DE1276402B - Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden - Google Patents

Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden

Info

Publication number
DE1276402B
DE1276402B DES77400A DES0077400A DE1276402B DE 1276402 B DE1276402 B DE 1276402B DE S77400 A DES77400 A DE S77400A DE S0077400 A DES0077400 A DE S0077400A DE 1276402 B DE1276402 B DE 1276402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
dichlorothiobenzamide
ethyl
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77400A
Other languages
English (en)
Inventor
John Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Research Ltd
Original Assignee
Shell Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Research Ltd filed Critical Shell Research Ltd
Publication of DE1276402B publication Critical patent/DE1276402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/38Amides of thiocarboxylic acids
    • C07C327/48Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
AOIn
C 07 c
451-19/02
12O-16
P 12 76 402.2-41 (S 77400)
3. Januar 1962 ·
29. August 1968
Die Erfindung bezieht sich auf herbizide Mittel, die sich als Totalherbizide zur Unkrautbekämpfung auf Wegen, Böschungen, Dämmen, Industriegeländen, aber auch zur Unkrautvertilgung zwischen Pflanzen mit tiefen Wurzeln, wie Obstbäumen oder -sträuchern, zwischen Weinstöcken, Ziersträuchern und in Bewaldungen eignen. Darüber hinaus können sie aber auch in geringeren Konzentrationen zur selektiven Unkrautbekämpfung, z. B. zwischen umgepflanztem Reis, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel enthalten als Wirkstoff 2,6-Dihalogenthiobenzamide oder -Isothiobenzamide der allgemeinen Formel
Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden
Anmelder:
Shell Research Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. E. v. Pechmann,
Patentanwälte,
8000 München 90, Schweigerstr. 2
X-
oder der allgemeinen Formel
Iv
oder deren Salze, worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, R Wasserstoff oder den Acylrest einer Alkanmonocarbonsäure mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' Wasserstoff oder eine Äthyloder 2-Bromäthylgruppe bedeutet.
Das 2,6-Dichlorthiobenzamid weist die höchste herbizide Aktivität auf und wird deswegen bevorzugt. Beispiele anderer Verbindungen des obigen Typus sind: 2,6-Dibromthiobenzamid, 2-Chlor-6-jodthiobenzamid, N - Acetyl - 2,6 - dichlorthiobenzamid, N - Propionyl - 2,6 - dichlorthiobenzamid, S - Äthyl-2,6-dichlorthiobenzimidat, S -Äthyl -2.6-dichlorthiobenzimidat - hydrochlorid, S -Äthyl - 2,6 - dichlorthiobenzimidat - hydrobromid, S - (2 - Bromäthyl) - 2,6 - dichlorthiobenzimidat.
Die obigen Verbindungen können als Derivate des Thiobenzamids oder als die des Isothiobenzamids Als Erfinder benannt: John Yates, Chestfield, Whitstable, Kent (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 5. Januar 1961, vom 26. Oktober 1961 (520)
aufgefaßt werden, da die Thioamidgruppe
^S
in ihnen auch in der isomeren Form
,SH
NH
auftreten kann. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei der Acylierung von 2,6-Dihalogenthiobenzamiden Verbindungen entstehen, in denen die Acylgruppe an das Stickstoffatom gebunden ist, wogegen S-Alkylverbindungen entstehen, wenn man 2,6-Dihalogenthiobenzamide z. B. mit Alkylhalogeniden umsetzt.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel bilden mit Säuren oder Basen Salze. Bevorzugte
809 598/560
Salze sind die der Alkalimetalle, insbesondere Natrium, sowie Ammoniumsalze und Salze mit Aminen, insbesondere Di- und Triäthylaminen, sowie Alkanolaminen, ferner Salze heterocyclischer stickstoffhaltiger Basen, wie Pyridin. Aber auch Salze mit Mineralsäuren, insbesondere Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, können erfindungsgemäß als Wirkstoffe eingesetzt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als wirksamer Bestandteil enthaltenen Verbindungen können unter ro anderem nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden, für die im Rahmen dieser Anmeldung kein Schutz begehrt wird.
Die 2,6-Dihalogenthiobenzamide sind leicht durch Behandeln einer Lösung eines 2,6-Dihalogenbenzonitrils in, z. B. Pyridin, einem Alkohol, z. B. Isopropylalkohol, oder Dimethylformamid mit Schwefelwasserstoff in Anwesenheit einer starken stickstoffhaltigen Base, insbesondere einem tertiären Amin, z. B. Triäthylamin oder einem Alkanolamine. B.Äthanolamin, erhältlich. Die stickstoffhaltige Base wird dabei vorzugsweise in äquivalenter Menge zu dem Nitril oder in geringem Überschuß angewendet. Die Reaktion setzt bei Raumtemperatur ein und verläuft unter Wärmeabgabe. Die Lösung wird vorzugsweise mit Schwefelwasserstoff gesättigt.
Gemäß einem anderen Herstellungsverfahren erhitzt man das 2,6-Dihalogenbenzonitril in einem Autoklav auf ungefähr 50° C mit flüssigem Schwefelwasserstoff, der eine geringe Menge einer starken
Die isomeren Verbindungen der allgemeinen Formel organischen stickstoffhaltigen Base, z. B. eines sekundären aliphatischen Amins, wie Dimethylamin oder Diäthylamin oder ein Alkanolamin, enthält.
Die 2,6 - Dihalogenthiobenzamide können auch durch Umsetzung des entsprechenden 2,6-Dihalogenbenzonitrils mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R S
Rl\ll
P-SH
erhalten werden, worin R1 und R2 jeweils eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, direkt oder über ein Sauerstoffatom an das Phosphoratom gebunden, bedeuten. Die Umsetzung wird in Gegenwart einer Halogenwasserstoffverbindung, vorzugsweise Chlorwasserstoff, durchgeführt. Dabei entstehen primär Verbindungen der allgemeinen Formel
,S-P
R-C
NH
in welcher R die 2,6-Dihalogenphenylgruppe bedeutet. Diese primär gebildeten Reaktionsprodukte reagieren danach mit dem Halogenwasserstoff unter Bildung des Thiobenzamids.
in der X und R' die obenerwähnte Bedeutung haben, können durch Umsetzung des entsprechenden Dihalogenthiobenzamids mitÄthylbromid oder Äthylendibromid oder mit dem entsprechenden Alkylsulfat erhalten werden. Aus den gebildeten Halogenwasserstoff- oder Schwefelsäuresalzen sind gegebenenfalls durch Behandlung mit wäßriger Lauge die freien Basen erhältlich.
Gewünschtenfalls kann man das Schwefelsäuresalz durch Behandlung mit einer Halogenwasserstoffsäure in das entsprechende Halogenwasserstoffsalz überführen. Die N-Acylderivate können durch Umsetzung der entsprechenden 2,6-Dihalogenthiobenzamide mit einem Acylierungsmittel, z. B. dem Säurechlorid oder dem Anhydrid der Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, hergestellt werden. Es werden nur solche Acylderivate enthaltende Mittel beansprucht, deren Wirkstoffe mit den derartig acylierten Derivaten identisch sind. Wie festgestellt wurde, handelt es sich hierbei um N-Acylderivate.
Im folgenden wird die Herstellung einer Reihe der als wirksamer Bestandteile in den erfindungsgemäßen Mitteln beanspruchter Verbindungen be-, schrieben.
Herstellung von 2,6-Dichlorthiobenzamid
Cl
25 Gewichtsteile Triäthylamin (0,25 Mol) wurden 65 Rühren trockener Schwefelwasserstoff eingeleitet, woeiner Lösung von 34,4 Gewichtsteilen (0,2 Mol) 2,6-Di- bei die Temperatur auf etwa 35"C stieg und dann chlorbenzonitril in 150 Volumteilen trockenem Pyri- zu fallen begann. Die Reaktionsmischung verfärbte din zugefügt. Durch die Mischung wurde unter sich dabei von Gelb in Dunkelrot. Nachdem 2 Stun-
den lang Schwefelwasserstoff eingeleitet wurde, wurde das Reaktionsgemisch in 1000 Volumteile Wasser eingegossen, wonach sich ein rotes öl, das unter Rühren erstarrte, abschied.
Der Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gut gewaschen und an der Luft getrocknet. Während des
Trocknens stieg der Schmelzpunkt von etwa 60 auf 144 bis 148° C. Man erhielt so einen blaßgelben Feststoff in einer Menge von 40,5 Gewichtsteilen (theoretisch: 41,5 Gewichtsteile). Es wird angenommen, daß der erste Niederschlag das Aminsalz der Thiolform, entsprechend Formel
NH
mit Pyridin und/oder Triäthylamin ist und daß sich beim Trocknen die Base verflüchtigt.
Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Benzol und Leichtpetroleum erhielt man 2,6-Dichlorthiobenzamid als. dicke weiße Prismen mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 152° C in einer Ausbeute von 70%·
Anstatt im Pyridin und Triäthylamin kann man auch in einem Gemisch von Isopropylalkohol und Äthanolamin arbeiten.
In analoger Weise wurde 2-Chlor-6-jodthiobenzamid (Ausbeute 71%, Fp. 136 bis 137° C) und 2,6-Dibromthiobenzamid (Fp. 172 bis 173°C) hergestellt.
Herstellung von N-Acetyl-2,6-dichlorthiobenzamid
NHCOCH,
Einer Lösung von 25 Gewichtsteilen (0,5 Mol) 2,6-Dichlorthiobenzamid in 300 Volumteilen Äther wurden 20,2 Gewichtsteile Triäthylamin (0,2 Mol) zugesetzt. Die Lösung wurde auf 100C abgekühlt und unter Rühren 12,6 Gewichtsteile (0,16 Mol) Acetylchlorid in 50 Volumteilen Äther zugetropft. Nach beendeter Reaktion wurde das ausgefallene Aminsalz abfiltriert und die orangegefärbte Lösung eingedampft. Der Rückstand (13 Gewichtsteile) wurde dreimal mit jeweils 50 Volumteilen Hexan aufgekocht. Die hellorangegefärbten Prismen des N-Acetyl-2,6-dichlorthiobenzamids wurden in einer Ausbeute von 8,2 Gewichtsteilen mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 185° C erhalten.
Herstellung von 1N-Propionyl-2.6-dichlorthiobenzamid
Cl
Eine Mischung von 20 g 2,6-Dichlorthiobenzamid und 100 ml Propionsäureanhydrid wurde 1 Stunde auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 2 Tage bei Zimmertemperatur gehalten worden war, wurde es in Wasser gegossen. Nach 10 Stunden wurde das ausgeschiedene Produkt
abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert. Es wurden 20 g N- Propionyl - 2,6 - dichlorthiobenzamid vom Schmelzpunkt 127 bis 1280C erhalten.
In analoger Weise wurde N-Hexanoyl-2,6-dichlorthiobenzamid aus 2,6-Dichlorthiobenzamid und Hexanoylchlorid hergestellt. Schmelzpunkt 123 bis 1250C.
Herstellung von S-Äthyl-2,6-dichlorthiobenzimidat-hydrobromid
Es wurden 10,3 Gewichtsteile 2,6-Dichlorthiobenzamid mit 25 Volumteilen Äthylbromid 24 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Äthyl-
NH · HBr
SC2H5
bromid wurde abdestilliert und der Rückstand mit sechsmal 25 Volumteilen heißem Benzol extrahiert. Der schwachgelbe Rückstand wurde mit Äther ge-
waschen und an der Luft getrocknet. Er bestand aus 2,3 Gewichtsteilen schwachgelber Prismen des Hydrobromids; Schmelzpunkt 2000C (unter Zersetzung und Entwicklung von Äthylmercaptan).
Die Reaktion kann auch unter Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie Benzol oder einem Äther, durchgeführt werden, um eine homogene Reaktion zu begünstigen.
Herstellung von S-Äthyl-2,6-dichlorthiobenzimidat-hydrochlorid
SC2H5
Zu einer Lösung aus 25 Gewichtsteilen 2,6-Dichlorthiobenzamid in 300 Volumteilen Äther und 20,2 Gewichtsteilen Triäthylamin wurde unter Rühren und Kühlung auf Raumtemperatur eine Lösung von 35,9 Gewichtsteilen Diäthylsulfat in 50 Volumteilen Äther langsam zugetropft. Nach weiteren 2 Stunden Rühren wurde die Ätherlösung abgetrennt, mit 200 Volumteilen Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers wurde das zurückbleibende öl in möglichst wenig Wasser gelöst. Nach Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure fiel das gewünschte Hydrochlorid (13 Gewichtsteile) aus. Schmelzpunkt 197 bis 198° C unter Zersetzung.
Das S-Äthyl-2,6-dichlorthiobenzimidat ist nach Neutralisierung der wäßrigen Lösung des Hydrochlorids mit einer wäßrigen Lösung von Natriumacetat erhältlich. Das ausgefallene öl kristallisierte beim Stehen und wurde aus Leichtpetroleum mit einem Siedebereich 40 bis 60;C umkristallisiert. Die Ausbeute war quantitativ, Schmelzpunkt 30cC.
Herstellung von S-2-Bromäthyl-2,6-dichlorthiobenzimidat
CH, ■ CH7Br
NH
Eine Mischung aus 10 Gewichtsteilen 2,6-Dichlorthiobenzamid und 10 Volumteilen Äthylendibromid wurde am siedenden Wasserbad 6 Stunden lang erhitzt und dann abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde dreimal mit jeweils 50 Volumteilen Hexan gewaschen und dann dreimal mit je 50 Volumteilen Benzol ausgekocht. Der schwachbraune, etwa klebrige Rückstand (15 Gewichtsteile) wurde viermal mit 50 Volumteilen Äthanol ausgekocht und der unlösliche Rückstand gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt 3 Gewichtsteile eines weißen Pulvers vom Schmelzpunkt 225; C (unter Zersetzung, wobei ein Geruch nach Mercaptan feststellbar ist).
Die erfindungsgemäß beanspruchten Mittel stellen hochwirksame, wenig selektive Herbizide dar, die im Vergleich mit bekannten, für die gleiche Wirkungsrichtung verwendeten Unkrautvertilgungsmitteln ein breiteres Wirkungsspektrum, vor allem wegen Monokotyledonen. sowie eine erhöhte Wirksamkeit aufweisen.
Im nachfolgenden Beispiel wurde zu Vergleichszwecken das unter dem Handelsnamen »Simazin« NH · HCl
bekannte 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-l,3,5-triazin in die Versuchsreihe aufgenommen. »Simazin« ist wie die erfirrdungsgemäßen Mittel ein wenig selektives Herbizid, das unter anderem als Totalherbizid und zur Unkrautbekämpfung zwischen holzartigen Dauerpflanzen eingesetzt wird.
Die herbizide Aktivität der erfindungsgemäßen Mittel wurde durch Versuche mit den folgenden Pflanzen bestimmt: Hafer, Raigras, Süßmais, Erbsen, Zuckerrüben, Leinsamen und Senf. Dafür wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt, eine vor dem Aufgehen und eine zweite nach dem Aufgehen der Pflanzen. Bei den Versuchen vor dem Aufgehen wurde der Boden, in den kurze Zeit vorher die genannten Pflanzenarten eingesät worden waren, mit den erfindungsgemäßen Mitteln besprüht. Die Versuche nach dem Aufgehen der Pflanzen umfaßten zwei Versuchsarten, und zwar Versuche, wobei der Boden getränkt wurde, und Versuche, wobei das Blattwerk besprüht wurde. Bei den ersteren wurde der Boden mit den erfindungsgemäßen Mitteln nach dem Keimen der obigen Pflanzenarten getränkt; bei den letzteren wurden die Blätter der Keimlinge mit den erfindungsgemäßen Mitteln besprüht.
Die in den Versuchen verwendeten erfindungsgemäßen Mittel enthielten 40 Volumteile Aceton, 60 Volumteile Wasser, 0,5 Gewichtsteile eines Alkylphenol - Äthylenoxyd - Kondensationsproduktes, das unter dem Handelsnamen Triton X-155 erhältlich ist, und eine der zu prüfenden Verbindungen in verschiedenen Konzentrationen.
Die Pflanzen wurden in sterilem John-Innes-Kompost zum Keimen gebracht.
Beim Besprühen des Bodens verwendete man 560 I/ha; beim Tränken des Bodens 11 200 l/ha.
Beim Besprühen des Blattwerks wurden 560 l/ha verwendet. Daneben wurden Kontrollversuche durchgeführt, bei welchen der besäte Boden, der die keimenden Pflanzen tragende Boden bzw. die Pflanzen mit den gleichen Mitteln, die jedoch keine herbizid wirksame Verbindung enthielten, behandelt wurden. Die phytotoxische Wirkung der wirksamen Verbindungen wurde ermittelt, indem die Verringerung des Frischgewichts von Stengel und Blatt der behandelten Pflanzen gegenüber den Kontrollpflanzen bestimmt wurde und diese in einem Diagramm zur Ermittlung der Wachstumhemmung (WH) gegen die Menge der eingesetzten wirksamen Verbindung eingetragen wurde. Die zur 50- bzw. zur 90%igen Wachstumhemmung erforderliche Dosierung (das ist das Gewicht der Verbindung, das zu einer Verringerung des Frischgewichts von Pflanzenblatt und -stiel von 50 bzw. 90% erforderlich ist) ist in der folgenden Tabelle in kg ha angegeben.
WH A ,1
,1
<1 1,1 Vor dem Aufgehen (Saatgut) B C . D E Wachstumhemmende Menge in F G A B kg/ha D E Nach dem Aufgehen (Pflanzen) G A B Boden getränkt C D E F G
Verbindung <0,04 Boden besprüht 0,10 0,40 0,83 <0,04 0,16 0,20 1,8 1,1 6,9 0,4 1,8 <0,l 1,1 0,9 >2,2 1,9 >2,2 >2,2
% 0,06 <i 0,13 0,54 >1 0,07 0,40 0,3« >11 >11 >11 >11 F >11 >2,2 >2,2 >2,2 >2,2
50 <0,l <l <0,l 0,8 0,8 <0,l <0,l <0,l <1,1 <1,1 6,0 <1,1 11 2,1 < 1,1 < 1,1 <U 20,0 <1,1 >22 12,1
2,6-Dichlor- Γ 90 <0,l <i <0,l 1,1 1,0 <0,l <0,l <0,l >14 Blätter besprüht >14 >11 >22 >22 >22 >22 18,7 >22
thiobenzamid j 50 < <1 1,3 1,8 <1 <1 <1 1,3 3,9 C 6,6 2,0 <U 4,6 <1,1 <1,1 3,2 >11 2,9 >11 ■ 5,3
2,6-Dibrom- / 90 < <i 3,3 4,2 <! <i 3,5 >11 >11 7,2 >11 >11 >14 >11 >11 >11 >ir >11 10,0 >11 >11
thiobenzamid j 50 < < l <1 <1 <1 <1 <1 <1 7,3 >11 11 4,6 2,9 >11 2,8 4,0 <1,1 <u 9,4 2,9 >11 >11
2-Chlor-6-jod- \ 90 < < ι 1,2 <] >11 >11 <U >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11
thiobenzamid j 50 <
<
<u <!:! tu <!:! tu Mi' >14 8,7 7,0 1,2 >11 2,3 >22 >22 4,1
>22
>22 5,2
>22
>22 >22
N-Acetyl-
2,6-dichlor- ,
90 >11 <! 1,2 1,2 <i 3,9 4,5 <U 9,4 >11 >11 5,1 <U <U <1,1 .1,2 <U >11 4,4
thiobenzamid 50
90
> 11 <! 1,9 1,9 <! >11 >11 3,4 >11 >11 >1_4 7,7 >11 >11 6,5 >11 >11 >11
N-Propionyl-
2,6-dichlor- ,
thiobenzamid
50 <i 1,2 <j <! <, <! 3,4 4,2 1,3 5,6 8,3 >11 5,7 <1,1 2,9 <1,1 3,5 <1,1 >11 >11
S-Äthy!-2,6-di- j 90 <1,1 <> 1,9 1,5 <l >11 >11 5,1 >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11 >11
imidat/HCl I 50 < 1,1 <! 1,1 1,4 <! <i 11 1,1 5,1 >11 6,7 >1'1 7,2 <1,1 <1,1 <1,1 >11 1,2 >11 >11
S-Äthyl-2,6-di- ι 90 >11 3,0 <' <l 1,9 >11 <1,1 >11 >11 >11 8,4 >11 >11 2!4 >11 >11 >11
imidat/HBr 1 50 <1,1 9J >11
S-Äthyl-2,6-di- [ 90 < < l < l < 1 <1 < l <1 2,9 > 11 3,2 >11 >11 >11 10,7 — . .—
imidat I < ι 1.5 1,9 < ι < ι 1,1 > 11 > 11 6,6 >11 >11 >11
S-(2-brom- ι 50 2,4 >11
äthyl)-2,6-di- I 90 0,4 >11 5,9 <0,3 , 0,3 <0,3 <0,4 "4,2 5,7 >11 0,3 >11 <0,3 <0,3 <0,3 >11 4,5 <0,3 <0,3 <0,3
chiorthio- 1 >11 > 11 > 11 7,7 >11 >11 > 11 > 1,1 >11 0,4 1,2 >11 >11 > 11 >11 <0,3 >11 <0,3
benzimidat ^ 50 3,6 0,3
^kItYl 9 71Π ' 90 <u 2,8 1,9 <1,1 <1,1 <1,1 >11 9,4 10,1 >11 <U >11 9,5 2,0 1,2 14 >22 >22 >22 >22
i311tlc*£lti \ < 1,1 4,5 3,4 < 1,1 < 1,1 1,4 > 11 > 11 >22 >22 >22
N-Trimethyl- r 50 >11 >11
acetyl-2,6-di- J 90 <1,1 <1,1 1,2 <1,1 <1,1 <1.1 2,2 2,3 >11 >13,8 3,3 >13,8 <1,1 <U 1,8 >22 5,0 >22 >22
chiorthio- | <1,1 Ü 2,2 <1,1 <1,1 <U > 13,8 >13,8 >13,8 >22 >22 >22 >22
benzamid <· 50 > 11 >13,8
N-Hexanoyl- [
2,6-dichlor- <
thiobenzamid j
90
>13,8
A = Hafer; B = Raigras: C = Süßmais; D = Erbsen; E = Zuckerrüben; F = Leinsamen; G = Senf; WH = Wachstumhemmung.
Il
Aus der Tabelle geht hervor, daß alle in den erfindungsgemäßen Mitteln als wirksam beanspruchten Verbindungen eine sehr hohe herbizide Aktivität aufweisen. Weiter ist ersichtlich, daß diese Verbindungen erheblich aktiver sind als Simazin, insbesondere gegenüber Monokotyledonen, und ein breiteres Wirkungsspektrum aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können gewünschtenfalls einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
Als feste feinverteilte körnige oder granulierte Träger kommen natürlich vorkommende Mineralien in Frage, welche gemahlen, gesiebt, gereinigt oder in anderer Weise behandelt wurden. Ebenso können synthetisch hergestellte Träger, z. B. synthetische hydratisierte Kieselsäure und Aluminiumsilikate, Schwefel oder Aktivkohle verwendet werden.
Andere Träger sind natürliche und synthetische Harze, wie Kumaronharz, Kollophonium, Copalharz, Schellak, Dammarharz, Polyvinylchlorid, Styrolpolymerisate und -mischpolymerisate, feste Polychlorphenole, Bitumina, Asphaltite, Wachse, wie Bienenwachs, Mineralwachse, wie Paraffinwachs oder Montanwachs, und schließlich chlorierte Mineralwachse.
Fließfähige Träger können Flüssigkeiten, gegebenenfalls Lösungsmittel sein. Geeignete Lösungsmittel sind unter anderem Petroleumfraktionen im Siedebereich des Kerosins und Gasöls sowie deren aromatische Extrakte, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, und Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff und Dichlorbenzol.
Der Träger kann ein einfaches oder zusammengesetztes festes oder flüssiges Düngemittel sein.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können Konzentrate mit einem Gehalt von z. B. 10 bis 95 Gewichtsprozent des substituierten Thiobenzamids sein. Im allgemeinen reicht eine Konzentration von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent Wirkstoff— berechnet auf das Gesamtgewicht des herbiziden Mittels — aus. Wenn gewünscht, können geringere oder höhere Konzentrationen angewendet werden. Eine wirkungsvolle Unkrautbekämpfung erhält man durch Aufbringung der erfindungsgemäßen Mittel in einer solchen Menge, daß 1,12 bis 22,4 kg/ha Wirkstoff eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver angewendet werden, welche eine Hauptmenge Wirkstoff gemischt mit einem Dispersionsmittel, d. h. einem Entflockungs- oder Suspensionsmittel, und — wenn gewünscht — mit einem feinkörnigen festen Träger, insbesondere Schamotte oder »Siliciumdioxyd Nr. 3«, enthalten. Der Wirkstoff kann körnig vorliegen oder auf den Träger absorbiert sein und soll vorzugsweise mindestens 10%) insbesondere mindestens 50 Gewichtsprozent der Gesamtmenge ausmachen. Die Konzentration des Dispersionsmittels soll im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent der Gesamtmenge betragen, sie kann — wenn gewünscht —jedoch höher oder tiefer sein.
Das Dispersionsmittel kann ein Schutzkolloid sein, wie Gelatine, Leim, Kasein, Gummi, oder ein synthetisches Polymerisat, wie Polyvinylalkohol. Bevorzugte Dispersionsmittel sind die Natrium- oder Kalziumsalze hochmolekularer Sulfonsäuren, z. B. Natrium- oder Kalziumsalze der Ligninsulfonsäure aus den Sulfitablaugen. Die Kalzium- oder Natriumsalze kondensierter Arylsulfonsäuren und Natriumsalze von Polyacrylsäure sind auch geeignet.
Die oben aufgeführten Dispersionsmittel können auch benetzende Eigenschaften besitzen, jedoch wird im allgemeinen vorgezogen, zwei getrennte oberflächenaktive Substanzen einzubringen, und zwar eine mit besonders guten benetzenden Eigenschaften. Die eingebrachte Menge an Netzmittel schwankt beträchtlich und liegt im allgemeinen zwischen 0 und 10 Gewichtsprozent der gesamten Zubereitung.
Geeignete Netzmittel sind unter anderem die Alkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, der Schwefelsäureester oder Sulfonsäuren mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. Natriumlaurylsulfat oder seL-Natriumalkylsulfat, Polyalkylenoxydpolymerisate und Kondensationsprodukte von Poiyalkylenoxyden mit Aromaten, z. B. Octylkresol.
Die Konzentration des Emulgators liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 25% der gesamten Zubereitung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Herbizide Mittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel
,H
:-/Vx
oder der allgemeinen Formel
S—R'
oder deren Salze, worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, R Wasserstoff oder den Acylrest einer Alkanmonocarbonsäure mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und R' Wasserstoff oder eine Äthyl- oder 2-Bromäthylgruppe bedeutet.
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, enthaltend 2,6-Dichlorthiobenzamid.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 079 885.
209 598/560 8.68 O Bundesdruckerei Berlin
DES77400A 1961-01-05 1962-01-03 Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden Pending DE1276402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB520/61A GB987253A (en) 1961-01-05 1961-01-05 Thiobenzamides and derivatives thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276402B true DE1276402B (de) 1968-08-29

Family

ID=9705809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77400A Pending DE1276402B (de) 1961-01-05 1962-01-03 Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3338913A (de)
BE (2) BE612252A (de)
BR (1) BR6235409D0 (de)
CH (1) CH425330A (de)
DE (1) DE1276402B (de)
DK (1) DK115802B (de)
FR (1) FR86953E (de)
GB (1) GB987253A (de)
NL (1) NL273219A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200051A2 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidaten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033389A (en) * 1963-12-16 1966-06-22 Shell Int Research Novel thiobenzamide derivatives
US3374084A (en) * 1965-02-26 1968-03-19 Philips Corp Method of combatting the growth of undesired plants
US3628943A (en) * 1969-03-26 1971-12-21 Bengt Hjalmar Gullfeldt Herbicidal composition and method of combating undesirable plant growth
US3628944A (en) * 1969-09-24 1971-12-21 Allied Chem Benzyl-n-(n-butyl)-chlorophenoxythio-butyrimidates as herbicides
US4044039A (en) * 1969-12-12 1977-08-23 Chevron Research Company HCN-olefin adduct using HF
US4145352A (en) * 1977-09-30 1979-03-20 Phillips Petroleum Company Preparation of thioamides from amides
US4414158A (en) * 1980-04-29 1983-11-08 Ciba-Geigy Corporation Phosphonomethylglycylhydroxamic acid and novel herbicidally active salts thereof
US4335140A (en) * 1981-02-09 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal trifluoroethanimidothioate disulfides
US4740236A (en) * 1982-12-03 1988-04-26 Ciba-Geigy Corporation N-sulfonyl-imino-thiocarbonic acid diesters as herbicide antagonists for the protection of rice crops
ES2238679T3 (es) 1994-05-04 2005-09-01 Bayer Cropscience Ag Amidas de acidos tiocarboxilicos aromaticas substituidas y su empleo como herbicidas.
USRE39263E1 (en) * 1994-05-04 2006-09-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituted aromatic thiocarboxylic acid amides and their use as herbicides
BR9804865B1 (pt) * 1997-04-24 2011-08-23 pesticida 3-(fenil substituìdo)-5-(tienil ou furil)-1,2,4-triazóis, composição para controlar insetos ou ácaros, bem como processo para controlar insetos, ácaros, moscas brancas e afìdios, para proteger plantas de afìdios, ácaros ou insetos.
EP1113004A3 (de) * 1997-04-24 2001-07-18 Dow Agrosciences LLC Zwischenprodukte zur Herstellung von 3-(substituiertes Phenyl)-5-(thienyl oder furyl)-1,2,4-triazolen
US7741359B2 (en) * 2005-05-27 2010-06-22 Antibe Therapeutics Inc. Hydrogen sulfide derivatives of non-steroidal anti-inflammatory drugs
AU2007276621B2 (en) * 2006-07-18 2013-08-01 Antibe Therapeutics Inc. Hydrogen sulfide derivatives of non-steroidal anti-inflammatory drugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079885B (de) * 1959-01-29 1960-04-14 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwachstums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201171A (en) * 1938-09-15 1940-05-21 Du Pont Monomeric polar-substituted thioamides and their preparation
US2412510A (en) * 1944-06-02 1946-12-10 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
US2577969A (en) * 1944-08-17 1951-12-11 American Chem Paint Co Compositions for killing weeds
US2394916A (en) * 1945-05-31 1946-02-12 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
NL271263A (de) * 1960-11-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079885B (de) * 1959-01-29 1960-04-14 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwachstums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200051A2 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Imidaten
EP0200051A3 (en) * 1985-04-22 1987-09-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of imidates, and phenyl-substituted imidates

Also Published As

Publication number Publication date
GB987253A (en) 1965-03-24
BE628299A (de)
FR86953E (fr) 1966-05-20
US3338913A (en) 1967-08-29
BE612252A (de)
NL273219A (de)
DK115802B (da) 1969-11-10
CH425330A (de) 1966-11-30
US3318681A (en) 1967-05-09
BR6235409D0 (pt) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276402B (de) Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE2345801A1 (de) Pyridiniumsalze
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE1262667B (de) Gegen Monokotyledonen wirksame Vorauflaufherbizide
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE1817662C3 (de) N,N-Diäthyl-S-(4-chlorbenzyl)thiocarbamat und seine Verwendung
AT331562B (de) Fungizide massen
DE1695251A1 (de) Herbicide
DE2013508C3 (de) 6-Halo-2,4-dinitro-,3-phenylendiamine
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE3035822A1 (de) Akarizide mittel
DD139788A5 (de) Pflanzenwuchsregulierende mittel
DE815192C (de) Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE1301819B (de) Substituierte 2, 4-Diamino-6-chlor-s-triazine
AT267958B (de) Herbizide Zubereitung
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE942057C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1770027A1 (de) Thiocarbamoylalkylamino-s-triazine
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE1695989C3 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-Dlchk&gt;rphenyl)-4-methyl-1 ^^-oxadiazolldin-S.S-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als herblzMes Mittel
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine
DE1770027C (de) Substituierte 2 Ammo 4 (1 methyl 1 thiocarbamoy1 athyl) amino s triazine