DE2166721A1 - Prostansaeurederivate und deren herstellung - Google Patents

Prostansaeurederivate und deren herstellung

Info

Publication number
DE2166721A1
DE2166721A1 DE19712166721 DE2166721A DE2166721A1 DE 2166721 A1 DE2166721 A1 DE 2166721A1 DE 19712166721 DE19712166721 DE 19712166721 DE 2166721 A DE2166721 A DE 2166721A DE 2166721 A1 DE2166721 A1 DE 2166721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
pge
carbon atoms
radical
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712166721
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Leonard Bundy
John Edward Pike
William Paul Schneider
David Raymond White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2166721A1 publication Critical patent/DE2166721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

RECHiSAHWAlTIE
DR. JUR. Γ·!*! -CMi-A. WALTER BEIl ALFRED iv-.'irv-r ?
DR. J1.1"' ν.1 ;.-...·i .. -!. VVOLfP
FRAN KFi: Hi AM MAlH-HOCMSf
2166721 9, Dez. 1974
Unsere Nr. 19 574
Ec/tk
The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Prostansäurederivate und deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Prostansäurederivate der Formel ^ ^^^ COOR
in der R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen durch 1 bis 3 Chloratome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Y den Rest 0 , H OH oder H OH und B den Rest
oder /\ darstellen, und die pharmakologisch zu-
(X
H OH H OH
lässigen Salze der Verbindungen, worin ist, und deren Herstellung.
ein Wasserstoffatom
Die bekannte Prostansäure hat die Formel:
509820/1065
\ Y
Einige Derivate dexv Proetansäure sind als ProEtaglandiaie be« fcarmt, z«B# Prostaglandia E2 (KJS2) £&t öer Ponoel
COOH
Prostaglandin
EO
mit der Forael
COOH
OH
ttnd ProEtaglandin
rait der Foroel
CCOH
OH
In ten obigen Formeln I tic IV und in folgenden Xor&eln Vc-
509820/1065
ORIGINAL
seichnen gestrichelte Linien tin Cyclopentonring Subctitucntcn ^n c^^^oafi^uration, d.h, unterhalb der Ebene des Cyclopentan ringß# Idclr ausgesogene linien en Cyclopcntanring zeigen Subetituontcn In JS-Eonfiguratioii, d«ft. oberhalb der Ebene deo Cyclopentaxirings, an.
Pie Hydroxyl-Seitcnkette an EoklcnetoffatOE 15 In den xorceln II "biß IV Hegt in S( °£)-Konfiguration vor, Dieco Konfiguration vir& durch eine gestrichelte linie em rohlcnstoffatOE 15 viederge£;eb&nt vührend der Haßseretoif mit einer dick bubgesogenen Linie gebunden ist» Die umgekehrte KonTiguration for Hydroa^l-Stitenkotte &c Kohlenstoffatoa 15 vird mit K oder £pi (£) bceeichnet und gegebenenfalls tcit einer dick auegezogenen Xinie ενχ Hydroxylgruppe und einer gestrichelten Iiinie Euc VasBorstoff vieder^cgeben, aäzlich vic folgt
," %> » I>as dea IUE9 (iorciel II) cnteprechcnde riocta-E OH ^
glondin, jedoch alt K oder Epi-Konficuration ex* Kohltnctoff etoB 15 ρ vird cXe 15JQ-PGL2 beccichnet· £ur Stereochede der Ix^oetaglandlne eel auf H&ture 212, ^B (1966) verwiesen·
Aer folgenden Beschreibung und den Ansprüchen werden diese tbereinktinite hinsichtlich Formeln, Eaiucn taxi Synbolen der. ProBtanßtlurederivato beachtet» Vird nachstehend auf die Verbindungen der ioraeln II bis IT Bezug genonaoen, auf die Syobole KiE2, 1"Qx2^i oier ^CT^ der die Kethylester dieser Terolndungen9 so 1st die 15~(S)«&onflgur&tion gemeintv vobel genü£ ftllgeoeiner tbercinott rmung der Buchstabe *£B oder *oCv Sa Kataen oder tyobol nicht trvUhnt vird« Bei allen anderen Verbindungen vird dl« Konfiguration ac Kohlenstoffatom 15 bein Vorliegen der 15(R)-£onficuration «dt "15ßB beüeichnet»
XIe lloleküle der bekannten Prostaglandine beeitcen mehrere JLsyBx&etrles&ntren und können in race&ischer (optisch Inaktiver) form sowie in einer der beiden knantioaeren (optisch aktiven) Formen, d*h· rechtsdrehend oder linkedrehend, vorliegen·
BAD ORIGINAL
509820/1065
Die vorstehenden Formeln II bis IV geben jeweils die optisch aktive Form des Prostaglandins wieder, die aus bestimmten Säugetiergeweben erhalten wird, beispielsweise aus den Bläschendrüsen von Schafen, aus Schweinelunge oder menschlichem Samenplasma; die Verbindungen können auch durch Reduktion von Carbonyl- und/oder Doppelbindungen eines so erhaltenen Prostaglandins gebildet sein, siehe z.B. Bergstrom et al., Pharmacol. Rev. 20, 1 (1968) und dortiger Literaturnachweis.
Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte neue und pharmakologisch wertvolle Analoga von PGE-, PGP2Qi und PGFsow^e Verfahren zu deren Herstellung.
Sämtliche neuen Verbindungen der Formel V besitzen eine Hydroxylgruppe in 11-Stellung in ß-Konfiguration. In PGE2, PGFp und PGFpß befindet sich die Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom 11 in <Z- Konfiguration.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Formel V sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und isomere Formen davon. Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen sind Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, 2,2-Dimethylcyclopropyl, 2,3-Diäthylcyclopropyl, 2-Butylcyclopropyl, Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl, Cyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, 3-Pentylcyclopentyl, 3-tert.-Butylcyclopentyl, Cyclohexyl, *J-tert.-Butylcyclohexyl, 3-Isopropylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl und Cyclodecyl. Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind Benzyl, Phenäthyl, 1-Phenyl äthyl, 2-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 3-Phenylbutyl, 2-(l-Naphthyläthyl) und l-(2-Naphthylmethyl). Beispiele für durch 1 bis 3 Chloratome oder Alkyl mit 1 bis ^J Kohlenstoffatomen
509820/1065
mm CC —
substituierte Phenylreste sind p-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, o-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, p-Tolyl, m-Tolyl, o-Tolyl, p-Äthylphenyl, p-tert.-Butylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl und 2,4-Dichlor-3-methylphenyl.
Bio "bekannten l'rostaneäurederivato 5GE2, PGI2 CX » *SGI2ß· Äercn Hcter und phariia.kolo£;isch cullißDlfie Salcc einfi äderet virkean in der 2.rjjeu£im£ vcrccliieaener biolo£iocfcer Röattionen xaaä, eignen eich daher für pharaakolo£iBche 2i/ecket siehe c,B# Ber-ßßtros: et al«» loc* cit· xind aorti^er Idtcraturnachweio. Solche biologischen t'irkuasen oind c.B* die i'miedrißung deo arteriellen Blutdrücke durch gerne ε sen an nit Pentobarbitol-HatritiE anEsthe ti eierten und talt Fcntolinium behandelten Hatten, Bit einführender Kanüle in Aorta und rechte Herskauneri Blutdi-uckakrtivitlit, analog gemessen, von ^^jd <"Yerti-näua5en· üi* ßtinruliervms der platten 1-iuskulatur, nach£:ev-'Aecen beiBpieloweiee an Steifen von Meer— echvreineben— Heins, Eaninchen-Duoäeniaa oder Colon von Wühl— BÄusenj die Verstärkung andere» Sticmlantien der platten Kuokulaturf die antilipolytische Wirkung, nachgewiesen an AntasonienuB 'der durch Epinephrin induzierten KobiliEicrunir dtreior fettsäuren oder der Inhibierung der spontanen Glycerinabgabe aus isolierten KattenTettpolstcrn; die 3Jahlbierun& der Kasensekretion durch PGEg-Verbinduneen, Jiachßeuieeen an Hunden, deren Sekretion iureh l'utter oder Hictaclc-Znfuoion ctivorden var; die Virkunc auf dr,B ZentralnervenByoteaf
von Spaeaon und Erleichterung deo Ätzens bei acthinatißchen 2uctanden; Vernindcrung der Haitunc der Blutpl&ttche; nachßewieeen an der Haftung von Blut plättchen an Glas, und die Inhibierung der durch phjBikallcche £inwirlrun£cnt c.E# Verletzung der Arterien, *>dcr blochenieche i-in;>irkun£, c.B#
ADP, ATP, Serotonic, !Chronbin und Kollagen infiunlerten Blutet
plattchen-Ar^r©cation und Ihro!cbOBebIldunge Durch 1"0E2-YCrbindungen vird femer fiautwachßtum und Keratinlsierung gefördert, vie durch Applikation auf ßennente von embryonischer Xlikcn- und Sattenhaut
BAD original 509820/1065
-G-
2165721
Aufgrund ihrer hioiosiechcn Wirkungen clad die Prostaglandine nützlich icur Üntercucliunc Verhinderung;, Bek&npfuns odex» Erleichterung tahlreicher Krsnitheiten und unervünschter pi^rBiolo^icjchcr Eust&ndc bei Vögeln und Säugetieren einschließlich fctnscheji, landwirtschaftlichen 3<ut stieren, Ilauctiercn und aoolo^icchen Arten, eovie !»aboratorlucxstieren vie j'l&usen, 5iattcnt 2£ninchen und AfXen«
Bciopielsveise kSnnen die Terbindiuigcu, Insbesondere fiie ΡΰΞ»41* Verbindungen bsi £tti£;otiercn einsctilicSlich Kensehen su& Blut« absug aus der Käse vcrwencet voxdcn» £u die ε en Evock vcrden eic Verbindungen in Dosen von etwa 1o/U£ bis etva 1o ng pro tsl eines pbaraakologiGch geeigneten XlÜcEigen Srägere oder eis AeroBol-Spray »ur topischen Anwendung eingersetst.
Tie PGE- und ^GJ1Q/ —Verbindungen ei£nen eich eur Behanclung von Aßthca. Sieee Verbinaun^cn eind bci&pieleweisc ale Bron· chiendil&toren oder als Inhibitoren von Keai&torcn vio ε#Β. -Λ unfl. Hictanin, die aus durch einen Antigen-AntikUrpar-
aktivierten Bellen freigesetzt werden, brauchbar» Die genannten Verbindungen be>rfaspfen Spannen und erleichtern das Atnen bei BroncA&losthxsay Bronchitie, Broncniecta&ls» Ixüunonie und Eniphyewrien, Für die genannten Svecke werden dio Verbindungen in verschiedenen Boolerungsforcen verabreicht, s*B, oral in Form von !tabletten, Sapceln oder Flüßei£keitent rektal In !"ons von Suppositorien, parenteral, subkutan oder i&traxnx&kul&rt vobei intr&venSse Verabreichung in Kotfullcn bc— vortuet virdy durch JnhaHeruag In lOrn von Aeroeolen oder ser&t&ubten Lbeun^en, oder durch Schnupfen in Form einen Pulvere· ^Oßcn von etwa o,o1 biß 3 &£ pro kc K&rper^evlcht vcrdcn 1 bie 4 X tlißücb gegeben, vobei die gcn&ue Henge vom Alter, Gewicht und £uetand dec Patienten unfl der lUluliclccit und Art der Verabreichun£ abhänst» Pur den obigen £veck diese Iroeta^lfindint dt £rfolg dt anderen Aethtsa-
BAD ORIGINAL
509820/ 1065
r ·; .·"· Γ* «7 O 1
I loc/zi
rdttcln, ε#Β» nit Syiapathociwetilai (leoprotercnol, Phenylc phrin, Kphedrin etc)} Xanthir.-dcrivatcn (!theophyllin und Aninophylltn) ι und Corticoetcroiücn (ACIH und XTüßaißOlonj kombiniert verden, eiche daEU die cüäafritemieche latentechrift
e PGEg-VerbinCLunscn ßind ferner !bei Säugetieren einechlleßlich Kenßchen eowie Tt>cstlianten Kut stieren vic Hunden und ßchvsincn brauchbar sur Herabsetzung und ütcuerunc Kögencaitcckretion, vonit fiie Bildung von Kagen ren venrindert oder vensieden verden uad öie Heilung solcher, bereite vorhandener Ceechvilre beschleunigt vcrden kann* Ittr öieoen £veck voräcn die Verbindungen intravenös, tsublcutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, bei einer InfusieruE-dosie von etva oft /Ug bis etwa 5ooyuc pro kg Körpergewicht pro Kinute, oder dt einer Gesastdosis pro (Tag durch Injection ©der Infusion von etvm of 1 biß "etwa 2o K^ pro kg RCrpcreevichtt vobei die genaue Kenne trieäeruts von Alter, Gevicht und Zustand Aes I&tienten, der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhUngt»
Die PGE2-, TGP2^ - wad HSFgg-Yerbindungen Bind brauchbar cur Inhibierung fler BlutplUttchen-Ai^p:öi;ationf siur Vcminderung der Eaftnci£ung der I'lättchen und sur £e8eitigun£ oder Verhütung der Shrosbo&ebildung bei Säugetieren cinccb3LieSlich Kenschen, Kaninchen und Hatten» Beispieleveiee sind die Verbindungen brauchbar sur Behandlung und Verhütung von 1-lyocard-Infarkten, sur Behandlung und Verhütung poet*opcrativer ^hros> boeen, sur Beschleunigung der Öffnung von Gefä£pfropfen nrxh chirurßieiihen Eincriffen tuid eur Behandliua£ von Hronkheitc* sustünden vie Atheroseleroee, Arterioscleroee, BlutGCiinnunf; durch LipUde, cc vic gegen andere klinicche EuetUnöe, bei denen die «umrunde liegende Itiologie tdLt einem Lipoid-Knßleichfevicht oder Bit HyperlipidSaio »ueaGaaenhlinst· Itir die
BAD
509820/1065
genannten Zwecke verden die Verbindungen cyeteiaiEcfc, £»B, intravent/8, subkutan, intramuskulär und In I'ons steriler Icplantate Eur Dauerwirkung verabreicht« 2ur Aufnahme, inobecondere in Itetcituationen, vird die intravenöse Verabreichung bevorzugt, y&xx verwendet Tonen von etwa 0,005 biß etwa 2o xcg pro kg Körpergewicht pro £&£, vobei die genaue Menge auch hier von Alter, Gewicht und Zustand dee Patienten und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt»
Die PuU2-I Pö?2c^ ~ 1^ 3PGI*2ß*'Vcrt^nilun£en Binä ferner bxauchba.-elo £usätse eu Blut, Blut^rodulrten, Blutcrcatz und anderen Flüssigkeiten, die £ur künstlichen, außerkörperlichen Zir»i : Λ kulierung und reriujsion lcollerter Körperteile, ß.B» Gliedern und Organen, verwendet verden, die sich noch an SjsGxiAerl&rpev befinden, davon abgetrennt und konserviert oder zur Transplantation vorbereitet verden oder eich bereite aia Kürjtev des Xcpfüngers befinden* Während dieser Zirkulationen neigen ocgregierte Blutpl&ttchen sur Blockierung der Blutgefäße und von Steilen der üirkulationnvorrichtung« blttee Blockierung vird bei Anweacnhcit der obigen Verbindungen verdeden· FUr den genannten Zweck verden die Verbindungen allxaShlich oder In einer oder mehreren Portionen dem zirkulierenden Blut, dem Blut dee Spenders, dec perfundierten Körperteil, den Empfänger oder beiden oder amtlichen in einer stetigen Geeacttdoeie von etwa o,oo1 hie 1o mg pro Liter elrkullercnder Flüssigkeit sugeefttzt· Me Verbindungen sind Insbesondere brauchbar unter Verabreichung en Laboratorium tiere vie Kat en, iiunde, Zaninchen, Affen und Batten but fentvieklung neuer Methoden und Techniken eur Organ- und Clledertraneplantatlon·
KrE^-Verbindungen ßind äuDeret vlrkcaae ßtinulatoren der glatten Kuekulatur, euch eind eie hochaktiv bei der Verstärkung anderer bekannter Sticulatoren der glatten huekulatur, bciepleleveifit von Ojytocin-iatteln vie Oxj-tocin und den verschiedenen Kutt«rkors&lkaloiden cincchlieElich ihren Itri-
.BAD ORIGINAL
509820/1065
2)56721
vo.ien und Analoga· ?GE^ bcispielovreioe let daher "brauchbar anctelle von oder Eusaniten nit v/eni^cr alc don üblichen licngcn dieser bekannten Sticulatoren, beiepielßwciee »ur £rlcichterun£ der Syctone von paralytische« Ileus oder nur I»ek&npfun£ oder Verhütung atonicchor literuß-Blutunc nach Fehlgeburt oder £ntbindun£, oder sur Lrleichteruriß der Abstoßung der Placenta, wie euch während des Wochenbetts» Tür die letzteren Zwecke v/ird die ?5E,,-Verbindun£ öurch intravenöse Infusion direkt nach der iehl£eburt oder Entbindung in einer I'osie von etwa o#o1 bie «twa 5oyuß· pro kg Körpergewicht pro Jlinutö verabreicht» bis der gewünschte ££fekt erhielt ist* nachfolgende losen verden intravenös» subkutan oder intr&cuckultlr injisiert oder während dee Wochenbetts in einer Kenge von oto1 bic 2 pro kg Ebrpercewicht pro Sag infundiert, vobci die genaue Dosis vom Alter, Gewicht und Zustand dec Patienten abhängt·
Die PO^p" vtä ^GFgn-Verbindungön eind ferner brauchbar als hypotenclvc Mittel Eur Verxninderunc dee E3.utdrucks bei C&uce tieren einschließlich iicnochen» Zu die cue Svcek erfolfft die Verabreichunc durch intrevenBse Infuoion in einer Kenge von etwa o,o1 bis etwa 5oyUg pro k£ K-ßrpergevicht pro !Minute» oder in einer oder mehreren losen von etwa 25 bio 5oo/U£ pro kg Körpergewicht pro 2ag#
Me X1GEgTf J-GA^- und TGFgo—VerbindunEen etoigern auch den £lutflu£ in der Eiere von Säuretieren» wodurch Volumen und Elektrolyt£ohalt dee Urine erhöht verden. lie Verbindungen ein<3 daher brauchbar gegen Üierendiefunktion, incbocondcre verbunden &it Blockierung der liierenbläechenschicht. Die Verbindungen eignen eich beißpieleweiee eur trleichterung und £ceeitigung von Cdezcen, die beispicl&vel&e aus lsacciven Oberfl&chonverbrennungen resultieren, und aur Üchaiidlunc von Schocke« Zu dieses; £vsck werden die Verbindungen vorsu£Eveice eunächet intravenlSe injiziert in Icßen von 1o bic 1ooo
BAD ORIGINAL 509820/1065
pro k£ Körpergewicht, oder intravenös infunöiert In einer Men£e von o§1 bie Zo/ag ρχ·ο leg Körpergewicht pro Minute9 biß der £eviinßc2ite Effekt eraielt ißt· Anschließende Dosen werden intravenös, intraEUckuliLr oder eubkutan injiziert odor infundiert, bei Anwendung von £oeen von O,©5 biß 2 iac pro k£ Körpergewicht pro Sag,
Lie 1-"0E2-, ^^oC imd ^!^-Verbindungen eind ieracr verwendbar anstelle von Ozytocin cur Einleitung der Vehen bei tragenden weiblichen fieren vie Kühen, Schafen und Schweinen Eovie bein Kenochen, bei oder nahe beim GeburtBzcltpunkt, oder bei intrauterineti Tod des Fötus von etwa. 2o Uochen vor dem Geburtszeltpunlct an* Zu diecen £vcck ver£en die Verbin«·' düngen intr&venCs xsit einer Lodc von o,o1 bis 5o/U£ pro k£ pro Körpergewicht pro Minute infundiert, biß oder nahezu bis 2ur Beendigung der zweiten Vehenetufe, d.h. der AusctoCu des Ittuß. I1Ie Terbinöungcn eind besondere dann brauchbar, vcnn ein oder mehrere Wochen nach acu Ceburtszcitpunkt die natürlichen Ve hen noch nicht eingeeet£t haben, oder 12 bis 6o Stunden nach dem Keißen der Keobren,' ohne daß die natürlichen Wehen begonnen haben»
tie KJFg ,^-», *Gy2ß- ym& KJE2-VerDin4unSen elnd ferner brauch» bar cur Steuerung des E&pfiLngnlccyclus bei evulicrenden weiblichen Saugetieren wie AfXcn, Katten, Kaninchen, Hunden, Ivindvieh und dßl. oowie beia Kenechen« Zu dieeea Zweck wird belepieleweie· PGZ2 oder *'G?2oL eyßteElißch· An einer Γοείβ von o9oo1 bis etwa 2o t=£ pro kg Korpergevlcht verabreicht, rveckjalLfiig während defi Zeiträume, der etwa tsit dem Zeitpunkt der Ovulailon beginnt und etwa cua Zeitpunkt der Kenneg oder kurc cuvor endet* ferner wird die Ausetofiung eines übryo oder Pb'tue durch ärmliche Verabreichung der Verbindung während der ersten drei Konate der Xragseit oder der Schwangerschaft verursacht* \
BAD ORIQ[NAL
509820/1065
Vie "bereite ervilhntt clnS öle j?GE,>-Yerfciiicun£en uirkßarac /aitaeonicten der durch Epinephrin inäuEierten ftobilicierunc freier retteUuren. Aus diesem. Grunfi lot dlo Verbindung in öcr experimentellen Kedisin für Untex'suchungcn in vitro "unä in vivo an Säugetieren einschließlich Kencchen briruchbar, die sun Veretündnicf zur Yorbei^unc, Ei'loichterung tmd Heilune von Kr&nldiciten xsit atnorraler LipoiilEObillnicnmg vuiü hohen GehxüLt en freien Fettsäuren verhtnfiwi einfif «fcB# , GefäBkrankheiten tmd EyperthyroiÖiBKUs»
Die erfindunKBßeEiUßen neuen PGE^-, 25GF2^ - unä &r Foncel, T ' " verursachen fiie vorstehend für die Verbindungen rc£«t HSF2-^ und J1G^e beßchriebsnen biologischen Reaktionen· Jede dieser neuen Verbindungen ißt eosit ftir die oben genannten Swecke brauchbar» vobci die Anwendung vie ebenfalls vorstehend beschrieben erfolgen kann»
«. £GF« . . KF00 "und deren Ester und Sclce uind BtLctlich in Behreren Kichtungen virkeasa, auch bei niedrigen ^oncnt Beispielweise ist PGE„ äußeret t'irlcßara ulc Yacodepreocor und rur !»ticulation der glatten Kuckulaturt ferner let fiieec Verbindung ein virksaces Antilipolytleches Mittel· In cahl« reichcn Anvendungefällen Beigen die bekamten ProetaclcniLino auCerden eine eehr kurse Dauer der biologischen Virkunc» In Cegeneats dauu sind die neuen Verbindungen der -formel V ■-*- ■ cpeslflecher in der Yerurßachung J'roDtatltnöin-arti^c biologischer Reaktionen, ferner lot ihre Vilrinansedauer vcr-XUngert» Diese neuen Frostaglandln-Analo^a sind daher Uberraachenderveise für lxdnde'etenfi «inen der eben angegebenen pharsakolosicchen Zwecke brauchbarer als die entsprechenden, Toretehend erv&hnten bekannten lroctaeloiidine, da Eieein verschiedenes tmd entere β Wirkuncoepektruci de die bekannten rroeta^l&ndine besitzen \mi daher virkungccpeElflecher ein ti, d.h. veniger und geringere unerwünschte ilcboneffekte ds das bekannte Prostaglandin bei Vervendung für denselben Eweck
BAD ORiGiNAL 509820/1065
2 166727
hervorrufen· Vecen der verlängerten V-ix-Jcuiiü olwd femer !selte nere unö kleinere Geben der neuen Iroctaclcoiüin-Analoca erforderlich, ms daß ^cviinschte LrcefcniB nu erzielen.
!»ic neuen Verbindungen der iorcel V <■ vcrden In
fbrn der freien Sü-uref In Pore ihrer Alkyleeter, &1e ^orsiate oder Albauoatc odei* in *orn phcraiakolo^iech «uläßsiger Sclse vei-vendci· Ale lister eignen eich Alkylestcr nit Allrylreeten iait 1 bio e Xohlcnetoifetociön, β·£. den fiecten iiethyl, Äthyl, Iropyl, Butyl, Pcntyl, Hcxyl, Heptyl, Octyl vtad doren leereren rox-ccn· Vorsußcwoiee werden Hßter uit Älkylreeten Bit 1 biu Hohlenatoffatosen verwendet, ine"becoiidei*c b^vorsu^t eind die Kethyl— und Athylceter aufgrund der ©ptiE&lea Absorption durch den tierischen Xtrper»
Für die vorliegenden 2vecke gocicneto, phercakologisch 2U-l&ccige Selao sind solche cdt pharnakolocicch culliseigen Hctalll^tionen, ait Aiesonivmi onen, Acinlxitionen oder qnatcrnären Ataaonlunfcotioncn«
Besondere bevorat^.te Hotallkationcn sind die der lithixiD, Katriun ttnS Kaliua, -unfi dor
«•B# Ka^neciun oaid Calciua, obgleich auch Kationen encercr Ketollc, s»B« Al\inininr, Sinlc imd i-iccn, In Tra^e kosaaen»
3'harcakolonioch Eultiissi^G Acinkationcn leiten sich von primären, cekundUren oder tertitiren Aisinen ab, Ücicpielo für ßeei£- xxetc Acinc cindi Kethylamin, JJioethylaiiin, irioetbylajsin, Äthyl eynln, Uibutylacin, Triieopropylanin, S-Kcthylhoxylaciin, ieeyl&Ednj.^odecvlaciin, Allylatuin, Crotylnsln, Cyclopcntyl-» ioain, Eicyclohexylmsin, Bens:ylfur.in, Iiibencyloain, o(?-Phonyl-Ethylanin, ß-I^ecylllthylanin, AthylendfinTTil η, Ditlthylentrianinf und UmIiehe aliphatische, cycloaliphatische xinfl turallphatieche Asiine dt biß eu etwa 18 kclxlenetoffatozaen, eovie heterocyclisch· Amine, e«L·· I-iperidin, Hoi-pholin, Pyrrolidin, Iipcratin
BAD ORIGINAL 5 0 9 8 2 0 / 1 ü 6 r>
und niearik-allcylEubBtituierte I'crivctc davon, beißpiclmielc 1-He-thylpiperldin, 4-ÄthylEor):holin, I-Iccprcpylpyrroliöin, 2-Kothylpyrrolidin, 1 ,4-I>iii:et]jylplporaEin, 2-l-:ethylpiperiöIn und d£l», ccvle Anine rait waeßerlCßlich dachenden odei* hydro philen Gruppen, $:»£· Kono-, l?i- -und SxiUthanolaaln, ilthyl« idLii, li-Lutylüthanolaniu, 2—Acino-i-butanol, 2—
2riD«-(hyöroxysiethyl)-2riinoxDeth£ui, Jl-lPhenylUthaixolaisln, K-(p-tert.-Ariylp2i«2ayl}--ilitbanoliii3lnf Calactiiiain, K-Methylgluca min, S-iietliylclwcoßESiin, Eplacdrin, !»äenylepbrin, tpinephrln, Procain und
Bei spiele für geeignete phanra Vologlech euläscigo AtEioniuEikationcn cind Setragethylaginon 1 vtrt,9 Bencyltri ' sj&ethylecnoniTaEi, Phenyltriß.thylermonixoa vxxü. d£l»
Wie bereite erv&hnt| verden die neuen XUr verficlileüene Svecke cuf vcrcchiodcne Vieiee verabreicht, E.B» intravenös, intraüuekulür, outlcutan, peroral, inti-avegi nal, rektal, "buccal, cublin£:ual, tqicch und in ^ors steriler Icplpntate cur üauervirkung»
Zur intravenösen Injektion oder Infusion vorden eterile vässrlgc icotoniache Itcunren Dovorzugt. Vcgen dor erhöhten VaBBerlüElicluc44t verwendet can hicrcu öle freie Eüure oder
sul^si^e Salse» Zux* cutkutanen oder intra-Injektion kennen eterile Ltieun^en oder dör Üliure, eines Saite β oder I Dt er β in vUcsrigen oder nlchtväcerlgen Kediun hergestellt werden» !Tabletten, Kapseln und £lügoi£e"}x&par&te vie Sirups, Elixiere und einfache Xticun^c Kit den üblichen phntTtageutiechen 2!TÜ£crn verden zur oralen oder cublincualen Verabreichung verwendet· Zur rektalen oder vaginalen Verabreichung verden Suppocitox-len, Sacpoons,
BAD
503820/1065
2766721
Ringe und Präparate, die Spraye oäur Schäume entwickeln, In an eich bekannter Weise hergestellt· Zur Herstellung von Icplar.tatcn vird eine cterile tablette oder SiüconkautBchuk-Kapsel oder d£l.t welche die kirko^ubötana enthält oder xüit diener imprägniert ist, verwendet»
lie neuen Verbindungen der l'onsel V, worin ' -
R^ von Vasseretoff verachieden ist, ö*h. die Ester sit Alfcylrecten cit 1 ble 8 KohlcnetoffatcDen, Cycloalkylrestoa xAt bis Io Koiilenstoif&tocen, Aralkylreeten nit 7 bie 12 EGhlen- «toiiatonenf ihcnylrestcn oder dtirch ein tie drei Chloratoce oder Alfcyljiäit 1 bis 4 KohlenctoXiatoiaen substituierten PhenylrcBten werden &us den entsprechenden Säuren der W Vt VI laid VII in an eich bekannter Veiee hergeetellt· $
epieleveice kunneu die Alkyl-« Cycloalkyl·» und Arolkylcctor durch CoE-ctsrung der Säuren xoit den entcprechenden Diasofcoklenwagtierc-toiX gebildet werden» Mit i^iaaoiaetiian verden so bciepielevcioe die Kethyleeter erhalten· Analog erhlilt man bei Verwendung von I'iazoäthan, DicEobutan, 1~Diasö-2-äthylhexant Xliaaoeyclohexan oder Phenyldiaeoiaethan die Äthyl-, £utyl-t 2-AthylhC3tyl-t Cyclohexyl— tmd Bemcyleetor»
2ie Vereeterung cit ^iasokohlenvascerstoXiTen erfolgtf indem jzan eine Xiisung dee DiaEokohlcnvarcerctoiic in eine» geeigneten inerten Lüeungeisittel» vortugeweiee 3ÜUthyltLthcr# W mit der Säure, tveckaäBig in gleichen oder tinec anderen, inerten Yerdunnungti&ittel, vcriaiccht» Kach beendeter Veresterung vird das LUfiungeadttel atgedaiaijft vnd der Ester vird. gegebenenfalle in konventioneller Vciee gereinigt, vorsugeveiee durch ChronatograpUieren« lver Kontakt der Säure EdLt dem DlasokchlenvaeBtaxtoif sollte nicht länger alc sur Beverketelligung der cc wünsch ton Veresterung erforderlich nein und vorfcugeweiee etwa 1 bis «tva 1o iünuten betragen, wo. uncrvünoch— te KolekUlverauderungen su vermeiden« Diasokohliinva&serstoffe
509820/1065
begannt oder JcÖrmcn mich bekannten Methoden hergestellt werden, eiehe s*B# Organic Reaction©, John. Viley & üons. Ine», Kew York, K.X., Ed» D, S. 3&S-394 (1954).
Eine weitere ifethoöe ssur Veresterung der Carboxylgruppen der neuen PGr- oder 3?GE-arti£cn Verbindungen der Consol V . bestellt in der Überi'ührunc der freien Säure in daß Silbersalz, gefolgt von einer Umsetcung dieses Salssee xait eines Alkyl^odid* Geeignete Alkyljodide eind e»B. Kethyl^ocid, Ithyljcdid» Butyljodid, leobutyl^odid, t«rt,-Butyliodid, CyclopiOpylJoÖid, Cyclopentyl^odid, Eensyl^odid, i'i.enilthyljodid und dgl. I1Ie Silberealse verden in konventioneller Veiee hergestellt, beispielsweise indea vinn die Säure in kalten verdünnter: vEcsrigea Assccniak IbBt, ÜbersenÜscisefi Aiononiak bei venaindertea Druck abdämpft und denn die BtÖchics^trioclie an Silbernitrat zusetzt.
Uie Eoter nit ihenyl- xmd cubctituierten Phenylrcßten verdcn erhalten, Indes rinn die Säure eun Schuts der Hydroxylgruppen Bilylicrt, bciepielsweiee unter Ereeta j&der «-0}»-Gruppe durch -O-Si-CCR-)·· Dabei korin euch die Gruppe -COOH in -COCwSi-. (CH-). UBgcv&ndelt vcrden» Bei kureer Behandlung der eilylierten Verbindung nit fceEeer wix-d der -CCO^i(CHj)--RcBt wieder in eine Carboxylgruppe überführt* Kethoden sur £ilylierun£ sind en eich bekannt und werden nachstehend näher illustriert* 3>urch Behandlung der eilylierten Verbindung xait Oxalylehlorid erhält man dae ßtlureclJLorid, welche β cit Phenol oacr dem subetituiei-ten Phenol uc£e&etzt vird unter ^ilduns 6e& ßilylicrten ihenyleetere. JJarin werden die ßilyl^i>uppen, &.L·· •O-Si-(CiI-)-, durch Behandlung »it verdünnter LELicKÜure in Hydroxylgruppen surUckverwanöelt* j&er&rtice ei&d cm eich bekannt·
Die neuen Sauren der £©rsiel V· werden in pharrna-
BAD ORIGINAL 509820/1065
2Ί65721
Salsc überitibrt, indes: can c-it den geeignete:! ΐ·!οη£βη entsprechender anox'ßaniccher ©der orc&niccher Baoen (cieho vorcteliond aufgeführte Beispiele) neutralieiert· Datei JcSnnen verschiedene bekannte itethoden 2ur iiereteilung von anorganischen, d«h» MetK&ll- oder AssaioaiuBßalcen, von Ardn-SüiireaaditionsEalften vnd qnatemiircn AnnoniuEisalßßn Gn^e vandt weröer»» iJic V#'ahl acr üeveiligen Methode hllngt cum Jfcil von den lüßliciikeitoei^caBcbaften des enge strebten Saleec Bei cjsjorgnnlochen Salsen espfiohlt es eich gewöhnlich^ flie? Stiuro in Vacser £u lUeenv velches die etöchiozüetrischo eines Hydi-o^ydst Carbonüts oder Bicarbonate entsprechend des rm^ectretten Sale t-nthLlt* Beiepielsveice erhült c^an bei Verwendxin^; von Katriiuahydroacyd 9 Eatrituncarbonat oder KatriuBbicarbcnat eine LCBim£ dee BatritiasalEee dee Sroctan-BÜ\xrederivats· Bein: Abdunoten des Vaeser» oder bein: £\isatc eines cdi Vac sei' nicclibaren LC--aun£sraittols cüßigcr Polarität, beicpiclcveice einec niedrigen Alkanols oder Alk&nonc, vird die feete duor^axiicche Sal£ erhalten»
£ur fierctelluns tine ε Ardnsalcca vird die Säure in eines nc-ten Li>BUü£Bxaitte'l jaüEiger oder niedriger Iolarit£t £eltiBt· Beicyiele für orctenBinö Äthanol, Aceton und Xthylacetatt XÜr letztere üUthyl&ther tmd Benzol, Klnöectens eine GtL-ChioaetriBChe Kcnge des entsprechenden Amins vird dann' dieser £ΰειΐη£ tu^ecetet, lalle des rocultierenie Sale nicht ausfallt9 P vird es gewöhnlich in Xester fjorx nach ftasftts cinoc Ei sch-
"baren LtJcungcsiittels niedriger PolÄritiit oder durch Einengen erhalten« Ist das Ac.5η relativ iltichtig, eo können leicht nureh AbdtinBtcn entiemt verden. lei veniger Aminen wird vorcu£cveice die ctücaiocetricche Kex^e en£;o-
cdt ^uaterziären Atxoniuckstiocen verden trhaltcn, nan die Säure cit der ettchiotietricchen Kenge des enteprechot»-
BAD ORfGiNAL 509820/ 1065
218 6 7 21
den guaterziiiren iu^oniuEhydroxyaß in vü-CBriger lösung iniccht, vorauf <J&3 Wnsecr eb^edunstet wird.
, in denen R
■Die neuen Verbindungen äcr ^onoel Y,
VasßDrcioff oficr Hetbyl ict, ö.h« die ircien Sütiren unö öie Methyleeter ebenso vie ^G^-g» ^^^11114 1ΐίΓlmd öere;a i ester, lcünnen nach den' folienfien neuen Verfaiiren erhalten werden» In diesen Vcrfaliren vird eines Äer folgenden Auegangspateriallen verwendet J
COOK,
CÜÜK.
Vila
VIII
IZ
BAD
509820/Ί065
In den Forueln Vila, VIII und IX stellt H2 Va&ceretol'f oder die Methyl£ruppe und R- Vaceex-otolf oder den Acetylreot
Die ©fcicen AucgasiEßßaterialien der l'onaeln TlIa, VIII lind IX Bind Eüstüehe Derivate der Prostane&ure. Sie Verbindungen der fortsei VIII oind bekannt oder nach bekannten Kethoöon herstellbar, oieho ß»B# VeinheiEier et al», tetrahedron Letters, ίϊο* 59, 51G5 (196S); u.U. Youngken, Jr* (Heraueß.) «i"ood-l:ru£e froii tue öoa", ^roc« Harine !Technology Society, £# 511-314 (1SCv)* lie Verbindung der *orriel VIII, in der R2 und β, VasBerßtoii cind, wird ale 15S-^GA2 bzv* 15(R)-^CA oder IS-ipi-^öAg bezeichnet* Die weiteren Vcrbindunson, die unter ^orcel VIII fallen, sind 15B~]?GA2-Acetat, 15ß-PGi2-Hethylcßter und 15ß-?GA2-Acetat-nethyleBter*
Sie Verbindungen der -^oruel Vila sind neu, und Itethoden cu ihrer Herstellung werden nachstehend beschrieben* Die Verbindung der ^ors^I VIIa, in der K2 und K- Vaceerstorf dar— etellen, wird Bit 15ß-t^2 bzw* 15(K)-PGE2 oder 15-^Pi-PGE2 beieicbnet« Pie weiteren Ver-bindungen, die unter die Formel VIIs fallen, einä 1 $ B-PCE2-15-A ce tat, 15B-PGE2-Me thyleoter und
Die Verbindungen der formel IX eind bekannt, eiche ε*Β* die britische Patentschrift 1 o97 5??· Heue Verfahren sur Hex^· β teilung der Verbindungen der iOmel IX werden nachctehend boschrieben· I>ie Verbindung der iOruiel IX, In der K2 und IU Vaceeretoix durstellen, wird als i&L·^ bezeichnet und die wei-
BAD ORIGINAL
509820/1065
icrcn Verbindungen, die water Pox-cel IX fallen, ßind PGAg-Acetat, 1-OAe-Ke thyleetor lind ICAp-Acetat-KethyleBter»
Sämtliche Verbindungen der ΪΌπεοΙη Vila, VIII und IX werden durch Extraktion aus einen virbellosen Keerestler erhalten, lie Verbindungen der Poracln VlIa und VIII, d»h» die 15&- Verbinaun^en, werden aus Kolonien von Plcxaura hononalla (Eeper) 1792, lorca ^ erhalten, die Verbinungen der ^orjael IX, d.h. die 15(s) oder c£—Verbindiin&en, aus Kolonien von Plcxaura (Deper), 1792, 7oxzoa S«
Forcen τοη Plexaxixa hozaasialla cind Glieder der Unterklassi Octocorallia, Art Gorgon&ces., Unterart liolaxonie, laailie Plexauridae, Gattung riexaura, siehe 2»B* Bayer, vTht Shallow-Vater ücdjbcor&llie. of the Vest Indian ke^ion", ^^rtixms den Haag (1961). Eclonien dieser Plcxaura cixid reichlich- vorhanden &v£ den Ojteanrif Ϊen in der Zone swiechen der Ebbe-linie bis etwa 25 i'aoen in die Xropiechen und unS Bubtropißchen Kegionen der deutlichen Seile des Atlantischen Oeeane, τοη Bersuda biß au den Klippen von Brasilien, einschließlich der östlichen EüBtenklippen τοη Florida, der Karibischen Insel- und !Feotlanöklippen, imfl der Ineel- vnd i'estlandklippen des CO]Lf6 von llexiko» lioee Kolonien sind in EabltttB biicchartic oder Uhnlich kleinen BUunen, xaaä sie können tos Fachmann leicht als Ilcxaura hoz&omalla 1792, ider.tifieiert werden· *
Die Kolonien dieser beiden £ onion von Ilexaura hoQOsualla laseen eich leicht In eine äußere, borkenartige Rinde und in einen inneren »ähen, proteinhaltigen Stamm bcw, ein proteinhalt ige β Skelett »erlegen» Auch in Symbiose lebende Algen oder £ooxanthellen Bind in ten Kolonien vorhanden.« Von Veinheiiaer und Kitarb*, loc#clt» vird das Vorkossnen d«r Verbindungen der
BAD ORIGINAL 509820/1065
VIII mit It9 und K- - VaEoerctoff, εογ/ie nit JR9 ·* Kethyl
** /ski der *: ^"
J.« « Acetyl In der Luft getrockneten fcinöe von i'lexaura
() beschrieben»
Pie Vahl der Kethode cur lcolierung oder Extraktion vird durch cie ieveillge Verbindung dor formel VJIa, VIII oder IX besticct Optimale Ausbeuten au Diester der *orc:el VIII oder IX erhiilt Ban, Indem man die geooiaten oder grob zerschnittenen frischen Kolonien innerhall) einer Stunde odor vorzugsweise noch früher nach Entfernung von den Klippen einfriert· fcei geringen längen erfolgt dae Bin frieren Bw©ckm&ßig9 inöen can die Kolonien oder Stücke davon nit fee tee Kohlendioxyd An Berührung bringt· Für größere Kengen sind anäere geeignete Cefrierciethoäen bekannt· He eingefrorenen Kolonien oder Stücke davon sollten gefroren gehalten werden, vorßugaveiBe unterhalb etwa *·3ο°09 bis die Extraktion erfolgt»
Die Hauptkosponente von frischer KLexaura hO2or4illa (£sper)9 1792, JOrxsa Ii ißt der 15ß«-rGA2»Acetat-methylesterf d*h» die Verbindung der Fornol VIII9 in der K« ci^© ϊ-iethylgruppe und E- eine Acetylgruppe ist» In relativ geringeren Kengen liegen der Hydroxysethylcster» daß Acetat und die Hydroxyeliure der I'orcel VIII sowie die ISB-FGl^^Verblndungen der ibrael YIIa vor· Von letBteren let der i^^-PC^^^cetat-siethyleBter an reichlichsten vorhanden» He Eauptlionporonto von l'lcxaura hoconalla (Espor)9 1722, Forna 8 let H^-Acctat-ncthylcBter, d.h. die Verbindung der Formel IX9 in der E« eine Kettiylgruppe und K- eine Acetylgruppe ist» In relativ geringeren Kengen liegen der Eydroxyßcthylecter, das Acetat, und die iiydroxyaUure der Forocl ZX eowic die ICEg-TörbinäunEcn cntcprechend Fornel TIIa9 jedoch »it 15(s)-2onii£urationf vor»
Vird der Acetat-cethylceter einer Verbindung der Formel VIIa9 VIII oder IX ale Auegcngcinatorial gevtinecht9 so becteht eine
50 9820/1065
Kethoäe öai-in, daß nan die eingefrorenen, ß Kolonien von KLexaura hojsoicalXa oder Stücke davon derart vermählt, daß die größte X'imenBion etwa 5 eh beträgt, vorauf die ieilchen mit einea der üblichen organischen
vorzugeweioo von E&ßiger bis hoher Polarität, Juit Xichlormethan oder Kethanol, «wecloaiißig 15 bis 3o Kinuten lang in einem hochtourigen Kiccher extrahiert verdon» Ide gewUnnchtcn Verbindiuoßen werden auo den Extrakt durch i-inengen und Chrors&to^raphieren des reBultierenden Rückstände isoliert· Auf diese Veicc werden bei der Extraktion von- 15oo β einsefrorencn Kolonien oder Koloniectückchcn von 71eraura hoooa&lla (£sper)9 1792f Poraa ii oit Oichlonaethan etwa 24 e ISß-I'ßAg etwa 1 £ 15S-JGA2-JIethyleßter und etwa 1 g 2 erhalten» Analog erhült can aus Plexaura homomalla, (Ksper)t 1792t rorxaa S relativ groBe Fien^en des
Ktinccht jaan den IS^Hydroxy-siethyleBter der iorseln VIII oder IX (R^ ·· diethyl, Ε« * Vaseerstofi") als 3saterlal9 so besteht eine geeignete Methode sur leoliexvxlz darin« daß can die eingefrorenen Kolonien oder Kolonieetückchen von Plexaora hosonalla wie oben beschrieben verkleinert und dann die i^sulticrenien !Teilchen alt eine-» niedrigen Alkanol, voreugewelse ethanol oder Äthanol, bei 25°C eehrere Sage lang behandelt· Das Lbaun^e-Bittel wird dann abgöda&pft und der HUcketanö wird chrocatographiert, wobei can weeentüch größere K&ngen des Hydroxy-siethyleetere, verglichen salt der Acetat-nathyleBtervexbindun£9 erhalt« let die Kontakteeit «wiechen den leilcilen und dera Alkanol we B ent lieh kurzer, so erhält man siit dem Alkanol die verschiedenen Verbindungen der iorneln VlIa, VIII oder IX in gleichen Kennen und Kengenrtrhiiltniceen wie &it Dichloraethau· Eine weiter* Methode eur £eretelluug dieser 15-Hydroxy-isetbyleßtor wird nachstehend
5 0 9 3 2 0/1065 BÄD original
beschrieben·
Vcrden die Verbindungen 15C-KiA2, 15S-KJE2 öfter 2 €l1b AusEangeinaterl&lien gevilnscht, co erfolgt ihre Herstellung aus öen ectcprechenden Kethylestern und 15-Acetat-iaethyleßtern, die vie vorstehend beschrieben durch Extraktion erhalten wurden. Lino geeignete hethoäe £ur Entfernung dor Aeetylgruppe aus con Acetat-Eothylestera der Porjaeln Vila, TlXI und IX bCBtc-ht darin, daß xaon den Acetat-nothylestor in I»Ösung in einem niedrigen Alkanol, vorcu^eveiee Kethnnol, mit einer starken Säure, s»B» lerchlorcüva-e, et wc 15 Stunden lftag bei 25°C niaclit, Eine geeignete Kethooe «ur Entfernung der Kethylgx-uppe aus don Hethylestera der rorEeln YIIa9 VIII und IX besteht in der ensynaticchen Hydrolyse, siehe DOS 1 937 912*
Eine weitere liethode eur l^rctellung von oder KxA2'aus Plexauru hononalla besteht darin, daß die Kolonien oder Koloniebtücke vorsiUßevßise bei einer Seeper&tur unterhalb etwa -2o°C einfriert und dann die Kolonien oder Koloniestuckchen auftauen und eioh auf eine !enperatur von 2ο bie 3o°C erwärmen l&Ct« llie getauten Kolonien werden dann xsindeetene 24 Stunden 1εη£ bei 2o bie 2o°C gehalten· Kach dieser Behandlung liegt praktisch keine Verbindungen VIIa, VIII und IX tdt B2 «* diethyl und K5 - Acetyl zachr vor, hingegen sind die KauptproduL'te die Verbindungen der Porceln VIIa, VIII und IX, in denen K2 und £« 'Wasserstoff ist, wobei geringere Kengen der Verbindungen cdt B2 - KothyI und K« « Wasserstoff oder nit K2 · Vaosex'stoXf und K· ■» Acetyl vorliegen* Viederum werden die Verbindungen der iorceln VIIa und VIIlVus Kolonien von ilexaura hoaoualla (Ecper), 1792, forisa K, die Verbindungen der iorael IX hingegen aus 7-olonien von Hexaura hOHOtmlla (iepcr), 1792, Iorna S erhalten.
bevorsugtes Verfahren but Herstellung der irc-ien vom Ijp der Verbinduuren IuA2 und PCK2 besteht darin,
BAD ORIG/NAL
509820/106B
Kolonien oder Kolonie et Uckchen von Plex&uro. hoEiocalla verkleinert # vorcugeveise auf eine 2eilcnengriiöe nit größter Dimension von etwa 5 caa, vorauf inan dae GeinlBch bei einer 2eape-> ratur von Ho biß 5o°C sdadeetena 24 Stunden lang in JUmtalct rdt Viaeeer hält· Xäb GecdBch wird diüjn filtriert, "und das Filtrat vird jsit cinew goeigneten# wit Vaoeor nicht Biseh-
iiiccdttel, e.21» Ätl^ylacötat, es:triiiiiert. ler feste sid viro dJcnfallß alt eineis geeigneten s»B* Kethcnol extrahiert« Hc beiäan Extrakte werden enßt V&&. der ^eeo^to Eücliotand vird chroc&tographiert, vobci ran die Vertinaungen der * orgeln YIIa imd VIII covie IX er* hält, vobci die H&uptfcOBiponento in jede» Fall aus der Verbindung ait H2 i3*1^ ^5 * Vaeeoyiitoif besteht.
>,e vurdc insvflschen gcfunden9 dcC geringe Viongen der Terfoinütuoßen von PCA^ und 15JE-JjSl2 eowie ibrcjf tinö Acetot-cGthylectomr etmnfalle euc Plexaura hosoxn&lla (Boper)t 1Έ2, Forcsi ?. vnd S erhalten verden» Γ-ieco Vertindunsen verden sucaiaroain jcit den TGA^^-axtiEen Verbindungen extrahiert und begleiten diese Über die sählrelchen Ucvandlungßßtuien» Beispielsweise ergibt ^»C-trsne-KiAg «ntiiöltendee xOkp bei den Reaktionen geuli£ de» nachstehenden ein ßftisiech cue ^GE^ und ^^C
Sollen für pharB&kologicchfe £vecke die ilauptprodukte gec&6 vorliegender irXindung in von 5f6«trane-Yerbin<5un£en freier Fons dargeßtellt werden, ©o können-diese S dungcn entweder vorn Ausga&gcsateri&l oder von IroAukt Bondert verden· In jedem lall einä verschiedene Kethoden rur Abtrcnnuilß su|;Uii£lich# tine Kethode besteht in der Verwendung einet alt Üilber ge&ütti£ten lonenauctauccherharses (vergleiche 2.*A.# Lsucen mX el·, J.Htc.Oil Chemfet ε« £oc· 419 568 (i9C4)t eiche auch folgende 2TlIpax£<te 5 und 6)* Ges21£ einer vcitcrcn l.cthode wirft bcvorcu£t «in CkUeckeilber(lX)«>Acets.t*Adukt der 5,6-cio-Yerbindung gebildet« fiao in polare LSnun£ccittel ex-
BAD ORIGINAL
509820/1065
trahiert werden kann.
Nach den erwähnten Arbeitsweisen und den Verfahren der nachstehenden Beispiele werden die 5,6-trans-PG„-(und -15ß-PGp)-Verbindungen in andere Verbindungen entsprechender Reihen überführt, z.B. 5,6-trans-PGAo in 5»6-trans-PGE2, 5,6-trans-15ß-PGA2-Acetat-methylester in 5»6-trans- -Acetat-methylester und dgl.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln VIII und IX gehören zu den PGA-Verbindungen. Erfindungsgemäß werden diese in die entsprechenden PGE-Verbindungen überführt. Die dabei eintretenden chemischen Umsetzungen sind im Schema A wiedergegeben.
509820/1065
Schema Λ
(Oxidation)
(Reduktion) Xl
COOR2
XIi
I(Hydrolyse)
COOR2 Xl It
509820/1065
ORIGINAL INSPECTED
In Schena A bedeutet K. Wasserstoff, Kethy1 oder aen hcot -IiI-(A).,, worin A einen Alkylreot Edt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkylreet ait 7 biB 12 Kohlcno toff atomen, einen I'fcenylrept oder einen durch 1 oder 2 HuoratOEC y Chloratome oder Alfcylroiite mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Eubetituierten Ihenyl— rest bezeichnet, C ßtßllt H-' \g oder Ö^^ÖK oar, vorin Rr WasDCrstoff, einen Acetylrcst oder den Eest -Si-(A), bescichnet falle A^ Vaoeeretoff oder Kethyl iett und H« ^iA Heat -Si-(A), Ist, falle R* ebenfalle auß -Sl-(A)5 "besteht* K* bedeutet V/aseeretoff oder Itethyl und B ^S ς^ oder ^ S v
X im Scheiaa A lacfaßt ßoait die i; der iorceln VIII und IX, die aus Plexaura hoaomalla erhalten
werden, tsovie Yerbindtingen der £"orsiel
C00?M
4 Xa
vorin ft, die obige Bedeutung besitst und Z H
Xn forrsel XI des Cchedae A bezeichnet O^/v- die Bindung dee Epoxy-Saueretoffß an den Ring in ΰ(· oder Ü-EoiUi In tan PorBelü XII und XIII de? Scheme A beaeicanet die Sindung &er Üydroacylgruppe an den I?in£ inö6- odsr ß-llonfi-
Eß sei beachtet, daß in Schema A die Verbindungen cer Foroeln ill utic XIIl vior etereolsozsere Yorbinduns&gruppen vsa£oG0t*\9
BAD ORIGINAL
509820/1065
li die Verbindungen silt der 11 oL9 15(5)-2.onfi£uration von 2 (Fortsei II), Verbindungen salt der Konfiguration von 11 Ät15B-HiE2 (roanel 71Ia)1 die aue Plexaura hcsosalla (S 1792, Foroa K ei*halten werden, und covoh.1 die 15(S)- und 15(ft)-Verbindun£en ßdt der 11£-Konfi£uration c-er neuen, eriinäungegcisUSen Verbindungen der Cornel V mit ϊ ·· St d.h» i1ß-32GE2 «nfi 11ßf15ß-K?E2# Soll Äa>Q Produkt der Formel XII oder XIII die 15(S)*Kcniiguration beeitßon, d#h. I1GE2 oder 11B-PGK2 e«int so Ruß das AUB£CJigcnat*ri&l der formel X die 15(S)-Konfi£tiration aufwc-ioon, d,h· G collte g^"^ sein«
Strebt x&an die Berstellung einer 15S-Verbindung·» der iOrnel XII oder XIlI an, s,B* 15E-ICE2 oder 11ßf15C-PGB2, so sollte das AusgangBcaterial der Fornel X die 15(R)- oder
Vie bereits be©chriebent verden- Auggancgrjvterialien der Fornel IX, vorin S2 Vacseretolf oder Kethyl und It- Vas ist^ und die 15-(S)-Xon£i£uration aufweisen, aus Flcxaura honomalla (£ep*r) 1792, Forca S, erhalten· Die gleichen Verbindungen verdea auch gebildet, venn isan die entsprechenden 15 (R)-(C)-VeWindungen mit einem Uydrocarbyl- oder Hydrocarbyl eulfonyl-clilorid oder -brosdd, vorzugsweise einem niedrigen Alkyleulfonylchlorid cder —broaiid, insbeeondere iiethanoulfosjlcblorid oder »brostid, oder einen üensol- oder substituierten Bensolsulfonylchlorid oder -brodd, s*B, p-IoluolculTo-Bjlchlorld9 uueetet* Diese Itoeetftting erfolgt in Gegenwart eines tertiären Amins, s«B« !Crliithylamin, welches in mindestens d«r sur Absorption des Chlorwasserstoffe oder BrozivasserstoxX ausreichenden Kenge vorhanden 1st, bsi niedriger !temperatur, vorsucsweise swischen -15 bis +150C* Die Anwesenheit eines inerten flüssigen YeraÜnnungemittelB, &»B, tetrahydrofuran, 1st hilfreich, um das Keaktionogeisisch beweglich und homogen eu halten» Bel O0C lot bei Verwendung von Methnneulf onylchlorld eine Heaktlonsselt von Jo bis 6o
BAD ORIGINAL
509820/1065
Jünuten gevühnlich. ausreichend, Das PiNOaukt virä hydrolysiert unter Bildung eines Gendechs der 15(S)-(0O und 15 (^-Hydroxyverbindungen» Üießo veröen nach bekannten Methoden getrennt , das 1*>(S)-Irodulct wird in bekannter Weise gereinigt,
raUfiic durch Chrosatographieren an Silikagel» Idee© Reaktion wird auch sur Umwandlung von 15(S)-Aus£an£nniaterialicn der iorcel IX, bei denen K^ Vaßeeretoif oder Kethyl und H, Wasseretorf ist, zn den entsprechenden 15(R)-Verbindungen ange« wandt* In 4e^ea ^aIl vird ein Gexsiech aus 15(K)»I"rodukt und 15(S)-Aucßange©aterial erhalten, dessen Komponenten vie oben beschrieben getrennt werden 2εΰηηοη*
Ein veitereβ Verfahren sur Umwandlung einer 15ß-H}-Yerbindung in eine HJ-Yerbindung besteht in der überführung in ein Gesdsch aus H! 15-^onaiat- und 15&-K* IS Abtrennung des PG-15-Foraiats und dessen Hydrolyse jsur gewünschten PS«-Yerb±ndung (eiehe J*E, Pike «t e.l,t J.Org 34, 3552 dses) )·
!•as Gewisch aus öl— und B-15-Pomiaten vird hergestellt, indem »an die 15ß-Verbinduag, «#B9 15B-JGE2, 156-HiA2 odor 15C in suit einen AlkaüoetaUfomLat gepufferter Ac-oieencliure bei Io bis 5o°C h&lt, biß eine wesentliche Kenge der 15£- Verbindung, Ε·Β# 15C-I-GE2-15-3formiat, in das PG-15-5orsiiat Überführt wurde* l*a& so erlmltene Gemiech aus fu-15-lOrsiat und 15B-^G-15-Formiat wird dann in bekannter Weis« getrennt, ε#1>» durch Chro!sato£raphieren«
PG-i5-?orni&t kann dann unter Bildung der gewünschten ?G-15-KydroxyYerbinduig hydrolysiert werden» l^ae 15C-IG-15-lorciat ergibt die entsprechende 15B-HJ-IS-Hydroxyyerbindung, die sur weiteren Isomerisierung im Kreislauf surttokjxefllhrt vird.
509820/1065
£as Verfahren ist ferner brauchbar smr tacwaBdlung einer PG-Verbindung in eine IJß-PG-Yerbindung, vobei ein Genisch aus PG-15-iOrsiat- und 15B-PG-Ip-Foiraiatverbin&ungen hergeete3.lt vird, dann verdea diese getrennt und hydrolysiert unter üildun£ der entepreehenden PG-1 S-Bydroacy- und 15ß-*PG-15-iiyaro3cy-Verbindungen, In diesen Fall wird die PG-Verbindung eur weiteren Isomerisierung cur 15ß~7erbindung im Kreislauf in das Verfahren rücligeiührt· Die Umwandlung des Ausgangsz&ateriols ' der Fonael X sum Epoxyd ZX gör^iö Schema A erfolgt» indem man die Verbindung X mit einen Eeageng unmet st, welches bekannt ißt für die Spoiyaierung eines ^,ß-ungeeUttisten Kotons, und welches mit isolierten Kohlenstoff/KohlGnstoff-
nicht reagiert (siehe 2.B9 Steroid Enactions, · Carl D^erasei, liolden-Bay Inc,f 1963» S. 595)· besonders bevorcuet werden wäearigca W'asueretof f peroxyd/ oder organische tertiüre Eydropero^yde, siehe s«E, Orgenic Peroxides, A9V* lobol&ky et al.t Interscience Itiblißtiorc, Η,ϊ,, 1954· iür den genannton Sveck wird dae ieroxyd oder Hydroperoxid in einer Kenge von Blindesten» 1 Äquivalent pro Hol Verbindung der ror&el X in Gegenwart einer ctarkea Base9 B.B» eines Alkaliestallhydroxyds, Alkaliiaetallalkozyde oder eines quaternären Amoniughydroxyds oingeoetst. Verwendbar eind beispielsweise lithiumhydroxid, liatriuaiiydroxid, Kaüucihydroxid, Xithiunäthoxid| Lithiu&octyloxld, jflethoxid, llagnesiuaiBopropoxiäg Bencylt risse thy lac hydroxid, Set raü. tliylacnoniuEhydr oxid, Butyl trice thylassoniuia» hydroxJLü, ButyldiäthylphenylaEcioniurahydroxid, fcünoyläthyl-
, Benayldiaethyloctadecylaisaonium-BensyldodecyldiiaethylaiaaoniUEihydroxid, Üecyldiiwthylpbonylaanoniu2äiydroxid# siehe s«E# £id£wick, Organic · CheRietry of Uitrogen, 5. Aufl. überarbeitet von Killer und ßpringall, Oxford, 1S66, S. 116-127.
Pas Verhältnis von 0V- au S-ipoxyd hängt von vier Faktoren
BAD ORIGINAL
509820/1065
ab: lev. epoxyclierenüen Kittel, der Bcse, dem Yfcrdünnun£ßcittel und öer -Ät-ripcratur· üßBEerctofiperoxyd wird in den allgemein eusäu£lichen Koncentrationen angewandt, beicpieleweiß© in Konzentrationen von 5 tic 9o£, obgleich poriges to'aßaeretofr— peroxyd besoßdöra geeignet ist. Wird das ^Epoxyd als Produkt angestrebt, eo bevorzugt »san tert.-Butyl-hydrojBeroxiä als Lpoxydlciruncßiaittel, Beispiele iür andere organische tertiäre Hydruperoxydey üie iiir den genannten Zweck bräuchbar sind, eind tert.-Pentylhydropcroxyd, Decahydronaphthylhydroperoaqrd, oC9 ^A-riaethylbeniiylhydroperoxyd und Iji-liiphenyläthylhydropcroxyd. ?ie Baεβ liegt in Mengen von o,1 bic 3to, vorzugeweise «tva o,1 biß o#5 Iq.uivalonten Base pro KoI AuBgange— jaaterial der formel Z. vort wenn Ii* Hetliyl und Be Acetyl ict· Vorsu^cwoicd verwendet nan etwa 1,5 biß 2,5 äquivalente Baee pro Hol Ausgang«wterlal der xorsiel TIXX oder ZX9 worin ^2 und Κ« b'aaser-ctofi* sind* 1st das ^-Epoxyd dae göwünschto Produkt, so verwendet taan als Basen bövorsugt Xithiusihydroagrd 9 Lithium- oder Kagncsius&lkoxyde xoit 1 bis 3 llolilenetoffatoiaen odor Bensyltriaethylar τποr\ 1,tmhydroxya % vobei diö ÜtULua- und
besonders bevorsu£t werden«
SweckaaEig wird in der Epoxydierungcstufe ein inertes Verdünnun^caittel ein^esetst, welches ein bewegliches und hoao— genes KeattionBgecdsch liefert, beispielsweise «in niedriges Alkanol, £ioxan, Setraliydrofuran, Diuiethozyüthan, Dir3ethyl« eulloxyd oder l;iEiethyleulfon, Soll bevorzugt das ^-Bpoxyd gebildet werden, so ei^-nen eich insbesondere üctrahydroiuran oder das weniger polare Dimethoxy&than als Verdünnungeaittel· , Is allgemeinen werden iieaktionateaperaturen von «·6ο bis O0C, insbesondere unterhalb -1o°C, bovorau£t# Bei niedi*i£eren !Εβϋχ*- raturen unterhalb —3o°C wird becondere die Bildung dee ^C-Epoayde, vor der Bildung von ß-£poxyd, beüllnetlgt· Bei —2o°C ist die Epoxydierunc gewöhnlich in 3 bis 6 Stunden beendet« Weiterhin bevorzugt vird die Reaktion in Iuertga&atmoophüre,
ßAD ORIGINAL 509820/1065
z.B. in Stickstoff, Helium oder dgl., durchgeführt. Sobald die Umsetzung beendet ist, was durch die Abwesenheit von Ausgangsmaterial im Dünnschichtenchromatogramm sichtbar wird (3 % Aceton in Dichlormethan), wird das Reaktionsgemisch neutralisiert, und das Epoxyd wird in bekannter Weise isoliert, z.B. durch Abdunsten des Verdünnungsmittels und Extraktion des Rückstands mit einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat.
Diese Umwandlung der Verbindungen X in Verbindungen der Formel XI ergibt gewöhnlich ein Gemisch aus oC- und ß-Epoxyden der Formel IX,'beide entweder in 15(R)- oder 15(S)-Konfiguration, je nach der Konfiguration am Kohlenstoffatom 15 des Ausgangsmaterials der Formel X. Obgleich diese Gemische in die einzelnen cC~ und ß-Isomeren zerlegt werden können, beispielsweise durch Chromatographieren, empfiehlt es sich gewöhnlich, das Gemisch der (K- und ß-Epoxyde der Formel XI in ein entsprechendes Gemisch aus 11 OC- und llß-Hydroxyverbindungen der Formel XII zu überführen. Letzteres kann dann leicht in die 11Λ- und llß-Verbindungen zerlegt werden, beispielsweise durch Chromatographieren am Silikagel.
Bei der Umwandlung der Epoxyde XI in Alkohole XII ergibt ein OC-Epoxyd die 1 lot-Hydroxy !verbindung, ein ß-Epoxyd hingegen die llß-Hydroxylverbindung. Das Verhältnis von OC-zu ß-Epoxyden im Produkt XI xinä damit das Verhältnis der llcX- und llß-Alkohole in Produkt XII hängt weitgehend von der Art des Rests R1- im Ausgangsmaterial X ab. Es sei wiederholt, daß G J1'' NQR oder H \jR sein kann, mit R5 = Wasserstoff, Acetyl oder -Si-(A)5. Sowohl bei R- wie bei S-■Konfiguration wird, falls R5 Wasserstoff ist, mehr ß-Epoxyd der Formel XI gebildet, als bei R,- = Acetyl, und weiterhin wird mehr ß-Epoxyd der Formel XI gebildet, wenn R1. Acetyl ist als im Fall
509820/1065
R5 = -Si-(A)5. Wenn G in Formel X H OH ist, so liefert die bevorzugte Epoxydierung mit basischem Wasserstoffperoxyd etwa gleiche Mengen an OC- und ß-Epoxyden. Ist G in Formel X jedoch /Snnnnu , so erhält man etwa 3 Teile
H ULr UO η— .^
oC-Epoxyd und 1 Teil ß-Epoxyd^ und wenn6 ''V_ ό.
η U—öl—νΟπ,/,
ist, so werden etwa 4 Teile OC-Epoxyd und 1 Teil ß-Epoxyd gebildet, jeweils unter Anwendung des gleichen Epoxydierungsmittels. Ist G in Formel X /Vn , so erhält man etwa 1 Teil
ti Un
OC-Epoxyd und 3 Teile ß-Epoxyd bei Anwendung von basischem Wasserstoffperoxyd. Ist G jedoch * Y- „. ,„„ , , so
Π U~bl~HH J
werden etwa 6 Teile OC-Epoxyd und 4 Teile "* ß-Epoxyd bei Anwendung des gleichen Epoxydxerungsmittels gebildet.
Sämtliche neuen Verbindungen der Formel V besitzen eine Hydroxylgruppe in ß-Konfiguration zum Cyclopentanring. Einige Verbindungen der Formel V, d.h. solche mit Y=O,
Il
fallen unter die Formel XII (siehe Schema A). Die restlichen Verbindungen der Formel V werden wie nachstehend beschrieben aus Verbindungen der Formel XII hergestellt, in denen die Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom 11 in ß-Konfiguration vorliegt. Wird also eine Verbindung der Formel V als Endprodukt für pharmakologische Zwecke beschrieben, so empfiehlt sich die Wahl eines entsprechenden Ausgangsmaterials der Formel X, welches bei der Umwandlung von X in XI die maximale Menge an ß-Epoxyd liefert. Es handelt sich dabei um die Verbindungen der Formel X, in welchen
G H''N)H '
50982 0/1065
\/ie "bereite erwähnt, umfassen ale Aus£an£ßEaterialien der 5~orrcel X nicht nur öle Verbindunßen der Xorcel VIII land IX, die &ue Plexaui-a Jicmoisalla erhalten -werden, eendem auch, die wilylv6rbi7iiua.;;en der lor&el Xa, Biese Silylverbindusgen voröen durch filylierunf: von PCA2, 15E-IGA^ oder deren Methyleitern erhalten· Me Cilylierunden eriol^en in aa ßich bölrcumtox' VqIsQ9 ciefce s*B» iiercet "iilylaticn of Organic CospoundBfl t Piorco Chciaical Co«t Tvoclcaord, Ill# (1SCB). Die Hydroxylgruppe in 1p-StolliH3£ von PGA2, 15B-IOA2 oder deren Kethyleetem vird nach an eich bekannten Verfahren ■unter Verwendung von a-usroichcnden l-'en^en de β ßilyüerungs- «iittclE in einen -O-Si-(A)--Re3t überfuhrt» lie ii isdttel cind "bekannt oder können in bekannter Veiee hergestellt vQx-den, siehe s,B» >ostf "Silicones and Other Orga Silicon Coßpovindßw, Koinhold I^blishins Corp», Hey York, »·ϊ· (154-3). Bei ICA2 und 15C-PGA2 wird Eit UberBchUor>i£era EilylleriaißBsittel »nd verlüngörter iicairtionsseit auch die Carboxylgruppe in einen Hest der -^orEiel -COO-Sl-(A)^ tlbsrfUhrt· Bie Carboxylgx'uppe von ^GA2 oder 15S-J5GA2 kann nach Belieben unter Bildung der Gruppe -CuD-Si-(A)- verectert verden, da diese Eetergxupp© b-si der leolienuiß des Epoacyde der tercel XI wieder sur Carboxyl^ruppe ua^ewandelt vird.
3>ie vcrscalcdeüen Reste A in ύ,ζτ Oruppe -Si-(A), können gleich oder vc-rechiedea sein. Beiepieleveise kaom der Rect -Si-(A)-ein iriaiethyleilyl-t MEethylphenylsilyl- oder Kethylphcnylbcnzyleilylrest eeiu*
nan den Kest -Si-(A)3 as Kohlenstoffatom 15 io üposyd der Porael XI beibehalten, beispielsweise awecko Btericehcr iitcuerung in einer ifolgereaktion, Büß bei der Isolierung dee Lpoxyde die Änveßenheit von Säure vermieden und der Kontakt
BAD ORIGINAL
509820/10 6 5
dt Vaoßcr ciinirual gehalten werden, fallo das vliecrige GerJLecli nicht in der Kälte gehalten vir&, d*h. bei Seicperaturcn unterlialb 1o°C»
He liEivandluiig des ipoxydc XI in fiie Hydroxylverbindung XII Schessa A erfolgt durch Keduktion Bit Chroia(Il)-Sali5en, . Bit Chron(ll)-chlorid oder ChroiE(Il)-acotat. Solche Salse werden in bekannter Vseice hergestellt, eiche £»B« Inorganic Syntheses, VIII, 125 (19β£); ibid,, VI, 144 (19£ο)ί ibid. Ill, 148 (195o); ibid* 1, 122 (1939)j «nd dortiger Xiteraturnachweiß· tie Reduktion erfolgt nach bekannten Verfahren Eur induktion von Bpoaqrden °<,B-un£e3S.tti£ter Ketone rait Chroai(II )-eal£en, siehe ß»£# CoIe et aal., J* Org, Chcct 19, 151 (1S54) und lieher et al·» ilelv· Chejn, Acta 42, 1J2 (1S5S)· Bei oic-sen heaktionen empfiehlt eich die Abwesenheit von XiUf t und starken Säuren· Soll an i'ohlcnst off atom 15 ein -$i-(A)^-Kset beibehalten verdon, eo empfiehlt ßich ein neutrales KeakticnssexiiBch» tine beeondere bevorsugte Kethode besteht darin, deS Chroc:(II)-iö3i in Gegenwart dee fcpoxyds dex ^orsel XI zu erseugon, beiepielsveise indem iian dae £poaqrd fait einen Chz'os(lII)-eals, s.E„ dec Chlorid» und xaetallisch&m Zink in Gegenwart von £s£i£säuro El seht, He Verbindung der ^orcol 2'.II vird aiie den üeaktionsgeaieuh ■'"> bekannteifwfeiee isoliert, wobei der Kontakt xait Säure und Vacijcr, insbesondere warcea WaDßer s^ir.isal gehalten werden duS, falle die Gruppe -Si-(A)^ an lohlenetoffatoa 15 beibehalten werden soll»
Überraschenderweise erwies eich auch a^alganicrtes Altuninium öle Keduktionciuittcl anstolle von Chrom(ll)-salsen but Eeduktion der Üpoxyde ΪΪ unter Bildung der Hydroxylverbindunsen XII brauchbar» Von diesem HeagenB war die Erauchbarkeit in Keaktionen dieser Art bichcr nicht
BAD ORIGINAL
509820/1065
2165721
AualgaxaierteD Alutainius: -wird nach "bekannten Kothoden hergo-CtClIt9 heiepieloweise indeia r^n AluminiuEDetall in Korn von Folien, dünnen Blechen, Spünen oder Kb'raehen Kit einem tiuecksilfcfer(ll)~Bal2» β·Β· KcrcuriChlorid φ swecksößig in Gegenwart einer zur XCeung des Queckeilberealzes ausreichenden Vaecerxsenge, in Berührung "bringt» Vorsugsveise sollte die Oberfläche dee Α1\ιττΛniticaetrails oxydfrei sein· lies erreicht jsan leicht durch physikalische i<ntferoung der Üblichen OaydBchieht, 1>eiepieleweiße durch Abreiben oder Abkratzen, oder chemisch, £*B« durch Zt en ait wässriger Katriunhydroxyd-Itsung» iivüc die AliusiniusioiTorfltiche nuß amalgard.ert verden, Jias affialgRTT.icrte Aluminium sollte frisch zubereitet nnd bis ßur Verwendung in Abveoenlrieit τοη luft und feuchtigkeit gehalten eein.
Die reduktive Öffnung des tpoxydrings bei den Verbindungen der Formel XI erfolgt, indem nan das Epozyd mit dem a rax lgaslert en AlxaniniuB in Gegen%fart eines hydroxylgruppenhaltigen lüjsungo-EdttelD in Berührung bringtt vobei eine sur Ersielung eines beweglichen und homogenen Keaktionegealscha auereichcnde Kenge eines inerten organiochen ilüecigen Verdünnungccittelo TTorliegt· Unter den Hydroxyl^ruppen-haltigen Ibeun^eiaitteln vird Vaseer besondere bevorsu^t, obgleich auch niedrige Älkanole vie s*B« Methanol oder Äthanol brauchbar sind*
BeiBpicle für inerte organische flüssige Verdünnungsmittel üind die unter 2iorzBalbeuin£^ngen flüssigen i.tber vie Diethylether, Tetrahydroiuran, iicethoxyüthan, Diglyse (^iloethyläther des Bi&thylenslycolö) und dgl* Üietrahydroiuran vird besondere bevorzugt» Arbeitet nan nit einem oit Vasser nicht riechbaren flüoBigen Verdürmungcoaittel, eo enpfiehlt tich insbeeondere ein Geoisch aus Vaseer und iiothanol oder Äthanol, da die beiden letzteren Luaunganittel auch die Eildung des gewünschten homogenen üeaktlonagenischs fördern. So erhält
509820/1065 BAD original
/-ather !Kim E#B» büi Verwendung eineß Go:rJ.öch£ cue 1-Iäthyl und V/aceer
eilt £cnügenäen Hennen Kethanol ein hojEO
tie reduktive ih.iii£,li£i"r:.un£ erfordert swei VacccrctoXiatonie pro 1x1 Lpoxyd. Acülcaniertes Aluniuiur: reagiert leicht sit E&sßer und l^ngea&Cir dt anderen HydroxyIgruppen-haltisen Losiin£Eoittaln unter bildung von f asserßtcJEX* LIn AtcnU^ixivalcnt AluEiniuis erfordert SI Koli*quivalcnte des hydroxylgruppen« haltigen Lüsungsnittele unter Bildung von 5 Atomäquivolenten * Daher boaUti^t ein lriolßq.id.valcnt Epoxyä 2/3
Aluminiuni tinä 2 Koläq.iiivsJLcnt9 dee hyaroxylgruppeniialtigcn ICßim^esittelD· Uie i-ntvlcfclun£ von Vaeser— etoffgas vird vährena ßer induktiven RingöfJCnung beobachtet· Ss ist nicht "bekannt, oh die reduktive Cffnung aurch Vacserßtofiatoae oöer nolelrularcn WaöfcöretoXf verursacht vird. i.in Seil des Wasserεtcf!gases entweicht jedenfalls aus den
i· Vorsuccweieo xauß oaher ein Überschuß an Alusiniun und Lfcsua&sisittel von ineboscndcx*o Siinäe&t&22£ 1 AtOBtLqUivalent Altscdntur: und 5 des hydroxyl^ruppenVialtigen XbsungEiaittelß pro
eingesetst verden· ΐ& dao kpoxyd in Ver£leich eua giicrteii Aluisiniuc und euc LUeim^csiittel relativ teuer let» worden maxi sale Ausbeuten g& hydroxylverbindung der ioriael II vcrcugeweiec durch Yervenflung vecentlich größerer tborccLÜBce &n acAljraxdLcrtec Aluniniur und LUEUn&aKittel eicher^eotcllt, e.E. durch Verweiiäunc von bio sun «ehnfßchen Betraf; 4er theoretischen Kenge oder nehr«
lie reduktive i-.ingCffnung erfolgt, inden can eine Löeun^ ßes ipoxydo in den orga .icchen VeruUniiur.genittel üit dem Eierten Aluminium uno des hydroxylgruppeuhalticen vci-cdscht· I;a die Keaktion exothena ist, ecpfiehlt eich gcwohnlich ein AbkUhlea der Lüsung auf niedrige Temperaturen, c.l;. -2o bio O0C,ehe a&alcarderteß Aluniniun und
BAD
509820/1065
L$8UU£ccittel r/ugegeben veräen» £axm vird d&B keaktionsgeiv;ockcüßi£ durch Kühlung vcn aixßen "bei 2o biß Jo0C
gehalten» i'ieee l^afcr.ahiren eind botoziderE £weCi:E.ä£i£, venn Vaeser &1b hydroxylgruppenhaltikes lüsun£s:sittel eingesetzt wird. Ülhere Kea3:tionctemperatures, sind anv/endiiar, jedoch nicht t>DVoruu£tt wexin eine hohe Ausbeute en irodulrten der
XII angestrebt vlrd# Während der Umcetaunc wird vorgexrUhrt» da aa3 heaktionsgeisißch hinsichtlich der
und dem asalgacierten Aluniniua heterogen lot·
Atis bisher ungeklUrten Gründen werden bessere Ausbeuten erzielt und kürzere i..eaktioxiasfeiten excUglieht» vexm. nur ein Teil dee &sal£iinii<irten Aluniniuas eu i^egixm der Reaktion «u^esetct und weitere lortionen während der Umsetzung, bei— epielcweißc in Intervallen Ton jeweils 1 Stunde9 jsu^e^eben verden, verglichen nit dem Reaktionsablauf bei 2usato der GcB£*;ntsenge an nrnlgnriertea Alur.lnlua zu I>egina. der Uauettung. £6üicnete Ketno&e besteht darin, daB isan et^a 1/3 des Aluadniums eu Beginn, etwa 1/3 nach 1 Stunde und daß letzte drittel nach einer sveiten Stunde zusetzt. 2)er BeaVticnsverlauf vird »veciaaäßig verfolgt, indeia xcan kleine Portionen der Lösung absieht und die An- oder Abwesenheit von AüsgangGEiaterial durch ItlnnechichtenchroiaatograiJhie ermittelt. Bei Verbindungen der ^orjaeln XI und XII, bei denen Ii^ fcethyl und G ß ·* ^ocOCH- *· besteht ein geeifcaetee SystcE but liinnschichtenchronatographie auo Atfeylocetat-Cyclohexan-X-eeicsilure (4o/6o/2), vocdt das ÄUB£en£SEiaterial der ^onael XI einen Ii*-Vert von ο,64 und. die beiden irodukt· der Porael XII Fvf-Verte vcn of25 (^C) b?:v# of2o (ΊΊ öC) ergeben,
iberraechcnCiCrveice vurde jCernex* gefunden, da£ die oben bo-Bchriebene reduktive Cffnung des fcpoxydrings noch glatter verlüuft, falle can die Ausgangevcrbindung ^er ^orcel XIt in der
BAD ORIGINAL 509820/1065
κ« Wasserstoff ist* durch ein tpoxyd der
ersetzt, in der G und U-^~ gie obige Bedeutung be sit äsen und K^ ein Kation eines Alkali- oder ürdalkalimetails oder eine quatorruire Aiasonius^ruppe darstellt·
&ie Epoxyverbindung der iorael XI vird also alt einen Hydroxyd oder Oxyd des lithiuEs, KatriuEB, EaliuES, liagne-
Calciuxss, Bariums oder Strontiums behandelt, ehe die äset sung Eit de» Aluainiuiaamalc^n erfolgt* teilweise können auch Quatem&re Amoniunbaaen eur Neutralisation eingesetzt vorder., beispielsweise Bensyltriiaethylasaaoniuzahydxoxyd« 2>ie Baoe vird in äquivalenter Kcnce s:ur ßäure eingesetst, so daß Ko durch das entsprechende Ketall oder das quatemlire Aumoniuokation ersetzt vird# Anstelle der Hydrolytic oder Oxyco kann rnn auch die Hydride, Carbonate, Bicarbonate oder Alkoxyde, s«£, Xithiushydrid, Kaliumcarbonat, iiatriuisbicarbo— ' nat, Kaj^neeiusmethylat oder d£l» einsetzen, die ebenfalls die entsprechenden Salsa der For&el XIa reit der freien Säure der iorncl XI bilden» Ferner kann Dan ein in der £poxjuierun^s» stufe gebildetes Ketallsals oder quaternäres AmnoniunsiilE der xornoj XIe. bei der Keduktion nit Aluri ηiupacalgan einsetscn. X^as Salse XIa sollte la Kediun aus organischen Ver-( Alkanol und Vaeser oder organischem Ver— und Wasser, welches bei der induktion vexv^ndet vird, luslich sein« Unter Vexvendung der oben erwähntem verläuft 6ic Reduktion glatt ohne Bildung unlöslicher
BAD ORIGINAL 50982 0/1065
e, die eic Reaktion et&ron. Each Reduktion oaer Hydrolyse vcrdea die Kationen Bg In cn eich "bekannter Weiee durch. VasBoretoff ersetat, bciepielirweißo durch Ansäuern und J-xtral-rtion der Säure in eine organische Phase.
Hydroxylverbincluneen der Formel 211 werden aus den keü gersicch durch Filtration isoliert, eweckD&ßig naca 2usatz von K&snßßiuEsulfat ale Filterhilfsiaittel, sowie nach Äbäuasten der organiBchen VerdtinnungeEittol» Die irofiiücte XII vordon dann ecgeboneniÄlls ewecke Sntfemung der Reste -Si-(A), von EohlenetoXfaton 15 hydrolysiort, dann vird das Produkt der -^orsiel XIII^aIIe ervünscnt, in an eich bekannter VcisG in ßie.llot und llß-Verbindungen zerlegt, - ε·^· dlirch Chrociatögi'aphiercn an
Vcrtindungen der Formel ill eind siiatlicli P^E-artig und
ecetat-tnetbylcEter, PCi)2 ^icd PC-Eg-Eictliylecter Bit -0-Si-(A)-ac C-15t die entsprechenden 1££-YerbindtiH£©2i und die den obigen jPz'Odukten enteprechenden Ver-bindungcn, bei denen die Hydroxylgruppe am Kohlt ns toXfatoci 11 in £-?.onfi^ttfation vorliegt.
Vie bereits erwähnt, führt die Xiawonölixng der Verbindungen X in Verbindungen ΣΙ und XII gevDhnlich zu cinea Gemisch, aua I'&E-artiGcn Produkten XII, ir^Ieia die Hydroxylgruppe an XohlcnotoifatoE 11 toilvoico in ö4· und teilweice in ß-Konfiguratioji vorliegt. PUr cao Cciiiccli gibt es sichrere Alternativen· Falle εη Kohlsneioifaton 15 ein fceet -0-Sl-(A)^ vorliegt, kann dieser leicht durch Hydrolyse abgespalten verden^ vobei »an eine Hydroxj'lgruppe erhält» Die et Hydrolyse kenn nach bokaiuaten Verfahren cur i'is\iiUidlun^ von SilylUthem in Alkohole durchgeführt vordon, eiche s#B* Pierce, loc»cit·, incbcß. ß# 447· £in GeidLcch aus taccer und eur Ersielunc eines
S09820/1065 BADORIg1NAL
homogenen Reaktionsgemischs ausreichenden Menge eines mit Wasser mischbaren organischen Verdünnungsmittels stellt ein geeignetes Reaktionsmedium dar. Durch Zusatz einer katalytischen Menge einer organischen oder anorganischen Säure wird die Hydrolyse beschleunigt. Die zur Hydrolyse benötigte Zeit hängt z.T. von der Hydrolysentemperatur ab. Mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol reichen bei 25°C mehrere Stunden gewöhnlich zur Hydrolyse aus. Bei 0°C hingegen sind mehrere Tage erforderlich. Auch ein Rest -OCOCH, am Kohlenstoffatom 15 kann leicht durch säurekatalysierte Alkoholyse in eine Hydroxylgruppe überführt werden, beispielsweise wie oben beschrieben zur Entfernung der Acetylgruppe aus Ausgangsmaterialien der Formeln VIII und IX vom PGA-Typ. Beide Umwandlungen dieser Art sind in Schema A aufgeführt, d.h. unter der Reaktion XII nach XIII. Vor oder nach derartigen Umwandlungen können die Gemische aus Verbindungen der Formeln XII oder XIII, die die lloC-und llß-Isomeren enthalten in bekannter Weise getrennt werden, zweckmäßig durch Chromatographieren an Silikagel.
Von den Verbindungen der Formel XIII fallen diejenigen, bei welchen die Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom 11 ß-Konfiguration besitzt, unter die neuen Verbindungen der Formel V. Die neuen Verbindungen werden für die oben beschriebenen pharmakologischen Zwecke eingesetzt, wobei die Säuren ferner zur Herstellung pharmakologisch brauchbarer Ester und Salze dienen können. Verbindungen der Formel XIII hingegen, deren Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom 11cC-Konfiguration
H C
Produkte PGE2 und PGE2~Methy!ester.
besitzt und bei denen B .f \TI ist, sind die bekannten
π Un
ORIGINAL INSPECTED 509820/1065
2165721
Wird von den Verbindungen der Formeln XII und XIII eine Verbindung mit <x- oder ß-Konfiguration am Kohlenstoffatom als Zwischenprodukt oder für pharmakologische Zwecke gewünscht, so kann man das andere Isomere leicht unter Bildung von weiterem PGA-artigem Ausgangsmaterial der Formel X dehydratisieren, das dann gemäß Schema A eingesetzt werden kann und weitere Mengen des gewünschten Isomeren liefert. Diese Dehydratisierungen erfolgen nach bekannten Verfahren zur Dehydratisierung von PGE-Verbindungen unter Bildung von PGA-Verbindungen, siehe z.B. Pike et al., Proc. Nobel Symposium II Stockholm (I966), Interscience Publishers, New York, S. 162 (I967) sowie britische Patentschrift 1 O97 533. Es handelt sich um saure Dehydratisierungen, und Alkancarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Essigsäure, werden zu diesem Zweck bevorzugt. Auch verdünnte wäßrige Lösungen von Mineralsäuren, z.B. Salzsäure, insbesondere in Gegenwart eines löslichmachenden Verdünnungsmittels^wie z.B. Tetrahydrofuran, sind für diese sauren Dehydratisierungen brauchbar, obgleich die letzteren Reagentien partielle Hydrolyse der Methylester der Formeln XII oder XIII unter Bildung der Carbonsäuren bewirken können. Auch ein Rest -Si-(A), am Kohlenstoffatom 15 wird während derartigen sauren Dehydratisierungen entfernt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen wurden die Ultraviolettspektren mit einem Cary-Spektrophotometer, Modell 15, aufgenommen.
Das Auffangen der chromatographischen Eluatfraktionen wurde begonnen, sobald die Eluierungsfront den Boden der Säule erreicht hatte.
5 0 9 8 2 0/1065
_ 42 -
Das bei der Dünnschichtenchromatographie verwendete Lösungsmittelsystem A-IX bestand aus Äthylacetat-Essigsäure-2,2,4-Trimethylpentan-Wasser (90:20:50:100), nach M. Hamberg und B. Samuelsson, J. Biol. Chem. 241, 257 (1966).
Beispiel 1
A. PGA2-IO,11-Epoxyd-methylester.
0,3 ml 30 ?iges wäßriges Wasserstoffperoxyd und 0,5 ml Inwäßriges Natriumhydroxyd werden zu einer Lösung von 229 mg PGAjj-Methylester in 10 ml Isopropylalkohol bei 00C zugesetzt. Nach 2 1/2 Stunden bei 0°C werden 10 ml Wasser und 1 ml ln-Salzsäure zugegeben, und der Isopropylalkohol wird bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt wird nacheinander mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 30 g Silikagel chromatographiert, wobei mit 800 ml 20 - 70 % Äthylacetat in Skellysolve B unter Auffangen von 25 ml-Praktionen eluiert wird. Die Fraktionen 5 bis 10 werden vereinigt und eingedampft und ergeben 136 mg eines Gemischs aus den oC~ und ß-10,ll-Epoxyden des PGApmethylesters.
B. PGE2-Methylester und llß-PGE2-Methylester.
Die vorstehend erhaltenen I36 mg Epoxyde werdenjin einem Gemisch aus 3 ml Essigsäure und 1 ml Wasser gelöst und in Argon-Atmosphäre bei 0°C mit H^O mg in Argon-Atmosphäre frisch zubereitetem Chrom(II)-acetat (siehe Inorganic Syntheses, 8, 125) versetzt. Das Gemisch wird bei 5°C unter Argon 18 Stunden lang gerührt, dann wird Eis zugesetzt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander
ORIGINAL [NSPECTED
509820/1065
mit Wasser, In-Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 20 g Silikagel chromatographiert, wobei mit 600 ml 20 - 100 % Äthylacetat in Skellysolve B unter Auffangen von 20 ml-Fraktionen eluiert wird. BLe Fraktionen 19 bis 22 werden vereinigt und eingedampft und ergeben 27 mg llß-PGEp-Methylester, die Fraktionen 24 bis 27 werden ebenfalls vereinigt und ergeben 5 mg des PGE2-Methylesters.
Beispiel 2
PGE2 und HB-PGE2.
0,35 ml 30 £iges wäßriges Wasserstoffperoxyd werden zu einer Lösung von 200 mg PGAp in 5 ml Methanol zugesetzt, dann wird das Gemisch auf -20°C abgekühlt und unter Rühren mit 0,75 ml ln-wäßriger Natriumhydroxydlosung langsam versetzt. Nach 1-stündigem Rühren bei -20°C wird 1 ml In-SaIzsäure zugegeben und das Gemisch wird bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Ä'thylacetat gelöst und die resultierende Lösung wird nacheinander mit Wasser und gesättigter Natrxumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
50 g granuliertes Aluminiummetall werden zu einer Lösung von 50 g Quecksilber(II)-chlorid in 2 1 Wasser zugegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis die Entwicklung von Wasserstoffgas heftig wird (etwa 30 Sekunden). Dann wird die Hauptmenge der wäßrigen Lösung abdekantiert, der Rest wird durch
rasches Filtrieren entfernt. Das amalgamierte Aluminium wird noch schnell nacheinander 2 χ mit je 200 ml Methanol und 2 χ mit je 200 ml wasserfreiem Diäthylather gewaschen,
ORIGINAL INSPECTED
509820/1065
2166727
dann wird es bis zur Verwendung mit wasserfreiem Diäthyläther bedeckt.
Das vorstehend als Rückstand erhaltene Gemisch der OL- und ß-10,ll-Epoxyde von PGAp wird in 2,5 ml Diäthyläther gelöst und mit 0,25 ml Methanol und 0,03 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird auf -100C abgekühlt, und dann wird das gemäß obiger Vorschrift hergestellte amalgamierte Aluminium zugesetzt. Unter Rühren und äußerer Kühlung wird das Gemisch bei 25°C gehalten, und nach 1 Stunde wird nochmals Aluminiumamalgam zugesetzt. Nach beendeter Reduktion werden dem Reaktionsgemisch Äthylacetat und ln-Salzsäure zugesetzt ™ und das Gemisch wird in einem Scheidetrichter getrennt. Die Äthylacetatschicht wird nacheinander mit ln-Salzsäure, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird einer präparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen und ergibt PGEp und llß-PGEp im Verhältnis 1:2.
Beispiel 3
15B-PGE2 und llß,15ß-PGE2·
|| Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 wird 15ß-PGAp in 15ß-PGE2 und llß~,15ß-PGE2 überführt, wobei die beiden Verbindungen im Verhältnis 1:1 erhalten werden.
Beispiel k
PGE2 und llß-PGE2.
1 ml Hexamethyldisilazan und 0,2 ml Trimethylchlorsxlan werden unter Rühren zu einer Lösung von 250 mg PGAp in
509820/1065
4 ml Tetrahydrofuran bei O0C unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Gemisch wird dann 15 Stunden lang bei 5 C gehalten, danach bei vermindertem Druck eingedampft. Dann wird Toluol zugesetzt und 2 χ abgedampft. Der Rückstand wird in 6 ml Methanol gelöst und die Lösung wird auf -200C abgekühlt, dann erfolgt Zusatz von 0,25 ml 30 iigem wäßrigem Wasserstoffperoxyd. Danach werden unter Rühren 0,9 ml In-Natriumhydroxydlösung bei -200C zugetropft. Nach 2 Stunden bei -20°C werden unter Rühren noch weitere 0,3 ml Natriumhydroxydlösung zugegeben, und nach 1 Stunde bei -10 bis -200C erfolgt Zusatz von weiteren 0,1 ml der Natriumhydroxydlösung. Dann werden 1,5 ml ln-Salzsäure zugegeben und das Gemisch wird bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt wird nacheinander mit ln-Salzsäure und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml Diäthyläther gelöst. Zu dieser Lösung werden 0,5 ml Methanol und 0,1 ml Wasser zugegeben. Dann wird im Verlauf von 3 Stunden bei 25°C Aluminiumamalgam, hergestellt aus 0,5 g metallischem Aluminium gemäß Beispiel 2, zugesetzt. Sodann werden Äthylacetat und 3n-Salzsäure zugegeben, dann wird die Äthylacetatschicht abgetrennt und nacheinander mit ln-Salzsäure und Natrxumchlorxdlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an 50 g mit Säure gewaschenem Silikagel chromatographiert, wobei zunächst mit 400 ml 50 bis 100 % Äthylacetat in Skellysolve B und dann mit 100 ml 5 2 Methanol in Äthylacetat unter Auffangen von 25 ml-Fraktionen eluiert wird. Die Fraktionen 9 und 10 werden vereinigt und eingedampft und ergeben 18 mg llß-PGEp. Die Fraktionen 17 bis 25 werden ebenfalls vereinigt und eingedampft und ergeben 39 mg PGEp. Das erhaltene llß-PGEp hat eine optische Drehung (OCjn von -22° (c = 0,9035 in Chloroform), eine IR-Absorption bei
ORIGINAL INSPECTED
509820/1065
3380, 2920, 2850, 2650, 2135, 1710, 1460, 1435, l4O5, 1315, 1280, 1225, 1160, IO75, 1035 und 975 cm"1, NMR-Spitzen bei 0,88 (Triplett); 1,37; 2,31I (Multiple«); 4,16; 4,37; 5,18; 5,37 und 5,71 <f sowie einen Rf-Wert von 0,31 (Dünnschichtchromatographie über Silikagel im Lösungsmxttelsystera A-IX). Im Vergleich dazu liegt der Rf-Wert von PGEp bei 0,28. llß-PGE2 wirkt als blutdrucksenkendes Mittel bei Säugetieren, wobei seine Wirksamkeit der von PGE2 überlegen ist. Die Stimulierung der glatten Muskulatur durch llß-PGE2 ist wesentlich geringer, nämlich nur der zehnte bis zwanzigste Teil, als die durch PGE2, so daß die Gefahr unerwünschter P Nebenwirkungen (Magen- und Darmkrämpfe) bei llß-PGEp wesentlich verringert ist.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 2, jedoch unter Ersatz des PGAp durch PGA2~Acetat und gegebenenfalls unter Auslassen der Silylierung, so erhält man die entsprechenden PGE2-15-Acetat- und llß-PGE2-15-Acetat-verbindungen.
Beispiel 5
PGE2 und llß-PGE2.
a) Silylierung: Ein Gemisch aus 0,68 g PGA3, 4 ml Tetrahydrofuran und 1 ml Trimethylchlorsxlanlosung (5 ί in Hexamethyldisilazan) wird unter Stickstoff 2 Stunden lang bei etwa 25°C gerührt. Dann wird das Tetrahydrofuran bei vermindertem Druck entfernt, wobei man zur Erleichterung 10 ml Benzol zusetzt.
b) Oxydierung: Eine auf -400C gekühlte Lösung des obigen silylierten Materials in 15 ml Isopropylalkohol wird mit 1,2 ml 30 Jtigem wäßrigen Wasserstoffperoxyd vermischt, darn werden 1,5 ml 3n-wäßrige Lithiumhydroxydlösung zugetropft.
ORIGINAL INSPECTED
509820/1065
17 -
Dann läßt man das Gemisch sich auf etwa -30°C erwärmen. . Die REaktion wird fortgesetzt, bis das PGA- verbraucht ist, wie durch Dünnschichtenchromatographie unter Verwendung des Lösungsmittelsystems Ä-IX (Hamberg and Samuelsson, J. Biol. Chem. 2*11, 257 (1966))'ersichtlich. Bei -300C beträgt die Reaktionszeit etwa 3 bis ^ Stunden. Nach beendeter Umsetzung werden 5 ml ln-Salzsäure zugegeben und das Gemisch wird bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert, mit 0,5 n-Salzsäure und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man das Epoxyd erhält.
c) Reduktion und Hydrolyse: Eine Lösung des obigen Epoxyds in 20 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Methanol wird mit 1I ml einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung verrührt und auf 15°C abgekühlt. Dann wird das Gemisch unter kräftigem Rühren portionsweise mit Aluminiumamalgam versetzt, welches aus 1 g Aluminiumpulver hergestellt wurde (siehe Beispiel 2). Nach 45-minütigem Rühren bei etwa 25°C wird die Probe durch Dünnschichtenchromatographie auf ihren Gehalt an PGE2 und Epoxyd analysiert. Gegebenenfalls wird die Umsetzung fortgesetzt. Sobald kein Epoxyd mehr vorhanden ist, wird die überstehende Suspension vom Aluminium abdekantiert, welches noch mit Äthylacetat gewaschen wird. Die abdekantierte Flüssigkeit und Waschlösung werden bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in etwa 15 bis 20 ml Äthylacetat aufgenommen und das Gemisch wird mit 20 ml ln-Salzsäure geschüttelt. Nach Phasentrennung wird die organische Phase mit 0,5n-Salzsäure, dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man 0,837 g eines öligen Rückstands erhält.
5 0 9 8 2 0/1065 original INSPECTED
d) Trennung: Eine Lösung des obigen Rückstands in wenig 20 tigern Äthylacetat/Skellysolve B wird auf eine Chromatographiersäule mit 65 g mit Säure gewaschenem Silikagel (z.B. Mallinckrodt Silicar CC-*!) aufgegeben. Die Eluierung erfolgt mit von 20 auf 100 % Äthylacetatanteil ansteigendem Skellysolve B. Diejenigen Fraktionen, die aufgrund des Dünnschichtenchromatogramms die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt und eingeengt. Man erhält in getrennten Fraktionen 0,5 g PGEp und 0,05 g HS-PGE2.
Man kann das in Stufe c) erhaltene ölige Produkt auch mit Äthylacetat-Cyclohexan (1:1) verreiben, auf etwa 100C abkühlen und animpfen, wobei man etwa 0,4 g kristallines PGE~ erhält. Die Mutterlauge wird dann einer Silikagel-Chromatographie unterworfen, wobei man in gesonderten Fraktionen etwa 0,1 g PGE2 und 0,05 g HB-PGE2 erhält.
Beispiel 6
PGE2 und llß-PGE2.
a) Silylierung: Nach der Arbeitsweise von Beispiel 5 werden 0,68 g PGA2 silyliert, dann wird das Reaktionsgemisch eingeengt.
b) Oxydation: Eine auf -40°C abgekühlte Lösung des silylierten Materials in 3,0 ml Isopropylalkohol wird mit 0,84 ml t-Butylhydroperoxyd vermischt, dann erfolgt Zusatz von 0,352 g Lithiumhydroxyd-monohydrat. Die Reaktion wird bei -40 bis -200C während 5 Stunden fortgesetzt, dann wird der pH-Wert des Gemischs durch Zusatz von Kohlendioxyd auf etwa 8,0 eingestellt.
ORIGINAL INSPECTED
509820/1065
c) Reduktion und Hydrolyse: Das obige Gemisch wird mit 20 ml Tetrahydrofuran verdünnt und auf 15°C abgekühlt. Dann wird unter kräftigem Rühren portionsweise Aluminiumamalgam zugesetzt, welches aus 1 g Aluminiumpulver gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war. Nach 45-minütigem Rühren bei etwa 25°C wird eine Probe dünnschichtenchromatographisch auf PGEp und Epoxyd analysiert. Gegebenenfalls wird die Umsetzung fortgesetzt. Sobald kein Epoxyd mehr vorliegt, wird die überstehende Suspension von Aluminium abdekantiert, das noch mit Äthylacetat gewaschen wird. Die abdekantierte Flüssigkeit und Waschlösung werden bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wird in etwa 15 bis 20 ml Äthylacetat aufgenommen und mit 20 ml ln-Salzsäure geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit 0,5n-Salzsäure, dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 0,837 g eines öligen Rückstands erhält.
d) Trennung: Eine Lösung dieses Rückstands in wenig 20 % Äthylacetat und Skellysolve B wird' auf eine Chromatographiersäule mit 65 g mit Säure gewaschenem Silikagel (z.B. Mallinckrodt Silicar CC-4) aufgegeben. Die Fraktionierung erfolgt durch Eluieren mit Äthylacetat-Skellysolve-Gemischen mit von 20 auf 100 % steigendem Anteil an Äthylacetat. Diejenigen Fraktionen, die gemäß Dünnschichtchromatogramm die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt und eingeengt. Man erhält dabei in gesonderten Fraktionen 0,5 g PGE2 und 0,05 g
ORIGINAL INSPECTED
509820/1065

Claims (4)

Patentansprüche
1. Prostansäurederivate der Formel
COOR1
in der R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen durch 1 bis 3 Chloratome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Y den Rest 0 , H OH oder H
und B den Rest H OH oder . jf \>H darstellen, und die pharmakologisch zulässigen Salze der Verbindungen, worin R1 ein Wasserstoffatom ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 ein Wasserstoffatom ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, in der Y 0 und BH OH
If
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) PGA2 silyliert unter Bildung des PGA2~15-Si-(A),-Äthers, worin A eine Alkylgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe
ORIGINAL iNSPECTED
509820/1065
mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine durch 1 oder 2 Fluor- oder Chloratome oder Alyklreste mit 1 bis H Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe bedeutet, (b) den PGAp-15-Si-(A),-Äther oxydiert unter Bildung eines Gemischs aus den entsprechenden CC- und ß-10,ll-Epoxyden, (c) das Epoxydgemisch unter Verwendung von amalgamiertem Aluminium in einem hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel oder einem Chrom(II)-salz reduziert, (d) das Reduktionsprodukt unter Bildung eines Gemischs aus PGE2 und llß-PGE2 hydrolysiert und (e) das llß-PGE2 vom PGE2 abtrennt.
Für: The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Dr. H.1J. Wolff Rechtsanwalt
ORIGINAL INSPECTED 509820/1065
DE19712166721 1970-09-11 1971-09-09 Prostansaeurederivate und deren herstellung Pending DE2166721A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7139670A 1970-09-11 1970-09-11
US7139070A 1970-09-11 1970-09-11
US15946971A 1971-07-02 1971-07-02
US15948971A 1971-07-02 1971-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166721A1 true DE2166721A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=27490895

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166721 Pending DE2166721A1 (de) 1970-09-11 1971-09-09 Prostansaeurederivate und deren herstellung
DE19712166720 Pending DE2166720A1 (de) 1970-09-11 1971-09-09 Prostansaeurederivate und deren verwendung
DE19712145125 Pending DE2145125A1 (de) 1970-09-11 1971-09-09 Prostansaurederivate und deren Her stellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166720 Pending DE2166720A1 (de) 1970-09-11 1971-09-09 Prostansaeurederivate und deren verwendung
DE19712145125 Pending DE2145125A1 (de) 1970-09-11 1971-09-09 Prostansaurederivate und deren Her stellung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH572468A5 (de)
DE (3) DE2166721A1 (de)
FR (2) FR2106463A1 (de)
NL (1) NL7112462A (de)
SE (2) SE391714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003384A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Pharmacia Ab Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793534A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Upjohn Co Nouveaux mono (carboxyacylates) de prostaglandines, leur procede de preparation et medicaments les contenant
US3887587A (en) * 1972-04-17 1975-06-03 Pfizer Synthesis of prostaglandins of the one-series
FR2209739A1 (en) * 1972-12-13 1974-07-05 Aries Robert Separating mixtures of prostanoic acid derivs - by passage through non ionic resins, eluting with aqueous alcohols
FR2219146A1 (en) * 1973-02-28 1974-09-20 Aries Robert Prepn. of prostaglandins - from prostaglandin A2 by reduction and hydroxylation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003384A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Pharmacia Ab Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106463A1 (en) 1972-05-05
DE2166720A1 (de) 1975-08-28
NL7112462A (de) 1972-03-14
SE391714B (sv) 1977-02-28
FR2106463B1 (de) 1978-08-18
FR2279730A1 (fr) 1976-02-20
FR2279730B1 (de) 1979-02-02
SE7411566L (de) 1974-09-13
CH572468A5 (de) 1976-02-13
DE2145125A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627910C2 (de) 16-phenoxy- und 16-substituierte phenoxyprostatriensaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2318785C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Prostansäurederivate enthalten und Zwischenprodukte, die für diese Verfahren verwendbar sind
DE2753986C2 (de) 6-Oxo-PGE&amp;darr;1&amp;darr;-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2355731C3 (de) Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)
DE2242239A1 (de) Neue 2-descarboxy-2- eckige klammer auf tetrazol-5-yl eckige klammer zu prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung sowie zwischenprodukte
DE2720999C2 (de) Postacyclin (bzw. (5Z)-5,6-Didehydro-9-desoxy-6,9&amp;alpha;-epoxyprostaglandin F&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Formulierungen
DE1643122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen,die sich von Prostaglandin ableiten,sowie von Verbindungen mit prostaglandinaehnlicher Aktivitaet
DE2166721A1 (de) Prostansaeurederivate und deren herstellung
DE2714129A1 (de) Prostaglandinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2739277C2 (de) Prostaglandinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2746932C2 (de)
CH636353A5 (de) Enolaether und verfahren zu deren herstellung.
DE2332400A1 (de) 11-deoxyprostaglandine
CH498106A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidderivaten
DE2832372A1 (de) Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und endprodukte des herstellungsverfahrens
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
EP0049853B1 (de) Neue Prostaglandine, ihre Herstellung und pharmazeutische Kompositionen
DE2623139A1 (de) Neue prostaglandin-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2716972A1 (de) Neue prostaglandin-analoga mit 4,5-doppelbindung sowie verfahren zu deren herstellung
DE875655C (de) Verfahren zur Darstellung von Testosteron
DE2144048A1 (de)
DE952633C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrocortisontertiaer-butylacetat
DE2911377A1 (de) Neue verbindungen mit immunopotenzierender wirkung, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die dieselben enthalten
DE1593647C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal