DE2162326C3 - Hefefermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Hefefermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2162326C3
DE2162326C3 DE19712162326 DE2162326A DE2162326C3 DE 2162326 C3 DE2162326 C3 DE 2162326C3 DE 19712162326 DE19712162326 DE 19712162326 DE 2162326 A DE2162326 A DE 2162326A DE 2162326 C3 DE2162326 C3 DE 2162326C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
milk
fermented
lactic acid
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712162326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162326B2 (de
DE2162326A1 (de
Inventor
Fujio Dokura
Kaoru Inagami
Hiroaki Tachikawa Tokio Kando
Isamu Yokohama Kanagawa Mitsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Soft Drinks Co Ltd
Original Assignee
Calpis Food Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calpis Food Industry Co Ltd filed Critical Calpis Food Industry Co Ltd
Publication of DE2162326A1 publication Critical patent/DE2162326A1/de
Publication of DE2162326B2 publication Critical patent/DE2162326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162326C3 publication Critical patent/DE2162326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/1203Addition of, or treatment with, enzymes or microorganisms other than lactobacteriaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/127Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using microorganisms of the genus lactobacteriaceae and other microorganisms or enzymes, e.g. kefir, koumiss
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2240/00Use or particular additives or ingredients
    • A23C2240/20Inert gas treatment, using, e.g. noble gases or CO2, including CO2 liberated by chemical reaction; Carbonation of milk products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein hefefermentiertes Milchprodukt, wobei die Milch vor der Fermentierung mit Hefe mit Hilfe von Milchsäurebakterien oder durch Versetzen mit Genußsäuren gesäuert worden ist.
In der Erfindung umfaßt der Begriff »milchsäurefermentierte Milch« die Produkte, die beim Fermentieren entrahmter Milch oder aus entrahmtem Milchpulver oder entrahmter Kondensmilch wieder hergestellter entrahmter Milch mit Milchsäurebakterien erhalten werden. Diese Produkte können sowohl lebende als auch einer Pasteurisierung unterworfene Milchsäurebakterien enthalten.
Der Begriff »mit Säure versetzte Milch« umfaßt die durch Versetzen der vorstehend genannten entrahmten Milcharten mit Säuren, wie Milchsäure. Citronensäure, Weinsäure. Gluconsäure, einer sauren Aminosäure oder Phosphorsäure, erhaltenen Produkte.
Bei der Herstellung von milchsäurefermentierter Milch wurde bisher die Hefefermentation zusammen mit der Milchsäurefermentation durchgeführt, um ein besser entwickeltes und reicheres Aroma zu erhalten. Hierbei wurde jedoch häufig festgestellt, daß bei nicht exakter Kontrolle der Fermentation eine mit einer unangenehmen, für die Hefefermentation charakteristischen Geruchbildung verbundene übermäßige Fermentation eintritt.
Aufgabe der Erfindung war es daher, hefefermentierte Milchprodukte mit reichem Aroma zur Verfügung zu stellen, die beträchtliche Mengen erwünschter Aromastoffe enthalten und keinen Tür die Mefefermentation und überschüssige Alkoholbildung charakteristischen Geruch nach Hefe, qualitativ minderwertigem Reiswein oder Sojabohnen aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist somit ein hefefermentiertes Milchprodukt, wobei die Milch vor der Fermentierung mit Hefe mit Hilfe von Milchsäurebakterien oder durch Versetzen mit Genußsäuren gesäuert worden ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem Gemisch durch Zusatz einer solchen Menge mindestens eines Monosaccharids oder Disaccharids, eines mehrwertigen Alkohols, eines anorganischen oder organischen Salzes und oder einer Aminosäure ein osmotischer Druck erzeugt worden ist, der dem durch Zusatz von 15 bis 50 Gewichtsprozent Rohrzucker hervorgerufenen osmotischen Druck entspricht, und das Gemisch fermentiert worden
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten hefefermentierten Milchprodukts.
Die dem Verfahren zugrundeliegende Erlmdunji wurde nach intensiven Untersuchungen der verschiedenen, für die Hefefermentation von Sauermilchgetränken wesentlichen Bedingungen gemacht.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Hefefermentation milchsäurefermentierter Milch oder mit Säure versetzter Milch unter Zusatz einer solchen Menge mindestens einer der vorgenannten Zusätze zu den erhaltenen sauren Gemischen durchgeführt, daß der osmotische Druck dieser Gemisch im vorstehend genannten Bereich liegt. Durch diese Maßnahme läuft die Hefefermentation unter einem hohen osmotischen Druck ab. Hierdurch wird die Bildung des unangenehmen Geruches unterdrückt, und darüber hinaus wird die Entwicklung eines angenehmen Aromas bewirkt, das bei der Hefefermentation unter üblichen osmotischen Drücken nicht erhalten werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit einen beträchtlichen Fortschritt bei der Herstellung von hefefermentierten Milchprodukten dar.
Die milchsäurefermentierte Milch oder die mit Säure versetzte Milch enthält etwa 2 bis 5°o Lactose, die aus der entrahmten Rohmilch stammt. Nach einer bisher üblichen Methode wurden dem sauren Gemisch während der Hefefermentation einige Prozent Traubenzucker zugesetzt. Diese Zuckermengen sind jedoch zur Aromaverbesserung der hefefermentierten Milchprodukte nicht ausreichend.
Die genaue Messung des osmotischen Druckes einer zahlreiche Verbindungen enthaltenden Lösung ist sehr schwierig. Der für das Verfahren der vorliegenden Erfindung erforderliche osmotische Druck entspricht jedoch im Falle von mit Milchsäure versetzter Milch einer 15 bis 50 Gewichtsprozent Saccharose enthaltenden Lösung. Eine ausführlichere Erläuterung wird im Versuchsteil gegeben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver fahrens ist es ausreichend, daß die Hefefermentation unter günstigen Wachstumsbedingungen durchgeführt wird. Es ist für d?« . 'iegende Verfahren bezeichnend, daß sich auch sel!· . dann kein durch eine übermäßige Fermentation bewirkter unangenehmer Geruch bildet, wenn die Fermentationstemperatur nicht so streng kontrolliert wird wie im Falle der Hefefermentation unter üblichen osmotischen Drücken. Das erfindungsgemäße Verfahren wird deshalb nicht durch die Fermentationstemperatur und die Fermentationszeit beschränkt. Erfindungsgemäß kann
ζ. B. eine milchsäurefermeniierte Milch, die 30 Gewichtsprozent Saccharose enthält, 12 bis 48 Stunden bei 20 bis 300C fermentiert werden. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren natürlich unter Anwendung bekannter Methoden, wie der pH-Regulie- 5 rung, der Bakterienauswahl oder der Kontrolle der Belüftung, durchgeführt werden.
Die mit Milchsäurebakterien oder durch Zusatz von Genußsäuren fermentierte Milche wird aus entrahmter Milch und/oder von aus Milchpräparaten wieder hergestellter entrahmter Milch hergestellt. Vor der Hefefermentation kann die mit Milchsäurebakterien fermentierte Milch pasteurisiert worden
Die Versuche und Beispiele erläutern die Erfindung. Versuch 1
Eine sterile entrahmte Milch wird mit Milchsäurebakterien (Lactobacillus bulgaricus) beimpft. Die Müchsäurefermentation wird 20 Stunden bei 37 C durchgeführt, wobei eine Sauermilch mit einem Milcntäuregehalt von 2 Gewichts-Volumprozent «n^ht. Diese Sauermilch wird mit einer Hefe (Candida pseudotropkalis var. lactosa), 0,5% Traubenzucker als Nährstoff und zusätzlich zur Änderung des osmotischen Druckes mit Saccharose versetzt. Die Hefefermentation wird bei 200C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt
Tabelle I
Saccharose -konzentration
Kermentationszeil
(Stunden)
0 24
10 24
15 24
21) 24
30 24
40 48
50 72
55 72
Zahl der Hefezellen pro ml· 10"
27.5 22.4 23.0 26,7 23,1 21.2 18,5 4.0
Konzentration
des gebildeten
Äthanols
(mg g|
2,4 2,2 2.0 2,0 1.6 1.6 1,3 0,6 Konzentration der gebildeten Carbonyl verbindungen
(vgl
Bewertung mittels der Sinnesorgane, Gesamtpunktzahl
20 Hefegeruch
21 Hefegeruch
35 Aroma
38 Aroma
48 ausgeprägtes Aroma
38 Aroma
36 Aroma
25 schwaches Aroma
40
Die fermentierte Milch mit einer Saccharosekonzentration von 30%, die sich bezüglich der Zahl der Hefezellen und der Menge des gebildeten Äthanols nicht erheblich von der fermentierten Milch mit einer Rohrzuckerkonzentration von 0 ais 10% unterscheidet, enthält jedoch eine beträchtlich erhöhte Menge an Carbonylverbindungen. Die Hauptkomponente unter diesen Carbonylverbindungen ist Acetaldehyd. Es ist bekannt, daß so begehrt«. Aromastoffe wie Diacetylverbindungen und Ester organischer Säuren aus Acetaldehyd gebildet werden und daß die gebildete Menge dieser Aromastoffe proportional ist zu der Menge der gebildeten Carbonylverbindungen. Die Menge der gebildeten Carbonylverbindungen kann deshalb als Maß für die Aromastoffe betrachtet werden. Die Bewertung der so erhaltenen Sauermilchgetränke mittels der Sinnesorgane wird von einer Gruppe von 15 Experten durchgeführt. Jede Person bewertet 8 willkürlich zusammengestellte Proben in zwei Tagen, d. h. vier Proben am ersten Tag und die restlichen vier Proben am zweiten Tag. Die Bewertung der Proben erfolgt nach dem Punktetest: eine Probe mit ausgeprägtem Fruchtaroma erhält 4 Punkte, eine Probe mit Fruchtaroma 3 Punkte, eine Probe mit Hefegeruch 2 Punkte und eine Probe mit starkem Hefegeruch 1 Punkt. Die in Tabelle I angegebene Gesamtpunktzahl ist die Gesamtzahl der von jeder Person vergebenen Punkte; das bedeutet, je größer die Gesamtpunktzahl, desto stärker ist das Fruchtaroma. Aus der Analyse der Ergebnisse ergibt sich, daß die 5 Proben mit einer Saccharosekonzentration von 15 bis 50% ein wesentlich besseres Aroma aufweisen als die anderen zwei Proben mit einer Saccharosekonzentration von 0 bis 10% und
als die Probe mit einer Saccharosekonzentration von 55%.
29
55
105
199
120
154
29
Versuch 2
Der Versuch wird in gleicher Weise, wie in Versuch 1 beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Zucker durch die in der Tabelle II aufgeführten Verbindungen ersetzt wurden. Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß die vorteilhaften Ergebnisse durch Zusetzen eines Monosaccharids, eines Disaccharide, eines mehrwertigen Alkohols, anorganischer Salze oder einer Aminosäure erhalten werden. Tabelle II
Zugesetzte Verbindung und deren Konzentration
r »j
Traubenzucker
20
Fruchtzucker
20
Saccharose
30
Maltose
30
Sorbit
20
Kochsalz
3,5
Glycin
5,5
Kein Zusatz .
Konzentration des gebildeten Äthanols
(mgg)
3,0
2,8
3,3
2,5
2,3
2,3
2,7
2,2
Konzentration der gebildeten "arbonylverhindungen
259
280 205 209 217 210
205 34
Ergebnis
ausgeprägtes Aroma
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
< desgl. Hefegeruch, unangenehmer Geruch
Versuch 3
Der Versuch wird in gleicher Weise, wie in Versuch 1 beschrieben, durchgeführt, wobei eine Sauermilch mit einer Saccharosekonzentration von 30% der Fermentation unter Verwendung verschiedener Hefearten unterworfen wird. Aus den in der Tabelle IH zusammengestellten Ergebnissen ist ersichtlich, daß durch die hohen osmotischen Drücke, verglichen mit den niedrigen osmotischen Drücken, ein bemerkenswerter Effekt hinsichtlich der Verhinderung unangenehmer Hefegerüche auftritt, wobei dieser Effekt unabhängig von der Art der verwendeten Hefe erhalten wird
Schizo- Tabelle IH Konzen Ergebnis
saccharomyces tration der
pombe Lindner gebildeten
ATCC 2476 Osmoti- Carbonyl
Hefe Saccharomyces scher verbin ausgeprägtes
cerevisiae Druck dungen Aroma
ATCC 2365 (: g)
Saccharomyces 149 Hefegeruch
chevalieri hoch ausgeprägtes
ATCC 10604 Aroma
Candida pseudo 33 Hefegeruch
tropicalis var. niedrig 255 ausgeprägtes
lactosa hoch Aroma
ATCC 2540 Π Hefegeruch
Beispiel 1 niedrig 104 ausgeprägtes
hoch Aroma
13
niedrig 161 Hefegeruch
hoch
29
niedrig C1 /\ ti*** an
Entrahmte Milch wird 15 Sekunden bei 9O0C pasteurisiert und dann auf 37° C abgekühlt. Die Milchsäurefermentation mit Lactobacillus bulgaricus wird 20 Stunden bei 37° C durchgefiihrt, bis die Milchsäureazidität der fermentierten Milch 2,0 Gewichts-Volumprozent beträgt. Nacl dem Abkühlen auf 2O0C wird die fermentierte Milch in einem Homogenisator bei einem Druck von 150 kg cm2 homogenisiert. 100 Teile der fermentierten Milch werden mit 60 Teilen Saccharose und 0,6 Teilen Glukose und mit Candida pseudotropicalis var. lactosa versetzt. Die Hefefermentation wird 48 Stunden bei 200C durchgefiihrt. 160 Teile des erhaltenen Produkts werden mit 40 Teilen Zucker und einer geringen Würzgetränk erhalten wird.
Beispiel 2
100 Teile entrahmte Milch werden mit 30 Teilen Traubenzucker und 2 Teilen Milchsäure vermischt.
Das Gemisch wird dann 15 Sekunden bei 900C pasteurisiert. Nach dem Abkühlen auf 300C wird das Gemisch mit 3% einer Starterkultur von Saccharomyces cerevisiae versetzt. Die Hefefermentation wird 24 Stunden bei 25°C durchgeführt. In 130 Teilen des fermentierten Produkts werden 70 Teile Zucker und eine geringe Würzstoffmenge gelöst. Nach 20minütigem Pasteurisieren bei 80° C wird ein hefefermentiertes Milchgetränkl erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hefefermentiertes Milchprodukt, wobei die Milch vor der Fermentierung mit Hefe mit Hilfe S von Milchsäurebakterien oder durch Versetzen mit Genußsäuren gesäuert worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemisch durch Zusatz einer solchen Menge mindestens eines Monosaccharids, eines Disaccharids, eines mehr- »o wertigen Alkohols, eines organischen oder anorganischen Salzes und/oder einer Aminosäure ein o-smotischer Druck erzeugt worden ist, der dem durch Zusatz von 15 bis 50 Gewichtsprozent Rohrzucker hervorgerufenen osmotischen Druck entspricht, und das Gemisch fermentiert worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines hefefermentierten Milchprodukts, wobei die Milch vor der Fermentierung mit Hefe mit Hilfe von Milchsäurebakterien oder durch Versetzen mit Genußsäuren gesäuert wird, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Gemisch durch Zusatz einer solchen Menge mindestens eines Monosaccharids, eines Disaccharids, eines mehrwertigen Alkohols, eines organischen oder anorganischen Salzes und oder einer Aminosäure einen osmotischen Druck erzeugt, der dem durch Zusatz von 15 bis 50 Gewichtsprozent Rohrzucker hervorgerufenen osmotischen Druck entspricht, und das Gemisch fermentiert.
DE19712162326 1970-12-17 1971-12-15 Hefefermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2162326C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11285170A JPS5022102B1 (de) 1970-12-17 1970-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162326A1 DE2162326A1 (de) 1972-07-06
DE2162326B2 DE2162326B2 (de) 1974-12-05
DE2162326C3 true DE2162326C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=14597100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162326 Expired DE2162326C3 (de) 1970-12-17 1971-12-15 Hefefermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5022102B1 (de)
AU (1) AU463730B2 (de)
CA (1) CA970212A (de)
CH (1) CH548740A (de)
DE (1) DE2162326C3 (de)
FR (1) FR2118105B1 (de)
GB (1) GB1321776A (de)
IT (1) IT1047892B (de)
NL (1) NL157782B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5417812B2 (de) * 1974-03-04 1979-07-03
JPS5417811B2 (de) * 1974-03-04 1979-07-03
JPS54168509U (de) * 1978-05-18 1979-11-28
DE3300122C2 (de) * 1983-01-04 1985-07-11 Hans-Joachim 4700 Hamm Klupsch Verfahren zum Herstellen von Kefir
EP0148300B1 (de) * 1984-01-10 1989-04-05 Bio-Industries Gmbh Sanofi Verfahren zum Herstellen von Kefir
US4902517A (en) * 1987-12-28 1990-02-20 The Calpis Food Industry Co., Ltd. Processes for producing milk-derived alcoholic beverages
FR2775162A1 (fr) * 1998-02-24 1999-08-27 Simin Soleymanian Bradier Boisson gazeuse a base de lait
CN104686653B (zh) * 2013-12-06 2017-11-03 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 一种共生发酵的乳制品及其制备方法
CN113729204B (zh) * 2021-09-09 2024-01-05 佛山市海天(高明)调味食品有限公司 低盐原酿酱油及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL157782B (nl) 1978-09-15
JPS5022102B1 (de) 1975-07-28
IT1047892B (it) 1980-10-20
CA970212A (en) 1975-07-01
DE2162326B2 (de) 1974-12-05
CH548740A (de) 1974-05-15
GB1321776A (en) 1973-06-27
FR2118105B1 (de) 1975-02-07
FR2118105A1 (de) 1972-07-28
DE2162326A1 (de) 1972-07-06
AU3597371A (en) 1973-05-31
NL7116512A (de) 1972-06-20
AU463730B2 (en) 1975-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715071C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauermilchgetränks
DE2828582A1 (de) Gesaeuertes milchgetraenk und verfahren zu seiner herstellung
DE1792084C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauermilchgetränkes
DE2162326C3 (de) Hefefermentiertes Milchprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2952059C2 (de)
CH632137A5 (en) Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
DE69834274T3 (de) Mit heissen aromastoffen aromatisierte sauermilchprodukte mit niedrigem säuregrad
DE102013100891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauergutes, einer Maische oder Würze, eines Getränks, eines Konzentrats sowie die damit hergestellten Erzeugnisse und Verwendung von Milchsäurebakterien, eines Sauerguts, einer Maische, einer Würze oder eines Konzentrats
DE1692313B2 (de) Verfahren zum herstellen von dickgelegten, gesaeuerten milchprodukten
DE3021379C2 (de)
CH626779A5 (de)
DE2318763B2 (de) Verfahren zur Erteilung oder Erhöhung des Aromas von Frischkäse bei Frischkäse, pasteurisiertem Käse und Schmelzkäse
DE2162865C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Protein und Fruchtbestandteile enthaltenden Getränkes
DE2552354A1 (de) Verfahren zur kaeltebehandlung von rohem fisch und fleisch
DE2813714C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Bakterienpräparates von Milchsäurebakterien
DD293044A5 (de) Getraenk mit einem ph-wert von 3,6 bis 4,2 und auf basis nicht gesaeuerter milch sowie verfahren zur herstellung dieses getraenkes
DE3326347C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trinkmolke
DE2455833C3 (de) Joghurt-Konzentrat-Nährmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1692313C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dickgelegten, gesäuerten Milchprodukten
DE2122033A1 (de) Steriles, begastes Nahrungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE535808C (de) Verfahren zur Herstellung von esterreichen, leicht resorbierbaren, diaetetischen fluessigen Nahrungs- und Futtermitteln
DE735452C (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln
DE3300123A1 (de) Bakterielle mischkultur, verfahren zum herstellen einer solchen mischkultur, ein diese mischkultur enthaltendes mittel sowie verfahren zum herstellen von joghurt unter verwendung einer solchen mischklultur
DE102020125545A1 (de) Alkoholisches Getränk; Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks
DE1492822C (de) Verfahren zur beschleunigten Er zeugung eines kaseartigen Aromas in gesäuerter Milch bzw deren Folge produkten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977