DE2613697A1 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel

Info

Publication number
DE2613697A1
DE2613697A1 DE19762613697 DE2613697A DE2613697A1 DE 2613697 A1 DE2613697 A1 DE 2613697A1 DE 19762613697 DE19762613697 DE 19762613697 DE 2613697 A DE2613697 A DE 2613697A DE 2613697 A1 DE2613697 A1 DE 2613697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
alkoxy
alkylthio
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762613697
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Handte
Gerhard Dr Hoerlen
Manfred Dr Koch
Helmut Dr Koecher
Peter Langelueddeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762613697 priority Critical patent/DE2613697A1/de
Priority to NL7703250A priority patent/NL7703250A/xx
Priority to ZA00771797A priority patent/ZA771797B/xx
Priority to BG7735828A priority patent/BG27722A3/xx
Priority to CH391077A priority patent/CH629073A5/de
Priority to AT213177A priority patent/AT354801B/de
Priority to IL51768A priority patent/IL51768A/xx
Priority to IT21844/77A priority patent/IT1125767B/it
Priority to SU772464007A priority patent/SU645518A3/ru
Priority to GB13133/77A priority patent/GB1572125A/en
Priority to PT66361A priority patent/PT66361B/pt
Priority to GR53116A priority patent/GR70777B/el
Priority to DD7700198128A priority patent/DD130620A5/de
Priority to JP3478077A priority patent/JPS52120125A/ja
Priority to HU77HO1971A priority patent/HU178245B/hu
Priority to PL1977197043A priority patent/PL103076B1/pl
Priority to AU23762/77A priority patent/AU505610B2/en
Priority to BR7702022A priority patent/BR7702022A/pt
Priority to CA275,189A priority patent/CA1095735A/en
Priority to FR7709702A priority patent/FR2346329A1/fr
Priority to OA56126A priority patent/OA05622A/xx
Priority to BE176307A priority patent/BE853104A/xx
Publication of DE2613697A1 publication Critical patent/DE2613697A1/de
Priority to AR22641082D priority patent/AR226410A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/194Radicals derived from thio- or thiono carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System without C-Metal linkages

Description

HOECHST ^
Aktisngesellschaft
Aktenzeichen: HOE 76/F 060
Datum: Dr.TG/W
Herbizide Mittel
Gegenstand der Erfindung sind herbizide Mittel, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel
- X
R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe bestehend aus Halogen, (C.-Cg)-Halogenalkyl, (C.-Cg)-Alkyl, (C1-Gg)-AIkOXy und (C1-C.)Alkylthio;
R1 Halogen, Methyl, CF3
R2 H oder (O1-C.)-Alkyl;
η 1 oder 2;
η.. 0, 1 oder 2;
X und Y 0 oder S und
Z -CN,
C-H^ J , wobei R3 H, (C1-Cg)Alkyl, g R^' (H ()
.' (C^CgiAlkylthio, (C5-Cg)Cycloalkyl, Benzyl
oder Ehen^L- .das ,jgg&ebenenf alls 1 bis 3-fach
durch Halogen, CF-, NO2, (C1-C. )-Alkyl, -Alkoxy und/oder -Alkylthio substituiert sein kann und R- H, (C1-Cg)Alkyl, (C5-Cg)Cycloalkyl oder Benzyl bedeuten, oder wobei IU und R4 zusammen eine Methylkette mit 2-5 C-Atomen bedeuten, die auch durch -0-j -S- oder N(C--0) Alkyl unterbrochen sein kann;
wobei Rc H, (C1-C.)Alkyl oder [ι ο f 1 4
bzw. -Ct , -CH2-COO-(C1-C4)Alkyl bedeutet;
bzw. deren nicht phytotoxische Salze mit anorganischen und organischen Säuren,
worin R7 Bedeutungen wie R, und R. hat mit der Maßgabe, daß nur einer der 3 Reste Alkoxy oder Alkylthio sein kann;
wobei R7 und RQ Bedeutungen wie R, und R. haben, mit der Maßgabe, daß nur einer der 4 Reste Alkoxy oder Alkylthio sein kann und keiner dieser Reste Wasserstoff bedeutet, und A der Rest einer anorganischen oder organischen Säure ist;
wobei Rg (CpCgHlkyl, (C^CgXlkenyl, (C5-Cg)-Alkinyl, (C5-Cg)Cycloalkyl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen,
CF-, HO2, (Cj-C^Alkyl, (C1-C4)AIkOXy oder (C1-C4)Alkylthio bedeutet,
bzw. —
0 η
-C-R
10
wobei R1 besitzt,
= H ist oder Bedeutungen wie
709841/0189
-y-
X-R11
1 wobei R11 und R10 (C1-C.)Alkyl oder zusammen eine
'CT?
, 10 Alkylenkette mit 2-3 C-Atomen bedeuten; X-R12
0H (+)
/ » /v wobei KaV ' das Kation einer anorganischen
bu3 *ax- oder organischen Base ist>
-CH=N-W-R10 wobei W eine direkte Bindung, -0-, -N(R10)-,
-0-C(O)-, -0-C(O)-N(R10)-, oder -NH-C(O)-N(R10) darstellt.
Die genannten Alkyl, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppen können geradkettig oder verzweigt sein.
Bevorzugt sind weiter unter den genannten Resten solche, in denen
R: Cl, Br, CF3 , CH3; 0-R1
ι ·
wobei R- 1 ode: Nm2 - Wasserstoff 2 + A"
E1I , Cl, CH3; , -C-H
ι
, wobei R
2 sind;
HH2
R2: CH3; ,ÄH R12 CH3 oder
ηΓ· O oder 1; -
X, Y : Sauerstoff S und R.
4
Z: CN,
I1 und
\=N
OH
-C-H ,
SO3Na
und Kat+: Na+, K+ oder NH4* und a": Cl"/ HSO4", Br" bedeutet
Gegenstand der Erfindung sind ferneiv die Verbindungen der
Formel I mit der Maßgabe, daß Z nicht -C-NH0, -C-NH0 oder -CHO
Il <- It ^
NH
bedeutet, falls (R)n für 4-CF5 steht.
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise ausgehend vom Grundkörper der Formel
Y-H II
nach zahlreichen für analoge Verbindungen bekannten Verfahren hergestellt werden. So können Verbindungen der Formel II mit solchen der- Formel D
?2
B-C-Z III
worin B Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder eine Sulfoestergruppe bedeutet, beispielsweise mit oC-Cl- oder oc-Br-Acetonitril- oder -propionitril, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, in an sich bekannter Weise umgesetzt und dann durch in der organischen Chemie übliche Reaktionen in weitere Verbindungen der Formel I überführt werden. Im folgenden und in den Beispielen sollen einige zur Herstellung von Verbindungen der Formel I geeignete Verfahren beschrieben werden.
709841/0189 -5-
-«ΤΑ
Verfahren 1
Nitrile der Formel I erhält man durch Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit den entsprechenden Halogennitrilen (IIIf Z = CN) oder präparativ durch Abspaltung von Wasser aus den entsprechenden Gäureamiden der ϊΌπαβ! I (S - C(O)-IIIIp), z.B. mittels Phosphorpentachlorid, Phosphorpentoxid oder Thionylchlorid.
Verfahren 2
Unsubstituierte Thioamide der Formel I (Z = -C(S)-NH2) erhält man z.B. durch Umsetzung der entsprechenden Nitrile der Formel I mit Schwefelwasserstoff, oder auch durch Umsetzung der entsprechenden Säureamide mit Halogenierungsmitteln wie Phosphorhalogeniden und anschließende Umsetzung mit Schwefelwasserstoff in Gegenwart säurebindender Mittel. Substituierte Thioamide (Z = -C(S)-NR3R4) mit R3 und R4 = H entstehen, wenn man die obige Umsetzung in Gegenwart eines Amins der Formel HNR3R4 durchführt oder anschließend mit eine» solchen Amin umsetzt.
Verfahren 5 Tetrazolderivate der Formel I (Z
Λ—-N-H
^N=N
erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Nitrile der Formel I mit Alkali- und/oder Ammoniumaziden.
Verfahren 4
Amidine der Formel I bzw. deren Derivate mit
bzw
erhilt man beispieleW^ise. a
;zung der entsprechenden
— 6
-Jf--
Säureamlde der Formel I (Z = -C(O)-NR5R.), mit Halogenierungsmitteln und anschließende Umsetzung mit Aminen der Formel HpNR7 oder HNR7R9, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, oder durch Umsetzung der genannten Säureamide mit Dimethylsulfat und anschließende Umsetzung mit den genannten Aminen, oder durch Umsetzung der entsprechenden Iminoester
mit Aminen der Formel HNR,ft,.
Verfahren 5
Iminoester bzw. Imino-thioester der Formel I bzw. deren Säureadditionssalze
^N - R,
(Z = -C^ 5
X - R9
A"
erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Säureamide (Z= -C(O)NHR.,) mit Halogenierungsmitteln zum Imidhalogenid und weitere Umsetzung mit Alkoholen oder Merkaptanen der Formel HXRg, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln.
Verfahren 6
Ketale bzw. Acetale der Formel I
C-R11
(H = -Cf-R10
1X-R12
erhält man durch Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit entsprechenden Verbindungen der Formel III, λ oder aus Verbindungen der Formel I (Z = -C^ )
durch Umsetzung mit Alkoholen der Formel HOR11 bzw. HÖR-.« oder
709841/0189 , - 7 .
Mercaptanen der Formel HSR11 bzw J HSR12 unter Bedingungen der Thioacetal- bzw. Thioketalbildung, z.B. in Gegenwart von Säure oder (bei X = 0) in Gegenwart von Orthoestern.
Verfahren 7
a) Aldehyde der Formel I (Z = -CHO) erhält man z.B. in an eich bekannter Weise durch schonende selektive Oxidation der ent sprechenden Alkohole (Z = -CHpOH) - vgl. z.B. J.org.Chem. 39., (1974-), S. 3304 - beispielsweise durch Oxidation mit Dimethylsulfoxid und Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart von Phosphorsäure als saurem Katalysator, oder durch Reduktion der entsprechenden Säurechloride (Z = -C(O)Cl) unter den Bedingungen der Rosenmund-Reduktion in Gegenwart von vergifteten Edelmetall-Katalysatoren, oder durch Reduktion entsprechender Säurederivate (Ester) mit Metallhydriden , z.B. LiAlH4
oder durch Reduktion der entsprechenden Imid-chloride
(Z = -CT ) mit anorganischen Reduktionsmitteln wie
z.B. Zinn(II)Chlorid,
oder durch Reduktion der erfindungsgemäßen Nitrile der Formel I (Z = CN) in Ither mit Zinn(II)Chlorid in Gegenwart von Chlorwasserstoff :
oder durch saure Spaltung der gemäß Verfahren 6 erhältlichen
Acetale. 0
b) Ketone der Formel I (Z = -C-Rg) erhält man in an sich bekannter Weise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit der entsprechenden Verbindung der Formel III, oder durch saure Spaltung der gemäß Verfahren 6 erhältlichen Ketale,
oder, falls R10 = (substituiertes) Phenyl bedeutet, aus den Säure Chlorid en der Formel I (Z = -C(O)Cl) unter den Bedingungen der Friedel-Crafts-Acylierung.
H f.S Λ
c) Bisulfitaddukte der Formel I (Z = -C-OH KaV+' )
SO <~>
709341/0189 3 . 8 -
werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung γοη Aldehyden der Formel I (Z = -GHO) mit Bisulfiten (Hydrogensulfiten) hergestellt.
Verfahren 8
———————— ü
Verbindungen der Formel I, in denen Z = -C=N-W-R10 und W eine direkte Bindung, -0-, -NR10- oder -NH-C(O)-NR10- bedeutet, die als Derivate oder chemische Folgeprodukte der erfindungsgemäßen Aldehyde der Formel IZ= -CHO aufzufassen sind, erhält man durch Umsetzung dieser Aldehyde mit Verbindungen der Formel HpN-W-R1Q (IV), also Aminen, Hydroxylarainen, Hydrazinen. oder Semicarbaziden, unter den an sich bekannten Bedingungen für die Herstellung von Schiff'sehen Basen, Oximen, Hydrazonen oder Semicarbazones Für 7/ = Sauerstoff kann man auch Verbindungen der Formel I mit Z = -HC=N-OH mit Verbindungen der Formel B-R1 q (B = Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom) zu den gewünschten Verbindungen umsetzen.
Für W = -0-C(O)- und -0-C(O)-NR10- erhält man die gewünschten Verbindungen der Formel I durch Umsetzung obiger Oxime der Formel I (Z = -HC=N-OH) mit entsprechenden Acylierungsmitteln, Isocyanaten oder-Cartoamidsäurehalogeniden unter den an sich bekannten Bedingungen zur Herstellung von Oximestern oder Oximcarbamaten.
Für die Herstellung der in einigen Fällen als Ausgangsstoffe verwendeten Säureamide und Säure chloride kommen an sich bekannte Verfahren in Betracht« _r; · .--
Die erf indungsgeiaäßen Verbindungen· der allgemeinen Formel I sind gegen ein breites Spektrum von Schadgräsern herbizid wirksam, wobei gleichzeitig diese Verbindungen von zweikeimblättrigen Kulturpflanzen sowie zum Teil auch von verschiedenen Getreidearten gut toleriert werden. Damit sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur selektiven Bekämpfung von Schadgräsern in Kulturpflanzen geeignet. «
709841/Öl8Ö
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe gemäß der allgemeinen Pormel I zu 2 - 95 $. Sie können als emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, versprühbare Lösungen, Stäubemittel und Granulate in den üblichen Zubereitungsformen angewendet werden.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungsoder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkyl-phenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. Iignin3ulfon~ saures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyl-taurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z.B. als Treibmittel ein Gemisch von Pluorchlorkohlenwasserstoffen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Audi können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
- 10 709841/0189
Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B. zwischen etwa 10 $ und 95 $, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoff konz entrat ion etwa 10 $ bis 80 $>. Staubf örmige Formulierungen enthalten meistens 5 - 20 $ an Wirkstoff, .versprühbare Lösungen etwa 2 - 20 $. Bei Granulaten hängt der Wirkstoff gehalt z.T. davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 kg/ha und 10 kg/ha Aktivsubstanz, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 0,3 und 3 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit anderen Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
- 11 -
709841/0189
Formuli erungsbei spi ele t Beispiel A
Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus:
15 Gewichtsteilen Wirkstoff
75 * Cyclohexanon als Lösungsmittel
10 " oxäthyliertes Nonylphenol (10 AeO)
als Emulgator
Beispiel B
Ein in Wasser leicht dispergierbäres benetzbares Pulver wird erhalten, indem man * 25 Gewichtsteile Wirkstoff 6k * kaolinhaltiges Quarz als Inertstoff 10 n ligninsulfonsaures Kalium
und 1 " οleyImethyItaurinsäures Natrium als
Netz- und Dispgergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Beispiel C
Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gewichtsteile Wirkstoff und 90 Gewichtsteile Talkum als Inertstoff
mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
Beispiel D
Ein Granulat besteht z.B. aus etwa
2-15 Gewichtsteilen Wirkstoff 98-85 M inerten Granulatträgermaterialien
wie z.B. Atapulgit, Bimsstein und Quarzsand „_.
709841/0189 - 12 -
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
2- \h ' -( V'-Chlorphonoxy)-phenoxy!-propionitril
125 g (0,h29 Mol) 2-[4'-(ilf1 -ChlorphenoxyJ-phenoxy^-propionsäureamid vierden in 500 ml trockenem Toluol mit 66,3 S (0,55 Mol) Thionylchlorid 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Uebex*- schüssiges Thionylchlorid und Toluol werden unter Vakuum abdestilliert. Der verbleibende zähe Rückstand wird destilliert, Nach der Destillation erhält man 111 g (9^,6 <jo d.Th. ) 2- [^' ( V'-chlorplienoxy)-phenoxy l-propionitril vom Kp,, „,.! 1730C. Das Destillat wird in der Vorlage fest und hat einen Fp von 79°C.
Cl-
—0—
CH3
..0-C-C=N t
H
Analog ;.u rden hergestellt:
Verbindung der Formel I
Beispiel
Nr.
CH3
H3C-
H3 C-
H3C
Br-
-0-
Cl
-0-
CH3
-O-C-CN t
H
CH3
-O-C-CN
ι
H
CH-
-O-C-CN
Π 9 8 4 1 / 0 1H8 9
Kp
0,05: l6o
0,1: 175
0,05: 187
0,05: 159
0,02: 178
Fp
58-09
65-66
- 13 τ
Beispiel 8
2- j4'-(4"-Chlor-phenoxy)-phenox,yj-propion3äurethioamid 150 g (0,55 Mol) des in Beispiel (1) erhaltenen Nitrils werden in 150 ml flüssigem Schwefelwasserstoff mit 6,7 g (0,091 Mol) Diäthylamin 6 Stunden bei YO0U unter Eigendruck zur Reaktion gebracht. Der feste Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 150 g (88 $> d. Th.) 2-jV-(4"-Chlor--phenoxy )--phenoxyj-propionsäurethioamid vom Fp. 127 - 1280C.
CH, 0-C— H
S ti
• C-NIL
Analog v/urden hergestellt
Beispiel Nr.
Verbindung der Formel I
PP
10
109-110° (Oyclohexan)
155-156 (Äthanol)
12
13
CH S
H NII2
14
709841/0189
- 14 -
At
Beispiel 15
2-Γ4 '-(^-Trif luo rmethylphenoxy) -phenoxy]-thiopropionsäure-N-butylamid
17» 1 g (0f 05 Mol) des in Beispiel 8 erhaltenen Thioarnids verden mit 11 g (0,15 Mol) n-Butylamin bei 80°C während 3 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach Abkühlen wird mit ca. 50 nil Wasser versetzt. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und mit fässer neutral gev/aschen. Umkristallisation aus Cyclohexan ergibt 18,2 g (91,3 /β d.Th.) 2-QV-( 4"-Tr i fluorine thy lpheiioxy)-phenoxy]-thiopropionsäure-N-butylamid vom Fp. 88°G.
CH
JX
Vs
^NH-
NH-CH2 -CH2 -CII2 -CH3
Analog dargestellt wurden
Beispiel Nr
16
17
18
20
Verbindung der Fox^mel I
Cl-
Cl-
Cl-
Cl-
-0-
CH3 _O-C-C=S
II NH-CH2
CH3
.0-C-C-NH-(C4H9 )n
I Il
H S
■O-C-C-N 0 . ti \ /
H S Λ '
CH3
-0-C-C-N(C2H5 )2
I Il
H S
OH,
I Il
H S
Fp.
19-120
72,5 (Hexan)
709841/0189
- 15 -
Beispiel
Nr.
/IB
Verbindung der Formel I
Fp
Beispiel 23
1- [h* -(^°—Trifluormethylphenoxy)-phenoxy 7-1-( tetrazol-5 ' —yl) ätlian
39,9 g (Oj13 Mol) des in Beispiel 2 erhaltenen Nitrils werden zu einer Aufschlämmung von 9» 3 S (0,l't3 Mol) Natriumazid und 7»65 g (O,i^3 Mol) AmmoniumChlorid in 200 ml Dimethylformamid gegeben und unter Rühren auf 105-1100C erwärmt. Die Umsetzung ist nacli 7 Stunden beendet. Dimethylformamid vii'd unter Vakuum abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird in 200 ml Toluol aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Toluol wird unter Vakuum abdestilliert. Nach Trocknen im Vakuum erhält man 3^» 6 g {76 ^o d.Th. ) an 1-jjt'-('f'-Trif luormethylphenoxy)-phonoxy]]-l-( tetrazol-5 · -yl)-äthan vom Fp. 122-123°C. CII
Analog hergestellt wurden
Y"3 μ __ N-II
-°-o-°-c-gC 1
Beispiel Nr.
Verbindung der Formel I
Fp
133,5-135 (EtOH/ H2O)
115
709841/0189
- 16 -
0.0
Beispiel 27
4-(2· ,4·-Di chlorplienoxy)-phenoxy l-acetaldehyddiäthylacetal
51 g (0,2 Mol) 4 — (2r 4» -Dichiorphenoxy)-phenol werden mit 27,6 g (0,2 Mol) K2CO3 in 250 ml Dimethylformamid 2 l/2 Stunden bei 120»C gerührt. Nach Abkühlen auf 800C werden 45,7 S (0,3 Mol) Chlor-acetaldehydcLiäthylacetal zugegeben. Nach der Zugabe wird die Temperatur auf l45°C gesteigert und 40 Stunden beibehalten. Der Salzanteil wird abfiltriert, Dimethylformamid unter Vakuum abdestilliert, der verbleibende Rückstand wird destilliert. Die Destillation ergibt 56,5 g (76 # d.Th.) an 4-(2·,4r-Dichlorphenoxy)-phenoxy I—acetaldehyddiäthylacetal vom Kp„ ne: 1700C.
J u,u;j
.Cl
Cl-
-0-
^0C2H5 -0-CH2-C-H
OC2H5
Analog hergestellt wurden.:
Beispiel
Nr.
Verbindung der Formel I
Kp
28
FnC-
/OC2H5 -0-CH2-C-H
OC2H5
C2H5
-0-CH2-C-H
OC2H5
0,05: I58-I6O
Beispiel 30
2-r4l-(2n,4M-Dic&Xorphenoxy)-phenoxy"]-prop±Oiialdehyd als Bi sulfit-addukt
a) 2-\ 4* -( 2W, ^"-Bichlorphenoxy) -phenoxy j-pi'opionaldehyd
103,6 g (0,3 Mol) 2-[4l-(2",i*«-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäurechiorid werden in der 5-fachen Menge an abs.
709841/0189
- 17 -
ΛΛ
Xylol gelöst unter Zusatz von Pd/BaSO^ Katalysator reguliert mit Chinolin S bei 1350C während Z-k Stunden mit Wasserstoff x-eduzier-t. Der Katalysator wird abfiltriert,
,Cl
CH,
Bisulfitaddukt des 2-LA*-(2",^"-DichlorphenoxyJ-phenoxypropionaldehyds
Die unter Beispiel 28a erhaltene Lösung des Aldehyds in Xylol wird mit 100 ml gesättigter Natriumbisulfitlösung unter gutem Rühren zur Reaktion gebracht, bis die Abscheidung des Bisulfitaddukts quantitativ ist. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Xylol und Diäthyläther nachgewaschen. Man erhält 87,3 g (70 # d.Th.) an Bisulfitaddukt, bezogen auf eingesetztes Säurechlorid.
Cl-
Analyse
ber.
gef.
C
C
H 3,15 H 3,5
S 7,7 S 7,3
Analog dargestellt wurden*
Beispiel
Nr.
Verbindung der Formel I
Analyse
31
CH,
OH
-O-C-C-H
unter Zers.
S ber. S gef.
7,75 7,9
709841/0189
- 18 -
Beispiel
Nr.
Verbindung der Formel I
Fp. [JO]
Analyse
32
33
Cl
Br
CH, OH
-O-Q-O-C^H
"^ H SO, "Na
CH3 OH -O-C-C-H
SO3 "Na+
I7O-I72
Beispiel 34
2- \\f -( 2" , ^"-DichlorphenoxyJ-phenoxy^-propanal-diäthylacetal
30 g (0,072 Mol) des in Beispiel 28 erhaltenen Bisulfitaddukts werden in einem Gemisch von 100 ml Essigsäurealkinylester und ml 1-n-Schwefel säure unter Stickstoff solange bei 60°C gerührt, bis die Entwicklung von Schwefeldioxid abgeschlossen ist. Die organische Phase wird mit Bicarbonatlösung neutralisiert und getrocknet. Essigsäureäthylester wird unter Vakuum weitgehend abdestilliert. Der so erhaltene Aldehyd wird unter Stickstoff zu einer Lösung von 30 ml absolutem Aethanol, 0,6 g Ammoniumnitrat und 30 g Ameisensäuretriäthylester gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bis zum Ende der Reaktion sich selbst überlassen (ca. 8 - IO Stunden). Das Salz wird abgetrennt und die verbleibende Lösung mit Morpholin alkalisch gestellt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Das verbleibende OeI wird destilliert. Die Destillation ergibt 22,5 e (81 % d.Th.) an 2-j 4' -( 2", 4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy~J-propanal-diäthylacetal
vom KP0
CH3 OC2H5 -O-C-C-H
H OC2H5
709841/0189
- 19 -
Q.%
Analog werden erhalten:
Beispiel
Nr.
Verbindung der Formel I Kp
35
37
38
39
kl
F, C-
Cl
Br-
Cl-
F3C
Cl-
Br-
-O-
Cl O
Ql -0
-0-
-0-
CH3 OC2H3 -O-C-C-H
H NOC2 H5
CH3 OC2 H5
»O-C-C-H ι \
H OC2H5
CH3 OC2 H5 -O-C-C-H
H OC2H5
CH3 OC2H5 -O-C-C-H H OCH3
CH3 OCH3 -O-C-C-H H OCH,
CH3 OCH3 .0-C-C-H H OCH,
CH3 OCH3 -O-C-C-H H ^ 185 /0,1 Torr
180-181/0,07 Torr 158 /0,05 Torr
709841/0189 - 20 -
Beispiel
-( 2H, hnDichlorph.en.oxy) -phenoxyJ-propanal-N-propylimin
15 g (0,036 MoI) des in Beispiel (28) erhaltenen Bisulfitaddukts werden in einem Gemisch von 100 ml Essigsäureäthylester und ml 1-n-Schwefelsäure unter Stickstoff solange bei 60°C gerührt, bis die Entwicklung von Schwefeldioxid abgeschlossen ist. Die organische Phase wird mit Bicarbonatlösung neutralisiert. Die so erhaltene Lösung des Aldehyds in Essigsäureäthylester wird unter Stickstoff zu einer Lösung von 2,95 g (0,05 Mol) Propylamin in 50 ral Essigsäureäthylester unter äußerem Kühlen zugetropft. Das Reaktionsgemisch bleibt 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Essigsäureäthylester wird unter Vakuum abdestil— liert. Der verbleibende Rückstand wird säulenchromatographisch von anhängenden Verunreinigungen befreit. Man erhält 9»6 S (76 $ d.Th.) an 2-Γ4·-(2",^"-DichlorphenoxyJ-phenoxyJ-propanal-N-propylimin.
.Cl
Cl
CH,
-0-C-CH=N-C3 H7
Analyse
ber. C 61 ,3 H 5, h Cl 20, 1 N 3, 95
gef. C 60 Λ H 5, Cl 20, 2 N 4, 3
709841/0189
- 21 -
Biologische Beispiele Beispiel I
Samen von Gräsern wurden in Töpfen ausgesät und die als SpilLvspulver formulierten erfindungsgemäßen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Erdoberfläche gesprüht. Anschließend wurden die Töpfe für k Wochen in einem Gewächshaus aufgestellt. Das Resultat der Behandlung (ebenso auch bei den folgenden Beispielen) wurde durch eine Bonitierung nach dem Schema von Bolle (Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 16, 196h, 92-9^ ermittelt:
Wertzahl S chadwirkung
Unkraut ern
100 <100 in $ an
Kulturpflanzen
O
1 bis <97,5 bis 2,5
2 97,5 bis <95 >0 bis 5
3 95 bis <90 >2,5 bis 10
h 90 bis <85 ±5 bis 15
5 85 bis <75 >io bis 25
6 75 bis <65 >15 bis 35
7 65 bis O2,5 725 bis 67,5
8 32,5 bis >35 bis 100
9 0 >67,5
Ebenso wurde bei den eingesetzten herbiziden Vergleichmitteln Pluorodif en ( 4-Nitrophenyl- ( 2' -nitro-4' -trif luormethylphenyl) äther) und Mecoprop (2-(h·-Chlor-2· -methylphenoxy)-propionsäure) verfahren. Die in Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die beanspruchten Verbindungen im Durchschnitt besser gegen Gräser wirksam sind als die beiden Vergleichsherbizide. Eine ähnliche Wirkung gegen Gräser zeigten ferner die beanspruchten Verbindungen aus Beispiel 1, 10, 24, 25, 30, 31.
709841/0189 " -22-
Beispiel II
Samen von Gräsern wurden in Topfen ausgesät und im Gewächshaus angezogen. 3 Wochen nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemäßen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Pflanzen gesprüht und nach h Wochen Standzeit im Gewächshaus die Wirkung der Präparat^ionitiert. Auch hier dienten Fluorodifen und Mecoprop als herbizide Vergleichsmittel. Die beanspruchten Verbindungen waren bei diesem Applikationsverfahren zwar etwas schwächer wirksam als bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorauflaufverfahren, jedoch waren sie besser gegen Gräser wirksam als die beiden Vergleichsmittel (Tab. II). Eine ähnliche Wirkung gegen Gräser zeigten ferner die beanspruchten Verbindungen aus Beispiel 1, 10, 24, 30, 31·
Beispiel III
In einem weiteren Versuch wurden erfindungsgemäße Substanzen vor dem Auflaufen in zahlreichen Kulturpflanzen angewendet. Die Auswertung ergab (vgl. Tabelle III), daß alle geprüften zweikeimblättrigen (dikotylen) Kulturarten Behandlungen mit 2,5 kg/ha kt 2, 9 und 8 tolerierten. Dasselbe gilt auch für Zwiebeln.
Darüber hinaus blieben auch Weizen und Gerste bei Anwendung der Verbindungen gemäß Beispiel k und 9 ungeschädigt.
- 23 --
709841/0189
Tabelle I
Unkraut-Bonitierungszahlen bei Vorauflaufbehandlung
Beispiel Dosiei-ung 0,6 P f 1 a η ϊ u O XX Cc X* ten
Nr. (kg/ha AS) 2,5 AL SA LO EC
9 2,5 0,6 2 2 1 1
0,6 3 3 2 1
8 2,5 1 1 1 1
' 0,6 2 1 1 1
h 2,5 k 1 1 2
0,6 6 2 2 3
2 2,5 1 1 1 1
0,6 2 1 1 1
23 2,5 k 2 3 3
0,6 6 6 5
Fluorodifen 2,5 7 1 1
8 5 8 8
Mecoprop k 3 5 3
7 6 8 7
AL = Alopecurus myosuroides
SA = Setaria lutesceus
LO = Lo Hum multiflorum
EC = Echinochloa cous-galli
709841/0189
Tabelle II
Unkraut-Bonitierungszahlen bei Nachauflaufanwendung
Beispiel
Nr.
Dosierung
(kg/ha AS)
P
AV
f 1 a
AL
η ζ e η
SA
art
LO
e η
EC
9 2,5
0,6
9
9 .
2
6
1
8
00 On 1
2
8 2,5
0,6
1
3
1 1
1
1
2
1
1
h 2,5
0,6
9
9
8
9
3
7
3
7
1
5
2 2,5
0,6
1
8
1
5
1
2
1
2
1
1
25 2,5
0,6
9
9
2
7
9 VO 00 1
3
23 2,5
0,6
2
9
3
6
2
7
5
7
1
5
Fluorodifen 2,5
0,6
00 00 00 CO 2
3
00 ON 4
6
Mecoprop 2,5
0,6
8
9
8
9
7
8
VO 00 VO 00
AV-= Avena fatua
709841/0189 - 25 -
Tabelle III
Wirkung auf Kulturpflanzen, Vorauflauf-Verfahren Dosierung: 2,5 kg/ha
PfI anz enart en Beispiel-Nr. 2 9
Bu 5 chbo hxie Zuckerrübe
Spinat
S ο nn enblixm e
Raps Luzerne Erbse
Ackerbohne
Salat Kohl Lein Zwiebel Tomate Karotte Sellerie Gurke Sojabohne Baumwolle Tabak.
Weizen Gerste
1 1 1 1
1 2 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 2 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
3 3 1 2
2 2 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 3 1 1
1 1 1 1
3 1 1 1
1 1 1 1
1 1 -
1 1
709841/0189

Claims (5)

  1. Patentansprüche ;
    -C-N \ , wobei R3 H, (C1-Cg)Alkyl, (C-,-Cg)Alkoxy, ^4-' (C1-C6) Alkylthio, (C5-Cg) Cycloalkyl, Benzyl
    oder Phenyl, das gegebenenfalls 1 bis 3-fach durch Halogen, CF3, NO2, (C1-C4)-Alkyl, -Alkoxy und/oder -Alkylthio substituiert sein kann und R H, (C1-Cg)Alkyl, (C5-C6)CyCIoalkyl oder Benzyl bedeuten, oder wobei R3 und R4 zusammen eine Methylkette mit 2-5 C-Atomen bedeuten, die auch durch -0-, -S- oder N(C1-C4)Alkyl unterbrochen sein kann;
    709841/0189
    INSPECTED
    HOE 76/F O6O
    Nn=N
    bzw.
    H, (C1-C4)Alkyl oder :yl bedeutet;
    -E7
    bzw. deren nicht phytotoxische Salze mit anorganischen und organischen Säuren,
    worin R7 Bedeutungen wie R^ und R. hat mit der Maßgabe, daß nur einer der 3 Reste Alkoxy oder Alkylthio sein kann;
    N:
    bzw. -(
    0 η
    I-R,
    ^X-R,
    -C-R
    wobei R„ und R„ Bedeutungen wie R, und R. haben, mit der Maßgabe, daß nur einer der 4 Reste Alkoxy oder Alkyl thio sein kann und keiner dieser Reste Wasserstoff bedeutet, und A der Rest einer anorganischen oder organischen Säure ist;
    wobei Rg (^-CgHlkyl, (C^CgXlkenyl, (C5-C6)-Alkinyl, (C^-CgJCycloalkjrl, Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen,
    CF3, NO
    (C1-C4)AIkOXy oder
    10
    -C. )Alkylthio bedeutet,
    wobei R1Q = H ist oder Bedeutungen wie besitzt,
    709841/0189
    HOE 76/F O6O
    wobei R11 und R12 (C1-G4)AIkYl oder zusammen eine
    ~,~ 10 Alkylenkette mit 2-3 C-Atomen "bedeuten;
    X-R12
    OH , s
    1 (■ \ f.\ wobei KaV ' das Kation einer anorganischen
    -GH-SO *"' KaiT' .
    5 " oder organischen iJase ist,
    -CH=N-W-R10 wobei W eine direkte Bindung, -0-, -
    -0-C(O)-, -0-C(O)-N(R10)-, oder -NH-C(O J-N(^R10) darstellt.
  2. 2. Herbizide Mittel der Formel I, worin η die angegebene Bedeutung hat und
    Ri "Cl, Br, 0V.x, CH3; .
    R1: ' : Cl, CH3;
    E2: CH3; '
    n..: 0 oder 1;
    X, Y: Sauerstoff ;/s
    - " JS
    Z: CN, -C-ΐζ ^ wobei R3 und R. Wasserstoff sind;
    JJ-HH ?-H11
    v I , -C-H , wobei R11 und R10 CH, oder 0?Ης
    ^=N * ΊΊ * ^
    0-R12 sind;
    OH NH
    -C-H r -C; oder -cf^ 2 SO3Na BH2 - H2
    undKat+: Na+, K+ oder NH4* und A~: Cl", HSO4", Br" bedeutet.
    709841/0189
    HOE 76/F O6O
  3. 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
    CH3 .S
    -^ y-o-v ^-o-cH-
  4. 4. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
    CH3 S
    -r V-O-^ Vo-CH-C
    ^=y^ NH_ Cl
  5. 5. Verbindungen der Formel I, worin R, R.., R2/ X/ Y/ Z, η und n^ die angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß Z nicht -C-NH9, -C-NH9 oder -CHO
    it ^ η Δ
    S NH
    bedeutet, falls (R)n für 4-CF steht.
    709841/018Φ
DE19762613697 1976-03-31 1976-03-31 Herbizide mittel Withdrawn DE2613697A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613697 DE2613697A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Herbizide mittel
NL7703250A NL7703250A (nl) 1976-03-31 1977-03-25 Herbicide middelen.
ZA00771797A ZA771797B (en) 1976-03-31 1977-03-25 Herbicidal compositions
BG7735828A BG27722A3 (en) 1976-03-31 1977-03-28 Herbicide means
CH391077A CH629073A5 (en) 1976-03-31 1977-03-28 Herbicide
AT213177A AT354801B (de) 1976-03-31 1977-03-28 Herbizide mittel
GR53116A GR70777B (de) 1976-03-31 1977-03-29
IT21844/77A IT1125767B (it) 1976-03-31 1977-03-29 Prodotti erbicidi a base di derivati del fenossifenolo
SU772464007A SU645518A3 (ru) 1976-03-31 1977-03-29 Способ борьбы с сорными растени ми
GB13133/77A GB1572125A (en) 1976-03-31 1977-03-29 Substituted alkyl ethers of phenoxyphenols their preparation and herbicidal compositions containing them
PT66361A PT66361B (en) 1976-03-31 1977-03-29 Process for preparing herbicide compositions
IL51768A IL51768A (en) 1976-03-31 1977-03-29 Herbicidal agents containing phenoxy phenoxy-thioacetic acid amides or analogs thereof and some novel compounds of this type
DD7700198128A DD130620A5 (de) 1976-03-31 1977-03-29 Herbizide mittel
PL1977197043A PL103076B1 (pl) 1976-03-31 1977-03-30 Srodek chwastobojczy
HU77HO1971A HU178245B (en) 1976-03-31 1977-03-30 Herbicide composition containing phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives
JP3478077A JPS52120125A (en) 1976-03-31 1977-03-30 Weed killer
AU23762/77A AU505610B2 (en) 1976-03-31 1977-03-30 Herbicidal compounds containing phenoxypehenoxypropyl derivatives and thio analogues
BR7702022A BR7702022A (pt) 1976-03-31 1977-03-30 Composicoes herbicidas
CA275,189A CA1095735A (en) 1976-03-31 1977-03-30 Herbicidal compositions
FR7709702A FR2346329A1 (fr) 1976-03-31 1977-03-31 Derives d'acides phenoxy-phenoxy-alcanoiques et composes apparentes, utilisables dans des produits herbicides
OA56126A OA05622A (fr) 1976-03-31 1977-03-31 Dérivés d'acides phénoxy-phénoxy-alcanoïques et composés apparentés, utilisables dans des produits herbicides.
BE176307A BE853104A (fr) 1976-03-31 1977-03-31 Derives d'acides phenoxy-phenoxy-alcanoiques et composes apparentes
AR22641082D AR226410A1 (es) 1976-03-31 1982-01-01 Nuevos derivados de 4-fenoxifenol 1-sustituido y composiciones herbicidas que los contienen como agente activo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613697 DE2613697A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613697A1 true DE2613697A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5973954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613697 Withdrawn DE2613697A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Herbizide mittel

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS52120125A (de)
AR (1) AR226410A1 (de)
AT (1) AT354801B (de)
AU (1) AU505610B2 (de)
BE (1) BE853104A (de)
BG (1) BG27722A3 (de)
BR (1) BR7702022A (de)
CA (1) CA1095735A (de)
CH (1) CH629073A5 (de)
DD (1) DD130620A5 (de)
DE (1) DE2613697A1 (de)
FR (1) FR2346329A1 (de)
GB (1) GB1572125A (de)
GR (1) GR70777B (de)
HU (1) HU178245B (de)
IL (1) IL51768A (de)
IT (1) IT1125767B (de)
NL (1) NL7703250A (de)
OA (1) OA05622A (de)
PL (1) PL103076B1 (de)
PT (1) PT66361B (de)
SU (1) SU645518A3 (de)
ZA (1) ZA771797B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003517A1 (de) 1978-02-03 1979-08-22 Ciba-Geigy Ag Cyanomethylester der 4-(p-Trifluormethylphenoxy)-alpha-phenoxy-propionsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn als Wirkstoff enthaltendes herbizides Mittel und dessen Verwendung
EP0086747A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Ciba-Geigy Ag Neue Phenoxy-phenoxy-alkanoyl-thioamide als Herbizide
EP0100425A1 (de) * 1982-07-03 1984-02-15 Bayer Ag Substituierte Diphenylether, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0545048A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-09 American Cyanamid Company 2-(Heteroaryloxyphenoxy)alkylsulfonate, nützlich als herbizide Wirkstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549831A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveaux derives d'acides aryloxybenzoiques, et leur utilisation comme herbicides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EG11593A (en) * 1973-07-03 1980-07-31 Bayer Ag Halogenated 4-trifluiromethyl-4-cyano-diphenyl-ethers process for their preparation and their use as herbicides
GB1519147A (en) * 1974-09-30 1978-07-26 Lafon Labor Sulphur and oxygen-containing diaryl compounds
FR2285859A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Lafon Labor Phenylsulfinyl-amidines et derives

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003517A1 (de) 1978-02-03 1979-08-22 Ciba-Geigy Ag Cyanomethylester der 4-(p-Trifluormethylphenoxy)-alpha-phenoxy-propionsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn als Wirkstoff enthaltendes herbizides Mittel und dessen Verwendung
EP0086747A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Ciba-Geigy Ag Neue Phenoxy-phenoxy-alkanoyl-thioamide als Herbizide
EP0086747A3 (en) * 1982-02-12 1985-01-30 Ciba-Geigy Ag Phenoxy-phenoxy-alkanoyl-thioamides as herbicides
US4629498A (en) * 1982-02-12 1986-12-16 Ciba-Geigy Corporation Novel phenoxyphenoxyalkanoylthioamides as herbicides
EP0100425A1 (de) * 1982-07-03 1984-02-15 Bayer Ag Substituierte Diphenylether, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0545048A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-09 American Cyanamid Company 2-(Heteroaryloxyphenoxy)alkylsulfonate, nützlich als herbizide Wirkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
HU178245B (en) 1982-04-28
AR226410A1 (es) 1982-07-15
ATA213177A (de) 1979-06-15
PL197043A1 (pl) 1978-03-13
IL51768A (en) 1981-05-20
PT66361A (en) 1977-04-01
FR2346329A1 (fr) 1977-10-28
IT1125767B (it) 1986-05-14
AU2376277A (en) 1978-10-05
CH629073A5 (en) 1982-04-15
CA1095735A (en) 1981-02-17
SU645518A3 (ru) 1979-01-30
AT354801B (de) 1979-01-25
BE853104A (fr) 1977-09-30
JPS6146444B2 (de) 1986-10-14
GR70777B (de) 1983-03-23
BG27722A3 (en) 1979-12-12
NL7703250A (nl) 1977-10-04
DD130620A5 (de) 1978-04-19
PT66361B (en) 1978-11-07
FR2346329B1 (de) 1983-11-10
GB1572125A (en) 1980-07-23
IL51768A0 (en) 1977-05-31
ZA771797B (en) 1978-03-29
AU505610B2 (en) 1979-11-29
PL103076B1 (pl) 1979-05-31
OA05622A (fr) 1981-04-30
BR7702022A (pt) 1977-11-08
JPS52120125A (en) 1977-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0172786B1 (de) Pyrimidinderivate wirksam als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH642061A5 (de) Harnstoff- und thioharnstoffverbindungen, verfahren zur herstellung der neuen verbindungen sowie insektizidpraeparate auf basis dieser verbindungen.
DE2648008A1 (de) Acetanilide
CH632732A5 (de) Herbizide mittel, enthaltend derivate der phenoxy-phenoxypropionsaeure.
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
EP0096003A2 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
EP0023890B1 (de) Neue Oximäther und Oximester von Diphenyläthern, ihre Herstellung und Verwendung in herbiziden Mitteln
EP0062905B1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2911865A1 (de) N-halogenacetyl-phenylamino-carbonyl- oxime und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung und zur regulierung oder verzoegerung des pflanzenwachstums
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
DE2628384A1 (de) Herbizide und fungizide mittel
DE2617736A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2613697A1 (de) Herbizide mittel
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0072348B1 (de) Neue Phenoxyphenyl-aminosäure-Derivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
EP0090258A2 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DD254317A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal