliche Öl (10,81 g) wurde im Vakuum destilliert. Es wurden 8,96 g N-(Furfuryl)-2,5-dimethylcyclopentylidenimin mit einem Siedepunkt von 78 bis 79,5 C/0,05 mm Hg erhalten.
8,9 g (0,047 Mol) des obigen Imins in 30 ml Toluol wurden tropfenweise zu einer gekühlten und gerührten Lösung von 5,94 g (0,0515 Mol) Chloracetylchlorid in 40 ml Toluol gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung für 30 Minuten gerührt, und dann mit 5,22 g (0,052 Mol) Triethylamin versetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Danach wurden 100 ml Wasser hinzugegeben und die Phasen voneinander getrennt. Die Toluolphase wurde mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene orangefarbene öl (11,1 g) wurde durch Kugelrohrdestillation gereinigt. Es wurden 6,33 g des oben angegebenen Chloracetamids erhaltan.
809881/0963 -/20
Analyse
(in %)
Elemente berechnet gefunden
C 62,80 59,13
H 6,78 6,36
Cl 13,24 12,62
N 5,23 4,95
Nach dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren wurden unter wesentlicher Einhaltung der Verfahrensbedingungen die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt, wobei jedoch das in Beispiel 18 verwendete Ausgangsmaterial (N-Cyclopenten-1-yl) durch die entsprechenden Ausgangsmaterialien ersetzt wurde:
N-(Tetrahydrofurfuryl)-N-(2,5-dimethyl-l-cyclopenten-l-yl)-CL-chloracetamid, (helle bernsteinfarbene Flüssigkeit, sdp. 140 '-143°/O,15 - 0,2 mm Hg);
N-(2-Pyranyl)-N-(2,S-dimethyl-l-cyclopenten-l-yl)-0&-chloracetamid und das Dihydropropylanyl- und Tetrahydropyranyl-Analogon davon;
N-(Furfuryl)-N-(2-methyl-l-cyclopenten-l-yl)-Oc-chloracetamid; N-(2-Pyranyl)-N-(2-methyl-l-cyclopenten-l-yl)-chloracetamid. Wie oben angegeben, können die heterocyclischen Reste und/oder Cyclopenten-1-yl-Reste dieser °C -Halogenacetamide einzeln oder auch beide mit anderen Alky!gruppen substituiert sein.
-/21
Ö09881/0963
Beispiel 19
Die vorbeugende herbizide Wirksamkeit einiger erfindungsgemäßer Verbindungen wurde durch die folgende Methode bestimmt: Hochwertige Erde wurde in Aluminiumschüsseln gegeben und dann auf eine Höhe von 9,5 bis 11,3 mm, gerechnet ab dem oberen Rand der Schüssel, verdichtet. Dann wurde eine vorher bestimmte Zahl von Sämlingen oder vegetativen Stecklingen von jeder Testpflanzenspezie auf die Erde in den Schüsseln gegeben und in die Oberfläche der Erde hineingedrückt. Danach wurde die Menge an gewünschter Erde, die für das Auffüllen der Schüsseln nach dem Setzen der Sämlinge benötigt wird, in ähnlichen Schüsseln abgewogen. Eine bekannte Menge des Wirkstoffs in einem Lösungsmittel oder als benetzbares Pulver wurde mit dieser Erde gut vermischt. Diese Erdmischung wurde als obere Schicht auf die in den Schüsseln eingepflanzten Sämlinge gegeben. Die Schüsseln wurden dann in einem Gewächshaus auf eine Sandbank gesetzt und von unten mit der entsprechenden Wassermenge bewässert. Die Pflanzen wurden nach dem Ablauf von etwa 14 Tagen kontrolliert und die Ergebnisse registriert.
Die verhütende phytotoxische Aktivität der Verbindungen wurde in herbiziden Raten gemessen. Die herbizide Rate wird anhand einer festen Skala auf Basis der Kontrolle bzw. Inhibierung jeder Testpflanzenspezie (in %) wie folgt ermittelt:
-/22
009881/0963
Bekämpfung (%) herbizide Rate
0-24 0
25-49 1
50 - 74 2
75 - 100 3
Die verhütende phytotoxische Wirksamkeit einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt. Ein in der Tabelle enthaltener Strich bedeutet, daß die Spezie nicht getestet wurde oder nicht bei der angegebenen Menge getestet wurde. Die verwendeten Herbizidlösungen wurden in den angegebenen Mengen, ausgedrückt in kg/ha eingesetzt.
-/23
809881/0963
Tabelle II
vorbeugende herbizide Wirksamkeit Pflanzentyp
Ο)
CU to
•rl CJ rH
φ φ Φ
PQ N —. CO -P
-η «3 3 cn
• Φ -η m M ·η
Ό £βφφφ· ο
tn Φ +ιΟΦΛοΜΊφΐηο,ωωΦ ti
ZI ö OJ-iß a; M 5 *— M H £ 3 M μ -η tn tn 0
»3 ·ιΗ ,Q φ φ Φ N QJ λ; φφ(/3>ιυφΦΌ)-4Αίυ>
!-ι Menge ·η ο ·η -η μ -η η d β ·η ιλ ·η ? ö ä es ß Λ Φ χ!
*** (U . #^ O £ϊ Φ Φ ·Η Ο4 "ΗΜίΰΦΠίΜΟϊ'Ο ·ί3 ·Η (0 £*i I^ O
^κ% ^ kg/na cß Ν'^ι ρεϊ bi« m ^ p^tz« ^ [s.o ·ω Pj cc ι*! ^! ο ό ^d
ä 15,60 1233310133 3 133331332
σ> 1,12 013 330 01 132 133 33- - - -
0,28 000 300 00 111 112 32- - - -
25,60 100 200 01 100 012 33- - - -
1,12 100 200 01 100 001 21- - - -
0,28 100 200 01 000 000 11- ---
μ 3 11,2 - - - --0 -0-0000- 1-1 000 OO
4 11,2 -----0-0-1203-3-1321 tn
5,60 -----Ο-1-11Ο3-3-Ο31Ο OD
£960/186809
2 0
UI H (Tt tO
O O O I
O O μ ι
O H CO I
O O O O
O O O I
O O O t-
O O to I
O O to H
O O μ M
O O O O
O to co co
O t-> co I
H Cn H
60
H H I
M tO I
j tj ι
H tO I
O M I
O O O
O O I
HHO
H M I
to co co
H tO H
OHO
H M NJ
tO CO I
tO U) CO CO CO CO CO
to to co I co co ι
I I I M | H H
CO I H CO tO I M tO
I I O I M CO O H
tr
(D C
(D
ro er
1U (D
Hl ET M
Verbindung d. Beispiels
pi (D
Sojabohne
Zuckerrübe
Weizen
Reis
Hirse
Spitzklette
wilder Buchweizen Prunkwinde
Hanf (Sesbania)
weißer Gänsefuß
Wasserpfeffer
Grieswurzel
Downy Trespe
Panicum Spp.
Hühnerhirse
Fingergras
kanadische Distel Cypergras
Queckgras
Johnsongras
3 er
NH-H
(D N H 3 H-
rt Di ^
*< (D *i
Ό O
H- rt
i-S cn
to ^*
(D
8959282
Tabelle II (Forts.)
vorbeugende herbizide Wirksamkeit to
1JjJ Pflanzentyp
•H
ft U)
•Η C ^
ω α> φ
PQ N —^ <α 4-1
•η πι 3 w
• <u ·η m j-i -η
Ό £ C (U (U <U Q
Q) .0 (Ö Ul <H ι-Η ft ft Q) O)
£3 Q) ,0 .j.) £j Π3 W JfU (1) N (D Öl M ίθ »Cj U) U) M
£3 £j ΐ£ί Q) pQ jz* (U CD m Jh M "Ή M O ίΰ Tl O^
QD ß OMC! ^H&^-J-JMIS 3 M M -H Ο» Cn O
α> μ Menge ·η ο -η -η u ·η η 3 c ·η c« ·η £ c ^ fi ö ft <u χι
^n Q) -ι λ, O 3 QJ (U "H ft *Η MnJQJiÖMOni 2JJ Ή (Ö ^t ΐΐ O
O 9 llt2 _ . _ -
°j 5,60 1 10 2
1,12 0 0 0 0
11,2 - - » 5,60 1 1 2 3
1,12 1 10 2
ι 0,28 00010000000000000011 OO
σ» CD
0 1 0 0 0 O O 2 2 3 2 0 1 O 0
1 0 0 0 0 1 0 0 1 1 3 1 0 0 O 0
0 0 - 0 - 0 0 0 0 - 1 - - - - -
- 1 0 0 0 2 0 1 2 O 3 O 1 3 2 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 3 3
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 O 0 1 1 2 2
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0960/188609
LZ/-
u>
O t-* Ul M
to μ σι ιο
co to O
tO Μ CTl NJ 00 tO O
O O t-
M NJ W
O μ to I
H" Ca) Ul I
O tO U) I
O O O Ι
QOOI
O I-1 to I
ο ο ι- ι
O O O O
O to ω I O O O I
OOOO O O O ^
ο ο ι-* ι ο ο f ι
OMtOU) OOOM
OOH-to OOOi-1
OOOO OOOH
NlN)U)U) MN)U)NJ
NJ N) U) I N) U) U) 1
U)U)U)U) U)COU)U)
U) U) CO I
I I CO CO
I I U) U)
N> U) I
I O O
I M M
I M tO
I I O O I I O O
Verbindung d. Beispiels
Soj abohne
Zuckerrübe
Weizen
Reis
Hirse
Spitzklette
wilder Buchweizen Prunkwinde
Hanf (Sesbania) weißer Gänsefuß Wasserpfeffer
Grieswurzel
Downy Trespe
Panicum Spp.
Hühnerhirse
Fingergras
kanadische Distel Cypergras
Queckgras
Johnsongras
H (D Q) ti
N H· (D N
Sl
(D Η·
η·
8959382
£960/188609
LH
Η· UI M
t-· σι S)
to O
O O O O O M
O O
O Η«
SJ I CO I
CO I
O O O O
O O ι- I
O O O O
O O ·-■ ι
O η· S) co
O O S) S)
O O O O
O co co co
O s> co I
S) M 03 S)
Ul M
σ» s) O
O O η· ι
O O π-1 I
O O O I
O S) co I
O O O I
O O O O
O O O I
O O O O
O O O I
O O O O
O O O M
O O O O
O ι-* co co
H-" S) CO I
COLOCOCO S)LOCOCO
to co co l O >-· co I I I I O I I I H-
I I I co I I I N) I I I O
I I I S) I I I S) I I I M Verbindung d. Beispiels
(D
Soj abohne
Zuckerrübe
Weizen
Reis
Hirse
Spitzklette
wilder Buchweizen
Prunkwinde
Hanf (Sesbania)
weißer Gänsefuß
Wasserpfeffer
Grieswurzel
Downy Trespe
Panicum Spp.
Hühnerhirse
Fingergras
kanadische Distel
Cypergras
Queckgras
Johnsongras
H» H 0)
N (D 3 rt 1^
(D
ti
iQ (D
Oj P)
(D er
(D 3" (D
& H- H N H-Pj
(D "d 0
s: ι
H- rt
^ cn
cn *-*
(D H-
rt
8999282
(O
Tabelle II (Forts.)
Q) Menge Q) Q) Ö CQ vor. oeug renc ie η* e w: rd «α 1*4 LrKS tamKi ext Φ CO Φ CO (Q (O
•Η i Q) •H •Η 3 Q) CO rd cd rd rd
CU
co
kg/ha Xi Vi N Q) er Di Pflanzentyp C ^l CO Vl Vi
•Η
(U
0 U -H Pi § rd (U M-I •Η •Η tn tn
PQ ■8 Q) Q) N .ζια Λ CO (U Γ* Vl Q Vl
11,2 •r\ λ: !3 •H co Ö Vl φ Φ ϋ O
5,60 0 O Q) Q) :rö CU Φ tn Φ CU Φ CQ
Ό 1,12 ω 2 CO O Vl Q) Ö Xi ι*
0,28 1 CU Xi Q) CU Cu •Η O υ σ X!
tn 56,0 1 0 •P O ω (^ CO (U CQ CU (Q O
c 28.O P 1 -u j3 •d «Η (U CO N φ ω •Η 1-3
P 0 0 (U CQ Ö CQ rd Vi Vl Ό 3 3
Ό 0 0 1 H •Η rd •Η EH rd 2 2
0 0 Vl (U Ss 3 3 Ö - - 1
•Η ' 0 0 (U N Φ CQ ϋ 3 2 rd - - O
0 co ■P Ό O Φ ß •Η 3 1 Λ! - - -
© M •H r-l O •Η •j 2 O O O -
ο Q) ■H CU •Η O O O M 0 rd 3 -
CD to ft O O O O Q 1 O O
OO O O O O
CD O O O -
16 O O O O O 3 -
O
co
2 O O O O O 3 2 -
σ>
ω
O O O O O 2 2 O
O O O O O 1 O
17 O O O O O O O
O O O O O O
^ ro
to CO
«» ro
CD ΟΊ CO OO
€960/188609
οε/-
O O O f-< cn μ
O O NJ M (Λ NJ
μ σι ca w ο
O O O O O O O O ι-1 μ
O O to ω ω ι
O H- to W ω ι
0 O O ·-■ ω I
O O O O O μ
O O O O O I
0 O O O O μ
O O O ι-1 I I
1 I I I ω u> O O *-" U) ω ω
O O O O ι-1 μ
O Η« H" U) U) OJ
0 U) ω ω ω ι
H1 U) U) U) U) U)
O ι-1 ω ω ω ι
1 I I 1 μ U) I I I I U) U) I I I I U) U)
1 I I I O O
Verbindung d. Beispiels
(D
Soj abohne Zuckerrübe Weizen
Reis
Hirse
Spitzklette wilder Buchweizen Prunkwinde Hanf (Sesbania) weißer Gänsefuß Wasserpfeffer Grieswurzel Downy Trespe Panicum Spp.
Hühnerhirse Fingergras kanadische Distel Cypergras Queckgras Johnsongras
tr σ
(D φ
C H
(D φ
Φ H
H
Hi tr
H φ ^^
3 tr It]
N Η O
(D Ν H
J3 H- Ct
ft Q1
(D
S!
H-
ti
CO
fV
(D
H-
rt·
8999382
Zum Beweis der Selektivität der erfindungsgemaßen Herbizide wurden weitere Versuche mit Weizen (Tabelle III) und Zuckerrüben (Tabelle IV) und den mit diesen Pflanzen üblicherweise zusammen vorkommenden Unkrautgräsern vorgenommen. Die Tabellen
III.und IV. enthalten die vorbeugende Wirksamkeit der erfindungsgemaßen Verbindungen ausgedrückt als "Prozent-Inhibierung" der behandelten Pflanzen. Die Herbizide wurden in diesen Versuchen in den in den Tabellen angegebenen Konzentrationen verwendet, angegeben in Volumenmengen im geeigneten Lösungsmittel , z.B. Aceton. Die eingesetzte Menge betrug etwa 187 l/ha.
Tabelle III
vorbeugende Wirksamkeit bei Weizen und Unkrautgräsern
gelbes
Verbindung Menge . wilder Fuchs- Downy d.Beispiels kg/ha Welzen Hafer schwanz- Trespe Binse
gras
1,12 75 95 100 100 100
0,56 60 .85 100 100 95
0,28 55 85 100 95 95
0,14 20 75 100 85 85
1,12* 50 95 100 100 95
0,56 10 85 100 95 70
0,28 0 20 95 50 60
0,14 . 0 0 85 0 0
-/31
809881/0963
Wenn man 15 % Waschstumsinhibierung oder Wachstumsschädigung (d.h. GR 5) an der Weizenpflanze und 85 % Wachstumsinhibierung
oder Schädigung (GRO_) an den Unkrautgräsern als Maß für eine
ob
akzeptable mögliche wirtschaftliche Behandlung akzeptiert, dann stellt die Verbindung gem. Beispiel 1 in jeder untersuchten Menge ein gutes Mittel zur Behandlung von gelbem Fuchsschwanzgras. Downy Trespe und Binsen dar. Die Verbindung ist jedoch etwas zu toxisch für die Verwendung bei Weizen in einer Menge von 0,14 kg/ha. Dementsprechend wird bei einer geringeren Menge an Wirkstoff, vielleicht 0,7 bis O,10 kg/ha die gewünschte Inhibierung von GR bei Weizen und GR bei Fuchsschwanzgras, Downy Trespe und Binsen erreicht.
Die Verbindung des Beispiels 5 ist für die Behandlung von Weizen in einer Menge von 0,56 kg/ha geeignet, wobei das Wachstum von wildem Hafer, gelbem Fuchsschwanzgras und Downy Trespe inhibiert wird. Die Erhöhung der eingesetzten Menge mit der eine Inhibierungsrate von GR (0,63 kg/ha gemäß Extrapolation) zu erreichen ist, würde wahrscheinlich zu einer Inhibierungsrate GR35 bei Binsenunkraut führen.
Die Daten der vorbeugenden Wirksamkeit der Verbindungen gemäß Beispiele 1 bis 5 für Zuckerrüben und den mit Zuckerrüben vorkommenden Unkräutern sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
. -/32
809881/0963
Tabelle IV 95 100 100 Binse gelbes
Fuchs
schwanz
gras
vorbeugende Wirksamkeit bei 90 100 100 100 100
Verbindung Menge
d. Beispiels kg/ha
Zuckerrüben und 85 100 100 95 100
1 1,12 Unkrautgräsern
Zucker- wilder Hühner- Finger
rübe Hafer hirse gras
30 95 85 85 95
0,56 15 90 100 100 70 90
0,28 5 70 95 90 95 100
0,14 0 20 75 75 60 90
5 1,12 0 0 85 40 40 85
0,56 20 20 80
0,28 5
0,14 0
0
Die Ergebnisse der Tabelle IV zeigen, daß die Verbindung gemäß Beispiel 1 sicher für die Behandlung von Zuckerrüben in einer Menge von 1,12 kg/ha einsetzbar ist, wobei das Wachstum aller mit Zuckerrüben zusammen vorkommender Unkrautgräser inhibiert wird. Dies gilt auch für eine Anwendungsmenge von 0,28 kg/ha. Bei einer Anwendungsmenge von 0,14 kg/ha wird das Wachstum von Hühnerhirse, Fingergras und gelbem Fuchsschwanzgras inhibiert. Die Verbindung des Beispiels 5 kann ohne Schädigung der Zuckerrübenpflanzen in einer Menge von 0,56 kg/ha verwendet werden, wobei das Wachstum von Hühnerhirse, Fingergras und gelbem Fuchsschwanzgras inhibiert wird. Bei Anwendung einer größeren Menge (z.B. 0,93 kg/ha errechnet gem. Extrapolation) bei der eine Inhibierungsrate von GR _ bei Zuckerrüben erreicht wird, kann möglicherweise eine Inhibierungsrate von GRftC. für den wilden Hafer unä für Binsenunkraut erreicht werden.
809881/0963 _/33
Die Selektivität eines Herbizids kann auch ausgedrückt werden durch den "selektiven Paktor", der aus dem Verhältnis GR, _/GRo_
15 öd
errechnet wird. So beträgt z.B. für Beispiel 1 in Tabelle IV
der GR, -Wert für Zuckerrüben 1,12 kg/ha, wogegen der GR0-Ib ob
Wert für den wilden Hafer und die Binse 0,28 kg/ha beträgt. Demnach beträgt der selektive Paktor für die Verbindung nach Beispiel 1 für Zuckerrüben hinsichtlich dieser Unkräuter etwa 4,0, in bezug auf Fingergras etwa 8,0 und in bezug auf Hühnerhirse und gelbes Fuchsschwanzgras 8,0.
Die obigen Versuchsdaten zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als selektive Herbizide, insbesondere hinsichtlich Unkrautgräsern, die zusammen mit Dicotyledonpflanzen z.B. Zuckerrüben und Sojabohnen und mit Monocotyledonpflanzen, z.B. Getreide, insbesondere Weizen, Hirse und Reis, vorkommen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit einem oder mehreren Hilfsstoffen z.B. festen oder flüssigen Verdünnungsmitteln, Trägermaterialien, Verdünnern, Konditioniermitteln und ähnlichen für die Herstellung von herbiziden Mitteln üblichen Verbindungen vermischt werden. Die herbiziden Mittel, die die erfindungsgemäßen Wirkstoffe enthalten, können mit oder in Form von Granulaten, benetzbaren Pulvern, wässrigen Suspensionen, Staub, emulgierten Ölen und Lösungen in Lösungsmitteln formuliert werden. Im allgemeinen können diese Formulierungen ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen enthalten.
809881/0963 _/34
is
Die oberflächenaktiven Mittel für die Verwendung in herbiziden Formulierungen sind allgemein bekannt und sind in der Literatur beschrieben.
Die Herstellung, Formulierung und die Teilchengröße der Granulate, benetzbaren Pulver, wässrigen Suspensionen, Stäube, emulgierbaren öle und Lösungen in Lösungsmitteln sind ebenfalls bekannt und beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind in den herbiziden Mitteln im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,5 bis 95 Gew.· Teilen pro 100 Gew.-Teile des benetzbaren Pulvers und der Staubformulierung enthalten. In den emulgierbaren ölformulierungen sind die Wirkstoffe in einer Menge von etwa 5 bis 95 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Formulierung enthalten. Formulierungen, die mehr oder weniger Gewichtsteile als die oben angegebenen Mengen an Wirkstoff enthalten, können von jedem Fachmann leicht hergestellt werden.
Pie Menge des verwendeten Wirkstoffs kann in gewissen Grenzen in Abhängigkeit von den jeweiligen bekannten Bedingungen, z.B. des Bodens, des Klimas,der Pflanzen usw. verändert werden. Die anzuwendende Menge beträgt jedoch im allgemeinen etwa 0,02 bis 11,2 oder mehr kg/ha. Ein bevorzugter Bereich der Anwendung liegt bei etwa 0,06 bis 6,0 kg/ha, insbesondere 0,25 bis 4,0 kg/ha.
-/35 809881/0963
Veränderungen bei der Anwendung der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel bei den Pflanzen sind dem Fachmann bekannt. Die flüssigen und fein verteilten festen Herbizidformulierungen können auf die oben angegebenen Pflanzentypen mittels üblicher Methoden, z.B. durch Verstäuben des Pulvers, durch Versprühen, durch Handversprühung und durch Versprühen mit Zerstäubern aufgebracht werden.
Die phytotoxischen Mittel der Erfindung können außerdem andere Zusätze enthalten, z.B. Kunstdünger, Sicherheitsmittel, andere phytotoxische Mittel, Pestizide usw. Diese Zusätze können als Hilfsstoffe an sich oder in Kombination mit weiteren, oben beschriebenen Hilfsstoffen den erfindungsgemäßen Wirkstoffen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombination mit bekannten Herbiziden verwendet werden, um eine gesteigerte biologische Wirksamkeit zu erreichen. Die Verwendung ver- . schiedener Herbizide in Kombination bei einer einzigen Anwendung oder bei nachfolgenden Anwendungen ist in der Praxis üblich. Die Herbizide, welche in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, sind wie folgt zusammengefaßt. Diese Herbizide sind jedoch nicht auf die folgenden Herbizide begrenzt:
Substituierte phenoxyaliphatische Säuren, z.B. 2,4-Di-chlorphenoxyessigsäure; 2,4,$-Trichlorphenoxyessigsäure, 2-Methyl-4"chlorphenoxyessigsäure und deren Salze, Ester und Amide;
809681/0963
-/36
symmetrische und asymmetrische Triäzinderivate, z.B. 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-s-triazin; 2,4-Bis-(isopropylamino)-6-methoxy-s-triazin und 2-Methylmercapto-4/6-bis(isopropylamino)-s-triazin; Harnstoffderivate, z.B. 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethy!harnstoff und 3-(m-Trifluor-methylphenyl)-1,1-dimethy!harnstoff und 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-lmethylharnstoff; Pyridyliumderivate, z.B. 1,I1-Ethylen-2,2-dipyridyliumdihalogenid; Acetanilide, z.B. N-Isopropyl-OO-chloracetanilid und 2-Chlor-2',6'-diethyl-N-methoxymethylacetanilid; Acetamide, z.B. Ν,Ν-Diallyl-«Ä-chloracetamid, Carbamate, z.B. Ethyl-N^-di-n-propyl-thiolcarbamat und 2,S-Dichlorallyl-diisopropylthiolcarbamat; substituierte Uracile z.B. S-Brom-S-sec-butyl-e-methyluracil, substituierte Aniline, z.B. Ν,Ν-Dipropyl- oo , od ,o^-trif luor-2 ,6-dinitrop-toluidin; Pyridazonderivate, z.B. 5-Amino-4-chlor-2-phenyl-3-(2H)-pyridazinon; Diphenylather, die unsubstituiert sein können oder substituiert sein können mit Halogen, Nitro, Hydroxyl, Alkylthio, Trifluormethyl, Cyan, Alkyl, Alkoxy usw.; Benzothxadiazinonderivate, z.B. 3-Isopropyl-(IH)-benzo-2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid; N-(Phosphonmethyl)glycin und
deren C, ,.-Monoalkylamine und Alkalimetallsalze und deren 1—b
Gemische im Verhältnis von 1,12 bis 4,48 kg/ha zu 1,12 bis 4,48 kg/ha eines anderen herbiziden Mittels, das von den oben genannten ausgewählt ist.
-/37
809881/0963
2826b68
In Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen können Kunstdünger verwendet werden, z.B. Ammoniumnitrat, Harnstoff und Superphosphate. Als weitere Zusätze können Materialien verwendet werden, in denen die Pflanzen Wurzeln bilden können und wachsen können, z.B. Kompost, Dünger, Humus, Sand usw.
Die Erfindung wurde an einigen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es können jedoch verschiedene Abänderungen dieser Beispiele vorgenommen werden, ohne daß man sich vom Schutzumfang der Erfindung entfernt. Der Schutzumfang ist nicht auf die Beispiele und die Beschreibung beschränkt.
809881/0963

Claims (30)

  1. Patentansprüche
    Y für einen ^ Cycloalken-1-yl-Rest oder Cycloalkandienylrest steht,
    Z ein gesättigter oder ungesättigter heterocyclischer Rest mit bis zu 6 Ringatomen, enthaltend O, S(O) oder NR-Gruppen, ist,
    m und η unabhängig von einander 0,1 oder 2 sind,
    Y und Z unsubstituiert oder unabhängig voneinander substituiert sind mit C, ,_ Alkyl, C - o Alkenyl oder Alkinyl C, Q
    1—IU Z~o χ—ο
    Alkoxy, C-_12 Alkoxyalkyl oder Polyalkoxy mit bis zu 12 C-Atomen, Cc n Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkandienyl, C_ c Q-, S-oder N-heterocyclischer Rest, Halogen, NO , CF , CN, OH, Niedrigalkylthio, Carb-niedrigalkoxy, Phenyl, Benzyl oder einer Alkenylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen, -die einen Ring bildet, R steht für Wasserstoff oder eine Y- oder Z-Gruppe und
    609Θ81/0963 -/2
    (089) 988272 Mauerkircherstc 45 ■ 8000 München 80 Banken: 988273 Td ei ramme: Bayerische Vereinsbank München 453100 988274 BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624 983310 TELEX: 05 24 560 BERGd Pasischeck München 65343-808
    ORIGINAL INSPECTED
    2826b68
    1 2
    R und R sind Wasserstoff oder C, ,- Alkyl- oder Alkenyl-
    Gruppen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y für C___ Cycloalken-1-yl, das mit den in Anspruch 1 angegebenen Gruppen substituiert ist, steht.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Cycloalken-1-yl mit Niedrigalkyl substituiert ist.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die 2,6-Di-niedrigalkylcyclohexen-l-y!-Verbindungen sind.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, net, daß η 1 ist und Z für die Fury!gruppe steht.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 1 ist und Z für die Tetrahydrofury!gruppe steht.
  7. 7. N- (Furfuryl) -N- (2, e-dimethylcyclohexen-l-yl) -&■■ -chloracetamid.
  8. 8. N-(Tetrahydrofurfuryl)-N-(2,6-dimethylcyclohexen-l-yl)-cP-chloracetamid.
    -/3
    808881/0963
  9. 9. N-(Furfuryl)-N-(2,S-dimethyl-l-cyclopenten-l-yl)- ^ chloracetamid.
  10. 10. N- (Tetrahydrofurfuryl) -N- (2, S-dimethyl-l-cyclopente n-1-yl) - d> -chloracetamid.
  11. 11. Herbizides Mittel, enthaltend eine herbizidwirksame Menge mindestens einer der Verbindungen der allgemeinen Formel nach Anspruch 1.
  12. 12. Mittel nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält, in der Y für C Cycloalken-1-yl, das mit jedem der in Anspruch 1 angegebenen Reste substituiert sein kann, steht.
  13. 13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Cycloalken-1-yl-Verbindung mit Niedrigalkyl substituiert ist.
  14. 14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die alkylsubstituierte Cycloalken-1-yl-Verbindung ein 2,6-Di-niedrigalkylcyclohexen-1-yl ist.
  15. 15. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält, in der η für 1 und Z für den Furylrest steht.
    Ö08881/0963 _/4
  16. 16. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält, in der η für 1 und Z für den Tetrahydrofurylrest steht.
  17. 17. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    es das N- (Furfuryl) -N- (2,6-dimethylcyclohexeh-1-yl) -c*- chloracetamid enthält.
  18. 18. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    es das N-(tetrahydrofurfuryl)-N-(2,6-dimethylcyclohexen-1-yl)- -cC-chloracetamid enthält.
  19. 19. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es das N-(Furfuryl)-N-(2,S-dimethyl-l-cyclopenten-l-ylJ-oC- -chloracetamid enthält.
  20. 20. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    es das N-(Tetrahydrofurfuryl)-N-(2,5-dimethyl-l-cyclopenten-1-yl)-♦C-chloracetamid enthält.
  21. 21. Verfahren zur selektiven Bekämpfung unerwünschter
    Pflanzen, die zusammen mit Monocotyledon- und Dicotyledon-Feldpflanzen vorkommen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    die Pflanzstelle mit einer herbizidwirksamen Menge mindestens einer der Verbindungen der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 behandelt.
    803881/0963
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel verwendet, in der Y für C___ Cycloalken-1-yl, das mit jedem der in Anspruch angegebenen Reste substituiert sein kann, steht.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Cycloalken-l-yl-Verbindung verwendet, die mit Niedrigalkyl substituiert ist.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 2,6-Di-niedrigalkylcyclohexen-l-yl-Verbindung verwendet .
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in der η für 1 und Z für den Furylrest steht.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel verwendet, in der η für 1 und Z für den Tetrahydrofurylrest steht.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man das N-(Furfuryl)-N-(2,6-dimethylcyclohexen-l-yl)-Ot--
    -chloracetamid verwendet.
    Ve 809881/0963
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man das N-(Tetrahydrofurfuryl)-N-(2,ö-dimethylcyclohexen-l-yl)- - cC -chloracetamid verwendet.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
    man das N-(Furfuryl)-N-(2,5-dimethyl-l-cyclopenten-l-yl)-& -chloracetamid verwendet.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man das N-(Tetrahydrofurfuryl)-N-(2,5-dimethyl-l-cyclopentenl-yl) - *-chloracetamid verwendet.
    -n
    80Ö881/09S3
DE19782826568 1977-06-17 1978-06-16 Alpha -halogenacetamidderivate Ceased DE2826568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80760477A 1977-06-17 1977-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826568A1 true DE2826568A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=25196773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826568 Ceased DE2826568A1 (de) 1977-06-17 1978-06-16 Alpha -halogenacetamidderivate

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4155744A (de)
JP (1) JPS5934187B2 (de)
AR (1) AR219328A1 (de)
AU (1) AU517572B2 (de)
BE (1) BE868189A (de)
BG (1) BG30461A3 (de)
BR (1) BR7803840A (de)
CA (1) CA1115723A (de)
CH (1) CH635107A5 (de)
CS (1) CS197324B2 (de)
DD (1) DD136920A5 (de)
DE (1) DE2826568A1 (de)
EG (1) EG13411A (de)
FR (1) FR2394538A1 (de)
GB (1) GB2000140B (de)
HU (1) HU180022B (de)
IL (1) IL54929A (de)
IT (1) IT1098326B (de)
MY (1) MY8400325A (de)
NL (1) NL7806456A (de)
PH (1) PH16356A (de)
PL (1) PL111161B1 (de)
ZA (1) ZA783477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067382A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 BASF Aktiengesellschaft Chloressigsäurecyclohexylamide, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern und Mittel dafür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336058A (en) * 1981-02-06 1982-06-22 Stauffer Chemical Company 2-Methyl-4-(chloroacetamido)methyl-4-(2-chlorophenyl)-1,3-dioxane herbicide antidote
EP0061836B1 (de) * 1981-03-19 1986-12-30 Imperial Chemical Industries Plc Amidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Fungizide und Pestizide, die sie enthalten
US4666502A (en) * 1982-02-09 1987-05-19 Sandoz Ltd. Herbicidal N-thienyl-chloroacetamides
CH655312A5 (de) * 1982-02-09 1986-04-15 Sandoz Ag Chloracetamide.
DE4039734A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Basf Ag Substituierte 2-aminothiophene enthaltende herbizide mittel
CN112574079A (zh) * 2020-12-14 2021-03-30 湖南工程学院 2,2-二氟-n-(2-硫醚基环己-1-烯-1-基)乙酰胺及其衍生物及合成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574746A (en) * 1967-06-05 1971-04-13 Monsanto Co N-(cycloalken-1-yl) alpha-haloacetamides
US3819661A (en) * 1971-11-01 1974-06-25 Mobil Oil Corp 2-chloro-n-furfuryl or tetrahydrofur-furylacetanilides and ring substituted derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532981A (de) * 1953-10-30
US3311642A (en) * 1961-10-11 1967-03-28 Monsanto Co Pyranylation of amides
US3495967A (en) * 1968-02-07 1970-02-17 Mobil Oil Corp N-benzothienylchloroacetamides as preemergent herbicides
BE786299A (fr) * 1971-07-16 1973-01-15 Bayer Ag Composition destinee a ralentir la croissance de vegetaux et ses applications
US4021224A (en) * 1971-12-09 1977-05-03 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US4116670A (en) * 1977-04-04 1978-09-26 Velsicol Chemical Company Dioxane substituted amides
US4113464A (en) * 1977-04-04 1978-09-12 Velsicol Chemical Company Dioxolane substituted amides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574746A (en) * 1967-06-05 1971-04-13 Monsanto Co N-(cycloalken-1-yl) alpha-haloacetamides
US3819661A (en) * 1971-11-01 1974-06-25 Mobil Oil Corp 2-chloro-n-furfuryl or tetrahydrofur-furylacetanilides and ring substituted derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067382A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 BASF Aktiengesellschaft Chloressigsäurecyclohexylamide, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern und Mittel dafür
EP0067382A3 (en) * 1981-06-15 1983-03-23 Basf Aktiengesellschaft N-cyclohexyl-chloroacetamides, their preparation and their use in combating undesired plant growth

Also Published As

Publication number Publication date
PL111161B1 (en) 1980-08-30
PH16356A (en) 1983-09-05
IL54929A (en) 1983-05-15
US4155744A (en) 1979-05-22
AU3718378A (en) 1979-12-20
GB2000140A (en) 1979-01-04
CA1115723A (en) 1982-01-05
AR219328A1 (es) 1980-08-15
FR2394538A1 (fr) 1979-01-12
CH635107A5 (de) 1983-03-15
FR2394538B1 (de) 1983-01-28
IL54929A0 (en) 1978-08-31
EG13411A (en) 1981-06-30
GB2000140B (en) 1982-05-19
PL207681A1 (pl) 1979-02-26
BG30461A3 (en) 1981-06-15
JPS5934187B2 (ja) 1984-08-21
IT7824666A0 (it) 1978-06-16
AU517572B2 (en) 1981-08-13
HU180022B (en) 1983-01-28
CS197324B2 (en) 1980-04-30
MY8400325A (en) 1984-12-31
BE868189A (fr) 1978-12-18
ZA783477B (en) 1979-06-27
IT1098326B (it) 1985-09-07
DD136920A5 (de) 1979-08-08
JPS549261A (en) 1979-01-24
BR7803840A (pt) 1979-02-20
NL7806456A (nl) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE2640730A1 (de) Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel
EP0014684A2 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2833274C2 (de)
DE2109910C3 (de) NJV-disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE2826568A1 (de) Alpha -halogenacetamidderivate
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
CH642620A5 (de) Herbizide n-haloacetyl-2-alkyl-6-acylaniline.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3047629A1 (de) &#34;tetrahydrofuranderivate&#34;
DE2405510C2 (de) &amp;alpha;-Halogen-acetanilide und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0072348B1 (de) Neue Phenoxyphenyl-aminosäure-Derivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung
DE3016304A1 (de) 3,5-dioxo-1,2,4-triazine und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2061051C3 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff enthalten
DE2545964C2 (de) N-Halogenacetyl-N-aryl-glycinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2256289A1 (de) Neue pyrimidine
EP0174278B1 (de) Neue N-(substituierte Alkyl)-dichloracetamid-derivate
DE2154634A1 (de)
DE2451512A1 (de) Substituierte succinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8131 Rejection