DE2414937A1 - Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren - Google Patents

Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren

Info

Publication number
DE2414937A1
DE2414937A1 DE2414937A DE2414937A DE2414937A1 DE 2414937 A1 DE2414937 A1 DE 2414937A1 DE 2414937 A DE2414937 A DE 2414937A DE 2414937 A DE2414937 A DE 2414937A DE 2414937 A1 DE2414937 A1 DE 2414937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
holding arm
locking device
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414937A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bremicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARWAECHTER KG
Original Assignee
SCHARWAECHTER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHARWAECHTER KG filed Critical SCHARWAECHTER KG
Priority to DE2414937A priority Critical patent/DE2414937A1/de
Publication of DE2414937A1 publication Critical patent/DE2414937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Mit einer Feststellvorrichtung baulich vereinigtes Flügeltürscharnier insbesondere für Kraftwagentüren Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einer 'Pürfeststellvorrichtung baulich vereinigtes Flügeltürscharnier, insbesondere für Kraftwagentüren, dessen einer Scharnierflügel am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm, und dessen anderer Scharnierflügel am anderen Tiiranordnungsteil angeschlagen ist, und bei dem ein am einen Scharnierflügel befestigter, eine Ausnehmung am anderen Scharnierflügel durchsetzender Haltearm mit einer gleichfalls am anderen Scharnierflügel angeordneten Halteeinrichtung zusammenwirkt.
  • Bei einer bekannten Bauart einer mit einem Flügeltürscharnier baulich vereinigten Türfeststellvorrichtung ist an den am Türrahmen angeschlagenen Scharnierflügel ein flacher Haltearm befestigt, welcher eine schlitzförmige Öffnung eines in einer Ausnehmung des anderen Scharnierflügels angeordneten Haltergehäuses durchsetzt, wobei er über seine beiden Flachseiten mit zwei einander gegenüber liegend im Haltergehäuse angeordneten Bremskörpern zusammenwirkt. Bei dieser bekannten Tiirfeststellvorrichtung weist der Haltearm über einen inneren Abschnitt hin eine konstante Dicke auf und ist in einem äußeren, etwa auf halber Armlänge beginnenden Abschnitt zunehmend verdickt, in der Weise, daß er über seinen inneren Abschnitt ein ungehindertes Öffnen des Scharnieres und damit der Tür über einen bestimmten Öffnungswinkelbereich hin gestattet, während er beim tiberschreiten dieses Öffnungswinkelbereiches durch das Zusammenwirken seines zunehmend verdickten äußeren Abschnittes mit den im Haltergehäuse einander gegenüberliegend angeordneten Bremskörpern dieozum Abbremsen und Festhalten der Tür in einer Öffnungsstellung erforderlichen Brems- bzw. Haltekräfte aufbringt.
  • Durch die Anwendung eines mit voneinander unabhängigen, unter Federlast an den Haltearm angepreßten Bremskörpern ausgestatteten Haltergehäuses sind Uürfeststellvorrichtungen dieser Bauart aufwendig und teuer. Darüberhinaus ist ein Einrasten der ?ur in einer bestimmten Öffnungslage bei derartigen Turfeststellvorrichtungen im allgemeinen und ohne zusätzlichen Aufwand nicht möglich.
  • Ferner sind mit einem Flügeltürscharnier baulich vereinigte Uürfeststellvorrichtungen bekannt, bei denen ein auf den einen Scharnierflügel aufgesetzter Rastarm über einen Zapfen mit einem auf den anderen Scharnierflügel aufgesetzten, federbelasteten Rastglied zusammenwirkt. Da hierbei besondere, auf die Scharnierflügel aufzusetzende Trageinrichtungen für das Rastglied und die dieses belastende Feder, sowie für den auf den einen Scharnierflügel über einen Rastarm aufzusetzenden Rastzapfen erforderlich sind, ist diese Türfeststellvorrichtung gleichfalls sehr aufwendig. Darüberhinaus wird für diese Türfeststellvorrichtung ein beträchtlicher Einbauraum benötigt, der insbesondere in modernen Kraftfahrzeugkarosserien häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Flügeltürscharnier baulich vereinigte Turfeststellvorrichtung der eingangs umrissenen Bauart zu schaffen, welche auch unter beengten Einbauverhältnissen angewandt werden kann und die darüberhinaus einerseits ein Einrasten der Tür in wenigstens einer beliebig wählbaren Öffnungsstellung und andererseits bei geringstmöglichem technischen und wirtschaftlichen Herstellungsaufwand einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß einem mit Rastnocken versehenen Haltearm aus -einem federnd elastisch biegsamen Material eine um eine feststehende Achse drehbar am anderen Scharnierflügel angeordnete Rastwalze zugeordnet ist. Der Haltearm weist dabei vorteilhaft eine zur Scharnierachse wenigstens annähernd konzentrische Krümmung auf und ist so angeordnet, daß er beim Öffnen und Schließen der Tür außerhalb seines mit Rastnocken versehenen Bereiches nicht an der Rastwalze anliegt. Der durch die Materialwahl und die Querschnittsge-.
  • staltung bestimmte Verformungswiderstand des Haltearmes ist dabei so gewählt, daß durch ein Zusammenwirken seiner Rastnocken mit der am anderen Scharnierflügel angeordneten Rastwalze die für das Abbremsen und Feststellen der Tür in einer bestimmten Öffnungslage erforderlichen Brems- und Haltekräfte zuverlässig aufgebracht werden können. Dabei ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Rastarm aus einem dauerhaft formbeständigen und insbesonderen nicht versprödenden Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung eines mit einer um eine feststehende Achse drehbaren Rastwalze zusammenwirkenden Haltearmes aus einem federnd elastisch biegsamen Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, gestattet es die Türfeststellvorrichtung aus lediglich zwei Teilen, nämlich einer feststehend angeordneten Rastwalze und einem gleichfalls feststehend angeschlagenen Haltearm zu bilden, wodurch neben der außerordentlichen Verringerung der erforderlic-hen Einzelteile, insbesondere auch der Montageaufwand für die Feststellvorrichtung, gering gehalten ist.
  • Hand in Hand mit einer Verringerung der erforderlichen Einzelteile ergibt sich eine Erhöhung der Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Türfeststellvorrichtung. Bei einer bevorzugten Verwirklichungsform der erfindungsgemäßen Turfeststellvorrichtung weist der Haltearm an seiner der Rastwalze zugewandten Seite ausgehend von seiner Befestigung am einen Scharnierflügel über einen inneren Abschnitt hin,-einen über einen entsprechenden, einstellbaren Scharnieröffnungswinkelbereich hin im wesentlichen glattflächigen Verlauf und in einem äußeren Abschnitt wenigstens einen gegenüber seiner der Rastwalze zugewandten Fläche vorspringenden Bremsnocken auf. Vorzugsweise ist der Haltearm äedoch mit zwei im Bereich seines äußeren Abschnittes aufeinanderfolgend angeordneten und zwischen sich eine Rastvertiefung einschließenden Rastnocken versehen. Die Rastnocken erheben sich dabei in flachen Kurven aus der Ebene der der Rastwalze zugewandten Haltearmfläche und fallen auch in flachen Kurven wieder in diese ab, so daß die Tür beim Öffnen durch den Rastnocken allmählich abgebremst wird, bevor sie ihre verrastete Öffnungsstellung erreichen kann. Vorteilhaft ist der Haltearm ferner endseitig mit einem die Ausnehmung im anderen Scharnierfliigel hintergreifenden, einen Öffnungsendanschlag für die Tür bildenden Kopfteil versehen, welche beispielsweise durch eine entsprechende Verdickung oder Verbreiterung des freien Endes des Haltearmes gebildet sein kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Haltearm samt Rastnocken und Fußteil einteilig aus einem federnd elastisch verformbaren Kunststoffmaterial hergestellt. Zur Erhöhung seines Biegewiderstandes kann ein einteilig aus einem federnd elastisch verformbaren Kunststoffmaterial bestehender Haltearm erfindungsgemäß auch mit einer Bewährungseinlage aus geeignetem Material versehen sein. Insbesondere kann die Bewährungseinlage aus einem Federstahl-Blechzuschnitt oder sog. Rowings bestehen, wobei eine durch einen Federstahl-Blechzuschnitt gebildete Bewährungseinla ge zweckmäßigerweise mit den Rastnocken entsprechend angeordneten und ausgebildeten Verprägungen versehen ist, so daß die Bewährungseinlage der Haltearmoberfläche mit einem gewissen Abstand folgt.
  • In weiterer Einzelausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein ein rechteckiges Querschnittsprofil aufweisender Haltearm mit einem Fußteil versehen und über dieses durchsetzende Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder Nieten, mit seiner einen Breitseite an diesem anliegend am einen Scharnierflügel befestigt ist. Die dem Haltearm zugeordnete Rastwalze ist vorteilhaft über eine in einem Lagerbock feststehend und parallel zur Scharnierachse gehaltene Achse drehbar am anderen Scharnierflügel angeordnet, wobei der die Achse der Rastwalze aufnehmende Lagerbock zweckmäßigerweise durch nach außen abgestellte Freischnitte im anderen Scharnierflügel gebildet ist und wobei durch die Abstellung der Freischnitte im anderen Scharnierflügel gleichzeitig eine eine rechteckige Grundrißform aufweisende Durchtrittsöffnung für den Haltearm im anderen Scharnierflügel geschaffen wird.
  • Nach einer anderen Verwirklichungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Haltearm wenigstens in seinem äußeren Abschnitt mit seiner Breitseite parallel zu einer um eine quer zur Scharnierachse gerichtete Achse drehbar in einem am anderen Scharnierflügel angeordneten Lagerbock aufgehängten Rastwalze ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen, mit einem Flügeltürscharnier baulich vereinigten Türfeststellvorrichtung; Figur 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß mit einem Flügeltürscharnier baulich vereinigte Türfeststellvorrichtung nach Figur 1, wobei eine der verrasteten Öffnungsstellung der Tür entsprechende Stellung des anderen Scharnierflügels in gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Ein aus zwei über einen Scharnierstift 1 schwenkbar mit ein ander verbundenen Scharnierflügeln 2 und 3 gebildetes Flügelscharnier ist über seinen einen Scharnierflügel 2 am einen-Türanordnungsteil, Tür oder Türholm, und über seinen anderen Scharnierflügel 3 am anderen Türanordnungsteil angeschlagen. Am einen Scharnierflügel 2 ist ein aus einem federnd elastisch biegsamen Kunststoffmaterial bestehender Haltearm 4 über sein Fußteil 5 durchsetzende Schrauben 6 befestigt. Der Haltearm 4 weist eine rechteckige Querschnittsform auf und ist mit seiner einen Breitseite an diesem anliegend am einen Scharnierflügel 2 befestigt. Im Anschluß an sein Fußteil 5 weist der Haltearm 4 einen inneren glattflächigen Abschnitt 7 auf, welcher dem einen Scharnierflügel 2 gegenüber etwa rechtwinkelig abgestellt ist. An seinem inneren Abschnitt 7 anschließend weist der Haltearm 4 einen äußeren Abschnitt 8 auf, in dessen Bereich er mit zwei gegen sein freies Ende hin aufeinanderfolgend angeordneten und zwischen sich eine Rastvertiefung 9 einschliessenden Rastnocken 10 und 11 versehen ist. Über seine Rastnocken-10 und 11 bzw. über die Rastvertiefung 9 wirkt der Haltearm 4 mit einer um eine feststehende, zur Scharnierachse 1 parallele Achse 12 drehbar am anderen Scharnierflügel 3 angeordneten Rastwalze 13 zusammen. Der über seinen inneren 7 und äußeren Bereich 8 hin annähernd konzentrisch zur Scharnierachse 1 gekrümmte Haltearm 4 durchsetzt eine im anderen Scharnierflügel 3 angeordnete, einen rechteckigen Grundriß aufweisende Ausnehmung 14 im anderen Scharnierflügel 3 und ist so angeordnet, daß er mit der Rastwalze 13 lediglich über seine Rastnocken 10 und 11 bzw. die Rstvertiefung 9 zusammenwirkt. Die Achse 12 der Rastwalze 13 ist in einem Iagerbock 15 gelagert, wobei der Iagerbock durch in bezug auf das Plügelscharnier nach innen abgestellte Freischnitte des anderen Scharnierflügels 3 gebildet ist und wobei die nach innen abgestellten Freischnitte 15 des anderen Scharnierflügels 3 gleichzeitig wenigstens teilweise die dem Haltearm 4 zugeordnete Durchtrittsöffnung 14 bilden.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Jn Mit einer Türfeststellvorrichtung baulich vereinigtes Flügeltürscharnier, insbesondere für Kraftwagentüren, dessen einer Scharnierflügel am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm und dessen anderer Scharnierflügel am anderen Türanordnungsteil angeschlagen ist und bei dem ein am ainen Scharnierflügel befestigter, eine Ausnehmung am anderen Scharnierflügel durchsetzender Haltearm mit einer gleichfalls am anderen Scharnierflügel angeordneten Halteeinrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß einem mit Rastnocken(10, 11) versehenen Haltearm (4) aus einem federnd elastisch biegsamen Material eine um eine feststehende Achse (12) drehbar am anderen Scharnierflügel (3) angeordnete Rastwalze (13) zugeordnet ist.
  2. 2) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (4) eine zur Scharnierachse (1) wenigstens annähernd konzentrische Krümmung aufweist.
  3. 3) Türfeststellvorrichtung, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (4) an seiner der Rastwalze (13) zugewandten Seite ausgehend von seiner Befestigung am einen Scharnierflügel (2) einen über einen bestimmten Scharnieröffnungswinkel hin im wesentlichen glattflächigen Verlauf aufweist.
  4. 4) Eurfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (4) wenigstens einen gegenüber seiner der Rastwalze (13) zugewandten Fläche vorspringenden Bremsnocken (10 bzw. 11) aufweist.
  5. 5) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, , dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (4) mit zwei im Bereich seines freien Endes aufeinanderfolgend angeordneten und zwischen sich eine Rastvertiefung (9) einschließenden Rastnocken (10 und 11) versehen ist.
  6. 6) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (4) endseitig mit einem die Ausnehmung im anderen Scharnierflügel (3) hintergreifenden, einen Öffnungsendanschlag für die Tür bildenden Kopfteil versehen ist.
  7. 7) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (4) samt Rastnocken (10 und 11), sowie Fußteil (5) einteilig aus einem federnd elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gebildet ist.
  8. 8) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem federnd elastisch biegsamen Kunststoffmaterial bestehende Haltearm (4) mit einer Bewährungseinlage, insbesondere einem gegebenenfalls mit den Rastnocken (10, 11) entsprechend angeordneten und ausgebildeten Verprägungen versehenen Federstahl-Blechzuschnitt', versehen ist.
  9. 9) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein rechteckiges Querschnittsprofil aufweisender Haltearm (4) mit einem Fußteil (5) versehen und über dieses durchsetzende Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben (6) bzw. Niete, mit seiner einen Breitseite an diesem anliegend am einen Scharnierflügel (2) befestigt ist.
  10. 10) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Haltearm (4) zugeordnete Rastwalze (13) um eine feststehende,zur Scharnierachse parallele Achse (12) drehbar am anderen Scharnierflügel (3) angeordnet ist.
  11. 11) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (12) der Rstwalze (13) in einem durch nach außen abgestellte Freischnitte im anderen Scharnierflügel(3)gebildeten Lagerbock (15) gelagert ist.
  12. 12) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) im anderen Scharnierflügel (3) eine rechteckige Grundrißform aufweist und mit zur Scharnierachse (1) parallel gerichteter Längsachse im anderen Scharnierflügel (3) angeordnet ist.
  13. 13) Türfeststellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm mit seiner Breitseite parallel zu einer um eine quer zur Scharnierachse gerichtete Achse drehbar am anderen Scharnierflügel angeordneten Rastwalze ausgerichtet ist.
DE2414937A 1974-03-28 1974-03-28 Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren Pending DE2414937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414937A DE2414937A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414937A DE2414937A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414937A1 true DE2414937A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5911406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414937A Pending DE2414937A1 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414937A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616919A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Ford-Werke AG, 5000 Köln Federgedaempfter tuerpuffer
EP0228806A2 (de) * 1985-12-13 1987-07-15 Ford Motor Company Limited Türscharnier mit elastischem Feststeller
EP0542334A1 (de) * 1991-10-21 1993-05-19 Charmag S.A. Fensterausstellvorrichtung
DE102012112078A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung
CN105452094A (zh) * 2013-08-06 2016-03-30 本田技研工业株式会社 鞍乘型车辆的座椅铰链结构

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616919A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Ford-Werke AG, 5000 Köln Federgedaempfter tuerpuffer
EP0228806A2 (de) * 1985-12-13 1987-07-15 Ford Motor Company Limited Türscharnier mit elastischem Feststeller
EP0228806A3 (en) * 1985-12-13 1987-11-04 Ford Motor Company Limited Door hinge with elastomeric check
EP0542334A1 (de) * 1991-10-21 1993-05-19 Charmag S.A. Fensterausstellvorrichtung
DE102012112078A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung
DE102012112078B4 (de) * 2012-12-11 2018-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung
CN105452094A (zh) * 2013-08-06 2016-03-30 本田技研工业株式会社 鞍乘型车辆的座椅铰链结构
EP3031706A1 (de) * 2013-08-06 2016-06-15 Honda Motor Co., Ltd. Sitzscharnierstruktur für ein sattelfahrzeug
EP3031706A4 (de) * 2013-08-06 2017-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Sitzscharnierstruktur für ein sattelfahrzeug
US9644413B2 (en) 2013-08-06 2017-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Seat hinge structure for saddle riding vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138677A1 (de) Schloß mit bugeiförmigem Riegel
DE2414937A1 (de) Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE2813696A1 (de) Tuerfeststeller
DE1915751A1 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE4434028C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
DE8025472U1 (de) Verschluss fuer tueren
DE2144756B2 (de) Fernbetatigungsvornchtung, ins besondere fur Kraftfahrzeugturschlosser
DE1559771C3 (de) Eckumlenker für die Betätigungsund Verrfegelungsgetriebe bei Fenstern, Türen od.dgl
DE2318029A1 (de) Fensterheber
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE2429893A1 (de) Verschlussgetriebe
DE3343903A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE2432143A1 (de) Moebelscharnier mit rasteinrichtung
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE1939626C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürverschlüsse
DE4006572C1 (en) Motor vehicle door stop - has clamping sleeve acting on bearing bolt longitudinally of arm
DE1137652B (de) Betaetigungsvorrichtung eines Fahrzeugtuerverschlusses
DE3125966A1 (de) "mit einem drehstab-tuerfeststeller baulich vereinigtes unteres tuerscharnier fuer kraftwagentueren"
DE2429363C3 (de) Schnappverschluß für die Frontscheibe eines Arbeitsfahrzeuges
DE1235769B (de) Brueckenfoermiges Gehaeuse fuer das Einsteckgetriebe eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE102019004347A1 (de) Flügellager für Verschiebe-, Stütz- u. Drehlagereinheit zum parallelen Aufstellen u. Drehöffnen eines Fensters oder Tür
DE1459167C (de) Klappenhalter, insbesondere fur Möbel
DE1703662B2 (de) Schnäpperähnlicher Türverschluß ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
DE2213767C2 (de) Treibriegel- bzw. Treibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee