EP0785331B1 - Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0785331B1
EP0785331B1 EP97100560A EP97100560A EP0785331B1 EP 0785331 B1 EP0785331 B1 EP 0785331B1 EP 97100560 A EP97100560 A EP 97100560A EP 97100560 A EP97100560 A EP 97100560A EP 0785331 B1 EP0785331 B1 EP 0785331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
tailgate
arm
detent
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785331A2 (de
EP0785331A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0785331A2 publication Critical patent/EP0785331A2/de
Publication of EP0785331A3 publication Critical patent/EP0785331A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785331B1 publication Critical patent/EP0785331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a tailgate linkage for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Tailgate In the course of the design of modern combination vehicles with ever deepening Cargo space is unhindered and convenient access to the innermost Areas of the cargo space only possible or accessible if the Tailgate can be pivoted upwards so that the vehicle user no longer needs to bend over directly to the rear wall of the To approach the vehicle.
  • Such Increasing the opening angle of a tailgate offers in constructive Regarding no particular difficulties.
  • On the other hand are in the completely open position of the tailgate flaps very steeply for closing smaller people with difficulty.
  • 2,388,021 there is a leaf spring fastened on the body side and arched eccentrically to the hinge axis of the lid linkage, and a trunk spring cooperating with it via the second part of its opening movement attached inhibitor roller is provided in order to initially achieve a braking with increasing opening angle of the trunk lid.
  • the locking roller is assigned a locking recess in the curved leaf spring, in such a way that the locking roller engages in the locking recess of the leaf spring when the trunk lid is fully open and the trunk lid is locked in its fully open position.
  • Both known types of locking devices for the trunk lid of vehicles are characterized by a large need for installation space, which is not available in the area of the vehicle roof.
  • the invention is therefore based on the object of a tailgate linkage to create according to the preamble of claim 1, which allows for easy access to the cargo hold of the tailgate in at least one partial opening position.
  • the tailgate linkage is thereby ensured that the Gooseneck-shaped curvature of the hinge arm in the side view approximately U-shaped or V-shaped and with regard to the spreading of the two legs of the V-shape is designed in such a way that the distance between the locking mark arrangement Area of the hinge arm to the swivel axis in a predetermined Opening angle range of the tailgate, in particular an opening angle range of about 60 ° and more, reduced to a predetermined level.
  • the latching member of the locking device is arranged on the free end of a non-rotatable and, in the direction radially directed to the swivel axis, on the fixed, vehicle-side swivel half attached to the support arm.
  • the support arm carrying the locking member is advantageously fastened together with the hinge arm by means of a stepped rivet to the fixed, vehicle-side swivel joint half and has a given distance at a predetermined partial opening position of the tailgate, for example that at a first partial opening angle of the tailgate of 60 ° Hinge arm trained locking mark arrangement to the swivel axis corresponding length.
  • the one for locking the tailgate in one or more partial opening positions required holding force of the locking device is in an appropriate Embodiment applied in that the support arm carrying the locking member is formed by a spring arm, the one arranged at its free end interacting with the locking mark formed on the hinge arm Locking member expediently formed by a locking roller or a locking roller is.
  • a particularly simple design of the support arm as a spring arm results further from the fact that the support arm from a blank of a spring steel sheet exists, for the purpose of its determination on the fixed vehicle side Swivel joint half is also provided that it is in the area of its definition on the fixed vehicle swivel half with two ears placed perpendicular to its plane.
  • Such a design Support arm can be easily and without the need for additional Fastening elements by means of a corresponding recesses in the ears penetrating perpendicular to its plane and as rivets trained hinge pin together with the hinge arm, but are non-rotatably attached to the vehicle-side swivel joint half, whereby for the rotationally secure fixing of the support arm expediently further it is provided that the recesses in the parked ears of the support arm have a non-circular shape and the hinge pin in its associated length ranges one to the outline shape of the recesses in the parked ears of the support arm recesses complementary cross-sectional shape having.
  • One way to optionally determine the tailgate in different Partial opening positions is opened according to the invention in that the on Hinged arm-formed detent mark arrangement at least two in the pivoting direction successively arranged detent marks comprises, the detent marks by successively and adjacent to each other as well each a survey between partially circular impressions in the surface of the hinge arm opposite the swivel joint axis are formed.
  • This is due to exclusively arched transitions marked training of successively arranged locking marks ensures a smooth transition from locking mark to locking mark and thus an almost completely noiseless movement of the locking device.
  • the swivel joint for the articulation of a tailgate not shown in the drawing consists of a first swivel joint half 1 fixedly attached to the vehicle body (also not shown in detail) and a second swivel joint half 2 fastened to the tailgate, the second swivel joint half being curved by a gooseneck and is formed in the horizontal projection approximately V-shaped angled hinge arm 2.
  • the two swivel joint halves are pivotally connected to one another by means of a hinge bearing bolt 3.
  • the locking device structurally combined with the swivel joint 1 to 3 consists of a spring-loaded latching element supported on the one swivel joint half 1 and aligned radially to the hinge bearing bolt 3 and a detent mark arrangement 5 formed on the surface 4 of the hinge arm 2 opposite the swivel joint axis 3.
  • a locking roller 6 locking member is supported via a support arm 7 against the hinge bearing pin 3 and thus against the fixed swivel joint half 1.
  • the support arm 7 consists of a cut of a spring steel sheet or wire, which is angled in its longitudinal direction at 8 and provided at its end opposite the latching roller 6 with ears 9 placed at right angles, and is by means of recesses arranged in its ears 9 with a plan shape deviating from the circular shape complementary cross-sectional shape having longitudinal sections of the hinge bearing bolt 3 designed as a step rivet in a position radially aligned with the swivel joint axis 3 in a rotationally fixed manner on the fixed hinge joint half 1.
  • the support arm 7 is provided with a projection 13 projecting beyond its connection to the hinge bearing pin 3, via which it interacts with an abutment formation 14 arranged on the fixed swivel joint half 1.
  • the support arm 7 has a length corresponding to that given a predetermined partial opening position of the tailgate, for example the distance of the detent mark arrangement formed on the hinge arm 2 to the swivel joint axis 3 given at a first partial opening angle of the tailgate, at the same time that with a predetermined partial opening position of the tailgate, For example, given a partial opening angle of the tailgate of 60 °, the distance between the detent mark arrangement formed on the surface of the hinge arm 2 facing the swivel joint axis 3 is determined by the spreading of the legs 11 and 12 of the V-shaped bend of the hinge arm 2.
  • the detent mark arrangement formed on the hinge arm 2 comprises three detent marks 15, 16 and 17 arranged successively in the pivoting direction, the detent marks 15, 16 and 17 being arranged by successively and adjacent to one another and each having an elevation 18 between them including partially circular impressions in the surface of the swivel joint axis opposite Hinge arm 2 are formed.
  • the hinge arm 2 is also provided with a bracket 19 for connecting a gas spring, not shown in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Zuge der Konzipierung moderner Kombifahrzeuge mit immer tiefer werdenden Laderaum ist ein ungehinderter und bequemer Zugang auch zu den innersten Bereichen des Laderaumes nur dann möglich bzw. erreichbar, wenn die Heckklappe soweit nach oben verschwenkt werden kann, daß sich der Fahrzeugbenutzer nicht mehr zu bücken braucht um unmittelbar an die Heckwand des Fahrzeuges heranzutreten. Dies kann in einfachster Weise dadurch erreicht werden, daß der maximale Öffnungswinkel der Heckklappe derart vergrößert wird, daß auch große Personen noch völlig ungehindert, d.h. aufrechtstehend bis unmittelbar an die Heckwand des Fahrzeuges herantreten können. Eine derartige Vergrößerung des Öffnungswinkels einer Heckklappe bietet in konstruktiver Hinsicht keine besonderen Schwierigkeiten. Auf der anderen Seite sind aber in der völligen Öffnungslage sehr steil nach oben ausgestellte Heckklappen für kleinere Personen nur mit Mühe wieder zu schließen.
Zudem ist sehr häufig durch die lichte Höhe von Garagen oder Ähnlichem eine Grenze für den maximalen Öffnungswinkel der Heckklappen gezogen, da ein unbeabsichtigtes Anschlagen der Heckklappe an der Garagendecke zu Beschädigungen wenigstens der Heckklappe führen kann und daher jedenfalls soweit als möglich vermieden werden soll.
Bekannte Einrichtungen zur Begrenzung eines jeweils zugelassenen Teilöffnungswinkels einer Heckklappe bestehen aus längenveränderlichen Stützen oder aus längenveränderlichen Fangseilen und vergleichbaren Einrichtungen, denen aber der gemeinsame Nachteil anhaftet, daß sie als gesondert herzustellendes und in das Fahrzeug einzubauendes Bauteil auf der einen Seite einen zusätzlichen Aufwand bedingen und auf der anderen Seite, wenigstens in der Regel eine gewisse Aufmerksamkeit des Fahrzeugbenutzers erfordern. Zu alledem führt die Anordnung längenverstellbarer Stützen oder dergl. Feststellmittel auch zu einer Behinderung in der Zugänglichkeit des Laderaumes des Fahrzeuges.
Bei Anlenkungen für den Kofferraumdeckel einer mit einem Stufenheck ausgestatteten Fahrzeugkarosserie ist ein Feststellen nur in der größtmöglichen Öffnungslage erforderlich, um ein unbeabsichtigtes Zufallen während des Beladens des Kofferraumes zu verhindern. Gemäß der DE-PS 936 794, welche eine Heckklappenanlenkung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, ist die Feststellung unter Verwendung der ohnehin vorhandenen Gewichtsentlastungsfeder in der Weise bewerkstelligt, daß diese mit einer Abwinkelung des Scharnierarmes formschlüssig verrastet.
Bei einer anderen aus der US-PS 2 388 021 bekannten Bauart einer Feststelleinrichtung für den Kofferraumdeckel einer mit einem Stufenheck ausgestatteten Fahrzeugkarosserie ist eine karosserieseitig befestigte und exzentrisch zur Scharnierachse der Deckelanlenkung gewölbte Blattfeder und eine mit dieser über den zweiten Teil dessen Öffnungsbewegung zusammenwirkende, am Kofferraumdeckel befestigte Hemmrolle vorgesehen, um zunächst ein mit zunehmendem Öffnungswinkel des Kofferraumdeckels einsetzendes Abbremsen zu erreichen. Zudem ist der Hemmrolle eine Rastausnehmung in der gewölbten Blattfeder zugeordnet, in der Weise, daß die Hemmrolle bei voll geöffnetem Kofferraumdeckel in die Rastausnehmung der Blattfeder einfällt und der Kofferraumdeckel in seiner voll geöffneten Stellung verrastet ist.
Beide bekannte Bauarten von Feststelleinrichtungen für Kofferraumdeckel von Fahrzeugen zeichnen sich durch einen großen Bedarf an Einbauraum aus, welcher im Bereich des Fahrzeugdaches nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heckklappenanlenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die bei guter Zugänglichkeit des Laderaums das Feststellen der Heckklappe bei wenigstens einer Teilöffnungslage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Zuordnung einer selbsttätig einrückenden Feststelleinrichtung verhindert ein unbeabsichtigtes Anschlagen der in ihre maximale Öffnungslage laufenden Heckklappe an einer Garagendecke ebenso wie ein übermäßiges Öffnen der Heckklappe, falls dafür kein Bedarf besteht und führt somit zu einer wesentlichen Verbesserung der Bedienbarkeit der Heckklappe, ohne dabei zugleich die Zugänglichkeit des Laderaumes zu beeinträchtigen. Darüber hinaus ermöglicht deren bauliche Vereinigung mit dem Schwenkgelenk eine raumsparende Unterbringung der Feststelleinrichtung innerhalb des für die Anlenkung der Heckklappe ohnehin vorhandenen Einbauraumes und zugleich auch eine einfache Montage.
Eine über einen ersten Öffnungswinkelbereich hin völlig freigängige Beweglichkeit der Heckklappenanlenkung wird dabei dadurch gewährleistet, daß die schwanenhalsförmige Krümmung des Scharnierarmes in der Seitenansicht etwa U-oder V-förmig und hinsichtlich der Spreizung der beiden Schenkel der V-Form derart gestaltet ist, daß sich der Abstand des die Rastmarkenanordnung aufweisenden Bereiches des Scharnierarmes zur Schwenkgelenkachse in einem vorgegebenen Öffnungswinkelbereich der Heckklappe, insbesondere einem Öffnungswinkelbereich von etwa 60° und mehr, auf ein vorbestimmtes Maß verringert.
Gemäß einer ersten Ausgestaltungform der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Rastglied der Feststelleinrichtung am freien Ende eines andererseits undrehbar und in zur Schwenkgelenkachse radial gerichteter Ausrichtung an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigten Tragarmes angeordnet ist.
Der das Rastglied tragende Tragarm ist vorteilhafterweise zusammen mit dem Scharnierarm vermittels eines als Stufenniet ausgebildeten an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigt und weist eine dem bei einer vorgegebenen Teilöffnungslage der Heckklappe, beispielsweise dem bei einem ersten Teilöffnungswinkel der Heckklappe von 60°, gegebenen Abstand der am Scharnierarm ausgebildeten Rastmarkenanordnung zur Schwenkgelenkachse entsprechende Länge auf.
Die zur Feststellung der Heckklappe in einer oder mehreren Teilöffnungslagen erforderliche Haltekraft der Feststelleinrichtung wird in einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform dadurch aufgebracht, daß der das Rastglied tragende Tragarm durch einen Federarm gebildet ist, wobei das an seinem freien Ende angeordnete, mit der am Scharnierarm ausgebildeten Rastmarke zusammenwirkende Rastglied zweckmäßigerweise durch eine Rastrolle oder eine Rastwalze gebildet ist. Eine besonders einfache Gestaltung des Tragarmes als Federarm ergibt sich weiterhin daraus, daß der Tragarm aus einem Zuschnitt eines Federstahlbleches besteht, wobei zum Zwecke seiner Festlegung an der feststehenden fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte ferner vorgesehen ist, daß er im Bereich seiner Festlegung an der feststehenden fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte mit zwei senkrecht zu seiner Ebene abgestellten Ohren versehen ist. Ein solcherart gestalteter Tragarm kann in einfachster Weise und ohne das Erfordernis zusätzlicher Befestigungselemente vermittels eines entsprechende Ausnehmungen in den senkrecht zu seiner Ebene abgestellten Ohren durchgreifenden und als Stufenniet ausgebildeten Scharnierlagerbolzens zusammen mit dem Scharnierarm, aber undrehbar an der fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigt werden, wobei zur drehsicheren Festlegung des Tragarmes zweckmäßigerweise ferner vorgesehen ist, daß die Ausnehmungen in den abgestellten Ohren des Tragarmes eine unrunde Grundrißform besitzen und der Scharnierlagerbolzen in seinen zugehörigen Längenbereichen eine zur Grundrißform der Ausnehmungen in den abgestellten Ohren des Tragarmes Ausnehmungen komplementäre Querschnittsform aufweist.
Eine Möglichkeit zur wahlweisen Feststellung der Heckklappe in unterschiedlichen Teilöffnungslagen wird erfindungsgemäß dadurch eröffnet, daß die am Scharnierarm ausgebildete Rastmarkenanordnung wenigstens zwei in Schwenkrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Rastmarken umfaßt, wobei die Rastmarken durch aufeinanderfolgend und einander benachbart angeordnete sowie jeweils eine Erhebung zwischen sich einschließende teilkreisförmige Einprägungen in der der Schwenkgelenkachse gegenüberliegenden Oberfläche des Scharnierarmes gebildet sind. Eine solche durch ausschließlich bogenförmige Übergänge gekennzeichnete Ausbildung aufeinanderfolgend angeordneter Rastmarken gewährleistet einen weichen Übergang von Rastmarke zu Rastmarke und damit einen wenigstens nahezu völlig geräuschfreien Gang der Feststelleinrichtung.
Gemäß einer zweiten, gleichermaßen kleinbauenden und mit einem geringstmöglichen Aufwand realisierbaren Ausgestaltungform der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, daß das Rastglied durch den freien einen Belastungsarm bildenden Schenkel einer U-förmigen über ihren einen Schenkel an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte festgelegten Schenkelfeder gebildet ist, wobei der Belastungsarm das mit der am Scharnierarm ausgebildeten Rastmarkenanordnung zusammenwirkende Rastglied bildet oder ein solches trägt. Eine besonders einfache und zusätzliche Befestigungsmittel vermeidende Einzelausgestaltung sieht dabei weiterhin vor, daß der an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte festgelegte Schenkel der U-förmigen Schenkelfeder zugleich die Scharnierachse des Schwenkgelenkes bildet.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
einzige Figur eine Seitenansicht eines mit einer Feststelleinrichtung baulich vereinigten Schwenkgelenkes für eine Heckklappenanlenkung.
In der dargestellten Ausführungsform besteht das Schwenkgelenk für die Anlenkung einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Heckklappe aus einer ersten feststehend an der gleichfalls nicht näher dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigten Schwenkgelenkhälfte 1 und einer zweiten an der Heckklappe befestigten Schwenkgelenkhälfte 2, wobei die zweite Schwenkgelenkhälfte durch einen schwanenhalsförmig gekrümmten und in der horizontalen Projektion etwa V-förmig abgewinkelten Scharnierarm 2 gebildet ist. Die beiden Schwenkgelenkhälften sind vermittels eines Scharnierlagerbolzens 3 schwenkbar miteinander verbunden.
Die mit dem Schwenkgelenk 1 bis 3 baulich vereinigte Feststelleinrichtung besteht aus einem an der einen Schwenkgelenkhälfte 1 abgestützten und radial zum Scharnierlagerbolzens 3 ausgerichteten, federbelasteten Rastglied und einer an der der Schwenkgelenkachse 3 gegenüberliegenden Oberfläche 4 des Scharnierarmes 2 ausgebildeten Rastmarkenanordnung 5. Das in der gezeigten Ausführungsform durch eine Rastwalze 6 gebildete Rastglied ist über einen Tragarm 7 gegen den Scharnierlagerbolzen 3 und somit gegen die feststehende Schwenkgelenkhälfte 1 abgestützt. Der Tragarm 7 besteht aus einem in seiner Längsrichtung bei 8 abgewinkelten und an seinem der Rastwalze 6 gegenüberliegenden Ende mit rechtwinkelig abgestellten Ohren 9 versehenen Zuschnitt eines Federstahlbleches bzw. Drahtes und ist vermittels in seinem Ohren 9 angeordneter Ausnehmungen mit einer von der Kreisform abweichenden Grundrißform auf eine komlpementäre Querschnittsform aufweisenden Längenabschnitten des als Stufenniet ausgebildeten Scharnierlagerbolzens 3 in einer zur Schwenkgelenkachse 3 radial ausgerichteten Stellung drehsicher an der feststehenden Scharniergelenkhälfte 1 festgelegt. Darüber hinaus ist der Tragarm 7 mit einer seine Verbindung mit dem Scharnierlagerbolzen 3 überragenden Ausladung 13 versehen, über welche er mit einer an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte 1 angeordneten Widerlagerausbildung 14 zusammenwirkt. Der Tragarm 7 weist eine dem bei einer vorgegebenen Teilöffnungslage der Heckklappe, beispielsweise dem bei einem ersten Teilöffnungswinkel der Heckklappe von 60°, gegebenen Abstand der am Scharnierarm 2 ausgebildeten Rastmarkenanordnung zur Schwenkgelenkachse 3 entsprechende Länge auf, wobei zugleich der bei einer vorgegebenen Teilöffnungslage der Heckklappe, beispielsweise dem bei einem Teilöffnungswinkel der Heckklappe von 60°, gegebene Abstand der an der der Schwenkgelenkachse 3 zugewandten Oberfläche des Scharnierarmes 2 ausgebildeten Rastmarkenanordnung durch die Spreizung der Schenkel 11 und 12 der V-förmigen Abwinkelung des Scharnierarmes 2 bestimmt ist. Die am Scharnierarm 2 ausgebildete Rastmarkenanordnung umfaßt drei in Schwenkrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Rastmarken 15,16 und 17, wobei die Rastmarken 15,16 und 17 durch aufeinanderfolgend und einander benachbart angeordnete sowie jeweils eine Erhebung 18 zwischen sich einschließende teilkreisförmige Einprägungen in der der Schwenkgelenkachse gegenüberliegenden Oberfläche des Scharnierarmes 2 gebildet sind. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist der Scharnierarm 2 auch noch mit einem Ausleger 19 für den Anschluß einer im Einzelnen nicht dargestellten Gasfeder versehen.

Claims (13)

  1. Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge mit
    einer einen im wesentlichen den gesamten Bereich der Heckfläche eines als Kombifahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs übergreifenden heckseitigen Karosserieausschnitt freigebenden bzw. verschließenden, oberendig um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwenkachse (3) nach oben öffenbar am Dach eines Kraftfahrzeugs angelenkten Heckklappe,
    welche Heckklappe vermittels wenigstens eines Schwenkgelenks um eine zum Öffnungsrand des heckseitigen Karosserieausschnitts parallele Scharnierlagerachse (3) schwenkbar am Fahrzeugdach anlenkbar ist und mindestens über einen gewissen Öffnungswinkel hin durch eine vorspannbare Federlast gewichtskompensierbar ist,
    wobei das Schwenkgelenk aus einer feststehenden, fahrzeugseitigen (1) und einer beweglichen, klappenseitigen (2) Schwenkgelenkhälfte besteht und mit einer mit ihm baulich vereinigten Feststelleinrichtung (6, 5), die einen federnden Tragarm (7) umfaßt, zur Feststellung der Heckklappe in wenigstens einer Teilöffnungslage ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der federnde Tragarm (7) an der Scharnierlagerachse (3) undrehbar angeordnet ist und von dieser (3) radial absteht, und
    daß der Tragarm (7) mit seinem der Scharnierlagerachse (3) abgewandten freien Ende mit einer als Profilierung in der der Scharnierlagerachse (3) zugekehrten Fläche (4) der beweglichen Schwenkgelenkhälfte (2) ausgebildeten Rastmarkenanordnung (5) zusammengreifend die Feststelleinrichtung definiert.
  2. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte (1) abgestützt ist und radial zu dieser an seinem freien Ende ein Rastglied (6) aufweist.
  3. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schwenkgelenkhälfte (2) durch einen hakenförmig gekrümmten Scharnierarm (2) gebildet und die Heckklappe um eine dem hintersten Rand des Fahrzeugdachs gegenüber innenliegend angeordnete Schwenkachse am Fahrzeugdach angelenkt ist, wobei die Rastmarkenanordnung (5) durch wenigstens eine an der der Scharnierlagerachse (3) gegenüberliegenden Oberfläche (4) des Scharnierarms (2) ausgebildete Rastmarke (15, 16, 17) gebildet ist.
  4. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmige Krümmung des Scharnierarms (2) in der Seitenansicht etwa V-förmig gestaltet ist, derart, daß sich der Abstand seines die Rastmarkenanordnung (5) aufweisenden Bereichs zur Scharnierlagerachse (3) in einem vorgegebenen Öffnungswinkelbereich der Heckklappe auf ein vorbestimmtes Maß verringert.
  5. Heckklappenanlenkung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (6) am freien Ende des andererseits undrehbar und in zur Scharnierlagerachse (3) radial gerichteter Ausrichtung an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte (1) befestigten Tragarms (7) angeordnet ist.
  6. Heckklappenanlenkung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rastglied (6) tragende Tragarm (7) durch einen Federarm gebildet und das an seinem freien Ende angeordnete, mit der am Scharnierarm (2) ausgebildeten Rastmarke (15, 16, 17) zusammenwirkende Rastglied durch eine Rastrolle (6) gebildet ist.
  7. Heckklappenanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) mit einer seine Verbindung mit dem Scharnierlagerbolzen (3) überragenden Ausladung (13) versehen ist, über welche er zur Begrenzung seiner Schwenkbeweglichkeit in wenigstens einer Schwenkrichtung mit einer an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte (1) angeordneten Widerlagerausbildung (14) zusammenwirkt.
  8. Heckklappenanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am Scharnierarm (2) ausgebildete Rastmarkenanordnung (5) wenigstens zwei in Schwenkrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Rastmarken (15, 16, 17) aufweist, wobei die Rastmarken (15, 16, 17) durch aufeinanderfolgend und einander benachbart angeordnete Einprägungen in der der Schwenkgelenkachse (3) gegenüberliegenden Oberfläche (4) des Scharnierarms (2) gebildet sind.
  9. Heckklappenanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) aus einem Zuschnitt eines Federstahlblechs bzw. Drahts besteht und im Bereich seiner Festlegung an der feststehenden fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte (1) mit zwei senkrecht zu seiner Ebene abgestellten Ohren (9) versehen ist.
  10. Heckklappenanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) zusammen mit dem Scharnierarm (2) vermittels eines als Stufenniet ausgebildeten Scharnierlagerbolzens (3) an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte (1) befestigt ist.
  11. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) vermittels eines entsprechende Ausnehmungen in den senkrecht zu seiner Ebene abgestellten Ohren (9) durchgreifenden und als Stufenniet ausgebildeten Scharnierlagerbolzens (3) zusammen mit dem Scharnierarm (2), aber undrehbar am fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte (1) befestigt ist.
  12. Heckklappenanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastglied durch den freien, einen Belastungsarm bildenden Schenkel einer U-förmigen, über ihren einen Schenkel an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte (1) festgelegten Schenkelfeder gebildet ist, wobei der Belastungsarm das mit der am Scharnierarm (2) ausgebildeten Rastmarkenanordnung (5) zusammenwirkende Rastglied (6) bildet oder ein solches trägt.
  13. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte (1) festgelegte Schenkel der U-förmigen Schenkelfeder zugleich die Scharnierachse (3) des Schwenkgelenks bildet.
EP97100560A 1996-01-16 1997-01-16 Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0785331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600659U 1996-01-16
DE29600659 1996-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0785331A2 EP0785331A2 (de) 1997-07-23
EP0785331A3 EP0785331A3 (de) 1997-07-30
EP0785331B1 true EP0785331B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=8018096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100560A Expired - Lifetime EP0785331B1 (de) 1996-01-16 1997-01-16 Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0785331B1 (de)
DE (2) DE29607104U1 (de)
ES (1) ES2157023T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100336690B1 (ko) * 1999-12-10 2002-05-13 이계안 자동차용 테일게이트 록킹장치
DE102005060709B4 (de) * 2005-12-19 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143736A (en) * 1936-06-01 1939-01-10 Emil B G Lefevre Gooseneck hinge
US2394014A (en) * 1940-08-02 1946-02-05 Rudolph I Schonitzer Combined door-hinging, door-checking, and door-holding device
US2388021A (en) * 1944-03-13 1945-10-30 John J Thomas Hinge construction
DE936794C (de) * 1953-06-06 1955-12-22 Daimler Benz Ag Scharnier, insbesondere fuer Kofferdeckel an Kraftfahrzeugen
DE3630195A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Eugen Seitz Rollo fuer das heckabteil eines kombifahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0785331A2 (de) 1997-07-23
DE29607104U1 (de) 1997-05-22
ES2157023T3 (es) 2001-08-01
EP0785331A3 (de) 1997-07-30
DE59703207D1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911868T2 (de) Rückwandtüranordnung
DE19846600B4 (de) Scharnier für Verschlußteil
DE60110719T2 (de) Befestigung für Haltegriff
EP0791715A1 (de) Scharnier-und Feststellereinheit für aushängbare Kraftwagentüren
EP0702123A1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE102017117758A1 (de) Ösen-Einsatz, Wand mit eingebautem Ösen-Einsatz sowie Verfahren zum Montieren des Ösen-Einsatze
WO1989000936A1 (en) Wiper arm, in particular for motor vehicle windscreen wiper systems
DE202016000463U1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
DE102007054476A1 (de) Kulissenanordnung
DE60026740T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur abnehmbaren halterung eines tisches
EP0785331B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1254040B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1129878A2 (de) Türe oder sonstiges Karossererieteil eines Kraftfahrzeuges
DE10044006B4 (de) Türhalter für Türen von Lastkraftwagen
EP1052359B1 (de) Scharnier
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE10255980B4 (de) Sicherungsvorrichtung
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
DE102022120799B4 (de) Klappscharnier
EP4060153B1 (de) Türfeststeller
DE19509104C2 (de) Trennbares Scharnier für Kraftwagen
AT522676B1 (de)
EP3546260B1 (de) Planenverschlusselement, plane und fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990310

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010611

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030117

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801