EP0785330B1 - Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0785330B1
EP0785330B1 EP97100559A EP97100559A EP0785330B1 EP 0785330 B1 EP0785330 B1 EP 0785330B1 EP 97100559 A EP97100559 A EP 97100559A EP 97100559 A EP97100559 A EP 97100559A EP 0785330 B1 EP0785330 B1 EP 0785330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
tailgate
locking
tilting
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785330A3 (de
EP0785330A2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29600658U external-priority patent/DE29600658U1/de
Priority claimed from DE29600660U external-priority patent/DE29600660U1/de
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0785330A2 publication Critical patent/EP0785330A2/de
Publication of EP0785330A3 publication Critical patent/EP0785330A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785330B1 publication Critical patent/EP0785330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05D11/1071Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a tailgate linkage for motor vehicles with a substantially the entire area of the rear surface as a Combined vehicle trained motor vehicle overlapping rear body cutout releasing or closing, on the top around a cross to the direction of travel upward pivot axis apparently on the roof of one Motor vehicle hinged tailgate, the tailgate by means of at least one consisting of a fixed and a movable half of the joint Swivel joint around a to the opening edge of the rear body cutout parallel axis is pivotally hinged to the vehicle roof and at least over a certain opening angle by a pretensionable Spring load applied in the opening direction or at least weight compensated is.
  • a locking device In connection with the articulation of trunk lids in vehicle bodies equipped with a notchback, a locking device is known from DE-PS 936 794, in which the locking of the trunk lid is accomplished using an already existing weight load spring in such a way that the weight load spring is in its full in the open position of the trunk lid with an angled locking of the hinge arm.
  • Such a design of a locking device precludes locking of the trunk lid in a position that is not fully open and, above all, cannot be used with hatchbacks of combination vehicles.
  • hatchbacks of combi vehicles are the known devices for locking side doors of vehicles, for example according to US Pat. No. 2,841,815 or US Pat. No. 3,213,485, since such locking devices only allow the door to be locked in its fully open position and also allow a maximum door opening angle of only about 75 ° due to their design.
  • the invention is therefore based on the object of a tailgate linkage for a tailgate that can be opened upwards by a large opening angle create a stopping or locking the tailgate in at least a partial opening position and in particular an unintentional striking excludes the tailgate on a garage ceiling or the like and which moreover without much effort and in particular without the requirement the installation space provided in existing body constructions for the tailgate linkage to enlarge also in connection with common Types of tailgate linkages is applicable.
  • At least one of the swivel joints of the tailgate linkage structurally combines a holding device formed by a detent for holding the tailgate in at least one predetermined partial opening position, the detenting of the holding device consisting of a spring-loaded spring-loaded support on the fixed swivel joint half Detent member and at least one associated with this arranged or formed on at least one side surface of the movable swivel half detent mark.
  • the holding device according to the invention is initially characterized by a relatively low manufacturing and assembly effort and, at the same time, in conjunction with a weight relief associated with it, ensures that the tailgate is securely fixed in at least one partial opening position, with relatively low demands being placed on the latching force of the holding device, since in this If no greater forces act on the tailgate, in particular when the weight relief, be it a mechanical spring, for example a torsion bar spring, or a gas spring acts directly on the movable swivel joint half of the tailgate swivel joint. In addition to the small space requirement of the holding device, the comfortable handling of the tailgate by the vehicle user is particularly advantageous.
  • the holding device according to the invention also ensures, in conjunction with a gas pressure spring or the like associated with the drive of the tailgate in the opening direction, that the tailgate is securely locked in at least one selected opening position, since the catch can be made sufficiently strong without any special effort.
  • the holding device according to the invention has the advantage that the tailgate cannot strike a garage ceiling or the like.
  • the holding device according to the invention also has the advantage that the holding device can be accommodated essentially within the swivel joint serving for tailgate articulation and, at the same time, can also be mounted together with these as a prefabricated structural unit on the vehicle.
  • the tailgate is articulated by means of a movable swivel joint half, in particular designed as a gooseneck-shaped hinge arm, about a swivel axis on the inside of the vehicle roof, which is located opposite the rearmost edge of the vehicle roof, and the holding device from at least one at a distance from the pivot axis of which is connected to the hinge arm and a detent which cooperates with it and which is fixed to the fixed swivel half, the detent associated with the at least one detent connected to the hinge arm being fastened by means of a carrier to the fixed swivel joint on the vehicle side.
  • a movable swivel joint half in particular designed as a gooseneck-shaped hinge arm, about a swivel axis on the inside of the vehicle roof, which is located opposite the rearmost edge of the vehicle roof, and the holding device from at least one at a distance from the pivot axis of which is connected to the hinge arm and a detent which cooperates with it and which is
  • the at least one latching element is expediently arranged to the side of the hinge arm and is at least connected to it a detent mark assigned to the detent member is formed or arranged on a side surface of the hinge arm.
  • a lateral detent mark arrangement can also be provided with a hinge arm formed from a closed polygonal profile, in particular a square profile.
  • the detent mark arranged on the hinge arm comprises a strip-shaped blank of a sheet material or a sheet metal material, which comprises two profile webs of the hinge arm and is bent into an essentially C-shaped shape
  • Spring steel material is formed and formed on at least one of its two profile legs with a bulge defining a detent bulge.
  • the fixing of the molded part on the hinge arm is associated with a positive engagement with recesses or stops formed on it, whereby in the preferred embodiment of the molded part it is provided that the two profile legs of the substantially C-shaped shape and at least partially encompassing the hinge arm recesses are assigned in the profile webs of the hinge arm, such that the molded part is held immovably on the hinge arm by means of positive locking.
  • the bulges of the profile legs of the molded part which delimit a locking mark have a circular plan shape and which each engage with a locking mark locking elements each by a partially spherical embossing of the free end of the non-rotatably attached to the fixed, vehicle-side swivel joint half Carrier is formed.
  • the carriers carrying a latching member at their free end are assigned a stop arrangement supporting them both in the direction of the run-up and in the direction of the running-off of the latching marks on the fixed swivel joint half, in such a way that, on the one hand, the fastening of the carriers largely kept free of the forces resulting from the accumulation of the locking marks and, on the other hand, the supports are at the same time stably supported against the swivel joint half carrying them with a relatively small distance from the locking members.
  • the movable tailgate-side swivel joint half is formed by a curved hinge arm and the fixed vehicle-side swivel joint half has at least one overhang of one of the two narrow sides of the hinge arm forming the movable swivel joint half and arranged at a distance from the swivel bearing axis and that or the spring-loaded, locking elements transversely to the plane of movement of the movable tailgate-side swivel joint half are adjustably arranged in a guide housing, the locking element or balls formed by balls together with the load spring associated with them or with one or each of a pressure piece within one with connecting means, in particular at least one Connection flange for attachment to one of the two pivot joint halves equipped guide housing are arranged such that the detent or Garm means in the form of a prefabricated unit can be connected to a swivel joint.
  • the locking elements are formed by rollers or other rotating bodies mounted in appropriately designed pressure pieces.
  • the locking elements as balls, it is provided that at least one dome-shaped locking mark on the other swivel joint half is assigned to the one or more guide housings arranged on one swivel joint half.
  • a guide housing together with the spring-loaded latching element accommodated therein is arranged on the fixed swivel joint half on both sides of the movable swivel joint half and the movable swivel joint half has dome-shaped detent marks on both sides.
  • the projections of the fixed swivel joint half are provided with a recess for receiving a guide housing and each guide housing is equipped with a radially projecting fastening flange.
  • a cylindrical design of the guide housing can be equipped with an external thread such that the guide housing can be screwed into the recesses in the protrusions of the fixed swivel joint half.
  • a third embodiment of the invention it is provided that two spring-loaded locking elements by means of a compression spring arranged between them arranged opposite each other in a guide housing and including the guide housing at a distance from their articulation on the fixed Swivel joint half arranged in the movable swivel joint half are and that the dome-shaped locking marks assigned to the locking elements arranged in the two projections of the fixed swivel half are.
  • the tailgate linkage is shown in each of the two above Realization forms ensured that either the dome-shaped Locking marks or the locking members in the expedient Gooseneck-curved, forming the movable swivel half Hinge arm are arranged in the area of its curvature, which protrudes during the opening movement of the tailgate the fixed vehicle-side swivel joint half at an opening angle of more than 60 ° approaches or overlaps with them.
  • the articulation shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 for a tailgate 3 which releases or closes a rear body cutout and can be opened at the top by a pivot axis 1 directed transversely to the direction of travel on the roof 2 of a motor vehicle (not shown in its entirety) consists of a vehicle-side, Fixed 4 and a movable, flap-side hinge arm designed as a gooseneck-shaped hinge arm, which are pivotally connected to each other by means of a hinge pin 6 about an axis 1 parallel to the opening edge of the rear body cutout.
  • a weight relief assigned to the tailgate 3 and effective at least over a certain opening angle is formed in the embodiment shown by a gas spring 7, the gas spring 7 being received and fastened in a roof-side cavity of the vehicle body in a manner not shown in detail and via it Piston rod 8 is connected to the movable joint half 5 formed by a curved hinge arm.
  • the connection of the gas spring 7 is assigned a projection 9 of the hinge arm 5, to which the piston rod 8 of the gas spring 7 is connected by means of a joint 10.
  • latching marks 11 are arranged on both sides, to which detent members 13 supported by means of supports 12 on the fixed swivel joint half 4 are assigned.
  • the locking marks 11 are formed on a molded part 14 that can be connected to the hinge arm 5.
  • the molded part 14 consists of a strip-shaped blank of sheet metal material or a spring steel material bent into an essentially C-shaped shape, each with one of its two profile legs 15 and 16 encompasses one of the two profile webs 17 and 18 of the hinge arm 5 designed as a U-shaped sheet-metal pressed part and is provided on its two profile legs 15 and 16 with a bulge 19 which delimits a locking mark 11.
  • the two profile legs 15 and 16 of the molded part 14, which is essentially C-shaped and at least partially encompasses the hinge arm 5, are provided with recesses 20 and 21 in the profile webs 17 and 18 of the hinge 5.
  • the two profile legs 15 and 16 of the molded part 14, which is essentially of a C-shaped configuration have two bulges 19 which converge to one another and which surrounds a detent mark 11 between longitudinal sections 22 and 23, only that free end 24 of each profile leg is bent back approximately perpendicular to the profile base of the molded part 14.
  • the two legs 15 and 16 of the molded part 14 lie on correspondingly beveled surface areas of the recesses 20 and 21 in the profile webs 17 and 18 of the hinge arm 5, such that there is a symmetrical positive support of each of the two Profile legs 15 and 16 on each of the profile webs 17 and 18 of the hinge arm 5 results.
  • the profile base 25 of the C-shaped molded part 14 is provided with an inward curvature which causes the clamping part to support the molded part 14 against the hinge arm 5.
  • the bulges 19 in the profile legs 15 and 16 of the molded part 14 each delimiting a locking mark 11 each have a circular plan shape.
  • the latching members 13, each of which cooperates with a detent mark 11, as can be seen in particular from the illustration in FIG. 5, are each formed by a partially spherical embossing of the free end of the carrier 12, which is non-rotatably fastened to the fixed, vehicle-side swivel joint half 4.
  • the brackets 12 are fastened by means of a hinge bearing pin 6 designed as a step rivet together with the hinge arm 5 to the fixed swivel joint half 4 on the vehicle side, the brackets 12 being arranged on the outside of the swivel joint half 4 and on the one hand by the head 26 and on the other hand by the riveting of the step rivet Hinge bearing pin 6 are overlapped.
  • the two carriers 12 with a relatively small distance to the locking members 13 stops 27, 28 are assigned to the fixed vehicle-side swivel joint half 4, by means of which they are supported both in the direction of the run-up and in the direction of the run-off of the locking marks, these Stop arrangement largely keeps the attachment of the carrier free from the forces resulting from the running up and down of the locking marks.
  • the swivel joint for the articulation of a tailgate not shown in the drawing consists of a first swivel joint half 31 fixedly attached to the vehicle body (also not shown in detail) and a second swivel joint half 32 fastened to the tailgate, the second swivel joint half is formed by an approximately gooseneck-shaped hinge arm 32 and the two swivel joint halves 31 and 32 are pivotally connected to one another by means of a hinge bearing bolt 33.
  • the fixed vehicle-side swivel joint half 31 is formed in the embodiment shown by a casting, which is provided on the one hand with two upstanding and through holes 33 for a step rivet designed as a pivot rivet 34 having webs 35 and on the other hand with these downwardly directed projections 6.
  • the two downward projections 36 are arranged at a distance from the through bores 33 and thus from the swivel joint bearing axis and are each provided with a receiving bore 37 for a guide housing 39 receiving a latching element 38, the receiving bores 37 being aligned axially parallel to the swivel joint bearing axis.
  • the locking element 38 is formed by a ball and, together with a compression spring 40 designed as a helical spring and a pressure piece, is axially displaceably received in the cylindrical guide housing 39.
  • the guide housing 39 is provided with a circumferential fastening flange 41 for fastening to the projection 36 of the fixed swivel joint half 31.
  • the cylindrical guide housing 39 is provided with an external thread extending over part of its length, to which a corresponding internal thread in the receiving bores 37 is assigned, such that the guide housing 39 can be screwed onto the fixed swivel joint half 31.
  • the hinge arm forming the movable swivel joint half 32 is provided at one end with parallel arms 42, in which passage recesses 43 are arranged for the swivel bearing pin 34 forming the swivel bearing axis.
  • the hinge arm 32 On its narrow sides, the hinge arm 32 has three latching marks 44, 45 and 46, which are arranged at a distance from one another and are formed by dome-shaped depressions, the latching mark lying at the front when the tailgate is opened in the pivoting direction being arranged in the region of the curvature of the hinge arm 32 which is during the opening movement of the tailgate approaches the projections 36 of the fixed vehicle-side swivel joint half 31 at an opening angle of more than 60 ° or overlaps with them.
  • the hinge arm 32 is also provided with a bracket 48 for connecting a gas spring, not shown in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge mit einer einen im wesentlichen den gesamten Bereich der Heckfläche eines als Kombifahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeuges übergreifenden heckseitigen Karosserieausschnitt freigebenden bzw. verschließenden, oberendig um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwenkachse nach oben offenbar am Dach eines Kraftfahrzeuges angelenkten Heckklappe, wobei die Heckklappe vermittels wenigstens eines aus einer feststehenden und einer beweglichen Gelenkhälfte bestehenden Schwenkgelenkes um eine zum Öffnungsrand des heckseitigen Karosserieausschnittes parallele Achse schwenkbar am Fahrzeugdach angelenkt ist und mindestens über einen gewissen Öffnungswinkel hin durch eine vorspannbare Federlast in Öffnungsrichtung beaufschlagt oder wenigstens gewichtskompensiert ist.
Im Zuge der Konzipierung moderner Kombifahrzeuge mit immer tiefer werdenden Laderaum ist ein ungehinderter und bequemer Zugang auch zu den innersten Bereichen des Laderaumes nur dann möglich bzw. erreichbar, wenn die Heckklappe soweit nach oben verschwenkt werden kann, daß sich der Fahrzeugbenutzer nicht mehr zu bücken braucht um unmittelbar an die Heckwand des Fahrzeuges heranzutreten. Dies kann in einfachster Weise dadurch erreicht werden, daß der maximale Öffnungswinkel der Heckklappe derart vergrößert wird, daß auch große Personen noch völlig ungehindert, d.h. aufrechtstehend bis unmittelbar an die Heckwand des Fahrzeuges herantreten können.
Eine derartige Vergrößerung des Öffnungswinkels einer Heckklappe bietet in konstruktiver Hinsicht keine besonderen Schwierigkeiten.
Auf der anderen Seite sind aber in der völligen Öffnungslage sehr steil nach oben ausgestellte Heckklappen für kleinere Personen nur mit Mühe wieder zu schließen.
Zudem ist sehr häufig durch die lichte Höhe von Garagen oder Ähnlichem eine Grenze für den maximalen Öffnungswinkel der Heckklappen gezogen, da ein unbeabsichtigtes Anschlagen der Heckklappe an der Garagendecke zu Beschädigungen wenigstens der Heckklappe führen kann und daher jedenfalls soweit als möglich vermieden werden soll. Zwar sind zu diesem Zweck bereits längenverstellbare Stützen bekannt, welche teleskopisch verlängerbar und in der jeweils eingestellten Länge verriegelbar sind, jedoch erfordern solche Hilfsanordnungen zum einen einen beträchtlichen zusätzlichen Aufwand und zum anderen eine besondere Aufmerksamkeit des Fahrzeugbenutzers. Im Zusammenhang mit der Anlenkung von Kofferraumdeckeln bei mit einem Stufenheck ausgestatteten Fahrzeugkarosserien ist aus der DE-PS 936 794 eine Feststelleinrichtung bekannt, bei welcher die Feststellung des Kofferraumdeckels unter Verwendung einer ohnehin vorhandenen Gewichtsenlastungsfeder in der Weise bewerkstelligt wird, daß die Gewichtsenlastungsfeder bei in seiner voll geöffneten Stellung befindlichem Kofferraumdeckel mit einer Abwinkelung des Scharnierarmes formschlüssig verrastet. Eine solche Ausbildung einer Feststelleinrichtung schließt ein Feststellen des Kofferraumdeckels in einer nicht voll geöffneten Stellung ausund läßt sich vor allem nicht bei Heckklappen von Kombifahrzeugen verwenden.
Gleichfalls nicht für die Anwendung bei Heckklappen von Kombifahrzeugen geeignet sind die bekannten Einrichtungen zum Feststellen von Seitentüren von Fahrzeugen etwa nach US-PS 2 841 815 oder US-PS 3 213 485, da derartige Feststelleinrichtungen eine Feststellung der Türe lediglich in deren voll geöffneter Stellung ermöglichen und darüberhinaus ihrer Bauart nach einen maximalen Türöffnungswinkel von lediglich etwa 75° zulassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Heckklappenanlenkung für eine um einen großen Öffnungswinkel nach oben ausstellbare Heckklappe zu schaffen, welche ein Anhalten bzw. Feststellen der Heckklappe in wenigstens einer Teilöffnungslage ermöglicht und insbesondere ein unbeabsichtigtes Anschlagen der Heckklappe an einer Garagendecke oder dergl. ausschließt und welche darüber hinaus ohne großen Aufwand und insbesondere ohne das Erfordernis den bei bestehenden Karosseriekonstruktionen vorgesehenen Einbauraum für die Heckklappenanlenkung zu vergrößern auch in Verbindung mit gebräuchlichen Bauarten von Heckklappenanlenkungen anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß mit wenigstens einem der Schwenkgelenke der Heckklappenanlenkung eine durch eine Rastierung gebildete Haltevorrichtung zum Halten der Heckklappe in mindestens einer vorgegebenen Teilöffnungslage baulich vereinigt ist, wobei die Rastierung der Haltevorrichtung aus einem an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte abgestützten, federbelasteten Rastglied und wenigstens einer diesem zugeordneten an mindestens einer Seitenfläche der beweglichen Schwenkgelenkhälfte angeordneten bzw. ausgebildeten Rastmarke besteht.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zeichnet sich zunächst durch einen verhältnismäßig geringen Herstellungs-und Montageaufwand aus und gewährleistet zugleich in Verbindung mit einer dieser zugeordneten Gewichtsentlastung eine sichere Feststellung der Heckklappe in wenigstens einer Teilöffnungslage, wobei an die Rastkraft der Haltevorrichtung verhältnismäßig geringe Anforderungen gestellt werden, da in diesem Falle keine größeren Kräfte auf die Heckklappe wirken, insbesondere dann, wenn die Gewichtsentlastung, sei es eine mechanische Feder, beispielsweise eine Drehstabfeder oder sei es eine Gasfeder direkt an der beweglichen Schwenkgelenkhälfte des Heckklappenschwenkgelenkes angreift. Besonders vorteilhaft ist dabei neben dem geringen Raumbedarf der Halteeinrichtung insbesondere auch die komfortable Handhabung der Heckklappe durch den Fahrzeugbenutzer. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung gewährleistet aber auch in Verbindung mit einer dem Antrieb der Heckklappe in Öffnungsrichtung zugeordneten Gasdrückfeder oder dergl. ein sicheres Feststellen der Heckklappe in wenigstens einer ausgewählten Öffnungslage, da die Rastierung ohne besonderen Aufwand hinreichend stark ausgebildet werden kann. Insbesondere bei solcherart in Öffnungsrichtung angetriebenen Heckklappen, die sich nach dem Öffnen des Schlosses selbsttätig in Öffnungsrichtung bewegen, hat die erfindungsgemäße Haltevorrichtung den Vorteil, daß ein Anschlagen der Heckklappe an einer Garagendecke oder dergl. ausgeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung bringt schließlich auch noch den Vorteil mit sich, daß die Haltevorrichtung im Wesentlichen innerhalb des der Heckklappenanlenkung dienenden Schwenkgelenkes untergebracht und zugleich auch zusammen mit diesen als vorgefertigte Baueinheit am Fahrzeug montiert werden kann.
Im Einzelnen ist bei dieser ersten Verwirklichungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Heckklappe vermittels einer, insbesondere als schwanenhalsförmig gekrümmter Scharnierarm ausgebildeten beweglichen Schwenkgelenkhälfte um eine dem hintersten Rand des Fahrzeugdaches gegenüber innenliegend angeordnete Schwenkachse am Fahrzeugdach angelenkt ist und die Haltevorrichtung aus wenigstens einer mit einem Abstand zu dessen Schwenkachse an den Scharnierarm angeschlossenen Rastmarke und mindestens einem mit dieser zusammenwirkenden, an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte feststehend befestigten Rastglied besteht, wobei das der wenigstens einen an den Scharnierarm angeschlossenen Rastmarke zugeordnete Rastglied vermittels eines Trägers an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigt ist.
Bei einem Schwenkgelenk mit einem in üblicher Bauart durch ein U-förmiges Blechpressteil gebildeten Scharnierarm, der zwei zueinander parallele und gegeneinander beabstandete, senkrecht zur Schwenkgelenkachse ausgerichtete Profilstege aufweist, ist das wenigstens eine Rastglied zweckmäßigerweise seitlich neben dem Scharnierarm angeordnet und ist in Verbindung damit die wenigstens eine dem Rastglied zugeordnete Rastmarke an einer Seitenfläche des Scharnierarmes ausgebildet bzw. angeordnet. Naturgemäß kann eine solche seitliche Rastmarkenanordnung auch bei einem aus einem geschlossenen Vielkantprofil, insbesondere Vierkantprofil, geformten Scharnierarm vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Ausbildung bzw. Anbringung der wenigstens einen Rastmarke an einem solcherart gestalteten Scharnierarm ergibt sich daraus, daß die am Scharnierarm angeordnete Rastmarke durch ein beide Profilstege des Scharnierarmes umfassendes, aus einem zu einer im Wesentlichen C-förmigen Gestalt gebogenen streifenförmigen Zuschnitt eines Blechmaterials oder eines Federstahlmaterials bestehdes und an wenigstens einem seiner beiden Profilschenkel mit einer eine Rastmarke umgrenzenden Ausbuchtung versehenes Formteil gebildet ist. Der Festlegung des Formteiles am Scharnierarm ist ein formschlüssiger Eingriff mit an diesem ausgebildeten Aussparungen oder Anschlägen zugeordnet, wobei bei der bevorzugten Ausführungsform des Formteiles vorgesehen ist, daß den beiden Profilschenkeln des im Wesentlichen eine C-förmigen Gestalt aufweisenden und den Scharnierarm wenigstens teilweise umgreifenden Formteiles Ausnehmungen in den Profilstegen des Scharnierarmes zugeordnet sind, derart, daß das Formteil vermittels formschlüssiger Festlegung unverschieblich am Scharnierarm gehalten ist.
Im Hinblick auf eine sichere Rastierung ist vorgesehen, daß die, eine Rastmarke umgrenzenden, Ausbuchtungen der Profilschenkel des Formteiles eine kreisförmige Grundrißform aufweisen und die mit jeweils einer Rastmarke zusammenwirkenden Rastglieder jeweils durch eine teilkugelförmige Verprägung des freien Endes der undrehbar an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigten Träger gebildet ist.
Darüberhinaus ist noch vorgesehen, daß den an ihrem freien Ende ein Rastglied tragenden Trägern eine sie sowohl in der Richtung des Auflaufens als auch in der Richtung des Ablaufens der Rastmarken abstützende Anschlaganordnung an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte zugeordnet ist, derart, daß zum einen die Befestigung der Träger von den aus dem Auflaufen der Rastmarken resultierenden Kräften weitgehend frei gehalten und zum anderen die Träger zugleich auch mit einem verhältnismäßig geringen Abstand zu den Rastgliedern stabil gegen die sie tragende Schwenkgelenkhälfte abgestützt sind.
In einer zweiten Verwirklichungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die bewegliche heckklappenseitige Schwenkgelenkhälfte durch einen gekrümmten Scharnierarm gebildet ist und die feststehende, fahrzeugseitige Schwenkgelenkhälfte wenigstens eine eine der beiden Schmalseiten des die bewegliche Schwenkgelenkhälfte bildenden Scharnierarmes übergreifende und mit einem Abstand zur Schwenklagerachse angeordnete Ausladung aufweist und das oder die federbelasteten, Rastelemente quer zur Bewegungsebene der beweglichen heckklappenseitigen Schwenkgelenkhälfte verstellbar in einem Führungsgehäuse angeordnet sind, wobei das oder die durch Kugeln gebildeten Rastelemente samt der ihm bzw. ihnen zugeordneten Belastungsfeder sowie samt eines oder je eines Druckstückes innerhalb eines mit Anschlußmitteln, insbesondere wenigstens einem Anschlußflansch zur Befestigung an einer der beiden Schwengelenkhälften ausgestatteten Führungsgehäuses angeordnet sind, derart, daß die Rast-oder Haltemittel in Form einer vorgefertigten Baueinheit an ein Schwenkgelenk angeschlossen werden können.
Selbstverständlich kann aber auch vorgesehen sein, daß die Rastelemente durch in entsprechend gestalteten Druckstücken gelagerte Rollen oder sonstige Rotationskörper gebildet sind.
Entsprechend der bevorzugten Gestaltung der Rastelemente als Kugeln ist vorgesehen, daß dem oder den samt Führungsgehäuse an der einen Schwenkgelenkhälfte angeordneten Rastelementen wenigstens eine kalottenförmige Rastmarke an der anderen Schwenkgelenkhälfte zugeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte beiderseits der beweglichen Schwenkgelenkhälfte jeweils ein Führungsgehäuse samt darin aufgenimmenem federbelastetem Rastelement angeordnet und weist die bewegliche Schwenkgelenkhälfte beidseitig kalottenförmige Rastmarken auf.
Für einen einfachen montagefreundlichen Zusammenbau eines solcherart ausgestatteten Schwenkgelenkes ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Ausladungen der feststehenden Schwenkgelenkhälfte mit einer Ausnehmung für die Aufnahme eines Führungsgehäuses versehen und jedes Führungsgehäuse mit einem radial ausladenden Befestigungsflansch ausgestattet ist. Insbesondere kann eine zylindrische Ausbildung des Führungsgehäuses mit einem Außengewinde ausgestattet sein, derart, daß das Führungsgehäuse in die Ausnehmungen in den Ausladungen der feststehenden Schwenkgelenkhälfte einschraubbar ist.
In einer dritten Verwirklichungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei mittels einer zwischen ihnen angeordneten Druckfeder federbelastete Rastelemente einander gegenüberliegend in einem Führungsgehäuse angeordnet und samt Führungsgehäuse in einem Abstand zu deren Anlenkung an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte in der beweglichen Schwenkgelenkhälfte angeordnet sind und daß die den Rastelementen zugeordneten kalottenförmigen Rastmarken in den beiden Ausladungen der feststehenden Schwenkgelenkhälfte angeordnet sind.
Eine über einen ersten Öffnungswinkelbereich hin völlig freigängige Beweglichkeit der Heckklappenanlenkung wird bei jeder der beiden vorstehend aufgezeigten Verwirklichungsformen dadurch gewährleistet, daß entweder die kalottenförmigen Rastmarken oder aber die Rastglieder in dem zweckmäßigerweise schwanenhalsförmig gekrümmten, die bewegliche Schwenkgelenkhälfte bildenden Scharnierarm in demjenigen Bereich seiner Krümmung angeordnet sind, welcher sich während der Öffnungsbewegung der Heckklappe den Ausladungen der feststehenden fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte bei einem Öffnungswinkel von mehr als 60° nähert bzw. mit diesen in Überdeckung gelangt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1
einen Schnitt durch den der Heckklappenanlenkung zugeordneten Bereich einer Fahrzeugkarosserie;
Figur 2
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Schwenkgelenkes der Heckklappenanlenkung gemäß Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III durch das Schwenkgelenk gemäß Figur 2;
Figur 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch das Schwenkgelenk gemäß Figur 2;
Figur 5
eine Seitenansicht einer Einzelheit im vergrößerten Maßstab;
Figur 6
eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines mit einer Feststelleinrichtung baulich vereinigten Schwenkgelenkes für eine Heckklappenanlenkung.
Die im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 5 dargestellte Anlenkung für eine einen heckseitigen Karosserieausschnitt freigebende bzw. verschließende, oberendig um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwenkachse 1 nach oben öffenbar am Dach 2 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeuges angelenkte Heckklappe 3 besteht aus einer fahrzeugseitigen, feststehenden 4 und einer als schwanenhalsförmig gekrümmter Scharnierarm ausgebildeten beweglichen, klappenseitigen Gelenkhälfte 5, welche vermittels eines Scharnierstiftes 6 um eine zum Öffnungsrand des heckseitigen Karosserieausschnittes parallele Achse 1 schwenkbar miteinander verbunden sind. Eine der Heckklappe 3 zugeordnete, mindestens über einen gewissen Öffnungswinkel hin wirksame Gewichtsentlastung ist in der gezeigten Ausführungsform durch eine Gasfeder 7 gebildet, wobei die Gasfeder 7 in einer im Einzelnen nicht näher dargestellten Weise in einem dachseitigen Hohlraum der Fahrzeugkarosserie aufgenommen und befestigt ist und über ihre Kolbenstange 8 an die durch einen gekrümmten Scharnierarm gebildete bewegliche Gelenkhälfte 5 angeschlossen ist. Dem Anschluß der Gasfeder 7 ist eine Auskragung 9 des Scharnierarmes 5 zugeordnet, an welchen die Kolbenstange 8 der Gasfeder 7 vermittels eines Gelenkes 10 angeschlossen ist. An der durch einen gekrümmten Scharnierarm gebildeten Schwenkgelenkhälfte 5 sind beidseitig Rastmarken 11 angeordnet, welchen vermittels Träger 12 an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte 4 abgestützte Rastglieder 13 zugeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Rastmarken 11 an einem an den Scharnierarm 5 anschließbaren Formteil 14 ausgebildet. In Verbindung mit der im Ausführungsbeispiel gewählten Ausbildung des Scharnierarmes 5 als U-förmiges Blechpressteil besteht das Formteil 14 aus einem zu einer im Wesentlichen C-förmigen Gestalt gebogenen streifenförmigen Zuschnitt eines Blechmaterials oder eines Federstahlmaterials, welches mit jeweils einem seiner beiden Profilschenkeln 15 und 16 jeweils einen der beiden Profilstege 17 und 18 des als U-förmiges Blechpressteil ausgebildeten Scharnierarmes 5 umgreift und an seinen beiden Profilschenkeln 15 und 16 jeweils mit einer eine Rastmarke 11 umgrenzenden Ausbuchtung 19 versehen ist. Zur formschlüssigen Festlegung des Formteiles 14 am Scharnierarm 5 sind den beiden Profilschenkeln 15 und 16 des im Wesentlichen eine C-förmigen Gestalt aufweisenden und den Scharnierarm 5 wenigstens teilweise umgreifenden Formteiles 14 Ausnehmungen 20 und 21 in den Profilstegen 17 und 18 des Scharnieres 5 zugeordnet. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 5 ersichtlich weisen die beiden Profilschenkel 15 und 16 des im Wesentlichen eine C-förmigen Gestalt aufweisenden Formteiles 14 zwei zueinander konvergierende und eine eine Rastmarke 11 umgrenzende Ausbuchtung 19 zwischen sich einschließende Längenabschnitte 22 und 23 auf, wobei lediglich das freie Ende 24 jedes Profilschenkels etwa senkrecht zum Profilgrund des Formteiles 14 zurückgebogen ist. Über die beiden zueinander konvergierenden Längenabschnitte 22 und 23 liegen die beiden Schenkel 15 und 16 des Formteiles 14 an entsprechend abgeschrägten Flächenbereichen der Ausnehmungen 20 und 21 in den Profilstegen 17 und 18 des Scharnierarmes 5 an, derart, daß sich eine symmetrische formschlüssige Abstützung jedes der beiden Profilschenkel 15 und 16 an jedem der Profilstege 17 und 18 des Scharnierarmes 5 ergibt. Der Profilgrund 25 des C-förmigen Formteiles 14 ist mit einer nach innen gerichteten Durchwölbung versehen, welche eine die Anlage des Formteiles 14 am Scharnierarm 5 unterstützende Klemmkraft bewirkt.
Die jeweils eine Rastmarke 11 umgrenzenden Ausbuchtungen 19 in den Profilschenkeln 15 und 16 des Formteiles 14 weisen jeweils eine kreisförmige Grundrißform auf. Zugleich sind die mit jeweils einer Rastmarke 11 zusammenwirkenden Rastglieder 13, wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 5 ersichtlich, jeweils durch eine teilkugelförmige Verprägung des freien Endes der undrehbar an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte 4 befestigten Träger 12 gebildet. Die Träger 12 sind vermittels eines als Stufenniet ausgebildeten Scharnierlagerbolzens 6 zusammen mit dem Scharnierarm 5 an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte 4 befestigt, wobei die Träger 12 jeweils der Schwenkgelenkhälfte 4 gegenüber außenliegend angeordnet und einerseits vom Kopf 26 und anderseits von der Vernietung des als Stufenniet ausgebildeten Scharnierlagerbolzens 6 übergriffen sind. Darüberhinaus sind den beiden Trägern 12 mit einem verhältnismäßig geringen Abstand zu den Rastgliedern 13 Anschläge 27, 28 an der feststehenden fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte 4 zugeordnet, durch welche sie sowohl in der Richtung des Auflaufens als auch in der Richtung des Ablaufens der Rastmarken abgestützt sind, wobei diese Anschlaganordnung die Befestigung der Träger von den aus dem Auf- und Ablaufen der Rastmarken resultierenden Kräften weitgehend frei hält.
In der in der Figur 6 dargestellten Ausführungsform besteht das Schwenkgelenk für die Anlenkung einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Heckklappe aus einer ersten feststehend an der gleichfalls nicht näher dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigten Schwenkgelenkhälfte 31 und einer zweiten an der Heckklappe befestigten Schwenkgelenkhälfte 32, wobei die zweite Schwenkgelenkhälfte durch einen etwa schwanenhalsförmig gekrümmten Scharnierarm 32 gebildet ist und wobei die beiden Schwenkgelenkhälften 31 und 32 vermittels eines Scharnierlagerbolzens 33 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die feststehende fahrzeugseitige Schwenkgelenkhälfte 31 ist in der dargestellten Ausführungsform durch ein Gußteil gebildet, welches einerseits mit zwei aufragenden und Durchgangsbohrungen 33 für einen als Stufenniet ausgebildeten Schwenklagerbolzen 34 aufweisenden Stegen 35 und andererseits mit diesen gegenüberliegend angeordneten abwärts zeigenden Ausladungen 6 versehen ist.
Die beiden abwärts zeigenden Ausladungen 36 sind dabei in einem Abstand zu den Durchgangsbohrungen 33 und damit zur Schwenkgelenklagerachse angeordnet und jeweils mit einer Aufnahmebohrung 37 für ein ein Rastelement 38 aufnehmendes Führungsgehäuse 39 versehen, wobei die Aufnahmebohrungen 37 achsparallel zur Schwenkgelenklagerachse ausgerichtet sind. Das Rastelement 38 ist in der gezeigten Ausführungsform durch eine Kugel gebildet und zusammen mit einer sie belastenden, als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 40 sowie einem Druckstück axial verschieblich in dem zylindrisch ausgebildeten Führungsgehäuse 39 aufgenommen. Das Führungsgehäuse 39 ist mit einem umlaufenden Befestigungsflansch 41 zur Befestigung an der Ausladung 36 der feststehenden Schwenkgelenkhälfte 31 versehen. Zudem ist das zylindrische Führungsgehäuse 39 mit einem sich über einen Teil seiner Länge hin erstrekkenden Außengewinde versehen, welchem ein entsprechendes Innengewinde in den Aufnahmebohrungen 37 zugeordnet ist, derart, daß das Führungsgehäuse 39 an die feststehende Schwenkgelenkhälfte 31 anschraubbar ist. Der die bewegliche Schwenkgelenkhälfte 32 bildende Scharnierarm ist an seinem einen Ende mit parallelen Armen 42 versehen, in welchen Durchgangsausnehmungen 43 für den die Schwenklagerachse bildenden Schwenklagerbolzen 34 angeordnet sind. An seinen Schmalseiten weist der Scharnierarm 32 drei im gegenseitigen Abstand angeordnete, durch kalottenförmige Vertiefungen gebildete Rastmarken 44, 45 und 46 auf, wobei die beim Öffnen der Heckklappe in Schwenkrichtung vorne liegende Rastmarke in demjenigen Bereich der Krümmung des Scharnierarmes 32 angeordnet ist, welcher sich während der Öffnungsbewegung der Heckklappe den Ausladungen 36 der feststehenden fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte 31 bei einem Öffnungswinkel von mehr als 60° nähert bzw. mit diesen in Überdeckung gelangt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist der Scharnierarm 32 auch noch mit einem Ausleger 48 für den Anschluß einer im Einzelnen nicht dargestellten Gasfeder versehen.

Claims (15)

  1. Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge mit einer einen im wesentlichen den gesamten Bereich der Heckfläche eines als Kombifahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeuges übergreifenden heckseitigen Karosserieausschnitt freigebenden bzw. verschließenden, oberendig um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Schwenkachse nach oben öffenbar am Dach eines Kraftfahrzeuges angelenkten Heckklappe, wobei die Heckklappe vermittels wenigstens eines aus einer feststehenden und einer beweglichen Gelenkhälfte bestehenden Schwenkgelenkes um eine zum Öffnungsrand des heckseitigen Karosserieausschnittes parallele Achse schwenkbar am Fahrzeugdach angelenkt ist und mindestens über einen gewissen Öffnungswinkel hin durch eine vorspannbare Federlast in Öffnungsrichtung beaufschlagt oder wenigstens gewichtskompensiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit wenigstens einem der Schwenkgelenke der Heckklappenanlenkung eine durch eine Rastierung gebildete Haltevorrichtung zum Halten der Heckklappe in mindestens einer vorgegebenen Teilöffnungslage baulich vereinigt ist, wobei die Rastierung der Haltevorrichtung aus einem an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte abgestützten, federbelasteten Rastglied und wenigstens einer diesem zugeordneten an mindestens einer Seitenfläche der beweglichen Schwenkgelenkhälfte angeordneten bzw. ausgebildeten Rastmarke besteht.
  2. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckklappe vermittels einer als gekrümmter Scharnierarm ausgebildeten beweglichen Schwenkgelenkhälfte um eine dem hintersten Rand des Fahrzeugdaches gegenüber innenliegend angeordnete Schwenkachse am Fahrzeugdach angelenkt ist und die Haltevorrichtung aus wenigstens einer mit einem Abstand zu dessen Schwenkachse am Scharnierarm ausgebildeten bzw. angeordneten Rastmarke und mindestens einem mit dieser zusammenwirkenden, an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte feststehend befestigten Rastglied besteht.
  3. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens einen an einer Seitenfläche des Scharnierarmes ausgebildeten bzw. angeordneten Rastmarke ein vermittels eines Trägers an der feststehenden, fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigtes, neben dem Scharnierarm angeordnetes Rastglied zugeordnet ist.
  4. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm ein U-förmige Querschnittsform mit senkrecht zur Schwenkgelenkachse ausgerichteten Profilstegen aufweist und die am Scharnierarm angeordnete Rastmarke durch ein beide Profilstege des Scharnierarmes umfassendes, aus einem zu einer im Wesentlichen C-förmigen Gestalt gebogenen streifenförmigen Zuschnitt eines Blechmaterials oder eines Federstahlmaterials bestehendes Formteil gebildet ist, wobei das Formteil in wenigstens einem seiner beiden jeweils einen der Profilstege des Scharnierarmes umgreifenden Profilschenkel mit einer eine Rastmarke umgrenzende Ausbuchtung versehen ist.
  5. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Profilschenkeln des im Wesentlichen eine C-förmigen Gestalt aufweisenden und den Scharnierarm wenigstens teilweise umgreifenden Formteiles Ausnehmungen in den Profilstegen des Scharnierarmes zugeordnet sind, derart, daß das Formteil vermittels formschlüssiger Festlegung unverschieblich mit dem Scharnierarm im Eingriff steht und in dieser Lage vermittels einer durch eine nach innen gerichtete Durchwölbung seines Profilgrundes unterstützten Klemmkraft in Anlage gehalten ist .
  6. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilschenkel des im Wesentlichen eine C-förmigen Gestalt aufweisenden Formteiles zwei zueinander konvergierende und eine eine Rastmarke umgrenzende Ausbuchtung zwischen sich einschließende Längenabschnitte aufweisen und lediglich das freie Ende jedes Profilschenkels etwa senkrecht zum Profilgrund des Formteiles zurückgebogen ist.
  7. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die, eine Rastmarke umgrenzenden, Ausbuchtungen der Profilschenkel des Formteiles eine kreisförmige Grundrißform aufweisen und daß die mit jeweils einer Rastmarke zusammenwirkenden Rastglieder jeweils durch eine teilkugelförmige Verprägung des freien Endes der undrehbar an dem fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigten Träger gebildet ist.
  8. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einenends undrehbar am fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigten, andernends mit einem Rastglied ausgestatteten Träger jeweils aus einem Zuschnitt eines Flachmaterials, insbesondere eines Federstahlbleches bestehen.
  9. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrem freien Ende jeweils ein Rastglied aufweisenden Träger vermittels eines als Stufenniet ausgebildeten Scharnierlagerbolzens zusammen mit dem Scharnierarm am fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte befestigt sind und daß den an ihrem freien Ende ein Rastglied tragenden Trägern eine sie sowohl in der Richtung des Auflaufens als auch in der Richtung des Ablaufens der Rastmarken abstützende Anschlaganordnung an der feststehenden fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte zugeordnet ist.
  10. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die federbelasteten Rastelemente quer zur Bewegungsebene der beweglichen heckklappenseitigen Schwenkgelenkhälfte verstellbar in einem Führungsgehäuse angeordnet sind.
  11. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche heckklappenseitige Schwenkgelenkhälfte durch einen gekrümmten Scharnierarm gebildet ist und die feststehende, fahrzeugseitige Schwenkgelenkhälfte wenigstens eine eine der beiden Schmalseiten des die bewegliche Schwenkgelenkhälfte bildenden Scharnierarmes übergreifende und mit einem Abstand zur Schwenklagerachse angeordnete Ausladung aufweist.
  12. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Rastelemente samt der ihm bzw. ihnen zugeordneten Belastungsfeder sowie samt eines oder je eines Druckstückes innerhalb eines mit Anschlußmitteln, insbesondere wenigstens einem Anschlußflansch zur Befestigung an einer der beiden Schwengelenkhälften ausgestatteten Führungsgehäuses angeordnet sind, wobei das oder die Rastelemente durch Kugeln gebildet und in federbelasteten Druckstücken gelagert sind und wobei jedem Rastelement wenigstens eine kalottenförmige Rastmarke an der anderen Schwenkgelenkhälfte zugeordnet ist.
  13. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende, fahrzeugseitige Schwenkgelenkhälfte zwei beide Schmalseiten des die bewegliche Schwenkgelenkhälfte bildenden Scharnierarmes übergreifende und mit einem Abstand zur Schwenklagerachse angeordnete Ausladungen aufweist und an jeder dieser beiden Ausladungen jeweils ein Führungsgehäuse samt darin angeordnetem federbelastetem Rastelement angeordnet ist.
  14. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ausladungen der feststehenden fahrzeugseitigen Schwenkgelenkhälfte mit einer parallel zur Schwenkgelenklagerachse ausgerichteten, insbesondere als Gewindebohrung ausgebildeten Ausnehmung für die Aufnahme eines Führungsgehäuses versehen und jedes Führungsgehäuse insbesondere mit einem Außengewinde sowie mit einem radial ausladenden Befestigungsflansch ausgestattet ist.
  15. Heckklappenanlenkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die bewegliche Schwenkgelenkhälfte bildende Scharnierarm an seinen beiden Schmalseiten und im Abstand zu seiner Anlenkung an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte angeordnete kalottenförmige Rastmarken aufweist und daß zwei mittels einer zwischen ihnen angeordneten Druckfeder federbelastete Rastelemente einander gegenüberliegend in einem Führungsgehäuse angeordnet und samt Führungsgehäuse in einem Abstand zu deren Anlenkung an der feststehenden Schwenkgelenkhälfte an der beweglichen Schwenkgelenkhälfte angeordnet sind.
EP97100559A 1996-01-16 1997-01-16 Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0785330B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600658U 1996-01-16
DE29600658U DE29600658U1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE29600660U DE29600660U1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE29600660U 1996-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0785330A2 EP0785330A2 (de) 1997-07-23
EP0785330A3 EP0785330A3 (de) 1997-07-30
EP0785330B1 true EP0785330B1 (de) 2000-08-02

Family

ID=26058551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100559A Expired - Lifetime EP0785330B1 (de) 1996-01-16 1997-01-16 Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0785330B1 (de)
DE (2) DE19651692A1 (de)
ES (1) ES2151195T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032459A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Volkswagen Ag Kofferraumdeckel mit einem Bügelscharnier

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669859B1 (en) * 2003-01-17 2003-12-30 Lear Corporation Inverted sun visor mirror assembly
FR2868804B1 (fr) * 2004-04-07 2006-06-02 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte provisoire pour portiere de vehicule automobile
DE102005043581A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einer um eine etwa vertikale Achse schwenkbaren Hecktüre
CZ301957B6 (cs) * 2006-12-04 2010-08-11 Škoda Auto a. s. Záves delené výklopné zádi
DE202015007154U1 (de) 2015-10-14 2017-01-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936794C (de) * 1953-06-06 1955-12-22 Daimler Benz Ag Scharnier, insbesondere fuer Kofferdeckel an Kraftfahrzeugen
US2841815A (en) * 1956-02-27 1958-07-08 Atwood Vacuum Machine Co Automobile door hinge with hold-open means
US3213485A (en) * 1962-12-28 1965-10-26 Gen Motors Corp Automotive door hinge assembly with adjustable door check and hold-open detenting means
GB1468656A (en) * 1974-06-14 1977-03-30 British Leyland Uk Ltd Hinges
DE3630195A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Eugen Seitz Rollo fuer das heckabteil eines kombifahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032459A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Volkswagen Ag Kofferraumdeckel mit einem Bügelscharnier
DE102010032459B4 (de) 2010-07-28 2024-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Klappenanordnung mit einem Bügelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
ES2151195T3 (es) 2000-12-16
EP0785330A3 (de) 1997-07-30
DE59702094D1 (de) 2000-09-07
EP0785330A2 (de) 1997-07-23
DE19651692A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
DE19517705C2 (de) Tankmulde
DE4121226C1 (de)
EP0791715A1 (de) Scharnier-und Feststellereinheit für aushängbare Kraftwagentüren
DE10155220C1 (de) Türanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1653994B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10212514B4 (de) Schwenklagerung einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
DE2048373A1 (de) Bewegliches Fahrzeugdach
DE4308675C2 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP1671873B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen eines gegenüber einem Halteelement schwenkbar gelagerten Bauteiles
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
EP0785331B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3917079A1 (de) Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
DE3718842C2 (de)
DE60300274T2 (de) Fahrzeug mit Heckklappe mit zwei Offenstellungen
EP0426954B1 (de) Anordnung eines Türfeststellers für Kraftwagentüren
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
EP3219890B1 (de) Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990916

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000802

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000907

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151195

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050116