DE102020125545A1 - Alkoholisches Getränk; Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks - Google Patents

Alkoholisches Getränk; Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks Download PDF

Info

Publication number
DE102020125545A1
DE102020125545A1 DE102020125545.4A DE102020125545A DE102020125545A1 DE 102020125545 A1 DE102020125545 A1 DE 102020125545A1 DE 102020125545 A DE102020125545 A DE 102020125545A DE 102020125545 A1 DE102020125545 A1 DE 102020125545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcoholic
alcoholic beverage
procedure
component
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125545.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bimmerle KG
Original Assignee
Bimmerle KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bimmerle KG filed Critical Bimmerle KG
Publication of DE102020125545A1 publication Critical patent/DE102020125545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Es werden ein alkoholisches Getränk und ein Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks vorgeschlagen, wobei das alkoholische Getränk ein alkoholisches Getränk ist, das mindestens eine alkoholische Komponente, mindestens eine Aromakomponente und Wasser aufweist, wobei mindestens eine alkoholische Komponente Wein ist, so dass das alkoholische Getränk bevorzugt somit keine durch Destillation hergestellte alkoholische Komponente enthält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem alkoholischen Getränk, nach der Gattung des Anspruchs 1, und einem Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks, nach der Gattung des Anspruchs 14.
  • Der Genusswert eines Lebensmittels wird vor allem charakterisiert durch seine äußere Beschaffenheit sowie seinen Geruch und Geschmack, die mittels olfaktorischer, gustatorischer und haptischer Sinneseindrücke wahrgenommen werden (Koch: Getränkebeurteilung, Verlag Ulmer Stuttgart, 1986). Bei einem alkoholischen wässrigen Getränk wird der Genusswert in großem Maße auch durch seinen Alkoholgehalt bestimmt. Gerade von jungen Leuten werden traditionelle Getränke mit hohem Alkoholgehalt jedoch häufig abgelehnt, so dass der Trend mehr in Richtung von Produkten mit niedrigerem Alkoholgehalt geht. Hinzu kommt der Trend des bewussten Ernährens, der sich aus der Kombination eines geringen Gehalts an Kohlenhydraten, Alkohol und Zucker ergibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine die Nachteile des Standes der Technik überwindendes alkoholisches Getränk und ein Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks bereitzustellen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße alkoholische Getränk, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks, mit den Merkmalen des Anspruchs 14, haben demgegenüber den Vorteil, dass das alkoholische Getränk ein alkoholisches Getränk ist, das mindestens eine alkoholische Komponente, mindestens eine Aromakomponente und Wasser aufweist, wobei mindestens eine alkoholische Komponente Wein ist. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße alkoholische wässrige Getränk somit keine durch Destillation hergestellte alkoholische Komponente. Der Wein kann Rotwein, Weißwein, Rosewein, Schaumwein und/oder Perlwein sein. In der Regel stammt der vergorene Saft von Beeren der Weinrebe, die in den verschiedensten Rebsorten vorliegt und in den unterschiedlichsten Lagen anzutreffen ist. Denkbar ist aber auch, dass der Wein Obstwein (Fruchtwein), also ein weinähnliches Getränk, wie z.B. Apfelwein oder Birnenwein, oder ein dementsprechender Schaumwein, wie z.B. Apfelschaumwein oder Birnenschaumwein, oder Honigwein (Met) oder Reiswein (Sake) ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks liegt der Alkoholgehalt des alkoholischen Getränks unter 10 % vol.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks liegt der Alkoholgehalt des alkoholischen Getränks im Bereich von 3,5 - 6 % vol. Das erfindungsgemäße alkoholische Getränk ist somit bevorzugt alkoholreduziert. Durch einen Alkoholgehalt, der im Bereich von 3,5 -6 % vol liegt, werden besonders gute organoleptische Eigenschaften des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks erzielt.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks ist mindestens eine Aromakomponente eine natürliche Aromakomponente, eine naturidentische Aromakomponente oder eine synthetische Aromakomponente. Beispielsweise kann dadurch ein Kirscharoma eingesetzt werden.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks ist mindestens eine Aromakomponente eine nicht-alkoholhaltige oder eine alkoholhaltige Aromakomponente.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks enthält das alkoholische Getränk Zucker. Je nach Trend ist es aber auch möglich, dass das alkoholische Getränk komplett zuckerfrei ist.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks liegt der Zuckergehalt des alkoholischen Getränks im Bereich von < 10 g/l des alkoholischen Getränks. Somit liegt das erfindungsgemäße alkoholische Getränk aufgrund seines besonders geringen Brennwerts und Zuckergehalts im Trend des bewussten Ernährens.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks enthält das alkoholische Getränk mindestens einen Hilfsstoff.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks enthält das alkoholische Getränk als Zusatz mindestens eine Fruchtsäure und/oder mindestens eine Genusssäure. Durch geringe Zusätze von Frucht- und/oder Genusssäuren, wie z.B. von Äpfelsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Weinsäure und Zitronensäure, wird bei dem erfindungsgemäßen alkoholischen Getränk eine geschmackliche Abrundung und/oder eine erfrischende Wirkung erzielt.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks beträgt der Zusatz weniger als 0,5 % (Gew./Vol.).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks enthält das alkoholische Getränk CO2. Durch die Zugabe von CO2, deren Höhe variieren kann, wird die erfrischende und anregende Wirkung verstärkt. Die erfrischende Wirkung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks entsteht bevorzugt dadurch, dass das erfindungsgemäße alkoholische Getränk eine Mischung von Aromakomponenten mit Gärungscharakter und fruchtig-blumigen und/oder fruchtig-würzigen Aromakomponenten enthält und dessen Alkohol- und Zuckergehalt in einem definierten Harmoniebereich korreliert.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks liegt der CO2-Gehalt des alkoholischen Getränks im Bereich von < 6 g/l des alkoholischen Getränks.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks ist das alkoholische Getränk klar und/oder farblos.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines alkoholischen Getränks, das aus einer mehrere Mischungsbestandteile aufweisenden Mischung besteht, die mindestens eine alkoholische Komponente, mindestens eine Aromakomponente und Wasser enthält, wobei mindestens eine eingesetzte alkoholische Komponente durch Wein gebildet wird, wird in einem Mischtank zumindest eine Teilmenge des Wassers vorgelegt, um anschließend den Wein, die mindestens eine Aromakomponente und eventuell das restliche Wasser zuzusetzen.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Zugabe des Weins mindestens ein weiterer wasserlöslicher Zusatz zugesetzt.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens ein weiterer wasserlöslicher Zusatz durch mindestens ein Süßungsmittel, mindestens einen Fruchtsaft, mindestens ein Fruchtsaftkonzentrat, mindestens eine Fruchtsäure und/oder mindestens eine Genusssäure gebildet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest zeitweise während der Herstellung des alkoholischen Getränks mindestens ein im Mischungstank angeordnetes Rührwerk zum Rühren einer im Mischungstank enthaltenen Flüssigkeit betrieben.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens ein im Mischungstank angeordnetes Rührwerk mit einer konstanten oder variablen Drehzahl betrieben.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Drehzahl des Rührwerks so geregelt, dass ein Lufteinschlag in die im Mischungstank enthaltene Flüssigkeit vermieden wird.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die im Mischungstank enthaltene Flüssigkeit mindestens bis zum Erhalt einer homogenen Mischung gerührt. Die Herstellung des erfindungsgemäßen alkoholischen Getränks erfolgt somit geeigneter Weise derart, dass in einem Mischtank eine Teilmenge der rezepturgemäßen Wassermenge vorgelegt werden kann. Anschließend werden Wein, Wasser sowie gegebenenfalls weitere wasserlösliche Zusätze, wie Süßungsmittel, Fruchtsäfte und/oder Fruchtsaftkonzentrate, und/oder Genuss- und/oder Fruchtsäuren, zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird bis zur vollständigen Auflösung aller Komponenten gerührt, wobei die Einschaltung und die Drehzahl des Rührwerks so geregelt werden, dass ein Lufteinschlag vermieden wird. Die erhaltene Mischung wird bevorzugt unter Vermeidung von Lufteinschlag so lange gerührt, bis ein homogenes Produkt entsteht.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein farbintensiver Mischungsbestandteil vor seiner Zusetzung in den Mischungstank entfärbt oder wird eine durch mindestens einen farbintensiven Mischungsbestandteil eingefärbte Mischung entfärbt. Extrakte oder farbintensive Zusätze können somit gegebenenfalls ganz oder teilweise entfärbt werden. Eine Entfärbung der Extrakte und anderer farbintensiver Zusätze kann nach den in der getränkeindustrieüblichen Verfahren, z.B. mit Aktivkohle, durchgeführt werden. Dazu kann pulverförmige Aktivkohle im Einrührverfahren oder im Verfahren der Schichtfiltration angewendet werden. Beim Einrührverfahren wird das Adsorptionsmittel mit der zu entfärbenden Lösung in einem Rührbehälter, gegebenenfalls bei niedriger Temperatur, verrührt und anschließend kalt in einer Filterpresse oder einem Schichtenfilter abfiltriert. Bei sehr feinen Pulvern ist zur Verminderung des Filterwiderstandes die Verwendung von Filterhilfsmitteln zweckmäßig. Hierzu eignet sich besonders Kieselgur, das man dem Adsorptionsmittel in einer Menge von 50 bis 100%, bezogen auf das Adsorbens, zumischt. Es können zur weiteren Entfärbung der Extrakte und anderer farbintensiver Zusätze bzw. der eingefärbten Mischung bereits oben genannte Verfahren wiederholt werden.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Mischung gefiltert.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Mischung vor oder nach ihrer Abfüllung einer Haltbarmachung unterzogen. Das so hergestellte erfindungsgemäße Getränk, das bevorzugt klar und farblos ist, kann somit entweder direkt in geeignete Gebinde abgefüllt werden oder gegebenenfalls vor oder nach der Abfüllung einer Haltbarmachung unterworfen werden. Dies kann auf physikalischem Wege, vorzugsweise durch eine Wärmebehandlung nach den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, wie beispielsweise eine Kurzzeiterhitzung mit anschließender Heiß- oder Kaltsterilabfüllung oder durch Pasteurisation, z.B. in einem Tunnelpasteur, erfolgen. Auch andere bekannte Verfahren der Haltbarmachung, z.B. durch Hochdrucksterilisation, Sterilfiltration oder auch durch Einsatz geeigneter lebensmittelrechtlich zulässiger Konservierungsmittel können angewandt werden. Erfindungsgemäße Produkte, deren Alkoholgehalt weniger als 12 %vol. beträgt, werden vorzugsweise einer Haltbarmachung unterzogen, um mikrobiologische Veränderungen während der Lagerung zu vermeiden.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch das Verfahren ein alkoholisches Getränk, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, hergestellt. Das erfindungsgemäße alkoholische Getränk ist somit bevorzugt ein alkoholisches Getränk, das mindestens eine alkoholische Komponente, wobei mindestens eine alkoholische Komponente Wein ist, Wasser und zusätzlich natürliche Aromen und/oder naturidentische bzw. synthetische Aromen, Zucker, Hilfsstoffe und/oder Zusatzstoffe aufweist. Durch seine Mischungsbestandteile weist das erfindungsgemäße Getränk, bevorzugt einen aromatischen Geschmack auf.
  • Das erfindungsgemäße alkoholische Getränk weist durch seinen speziellen wässrigen Alkohol- und Zuckergehalt im Zusammenspiel mit bestimmten Aromakomponenten, die sowohl einen Gärungscharakter als auch einen fruchtig-blumigen und/oder fruchtig-würzigen Charakter aufweisen, einen insgesamt harmonischen und vollen organoleptischen Eindruck auf und stellt somit eine gleich- oder höherwertige Alternative zu herkömmlichen alkoholischen Getränken dar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen entnehmbar.
  • Alle in der Beschreibung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (25)

  1. Alkoholisches Getränk, bestehend aus einer Mischung, die mindestens eine alkoholische Komponente, mindestens eine Aromakomponente und Wasser enthält, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine alkoholische Komponente Wein ist.
  2. Alkoholisches Getränk, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholgehalt des alkoholischen Getränks unter 10 % vol liegt.
  3. Alkoholisches Getränk, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholgehalt des alkoholischen Getränks im Bereich von 3,5 - 6 % vol liegt.
  4. Alkoholisches Getränk, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aromakomponente eine natürliche Aromakomponente, eine naturidentische Aromakomponente oder eine synthetische Aromakomponente ist.
  5. Alkoholisches Getränk, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aromakomponente eine nicht-alkoholhaltige oder eine alkoholhaltige Aromakomponente ist.
  6. Alkoholisches Getränk, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alkoholische Getränk Zucker enthält.
  7. Alkoholisches Getränk, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuckergehalt des alkoholischen Getränks im Bereich von < 10 g/l des alkoholischen Getränks liegt.
  8. Alkoholisches Getränk, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alkoholische Getränk mindestens einen Hilfsstoff enthält.
  9. Alkoholisches Getränk, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alkoholische Getränk als Zusatz mindestens eine Fruchtsäure und/oder mindestens eine Genusssäure enthält.
  10. Alkoholisches Getränk, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz weniger als 0,5 % (Gew./Vol.) beträgt.
  11. Alkoholisches Getränk, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alkoholische Getränk CO2 enthält.
  12. Alkoholisches Getränk, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-Gehalt des alkoholischen Getränks im Bereich von < 6 g/l des alkoholischen Getränks liegt.
  13. Alkoholisches Getränk, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alkoholische Getränk klar und/oder farblos ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks, das aus einer mehrere Mischungsbestandteile aufweisenden Mischung besteht, die mindestens eine alkoholische Komponente, mindestens eine Aromakomponente und Wasser enthält, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine eingesetzte alkoholische Komponente durch Wein gebildet wird.
  15. Verfahren, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Mischtank zumindest eine Teilmenge des Wassers vorgelegt wird, um anschließend den Wein, die mindestens eine Aromakomponente und eventuell das restliche Wasser zuzusetzen.
  16. Verfahren, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zugabe des Weins mindestens ein weiterer wasserlöslicher Zusatz zugesetzt wird.
  17. Verfahren, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer wasserlöslicher Zusatz durch mindestens ein Süßungsmittel, mindestens einen Fruchtsaft, mindestens ein Fruchtsaftkonzentrat, mindestens eine Fruchtsäure und/oder mindestens eine Genusssäure gebildet wird.
  18. Verfahren, nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise während der Herstellung des alkoholischen Getränks mindestens ein im Mischungstank angeordnetes Rührwerk zum Rühren einer im Mischungstank enthaltenen Flüssigkeit betrieben wird.
  19. Verfahren, nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein im Mischungstank angeordnetes Rührwerk mit einer konstanten oder variablen Drehzahl betrieben wird.
  20. Verfahren, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Rührwerks so geregelt wird, dass ein Lufteinschlag in die im Mischungstank enthaltene Flüssigkeit vermieden wird.
  21. Verfahren, nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die im Mischungstank enthaltene Flüssigkeit mindestens bis zum Erhalt einer homogenen Mischung gerührt wird.
  22. Verfahren, nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein farbintensiver Mischungsbestandteil vor seiner Zusetzung in den Mischungstank entfärbt wird oder eine durch mindestens einen farbintensiven Mischungsbestandteil eingefärbte Mischung entfärbt wird.
  23. Verfahren, nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung gefiltert wird.
  24. Verfahren, nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung vor oder nach ihrer Abfüllung einer Haltbarmachung unterzogen wird.
  25. Verfahren, nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verfahren ein alkoholisches Getränk, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, hergestellt wird.
DE102020125545.4A 2020-07-17 2020-09-30 Alkoholisches Getränk; Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks Pending DE102020125545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118969 2020-07-17
DE102020118969.9 2020-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125545A1 true DE102020125545A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=73053015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125545.4A Pending DE102020125545A1 (de) 2020-07-17 2020-09-30 Alkoholisches Getränk; Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks
DE202020105603.4U Active DE202020105603U1 (de) 2020-07-17 2020-09-30 Alkoholisches Getränk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105603.4U Active DE202020105603U1 (de) 2020-07-17 2020-09-30 Alkoholisches Getränk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020125545A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(1) Steidl, Robert: Kellerwirtschaft. 6. Auflage, Österreichischer Agrarverlag, 2001, ISBN: 3-7040-1699-3, „13 Inhaltsstoffe des Weines", S.122-126

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105603U1 (de) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319231T2 (de) Schaumhaltemittel und verwendung davon
US4212893A (en) Acidified whole milk beverage and method of preparation
DE60027901T2 (de) Verfahren zur herstellung aromatisierter getränke
DE2952059C2 (de)
CH632137A5 (en) Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
EP2410878B1 (de) Erfrischungsgetraenk auf essig basis
EP0054122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines diätätischen Getränkes sowie ein insbesondere nach diesem Verfahren hergestelltes Getränk
DE69828228T2 (de) Zitrusfruchtessig und Herstellungsverfahren
EP1507462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränkesirups bzw. eines daraus bereiteten erfrischungsgetränkes
LU85497A1 (de) Alkoholfreier wein und seine herstellung
DE102020125545A1 (de) Alkoholisches Getränk; Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks
EP0807680B1 (de) Kaffeefreie Getränke mit anregender Wirkung
DE102008006430A1 (de) Getränkerezeptur
DE10301340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kirschbieren
DE10010757A1 (de) Tee-Sekt / Tee-Schaumwein / Tee-Perlwein / Tee-Wein / Barrique-Teewein / Tee-Likör
DE10237320B4 (de) Spargelessig und Verfahren zu dessen Herstellung
RU2469082C1 (ru) Напиток винный
EP1752050B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung mit Bierwürze als Gelee
DE102015104671B4 (de) Alkoholfreies Erfrischungsgetränk
EP1797777A1 (de) Verfahren zur herstellung von getränken
DE731521C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaergetraenken aus Molke
DE547805C (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien, kohlensaeurehaltigen, vorzugsweise hellen, klar bleibenden, von Eiweisstruebungen freien Malz-, insbesondere Weizenmalzgetraenkes
DE860591C (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier oder alkoholdosierter Getraenke, Saetfe od. dl.
DE102022004785A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Getränk und ein Herstellungsverfahren aus den Früchten des Gemeinen Schneeballs (Viburnum Opulus).
AT162889B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gärungsgetränkes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication