DE3125966A1 - "mit einem drehstab-tuerfeststeller baulich vereinigtes unteres tuerscharnier fuer kraftwagentueren" - Google Patents

"mit einem drehstab-tuerfeststeller baulich vereinigtes unteres tuerscharnier fuer kraftwagentueren"

Info

Publication number
DE3125966A1
DE3125966A1 DE19813125966 DE3125966A DE3125966A1 DE 3125966 A1 DE3125966 A1 DE 3125966A1 DE 19813125966 DE19813125966 DE 19813125966 DE 3125966 A DE3125966 A DE 3125966A DE 3125966 A1 DE3125966 A1 DE 3125966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
locking
torsion bar
wing
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125966
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125966C2 (de
Inventor
Ernst Brockhaus
Willi 5630 Remscheid Steckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19813125966 priority Critical patent/DE3125966A1/de
Priority to IT22173/82A priority patent/IT1152285B/it
Publication of DE3125966A1 publication Critical patent/DE3125966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125966C2 publication Critical patent/DE3125966C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Mit einem DrehstabTürfeststeller baulich vereinigtes
  • Türscharnier für Kraftwagentüren Die Erfindung bezieht sich auS ein mit einem Drehstab-Türfeststeller baulich vereinigtes Türschrarnier für Kraftwagentüren, bestehend aus zwei durch einteilige Blechpreßteile gebildeten, miteinander über einen Scharnierstift schwenkbar verbundenen Scharnierflügeln, deren maximaler Schwenk-Winkel durch gegenseitigen Anschlag beider Scharnierflügel b@grenzt ist und einem aus einer Drehstabfeder, einer Rastrolle und Rastnocken gebildeten Türfeststeller, wobei die Drehstab f:der mit einem Schaftteil im einen Scharnierflügel einli über über einen Stützarm an diesem abgestützt ist, Während se c,er eine an ihrem freien Belastungsarm gelagerte Rastrolle mit am anderen Scharnierflügel entlang einer zur Scharnier itachse konzentrischen Kreisbahn angeordneten Rastnochen zusammenwirkt.
  • at einem Drehstab-Türfeststeller baulich vereinigte Tür-Scharniere dieser Bauart sind an sich bekannt, beispielsweise aus derUSPS 3 729 772. Bei diesem Türscharnier ist der eine, die Drehstabfeder des Tutfeststellers lagernde und halternde Scharnierflügel durch ein U-förmiges, über in seinem Profilgrund angeordnete Bohrungsausnehmungen und Schraubenbolzen am einen Türanordnungsteil zu befestigendes Blechpreßteil gebildet.
  • Für die Festlegung und Abstutzung der Drehstabfeder bedarf e bei einer solchen Gestaitung des einen Scharnierflügels einer komplizierten Ausbildung besonderer Stege und Stützmittel für den Stützarm und den Schaft der Drehstabfeder.
  • Dementsprechend umständlich ist auch der Zusammenbau dieses bekannten Scharnieres, wodurch ein erheblicher Herstellungsaufward beeingt ist.
  • Ferner ist bei diesem bekannten Türscharnier die Drehstabfeder des Türfeststellers insgesamt mit einem Abstand zur Scharnierachse angeordnet, woraus weiterhin eine großbauende Gestaltung des einen Scharnierflügels resultiert, so daß ein derartiges Türscharnier nur bei solchen Fahrzeugen einsetzbar ist, bei denen der erforderliche Einbauraum verfügbar ist.
  • Der Öffnungsendanschlag dieses bekannten Türscharnieres ist durch einen am anderen Scharnierflügel insbesondere mittels Schweißung zu befestigenden Quersteg und am einen Scharnierflügel vorzusehende Vorsprünge wenigstens eines der Profilstege gebildet, wodurch eine unsymmetrische Belastung des Türscharnieres beim Öffnungsendanschlag auftreten kann.
  • Bei einer anderen, aus der DE-OS 29 o7 413 bekannten Bauart eines mit einem Drehstab-Türfeststeller baulich vereinigten Blechscharnieres ist die Drehstabfeder des Türfeststellers gleichfalls mit einem Abstand zur Scharnierachse im einen Scharniflügel angeordnet, woraus gleichfalls eine verhältnismäßig viel Raum beanspruchende Bauart eines Scharnieres gegeben ist.
  • Ferner ist bei diesem bekannten Scharnier der Uffnungsendanschlag durch den Stützarm der Drehstabfeder gebildet, was gleict.-falls zu einer unsymmetrischen und damit ungünstigen Beanspruchung des Scharnieres beim öffnungsendanschlag führen kann.
  • Die mit auf einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreibahn am einen Scharnierflügel angeordneten Rastnocken zusammenwirkende Rastrolle ist bei diesem bekannten Scharnier sternförmig ausgebildet und muß daher zu Beginn einer Uffnungs-Schwenkbewegung des Scharnieres so ausgerichtet werden, daß die Rastnocken mit den Einbuchtungen der Rastrolle in Eingriff kommen, um ein Überschleifen der Rastrolle über die Rastnocken zu vermeiden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Drehstab-Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier der eingangs bezeichneten Bauart zu schaffen, welches aus einfachen Blechpreßteilen besteht und mit geringstem Aufwand zusammenbaubar ist, wobei das insbesondere als unteres Türscharnier einzusetzende Scharnier kleinbauend gestaltet und mit einem stabilen, unsymmetrische Belastungsverhältnisse vermeidenden Öffnungsendanschlag sowie einer selbsttätigen Ausrichtung einer sternförmigen Rastrolle auf die Rastnocken versehen sein rollo Bei einem Türscharnier der eingangs bezeichneten Bauart wird diese Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale gelöst: a.) Beide Scharnierflügel weisen einet huttbrmigen Profiiquerschnitt auf und sind einander übergreifend angeordnet, b ) am einen Profilsteg des übergreifenden Scharnierflügels sind entlang einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreisbahn nach aussen vorspringende Rastnocken angeordnet; cO) die mit den Rastnocken zusammenwirkende Rastrolle ist sternförmig ausgebildet und mit einer zur Scharniermitte hin angeordneten Anlaufscheibe versehen; d.) derBelastungsarm der Drehstabfeder ist der Anschlagbasis des einen Scharnierflügels gegenüber in einem solchen Winkel angestelltsdaß die sternförmige Rastrolle über den gesamten Schwenkwinkelbereich des Scharnieres hin mit den Rastnocken im Eingriff steht; e¢) der Öffnungsendanschlag des Scharnieres ist durch die Profilquerstege der einander übergreifenden Scharnierflügel gebildet.
  • Die Kombination dieser Merkmale gestattet es, ein aus Blechpreßteilen gebildetes und mit einem Drehstab-Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier aus einfachen Blechpreßteilen zu bilden und ohne besonderen Aufwand zusammenzubauen, insbesondere hinsichtlich des Türfeststellers, da die Drehstabfeder ständig unter einer gewissen Vorspannung steht und daher keiner besonderen Befestigung bedarf Ausserdem ist die sternförmige Rastrolle in Folge der Tatsache, daß sie über den gesamten Schwenkwinkelbereich des Scharniereshin an den Rastnocken anliegt, ständig so ausgerichtet, daß die Rastnocken zwangsweise mit den Einbuchtungen der Rastrolle in Eingriff kommen, gleichgültig, ob das Scharnier nun eine öffnung oder eine Schließbewegung ausführt.
  • Der durch die Profilquerstege der beiden Scharnierflügel gebildete Öffnungsendanschlag ist mittig und symmetrisch zum Scharnier angeordnet und kann somit nicht zu einer einseitigen Belastung des Scharnieres führen. Darüber hinaus ergibt sich nach elnem Besonderen Merkmal der Erfindung, eine ausserordentlich raumspa.rende bauweise des Scharnieres dadurch, daß der Schaft der Drehstabfeder in der Draufsicht mindestens annähernd deckungsgleich zum Scharnierstift angeordnet ist.-In bevorzugter Einzelausgestaltung der Erfindung sind die Profilquerstege der beiden Scharnierflügel zueinander und zu deren jeweiliger Anschlagbasis in einem dem maximal zugelassenen Öffnungswinkel des Scharnieres entsprechenden Winkel angeordnet und sind ferner am einen untergreifenden Scharnierflügel die Scharnieraugen aufnehmende, nach aussen ausgekröpfte und nach oben abgestellte Lappen vorgesehen. Die beiden Scharnierflügel sind zweckmäßig symmetrisch ausgebildet und einander symmetrisch übergreifend angeordnet, wobei wenigstens einer der Scharnierflügel durch im Bereich seiner Anschlagbasis angeordnete Sicken versteift sein kann.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der ERfindung noch vorgesehen, daß der Stützarm der Drehstabfeder zu deren Schaft im rechten Winkel ausgerichtet geradlinig verläuft und in einer nach oben gerichteten Randabwinkelung der Anschlagbasis des einen Scharnierflügels abgestützt ist. Mit ihrem Schaft liegt die Drehstabfeder in mindestens halbkreisförmigen Ausnehmungen der Stegteile des Profiles des einen Scharnierflügels lose ein.
  • Die ERfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine Draufsicht auf ein mit einem Drehstab- Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier; Figur 2 eine Seitenansicht des Scharnieres nach Figur 1 bei in der Sohließlage befindlicher Tür; Figur 3 eine Seitenansicht gemäß Figur 2, Jedoch bei in der Öffnungsendlage befindlicher Tür.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Türscharnier umfaßt einen ersten, am Türrahmen 1 einer Fahrzeugkarosse- @Age@chlegenen Scharnierflügel2 und einen zweiten am Rahmen der Ea;l zeugtür 3 angeschlagenen Scharnierflügel 4 Die beiden Scharnierflügel 2 und 4 weisen, wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 1 ersichtlich, einen im wesentlichen hutförmigen Profilquerschnitt auf und sind einander übergreifend in bymmetr:isclleY 4nordnung mittels eines Scharnierstiftes 5 schwenkbar miteinander verbunden.
  • Dabei weist der eine Scharnierflügel 2 zwei nach aussen ausgekröpfte und nach oben abgestellte Lappen 6 auf, welche die Scharnieraugen 7 aufnehmen Die beiden Scharnierflügel 2 und 4 sind über ihre Anschlagbasis bildende, abgestellte Profillappen 8 bzw 9 und diese durchsetzende Schraubenbolzen an den Teilen lund 3 der Türanordnung befestigt Am einen Profilsteg 10 des übergreifenden Scharnierflügels 4 sind entlang einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreisbahn 11 nach aussen vorspringende Rastnocken 12 und 13 vorgesehen, mit denen eine sternförmige Rastrolle 14 zusammenwirkt Die Rastrolle 14 ist frei drehbar und fliegend am freien Ende des Belastungsarmes 15 einer am einen Scharnierflügel 2 abgestützten Drehstabfeder 16 gelagert.
  • Die Drehstabfeder 16 liegt mit ihrem Schaftteil 17 in etwa halbkreisförmigen Einbuchtungen 18 der Profilstege 19 des einen Scharnierflügels 2 lose ein und ist über einen zu ihrem Schaftteil 17 rechtwinkelig abgestellten, geradlinigen Stützarm 20 in einer Randabwinkelung 21 der Anschlagbasis des Scharnierflügels 2 abgestützt. Der Belastungsarm 15 der Drehstabfeder 16 ist zur Anschlagbasis des Scharnierflügels 2 in einem solchen Winkel angestellt, daß die sternförmige Rastrolle 14 über den gesamten Schwenkwinkelbereich des Scharnieres hin mit den Rastnocken 12 und 13 im Eingriff steht Dadurch ist gewährleistet, daß die sternförmige Rastrolle 14 mit ihren Einbuchtungen Jederzeit exakt auf die Rastnocken 12 und 13 ausgerichtet ist. Der Öffnungsendanschlag des Scharnieres ist durch die Profilquerstege 22 und 23 der beiden Scharnierflügel 2 und 4 gebildet, so daß die Öffnungs-Endanschlagkräfte innerhalb des Scharnieres symmetrisch aufgenommen werden können. Die Profilquerstege 22 und 23 der Scharnierflügel 2 und 4 sind zueinander und zu deren Jeweiliger Anschlag basis in einem dem maximal zugelassenen Öffnungswinkel des Scharnieres entsprechenden Winkel angeordnet. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figuren 2 und 3 erkennbar, ist der Schaft 17 der Drehstabfeder 16 in der Draufsicht annähernd deckungsgleich zum Scharnierstift 5 angeordnet, woraus sich eine kurzbauende Gestaltungsform des Scharnieres ergibt.
  • Schließlich ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch vorgesehen, daß der eine Scharnierflügel im Bereich seiner Anschlagbasis durch Sicken 24 versteift ist. Die RAstrolle 14 ist mit einer zur Scharniermitte hin angeordneten Anlaufscheibe 25 versehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E Mit einem Drehstab Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren , bestehend aus zwei durch einteilige Blechpreßteile gebildeten, miteinander über einen Scharnierstift schwenkbar verbundenen Scharnierflügeln, deren maximaler Schwenkwinkel durch gegenseitigen Anschlag beider Scharnierflügel begrenzt ist und einem aus einer Drehstabfeder, einer Rastrolle und Rastnocken gebildeten Türfeststeller, wobei die Drehstabfeder mit einem Schaftteil im einen Scharnierflügel einliegt und über einen Stützarm an diesem abge stützt ist, während sie über eine an ihrem freien Belast.flgsarm gelagerte Rastrolle mit am anderen Scharnierflügel entlang einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreisbahn angeordneten Rastnocken zusammenwirkt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Beide Scharnierflügel (2 und 4 ) weisen einen hutförmigen Profilquerschnitt auf und sind einander über.
    greifend angeordnet; b.) am einen Profilsteg (lo) des übergreifenden Scharnierflügels (4) sind entlang einer zur Scharnierstiftachae konzentrischen Kreisbahn (11) nach aussen vorspringende Rastnocken (12 und 13) angeordnet; c.) die mit den Rastnocken(12 und 13) zusammenwirkende Rastrolle (14) ist sternförmig ausgebildet und mit einer zur Scharniermitte hin angeordneten Anlaufscheibo (25) versehen; d.) der Belastungsarm (15) der Drehstabfeder (16) ist der Anschlagbasis des einen Scharnierflügels (2) gegenüber in einem solchen Winkel angestellt, daß die sternförmige Rastrolle (14) über den gesamten Schwenkwinkelbereich des Scharnieres hin mit den Rastnocken (12 und 13) im Eingriff steht; e.) der Öffnungsendanschlag des Scharnieres ist durch die Profilquerstege (22 und 233 der einander übergreifenden Scharnierflügel (2 und 4 ) gebildet.
  2. 2.)Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (17) der Drehstabfeder (1Ó) in der. Draw sicht mindestens annähernd deckungsgleich rutin ScharnIerstift (5) angeordnet ist.
  3. 3.) Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilquerstege (22 und 23 ) der beiden Scharnierflügel (2 u rd 4) zueinander und zu deren Jeweiliger Anschlagbasis (8 bzw. 9) in einem dem maximal zugelassenen Öffnungswinkel des Scharnieres entsprechenden Winkel angeordnet sind.
  4. 4.) Scharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am einen untergreifenden Scharnierflügel (2) die Scharnieraugen (7) aufnehmende, nach aussen ausgekröpfte und nach oben abgestellte Lappen (6)- vorgesehen sind.
  5. 5.) Scharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharnierflügel (2 und 4) symmetrisch ausgebildet und einander symmetrisch übergreifend angeordnet sind.
  6. 6.) Scharnier nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Scharnierflügel (2 bzw. 4) durch im Bereich seiner Anschlagsbasis (8 bzw. 9) angeordnete Sicken (24) versteift ist.
  7. 7.) Scharnier nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (20) der Drehstabfeder (16) zu deren Schaft (17) im rechten Winkel ausgerichtet und in einer nach oben gerichteten Randabwinkelung (21) der Anschlagbasis (9) des einen Scharnierflügels (2) abgestützt ist.
  8. 8.) Scharnier nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (16) mit ihrem Schaft (17) in mindestens halbkreisförmigen Ausnehmungen (18) der Stegteile (19) des Profiles des einen Scharnierflügels (2) einliegt.
DE19813125966 1981-07-01 1981-07-01 "mit einem drehstab-tuerfeststeller baulich vereinigtes unteres tuerscharnier fuer kraftwagentueren" Granted DE3125966A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125966 DE3125966A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 "mit einem drehstab-tuerfeststeller baulich vereinigtes unteres tuerscharnier fuer kraftwagentueren"
IT22173/82A IT1152285B (it) 1981-07-01 1982-06-30 Cerniera per portiere di autoveicoli unita costruttivamente con un fermaporte a barra di torsione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125966 DE3125966A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 "mit einem drehstab-tuerfeststeller baulich vereinigtes unteres tuerscharnier fuer kraftwagentueren"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125966A1 true DE3125966A1 (de) 1983-01-20
DE3125966C2 DE3125966C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6135868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125966 Granted DE3125966A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 "mit einem drehstab-tuerfeststeller baulich vereinigtes unteres tuerscharnier fuer kraftwagentueren"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3125966A1 (de)
IT (1) IT1152285B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880204B2 (en) * 2003-06-05 2005-04-19 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Checker-equipped door hinge
US6928695B2 (en) * 2003-06-06 2005-08-16 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Checker-equipped door hinge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802965A1 (de) 1998-01-27 1999-07-29 Ernst Behm Scharnier mit eingebautem Feststeller
DE10243212B4 (de) * 2002-09-17 2004-07-08 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge mit Feststeller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729772A (en) * 1972-03-13 1973-05-01 Atwood Vacuum Machine Co Torsion bar hold-open hinge
DE2312513A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-26 Scharwaechter Kg Mit einem scharnier baulich vereinigte tueraufhaltvorrichtung
DE2815694A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Scharwaechter Gmbh Co Kg Fluegelscharnier fuer kraftwagentueren
DE2934700A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Ihw Eng Ltd Kombinierte scharnier- und offenhaltevorrichtung
DE2907413A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem blechscharnier baulich vereinigter tuerfeststeller fuer kraftwagentueren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729772A (en) * 1972-03-13 1973-05-01 Atwood Vacuum Machine Co Torsion bar hold-open hinge
DE2312513A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-26 Scharwaechter Kg Mit einem scharnier baulich vereinigte tueraufhaltvorrichtung
DE2815694A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-25 Scharwaechter Gmbh Co Kg Fluegelscharnier fuer kraftwagentueren
DE2934700A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Ihw Eng Ltd Kombinierte scharnier- und offenhaltevorrichtung
DE2907413A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem blechscharnier baulich vereinigter tuerfeststeller fuer kraftwagentueren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6880204B2 (en) * 2003-06-05 2005-04-19 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Checker-equipped door hinge
US6928695B2 (en) * 2003-06-06 2005-08-16 Rikenkaki Kogyo Kabushiki Kaisha Checker-equipped door hinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125966C2 (de) 1991-05-02
IT8222173A0 (it) 1982-06-30
IT1152285B (it) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445000C2 (de)
DE69720686T2 (de) Schwenkvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
EP0702123B1 (de) Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
EP0791715A1 (de) Scharnier-und Feststellereinheit für aushängbare Kraftwagentüren
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
WO1989000936A1 (en) Wiper arm, in particular for motor vehicle windscreen wiper systems
DE3435009C2 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
WO1999015749A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE3125966A1 (de) "mit einem drehstab-tuerfeststeller baulich vereinigtes unteres tuerscharnier fuer kraftwagentueren"
DE2420295C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE4308675C2 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür
DE3542269C2 (de)
EP0567003B1 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19802965A1 (de) Scharnier mit eingebautem Feststeller
DE3535487A1 (de) Scharnier fuer eine haube o. dgl. von kraftfahrzeugen
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung
EP0976594A1 (de) Laderaumtür
DE3445812A1 (de) Personenkraftwagen
EP0785331B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19810365C2 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee