DE2620101A1 - Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidote gegen herbicide - Google Patents

Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidote gegen herbicide

Info

Publication number
DE2620101A1
DE2620101A1 DE19762620101 DE2620101A DE2620101A1 DE 2620101 A1 DE2620101 A1 DE 2620101A1 DE 19762620101 DE19762620101 DE 19762620101 DE 2620101 A DE2620101 A DE 2620101A DE 2620101 A1 DE2620101 A1 DE 2620101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
herbicide
mol
antidote
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620101
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Balde
Bertrand Prof Castro
Karoly Ing Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Bv Rotterdam Nl
Original Assignee
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Ugine Kuhlmann SA filed Critical Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Publication of DE2620101A1 publication Critical patent/DE2620101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245 L O Z U I U 1
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapfund Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245
Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÜNCHEN 80 r „ .
Yourref. Ourref. Mauerkircherstraße 45 "· PlB.1
Anwaltsakte 27 015
Be/Seh
PEODUIfPS CHIMIQÜES UGINE KÖHLMAHN Paris / Frankreich
"Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidote gegen
Herbicide"
Erfinder: Karoly SZABO, Bertrand CASTRO und Daniel BÄLDE
Die vorliegende Erfindung betrifft neue heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidote gegen Herbicide.
E 279 0 / Dossier 251.0. 609847/1046 -2-
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
TELEX· 05 24 560 BERG d Hypo-Bank München 389 2623
Postscheck München 65343-808
ORIGINAL INSPECTED
Die zur Zeit vorliegenden zahlreichen Herbicide können in zwei Klassen eingeteilt werden: Gesamtherbicide, die alle Pflanzen vernichten und selektive Herbicide, die nur Pflanzen vernichten, deren Gegenwart in Kulturen unerwünscht ist und die demzufolge eine breitere Verwendung gefunden haben. Ungunstxgerweise kommt es häufig vor, daß diese Selektivität bei der Anwendungsdosis nicht einwandfrei eintritt und daß die selektiven Herbicide eine bestimmte Phytotoxizität gegenüber der Kulturpflanze aufweisen. Andererseits sind die selektiven Herbicide häufig gegenüber bestimmten wild wachsenden Pflanzen nicht wirksam, wodurch ihre Verwendung eingeschränkt wird.
Es wurden nunmehr nach der vorliegenden Erfindung heterocyclische Verbindungen gefunden, die die bemerkenswerte Eigenschaft aufweisen, die Selektivität zahlreicher Herbi-?.. cide zu erhöhen, da sie die Kulturpflanze schützen, ohne der Wirksamkeit des Herbicids gegenüber unerwünschten Pflanzen zu schaden. Im Hinblick auf diese Eigenschaft werden solche Verbindungen als Antidote gegen Herbicide bezeichnet. Ihre Verwendung ermöglicht einerseits die Ausbeute der eigent· liehen Kulturen zu verbessern und andererseits das Anwendungsgebiet von ausgezeichneten Herbiciden zu erweitern, von denen aber bisher angenommen werden mußte, daß sie zur Verwendung bei bestimmten Kulturen zu phytotoxisch wirken.
Die Verbindungen nach der Erfindung weisen die allgemeine
-3-609847/1046
Eormel
-C-N A (ι)
IN.'
O ^CH
auf, worin der Rest R^ eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Arylalkyl-, Arylhalogenalkyl-, Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Alkoxyaikyl- oder Halogenalkoxyalkylgruppe, X^ ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, Xp ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom, X7T ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Ifluoreatom, A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Gruppe S-O oder
I/0 I '
S oder eine Gruppe N-RQ ist, worin der Rest RR ein
l\ I
Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Arylalkyl-, Arylgruppe oder eine Gruppe -G-S- ist, wobei E. die gleichen Bedeutungen wie voraus-
O E3 E6 R4
gehend hat, B eine Gruppe - C —f— C ■ C - ist,
ΕΊ3 X)
Ο An xtj-
worin m » O, 1 oder 2 ist und die Eeste Ro, E^, S1,, E1-, Ec und Sn gleich oder verschieden und Wasserstoff atome oder Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sind, wobei zwei dieser Substituenten an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen weiterhin zusammen mit den Kohlenstoffatomen, mit denen sie verbunden sind, einen ali-
609-847/1048
phatischen Ring bilden können oder B eine Gruppe
Y Z
ist, worin η » O oder 1, ρ « O oder 1 ist, die Reste R'c, R'2? EU, R1^i gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sind, die Reste T und Z gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxygruppen sind.
In den vorausgehenden Definitionen der Substituenten R,,, R2, R5, R4, R5, R6, R7, R8, R«2, R'3, R'4, R1^, I und Z haben die Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxyketten vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome, wobei die Cycloalkylgruppen 3 bis 6 Kohlenstoffatome im Ring aufweisen können, die Halogengruppen vorzugsweise 1 bis 7 Halogenatome, nämlich Chlor-, 3rom- oder Fluoratome enthalten und Aryl vorzugsweise Phenyl oder durch eine oder zwei Substituenten substituiertes Phenyl bezeichnet, wobei die 3ubstitu@nt3n Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 kohlenstoffatomen sind·
n der obigen allgemeinen Formel (I) kann I^ äsine Msthyi
gruppe sein, sofern gleichzeitig die Reste X1, X2 und X, Chloratome sind, A ein Sauerstoffatom und B eine -CH2-CH2-Gruppe ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können dadurch hergestellt werden, daß man einen in ««-Stellung halo geniert en Aldehyd der allgemeinen Formel (II) mit einer aminierten Verbindung der allgemeinen Formel (III), nach der Reaktion (1)
(1) H2N-B-AH + X2 G-CHO —> H-N A+ H
und ein Säurechlorid der allgemeinen Formel R1-CO-Cl oder ein Säureanhydrid der Formel (R,.-CO)2O mit dem erhaltenen Zwischenprodukt der allgemeinen Formel (IV) nach den folgenden Reaktionen (2) und (5)
(2) (IV) + R1-CO -Cl » (I) + HCl
(3) (IV) + (R1 -CO)2O » (I) + R1COOH
umsetzt.
In den obigen Formeln (II), (III) und (IV) haben die Reste X1, X2, X, und B die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I) und ist A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe N-RQ, worin RQ die gleiche Bedeu-
609847/1046
— ο —
tung wie in der Formel (I) hat.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A eine Gruppe
S-O oder S ist, können durch Oxidation von Verbin-
ι lvo
düngen der Formel (I), worin A ein Schwefelatom ist, erhalten werden.
Die Reaktion (1) kann vorteilhafterweise in Gegenwart einer Säure, wie beispielsweise Essigsäure, und in Gegenwart eines wasserabstreifenden Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol, durchgeführt werden. Die Reaktion bewirkt man bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische, wobei man das gebildete Wasser durch Destillation,so wie es anfällt, entfernt. Das auf diese Weise gebildete Zwischenprodukt der allgemeinen Formel (IV) kann dadurch isoliert werden, daß man das Lösungsmittel und die Säure durch Destillation entfernt oder, was häufig vorteilhafter ist, daß man die Säure durch Waschen mit Wasser oder mit Hilfe einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxids, dann das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Das so im rohen Zustand isolierte Zwischenprodukt kann durch Destillation unter reduziertem Druck gereinigt oder in einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert oder immittelbar in den nachfolgenden Reaktionen (2) und (3) eingesetzt werden.
Die Reaktion (2) bewirkt man vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Äther, einem ali-
-7-609847/1046
phatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem chlorierten Derivat eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs bei einer Temperatur zwischen -3O0C und 6O0C, vorzugsweise zwischen -1O0C und 300C. Man neutralisiert die in der Reaktion gebildete Salzsäure, wie sie anfällt, mittels einer Mineralbase oder einem teriären Ämin, wie beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin. Nach Abtrennen, durch Extraktion mit Wasser oder durch Filtrieren, · des Chlorids der Mineralbase oder des Aminhydrochlorids isoliert man das gebildete Produkt der allgemeinen Formel (I) im Rohzustand durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation. Das Produkt kann, beispielsweise durch Umkristallisieren, gereinigt oder so wie es ist verwendet werden.
Die Reaktion (3) kann in den gleichen Lösungsmitteln wie die Reaktion (2) bewirkt werden· Man führt sie in Gegenwart oder ohne eine Mineralsäure als Katalysator und bei einer Temperatur, die zwischen O0C und 1CXD0C liegen kann, entsprechend der Reaktionsfähigkeit des Zwischenprodukts der allgemeinen Formel (IY), durch. Nach Waschen des Reaktionsgemische alt Yasser kann das gebildete Produkt der allgemeinen Jormel (I) isoliert und, wie vorausgehend angegeben, gereinigt werden.
Die Verbindungen der Erfindung können als Antidote gegen Herbioide zur Behandlung von Kulturen verwendet werden. Sia können gegen zeiche Herbicidgruppen verwendet werden,
-3-509847/1048
COPY
von denen insbesondere die Thiolcarbamate, die Chloracetanilide, Harnstoffe, Triazine, Carbamate, Uracile, sei es daß sie getrennt oder im Gemisch verwendet werden, zu erwähnen sind. Das zur Verwendung vorgesehene Verhältnis Antidot zu Herbicid kann in bedeutender Weise entsprechend der Natur des in Betracht kommenden Herbicids variieren. Im allgemeinen liegt das Verhältnis zwischen 0,001 und 10, am häufigsten zwischen 0,01 und 5·
Die Verbindungen der Erfindung können in allen Formen, die üblicherweise in der Landwirtschaft verwendet werden, · eingesetzt werden. Sie können daher zusammen mit dem Herbicid oder getrennt in Form von netzbaren Pulvern, in Wasser emulgierbaren Lösungen, als Granulate oder in jeder anderen Form, entsprechend dem Verwendungsgebiet der Herbicide, dargeboten werden. In alle diese Formulierungen können Additive eingebracht werden, die üblicherweise verwendet werden, um die Haltbarkeit zu verbessern, die Verwendung und das Eindringen der Produkte in die Pflanzen zu erleichtern, wie beispielsweise mineralische Füllstoffe (wie Talkum, Siliciumdioxid, Kieseiguhr, Diatomeenerde, Ton, usw.), verschiedene organische Verdünnungsmittel (Mineralöle, organische Lösungsmittel), oberflächenaktive Mittel, Antioxidationsmittel und verschiedene Stabilisatoren.
Die Verbindungen der Erfindung können gleichzeitig mit den Herbiciden oder getrennt angewendet werden. Sie können bei-
-9-
609847/1046
~ 9 —
spielsweise auf dem Boden angewendet werden, vor oder nach dem Auflaufen, vor oder nach der Anwendung des Herbicids. Sie können im besonderen auf Böden angewendet werden, die Herbicidrückstände enthalten, um die Kulturen gegen die in diesen Rückständen verbliebene Aktivität zu schützen. Sie können weiterhin dazu dienen, um das Saatgut der Kultur durch Zerstäuben oder Bestäuben zu behandeln.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken.
Beispiel 1
Teil 1: Zu einer Lösung von 61 g Monoäthanolamin (1 Mol) in 500 ml Benzol gibt man langsam unter^Rühren bei Raumtemperatur 120 g kristallisierbare Essigsäure (2 Mol) unter leichtem Abkühlen, sofern erforderlich. Man gibt danach 1^7»5 g wasserfreies Chloral (Trichloracetaldehyd) (1 Mol) zu und hält die Lösung am Rückfluß, wobei man das sich bildende Wasser durch azeotrope Destillation mit Hilfe einer Dean-Stark-Falle abtrennt. Man hält die Lösung 4- Stunden am Rückfluß.
Man bringt die Temperatur auf 20°G und aimmt mit 500 ml Wasser auf. Man bringt den pH auf 8 bis 9 durch Zugabe von 5 N Kaliumhydroxid (etwa 450 ml). Man dekantiert, trennt die Benzolschicht ab und wäscht sie mit 500 ml Wasser. Nach Filtrieren destilliert man das Benzol unter Vakuum ab. Man erhält auf diese Weise 170 g 2-Trichlormethyl-1.3-oxazolidin
609847/1046 "10"
(Ausbeute 89#). Bas Produkt hat einen Schmelzpunkt von 73°C.
Teil 2; Man löst 190,5 g 2-Trichlormethyl-1.3-oxazolidin (1 Mol), hergestellt wie vorausgehend angegeben, in 21 Chloroform. Man gibt 202 g Triäthylamin (2 Mol) zu. Während man die Temperatur bei etwa O0C hält, gibt man unter Rühren während etwa 1 1/2 Stunden 236 g Dichloracetylchlorid (1,6 Mol), gelöst in 400 ml Chloroform, zu. Man rührt 2 bis 3 Stunden, wobei man Raumtemperatur erreichen läßt und nimmt dann mit 4 1 Wasser auf. Nach Dekantieren trennt man die organische Phase und wäscht sie mit 2 1 Wasser, trocknet dann über Magnesiumsulfat. Das Chloroform destilliert man unter Vakuum. Im Laufe der Destillation bildet sich ein kristallisiertes Produkt, das man abtrennt. Dieses Produkt kristallisiert man in einem 50-50 Chloroform-Petroläthergemisch um. Man erhält auf diese Weise 227 g (entsprechend einer Ausbeute von 75 %) 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-oxazolidin; Schmelzpunkt 117 bis 118°C.
Beispiel 2
Teil 1: Wenn man wie im ersten Teil von Beispiel 1 arbeitet, aber die 61 g Monoäthanolamin durch 75 g Monoisopropanolamin (1 Mol) ersetzt, erhält man 182 g ( entsprechend einer Ausbeute von 90 #) 2-Trichlαmethyl-5-methyl-·1.3-oxazolidin; Schmelzpunkt 54 bis 55°C.
Teil 2; Man löst 38 g 2-Trichlormethyl-5-methyl-1.3-oxazolidin (0,18 Mol), hergestellt wie oben angegeben, in 400 ml
-11-609847/1046
Äther. Man gibt 36 g Triäthylamin (0,36 Mol) zu. Während man die Temperatur bei etwa O0G hält, gibt man unter Rühren im Verlauf von etwa 1 1/2 Stunden 53 g Dichloracetylchlorid (0,36 Mol), gelöst in 1OO ml Äther, zu. Man rührt 2 bis 3 Stunden, laßt Raumtemperatur eintreten und nimmt dann mit 1000 ml Wasser auf. Nach Dekantieren trennt man die organische Phase ab, wäscht mit 500 ml Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach Entfernen des Äthers durch Destillation erhält man 53 g (entsprechend einer Ausbeute von 95#) rohes 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-5-methyl-1.3-oxazolidin in Form eines viskosen Öles; Brechungsindex
η -Q « 1,527- Dieses Produkt, gereinigt durch Umkristallisieren in einem Tetrachlorkohlenstoff-Hexan-(50-50j-Gemisch, liefert einen weißen Feststoff; Schmelzpunkt 780C.
Beispiel 3
Wenn man wie im Teil 1 von Beispiel 1 arbeitet, aber die 61 g Monoäthanolamin durch 89 g 2-Aminobutanol (1 Mol) ersetzt, so erhält man 184 g (entsprechend einer Ausbeute von 84 %) a-Trichlormethyl-^-äthyl-i^-oxazolidin mit einem Siedepunkt von 77 bis 78°C/0,4 Torr und einem Brechungsindex η j"1 « 1,4958.
Wenn man den zweiten Teil von Beispiel 2 verwendet, aber 21,8 g 2-Trichlormethyl-4-äthyl-1.3-oxazolidin (0,1 Mol) , gelöst in 250 nl Xther, 12,2 g Triethylamin (0,12 Mol) und 17,6 g Dichloracetylchlorid (0,12 Mol), gelöst in 50 ml Äther, einsetzt, so erhält man nach Entfernen des Äthers
609847/1046 ~Λ2~
30 g (entsprechend einer Ausbeute von 91 #) rohes 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-4-äthyl-1.3-oxazolidin in Form einer roten sehr viskosen Paste.
Beispiel. 4-
Zu einer Lösung von 27,9 g 2.3.4.4.4.-Pentac]ilort>utanoyl-Chlorid (0,1 Mol) in 200 ml Tetrahydrofuran (THF) gibt man im Verlauf von etwa 15 Minuten 19,05 g 2-Trichlormethyl-1.3-oxazolidin (0,1 Mol), hergestellt wie im Beispiel 1 angegeben, in Lösung in 100 ml THi1. Die Reaktion bewirkt man unter Rühren in Gegenwart von 10,1 g Triäthylamin (0,1 Mol), wobei man die Temperatur des Reaktionsgemische bei etwa 200G hält. Nach Beendigung der Zugabe rührt man weitere 30 Minuten und filtriert dann den Niederschlag von Triäthylamin-hydrochlorid.
Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 38,3 g (entsprechend einer Ausbeute von 88 #) rohes 2-Trichlormethyl-(2.3.4-.4.4—pentachlor)-3-butano.-yl-1.3-oxazolidin in Form einer orangeroten viskosen Flüssigkeit. Dieses Produkt liefert nach Umkristallisieren in Äther ei& weißes Produkt; Schmelzpunkt 14-00C.
Beispiel 5
Wenn man wie in Teil 1 von Beispiel 1 arbeitet, aber die 61 g Monoäthanolamin durch 75 g 3-Amino-propanol (1 Mol) ersetzt, so erhält man 177 g (Ausbeute 87 #) 2-Trichlor-
609847/1046
26 2 ί J 101
methyl-1.3-tetrahydrooxazin in Form einer Flüssigkeit; Siedepunkt 75 bis 76°C/O,8 Torr, Brechungsindex η ^ = 1,5088.
Wenn man wie in Teil 2 von Beispiel 2 arbeitet, aber 20,5 g 2-Trichlormethyl-1.3-tetrahydrooxazin (0,1 Mol), gelöst in 300 ml Äther, 30,3 g Triäthylamin (0,3 Mol) und 29,5 g Dichloracetylchlorid (0,2 Mol), gelöst in 100 ml Äther, einsetzt, so erhält man nach Entfernen des Äthers 32,5 g (Ausbeute 86 %) rohes 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-tetrahydrοoxazin in Form eines Öles, Brechungsindex
Beispiel 6
Wenn man wie im Teil 1 von Beispiel 1 arbeitet, aber 61 g Monoäthanolamin durch 77 g 2-Aminothioäthanol (1 Mol) ersetzt, so erhält man 149 g (Ausbeute 72 #) 2-Trichlormethyl-1.3-thiazolidin.
Zu 41 g 2-Triehlormethyl-i.3-thiazolidin (0,2 Mol), hergestellt wie oben angegeben, gelöst in 300 ml Äther, gibt man 40 g Triäthylamin (0,4 Mol), dann, steigernd, 43 g Dichloracetylchlorid (0,3 Mol), wobei man die Temperatur des Reaktionsgemischs bei etwa 00C hält. Nach Extraktion des gebildeten Triäthylaminhydrochlorids mit Wasser und Waschen der organischen Phase mit Wasser konzentriert man die letztere durch Destillation eines Teils des Äthers. Man erhält dann durch Umkristallisieren und Filtrieren 53 g (Aus-
-14-609847/ 1 046
beute 82 #) 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-thiazolidin; Schmelzpunkt 124-0C.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 6,6 g 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-thiazolidin (0,02 Mol), hergestellt wie im Beispiel 6 angegeben, in 100 ml Methylenchlorid, gibt man eine Lösung, die 7 g m-Chlorperbenzoesäure (0,041 Mol) in 100 ml Methylenchlorid enthält. Die Zugabe führt man unter Rühren durch, wobei man die Temperatur des Eeaktionsgemischs zwischen 0 und 5°C hält. Nach Beendigung der Zugabe rührt man 3 Stunden bei Raumtemperatur. Man filtriert das Reaktionsgemisch kalt und spült den Niederschlag mit einigen Zehnerwerten ml kaltem Methylenchlorid. Die organische Phase wäscht man dann mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat, dann mit Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids unter Vakuum erhält man 4,7 g (Ausbeute 65 #) i.i-Dioxo-2-trichlormethyl-3-dichloracetyl-1-*3-thiazolidin in Form eines pastösen Feststoffs.
Beispiel 8
Wenn man wie im Teil 1 von Beispiel 1 arbeitet, aber die 61 g Monoäthanolamin durch 58 g Äthylendiamin (1 Mol) ersetzt, so erhält man 157 g (Ausbeute 84 #) 2-Trichlormethyl-1.3-imidazolidin, das ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 108°C ist.
-15-609847/ 1046
Zu 9,4 g des vorausgehend angegebenen Produkts (0,05 Mol), gelöst in 250 ml Äther, gibt man 20,2 g Triäthylamin (0,2 Mol), dann steigernd unter Rühren und Abkühlen auf O0C 22,1 g Dichloracetylchlorid (0,15 Mol). Nach Waschen der organischen Phase bei Raumtemperatur mit Wasser und Verdampfen des Äthers erhält man 9»5 g (Ausbeute 50 #) 1.3-bis-(Dichloracetyl)-2-triehlormethyl-1.3-imidazolidin; Schmelzpunkt 192 bis 193°C
Beispiel 9
Wenn man wie im Teil 1 von Beispiel 1 arbeitet, aber die 14-7,5 g Ghloral durch 113 g Dichloracetaldehyd (1 Mol) ersetzt, so erhält man 141 g (Ausbeute 89 #) rohes 2-Dichlormethyl-1.3-oxazolidin.
Wenn man wie in Teil 2 von Beispiel 6 arbeitet, aber die 41 g 2-Trichlormethyl-1.3-thiazolidin durch 32 g 2-Dichlormethyl-1.3-oxazolidin (0,2 Mol), hergestellt wie oben angegeben, ersetzt, so erhält man 46 g (Ausbeute 85 #) 2-Dichlormethyl-3-dichloracetyl-i-3-oxazolidin.
Beispiel 10
Wenn man wie im Teil 1*von Beispiel 1 arbeitet, aber die 61 g Monoäthanolamin durch 89 g 2-Amino-2-methylpropanol (1 Mol) ersetzt, so erhält man 180 g (Ausbeute 82 #) 2-Triehlormethyl-4.4-dimeth.yl-1.3-oxazolidin.
Zu 21,8 g des vorausgehend erhaltenen Produkts (0,1 Mol),
-16-60984 7/1046
gelöst in 300 ml Chloroform, gibt man 20,2 g Triäthylamin (0,2 Mol). Man hält die Temperatur bei etwa O0C, gibt danach unter Rühren 17»6 g Dichloracetylchlorid (0,12 Mol), gelöst in 50 ml Chloroform, zu. Man rührt weitere 2 bis Stunden, wobei man Raumtemperatur erreichen läßt. Das Reaktionsgemisch nimmt man danach mit Wasser auf, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, wäscht mit Wasser und trocknet dann über Magnesiumsulfat. Nach Abdestillieren des Chloroforms unter Vakuum erhält man 32 g (Ausbeute 95$) 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-4.4-dimethyl-1.3-oxazolidin in Form einer viskosen Paste.
Beispiel 11
Wenn man wie im Teil 1 von Beispiel 1 arbeitet, aber die 61 g Monoäthanolamin durch 109 g o-Aminophenol (1 Mol) ersetzt, so erhält man 229 g (Ausbeute 96 #) 2-Trichlormethyl- · 1.3-benzoxazoliaf»} Schmelzpunkt 1020C.
Man läßt 5,6 g 2-Trichlormethyl-1.3-benzoxazolin (0,023 Mol}, hergestellt wie oben angegeben, mit 24 g Dichloressigsäureanhydrid (0,1 Mol) in Segenwart von 0,5 ml Schwefelsäure reagieren. Sie Reaktion bewirkt aan 7 Stunden bei äaumtem- peratur· 2iacii Hydrolyse mit Eiswasser filtriert man den erhaltenen Niederschlag, wäscht "IaBa mit einer Natrinmsarbonatlösung und extrahiert axt l?£xer. 3!an trocknet die ätherische Phase über Magnesiumsulfat. Naeh Verdampfen des Ithers erhält aan ein ToäeB ?rcd"Jkt"9 das naoh 'Jmkristalli-
ORIGINAL INSPECTED
i :D S 3 i 7 ; *! $ % %
sieren in einem Äther-Pentangemisch 5,7 g (Ausbeute 70 #) 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-benzoxazolin liefert.
Beispiel 12
Man arbeitet wie im Teil 2 von Beispiel 11, ersetzt aber die 24 g Dichloressigsäureanhydrid durch 10 g Essigsäureanhydrid (0,1 Mol) und erhält 4,5 g (Ausbeute 70 %) 2-Trichlormethyl-3-acetyl-1.3-benzoxazolin; Schmelzpunkt 74°C.
Beispiel 15
Teil 1; Zu einer Lösung von 30,5 g (0,5 Mol) Monoäthanolamin in 350 ml Benzol gibt man langsam unter Rühren bei einer Temperatur unter 200C 60 g (1 Mol) kristallisierbare Essigsäure. Man gibt danach 155 g (0,55 Mol) Bromal (Tribromacetaldehyd) zu und hält 2 Stunden am Rückfluß, wobei man das sich bildende Wasser durch azeotrope Destillation mit Hilfe einer Dean- und Starkfalle abtrennt.
Man kühlt auf 200C und neutralisiert das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 6 N Natriumhydroxid (etwa 180 ml), wobei man vermeidet, daß die Temperatur während diesem Verfahren 20 C überschreitet. Nach Dekantieren trennt man die organische phase ab und wäscht mit (3 χ 4-00 ml) Wasser. Nach Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Filtrieren destilliert man das Benzol unter Vakuum ab (wobei die Fraktion bei 60°c/100 Torr übergeht). Man erhält auf diese Weise 135 g viskosen flüssigen Rückstand mit oranger
-18-
80984771Ö4S
Dieses Produkt liefert nach UmMstaliisieren in Tetrachlorkohlenstoff 59 g (entsprechend einer Ausbeute von 36,5 #) 2-Tribrommethyl-1.3-oxazolidin als weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 75°C.
Elementaranalyse:
# Br # N
errechnet für C^IL-NOBr, 74,0 4,3 gefunden 74,5 4,3
Teil 2: Man löst 32,5 g (0,1 Mol) 2-Tribrommethyl-1.3-oxazolidin, hergestellt wie oben angegeben, in 300 ml Chloroform. Man gibt 12,2 g (0,12 Mol) Triäthylamin, dann 16,2 g (0,11 Mol) Dichloracetylchlorid zu, wobei man die Temperatur unter 50C hält. Man rührt 2 bis 3 Stunden, wobei man Raumtemperatur erreichen läßt. Man nimmt das Reaktionsgemisch mit 1 1 Wasser auf. Nach Dekantieren trennt man die organische Phase ab und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach Filtrieren destilliert man das Chloroform unter Vakuum ab. Man erhält auf diese Weise 45 g braunen flüssigen viskosen Rückstand.
Dieses Produkt liefert nach Umkristallisieren in CCl^, 26 g (entsprechend einer Ausbeute von 60 #) 2-Tribrommethyl-3-dichloracetyl-1.3-oxazolidin als Feststoff; Schmelzpunkt 1250C
-19-
609847/1046
Beispiel 14
Man löst 38,1 g (0,2 Mol) 2-Trichlormethyl-1.3-oxazolidin, hergestellt wie im Teil 1 von Beispiel 1, in 300 ml Chloroform. Man gibt 25,2 g (0,25 Mol) triäthylamin, dann 27,5 g (0,23 Mol) n-Valerylchlorid zu, wobei man die Temperatur unter 5°C hält· Man rührt dann 3 Stunden, wobei man Raumtemperatur erreichen läßt· Man extrahiert das gebildete Triäthylaminchlorhydrat mit 1 1 Wasser· Nach Dekantieren trocknet man die organische Phase über Natriumsulfat.
Nach Yerdampfen des Chloroforms unter Vakuum erhält man 52 g (Ausbeute 98 #) rohes 2-ίErichlormethyl-3-valeryl-1.3-oxazolidin in Form eines gelben klaren viskosen Öles. Die Formel des erhaltenen Produkts wird durch Infrarotspektrum und Elementaranalyse bestätigt.
Elementaranalyse:
$> Cl % N
errechnet für CqH14NO2CI, 38,8 5,1 gefunden 39,1 4,9
Beispiel 15
!Peil 1; Zu einer Losung von 36,5 g (0,6 Mol) Monoäthanolamin in 400 ml Benzol gibt man langsam unter Rühren bei einer Temperatur unter 20°C 72 g (1,2 Mol) kristalli3xerbare Essigsäure. Man gibt danach 69 g technisches Diehloraeetaldehyd mit 93f5# reinem Produkt zu und hält 2 Stunden am Rückfluß, wobei man das sich bildende Wasser durch azeo-
/1
trope Destillation mittels einer Dean- und Starkfalle abtrennt.
Man kühlt auf 20°C und neutralisiert das Reaktionsgemisch mit Hilfe von 6 N Natriumhydroxid. Nach Dekantieren trennt man die organische Phase ab und wäscht mit 3 x 500 ml Wasser. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Filtrieren der organischen Phase destilliert man das Benzol unter Vakuum ab (wobei die Fraktion bei 60°C/1O0 Torr übergeht). Man erhält auf diese Weise 51 g (Ausbeute 55 #) rohes 2-Dichlormethyl-1.3-oxazolidin in Form einer gelben viskosen Flüssigkeit. Die Formel des Produkts wird durch Infrarotspektrum bestätigt.
Teil 2; Wenn man wie im Teil 2 von Beispiel 13 arbeitet, aber 23,5 g (0,15 Mol) 2-Dichlormethyl-1.3-oxazolidin, 18 .g (0,18 Mol) Triäthylamin, 24,3 g (0,165 Mol) Dichloracetylchlorid und 200 ml Chloroform einsetzt, so erhält man nach Verdampfen des Chloroforms unter Vakuum 39»4- g (Ausbeute 98 #) rohes 2-Dichlormethyl-3-dichloΓacetyl-1.3-oxazolidin.
Dieses Produkt liefert nach Umkristallisieren in Tetrachlorkohlenstoff einen Feststoff; Schmelzpunkt 800C mit der folgenden Elementaranalyse:
# Cl % N
errechnet für C6H7NO2Gl^ 53,2 5,25
gefunden 52,6 4,8
-21-
609847/1048
Die Formel des Produkts wird durch das Infrarotspektrum bestätigt.
Das Produkt ist identisch mit dem von Beispiel 9·
Beispiel 16
Wenn man wie im Teil 1 von Beispiel 15 arbeitet, aber 38»5 S (0,5 Mol) 2-Aminothioäthanol, 60 g (1 Mol) Essigsäure, 90 g Chloral und 3OO ml Benzol einsetzt, so erhält man 94,5 g rohes 2-Trichlormethyl-1.3-thiazolidin als viskose gelbe Flüssigkeit. Nach Umkristallisieren dieses Produkts in Tetrachlorkohlenstoff erhält man einen kristallinen Feststoff; Schmelzpunkt 75°C", dessen Infrarotspektrum die Struktur bestätigt und der die folgende Elementaranalyse aufweise:
% Cl # S # N
errechnet für C4H6NSCl5 51,6 15,5 6,8 gefunden 52,4 15,6 6,4
Wenn man wie im Beispiel 14 arbeitet, aber 206,5 g (1 Mol)2-Trichlormethyl-1.3-thiazolidin, 122 g (1,2 Mol) Triäthylamin, 162 g (1,1 Mol) Dichloracetylchlorid und I500 ml Chloroform einsetzt, so erhält man 315 g rohes 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-thiazolidin, das nach Umkristallisieren in einem !!tetrachlorkohlenstoff-Chloroform-(90-10)-Gemisch einen Feststoff liefert; Schmelzpunkt 12O0C. Die Formel des erhaltenen Produkts wird durch das Infrarotspektrum und die folgende Elementaranalyse bestätigt:
-22-609847/1046
# σι # s % ν
errechnet für C6H6NOSCl5 56 10,05 4,4 gefunden 55 9,5 4,5
Dieses Produkt ist identisch mit dem von Beispiel 6.
Beispiel 17
Zu einer Lösung von 31,7 g (0,1 Mol) 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-thiazolidin in 200 ml Methylenchlorid gibt man langsam, wobei man die Temperatur zwischen -50C und -100C hält, eine Lösung von 22 g (0,12 Mol) 90#ige p-Nitroperbenzoesäure in 5OO ml Methylenchlorid. Man bewirkt die Zugabe unter Rühren, rührt dann weitere 4 Stunden, wobei man das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen läßt. Man kühlt dann das Reaktionsgemisch auf 00C und trennt die gebildete p-Nitrobenzoesäure durch Filtrieren ab. Das Filtrat wäscht man zunächst mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat, dann mit Wasser. Nach Dekantieren trennt man die organische Phase ab und trocknet über Natriumsulfat. Das Methylenchlorid entfernt man durch Destillation unter Vakuum und man erhält 31,5 g (Ausbeute 94 %) 1-Oxo-2-trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-thiazolidin in Form eines weißen Feststoffs; Schmelzpunkt 1400C. Die Formel des Produkts wird durch das InfrarotSpektrum und die folgende Elementaranalyse bestätigt.
# Cl # S # N
errechnet für C6H6NO2SCl5 53,2 9,6 4,2 gefunden 52,7 9,3 4,1
-23-
609847/1046
Beispiel 18
Wenn man wie im Beispiel 17 arbeitet, aber 25,4 g (0,08 Mol) 2-Trichlormethyl-3-dichloracetyl-1.3-thiazolidin, 55 β (0,3 Mol) 9O#ige p-Nitroperbenzoesäure und 900 ml Methylenchlorid einsetzt, so erhält man 25,4 g (91#ige Ausbeute) 1 .i-Dioxo^-triehlormethyl^-Slchloracetyl-i .3-thiazolidin als weißen Feststoff } Schmelzpunkt 1050G. Die Formel des Produkts wird durch das Infrarotspektrum bestätigt.
Dieses Produkt entspricht dem von Beispiel 7·
Beispiel 19
Man gibt im Gewächshaus in Schalen Kulturbodenuntergrund aus 2 Gew.Teilen Ton und 3 Gew.Teilen Sand ^gebrochener Sandstein von Fontainebleau)· Auf diese Erde sät man in zwei Saatrillen mit 0,5 cm Tiefe 10 Körner Mais und zwischen die Maiskörner 20 Körner Gerste.
Die so durchgeführten Aussaaten trennt man in 3 Lose. Über das erste Los gibt »an eine 2 cm starke Schicht von Erde der gleichen Zusammensetzung wie die des Untergrunds, wobei man jedoch in diese Erde durch mechanisches Rühren wäßrige Suspensionen eines Herbicids und eines Antidote nach der Erfindung einbringt. Auf das zweite Los gibt man eine 2 cm stattke Schicht von Erde der gleichen Zusammensetzung wie die Erde des Untergrunds, wobei man jedoch nur Herbicid einbringt. Schließlich gibt man auf das dritte Lob eine 2 cm starke Schicht von mit Wasser behandeltem
609847/104$
Bodenuntergrund«
Die verwendeten Mengen Herbicid und Antidot entsprechen Herbiciddosen von 5 und 10 kg pro ha und Antidotdosen von 0,5 und 1 kg pro ha. Die verwendeten Herbicide gehören der Thiolcarbamatgruppe an. Es sind dies Äthyl-N.N-dipropylthiolcarbamat (EPTC) und Äthyl-N.N-diisobutylthiolcarbamat ("Butylat")· Die untersuchten Antidote nach der Erfindung sind die Verbindungen der Beispiele 1, 2,3 , 5» 6, 8, 10, 13, 14, 15, 17 und 18.
Die den verschiedenen Behandlungsarten entsprechenden Versuche werden fünfmal wiederholt und die Durchschnittsergebnisse für Jede Behandlungsart ermittelt.
Die am Tag J behandelten Aussaaten werden nach 12 Tagen (J + 12) und 20 Tagen (J + 20) geprüft. Es ist festzustellen, daß bei allen Versuchen die Gerstenpflanzen, die hier als wildwachsende Bezugspflanzen dienen, zu 100 % zerstört wurden, sowohl bei den mit dem Herbicid-Antidotgemisch behandelten als auch bei den mit dem Herbicid allein behandelten Losen. Weiterhin wurde der Antidotwirkungsgrad der untersuchten Verbindungen bestimmt, wozu man die vegetative Energie der mit dem Herbicid-Antidotgemisch behandelten Maispflanzen und die vegetative Energie der mit dem Herbicid allein behandelten Maispflanzen vergleicht. Die Bewertung der vegetativen Energie erfolgt nach dem Wuchs der Pflanzen.
609847/10 46 ~25"
Tabelle I
Wirkungsgrad des Antidots auf Mais 1 110 109 Antidot 117 135 5 nach Unkrautbekämpfung mit EPTO 10 99 217 3 2 138 159 150 135 158 198 217 Herbicid ι I illein
Prü
fung
zeit
Herbicid + 108 1-
115
Antidot des 134 119 109 157 138 Dosis
Dosis
ierbicid-+
Dosis
Antidot
129 6 119 117 Beispiels 138 138 5 kg/ha 100
J+12 5+0,5 kg/ha 135 118 157 13-5 8 115 173
J+20 0+0 kg/ha
(nicht be-
landelte
Kontrolle)
147 149 134 109 150 150 5 kg/ha 100
5+0,5 kg/ha 1-
148
181 148 117 109 147
J+12 nicht behände
te Kontrolle
157 115 158 158 10 kg/ha 100
J+20 10+1 kg/ha 165 134 222
nicht behände
te Kontrolle
181 155 217 10 kg/ha 100
10+1 kg/ha 157
nicht behände
te Kontrolle
158
181
Tabelle I (Fortsetzung)
ο co -J
Wirkungsgrad des Antidots auf Mais nach Unkrautbekämpfung mit EPTC Prü
fungs
zeit
Kerbicid + Antidot Dosis
Herbicid +
Dosis
Antidot
Antidot des Beispiels 13 14 18 17 15 Herbicid allein vegetati
ve Ener
gie
J+12 5+0,5 kg/ha
o+O kg/ha
(Kontrolle)
128
133
95
133
86
133
105
133
125
133
Dosis 100
J+20 5+0,5 kg/ha
Kontrolle
141
162
106
162
72
162
130
162
162
162
5 kg/ha 100
J+12 10+1 kg/ha
Kontrolle
147
212
126
212
143
212
164
212
201
212
5 kg/ha 100
Γ+20 10+1 kg/ha
Kontrolle
208
310
127
310
146
310
240
310
321
310
10 kg/ha 100
10 kg/ha
ro σν
ro
Tabelle II
Wirkungsgrad des Antidote auf Mais nach Unkrautbekämpfung mit Butylat Prü- <
fungs-
zeit
Herbicid + Antidot Dosis Antidot des Beispiels 6 VJl 8 10 3 2 Herbicid allein 100
J+12 Dosis
Antidot
1 94
105
92
91
99
91
80
112
127
112
116
112
Dosis 100
J+20 5+0,5 kg/ha
nicht behan
delte Kontrolle
79
112
102
105
110
88
110
88
71
114
138
114
124
114
5 kg/ha 100
J+12 5+0,5 kg/ha
nicht behandel
te Kontrolle
109
87
103
105
90
102
92
102
101
138
141
138
,125
138
5 kg/ha 100
J+20 10+1 kg/ha
nicht behandel
te Kontrolle
77
162
121
128
125
125
114
125
113
163
172
163
160
163
10 kg/ha
10+1 kg/ha
nicht behandel
te Kontrolle
156
89
10 kg/ha
ro
OD
Die erhaltenen durchschnittlichen Ergebnisse sind in den Tabellen I und II angegeben. In diesen Tabellen ist die Größe der mit dem Herbicid-Antidotgemisch behandelten Maispflanzen als Prozentsatz der Größe der Maispflanzen angegeben, die nur mit dem Herbicid behandelt wurden. Aus diesen Tabellen ist zu ersehen, daß im Falle der Unkrautbehandlung mit EPTC oder Butylat der Wirkungsgrad des Antidots besonders bemerkenswert ist bei den Verbindungen der Beispiele 2 und 3·
Beispiel 20
In Kunststoffschalen gibt man den aus 2 Gew.Teilen Ton und 3 Gew.Teilen Sand gebildeten Bodenuntergrund. Man sät in diese Schalen die unter Versuch stehende Kulturpflanze, sowie die in Betracht kommenden wild wachsenden Pflanzen als auch Unkräuter. Die Auswahl der letzteren erfolgt nach dem zur Verwendung vorgesehenen Herbicid. Weiterhin wurden die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Kombinationen untersucht.
-29-609847/ 1046
Herbicide 5 kg/ha KuItur-
• pflanze
wild
wachsende
Pflanze
10 kg/ha
^ . , verwendete
Bezeichnung Dosen
5 kg/ha Mais Senf
Carbamate: 5 kg/ha Reis Senf
- ithyl-N.N-diäthylthiol-
carbamat (Äthiolate)
5 kg/ha (Zucker)-
Rüben
Gerste
- Äthyl-N.N-eyclohexa-
methylenthiolcarbamat
(MOLINATE)
5 kg/ha Sonnen
blume
Gerste
- Äthyl-N-äthyl-N-cyclo-
hexylthiolcarbamat
(OYCLOATE)
Gerste Hafer
- 2,3-Dichlor-propylen-
N.N-diis opropylthiol-
carbamat (DIALLATE)
Weizen Hafer
- 4~Chlorbutynyl-3-
chlorphenylcarbamat
(BARBAN)
- dt o.
- Äthyl-N. N-diis opr opylthiolcarbamat
Harnstoffe:
kg/ha Mais
- 3-Chlor-4~methylphenyldimethylharnstoff (CHLORTOLURON)
kg/ha Weizen
- 3.4—Dichlorphenylmethoxymethylharnstoff (LINURON) 10 kg/ha Mais
Chloracetanilide;
- N-Chloracetyl-N-isopropylanilin
(PROPACHLOR)
kg/ha Weizen
- N-Chloracetyl-N-methoxymethyl-2.6-diäthylanilin (ALACHLOR) 5
Triazin:
- 2-Chlor-4--lthylamin-r 6-isopropylamino-1.3-5-triazin (ATRAZIN) 5
609847/1046
kg/ha Weizen kg/ha Weizen
Gerste
Senf
Senf
Gerste
Senf
Hafer
-30-
Die vorgenommenen Aussaaten werden in 3 Lose getrennt. Das erste Los wird mit einer Erdschicht bedeckt, in die mittels mechanischem Rühren Herbicid und Antidot nach der Erfindung eingebracht ist, das zweite Los wird abgedeckt mit einer Erdschicht, in die das Herbicid allein eingebracht ist und das dritte Los wird abgedeckt mit einer Erdschicht, die nicht behandelt ist und als Kontrolle dient·
Die eingebrachten Herbicidmengen entsprechen Herbxcxddosen von 5 und 10 kg pro ha. Die Antidotdosen entsprechen einem Zehntel oder der Hälfte der Herbxcxddosen. Die untersuchten Antidote der Erfindung sind die Verbindungen der Beispiele 1 und 3.
Die Aussaaten werden 12 Tage (J + 12) und 20 Tage (J + 20) nach dem Behandeln geprüft. Es ist bei allen Versuchen festzustellen, daß die ausgewählten Kulturpflanzen, sowie die Bezugsunkräuter zu 1OO# zerstört werden, sowohl bei den Losen, die mit dem Herbicid-Antidotgemisch behandelt wurden und zwar bei beiden Antidotdosen, sowie bei den Losen, die ausschließlich mit Herbicid behandelt wurden. Darüberhinaus wurde der Antidotwirkungsgrad der untersuchten Produkte nach dem im vorausgehenden Beispiel beschriebenen Verfahren untersucht (Bewertung der vegetativen Energie nach Maßgabe des Pflanzenwuchses). Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen III und IV angegeben. In diesen Tabellen ist der Wuchs der Pflanzen, die mit dem Herbicid-Antidotgemisch behandelt wurden, als Prozentsatz
-31-609847/1046
des Wuchses der Pflanzen, die ausschließlich mit dem Herbicid behandelt wurden, angegeben. Die Werte in Klammern entsprechen dem Wuchs der nicht behandelten Kontrollpflanzen. Aus diesen Tabellen ist zu ersehen, daß die geprüften Produkte der Erfindung eine besonders interessante Antidotwirkung bei den Kombinationen Weizen/Propachlor, Weizen/Alachlor, Weizen/Atrazin und Reis/Molinat aufweisen.
Beispiel 21
In diesem Beispiel wird die Antidotwirkung des Produkts von Beispiel 1 gegenüber dem bei Mais angewendeten Herbicid EPTG bei verschiedenen Anwendungsverhältnissen des Antidote
geprüft.
Die Maisaussaaten werden in 4 Lose aufgeteilt. Das erste Los wird mit nicht behandelten Boden abgedeckt und dient als Kontrolle. Das zweite Los wird mit Boden abgedeckt, in den Herbicidgranulate eingebracht sind. Das dritte Los wird mit Boden abgedeckt, in den mit Antidot imprägnierte Herbicidgranulate eingebracht sind (wobei die Antidotkonzentration der Granulate ein Zehntel Herbicidkonzentration beträgt). Das vierte Los wird mit Boden abgedeckt, in den Herbicidgranulate, dann unmittelbar nach dem Einbringen eine wäßrige Suspension des Antidote, eingebracht sind, wo-
bei die verwendete Antidotmenge ein Zehntel Herbicidmenge beträgt.
Die Untersuchungen werden mit drei unterschiedlichen Herbi-
-32-609847/1046
eiddosen durchgeführt (2,5, 5 und 10 kg/ha).
Die Aussaaten werden 12 bzw. 20 Tage nach Behandlung untersucht. Die Antidotwirksamkeit des geprüften Produkts wird, wie vorausgehend angegeben, geprüft (nämlich durch Bewertung der vegetativen Energie, dargestellt durch den Aufwuchs baw. die Größe der Pflanzen). Die Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben. In dieser Tabelle ist der Aufwuchs der mit den Herbicid-Antidotgemischen behandelten Pflanzen als Prozentsatz des Aufwuchses der ausschließlich mit HerbicM behandelten Pflanzen angegeben, wobei die in Klammern angegebenen Zahlen dem Aufwuchsprozentsatz der nicht behandelten Kontrollpflanzen entsprechen.
Es ist festzustellen, daß die beiden Anwendungsverfahren des Antidots einen guten Schutz der Pflanzen bewirken, wobei ein besserer Wirkungsgrad durch getrenntes Einbringen von Herbicid und Antidot erreicht wird.
-33-
609847/1046
Tabelle III
Antidotwirkung der Verbindungen der Beispiele 1 und 3 bei verschiedenen Kombinationen
"Kulturpflanze/Herbicid"
Antidot Antidot-
dosis
Ver
suchs-
dauer
CHLORTOLURON
H = 5 kg/ha
(130) Herbicide und Dosen (1^-7) PROPACHLORE
H=10 kg/ha
(H) (110) \ ATRAZINE
H = 5 kg/ha
(193)
Weizen - LINURON
H=10 kg/ha
(200) Weizen (192) Weizen
Produkt
von
Bei
spiel 1
Hx 1/ha
1C
J+12 107 (130) Mais (147) - ALACHLORE
Hp5 kg/ha
(110) 195 (193)
Produkt
von
Bei-
Hx 1/ha
"2
J+20 - 100 (200) 186 (250) Weizen (192)
spiel z> Hx 1/ha
10
J+12 99 (130) 105 (147) - 150 (110) 195 (193)
H χ 1/ha J+20 - 100 (200) 184 (250) 180 (192)
J+12 105 (130) 100 (147) - 140 (110) 190 (193)
J+20 - 100 (200) 155 (250) 180 (192)
J+12 106 115 - 115 195
J+20 105 131 (250) 120
108 120
125
VM
Tabelle IV
Antidotwirkung der Verbindungen der Beispiele 1 und 3 bei verschiedenen Kombinationen "Kulturpflanze/Herbicid"
cn
CO co -C-
Anti
dot
Antidot-
dosis
Ver
suchs-
ETHIOLATE
H=5 kg/ha
(111)
(122)
Herbicide und Dosen (H) (105)
(120)
CYCLOATE
H=10kg/ha
DIALLATE
H=5kg/ha
BARBANE
H=5 kg/ha
(137)
(128)
BARBANE
H=5kg/ha
(169:
(100;
N.N-Diiso-
propylthio
carbamat
5 kg/ha
.,
Bei-
sp.
Hx 1/ha dauer Mais (111)
(122)
MOLINATE
H=10kg/ha
(105)
(120)
Zucker
rüben
Sonnen
blumen
Gerste (137)
(128)
Weizen (169:
(100:
Mais (112)
(120)
1 Hx 1/ha 110
116
(111) Reis (105) 96 (115)
109 (112)
100 (87)
94 (67)
108
116
(157) 125
108
(169: 105
112
(112)
(120)
Hx 1/ha
10
J+12
J+20
110
120
(122) 100
110
(1207 85 (115)
108 (112)
90 (87)
89 (67)
103
117
(128) 102
94
(100·; 108
115
(112)
Bei- Hx 1/ha J±12
J+20
131 (111) 110
120
(105) ; 98 (115) 96 (87) 99 (157) 77 (169: 125 (120)
sp.
5
J+12 150 (122) 105 (120) 116 (122) Γ107 (67) 107 (128) 100 (100; 140 (112)
J+20 135 115 102 (113) 93 (87) 101 87 130 (120)
J+12 149 110 94 (112) 96 (67) 107 96 145
J+20 125
-fs·
VM
Ul
CJ) CD CD
- 35 -Tabelle V
Einfluß der Anwendungsverfahren auf die Antidotwirkung des Produkts von Beispiel 1 gegenüber EPTC
Anwendungs- Versuchs- E.P.T.C. + Antidot verfahren dauer
Dosis Herbicid + Dosis Antidot 2,5+O,25kg/ha 5+O,5kg/ha 10+1 kg/ha
Einbringen
des Anti
dot s in das
Herbicid-
granulat
J +
J +
12
20
86
85
(99)
(99)
105
112
(110)
(115)
114
130
(135Dt
(148)
Getrennte
Anwendun-
σρΐι ·
J + 12 97 (99) 109 (110) 130 (135)
1) Herbi-
cidgranu-
lat
2) Anti
dot
J + 20 97 (99) 110 (115) 147 (148)
Beispiel 22
Bei diesem Versuch wird das Produkt von Beispiel 1 in Pulverform mit 50 tigern Wirkstoffgehalt formuliert und mittels Durchmischen auf die zur Aussaat bestimmten Maiskörner aufgebracht. Das Produkt wurde in den nachfolgend angegebenen Mengen pro 50 kg Saatgut aufgetragen:
D1 - 31,25 g
D2 - 62,5 g
D3 « 125 g
D4 » 250 g
Die Aussaat führt man wie in den vorausgehenden Beispielen durch, wobei 6 Lose gebildet werden:
-36-609847/10 4 6
Los Nr. 1; nicht behandeltes Maissaatgut, abgedeckt mit nicht behandeltem Boden.
Los Nr. 2: nicht behandeltes Maissaatgut, abgedeckt mit Boden, der durch Einbringen von EPTG behandelt ist.
Lose Nr. 3» 4-» 5 und 6: Maissaatgut, behandelt mit den Dosen D^. bzw. Do, D,, D^, des Produkts von Beispiel 1 und abgedeckt mit Boden, der mit EPTC durch Einbringen behandelt ist.
Bei allen diesen Versuchen wird EPTO mit 5 kg/ha verwendet.
Die vegetative Energie der Maispflanzen bewertet man nach 12 bzw. 20 Tagen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengefaßt. In dieser Tabelle ist die vegetative Energie der Pflanzen als Prozentsatz der vegetativen Energie der Pflanzen, die ausschließlich mit dem Herbicid behandelt wurden, ausgedrückt.
-37-609847/1046
Tabelle YI Antidotwirkung durch Saatgutbehandlung
Behandlungen Versuchsdauer vegetative
Energie
EPTC + 1 (D1) J + 12
J + 20
159
287
EPTC + 1 (D2) J + 12
J + 20
189
363
EPTC +1 (D5) J + 12
J + 20
185
348
EPTC + 1 (D^) J + 12
J + 20
188
369
EPTC allein J + 12
J + 20
100
100
Nicht behandelte
Kontrolle
J + 12
J + 20
192
358
Zusammenfassend beinhaltet die Erfindung heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
0 x0H
worin R1 eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogen-
-38-609847/1046
alkenyl-, Arylalkyl-, Arylhalogenalkyl-, Cycloalkyl-,
Halogencyclοalkyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Alkoxyalkyl- oder Halogenalkoxyalkylgruppe, X^ ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, ist, die Reste Xp und X, Wasserstoff-, Chlor-, Bromoder Fluoratome sind, A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Gruppe S-O, S^ oder N-Rg ist, worin RQ ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Arylalkyl-, Arylgruppe oder Gruppe -C-R,, sein kann, R5 R6 R^
B eine Gruppe - C £· C ^ C — oder
Ro
H-2- I j Η·5
ist, wobei m » O, 1 oder 2 ist, η und ρ * O oder 1, die
Reste R2, R5, R4, R5, R6, R7, R'2, R' , R1^ und R'r Wasserstoff atome oder Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkyl- oder
Hydroxyalkylgruppen und X und Z Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxy gruppen sind.
Die Verbindungen sind Antidote gegen Herbicide.
COPY 609847/1046

Claims (8)

  1. Patentansprüche ι Heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R,- eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Arylalkyl-, Arylhalogenalkyl-, Cycloalkyl-, HaIogencycloalkyl-, Aryl-, Halogenaryl-, Alkoxyalkyl- oder Halogenalkoxyalkylgruppe, Xx. ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, Xo ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom, ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom, A ein
    \ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Gruppe S-O oder
    I ^o I . · ■ '
    B. oder eine Gruppe N-Rg iet, worin RQ ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Arylalkyl-, Aryl- oder eine Gruppe - C - R^ sein
    O kann, wobei R^ die gleichen Bedeutungen wie vorausgehend
    B «ine Gruppe - Ö—hC G - iet, worin β - O, 1
    Rc
    oder 2 ist und die teste R2, R3, R49 I5, Rg, S7 gleich oder rereehieden slrnd und Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkoxyalkyl- , Halogenalkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sind, wobei
    -40 609847/1046
    copy
    zwei dieser Substituenten, die mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden sind, weiterhin OBammen mit den Kohlenstoffatomen, mit denen sie verbunden sind, einen aliphatischen Ring bilden können oder B eine Gruppe
    Y Z
    ist, worin η gleich 0 oder 1, ρ ■ O oder 1 ist, die Reste R1,-» R'oi E1X und R% gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkyl- oder Hydroxyalkylgruppen, Y und Z gleich oder verschieden und Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxygruppen sind,
    ausgenommen 5-Acetyl-2-trichlormethyl-1,3-oxazolidin.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß man einenn-halogenierten Aldehyd der allgemeinen Formel
    C - CHO
    (14
    worin die Reste X^, X2 und X, die gleichen Bedeutungen
    wie in der allgemeinen Formel (I) haben, mit einer aminier-
    -41-609847/1046
    ten Verbindung der allgemeinen Formel
    - B - AH (III),
    worin B die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I) hat und A ein Wasserstoff-oder Schwefelatom oder eine Gruppe N-Rq ist, wobei Rg die gleichen Bedeu-
    I
    tungen wie in der allgemeinen Formel (I) hat, danach die
    so erhaltene Zwischenverbindung mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel R„ - C - Cl oder einem Säureanhydrid
    I it O
    der allgemeinen Formel (R^ - CO)2O umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung durch Oxidation in das SuIfoxid oder SuIfon umwandelt.
  3. 3· Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung des othalogenierten Aldehyds der allgemeinen Formel (II) mit der aminierten Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart von Essigsäure und einem wasserabstreifenden Lösungsmittel bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemische durchführt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion des Zwischenprodukts mit mit Säurechlorid der allgemeinen Formel R^j - C - Cl in einem inerten Lösungsmittel bei einer Tem-
    peratur zwischen -300C und 600C in Gegenwart einer Mineralbase oder eines tertiären Amins durchführt.
    -42-· 609847/1046
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung des Zwischenprodukts mit dem Säureanhydrid der allgemeinen Formel (R^ - CO)2O in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen O und 10O0C und gegebenenfalls in Gegenwart einer Mineralsäure als Katalysator bewirkt.
  6. 6. Anwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Antidote gegen Herbicide.
  7. 7· AntidotZubereitungen gegen Herbicide, dadurch gekennzeichnet , daß sie wenigstens eine Verbindung, wie im Anspruch 1 definiert, enthalten.
  8. 8. Herbicid- und Antidotzubereitungen gegen Herbizide, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig wenigstens eine Verbindung gemäß Patentanspruch 1 und wenigstens ein Herbicid enthalten.
    609847/1046
DE19762620101 1975-05-07 1976-05-06 Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidote gegen herbicide Withdrawn DE2620101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7514297A FR2310348A1 (fr) 1975-05-07 1975-05-07 Nouveaux derives heterocycliques antidotes contre herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620101A1 true DE2620101A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=9154965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620101 Withdrawn DE2620101A1 (de) 1975-05-07 1976-05-06 Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidote gegen herbicide

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4197110A (de)
BE (1) BE841320A (de)
BG (2) BG27370A3 (de)
BR (1) BR7602846A (de)
CA (1) CA1087183A (de)
CH (1) CH612187A5 (de)
CS (1) CS189768B2 (de)
DD (2) DD132291A5 (de)
DE (1) DE2620101A1 (de)
DK (1) DK204976A (de)
FR (1) FR2310348A1 (de)
GB (1) GB1544679A (de)
IE (1) IE43133B1 (de)
IL (1) IL49515A (de)
IT (1) IT1070224B (de)
LU (1) LU74883A1 (de)
NL (1) NL7604764A (de)
PL (1) PL110714B1 (de)
PT (1) PT65075B (de)
RO (1) RO68892A (de)
SU (1) SU759045A3 (de)
YU (1) YU108076A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002206A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-13 Ciba-Geigy Ag Halogenierte Buttersäurechloride, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2919511A1 (de) * 1978-05-15 1979-11-29 Monsanto Co 2,4-disubstituierte-5-thiazolcarbonsaeuren und deren derivate, sowie ihre verwendung als schutzstoffe gegen herbizidschaeden
EP0006540A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Bayer Ag N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Verhütung von Herbizidschäden an Kulturpflanzen sowie selektive herbizide Mittel auf Basis von N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin und herbizid wirksamen Acetaniliden oder Thiolcarbamaten
DE2905650A1 (de) * 1978-02-06 1980-08-21 Nitrokemia Ipartelepek Unkrautvernichtungsmittel
US4295875A (en) * 1978-07-27 1981-10-20 Basf Aktiengesellschaft Tetrahydro-1,3-oxazines
EP0065724A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 BASF Aktiengesellschaft Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
EP0149974A2 (de) * 1983-12-12 1985-07-31 Ciba-Geigy Ag Mittel zum Schützen von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602937A (en) * 1978-05-15 1986-07-29 Monsanto Company 2,4-Disubstituted-5-thiazole-carboxylic acids and derivatives
US4437876A (en) 1980-04-14 1984-03-20 Monsanto Company 2,4-Disubstituted-5-thiazole-carboxylic acids and derivatives
US4437875A (en) 1980-04-14 1984-03-20 Monsanto Company 2,4-Disubstituted-5-thiazole-carboxylic acids and derivatives
US4602454A (en) * 1978-05-15 1986-07-29 Monsanto Company 2,4-disubstituted-5-thiazole-carboxylic acids and derivatives
DE2832974A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Basf Ag Ein thiolcarbamat enthaltende herbizide mittel
DE2948535A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dichloracetamide, herbizide mittel, die acetanilide als herbizide wirkstoffe und diese dichloracetamide als antagonistische mittel enthalten, sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
HU187284B (en) * 1980-12-11 1985-12-28 Mta Koezponti Kemiai Kutato In Herbicide compositions containing antitoxines of aldehyde- and ketone-derivatives
US4586948A (en) * 1981-04-22 1986-05-06 Monsanto Company 2,4-disubstituted-5-thiazole-carboxylic acids and derivatives
IT1194793B (it) * 1981-05-12 1988-09-28 Corvi Camillo Spa Derivati tiazolidinici ad attivita' farmacologica,procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche contenenti detti derivati
US5256625A (en) * 1987-08-13 1993-10-26 Monsanto Company Safening imidazolinone herbicides
US4824468A (en) * 1987-10-13 1989-04-25 Ici Americas Inc. Herbicidal oxazolidines and methods of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825555A (en) * 1970-03-16 1974-07-23 Johnson & Son Inc S C 3-substituted 4-alkanoyl oxazaspiro insect repellents
US3707541A (en) * 1970-03-16 1972-12-26 Johnson & Son Inc S C Oxazolidine and tetrahydrooxazine compounds having insect repellent activity
US3859252A (en) * 1972-04-28 1975-01-07 Uniroyal Inc Polyamido polysulfone thermoplastics and intermediates thereof
US3884671A (en) * 1972-08-15 1975-05-20 Scm Corp Herbicidal n-haloacyl (2-alkylated) oxazolidines
US3859292A (en) * 1972-08-15 1975-01-07 Scm Corp N-haloacyl (2-spirocycloaliphatic) oxazolidines
US4124372A (en) * 1973-05-02 1978-11-07 Stauffer Chemical Company Herbicidal antidote compositions with substituted oxazolidines and thiazolidines
US3959304A (en) * 1974-07-01 1976-05-25 Stauffer Chemical Company Certain 3-haloacyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidines

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002206A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-13 Ciba-Geigy Ag Halogenierte Buttersäurechloride, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2905650A1 (de) * 1978-02-06 1980-08-21 Nitrokemia Ipartelepek Unkrautvernichtungsmittel
US4256481A (en) * 1978-02-06 1981-03-17 Nitrokemia Ipartelepek Selective herbicide compositions
DE2919511A1 (de) * 1978-05-15 1979-11-29 Monsanto Co 2,4-disubstituierte-5-thiazolcarbonsaeuren und deren derivate, sowie ihre verwendung als schutzstoffe gegen herbizidschaeden
EP0006540A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Bayer Ag N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Verhütung von Herbizidschäden an Kulturpflanzen sowie selektive herbizide Mittel auf Basis von N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin und herbizid wirksamen Acetaniliden oder Thiolcarbamaten
US4295875A (en) * 1978-07-27 1981-10-20 Basf Aktiengesellschaft Tetrahydro-1,3-oxazines
EP0065724A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 BASF Aktiengesellschaft Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
EP0149974A2 (de) * 1983-12-12 1985-07-31 Ciba-Geigy Ag Mittel zum Schützen von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden
EP0149974A3 (en) * 1983-12-12 1985-08-21 Ciba-Geigy Ag Means for protecting cultured plants against the phytotoxic effect of herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
BE841320A (fr) 1976-11-03
FR2310348B1 (de) 1978-06-09
IE43133L (en) 1976-11-07
BR7602846A (pt) 1976-11-16
GB1544679A (en) 1979-04-25
CS189768B2 (en) 1979-04-30
LU74883A1 (de) 1977-01-14
IE43133B1 (en) 1980-12-31
BG27526A4 (en) 1979-11-12
RO68892A (ro) 1982-09-09
IT1070224B (it) 1985-03-29
US4197110A (en) 1980-04-08
PT65075B (fr) 1977-09-13
IL49515A0 (en) 1976-07-30
SU759045A3 (ru) 1980-08-23
FR2310348A1 (fr) 1976-12-03
NL7604764A (nl) 1976-11-09
CH612187A5 (de) 1979-07-13
YU108076A (en) 1982-06-30
DD132291A5 (de) 1978-09-20
PL110714B1 (en) 1980-07-31
IL49515A (en) 1979-10-31
BG27370A3 (en) 1979-10-12
DK204976A (da) 1976-11-08
CA1087183A (fr) 1980-10-07
PT65075A (fr) 1976-06-01
DD127928A5 (de) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620101A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidote gegen herbicide
DE1643527A1 (de) N,N-disubstituierte Aminosaeureverbindungen
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE2544367A1 (de) 3-alkyl- bzw. -cycloalkylisoxazol- derivate
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DD233293A5 (de) Mittel zur verzoegerung der wirkung herbizider praeparate
DE2405510C2 (de) &amp;alpha;-Halogen-acetanilide und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE2061051C3 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff enthalten
DE2605586C2 (de)
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE2634278A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel, die dibromsubstituierte propionamide als antidots enthalten
DE2441741C2 (de) Saatschützende herbizide Zubereitung und ihre Verwendung
DE2356158C3 (de) Herbicide Mittel mit einem Gehalt an Thiophosphorsäureamiden
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3229175A1 (de) 3,7-dichlor-8-chinolinderivate
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE1801279C (de) 2 Methyl 5 sek bzw tert butyl phenyl N methylcarbamat und ihre Verwen dung als Insektizide
DE2223839A1 (de) 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STAUFFER CHEMICAL B.V., ROTTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8130 Withdrawal