DE2905650A1 - Unkrautvernichtungsmittel - Google Patents

Unkrautvernichtungsmittel

Info

Publication number
DE2905650A1
DE2905650A1 DE19792905650 DE2905650A DE2905650A1 DE 2905650 A1 DE2905650 A1 DE 2905650A1 DE 19792905650 DE19792905650 DE 19792905650 DE 2905650 A DE2905650 A DE 2905650A DE 2905650 A1 DE2905650 A1 DE 2905650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
methyl
compounds
general formula
active ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905650C2 (de
Inventor
Geb Privitzer Katalin Goeroeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitrokaelepek
Original Assignee
Nitrokaelepek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HUME002142 external-priority patent/HU178301B/hu
Application filed by Nitrokaelepek filed Critical Nitrokaelepek
Priority claimed from BE193625A external-priority patent/BE874361A/xx
Publication of DE2905650A1 publication Critical patent/DE2905650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905650C2 publication Critical patent/DE2905650C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines
    • C07D279/061,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines
    • C07D279/081,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR WALTER KRAUS DIPLOMCHEMlKt R DRING ANNEKÄTE WEISERT DIPL-ING FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D BOOO MÜNCHEN 71 TELEFON 089/797077-79707β TELEX O5-212156 kpat d
TELEGRAMM KRAUSPATENT
NITROKEMIA IPARTELEPEK Füzfögyiirtelep, Ungarn
UNKRAÜTVERNICHTUHOSMITTEL
Die Erfindung betrifft herbizide Mittel, die für die zu schützenden Kulturpflanzen vermindert phytotoxisch sind. Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthalten als herbiziden Wirkstoff Thiolcarbamat-Derivate oder Triazin-Derivate oder Cbloracetanilid-Derivate oder Carbamid-Derivate oder Phenoxyessigsäure-Derivate oder Gemische dieser Verbindungen, sie enthalten ferner auf die Menge der Wirkstoffe bezogen in einer Menge von 0,1-50 £ ein Dichloraoetamid-Derivat dor allgemeinen Formel I
Ο3Γ034/028 A 1469-2041/2
PTT Pll
2 2
\ ι
X N-C- CHCl2
R1 R2
X für Sauerstoff oder Schwefel, ferner für 30 oder S0? Gruppe
steht,
η 0 oder 1 bedeutet, und
R. und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkylgruppe, für durch Halogen, Hydroxyl oder Nitro substituierte Phenylgruppe stehen oder gemeinsam eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte Butyl on~t Pentylen- oder Hexylengruppe bedeuten mit der Einschränkung. daß für den Fall η = 0 R1 und R- eine andere Bedeute,g als Wasserstoff, Alkylgruppe oder substituierte Phenylgruppe haben·
Die Erfindung betrifft ferner die Anwendung der obi^cii Verbindungen für den Schutz von Kulturpflanzen·
Aus der Fachliteratur und der Praxis des Pflanzenschutzes ist bekannt, daß eine bedeutende Gruppe der herbiziden Wirkstoffe auch die zu schützenden Kulturpflanzen schädigt. Diese phytotoxisch^ üiiiiune hängt einesteils von der verwendeten Dosis ab und wird zum anderen auch durch die Umstände der Behandlung (Witterung, Boden usw.) beeinflußt· Bekannt sind auch herbizide Wirkstoffe, die für die Kulturpflanzen zwar suleKtiv sind, deren Selektivität jedooh in der zur wirksamen Unkrautbekämpfung notwendigen
030034/0287
Dosis absinkt, so daß die Wirkstoffe auch auf die Ent-
BAD ORIGINAL
~*~ 2305650
wicklung und das Wachstum der Kulturpflanzen eine schädigende Wirkung ausüben.
In der US-Potcntschrift Nr. 3 131 509 wird zur Verminderung der schädigenden Wirkung von herbiziden Wirkstoffen vorgeschlagen, diesen 1,8-Naphthalsäure oder deren Derivate (Anhydrid, Ester, Amide usw.) zuzusetzen.
Gemäß der ungarischen Patentschrift Kr. 165 736 wird zur Verminderung der schädigenden Wirkung von Thiolcarbamaten vorgeschlagen, dem herbizide*! Wirkstoff auf dessen Gewicht bezogen 0,0001-30 % N,N-disub3tituierte Dichlor— acetamide zuzusetzen.
Die genannten beiden Verbindungsgruppen - die in der Praxis bisher die meiste Verbreitung gefunden haben -sind zur Lösung der vielschichtigen Aufgabe jedoch nur zum Teil geeignet, da der Kreis der herbiziden Wirkstoffe, deren schädigende Wirkung vermindert werden muß, außerordentlich groß ist, und auch die phytotoxischen Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe verschieden sind. Ferner unterliegt es keinem Zweifel, daß die Kulturpflanzen auf die schädigende Wirkung der einzelnen herbiziden Wirkstoffe in unterschiedlicher Weise reagieren, und eben aus diesem Grunde kann die Verminderung der schädigenden Wirkung mittels der zu diesem Zweck entwickelten Verbindungen nur in be- -grenztem Maße erreicht werden.
Dos Ziel eigener, auf dem Gebiete der Verringerung der Phytotoxizität herbizider Wirkstoffe vorgenommener Forschungen war es, eine chemisch neue Verbindungsgruppe zu entwickeln, die zur Verminderung dieser schädigenden
Wirkung geeignet ist, keine ümweltsohutzprobleme verur-
030034/0287
saoht und eine wirtschaftlichere Verwendung der ünkrautver~ niohtungsmittel ermöglicht.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Dlchloracetamid-Derlvate der allgemeinen Formel I geeignet sind, die sohädigende Wirkung der als herbizide Wirkstoffe verwendeten Thiolcarbamat-, Triazin-, Carbamid-, Chloracetanilid- und RienoxyessigsSure-Derivate zu vermindern. Wird zu den oben aufgeführten herbiziden Wirkstoffen - auf deren Menge bezogen in ein^r Menge von 0,1-50 % eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I zugemischt und der Schutz der Kulturpflanzen durch Behandeln mit dem erhaltenen Hittel vorgenommen, so wird die 3chädigende Wirkung der herbiziden Wirkstoffe praktisch vermieden, die gewünschte unkrautvernichtende Wirkung bleibt jedoch üx-halten. Es wurde ferner gefunden, daß die Ihytotoxizität auch in der Weise vermieden werden kann, daß man den Samen der Kulturpflanze vor der Aussaat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I behandelt (beizt) und die unkrautvernichtung naoh der Aussaat mit den bekannten Herbiziden vornimmt·
Eine Zusammenstellung von erfindungegemäßon Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält die Tabelle 1.
©30034/0287
BAD ORIGINAL
. er bindung 0 η "L 2 Be
1 0 0 Pentylen N-
2 0 0 1'-Methylpentylen N-
3 0 0 3*-Methylpentylen N-
4 0 0 1» 5'-Dimethylpentylen N-
5 0 0 Butylen-
6 S 0 Hexylen-
7 S 0 Pentylen N-
8 S 0 1* -IIethylpentylen-
° 9 S 0 3'-Hethylpentylen- N-
οίο
ο
S 0 Butylen- N-
coll so 0 Hexylen- N-
C 12 SO2 0 Pentylen- N-
0 0 Pentylen- N-
S14 0 1 H H
^15 0 1 CH3 CH3 »
16 0 1 CH3 C2H5 N
17 0 I Pentylen-
18 0 1 1'-Methylpen tylen- N
13 0 1 3 *-Kethylpentylen N
20 0 1 Butylen- N
21 1 Hexylen- N
Bezeichnung der Verbindung
phys. Konstante
(Scmelzp. C, Brechungsinde:
■Dichloracetyl-l-oxa-4-Bza-spiro-(4,5)-decan 105,5-107
•Dichloracetyl-10-methyl-l-oxa-4-aza-spiro-(4,5)-deoan 100-102
•Dichloracetyl-8-niethyl-l-oxa-4-aza-spiro-(4,5)-decan 119-120
•Diohloracetyl-6t10-dimethyl-l-oxa-4-aza-spiro-(4f5)-decan nD :1,5217 •Dichloracetyl-l-oxa-4-aza-spiro-(4,4)-nonan 79-80
•Diohloraoetyl-l-oxa-4-aza-spiro-(4,6)-undecan 81-82
•Diohloraoetyl-l-thia-4-aza-spiro-(4,5)-decan 149-151
•Diohloracetyl-10-methyl-l-thia-4-aza-spiro-(4,5)-deoan 106-109
•Dichloracetyl-8-methyl-l-thia-4-aza-spiro-(4,5)-decan 127-129 ■Dichloracetyl-l-thia-4-aza-spiro-(4,4)-nonan 83-85
•Diohloracetyl-l-thia-4-aza-spiro-(4,6)-undecan 96-99
•Diohloracetyl-l-thia-4-aza-spiro-(4,5)-decan-l-oxyd 188
•Dichloracetyl-l-thia~4-aza-spiro-(4,5)-aecan-l,l-dioxyd 180-181
26
•Dichloracety1-tetrahydro-1,3(2H)-oxazin nD :1,5168
•Dichloracetyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-l,3(2H)-oxazin n_. ti,5070 •Dichloraoetyl-2-methyl-2-äthy1-tetrahydro-1,3(2H)-oxazin
•Dichloracetyl-l-oxa-5-aza-spiro-(5,5)-undecan 111-112
-Dichloracetyl-ll-methyl-l-oxa-5-aza-spiro-(5,5)-undecan 135-138
•Diohloracetyl-g-methyl-l-oxa-S-Qza-spiro-iS» 5)-undecan 115-118 •Dichloracetyl-l-oxa-5-aza-spiro-(5,4)-decan
-Dichloracetyl-l-oxa-5-aza-spiro-(5,6)-dodecan n"
62-64
26
r'J
,5012
co ο cn σ> cn ο
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die meisxcn a<jr neuon Derivate feste, kristalline Verbindungen aind und nur einige bei Raumtemperatur in flüssigem Zustand vorliegen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Säurearaido. Pur ihre Herstellung sind aus der Fachliteratur verschiedone Verfahren bekannt·
Unter diesen ist die Acylierung von ringförmigen Amid ei: oder deren Salzen mit Dichloracetylchlorid in Gegenwart eine-j Säureakzeptors und eines inerten Lösungsmittelmediucis am verbreitetsten (DT-PS Kr. 2 350 547 und 2 350 900| W.R. Vaughan et al., J. Org. Chera. 2£ 145-148 /1961/). Als inertes Lösungsmittel können zum Beispiel Ketone (Aceton, Methyl äthylketon) oder aliphatische Kohlenwasserstoffe (arc: Beispiel Hexan) oder aromatische Kohlenwasserstoffe (Bu^ol» Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Nitrobenzol), ferner Diäthyläthfi Dimethylsulfoxyd oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoff ο (Methylenohlorid, Tetrechlorkohlenstoff) verwendet werden. Die Acylierung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel ausgeführt werden.
Als Säureakzeptor können organische Basen (zum Beispit/i Triäthylamin, Trimethylamin, Ityridin, N,N-Dimöthylanilin) oder aber anorganische Basen (Alkalicarbonate, Alkiilihydrogencarbonate, Alkalihydroxyde oder deren wäßrige Löoungen) verwendet werden. Die Acjl' eivr:;? wird bei Temperaturen zwischen -50 und l60 0C, vorzugsweise -20 und 40 0C, ausgeführt.
Die Ausgangaamine sind fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Verbindungen, die im Ring ein Stickstoffatom οowiο ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten. Die Herstellung dieser Verbindungen ist aus der Fachliteratur be-
03Ou3 A/0 2 8 7
BAD ORiGiNAL
AO -2 -
icnnnt (s. sum Beispiel D.Bergman et al.: J.Am.Chem.Soc. 7J> 353-361 /I953/1 J.B.Doughty et al.: J.Am.Chera.Soc. 72 2866-7 /I950/1 V/.H.Watansboi J.Am.Chem.Soc. 79_ 2833-6 /1957/). Sowohl clxe fünf- wie auch die sechsgliedrigen ringförmigen Amine können durch Umsetzen der entsprechenden Hydroxyalkylamine oder Mcrcaptoalkylamine beziehungsweise deren HydroChloriden mit den entsprechenden Carbonylverbindungen mit oder ohne Lösungsmittel, mit oder ohne Katalysator bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur unter Verwendung «.Ines nasserentziehenden Mittels oder ohne ein solches hergestellt »verden. Als Katalysator können basische Katalysatoren, zum Beispiel Alkalicarbonate, oder saure Katalysatoren, zum Beispiel Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, p-Toluolsulfonsäure, verwendet werden. Als Lösungsmittel kommen oliphatiache Kohlenwasserstoffe (sum Beispiel Hexan, Petroläther), deren halogenierte Derivate (zum Beispiel Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff), aromatische Kohlejr.;aaser3toffe (zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol) odür i'orcn Derivate (zum Beispiel Chlorbonzol, Hitrobenzol), femer Äther oder aber ein Überschuß der als Reagens verwendeten Carhebelverbindung in Krage. Die Reaktionsteaperotur liegt bei 20-200 0C. Auf diese Weise können cyclische Amine mit 5 Gliedern durch Umsetzen von Aziridin mit der entsprechenden Carbonylverbindung beziehungsweise Schwefelwasserstoff hergestellt werden.
Eint weitere Möglichkeit ζ tu1 Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht darin, daß man das N-dichlorrKiütyliorte Hydroxyalkylamin oder Morceptoalkylamin bezidhungswoise deren Hydrochloride unter den bereits erläuterten fteaktionsbedingungen mit der entsprechenden Carborylverbindung iSine weitere Herstellungsmöglichkeit ist die mit 030034/0287
BAD ORIGINAL
Dichloracetylchlorid vorgenommene Umsetzung der H-Nitroao-Derivate der entsprechenden heterocyolischen Amine (DT-PS Nr. 2 035 796# K.L.Hebenbrock et al.t Justu3 Liebig»s Ann.Chem. 1972 765, 78-93).
Die N-eoylierten heterocyclischen Amine können auch in der Weise hergestellt werden, daß man die aus dem entsprechenden Aminoalkohol und der carbonylverbindung gebildete Schiffsche Base unter den bereits beschriebenen Reaktionsbedingungen mit Dichloraoetylchlorid umsetzt (M.Businollit Il Parmaco /Pavia/ M. Sei. 10, 127-134 /1955/).
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird durch die folgenden Herstellungsbeispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
H-Dichloraoetvl-l-oxa-4-aza-apiro-(4,5)_-deoan (Verb, Ur* 1) 64 g (0,645 Mol) Cyclohexanon und 30 g (0,491 Mol) Atha~ nolamin werden in 100 ml Benzol unter fortlaufendem Abdestillier en des entstehenden Wassers so lange gekocht, bis 8,8 ml Wasser übergegangen sind. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 55 g 40 %iger !Tatronlauge (0,55 Mol) versetzt. Unter äußerer Kühlung mit einer ELs-Salz-Kältemischung werden 74 g (0,5 Mol) Dichloracetylchlorid zu dem ReaktionsgcTLsch getropft. Nach Beendigung des Zusetzens wird das Gemisch bei Raumtemperatur zwei Stunden lang gerührt, dann mit salzsaurem Wasser und anschließend mit Wasser neutral gewaschen. Das Benzol wird im Vakuum abdestilliert. 10 g (0,4 Mol) einer grünlichweißen kristallinen Substanz werden erhalten,, dio bei Ua-
03003 4/0287 BAD ORIGINAL
43.
"*" 290565D
kristallisieren aus absolutem Äthanol weiße Kristalle ergibt. Die Substanz schmilzt bei 105,5-107 0C, ihre Struktur wird durch das IR-Spektrum bewiesen. Analyse:
Berechnet: C 47,63 % N 5,50 % Cl 28,12 % gefunden: C 47,12 % N 5,70 % Cl 28,56 %.
Beispiel 2
N-Dichloracetyl-l-thia-4-»aza-srtro-(4. ',-).-l. a&a (Verb. Sr, 7) 9,8 g (0,1 Mol) Cyclohexanon imd 7,7 g (0,1 Mol) 2-Meroaptoäthylamin werden in 100 ml Benzol unter fortlaufendem Entfernen des gebildeten Wassers so lange gekocht, bis 1,8 ml Wasser abdestilliert sind. Zu der abgekühlten Reaktion., lösung werden 11 g 40 $ige Katronlauge gegeben. Unter äußerer Kühlung mit einer Ms-Salz-Kältemisohung werden 14,7 g (0,1 Mol) Dichloracetylohlorid zugetropft. Nach Beendigung des Zusetzens wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur no oh zwei Stunden lang gerührt, anschließend zuerst mit stilasaurem Wasser, dann mit Wasser gewaschen und schließlich das Benzol im Vakuum abdestilliert· 17,2 g (O,O64 Mol) der obigen Verbindung werden in Form einer weißen, pulverförraigon Substanz erhalten. Duroh Umkristallisier-η aue abao-Iutem Äthanol werden weiße Kristalle erhalten, die bei 149-151 0C schmelzen. Die Struktur der Verbindung wird duroh das IR-Spektrum
Analyse:
Berechnet: C 44,77 % N 5,22 % S 11,98 % Cl 26,23 %
gefunden» C 44,51 % N 5,31 % S 12315 f> Cl 26,25 f>,
Beispiel 3
N-JM chloraoetyl-8-methyl-l-oxa-4-aza-spiro-(4» (Verbindung Hr. 3) 030034/0287
BAD ORIGINAL
Al
11,2 g (0,1 Mol) 4-Mothyl-oyclohexanon und 6,1 « (0,1 f'ol)
Athanolamin werden in 100 ml Benzol unter fortlaufendem Abdeotillieren des gebildeten Wassers so lange gekocht, bi3 1,8 ml Wasser übergegangen Bind. Dann wird das Reaktionsgeraisch abgekühlt und mit 8 g (0,1 Mol) Pyridln versetzt. Unter äußerer Kühlung mit einem Eiö-Galz-Kaltegeoisch werden 14,7 g (0,1 Mol) Diohloracetylchlorid zugobropft. Das Gemisch wird auf die im Beispiel Z beschriebene V/oice aufgearbeitet. 20,7 g (0,070 Hol) der obigen Verbindung werden in Form einer rosenfarbenen, salbcnortigon Substanz er-
ti
halten. Durch Umkristallisieren aus absolutem Äthanol wird eine weiße, kristalline, bei 119-120 °C cchtaelzcndö Substanz erhalten. Die Struktur der Verbindung wird durch da3 IR-Spektrum bewiesen.
Analyse:
berechnet: C 49»63 % N 5,26 % Cl 26,64 JS gefunden: C 49,45 % N 5,35 % Cl 26,92 %.
Beispiel 4
N-Mchloracetyl-l-oxa-5~eza-3piro-(5t5)~undecan (Verb. Nr, 19} 17,5 g (0,18 Mol) Cyclohexanon und 11,2 g (0,15 Mol) 3-Aminopropanol werden in 50 ml Benzol unter fortlaufendem Entzug des gebildeten Wassers so lange gekocht, bis 2,7 ml Wasser abdestilliert sind. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 16 g 40 yil^ur wäßriger Katronlauge (0,165 Mol) versetzt· Unter äußerer Kühlung mit einem Eis-Salz-Gemisch werden 22,1 g (0,15 UoI) Dichloraoetylchlorid tropfenweise zugegeben· Das Reaktionsgemisch wird auf die im Bei» opiel 2 beschriebene Weise aufgearbeitet. 15,7 g (0,059 Hol) der obigen Verbindung werden in Form eines grünlich-
030034/0287 weißen, kristallinen Stoffes erhalten. Durch Umkriötalli-
BAD ORIGINAL
It.
sicren aus absolutem Äthanol erhält man weiß© Kristalle, die bei 111-112 C schmelzen. Die Struktur der Verbindung wird durch das ER-Spektrum bewiesen.
Analyse:
Berechnet: C 49,63 % N 5,26 % Cl 26,64 % gefunden» C 49,52 % H 5,32 % Cl 26,45 %.
Beispiel 5
H-Dichloraoetyl-l-thia-4-aza-npiro-(4,4)-nonan (Verb. Nr. 10) β,4 g (0,1 Mol) Cyclopentanon und 7,7 g (0,1 Mol) 2-Mercaptoiithylamin werden in 100 ml Benzol unter fortlaufendem Entzug des gebildeten Wassers so lange gekocht, bis 1,8 ml Wasser abdestilliert sind. Danach wird das Reaktionsgemiach abgekühlt und mit 8g (0,1 Mol) Pyridin versetzt. Unter äußerer Kühlung mit einer Eis-Salz-Kältemischung werden 14,7 g (0,1 FoI) Dichloraoetylchlorid zugetropft· Das Reaktionsgemisch wird auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise aufgearbeitet, 21,6 g (0,085 Mol) der obigen Verbindung werden in Form einer gelblichen, pastenartigen Substanz erhalten* Das nach Umkristallisieren aus η-Hexan erhaltene weiße, kristalline Produkt schmilzt bei 83-85 °C. Die Struktur der Verbindung wird durch das IR-Spektrum bewiesen.
Analyse:
Berechnet: C 42,52 % N 5,51 % S J2,6l % Cl 27,89 f> gefunden: C 42,35 % H 5/*5 56 S 12,80 # Cl 27,56 %,
Beispiel 6
N-Diohloracetyl-l-thia-4-azaspiro-(4.5)-decan-l-oxyd (Verb. 12) 13,41 g (0,05 Mol) N-Dichloracetyl-l-thia-4-azaspiro-(4,5)-decan werden in 100 ml Hethylenohlorid gelöst«. Bei -25 bis
-15 0C wird eine Lösung von 9,15 g (0,053 Mol) sa-Chlor-
030034/0287
Λ9
perbenzoesäure in 100 ml Methylenchlorid tropfenweise zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur zwei Stunden lang gerührt, anschließend auf 10 °C gekühlt und durch nitrieren vom Ungelösten befreit. Das Piltrat wird zuerst mit 2x30 ml gesättigter Natriumcarbonatlö'sung, dann mit Wasser gewasohen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. 13»23 g (93 %) einer weißen, kristallinen Substanz werden
erhalten, die nach Umkristallisieren aus absolutem Äthanol bei 188 C unter Zersetzung schmilzt. Analyse: Berechnet gefunden
Chlor 24,95 % 24,90 %
Schwefel 11,28 % 11,30 %
Kohlenstoff 42,26 % 42,18 % Sauerstoff 11,26 $6 11,35 % Stickstoff 4,93 % 4,98 % Wasserstoff 5,32 <f> 5,30 %.
Die Struktur der Verbindung wird durch das ER-Spektrum bewiesen·
Beispiel 7
H-Diohloracet.yl-l-thia-4-azaspiro- (4,5 )-decan-l 11-dloxyd (Verbindung Nr. 13)
13,41 g (0,05 Mol) N-Dichloraoetyl-l-thia-4-azaspiro-(4,5)-decan werden in 150 ml Mothylonchlorid gelöst. Zu der Lösung wird bei 0-3 °C die Lösung von 18,12 g (0,105 Mol) m-Chlorperbenzoesäure in 200 ml Methylenchlorid zugetropft· Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt und dann eine Stunde lang gekocht. Denn wird das Gemisch auf 5 0C abgekühlt, der ausgefallene Niederschlag wird
030034/0 2 8 7
«infiltriert und mit 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Das illtrat wird mit der Waachflüsaigkeit vereinigt, mit 2x50 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung, danach mit Wasser gewasohen, über wasserfreiom Natriumsulfat getrocknet und schließlich zur !Trockne eingedampft. 13,7 g (91 %) eines gelblichbraunen, kristallinen Stoffes werden erhalten. Dieser wird in Aceton gelöst, die Lösurs mit Aktivkohle geklärt und die Substanz kristallisiert. Das dabei erhaltene weiße, kristalline Produkt schmilzt bei 180-131 C unter Zersetzung.
Analye
Schwefel
Kohlenstoff
Wasserstoff
Sauerstoff
Stickstoff
Die Struktur der Verbindung wird durch das IR-Spoktrum bewiesenν
Die übrigen in der !Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen werden in ähnlicher Weise hergestellt. Die zu ihrer Identifizierung dienenden physikalischen Konstanten (Schmelzpunkt beziehungsweise Brechnungsindex) sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Die Verbindungen der ellgemeinen Formel I können zum Beispiel zur Verminderung der Phytotoxizität der folgenden herbi-Wirkstoffe verwendet werdenj
S-Athyl-N,N-dipropylthiolcarbamüt,
S-Propyl-dipropylthlolcarbamat,
S-A thyl-diiaobutylthiolcarbamet,
S-2,3,3-Trichlorallyl-diisopropylthiolcerbamat,
S-Athyl-cy olohexyläthyltliiocarbama t,
berechnet: gefunden:
23,66 % 23,60 %
10,66 % 10,7£ %
40,00 % 40,10 %
5,12 % 5,08 %
15,09 % 16,03 %
4,67 % 4,70 %.
2-Chlor-2 * 1 6 * -diäthyl-N- (me thoXy methyl )-
03003Z/02Ü7
Al
-*" 290565U
9-Athylhexnhydro-lH~azopin-l-oarbothiat, 2-Chlor-N-isopropylacetanilid,
N,N-Diallyl-2~5hlor£?cotaraid,
S~4-Chlorbenzyldiäthylthiolcarbama t,
Z-Chlor^-äthylomino-G-isopropylamino-a-trleziii, 2-Chlor-4,6-bis-(ethylamino)-s-triazin, 2-(4-Chlor~6-athylamino-s-triazin-2-yl-amljao)-2-m«iii> 1 ^ropi (,
3-(3',4 * -Dichlorpheay 1 )~l-methyl- -1- (η-butyl )-oarban1 <i 2-Chlor-2'-äthyl-6'-methyl-N-(l-raothyl-2-methoxyäth,7l) ..- ■ ■„ 2-Chlor-2»,6t-dläthyl"N-(.l,3-dioxOlan-2-yl-mothyl)«äCüta;iiii 2-Chlor-2',6*-diäthyl-K-(äthoxycarbonyl-methyl)-acetan.iliu, 2-Chlor-N-äthoxymethyl-2'-Qetliyl-6»-£thyl~acetaüiljd., 2-Chlor-N-(2»-methoxyäthyl)-2W,6"-dimethyl~acetanilidv 2-Chlor-N-butoxymethyl-2',S'-diäthyl-ooetanilid, 2-Chlor-K-(2"-methoxy~ltl-mothyläthyl)-2'-iiiethyl»6#-äth.ylαο;.u 2-Chlor-N-isopropoxymethyl-2*f 6'-d,imetb.ylacetau±lid, N» N-Hexamethylen-S-äthyl-thiolcarbamat, N»(3-Chlorphenyl)-Mt-tuethyl-N*-methoxy»carbainld, N-(3,4-Dichlorphenyl)-N*-methyl-Ii *«methoxy-carbumid„ N~(3-Chlor-4-brom-phenyl)-K'~methyl-N'-methujcy->carba.iiiti 2~Butylamino-4-chlor-6-äthylamino-e-triaziu, 2-Chlor-4, ö-bis-ieopropylcsilaj -a-triazint 2-Methylmercapto-4,6-bia-iJopropylamlno-s-triasln»
2<-t er t .-Bu ty lamino-4-äthylami no-6-ine thoxy-1,3»5~1 4-Amino-6-tert .-butyl-3-me thylthio-4,5-dihydro-l, 2,4-tri «■«. i, 2,4-Diohlorphenoxy essigsäur e,
2., 4«Dlchlorphenoxypropionsäui-e,
030034/023 7
Bad original
2,4-Pichlorphenoxybuttor3üure, ' 2905650
2~Meth.yl-4-chlorphenoxye8sigsäure, 2; 4,5-Trichlorphenoxyessigsäure
und die Gemische der aufgeführten herbiziden Wirk&vofJCe.
Di b Pichloracetamide der allgemeinen FormeL I können uowohl an sich wie auoh zusammen mit den genormten herbizider Wirkstoffen odor deren Gemischen mit den bei der Ht stellung von Pflanzenschutzmitteln üblichen Methoden zu pulverförmigen odor flüssigen Präparaten formuliere werdöü. Lie ksriotalxin vorliegenden Verbindungen, der allgemöx*.oü Poxmel I können zum Beispiel gemäß folgendem Rezept zu benetzbaren pulverförmig en Präparaten formuliert worden:
70,0 % Wirkstoff der allgemeinen Formel ϊ 17,0 % Kaolin
8,0 % aktivo Kieselsäure
2,5 % Pottalkohol-eulfonat
2,5 % ligninsulfonsaures Natrium,
Die im obigen Verhältnis miteinander vermischten Kompcu,;,i · v-.t.{.tien in siner Alpine-Mühle vermählen» wobei ein anwendung*»-- t<·-.-«<:z&8 benetzbares Pulverpräparat erhalten wird« Sollen di« tf'orMndungen der allgemeinen Formel I zuaommen mit eliietu höiuiziden Wirkstoff formuliert werden, so ist di angügebe^o Lu. amL;ej3fiotzung dergestnlt zu modifizieren, daß men zue LoI-tipi öl 50 % herbiziden Wirkstoff und 20 % Verbijadung der ullßü meinen Formel I mit den Zusatz■.:caixVn vormischte
T'.oi der bereits erwähnten Methode, die Phytotoxisität der bokannton Herbizide duroh Bexzaii des Samen3 clsr Kulttiii±'L;mz;o mit Verbindungen der allgemeinen Formel I zu veri.-iii,.;ü.v-u4 ist es zweckmäßig, die Verbindung der aHcomeinen xiaH £ *it Talkum zu formulieren, wobei etwts 2Ch-JO < <?ioso-j
O3O03A/O28 7
BkD ORiGINAL
Γ·
Trägeratoffes Verwendung finden.
Ein Teil der Verbindungen der allgemeinen Formel I liegt bei Raumtemperatur in flüssigem Zustand vor. Diese Verbindungen «erden in erster Linie zu emulgierbaren Konzentraten formuliert, zum Beispiel gemäß folgendem Rezept:
20-50 % Verbindung der allgemeinen Formel I 74-45 % Lösungsmittel (zum Beispiel Xylol),
9 % Polyoxyäthylen-alkyläther (Emulgator). Ein emulgierbares Konzentrat kann auch nach folgendem Rezept hergestellt werdent
7 £ Verbindung Nf. 1
% EPTO (Athy±-N,N-dipropylthiocarbamat) % Xylol
5 % Polyoxyäthylen-alkyläther (Emulgator). Natürlich können auch kristalline Verbindungen zu emulgierbaren Konzentraten formuliert werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der herbizide Wirkstoff, dessen schädigende Wirkung durch die Verbindung der allgemeinen Formel I verringert werden soll, im flüssigen Zustand vorliegt (zum Beispiel EPTC).
Emulgierbares Konzentrat III
50 # 2-C!hlor-N-(methoaqymethyl)-2',6'-diäthylaoetanilid, θ % N-Diohloraoetyl-l-thia-4-aza-spiro-(4,5)-decan, 5 £ Polyoxyalkylacyl-Emulgator, 37 % Xylol. Granulat t
5,0 % S-Propyl-H.H-diidobutyl-thioloarbamat, 0,5% N-Diohloraoetyl-l-oxa-5-aza-spiro-(5,5)-undecan, 94,5 % Bimsstein.
* »30034/0287
Die heterocyoliaohen Diohloracetaiuide der
Formel I entfalten ihre die Phytotoxizität vermindernde g sowohl dann, wenn sie mit den bekannten herbizide« v/irkatoffcjzusammen ausgebracht werden (gleichgültig, ob mit dieson zu- -mmmen formuliert oder vor dem Versprühen als Tankmischung er. Ort und Stelle mit den Herbiziden vermischt), wie auch dann, won sie vor dem Ausbringen des Unkrautverni. chtungsmittels angewendet werden· Eine WJ = tschaftlich vorteilhafte und zweckmäßige Methode für die letztere Höflichkeit ist das Behandeln des Saatgutes mit den formulierten Verbindungen dor allgemeinen Formel I vor der Aussaat* Das herbizide Mittel wird dann unmittelbar vor oder nach der Aussaat auf dem Boden versprüht.
Die folgenden Beispiele zeigen die die Phytotoxizität vormindernde Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Pormel I für die Herbizide Afalon (N-/3,4-ßLchlorphenyl/-Nf-methyl-N*- wethoxycarbamid), Eptom (N^-Dipropyl-S-äthyl-thiolcorbaPai), Senoor (4-Amino~5-tert.-butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-
und Lag,3 ο /2-Chl ο r- ü- (■>·' e t hox.vrr? t riy P -2 ' , 6 ' -Di at hy 1-ac e t a ni 1 i d/ i-ony· Die Verminderung der Phytotoxizität
wtirde mit der Wirkung der bekannten Antidote N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid und 1,8-Naphthalsäureanhydrid verglichen. Daa Ausmaß der ßiytotoxizität wurde durch Bestimmen des Grüngewichtes der behandelten Pflanzen gewertet. Als Kontrolle diente das Grüngewioht von mechanisch gejäteten Pflanzen, dieses wurde mit 100 % engenomncn«
Beispiel 8
In diesem Versuch wurde die schädigende Wirkung des Afalons in Sonnenblumenkulturen untersucht und ermittelt, in welchem Maße diese Wirkung von den Verbindungen der allgemeinen Fortsei I verringert wird.
030034/02 8 7 BAD ORiGiNAL
Dio Vorsuche wurden auf Parzellen der Große 20 n~ Iu vj orfachor Wiederholung vorgenommen» Das Afaloa wtirde in Jodem Falle in Form von 50 WP in einer Do3i3 von 5 kg Wirkstoff pro Hektar verwendet. Das Antidotum wurde in Form einer näß~ rigen Suspension gleichzeitig mit dem Versprühen does Afalonrj ausgebracht. Die erhaltenen Ergeboisüe sind in dor iubello 2 zusammengefaßt.
Tabelle ά
Verwendete Pflanzenschutzmittel! rf.rlui/^v/l/r'if. ixj # aex ...,■■■··.
trolle bei oiaer Azitid .; do3iß von
0,5 1,0 2,ü t;i/h
-nfnlon ,-^.»^_„. ^ ,—.».,_. IiL. ..^Ii _ 11.
Afolon + 1,8-Naphthalsäureanhydrid 58 69 75
4f«lon t- Verbindung Nr. 2 7b 32 95
Li'alon + Verbindung Nr. 7 67 89 'JO
irfolon + Verbindung Nr. 15 75 93 J 02
«fclon 4 Verbindung Hr. 17 81 95 99
..•.ootiun.if.ich gejäteto Kontrolle 100 100 .'00
Die Messung den Grüngewichtes der Sfanebluiaen zeißt,, daß
Li er.findunf;sgemu£5en heterocyclischen Diohloracctocddo al» Pn/to-
des Afalons wesentlich beseer verringern a1 a die Lou Antidote 1,8-Naphthalsäureanhydrid i-nd i;s^-· r.U;/l 2,i:
mide Durch die Verbindung Nr. 17 wird d- . .-.rs hf Ii^cm ·- ki.r^ völlig aufgehoben.
Boispiel 9
v-; b dieaera Experiment wurde .jato-.^cabt, j-. :. .IJier- Mäü.. äio U, iiadigondo Wirkung auf die Sonnenblumen /errine;ex·!; w-.rciju \: im, wenn man der Sonneblumenoamen vor dor Aiv;r.oat nit d^i V ; idotui.i boizt und das Afalon in einc<r Dosis von c> tg Wi r-i. ι ff ρΐο Hektar nnch der Aussaat versprüht. B< ^u - ri^en vnr!
der Versuche waren ähnlich wlo die is Klaplol 8 030 0 3 /+ /0287 BAD ORIGINAL
„κ-ichriebenen. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle J.
Tabelle 3
W .-uAf to Wirkstoffe Grüngewicht in ,i uer Iv,-
trolle bei einer Antj,-dotumdnslB von
■'■■'S3.2TL- , . . ».—^.„„-„„ _„._, ^. IL.__ ^ii.^„-._, Ii
';ίη"!'·α + 1,8-Naphthalsäureanhydrid 57 69
.it ion + Vorbindung Hr. 2 ^ 95
•"lon + Verbindung Nr. 7 73 86
..ulon 4 Verbindung Nr. 15 90 94
gejätete Kontrolle 100 100 iOü
Wie die Tabelle zeigt, weichen die Ergobniaoe - abge&eh-jn voa ion Grenzen der Meßfehler - nicht wesentlich von den Ergeb-, λ. "ί.·η dea BeiapHels 8 ab» Mit den Verbindungen Nr, 2„ 7t 15 υ ad 17 kann die auf die Sonneblumen auogwUbto phytotoxisch«? V1;. lunr dea Afalons in günstiger Weise vermindert vjoi'den.
Beispiel 10
In diesem Experiment wurde die ochadigende Wirkung dös iiii.nj huf Maiskulturon untersucht und ennittoli, χ.'*. .. .-loh'jin M".i..-"> Iio3e \7ii*kung von den Verbindungen der eilt.<-!ut i-uan wird.
ρ
Bio Versuche wurden auf 20 m -Parzollen mit
di r;orte Beke 270 vorgenommen. Die Wirkstoffe wurden vor dor /.•■3i?aat in Form von Tankmiachurc/v . i^tjbracht» welche unterjr,hLodlichc Mongen Aatidotum und das fltiüeige linJ^ct.utvorrnichtunfsömittül Eptam 6 E in einer Mengtf von 13 Liter/ha entMel-
Die Ergehnisae sind in Tabelle 4 zusamrunngeatollt·
ßAD ORIGINAL 0 3 0 0 3 I* I 0 2 8 7
Tabelle 4 Verwendete Wirkstoffe
Grüngewicht In % der Kontrollt bei einer Antidotumdosis voxi 0,5 1,0 2,0 kg/ha
Ept am 48 48 48
Eptam + 1,8-Na phthalsäureanhydrid 60 64 70
Eptam + N,N-Diallyl-2,2-diohlor-
ecetamid
69 84 92
Eptam + Verbindung Nr. 1 98 102 105
Eptam + Verbindung Nr. 2 90 93 95
Eptam + Verbindung Nr. 3 54 97 100
Eptam + Verbindung Nr. 7 97 100 100
Eptam + Vorbindung Nr. 9 92 97 96
Eptam + Verbindung Nr. 17 98 100 100
Eptam + Verbindung Nr. 19 96 98 102
mechanisch gejätete Kontrolle 100 100 100
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß von den untersuchten 7 heterocyclischen Dichloraoetamiden fünf die schädigende Wirkung des Eptame völlig beseitigen und die anderen beiden auch wenigstens so wirksam sind wie das für diesen Zweck verbreitet angewendete H,N-Diallyl-2,2-dlchloracetamid (Eradicane).
Beispiel 11
Parallen zu den in Beispiel 10 beschriebenen Versuchen wurden die gleichen Wirkstoffe in der Weise getestet, daß das Saatgut mit dem Antidotum gebeizt wurde und mit dem herbiti den Mittel Eptam 6 E in einer Dosis von 13 Liter/ha vor der Aussaat der Boden behandelt wurde. Gewartet wurde wie bei den bereits beschriebenen Versuohen das Grüngewicht der Fflanzont
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 festgehalten.
030034/0287
"a"
Tabelle 5 Vorbildete Wirkstoffo
Grüngewicht in % der Kon» trolle bei einer Antidotumdosis von (kg/100 kgSaatgut) O»25 0,50 1,00
Eptam
48
Eptara + 1,8-Naphthalsäureamhydrld 68 70 72 Eptam + N,N-Diallyl-2,2-diohloraoetamid 65 75 80
Eptam + Verbindung Nr, 1 Eptata + Verbindung Nr, 2 Eptam + Verbindung Nr, 3 Eptam + Verbindung Nr, 7 Eptam + Verbindung Nr, 9 Eptam + Verbindung Nr. 17 Eptam + Verbindung Nr. 19
98 100 100
95 97 97
97 99 102
98 102 105
90 o5 95
95 98 98
97 100 108
mechanisch gejätete Kontrolle
100
100
100
Die Daten zeigen gut, daß die angewendeten Dosen der Verbindungen der allgemeinen Formel I zwar geringer sind, trotzdem jedoch die schädigende Wirkung des Ihioloarbamates von den Verbindungen Nr, 1, 3» 7 und 19 völlig beseitigt wurde·
Beispiel 12
In diesem Versuch wurde ermittelt, in welchem VlAQe die schädigende Wirkung des Sencor auf die Sojabohne von den Verbindungen der allgemeinen formel I verringert werden kann«
2 Die Versuche wurden auf 20 m -Parzellen durchgeführt,
Naoh der Aussaat der Sojabohnen wurden die Parzellen gleichzeitig mit dem in unterschiedlicher Konzentration und in Form einer wäßrigen Suspension ausgebrachtem Antidotum und mit Senoor behandelt, wobei die Dosis des letzteren in jedem Falle lt5 kg Wirkstoff pro Hektar betrug·
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 festgehalten.
030034/0287
Verwendete Wirkstoffe Grüngewicht La % dar Kon
trolle bei einer Antidotumdosis von
Sencor 17 17 17
Soncor + 1,8-Naphthalsäureanhydrid 30 41 52 Snncor + N,N-Diallyl-2,2-dichlor-aootamid 20 21 26
+ Verbindung Nr, 1 42 65 72
Soncor + Verbindung Nr. 7 4Θ 70 76
Seucor + Verbindung Nr. θ 45 ca 76
Sencor + Verbindung Nr. 17 48 71 32
mechanisch gejätete Kontrolle 100 100 100
Die Ergebnisse beweisen, daß die Verbindungen der all- £ ■.-; Qinen Formel I in jedem Falle die schädigende Wirkung des Sencor in signifikanter Weise besser verringern als die bekannten Antidota 1,8-Naphthalsäureanhydrid und N,N-Diullyl<-2,2~diohloracetamid.
Beispiel 13
Auch ira Falle des Sencor wurde die die Ihytotoirizl.tlit vermindernde Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I auch bei Beizversuchen ermittelt. Die Sojasamen wurden go» beizt, und nach der Aussaat wurde das herbizide Mittel - ebenfalls in einer Aufwandmenge von 1,5 kg Wirkstoff ρι·υ Hektar - auf den Boden gesprliht. Die Ergebniaoe zeigt Tüboliu 7.
Tabelle 7 Verwendete Wirkstoffe Grüngewicht iß % der- Kon
trolle bei eLner Antldotumdosis von
: 0.25 0,50 1-00 kgAQO ■
Sencor 17 17
Soncor + 1,8-Naphthalsäureanhydrid 51 64
üencor 4 li,N-Diallyl-2,2-diohloracetamid 26 28
Soncor + Verbindung Nr. 1 52 75
§30034/0287
BAD ORIGINAL
- 33 -
Vexwondote Wirkstoffe
Grüngewioht in % der Kontrolle bei einer Antidotumdosis von 0,25 0.50 1,00 kg/100 *,·
Sencor + Verbindung Nr. 7 Senoor + Verbindung Nr* θ Sencor + Verbindung Nr. 17
58 79 87
55 75 82
61 82 92
mochmLsch gejätete Kontrolle
100
100
Aus der Tabelle ist gut ersiehtlioh, daß bei Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere der Verbindung Nr. 17» das herbizide Mittel Sencor praktisch keine bedeutende schädigende Wirkung ausübt, während die bekannten Antidote 1,8-Naphthalsäureanhydrid und N,N-Diallyl-2,2~dichlor-acetamid die phytotoxioche Wirkung wesentlich weniger verringern.
Beispiel 14
In diesem Versuch wurde die schädigende Wirkung des als Wirkstoff 2-Chtor-N-(methoxymethyl)-2*,6'-diäthylacetanilid enthaltenden herbizlden Mittels Lasso auf die Mohrenhirse untersuoht und ermittelt, in welchem Maße diese Wirkung durch die
Verbindungen der allgemeinen Formel I vermindert werden kann.
2 Die Versuche wurden auf 20 m -Parzellen in vierfacher
Wiederholung vorgenommen, wobei in jedem Falle als Herbizid La33o 48 EC in einer Aufwandmenge von 4,5 Li ? pro Hektar Verwendung fand und nur die Kontrolle mechanisch gejätet wurde. Aue den Wirkstoffe der allgemeinen Formel I enthaltenden benetzbaren Pulverpräparaten wurde eine wäßrige Suspension bereitet. Diese wurde in den aus der Tabelle 8 ersichtlichen Dosen der wäßrigen Emulsion des Lasso 48 EC zugemischt und du« erhaltene Gemisch nach der Aussaat, aber vor dem Auflaufen (d.h. pre emergenoe) der Mohrenhirse ausgebracht. Nach 4 Wochen «nixde das Grüngewicht der Pflanzen bestimmt und mit dem Grüngewicht der mechanisch gejäteten Kontrolle verglichen.
UjUUJH/Uiö/
ti
- 24 -
Tabelle θ
Verwendete Wirkstoffe
Grüngewicht in % der Kontrolle bei einer Antidotumdosis von 0.5 1.0 2.0 kg/ha
Lnsso 48 EC
37 61 72
37 65 78
37 70 82
Lasso 48 EC + 1,8-Naphthalsäureanhydrid
Lasso 48 EC + N,N-Diallyl-2,2-dichloracetanilid
Lasso 48 EC + Verbindung Nr. 1 Lasso 48 EC + Verbindung Nr. 2 Lasso 48 EC + Verbindung Nr. 7 Lasso 48 EC + Verbindung Nr. 12 Lasso 48 EC + Verbindung Nr. 13 Lasso 48 EC + Verbindung Nr. 14
95 97 102
80 87 92
90 95 98
75 78 83
92 98 100
90 96 98
mechanisch gejätete Kontrolle
100
100
100
Beispiel 15
Das in Beispiel 14 beschriebene Experiment wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß vor der Auesaat das Saatgut mit in unterschiedlicher Dosis angewendeten Verbindungen der allgemeinen Formel I gebeizt wurde. Dieses Saatgut wurde dann ausgesät, der Boden wurde anschließend mit Lasso 48 EC in einer Aufwandmenge von 4,5 Liter/ha behandelt. Die Auswertung erfolgte ähnlich wie bereits beschrieben durch Bestimmung des Grüngewichtes de? 4 Wochen alten Pflanzen. Die Bezugsgrundlege bildete auch hier das Grüngewioht der cueohanisch gejäteten Kontrolle. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 enthalten.
Tabelle 9 Verwendete Wirkstoffe Grüngewicht in % der Kon
trolle bei einer Antidotumdosis (kg/100 kg Saatgut) tob 0,25 0,50 1,0
Lasso 48 EC 37 37 37
Lasso 48 EC + 1,8-Naphthalsäureanhydrid 68 71 73 Lasso 48 EC + H,N-Mallyl-2,2-dionlor- 75 80 85
aoetamid 8 3 0 0:
Vorwendete Wirkstoffe
Grtlngewioht in' trolle bei einer Antidotumdoaia von (kg/100 kg Saatgut) 0,25 0,50 1,0
Lasso 48 EC + Verbindung HT· 1
Lasso 48 EC + Verbindung Hr* 2 Lasso + Verbindung Nr* 7
Lasso 48 EC + Verbindung Nr* Lasso 48 EC +Verbindung Nr* Lasso 48 EC + Verbindung Nr*
mechanisch gejätete Kontrolle
98 105 110
95 98 96
97 102 105
93 96 96
94 98 107
87 91 85
100
100
100
Es ist ersichtlich, daß jede einzelne der erprobten Verbindungen der allgemeinen Formel I die auf die Mohrenhirse ausgeübte schädigende Wirkung des Lasso 48 EC verminderte beziehungsweise beseitigte* In einigen Fällen (s* die Verbindungen Nr. 1, 7 und 13) trat eine ausgesprochen wachatumafordernde Wirkung ein*
030034/0287

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    X für Sauerstoff oder Schwefel, ferner für SO oder SO2 Gruppe steht,
    η 0 oder 1 bedeutet, und
    R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff ρ Alk? !gruppe, für durch Halogen, Hydroxyl oder Nitro substituierte Phenylgruppe stehen oder gemeinsam eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substltuiei ie Butylen-, Pentylen- oder H^xylengruppe bedeuten mit dar Einschränkung, daß für den fall η » 0 R, und R. eine andere Bedeutung als Wasserstoff, Alkylgruppe oder substituierte Phenylgruppe haben,
    enthalten.
  2. 2. Unkrautve ;uv Vs« *■ \- ui τ:-r^ toeoruaa 1>. rf λα
    g θ k θ η η ζ e i ι λ JaB &xe eine der /erb α π
    der allgemeinen Formel * *'i.J Herbiziden Wirke-co: '" > H, I-dipropylthiole a^b? at. *, S T^cyyl· aipropyl thiolcarbamf t,
    Ö3C03A/0287
    BAD ORIGINAL
    S-Athyl-diisobutylthiolcerbamat, S-2,3t3-Trichlorallyl-diisopropylthiolcarbamat, S-Athyl-cyclohexyläthylthiolcarbamat, 2-Chlor-2',6 *-diäthyl-H-(methoxymethyl)-aoetanilidt 9-Athylhexahydro-lH-azepin-1-carbothoot, 2-Chlor-H-isoparopylacetanilid, N,N-Diallyl-2-chloracetamid, S-4-Chlorbenzyldiäthylthiolcarbamat, 2-Chlor-4-ätbylamino-6-isopropylamino-e-triaain, 2-Chlor-4,6-bis-( äthylamino} ■-e-triaz5in, 2-(4-Chloi>-6-äthylainino-e-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitrll ( 2-C3ilor-4-oyolopropylainino-6-isopropylaraino-striazin, 3-(3*,4'-Diohlorphenyl)-
    1-methyl-l-(η-butyl)-oarbamid, 2-Chlor-2'-äthyl-6·-methyl-N-(l-methyl-2-methoxyäthyl)-eoetanilid, 2-Chlor-2*,6*-diäthyl-N-(l,3-dioxolan-2-yl-methyl)-aoetaniltd, 2-Chlor-2't6'-diäthyl-N- ( äthoxycarbonyl-methy 1 )-aoetanilidt 2-Chlor-N-äthoxymethyl-2' -iaettiyl-6'-äthyl-aoetaiiilidt ??- jaor-H-(2'-methoxyäthyl)-2",6ndir-thyl-aoetanllid, " Ohlop-I-butoxymethyl^',6»-diäthyl-acetanilid, 2-Chlor-5-(2l»-methoxy-l"-iaethyläthyl)-2>-nethyl-6t-äthylacetanilid, 2-Chlor-N-isopropoxynlβthy^-2',G'-dlmethyl-aoetauilid, N,N-Hexamethjlen-S-äthylthloloarbamat, H-(3-Chlorphenyl)-N'-methyl-N*-metftoxyoarbamld, I-(3»4-I>ichlorphenyl)-N·-methyl-N'-methoxycarbamid, B-(3-C3ilor-4-broni-phenyl)-N'-methyl-N-methoxyoarbamid, 2-Batylani]io<-4-cblor-6«äthylainlno-e-triazin, 2-Chlor-4,S-bis-iBopropylainino-e-triaeln, 2-Methylmeroapto-4,6-bis-iso- ?ropylamino-e-tria»in, 2-Methylaeroapto-4-äthylaaiino-6-tert.-.-tutylamino-s« triazin, 2-tert ,-Butylamino^-athylamino-o-methoxy-1,3 5-triazin, 4-Amino-6-tβΓt·-btttyl-^-mβthylthio-4,5-dihydro-.,:.4-triazin-5-on, 2f4-dolilopphenoxye8eigsauref 2,4-W.chlorphenjjcypropionsäure, 2,4-ntohlorphanoxybuttersfiure, 2-Methyl-4-chlor-Ixenoxyesslesäure, 2,4,5-Trlohlorphenoxyeseigeaupe, 2-Methyl-4- ^hlorphenozyessigsäure, oder deren Qemiache enthält.
    BAD ORIGINAL
  3. 3. Verfahren zur Yerniohtung τοη Unkräutern, dadurch gekennzeichnet , daß nan Verbindungen dar allgemeinen Formel I und bekannte herbizide Wirkstoffe getrennt formuliert gleichzeitig oder naoheinander auf die zu behandelnde Bodenfläche ausbringt·
    4· Yerfahren zur Verniohtung τοη Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Samen Tor der Aussaat mit Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Fex mulierungen behandelt und die bekannten herbiziden Wirkstoffe auf der zu behandelnden Bodenflache ausbringt.
    BAD ORIGINAL
DE19792905650 1978-02-06 1979-02-14 Unkrautvernichtungsmittel Granted DE2905650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUME002142 HU178301B (en) 1978-02-06 1978-02-06 Herbicide compositions containing naphthaline-carboxylic acid derivatives as antidotes and carbamide derivatives and antidote compositions containing naphthaline-carboxylic acid derivatives
BE193625A BE874361A (fr) 1978-02-06 1979-02-22 Composition herbicide selective

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905650A1 true DE2905650A1 (de) 1980-08-21
DE2905650C2 DE2905650C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=25651298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905650 Granted DE2905650A1 (de) 1978-02-06 1979-02-14 Unkrautvernichtungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4256481A (de)
CH (1) CH640108A5 (de)
DE (1) DE2905650A1 (de)
FR (1) FR2448857B1 (de)
GB (1) GB2043447B (de)
LU (1) LU80912A1 (de)
NL (1) NL187256C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011526A (en) * 1978-09-20 1991-04-30 Ici Americas Inc. Herbicide compositions of extended soil life
HU187284B (en) * 1980-12-11 1985-12-28 Mta Koezponti Kemiai Kutato In Herbicide compositions containing antitoxines of aldehyde- and ketone-derivatives
CA1196917A (en) * 1982-03-26 1985-11-19 Derek A. Wood N-substituted-tetrahydrothiazines, process for their preparation, and their use as pesticides
DE3403147A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Wella Ag, 6100 Darmstadt 3-carbamoyl- und 3-thiocarbamoyl-tetrahydro-1,3-thiazin-2-thione, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende hautbehandlungsmittel
US5051125A (en) * 1986-03-04 1991-09-24 Ici Americas Inc. Synergistic herbicidal composition of cycloate and cyanazine
US4938796A (en) * 1987-07-06 1990-07-03 Ici Americas Inc. Herbicidal compositions of acylated 1,3-dicarbonyl herbicides and antidotes therefor
HU210367B (en) * 1989-04-11 1995-04-28 Nitrokemia Ipartelepek Antidoted herbicidal compositions and antidotal composition and process for their use
US5527762A (en) * 1990-12-12 1996-06-18 Zeneca Limited Antidoting herbicidal 3-isoxazolidinone compounds
US5541148A (en) * 1992-07-08 1996-07-30 Ciba-Geigy Corporation Selective safened herbicidal composition comprising 2-ethoxycarbonyl-3-(4,6-dimethoxypyrimidine-2-yl) oxy-pyridine and an acylsulfamoylphenyl-urea safener
EP0616770B1 (de) 1993-03-22 1999-05-06 Novartis AG Selektiv-herbizides Mittel
EE9500018A (et) 1994-06-03 1995-12-15 Ciba-Geigy Ag Selektiivne herbitsiid ja meetod selle kasutamiseks
FR2762475B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-16 Nitrokemia Rt Compositions herbicides a base de chloroacetamide et de 1,3,5-triazine et leur utilisation
JP3967431B2 (ja) * 1997-09-03 2007-08-29 株式会社トクヤマ エテニルアミド系除草剤組成物
CN116283812A (zh) * 2023-03-04 2023-06-23 徐州彰梁生化科技有限公司 一种苯叉酰胺生产工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218097A1 (de) * 1971-04-16 1972-11-02 Stauffer Chemical Co., New York, N. Y. (V.StA.) Herbizides Mittel und seine Verwendung
DE2341810A1 (de) * 1972-08-15 1974-02-28 Scm Corp Substituierte oxazolidine
DE2350800A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Stauffer Chemical Co Nutzpflanzenschutzzusaetze fuer unkrautvernichtungsmittel
DE2421195A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-14 Stauffer Chemical Co Thiazolidinverbindungen sowie ihre verwendung als herbizid-antidot
DE2605586A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Stauffer Chemical Co Halogenacyl- und thiohalogenacylaryl- substituierte oxazolidine und thiazolidine- gegenmittel gegen schaedigungen durch herbizide
DE2620101A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Ugine Kuhlmann Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidote gegen herbicide
DE2922270A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Eszakmagyar Vegyimuevek N-(chloracetyl)-1,4oxaza-spirokohlenwasserstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende pflanzenschutzmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035800A1 (de) * 1970-07-18 1972-01-27 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von 1-N-substituierten Hexahydro-1,4-diazepinonen-(3) und -(5)
HU165736B (de) * 1972-04-13 1974-10-28
US3884671A (en) * 1972-08-15 1975-05-20 Scm Corp Herbicidal n-haloacyl (2-alkylated) oxazolidines
US3859292A (en) * 1972-08-15 1975-01-07 Scm Corp N-haloacyl (2-spirocycloaliphatic) oxazolidines
US3881908A (en) * 1972-08-15 1975-05-06 Scm Corp Herbicidal N-haloacyl (2-spirocycloaliphatic) oxazolidines
GB1457128A (en) * 1972-10-13 1976-12-01 Stauffer Chemical Co Substituted oxazolidines and thiazolidines
CH574207A5 (de) * 1973-01-25 1976-04-15 Ciba Geigy Ag
US4124372A (en) * 1973-05-02 1978-11-07 Stauffer Chemical Company Herbicidal antidote compositions with substituted oxazolidines and thiazolidines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218097A1 (de) * 1971-04-16 1972-11-02 Stauffer Chemical Co., New York, N. Y. (V.StA.) Herbizides Mittel und seine Verwendung
DE2341810A1 (de) * 1972-08-15 1974-02-28 Scm Corp Substituierte oxazolidine
DE2350800A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Stauffer Chemical Co Nutzpflanzenschutzzusaetze fuer unkrautvernichtungsmittel
DE2421195A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-14 Stauffer Chemical Co Thiazolidinverbindungen sowie ihre verwendung als herbizid-antidot
DE2605586A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Stauffer Chemical Co Halogenacyl- und thiohalogenacylaryl- substituierte oxazolidine und thiazolidine- gegenmittel gegen schaedigungen durch herbizide
DE2620101A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Ugine Kuhlmann Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidote gegen herbicide
DE2922270A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Eszakmagyar Vegyimuevek N-(chloracetyl)-1,4oxaza-spirokohlenwasserstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende pflanzenschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905650C2 (de) 1989-02-16
FR2448857B1 (fr) 1982-05-28
NL7901548A (nl) 1980-08-29
FR2448857A1 (fr) 1980-09-12
GB2043447B (en) 1983-10-26
CH640108A5 (de) 1983-12-30
US4256481A (en) 1981-03-17
LU80912A1 (de) 1979-06-07
GB2043447A (en) 1980-10-08
NL187256C (nl) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2905650A1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE2611695A1 (de) Herbizide mittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2213958A1 (de) Substituierte 3-Benzylpyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0075840A2 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2921002A1 (de) Cyclohexen-1,2-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von unkraeutern
EP0072528A2 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0010692B1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE3016825A1 (de) Substituierte 6h-1,2,4,6-thiatriazin-1,1-dioxide, herbizide, die diese verbindungen enthalten, ihre anwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
EP0090258A2 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
EP0072348A2 (de) Neue Phenoxyphenyl-aminosäure-Derivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung
DD262359A5 (de) Gyanoacetamidderivate mit fungizider wirksamkeit
DE2823355A1 (de) Sulfonamide, verwendung derselben bei der bekaempfung von zu den gliederfuessern gehoerigen schaedlingen und diese enthaltende pestizide mittel
DE2613697A1 (de) Herbizide mittel
EP0274023A1 (de) Saccharin-Salze von substituierten Aminen
DD142275A5 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STREHL, P.

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D283/02

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D269/02 A01N 43/72 A01N 25/32

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D263/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee