DE2138677A1 - Schloß mit bugeiförmigem Riegel - Google Patents

Schloß mit bugeiförmigem Riegel

Info

Publication number
DE2138677A1
DE2138677A1 DE19712138677 DE2138677A DE2138677A1 DE 2138677 A1 DE2138677 A1 DE 2138677A1 DE 19712138677 DE19712138677 DE 19712138677 DE 2138677 A DE2138677 A DE 2138677A DE 2138677 A1 DE2138677 A1 DE 2138677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
ejector
housing
hook
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138677B2 (de
DE2138677C3 (de
Inventor
a uf Nichtnennung M Antrag
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich) filed Critical Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)
Publication of DE2138677A1 publication Critical patent/DE2138677A1/de
Publication of DE2138677B2 publication Critical patent/DE2138677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138677C3 publication Critical patent/DE2138677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/43Rear deck lid latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/72Starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0933Push or pull rod

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-gdggingen, den 9. Juli 1971
v. Eidiendorff-Stroße TO DR. ING. E. LIEBAU Unser Zeichen R 8371
DIPL. ING. G. LIE BA ü · (Bei Röckantwort bine on9eben)
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola
Billancourt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT
75, Avenue de la Grande Armee
Paris / Frankreich
Schloß mit bügeiförmigem Riegel
Die Erfindung bezieht sich auf Schlösser mit bügeiförmigem Riegel, wie sie insbesondere für die llotorraumhaube oder den Gepäckraumdeckel von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Zum Verschliessen klappbarer Hauben von Kraftfahrzeugen werden heute allgemein Schlösser verwendet, die ein bügeiförmiges Schließglied verriegeln. Letzteres ist an einem der beiden Teile angebracht, die gegeneinander anschlagen und miteinander verriegelt werden sollen. Das Schließglied ist dabei so angeordnet,
3 090.87/1 342
daß es am Ende der Schließbewegung in das in- gegenüberliegenden Teil eingelassene Schloß eingreift.
Schlösser dieser Art weisen zum Festhalten des Bügels einen schwenkbar gelagerten Haken auf, der durch eine Feder In Schließstellung gehalten wird. Der obere Teil dieses Hakens ist so ausgebildet, daS, sobald der Quersteg des Bügels den Haken berührt, die beiden Teile aufeinander gleiten, wobei der Haken ausschwenkt und dem Bügel bis zu Ende der Schlie.obewegun.3 desselben ausweicht. Die Schließbewegung wird dadurch begrenzt, daß die beiden miteinander zu verriegelnden Teile gegeneinander anliegen. Die Schlösser dieser Art haben den Vorteil, da;b sie mittels eines Z-ugkabels od. dgl. betätigt werden können. Sie weisen aber andererseits den Nachteil auf, daß sie in Längs- und/oder 'Querrichtung nur eine schlechte Zuhaltewirkung haben.
Die Erfindung hat ein Schloß der vorstehend beschriebenen Art zum Gegenstand, welches diese iiachtelle beseitigt, indem es die Zuhaltewirkung in Längsrichtung auch Im Falle stoßartiger Belastung gewährleistet und die beiden miteinander zu verriegelnden Teile nach allen Richtungen einwandfrei in Lage nält.
■·■£»
Das Schloß gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Haken den Arm eines schwenkbaren Hebels bildet, der in einem Gehäuse angeordnet Ist, welches den Bügel allseitig führt und eine Kammer aufweist, in der, parallel zum Bügel, ein Auswerfer gleitbar geführt ist, der durch Federn nach aussen gedrückt wird, so daß er am Bügelträger angreift, bevor dieser seine Verriegelungsbewegung gegen den Haken beendet hat, während er, wenn der Bügel mittels einer Fernbe-
109887/1342
BAD OBtGlNAU
tätigung durch Verschwenken des Hakens entriegelt wird, auf den Sügelträger wirkt, um diesen vom Schloß wegzubewegen und den Bügel ausser Eingriff mit dem Haken zu bringen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht des Schlosses gemä.o der Erfindung und seines bügeiförmigen Riegels, wobei Schloß und Riegel voneinander entfernt sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht der beiden in Fig. 1 dargestellten Teile;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Schlosses und seines bügeiförmigen Riegels in Öffnungsstellung;
Fig. M- eine perspektivische Ansicht des Schlosses und seines Riegels in Schließstellung;
Fig. 5 eine Schnitt an sieht nach der Linie V-V der Fig. 1;
Fig. b einen Schnitt entlang der Linie VI-VI' der Fig. 2 und
-ö"
Fig. 7 einen Schnitt durch das Schloß gemäß der Erfindung entlang der Linie VII-VII' der Fig. 1,
In den Fig. 1 und 2 ist ein Riegel 1 dargestellt,
109887/1342
ORIGINAL
der als U-förmiger Bügel 2 ausgebildet und auf eine rechteckige Trägerplatte 3 aufgeschweißt ist, die beispielsweise in den sogenannten "anschlagenden" Rand einer, in der Zeichnung nicht dargestellten, klappbaren Haube eingelassen ist. Diese Haube ist um ein Scharnier schwenkbar, dessen Achse parallel zum anschlagenden Rand der Haube verläuft.
Das unterhalb des Bügels 2 angeordnete Schloß umfaßt ein als Gußteil ausgeführtes Gehäuse 4, welches seitlich durch zwei Rippen 5 und durch zwei Flansche 6 verstärkt ist. Jeder Flansch 6 weist ein ovales Loch 7 auf, welches zum Befestigen des Schlosses an der Innenwand des in der Zeichnung nicht dargestellten, zu verschliessenden Raumes, beispielsweise eines Gepäckraumes, dient·
In seinem oberen Teil weist das Gehäuse 4 einen rechteckigen Querschnitt auf. Seine in Fig. 1 vorne liegende Stirnseite weist in ihrem unteren Teil eine rechteckige Öffnung 8 auf. In der entgegengesetzten Stirnseite ist eine, in den Fig. 2 und 7 eingezeichnete, längliche Öffnung 9 angeordnet, deren Symmetrieachse in der Mittelebene der Fig. 7 liegt.
In dem Gehäuse 4 ist, wie insbesondere aus den Fig.
und 2 ersichtlich ist, ein Hebel 11 schwenkbar auf einer Achse 12 gelagert, deren Enden in Bohrungen in den Seitenwänden 13, 14 des Gehäuses 4 gelagert sind. Die "Achse 12 verläuft parallel zur Oberseite 10 des Gehäuses 4. Ein Arm 15 des Hebels 11 ist als Haken ausgebildet und ragt in die längliche Öffnung 9 des Gehäuses 4 hinein. Das Ende des anderen Hebelarmes 16 erstreckt sich dagegen durch die rechteckige Öffnung 8 aus dem Gehäuse hinaus.
109887/1342
BAD ORIGINAL
Im oberen Teil des Gehäuses 4 ist eine längliche Führungsöffnung 17 für den Bügel 2 angeordnet, wie insbesondere aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich ist. Die Längsmittelachse dieser Öffnung verläuft parallel zur Achse 12 des Hebels 11 und ist leicht in Richtung zu der die öffnung 9 aufieisenden Stirnwand hin versetzt. Die Öffnung 17 geht mit einer Fase 18 in die ebene Oberseite 10 des Gehäuses über, wodurch das Eingreifen des Bügels in das Gehäuse erleichtert wird.
Wie in den Fig. 5 und 7 dargestellt, bildet ein zweiter Teil des Gehäuses 4 eine Kammer für mindestens einen Auswerfer 22. Diese Kammer ist durch die beiden Seitenwände 13, 14 des Gehäuses, eine Trennwand 19, die Vorderwand 20 des Gehäuses und einen Boden 21 begrenzt. Der Auswerfer 22 hat beispielsweise die Form einer "Schloßfalle und ist mit zwei parallelen Ausnehmungen 23, 24 versehen, in welchen die oberen Teile zweier Druckfedern 25, 26 angeordnet sind, deren untere Teile sich gegen den Boden 21 der Auswerferkammer abstützen. Die Federn 25, 26 haben das Bestreben, den Auswerfer 2 2 nach aussen zu drücken.
Die Auswerferkammer weist ferner zwei Nuten 27, 28 auf, die in den Seitenwänden 13, 14 des Gehäuses 4, und zwar im wesentlichen in der Mittelebene des in Fig. 6 dargestellten Auswerfers, angeordnet sind. Der Auswerfer weist seinerseits an den unteren Enden seiner Seitenflächen 29, 30 awei Nasen 31, 32 auf, welche in den beiden Nuten 27, 28 gleitbar geführt sind. Diese Nasen haben die Aufgabe, den Auswerfer 22 im Schloß festzuhalten, wenn dieses sich.in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Öffnungsstellung befindet.
Der hakenförmige Hebel 11 steht ständig unter der Wir-
109887/1342
kung einer Feder 3 3 (siehe Fig. 1 und 2). Diese, z.B.. aus Klavierdraht bestehende, Feder ist als Wickelfeder ausgebildet und in ihrem mittleren Teil auf die Nabe 11a des Hebels 11 aufgewickelt. Ihr eines Ende stützt sich gegen den Boden 21 der Äuswerferkammer ab, während ihr anderes Ende an einer Nase 34 des Hebelarmes 16 angreift. Die Feder 3 3 drückt den Arm 15 des Hebels 11 ständig in Richtung zum Auswerfer 22. Das freie Ende des Hebelarmes 16 weist eine öffnung 35 auf, durch welche ein elastisches Stahlkabel 36 geführt ist. Das Kabel 36 ist mit einer Fernbetätigung verbunden, mittels welcher es in Richtung des Pfeiles F1 betätigt werden kann, urn den Hebel 11, entgegen dem durch die Feder 33 auf diesen ausgeübten Drehmoment, um seine Achse 12 zu verschwenken.
Das vorstehend beschriebene Schloß gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt:
Wenn sich beim Schliessen des Gepäckraumes oder dgl. das anschlagende Teil demSchloß nähert, greift der Bügel 2, wie in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt, in die Öffnung 17 im Gehäuse 4 ein, wobei sein unterer Quersteg auf dem Rücken des hakenförmigen Hebelarmes 15 gleitet. Diese Bewegung bewirkt ein Verschwenken des Hebels 11, wobei sich der hakenförmige Hebelarm 15 in der Fig. 2 nach rechts bewegt. Der Bügel 2 greift dabei unter den Haken, der sodann wiederum in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und dabei den Bügel 2 festlegt. Während der Schließbewegung des Bügels 2 drückt die Trägerplatte 3 den Auswerfer 22 in seine Kammer hinein. Der Auswerfer nimmt dabei die in Fig. 4- gezeigte Lage ein, die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist, wobei die beiden Federn 25 und 26 stark zusammengedrückt sind.
109887/1342
BAD ORIGINAL
Beim öffnen des Gepäckraumdeckels, z.B. mittels
einer Fernbetätigung, die in Richtung des Pfeiles F. der Fig. 2 auf den Hebelarm 16 des Hebels 11 wirkt, schwenkt letzterer um die Achse 12, V7obei der Haken den Riegel 1 freigibt. Der Auswerfer 2 2 hebt dabei unter dem Druck der Federn 25 und 26 die Trägerplatte 3 des freigegebenen Bügels 2 an, so daß der GepäckrauiTtdeckel frei im Öffnungssinne verschwenkt werden kann.
Patentansprüche;
109887/1342

Claims (5)

Patentansprüche :
1. fcchloß mit bügeiförmigem Riegel, insbesondere für —'die Motörr/aumhaube oder den Gepäckraumdeckel von
Kraftfahrzeugen, mit: einem schwenkbaren, in den auf ^ einem Träger befestigten Bügel eingreifenden Haken,
der durch eine Feder.in Veoiegelungsstellung gehalten wird und mit einer Fernbetätigung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (15) einen Arm eines schwenkbaren Hebels (11) bildet, der in einem Gehäuse (H) angeordnet ist, welches eine, den Bügel (2) allseitig führende Führung (17),'sowie eine Kammer (19, 20, 21) aufweist, in der, parallel zum Bügel (2), ein Auswerfer (22) gleitbar geführt ist, der durch Federn (2 5, 26) nach aussen gedrückt wird, so daß er am Bügelträger (3) angreift, bevor dieser seine Verriegelungsbewegung zum Haken (15) hin beendet hat, während er, wenn der Bügel (2) mittels einer Fernbetätigung durch Verschwenken des Hakens (15) entriegelt wird, auf den Bügelträger (3) wirkt, um diesen vom Schloß wegzubewegen und den Bügel (2) ausser Eingriff mit dem Haken (15) zu bringen. %
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Bügel (2) aus einer Öffnung (17) geeigneter Form besteht, welche im oberen Teil des Gehäuses (M-) angeordnet ist, wobei die Öffnung (17) mit einer Fase (18) in die Oberseite (10) des Gehäuses (4) übergeht.
109887/1342
3, Schloß nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer {22) Ausnehmungen (23, 24) aufweist, in welchen die Enden von Federn (25, 26.) angeordnet sind, die sich gegen den Boden 1213 der Auswerferkammer abstützen.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferkammer Seitenwände (13, 14) aufweist, die durch die Seitenwande des Gehäuses (4). gebildet werden, wobei- jede dieser Seitenwande, im wesentlichen in ihrem mittleren Teil, eine Nut (27, 28) aufweist, während der Auswerfer (22) im unteren Teilseiner Seitenflächen (29, 30) Nasen (31, 32) aufweist, die in den Nuten (27, 28) gleitbar geführt sind und den Hub des Auswerfers nach aussen begrenzen.
5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) in einer seiner Seitenwande eine längliche öffnung (9) aufweist, in welche der hakenförmige Arm (15) des Hebels (11) während seiner Schwenkbewegung eingreift, während der entgegengesetzte Arm (16) des Hebels (11) sich durch eine Öffnung (8) in der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses (4) nach aussen erstreckt, wobei der Arm (16) mit einer Fernbetätigung verbunden ist.
6, Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33), welche den Hebel (11) in seiner, den Bügel (2) verriegelnden, Schließstellung hält, auf
109887/1342
- ίο -
die Schwenkachse (12) des Hebels (11) aufgewickelt
ist, wobei ein Ende dieser Feder sich gegen den Boden (21) der Auswerferkammer abstützt, während das andere Ende an einer Nase (34) angreift, di-e fest mit dem, dem Haken (15) gegenüberlxegenden, Arm (16) des Hebels (11) verbunden ist.
109887/1342
Lee rsei te
DE2138677A 1970-08-04 1971-08-03 Verschluß für die Motorraumhaube oder den Gepäckraumdeckel von Kraftfahrzeugen Expired DE2138677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028688A FR2102444A5 (de) 1970-08-04 1970-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138677A1 true DE2138677A1 (de) 1972-02-10
DE2138677B2 DE2138677B2 (de) 1980-06-12
DE2138677C3 DE2138677C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=9059758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138677A Expired DE2138677C3 (de) 1970-08-04 1971-08-03 Verschluß für die Motorraumhaube oder den Gepäckraumdeckel von Kraftfahrzeugen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3743335A (de)
BE (1) BE770283A (de)
BG (1) BG17832A3 (de)
CS (1) CS165977B2 (de)
DE (1) DE2138677C3 (de)
ES (1) ES196552Y (de)
FR (1) FR2102444A5 (de)
GB (1) GB1355196A (de)
OA (1) OA03837A (de)
PL (1) PL70919B1 (de)
RO (1) RO61713A (de)
YU (1) YU33634B (de)
ZA (1) ZA714214B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016666A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schnappverschluss fuer verschliessbare fahrzeugteile
DE102007010820A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Audi Ag Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
DE102009021611A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Auswerferfunktion
CN102587753A (zh) * 2011-01-11 2012-07-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车盖板的闭锁装置,盖板装置的装配方法
DE10301208B4 (de) * 2003-01-15 2016-05-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Motorhaubenverschluss
WO2018145692A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere haubenschloss

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899983A (en) * 1974-05-03 1975-08-19 Antonio Januario Hernandez Safe having a concealed compartment
JPS5822626B2 (ja) * 1978-09-25 1983-05-10 日産自動車株式会社 フ−ドロツク装置
US4416126A (en) * 1980-12-10 1983-11-22 Presto Lock, Inc. Luggage latching system
DE3203940C2 (de) * 1982-02-05 1986-08-07 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
US4756562A (en) * 1986-11-26 1988-07-12 Ryerson & Haynes, Inc. Latch assembly for vehicles
JP2512769Y2 (ja) * 1989-06-16 1996-10-02 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナ―用錠装置
US4968073A (en) * 1989-06-27 1990-11-06 General Motors Corporation Release for closure panel pull down mechanism
US4991884A (en) * 1990-08-01 1991-02-12 General Motors Corporation Self-presenting secondary hood latch release and hood pop-up
US5150933A (en) * 1991-10-29 1992-09-29 General Motors Corporation Latch having torsion spring leg and leaf spring leg
US5317888A (en) * 1992-05-26 1994-06-07 Towns Leonard O Cabinet for use beneath a bed frame
DE4336619C1 (de) * 1993-10-27 1995-02-09 Porsche Ag Verschluß für ein Deckelelement eines Fahrzeuges, insbesondere für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
US5720506A (en) * 1996-11-26 1998-02-24 General Motors Corporation Vehicle door latch
US6092845A (en) * 1997-01-17 2000-07-25 Dura Automotive Systems, Inc. Hood latch and release mechanism and operating system including same
WO1999011892A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Atoma International Corp. Vehicle hood latch with retracting secondary release arm
US6000737A (en) * 1997-09-17 1999-12-14 Atoma International Corp. Loop striker
US6581987B1 (en) * 2000-11-15 2003-06-24 Dura Global Technologies, Inc. Hood latch mechanism with in-line striker spring
CZ298257B6 (cs) * 2000-11-21 2007-08-08 Brano A. S. Odhazovac automobilových dverí a vík, zejména pátých dverí
WO2002103141A2 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Delphi Technologies, Inc. Power cinching striker assembly
GB2402961B (en) * 2003-06-14 2006-09-13 Bloxwich Eng Hood latches for vehicles
US7097240B2 (en) * 2004-08-05 2006-08-29 Nascar, Inc. Locking mechanism with rotatable features
DE102008036010A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Audi Ag Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen
CN102971471B (zh) * 2010-06-29 2016-05-11 伊利诺斯工具制品有限公司 车辆发动机罩锁扣组件
KR20120020687A (ko) * 2010-08-31 2012-03-08 현대자동차주식회사 팝업 스프링을 이용한 후드 랫치 모듈
US9114740B2 (en) * 2011-01-27 2015-08-25 Bae Industries, Inc. Trunk located second row seatback dump latch assembly
US8419114B2 (en) 2011-08-30 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Dual action hood latch assembly for a vehicle
US8608221B1 (en) * 2012-07-27 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Resettable pop-up system for a closure panel
US10378256B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-13 Arconic Inc. Pressure relief latch
FR3049299B1 (fr) * 2016-03-22 2018-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de support d’une gache avec des moyens d’appui d’une butee de pre-ouverture
KR102634352B1 (ko) * 2018-11-16 2024-02-07 현대자동차주식회사 테일게이트용 가이드범퍼

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161519A (en) * 1935-07-26 1939-06-06 Lane Company Inc Lock
US2508090A (en) * 1947-01-17 1950-05-16 Ford Motor Co Hood latch
DE855617C (de) * 1949-02-24 1952-11-13 Georg Leowald Sitzmoebel
US2864635A (en) * 1954-03-16 1958-12-16 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
US3572790A (en) * 1969-03-05 1971-03-30 Gen Motors Corp Auxiliary hood latch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016666A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schnappverschluss fuer verschliessbare fahrzeugteile
DE10301208B4 (de) * 2003-01-15 2016-05-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Motorhaubenverschluss
DE102007010820A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Audi Ag Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
DE102009021611A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Auswerferfunktion
DE102009021611A9 (de) * 2009-05-15 2011-04-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Auswerferfunktion
CN102587753A (zh) * 2011-01-11 2012-07-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车盖板的闭锁装置,盖板装置的装配方法
CN102587753B (zh) * 2011-01-11 2016-09-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于汽车盖板的闭锁装置以及盖板装置的装配方法
WO2018145692A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere haubenschloss
US11519198B2 (en) 2017-02-13 2022-12-06 Kiekert Ag Motor vehicle door lock, more particularly hood lock

Also Published As

Publication number Publication date
YU169571A (en) 1977-04-30
DE2138677B2 (de) 1980-06-12
OA03837A (fr) 1971-12-24
ES196552Y (es) 1975-08-01
DE2138677C3 (de) 1981-02-26
FR2102444A5 (de) 1972-04-07
PL70919B1 (de) 1974-04-30
CS165977B2 (de) 1975-12-22
BG17832A3 (de) 1973-12-25
RO61713A (de) 1977-04-15
ES196552U (es) 1975-03-16
GB1355196A (en) 1974-06-05
US3743335A (en) 1973-07-03
BE770283A (fr) 1971-12-01
YU33634B (en) 1977-10-31
ZA714214B (en) 1972-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138677A1 (de) Schloß mit bugeiförmigem Riegel
EP0085851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE10392815B4 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE2725345A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102010050800A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer Push-Push-Mechanik für einen zwischen einer Schließ- und Offenstellung betätigbaren Behälter oder Deckel, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0424719B1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloss oder -Türschloss
DE2904616A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der tuer eines kraftfahrzeugs
DE102009057325A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE3203885A1 (de) Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE19737179B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007024572A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE3702118C2 (de)
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
DE102018214096A1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
DE2261112B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE2414937A1 (de) Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE2412415C3 (de) Türfeststeller für eine Schiebetür
DE1089664B (de) Zapfenschloss, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE1555123A1 (de) Motorhaube od.dgl. Klappe an einem Kraftwagen
DE2048206C3 (de) Geräuschminderungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2944901A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer eine klappe, insbesondere fronthaube eines kraftfahrzeuges
DE2950829A1 (de) Schloss fuer einen schwenkbaren deckel
DE1001908B (de) Verschluss fuer Motorhauben u. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE1078900B (de) Fallenschloss mit zwei getrennt gelagerten, unabhaengig voneinander zu betaetigendenDrueckern und zusaetzlichem Riegelvorschub

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee