EP4060153B1 - Türfeststeller - Google Patents

Türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
EP4060153B1
EP4060153B1 EP21163492.8A EP21163492A EP4060153B1 EP 4060153 B1 EP4060153 B1 EP 4060153B1 EP 21163492 A EP21163492 A EP 21163492A EP 4060153 B1 EP4060153 B1 EP 4060153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
commercial vehicle
door check
tongue
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21163492.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4060153A1 (de
EP4060153C0 (de
Inventor
Helmut Fliegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21163492.8A priority Critical patent/EP4060153B1/de
Publication of EP4060153A1 publication Critical patent/EP4060153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4060153B1 publication Critical patent/EP4060153B1/de
Publication of EP4060153C0 publication Critical patent/EP4060153C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • E05C17/505Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member acting directly on the knob or handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Definitions

  • the present invention relates to a door stop and a commercial vehicle, for example a vehicle trailer, which is equipped with at least one door stop of the type disclosed here.
  • Door stops are used in particular on commercial vehicles such as trucks or vehicle trailers whose commercial vehicle bodies have one or more doors. These doors must be prevented from accidentally slamming or moving when open.
  • the doors are often mounted so that they can rotate beyond 180°, so that, for example, rear doors abut close to the outside of the commercial vehicle body. This is necessary, for example, in order to be able to unload loads from a commercial vehicle trailer without any problems. Furthermore, it is also possible for loads to be transported using commercial vehicles of the type of interest here with the doors open, in particular, for example, excessively long loads that protrude from the rear area of a commercial vehicle when the doors are open.
  • One or more doors of the commercial vehicle are swung out by over 180° or by 270° and fixed to the side of the outside of the commercial vehicle body by means of known door stops in order to prevent the doors from kicking back or unintentionally moving, among other things, while driving.
  • a door stop is known, some of which have functional parts mounted next to each other outside the door.
  • This door stop uses the so-called hooking principle or locking lever claw principle
  • it should be equipped with side-by-side and gripping functions as well as an area setting outside the door.
  • the desired function time should be adjustable with an adjusting screw. It should be attached to the door using a security bolt.
  • the EP 2 664 735 A1 shows a door lock for commercial vehicle bodies, which is equipped with a fixed lever that can be adjusted between a non-use position and a use position, in particular for locking an open door of a commercial vehicle body.
  • the locking lever is at least partially accommodated in a housing in the non-use position. In the use position, this locking lever blocks the door from closing.
  • the locking lever itself is connected to the housing via a spring means. In the position of use, the locking lever is at least partially pulled out of the housing against the restoring force of the spring means.
  • the locking lever should comprise a shaft part with a cavity and the spring means should be at least partially accommodated in the cavity of the shaft part when the locking lever is not in use.
  • This door stop includes a bar that is at least partially surrounded by a spring and which is rotatably mounted in a housing and movable along its longitudinal center line.
  • a pivoting lever is oriented at a maximum angle of 90 degrees to the rod.
  • the spring is supported between the tab facing away from the lever on the side facing away from the lever and a stop provided on the end of the rod facing away from the lever.
  • the EP 3 238 968 A1 shows a door holder with which a door of a vehicle trailer can be fixed in the desired position and angle during a loading or unloading process.
  • a U-shaped receiving element can be pivoted from a rest position into a use position via a rotating arm about an axis of rotation extending along the longitudinal axis of the vehicle.
  • the U-shaped receiving element is provided with a locking bolt into which a tongue of a door lock can be hooked.
  • This configuration is disadvantageous in that, under certain circumstances, sharp-edged parts of the U-shaped receiving element can come into contact with vehicle parts and thereby damage them.
  • a door stop which can be moved from a rest position to a use position.
  • spring-loaded parts are again rotatably mounted in a housing etc. Because of this, as with the prior art mentioned above, expensive individual parts are required, which increases production costs.
  • Door stops are also known on the market in which a pivotally mounted arm can be hooked into a receptacle mounted on the door to be locked. True, there are fewer parts here and in particular none Springs are available, but here too a special part must be mounted on the door to be fastened or locked. This part can in turn become damaged. A pivotally mounted arm can be present on the vehicle to fix the door using a spring.
  • the technical problem underlying the invention is to create a door stop in which one or more of the problems mentioned are at least reduced or even eliminated.
  • a door stop which is designed to lock a door of a commercial vehicle, in particular a truck trailer, in the open state.
  • a door stop comprises a holding arm which can be movably attached to a component of the commercial vehicle at at least one bearing point.
  • a contact element rigidly connected to the holding arm.
  • the contact element is designed as a contact plate and is provided with at least one engagement opening into which a tongue of a pivotable locking device present on the door can be inserted into a position of use of the door stop for fixing the door to be locked in the at least one engagement opening of the contact plate.
  • the contact plate for the door to be locked serves as a contact surface and fixation point at a defined distance from a commercial vehicle part and the tongue of the pivotable one on the door Locking device in the use position of the door stop for fixing the door to be locked can be brought into the at least one engagement opening of the contact plate.
  • the (temporary) fixation of the door on the contact surface in the position of use by the tongue of the pivoting locking device on the door as shown, for example EP 3 276 112 A1 is known.
  • the tongue can be inserted into the engagement opening and - as in normal use - the locking device can be locked with the tongue on the contact element.
  • the contact element and the holding arm can also be detachably connected to one another.
  • the contact element preferably forms an angle with the movable holding arm of less than 100°, in particular between 80° and 95°, preferably an angle of essentially 90°.
  • the holding arm is curved and can be slidably guided at at least one bearing point on a component of the commercial vehicle, so that the door stop can be brought from the rest position into the use position by moving relative to the bearing point, in which the contact element is essentially is positioned parallel to the door to be locked.
  • a tongue of a pivotable locking device on the door can preferably be inserted into the engagement opening.
  • the arcuate profile can be transferred from a rest position to a use position with a contact element.
  • a locking can take place, for example, via a notch or groove that "hooks" into a rib on the vehicle structure, for example by its own weight, or via a spring latch or the like.
  • the holding arm is designed to be rectilinear and can be slidably guided at at least one bearing point on a component of the commercial vehicle, so that the door stop can be brought from the rest position into the use position by pulling it out relative to the bearing point, in which the contact element is in Is positioned essentially parallel to the door to be locked.
  • a tongue of a pivotable locking device present on the door can preferably be inserted into the engagement opening.
  • This door stop according to the invention can be used via a pull mechanism, among other things be mounted so that it can be extended in a horizontal arrangement, for example under the commercial vehicle body or within the frame structure.
  • the contact element with the engagement openings can be present on an extendable profile or the counterholder for an existing door locking device can be mounted.
  • the extendable profile can, for example, be locked via a spring latch or a spring-loaded bolt or fixed at a defined distance.
  • the invention is based on the idea of creating, for the first time, a movable counter-holder for a locking element, such as a locking tongue, which is already attached to the door to be locked.
  • the door holder according to the invention simulates a holder for a locking device already present on the door using simple means and in a cost-effective manner. This makes it possible to lock an open door in a defined position - preferably without additional locking means - so that it cannot hit, rub or chafe against the side wall or tarpaulin of the commercial vehicle body or damage the inside of the door due to a spring-loaded locking lever, among other things due to coating technology (vibration, dynamic load during driving, friction, etc. Damage to the paint layer or zinc coating and subsequent corrosion).
  • the door is firmly fixed at a defined distance from the respective side of the vehicle and the side tarpaulin or side structure is not damaged by contact (“chafing”).
  • the door lettering or side tarpaulin advertising is not scratched and the coating on the inside of the door is not damaged by a locking lever and rubber buffer rubbing on the inside of the door.
  • the door stop according to the invention can be folded away in a preferred embodiment, so that none of its parts protrude beyond the outer edge of the commercial vehicle body and can be damaged, for example, when maneuvering the commercial vehicle.
  • a spring-loaded pusher element is attached to the pivot arm of the door stop, so that This spring-loaded pusher element can engage in appropriately shaped holes, openings or recesses in the commercial vehicle frame in the respective position and is secured in this position.
  • a device that generates tensile force for example a tension spring or a rubber band, with one end to the holding or swivel arm and with the other end to the commercial vehicle frame in relation to the pivot or pivot point of the swivel arm that the door stop is pulled into the rest position and, after overcoming the dead center around the bearing point of the door stop, is held securely in the position of use.
  • a device that generates tensile force for example a tension spring or a rubber band
  • the door arrester according to the invention can easily be retrofitted to existing commercial vehicles regardless of the existing door lock, in particular also to commercial vehicles with a locking device, as shown in the EP 3 276 112 A1 are described.
  • a weight saving can be around 400 grams per component compared to a spring-loaded locking lever.
  • the complex spring-pull mechanism previously used can be omitted and wear-prone rubber buffers or PVC covers on the door stop are no longer necessary.
  • a further door handle on the rear door side can also be fixed “behind” a door stop according to the invention by positioning it behind the contact element.
  • the second, outer door handle is locked by the lock itself. Neither the first nor a second door handle on a door can move unintentionally after being fixed and, for example, protrude to the side of the commercial vehicle while driving.
  • a door stop according to the invention can be installed on any commercial vehicle by movably attaching it to the vehicle in the desired position, for example by means of a screw bolt, which creates a pivot bearing at the bearing point (pivot point).
  • the contact element comprises a contact plate which, with the swivel arm, forms an angle of less than 100°, in particular between 80° and 95°, preferably an angle of essentially 90°. This makes it possible to provide a secure counter bearing for abutting the door in a structurally simple manner and to lock the door on the door stop by engaging in the engagement opening.
  • the inside of the contact element which faces the bearing point, has such a distance from the bearing point that in the position of use the contact element is at a distance is positioned to the outside of the commercial vehicle body and there is a (fixed) air gap of at least 5 mm, in particular 1 - 10 cm, to the outside of the commercial vehicle body.
  • a releasable locking device that can be operated by an operator is present in order to fix the door lock in the position of use.
  • a further exemplary embodiment of a door stop according to the invention provides that the pivot arm and the contact element are formed in one piece.
  • This one-piece design enables rigid, safe and very cost-effective production.
  • a door stop can be made as an injection molded part, for example made of cast iron or plastic or cast steel or cast aluminum.
  • the rigidity of such a door stop is increased in particular by the swivel arm and/or the contact element comprising one or more stiffening edges, that is to say having bends of 45°, or in particular 90° or more, at outer ends, which increase the rigidity of a plate-shaped component.
  • the rigidity of such a door stop is further increased by welding the joints of adjacent components such as stiffening edges and butt lines of the swivel arm and/or contact element to one another.
  • a sheet metal part with a thickness of 0.5 - 10 mm, preferably 3-6 mm, more preferably approx. 4-5 mm is preferably used.
  • the sheet metal part can be made of steel/structural steel S355, for example.
  • a production from z. B. aluminum, POM (polyoxymethylene) is also conceivable.
  • a further exemplary embodiment of a door stop according to the invention comprises a contact element which has a first engagement opening and a second engagement opening spaced therefrom.
  • the first engagement opening is designed in such a way that the locking tongue of the locking device on the door, coming from the outside of the contact element, can be retracted into the first engagement opening and can reach behind it.
  • the second engagement opening is positioned on the contact element in such a way and designed in such a way that a locking pawl of the locking device on the door can be retracted into this second engagement opening from the outside and can reach behind it (releasable fixation).
  • This design of the door stop according to the invention enables an extremely secure locking of the door on the contact element of the door stop according to the invention. Particularly when driving, accidental release of the door lock and thus the door from the door catch is avoided or absolutely prevented.
  • a further exemplary embodiment of a door stop according to the invention provides that the contact element has such a length transverse to the pivot arm that a further handle lever, which is arranged on the commercial vehicle body, and thus on the door to be locked, can also be clamped behind the contact element.
  • a further handle lever which is arranged on the commercial vehicle body, and thus on the door to be locked, can also be clamped behind the contact element.
  • this also makes it possible to further secure the door on the contact element and, on the other hand, this provides security with regard to the swinging out of the further handle lever. This prevents the handle lever and the door from swinging out unintentionally and thus prevents a potential risk of injury or damage, for example when maneuvering in depots with the door open.
  • the contact element or the attachment element can be provided with locking counterparts that are complementary to both locking devices, for example with four engagement openings or four locking rods.
  • the second handle lever is clamped behind the contact element.
  • a commercial vehicle according to the invention thus comprises a rotatably mounted door and a locking device for the door in the open state.
  • the door locking device in turn comprises a handle element which is movably attached to the door and has a locking section having a tongue for locking the door (or counter-holder when using an "original door handle").
  • a vehicle frame is present with a frame element in which a holding section is formed.
  • a tongue opening is formed in the frame element, in which the tongue of the door locking device can be received.
  • Door stops according to the invention then have the corresponding engagement openings to accommodate the one or more described herein to accommodate locking tongues and pawls in the contact element of the door stop according to the invention.
  • innovative door stop can be used to lock or fix rear doors, side doors, front doors, folding side walls, etc.
  • the holding arm and the contact element are preferably formed in one piece.
  • the handle element has a locking pawl and the holding section has, in addition to the tongue opening, a pawl opening formed in the frame element for receiving a locking pawl.
  • the mounting section is integrally formed in the frame element of the vehicle frame.
  • the handle element has an elongated main body with a longitudinal axis and the tongue extends substantially along the longitudinal axis and has a substantially arcuate shape in a first plane parallel to the longitudinal axis.
  • the perspective rear view of a commercial vehicle 5 according to the Fig. 1 comprises a commercial vehicle body 15 with two pivoting rear doors 20, 21.
  • the rear doors 20, 21 are each pivotally mounted on the outside with door hinges 25.
  • the door hinges 25 enable the doors 20, 21 to be pivoted by more than 180° and up to 270°, so that the doors 20, 21 can be positioned parallel to the outside 26 of the commercial vehicle body.
  • the hinges 25 are designed as so-called double-jointed hinges.
  • the commercial vehicle body comprises a vehicle frame with a frame part 10 in which there are holes which in turn serve as engagement openings for the various locking devices 30 - 33.
  • These locking devices 30 - 33 each include a locking tongue and a locking pawl. Details on this can be found in those already mentioned EP 3 276 112 A1 be removed.
  • FIG. 1 A door stop 50 according to the invention is shown on the left in the position of use.
  • the door stop 50 is also arranged in the position of use, that is, the door stop 50 extends essentially parallel to the outside 26 of the commercial vehicle body 15.
  • the locking device 32 is designed with a handle lever 40, on which a locking tongue 41 is present.
  • This locking tongue 41 engages in an engagement opening 60 of the door holder 50, which will be discussed later, and thus holds the door 21 in a fixed position, parallel and without contact at a defined distance with an air gap to the outside 26 of the commercial vehicle body 15.
  • the door 21 is shown with its inner door frame 22 pointing in the direction of travel, that is, the door 21 is arranged in its fully swiveled position.
  • the Fig.3 shows further details of the door stop 50.
  • the door stop 50 is shown in an intermediate position between the rest position and the use position.
  • the door stop 50 is rotatably attached to a cross member 11 of the vehicle frame 10 at the storage point 53.
  • the cross member 11 has recesses or holes 110, 115 into which a locking element can be snapped.
  • the hole 110 is used to lock the door stop 50 in the position of use.
  • the hole 115 is used to lock the door stop 50 in the rest position.
  • the door stop 50 has a spring-loaded pusher element 54, which is arranged at the tip of the pivot arm 52 so that the spring-loaded pusher element points towards the cross member 11. Further information on this can be found using the Fig. 4 .
  • FIG. 4 A cross section of an exemplary spring-loaded pusher element 54 is shown.
  • the spring-loaded pusher element 54 comprises a housing 54a with a spring 54b mounted therein, which presses a locking ball 54c against a housing stop.
  • the locking ball 54c fits into the holes 110, 115.
  • a contact plate 51 is located approximately parallel to the outside 26 of the commercial vehicle body 15.
  • the contact plate 51 has at least one opening 61 into which the tongue 41 of the locking device 32 can be retracted and can reach behind it.
  • a door stop 50 includes the swivel arm 52, which in turn is designed with an opening 53 as a storage point for a swivel joint opposite the cross member 11.
  • the storage point can then be used as a swivel joint for a screw bolt, for example.
  • the swivel arm 52 is formed here by edging a sheet metal part. Further bends can increase the bending rigidity of the contact plate 51 and the connecting plate 55.
  • welds can be made on the butt lines 58, 59, 60, i.e. fillet welds can be set.
  • FIG. 5 there are two engagement openings 61, 62 here, one opening 61 of which serves for the locking tongue of the door locking device.
  • the opening 62 serves to engage and reach behind the locking pawl of the locking device, if such a pawl is present.
  • FIG Fig. 6 A further exemplary embodiment of a door stop 50′ according to the invention is shown in FIG Fig. 6 shown.
  • the structure of this door stop 50' is essentially identical to that of the preceding drawings, but there is a tension spring 105 here, which is attached to the underside of the commercial vehicle body via an eye 100. The other end is attached to the connecting plate 55.
  • the bearing point 53 i.e. the swivel joint for the door stop 50 ', is selected so that the door stop 50' is pulled into the rest position by the spring 105, as in Fig. 6 shown.
  • FIG. 7 an example of a door stop 50 not according to the invention is shown.
  • an application element 200 is attached to the holding plate.
  • This application element 200 is screwed to the holding plate using screws 202.
  • screws 202 screws
  • the application element 200 serves here as a counterholder or locking counterpart for a respective locking device 30-33.
  • locking rods 204, 206 are present, which serve as counterparts for the tongues 41 of the locking devices.
  • the mounting plate itself does not have to have the engagement openings explained above, but the application element 200 can be designed in accordance with the locking devices present on the doors 20, 21, i.e. also be adapted to known designs of doors or their locking devices.
  • the application element 200 can be subsequently adapted to any type of locking.
  • FIG. 9 A further exemplary embodiment of a door stop 300 according to the invention is shown.
  • the door stop 300 is designed with an arcuate holding arm 302 the front end of which the contact element 305 is rigidly welded or otherwise attached.
  • bearing arms 310, 312 on the commercial vehicle body, which are provided with openings, shown only schematically here, through which the arcuate holding arm 302 extends.
  • the arcuate holding arm 302 is slidably guided in these openings.
  • the door stop 300 is shown in the rest position, i.e. pushed laterally into the commercial vehicle body.
  • the bearing arms 310, 312 can also be formed by the frame structure itself.
  • the Fig. 10 shows the door stop 300 according to the invention according to the Fig. 9 in the position of use.
  • the arcuate holding arm 302 is moved outwards - guided in the openings of the bearing arms 310, 312 - until a groove 308 on the underside of the arcuate holding arm 302 snaps into a suitable rib of the bearing arm 310, for example through its own weight force.
  • the contact plate 305 attached to the front end of the holding arm 302 is aligned parallel to the structure and positioned at a defined distance from it.
  • FIG. 11 Another exemplary embodiment of a door stop 400 is in the Fig. 11 shown.
  • the door stop 400 is provided with an elongated, straight sliding arm 402, which is mounted in a corresponding guide on the commercial vehicle.
  • a contact plate 405 At the front end there is again a contact plate 405 with engagement openings 408, 410, which serve to accommodate the locking devices on the door 20.
  • An operator can use the door stop 400 from a rest position below and within the outer limits of the commercial vehicle body pull it out into a position of use, in which locking is then possible using a tongue-and-groove connection or the like.
  • a simple push button as described above, can also be provided as a locking mechanism. This means that the door resting on the holding or contact plate 405 in turn has a fixed counter bearing on which it can be locked, without any parts unintentionally rubbing or rubbing against the outside of the commercial vehicle body.
  • the door stops 50, 50', 300, 400 are moved by an operator from the rest position to the position of use and, depending on the design, are held in the position of use by snapping into place or leading over the dead center position or by moving and snapping into a groove or recess. A door can then be pivoted outwards and firmly locked on the contact plate or on the application element or counterholder on the contact plate of the respective door stop 50, 50', 300, 400 using the existing tongue and/or latch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türfeststeller sowie ein Nutzfahrzeug, beispielsweise ein Fahrzeuganhänger, das mit wenigstens einem Türfeststeller der hier offenbarten Bauart ausgestattet ist.
  • Hintergrund
  • Türfeststeller werden insbesondere an Nutzfahrzeugen wie beispielsweise Lastkraftwagen oder Fahrzeuganhängern verwendet, deren Nutzfahrzeugaufbauten ein oder mehrere Türen aufweisen. Diese Türen müssen in geöffnetem Zustand vor einem unbeabsichtigten Zuschlagen oder einer ungewollten Bewegung gehindert werden.
  • Die Türen sind hierzu oft über 180° hinaus drehbar gelagert, so dass z.B. Hecktüren nahe der Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus anschlagen. Dies ist beispielsweise notwendig, um Ladung störungsfrei aus einem Nutzfahrzeuganhänger abladen zu können. Des Weiteren ist es auch möglich, dass Ladungen mittels Nutzfahrzeugen der hier interessierenden Art bei geöffneten Türen transportiert werden, insbesondere zum Beispiel überlange Ladung, die aus dem Heckbereich bei geöffneten Türen eines Nutzfahrzeugs heraussteht. So werden eine oder mehrere Türen des Nutzfahrzeugs um über 180° bzw. um 270°ausgeschwenkt und mittels bekannter Türfeststeller seitlich der Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus fixiert, um ein Zurückschlagen bzw. ungewolltes Bewegen der Türen u.a. während der Fahrt zu verhindern.
  • Aus der DE 20 2010 000 569 U1 ist ein Türfeststeller mit zum Teil nebeneinander angebrachten Funktionsteilen außerhalb der Tür bekannt. Dieser Türfeststeller nach dem sogenannten Einhakprinzip bzw. Sperrhebel-Klauenprinzip soll aus Platzgründen jedoch mit nebeneinander angeordneten und greifenden Funktionen sowie einer Bereichseinstellung außerhalb der Tür ausgestattet sein. An einem Führungsrahmen besteht die Möglichkeit einer beweglichen Anbringung zu einer Fahrzeugsäule. Mit einer Verstellschraube soll der gewünschte Funktionszeitpunkt einstellbar sein. Die Anbringung an der Tür soll über einen Sicherungsbolzen erfolgen.
  • Dieser bekannte Türfeststeller ist aufgrund der vielen beweglichen Teile aufwändig und teuer.
  • Die EP 2 664 735 A1 zeigt einen Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten, der insbesondere zum Feststellen einer geöffneten Tür eines Nutzfahrzeugaufbaus mit einem zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verstellbaren Festhebel ausgestattet ist. Der Feststellhebel ist in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens teilweise in einem Gehäuse aufgenommen. In der Gebrauchsstellung blockiert dieser Feststellhebel die zufallende Tür. Der Feststellhebel selbst ist über ein Federmittel mit dem Gehäuse verbunden. Der Feststellhebel ist in der Gebrauchsstellung gegen die Rückstellkraft des Federmittels wenigstens teilweise aus dem Gehäuse herausgezogen. Damit eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet werden kann, soll der Feststellhebel ein Schaftteil mit einem Hohlraum umfassen und das Federmittel in der Nichtgebrauchsstellung des Feststellhebels wenigstens teilweise im Hohlraum des Schaftteils aufgenommen sein.
  • Auch hier sind wiederum viele bewegliche und recht kostenaufwändig herzustellende und zu montierende Teile vorhanden. Zudem besteht die Gefahr, dass der seitliche Fahrzeugaufbau bzw. die Seitenaußenplanen oder die Innenseite der Türen durch ständiges Gegeneinanderschlagen oder Aneinanderreiben beschädigt werden.
  • Ein weiterer Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten ist aus der DE 20 2019 106 114 U1 bekannt. Dieser Türfeststeller umfasst eine Stange, die mindestens abschnittsweise von einer Feder umgeben ist und die in einem Gehäuse drehbar und entlang ihrer Längsmittellinie beweglich gelagert ist. Ein schwenkbarer Hebel ist in einem Winkel von maximal 90 Grad zur Stange ausgerichtet. An dem Gehäuse sind zwei Laschen vorgesehen, die jeweils mit einer Öffnung zum Durchtritt der Stange versehen sind. Die Feder stützt sich zwischen der dem Hebel abgewandten Lasche auf der dem Hebel abgewandten Seite und einem an dem Hebel abgewandten Ende der Stange vorgesehenen Anschlag ab. Wie bei den vorhergehenden Ausgestaltungen von Türfeststellern sind auch hier wieder mehrere zueinander bewegliche und federvorgespannte und damit aufwändige Teile vorhanden.
  • Die EP 3 238 968 A1 zeigt einen Türfeststeller, mit dessen Hilfe eine Tür eines Fahrzeuganhängers während eines Be- oder Entladevorgangs in gewünschter Stellung und Winkel fixierbar ist. Hierzu ist ein U-förmiges Aufnahmeelement über einen Dreharm um eine sich längs der Fahrzeuglängsachse erstreckenden Drehachse von einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkbar. Das U-förmige Aufnahmeelement ist mit einem Verriegelungsbolzen versehen, in den eine Zunge einer Türverriegelung einhakbar ist. Diese Ausgestaltung ist dahingehend nachteilig, dass u.U. scharfkantige Teile des U-förmigen Aufnahmeelementes mit Fahrzeugteilen in Kontakt kommen können und diese dadurch beschädigt werden.
  • In der FR 2 764 627 A ist ein Türfeststeller offenbart, der von einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung bringbar ist. Hierzu sind wieder federbelastete Teile in einem Gehäuse etc. drehbar gelagert. Aufgrund dessen sind wie bei dem zuvor genannten Stand der Technik teure Einzelteile erforderlich, wodurch die Produktionskosten erhöht werden.
  • Im Markt sind ferner Türfeststeller bekannt, bei denen ein schwenkbar gelagerter Arm in einer an der festzustellenden Tür montierten Aufnahme einhakbar ist. Hier sind zwar weniger Teile und insbesondere keine Federn vorhanden, allerdings muss auch hier ein spezielles Teil an der zu befestigenden bzw. festzustellenden Tür montiert werden. Dieses Teil kann wiederum beschädigt werden. So kann ein schwenkbar gelagerter Arm am Fahrzeug zur Fixierung der Tür unter Verwendung einer Feder vorhanden sein.
  • Alle bekannten Türfeststeller sind insbesondere mit dem Problem behaftet, dass sie aus vielen Teilen bestehen, die zudem meist noch zueinander beweglich sind. Dadurch sind derartige Türfeststeller teuer und aufwendig zu fertigen. Darüber hinaus sind derartige Türfeststeller auch relativ schwer.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, einen Türfeststeller zu schaffen, bei dem ein oder mehrere der genannten Probleme zumindest reduziert oder sogar behoben sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch einen Türfeststeller gelöst, der dazu ausgebildet ist, eine Tür eines Nutzfahrzeugs wie insbesondere eines Lastkraftwagenanhängers in geöffnetem Zustand zu arretieren. Ein derartiger Türfeststeller umfasst einen Haltearm, der an mindestens einer Lagerstelle beweglich an einem Bauteil des Nutzfahrzeugs anbringbar ist. Ferner ist ein mit dem Haltearm starr verbundenes Anlageelement vorhanden. Das Anlageelement ist als Anlageplatte ausgebildet und mit wenigstens einer Eingriffsöffnung versehen, in die eine Zunge einer an der Tür vorhandenen, schwenkbaren Verriegelungsvorrichtung in eine Gebrauchsstellung des Türfeststellers zur Fixierung der festzustellenden Tür in die wenigstens eine Eingriffsöffnung der Anlageplatte einbringbar ist. Durch Bewegen des Türfeststellers von einer Ruhestellung in die Gebrauchsstellung wird die Anlageplatte im Wesentlichen parallel zu der festzustellenden Tür positionierbar. In diese Position dient die Anlageplatte für die festzustellende Tür als Anlagefläche und Fixierpunkt in einem definierten Abstand zu einem Nutzfahrzeugteil und die Zunge der an der Tür vorhandenen, schwenkbaren Verriegelungsvorrichtung in der Gebrauchsstellung des Türfeststellers zur Fixierung der festzustellenden Tür ist in die wenigstens eine Eingriffsöffnung der Anlageplatte bringbar.
  • Die (temporäre) Fixierung der Tür an der Anlagefläche in der Gebrauchsstellung durch die Zunge der an der Tür vorhandenen, schwenkbaren Verriegelungsvorrichtung, wie sie z.B. aus der EP 3 276 112 A1 bekannt ist. Dabei ist die Zunge in die Eingriffsöffnung einbringbar und - wie in normalem Gebrauch - ist die Verriegelungsvorrichtung mit der Zunge an dem Anlageelement verriegelbar. Das Anlageelement sowie der Haltearm können auch lösbar miteinander verbunden sein.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt das Anlageelement vorzugsweise mit dem beweglichen Haltearm einen Winkel kleiner als 100°, insbesondere zwischen 80° und 95°, vorzugsweise einen Winkel von im Wesentlichen 90°, ein.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Haltearm bogenförmig ausgebildet und an mindestens einer Lagerstelle an einem Bauteil des Nutzfahrzeugs gleitend führbar, so dass der Türfeststeller durch Verschieben relativ zur Lagerstelle von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung bringbar ist, in der das Anlageelement im Wesentlichen parallel zu der festzustellenden Tür positioniert ist. Wiederum ist vorzugsweise eine Zunge einer an der Tür vorhandenen, schwenkbaren Verriegelungsvorrichtung in die Eingriffsöffnung einbringbar.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das bogenförmige Profil mit einem Anlageelement von einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung überführt werden. Eine Arretierung kann z.B. über eine Kerbe oder Nut, die in eine Rippe an der Fahrzeugstruktur " einhakt", z.B. durch die eigene Gewichtskraft, oder über einen Federriegel oder dergl. erfolgen. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Haltearm geradlinig ausgebildet ist und an mindestens einer Lagerstelle an einem Bauteil des Nutzfahrzeugs gleitend führbar, so dass der Türfeststeller durch Herausziehen relativ zur Lagerstelle von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung bringbar ist, in der das Anlageelement im Wesentlichen parallel zu der festzustellenden Tür positioniert ist. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ist vorzugsweise eine Zunge einer an der Tür vorhandenen, schwenkbaren Verriegelungsvorrichtung in die Eingriffsöffnung einbringbar ist. So kann dieser erfindungsgemäße Türfeststeller über einen Zugmechanismus u.a. in horizontaler Anordnung z.B. unter dem Nutzfahrzeugaufbau bzw. innerhalb der Rahmenkonstruktion ausfahrbar gelagert sein. So kann an einem ausfahrbaren Profil das Anlageelement mit den Eingriffsöffnungen vorhanden sein bzw. der Gegenhalter für eine vorhandene Türverriegelungsvorrichtung montiert sein. Das ausziehbare Profil kann z.B. über einen Federriegel bzw. einen blechfederbelasteten Bolzen verriegelt bzw. in einem definierten Abstand fixiert sein.
  • Allen Ausführungsbeispielen kann gemein sein, dass in der Ruhestellung das Anlageelement nicht über die Fahrzeugaußenseite hinaussteht, also insbesondere nicht vor einer Planenaußenseite positioniert ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, erstmals eine bewegliche Gegenhalterung für ein bereits an der zu arretierenden Tür befestigtem Verriegelungselement wie eine Verriegelungszunge zu schaffen. Der erfindungsgemäße Türfeststeller simuliert mit einfachen Mitteln und auf kostengünstige Weise eine Halterung für eine bereits an der Tür vorhandene Verriegelungsvorrichtung. Damit ist es möglich eine geöffnete Tür in definierter Position - vorzugsweise ohne zusätzliche Verriegelungsmittel - so zu arretieren, dass sie nicht an die Seitenwand oder Plane des Nutzfahrzeugaufbaus schlagen bzw. reiben oder scheuern kann oder die Türinnenseite durch einen federbelasteten Feststellhebel u.a. beschichtungstechnisch beschädigt (Vibration, dynamische Belastung im Fahrbetrieb, Reibung etc. Verletzung der Lackschicht bzw. Zinkbeschichtung nebst anschließender Korrosion). Insbesondere auch nicht im Fahrbetrieb bei geöffneten Türen, wie es z.B. bei überlanger Ladung notwendig sein kann. So wird die Tür in einem definierten Abstand zur jeweiligen Fahrzeugseite fest fixiert, die Seitenplane bzw. der Seitenaufbau wird nicht durch Kontakt ("Scheuern") beschädigt. Die Türbeschriftung bzw. Seitenplanenwerbung wird nicht zerkratzt und die Beschichtung der Türinnenseite wird nicht durch einen auf der Türinnenseite reibenden Feststellhebel nebst Gummipuffer beschädigt.
  • Im Fahrbetrieb bei geschlossenen Türen ist der erfindungsgemäße Türfeststeller in einer bevorzugten Ausführungsform wegklappbar, sodass keines seiner Teile über die Außenumrandung des Nutzfahrzeugaufbaus vorsteht und zum Beispiel beim Rangieren mit dem Nutzfahrzeug beschädigt werden kann. Für eine Arretierung sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Ruhestellung ist beispielsweise ein federbelastetes Drückerelement, wie es hinlänglich bekannt ist, am Schwenkarm des Türfeststellers befestigt, sodass dieses federbelastete Drückerelement in passend geformte Löcher, Öffnungen oder Vertiefungen im Nutzfahrzeugrahmen in der jeweiligen Position eingreifen kann und in dieser Lage gesichert ist. Durch Überwinden der Federkraft ist ein Herausbewegen in die jeweilige Stellung möglich, das heißt aus der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt oder via Federkraft / Spannfeder.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, eine Zugkraft erzeugende Einrichtung, z.B. eine Zugfeder oder ein Gummiband, mit einem Ende an dem Halte- oder Schwenkarm und mit dem anderen Ende an dem Nutzfahrzeugrahmen so in Relation zu dem Dreh- bzw. Schwenkpunkt des Schwenkarms zu befestigen, dass der Türfeststeller in die Ruhestellung gezogen ist und nach Überwinden des Totpunkts um die Lagerstelle der Türfeststeller wiederum sicher in der Gebrauchsstellung gehalten wird.
  • Der erfindungsgemäße Türfeststeller ist ohne weiteres an bestehenden Nutzfahrzeugen unabhängig von der vorhandenen Türverriegelung nachrüstbar, insbesondere auch bei Nutzfahrzeugen mit Verriegelungseinrichtung, wie sie in der EP 3 276 112 A1 beschrieben sind.
  • Aufgrund der einfachen Bauweise ist eine erhebliche Gewichtsersparnis erzielbar. Zudem ist die rein mechanische Lösung nahezu wartungsfrei. Eine Gewichtsersparnis kann sich bei einer bevorzugten Ausführungsform mit Schwenkarm gegenüber einem federbelasteten Feststellhebel um ca. 400 Gramm pro Bauteil bewegen.
  • Ein bisher verwendeter aufwändiger Feder-Zug-Mechanismus kann entfallen und verschleißanfällige Gummipuffer oder PVC-Abdeckungen am Türfeststeller sind nicht mehr notwendig.
  • Durch die feste Fixierung der Tür an dem Anlageelement u.a. in einem definierten Abstand (u.a. berührungslos zwischen Türaußenseite und Seitenplane) ist eine Beschädigung von Seitenplanen u.a. auch während der Fahrt mit geöffneten Hecktüren ausgeschlossen. Hierbei kann entsprechend der technischen Ausgestaltung des neuartigen Türfeststellers der definierte Abstand unter Berücksichtigung des Fahrzeugaufbaus (Frontwand, Seitenplane, Schiebewände etc.) variiert werden. Auch Hecktür-Außenbeschriftungen bzw. Seitenplanenbeschriftung bzw. Seitenaufbaubeschriftungen bzw. Rahmenaußenprofile werden nicht mehr wie beim Stand der Technik durch Berührung bzw. Reibung der Hecktüraußenfläche mit der Seitenplanen-Außenfläche beschädigt. Gleiches gilt für die Beschichtung der Türinnenseite.
  • Aus dem gleichen Grund erfolgt auch keine Beschädigung der Türinnenseite, die oftmals aus Zinkblech besteht und eine Beschichtung aufweist infolge einer ausbleibenden Berührung bzw. Fixierung der Türinnenseite. Damit wird einer Korrosion vorgebeugt.
  • Zudem kann auch ein weiterer, hecktürseitig innerer Türgriff "hinter" einem erfindungsgemäßen Türfeststeller fixiert werden, in dem dieser hinter das Anlageelement positioniert wird. Der zweite, äußere Türgriff wird durch Verriegelung selbst arretiert. Weder der 1. noch ein 2. Türgriff an einer Tür können sich nach Fixierung unbeabsichtigt bewegen und z.B. während der Fahrt vom Nutzfahrzeug seitlich abstehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Türfeststeller ist an jedem Nutzfahrzeug anbaubar, indem es an dem Fahrzeug in gewünschter Position beweglich angebracht wird, beispielsweise durch einen Schraubenbolzen, der an der Lagerstelle (Schwenkstelle) eine Drehlagerung schafft.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers umfasst das Anlageelement eine Anlageplatte, die mit dem Schwenkarm in einem Winkel kleiner als 100°, insbesondere zwischen 80° und 95°, vorzugsweise einen Winkel von im Wesentlichen 90° einschließt. Damit wird auf konstruktiv einfache Weise ein sicheres Gegenlager zur Anlage der Tür und durch Eingriff in die Eingriffsöffnung ein Arretieren der Tür am Türfeststeller ermöglicht.
  • Um sicherzustellen, dass in der Gebrauchsstellung der Türfeststeller gemäß der vorliegenden Erfindung in einem klar definierten Abstand zur Außenwand des Nutzfahrzeugaufbaus arretiert ist, sodass die am Türfeststeller arretierte Tür nicht gegen die Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus anschlagen kann, hat die Innenseite des Anlageelements, die der Lagerstelle zugewandt ist, einen derartigen Abstand zur Lagerstelle, dass in der Gebrauchsstellung das Anlageelement in einem Abstand zur Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus positioniert ist und ein (fester) Luftspalt von mindestens 5 mm, insbesondere 1 - 10 cm zur Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist eine lösbare, von einem Bediener zu betätigende Feststelleinrichtung vorhanden, um den Türfeststeller in der Gebrauchsstellung zu fixieren.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers sieht vor, dass der Schwenkarm und das Anlageelement einstückig ausgebildet sind. Durch diese einstückige Ausgestaltung ist eine steife und sichere sowie sehr kostengünstige Fertigung möglich. So kann ein derartiger Türfeststeller als Spritzgussteil, z.B. aus Gusseisen oder Kunststoff oder Stahlguss oder Aluminiumguss hergestellt sein. Alternativ ist es auch möglich, ein vorgeschnittenes Blechteil durch Umformen wie insbesondere Kanten mit Schwenkarm und Anlageelement auszugestalten. Durch die Verwendung eines vorgeschnittenen Blechteils, das beispielsweise mittels Lasern vorgeschnitten wurde und bereits alle notwendigen Öffnungen und Gewichtsreduzierungsaussparungen umfasst, kann in kostengünstiger einfacher und sehr stabiler Weise ein erfindungsgemäßer Türfeststeller geschaffen werden.
  • Die Steifigkeit eines solchen Türfeststellers wird insbesondere erhöht, indem der Schwenkarm und/oder das Anlageelement ein oder mehrere Versteifungskanten umfasst, das heißt an äußeren Enden Kantungen um 45°, oder insbesondere 90° oder mehr aufweist, die die Steifigkeit eines plattenförmigen Bauteils erhöhen.
  • Die Steifigkeit eines solchen Türfeststellers wird weiter erhöht, indem die Stoßstellen nebeneinanderliegender Bauteile wie Versteifungskanten und Stoßlinien von Schwenkarm und/oder Anlageelement miteinander verschweißt sind.
  • Derartige Verschweißungen sind allerdings nicht zwingend notwendig, da bereits durch die Umkantungen die Steifigkeit erhöht wird. Vorzugsweise wird ein Blechteil mit einer Dicke von 0,5 - 10 mm, vorzugsweise 3-6mm, weiter vorzugsweise ca. 4-5 mm verwendet. Das Blechteil kann beispielsweise aus Stahl/Baustahl S355 bestehen. Eine Herstellung aus z. B. Aluminium, POM (Polyoxymethylen) ist ebenfalls vorstellbar.
  • Eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Türfeststellers umfasst ein Anlageelement, das eine erste Eingriffsöffnung und eine hiervon beabstandete zweite Eingriffsöffnung aufweist. Die erste Eingriffsöffnung ist derartig ausgestaltet, dass die Verriegelungszunge der Verriegelungsvorrichtung an der Tür von der Außenseite des Anlageelementes kommend, in die erste Eingriffsöffnung einfahrbar ist und diese hintergreifen kann. Die zweite Eingriffsöffnung ist am Anlageelement derart positioniert und so ausgestaltet, dass eine Verriegelungsklinke der Verriegelungsvorrichtung an der Tür in diese zweite Eingriffsöffnung von der Außenseite kommend in diese einfahrbar ist und diese hintergreifen kann (lösbare Fixierung).
  • Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türfeststellers wird eine äußerst sichere Arretierung der Tür am Anlageelement des erfindungsgemäßen Türfeststellers ermöglicht. Insbesondere im Fahrbetrieb wird ein versehentliches Lösen der Türverriegelung und damit der Tür von dem Türfeststeller vermieden bzw. absolut verhindert.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers sieht vor, dass das Anlageelement eine solche Länge quer zu dem Schwenkarm aufweist, dass ein weiterer Griffhebel, der an dem Nutzfahrzeugaufbau angeordnet ist, und damit an der zu arretierenden Tür, hinter dem Anlageelement zusätzlich klemmbar ist. Damit ist zum einen auch eine weitere Sicherung der Tür am Anlageelement möglich und zum anderen wird dadurch eine Sicherung hinsichtlich des Ausschwenkens des weiteren Griffhebels bereitgestellt. So wird ein unbeabsichtigtes Ausschwenken des Griffhebels und der Tür verhindert und damit eine potentielle Verletzungsgefahr oder eine Beschädigung z.B. beim Rangieren auf Betriebshöfen mit geöffneter Tür verhindert.
  • Sind zwei Verriegelungsvorrichtungen für eine Tür vorhanden, so kann das Anlageelement oder das Aufsetzelement mit für beide Verriegelungsvorrichtungen komplementären Verriegelungsgegenstücken versehen sein, also z.B. mit vier Eingriffsöffnungen oder vier Verriegelungsstangen. Alternativ wird der zweite Griffhebel hinter dem Anlageelement geklemmt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Türfeststeller. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere derartige Türfeststeller an geeigneten Stellen an dem Nutzfahrzeug anzubringen. Ein erfindungsgemäßes Nutzfahrzeug umfasst somit eine drehbar gelagerte Tür sowie eine Verriegelungsvorrichtung für die Tür in geöffnetem Zustand. Die Türverriegelungsvorrichtung wiederum umfasst ein Griffelement, das an der Tür beweglich befestigt ist und einen eine Zunge aufweisenden Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln der Tür aufweist (oder Gegenhalter bei Verwendung eines "ursprünglichen Türgriffs"). Ferner ist ein Fahrzeugrahmen mit einem Rahmenelement vorhanden, in dem ein Halterungsabschnitt ausgebildet ist. Außerdem ist in dem Rahmenelement eine Zungenöffnung ausgebildet, in der die Zunge der Türverriegelungsvorrichtung aufnehmbar ist. Insbesondere sind Nutzfahrzeuge und insbesondere Türverriegelungsvorrichtungen hierfür geeignet, wie sie in der EP 3 276 112 A1 offenbart sind. Erfindungsgemäße Türfeststeller weisen dann die entsprechenden Eingriffsöffnungen auf, um die hierin beschriebenen ein oder mehreren Verriegelungszungen und -klinken im Anlageelement des erfindungsgemäßen Türfeststellers aufzunehmen. Neuartiger Türfeststeller kann zur Verriegelung bzw. Fixierung von Hecktüren, Seitentüren, Frontüren, klappbaren Seitenwänden etc. eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind der Haltearm und das Anlageelement einstückig ausgebildet.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Griffelement eine Verriegelungsklinke auf und der Halterungsabschnitt besitzt zusätzlich zu der Zungenöffnung eine in dem Rahmenelement ausgebildete Klinkenöffnung zum Aufnehmen einer Verriegelungsklinke.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Halterungsabschnitt in dem Rahmenelement des Fahrzeugrahmens integral ausgebildet.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Griffelement einen länglichen Hauptkörper mit einer Längsachse auf und die Zunge erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsachse und weist in einer ersten Ebene parallel zur Längsachse eine im Wesentlichen bogenförmige Form auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden sind zur weiteren Erläuterung zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Türfeststellers detailliert beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht eines Nutzfahrzeugaufbaus eines Nutzfahrzeugs mit zwei nach außen schwenkbaren Hecktüren und an den Fahrzeugaußenseiten angebrachten Türfeststellern,
    • Fig. 2 eine Detailansicht von schräg oben auf einen Nutzfahrzeugaufbau mit in Gebrauchsstellung befindlichem Türfeststeller,
    • Fig. 3 eine perspektivische Unteransicht eines Nutzfahrzeugaufbaus mit zwischen Ruhestellung und Gebrauchsstellung geschwenktem Türfeststeller,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht eines federbelasteten Drückerelements für einen erfindungsgemäßen Türfeststeller,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf einen erfindungsgemäßen Türfeststeller (Türfeststellerinnenseite),
    • Fig. 6 eine perspektivische Unteransicht auf einen Nutzfahrzeugaufbau mit einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Türfeststellers in Ruhestellung,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einesTürfeststellers mit an dem Halteelement angebrachtem Adapter,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von schräg oben und innen auf einen nicht erfindungsgemäßen Türfeststeller gemäß den voranstehenden Fig. mit eingerasteter Türverriegelung und eingeklemmten zweiten Hebel,
    • Fig. 9 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers mit bogenförmigem Haltearm und daran fest angebrachtem Halteelement in Ruhestellung,
    • Fig. 10 den in Fig. 9 dargestellten Türfeststeller in Gebrauchsstellung und
    • Fig. 11 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers, der ein seitlich ausschiebbares Profil mit außen angebrachtem Halteelement aufweist.
    Detaillierte Beschreibung
  • Die perspektivische Rückansicht eines Nutzfahrzeugs 5 gemäß der Fig. 1 umfasst einen Nutzfahrzeugaufbau 15 mit zwei schwenkbaren Hecktüren 20, 21.
  • Die Hecktüren 20, 21 sind jeweils außenseitig mit Türscharnieren 25 schwenkbar gelagert. Die Türscharniere 25 ermöglichen ein Verschwenken der Türen 20, 21 um mehr als 180° und bis zu 270°, sodass die Türen 20, 21 parallel zur Außenseite 26 des Nutzfahrzeugaufbaus positioniert werden können. Insbesondere sind die Scharniere 25 als sogenannte Doppelgelenkscharniere ausgebildet.
  • Der Nutzfahrzeugaufbau umfasst einen Fahrzeugrahmen mit Rahmenteil 10, in dem Löcher vorhanden sind, die wiederum als Eingriffsöffnungen für die verschiedenen Verriegelungseinrichtungen 30 - 33 dienen. Diese Verriegelungseinrichtungen 30 - 33 umfassen jeweils eine Verriegelungszunge und eine Verriegelungsklinke. Einzelheiten hierzu können der bereits erwähnten EP 3 276 112 A1 entnommen werden. In der gezeigten Ansicht gemäß der Fig. 1 ist linksseitig ein erfindungsgemäßer Türfeststeller 50 in Gebrauchsstellung gezeigt.
  • In der Fig. 2 ist der Türfeststeller 50 ebenfalls in Gebrauchsstellung angeordnet, das heißt, der Türfeststeller 50 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Außenseite 26 des Nutzfahrzeugaufbaus 15. Hier ist die Verriegelungseinrichtung 32 mit Griffhebel 40 ausgebildet, an dem eine Verriegelungszunge 41 vorhanden ist. Diese Verriegelungszunge 41 greift in eine noch später zu erörternde Eingriffsöffnung 60 des Türfeststellers 50 ein und hält damit die Tür 21 in festgelegter Position, parallel und berührungslos in definiertem Abstand mit Luftspalt zur Außenseite 26 des Nutzfahrzeugaufbaus 15. In der Fig.2 ist die Tür 21 mit ihrem Türinnenrahmen 22 in Fahrtrichtung zeigend gezeigt, das heißt, die Tür 21 ist in ihrer voll ausgeschwenkten Stellung angeordnet.
  • Die Fig.3 zeigt weitere Details des Türfeststellers 50. Hier ist der Türfeststeller 50 in einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung und der Gebrauchsstellung gezeigt. Der Türfeststeller 50 ist an der Lagerungsstelle 53 drehbar an einem Querträger 11 des Fahrzeugrahmens 10 befestigt. Der Querträger 11 weist Vertiefungen oder Löcher 110, 115 auf, in denen ein Rastelement einrastbar ist.
  • Das Loch 110 dient zum Einrasten in der Gebrauchsstellung des Türfeststellers 50. Das Loch 115 dient zur Arretierung des Türfeststellers 50 in der Ruhestellung. Zum Einrasten weist der Türfeststeller 50 ein federbelastetes Drückerelement 54 auf, das an der Spitze des Schwenkarms 52 so angeordnet ist, dass das federbelastete Drückerelement zum Querträger 11 hin zeigt. Näheres hierzu noch unter Heranziehung der Fig. 4.
  • In der Fig. 4 ist ein Querschnitt eines beispielhaften federbelasteten Drückerelements 54 gezeigt. Das federbelastete Drückerelement 54 umfasst ein Gehäuse 54a mit darin gelagerter Feder 54b, die eine Rastkugel 54c gegen einen Gehäuseanschlag drückt. Die Rastkugel 54c passt in die Löcher 110, 115.
  • Wenn ein Bediener den Türfeststeller 50 von der Ruhestellung, in der die Kugel 54c in das Loch 115 ragt, herausdreht, wird die Kugel 54c gegen die Federkraft der Feder 54b in das Gehäuse verschoben, wodurch der Türfeststeller 50 nach außen verschwenkt werden kann, bis die Rastkugel 54c in das Loch 110 einrastet. In dieser Gebrauchsstellung befindet sich eine Anlageplatte 51 in etwa parallel zur Außenseite 26 des Nutzfahrzeugaufbaus 15. Die Anlageplatte 51 besitzt zumindest eine Öffnung 61, in der die Zunge 41 der Verriegelungseinrichtung 32 einfahrbar und diese hintergreifen kann. Dadurch wird die Tür an dem Türfeststeller durch Anlage an der Anlageplatte 51 fest arretiert. Auch während der Fahrt des Nutzfahrzeugs kann dann die Tür nicht gegen die Außenseite 26 des Nutzfahrzeugaufbaus 15 anschlagen und diese eventuell beschädigen.
  • In der Fig. 3 und insbesondere auch der weiteren Fig. 5 ist ersichtlich, dass ein erfindungsgemäßer Türfeststeller 50 den Schwenkarm 52 umfasst, der wiederum mit einer Öffnung 53 als Lagerungsstelle für ein Drehgelenk gegenüber dem Querträger 11 ausgebildet ist. Die Lagerungsstelle kann dann beispielsweise für einen Schraubenbolzen als Drehgelenk verwendet werden. Der Schwenkarm 52 ist hier durch Kanten eines Blechteils gebildet. Weitere Kantungen können die Biegesteifigkeit der Anlageplatte 51 und der Verbindungsplatte 55 erhöhen.
  • Zur Verstärkung sind weitere Kantungen 56, 57 vorgenommen und an den Stoßlinien 58, 59, 60 können, falls eine erhöhte Steifigkeit gewünscht ist, Verschweißungen erfolgen, also Kehlnähte gesetzt werden.
  • Wie insbesondere in der Fig. 5 gezeigt, sind hier zwei Eingriffsöffnungen 61, 62 vorhanden, wovon die eine Öffnung 61 für die Verriegelungszunge der Verriegelungsvorrichtung der Tür dient. Die Öffnung 62 dient zum Eingreifen und Hintergreifen der Verriegelungsklinke der Verriegelungsvorrichtung, falls eine solche Klinke vorhanden ist.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers 50' ist in der Fig. 6 gezeigt. Der Aufbau dieses Türfeststellers 50' ist im Wesentlichen identisch zu dem der voranstehenden Zeichnungen, allerdings ist hier eine Zugfeder 105 vorhanden, die über ein Auge 100 an der Unterseite des Nutzfahrzeugaufbaus angebracht ist. Das andere Ende ist an der Verbindungsplatte 55 befestigt.
  • Die Lagerstelle 53, also das Drehgelenk für den Türfeststeller 50', ist so gewählt, dass durch die Feder 105 der Türfeststeller 50' in die Ruhestellung gezogen ist, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Wird der Türfeststeller 50' von einem Bediener um die Lagerstelle 53 nach außen geschwenkt, so wird durch das Führen des Türfeststellers 50' über die Totpunktlage der Türfeststeller 50' durch die Federkraft der Feder 105 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten. Damit entfällt bei dieser Ausgestaltung das federbelastete Drückerelement 54, wie es in den Fig. 2 - 4 gezeigt ist.
  • In der Fig. 7 ist ein Beispiel eines nicht erfindungsgemäßen Türfeststellers 50 gezeigt. Hier ist auf der Halteplatte ein Aufbringelement 200 angebracht. Dieses Aufbringelement 200 ist mittels Schrauben 202 an der Halteplatte angeschraubt. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Aufbringelement 200 auf andere Weise lösbar oder fest anzubringen, z.B. Anschweißen.
  • Das Aufbringelement 200 dient hier als Gegenhalter oder Verriegelungsgegenstück für eine jeweilige Verriegelungsvorrichtung 30-33. Hierzu sind Verriegelungsstangen 204, 206 vorhanden, die als Gegenstück für die Zungen 41 der Verriegelungsvorrichtungen dienen. Somit muss die Halterungsplatte selbst nicht die zuvor erläuterten Eingriffsöffnungen aufweisen, sondern das Aufbringelement 200 kann entsprechend den an den Türen 20, 21 vorhandenen Verriegelungsvorrichtungen ausgestaltet sein, also auch an bekannte Ausgestaltungen von Türen bzw. deren Verriegelungsvorrichtungen angepasst sein. Außerdem ist somit das Aufbringelement 200 nachträglich an jedwede Art von Verriegelung anpassbar.
  • In der perspektivischen Ansicht gemäß der Fig. 8 ist ersichtlich, wie eine erste Verriegelungsvorrichtung mit Griffhebel 40 an dem Aufbringelement der Halteplatte bzw. Anlageplatte des Türfeststellers 50 verriegelt ist. Der zweite Griffhebel 40 der weiteren Verriegelungsvorrichtung an dieser Tür ist hinter dem Endstück der Anlageplatte des Türfeststellers 50 eingeklemmt. Damit wird ein ungewolltes Bewegen dieser zweiten Verriegelungsvorrichtung auf einfache Art und Weise verhindert.
  • In der Seitenansicht gemäß der Fig. 9 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türfeststellers 300 gezeigt. Hier ist der Türfeststeller 300 mit einem bogenförmigen Haltearm 302 ausgebildet, an dessen vorderen Ende das Anlageelement 305 starr angeschweißt oder anderweitig befestigt ist.
  • Am Nutzfahrzeugaufbau sind vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Lagerarme 310, 312 vorhanden, die mit hier nur schematisch gezeigten Öffnungen versehen sind, durch die sich der bogenförmige Haltearm 302 erstreckt. In diesen Öffnungen ist der bogenförmige Haltearm 302 verschiebbar geführt. Bei der in der Fig. 9 gezeigten Ansicht ist der Türfeststeller 300 in der Ruhestellung gezeigt, also seitlich in den Nutzfahrzeugaufbau eingeschoben. Die Lagerarme 310, 312 können auch durch die Rahmenstruktur selbst gebildet.
  • Die Fig. 10 zeigt den erfindungsgemäßen Türfeststeller 300 gemäß der Fig. 9 in der Gebrauchsstellung. Hier ist der bogenförmige Haltearm 302 nach außen - geführt in den Öffnungen der Lagerarme 310, 312 - verschoben, und zwar so weit, bis eine Nut 308 an der Unterseite des bogenförmigen Haltearms 302 in eine passende Rippe des Lagerarms 310 einrastet, beispielsweise durch die eigene Gewichtskraft. In dieser Stellung ist die am vorderen Ende des Haltearms 302 angebrachte Anlageplatte 305 parallel zum Aufbau ausgerichtet und in einem definierten Abstand hierzu positioniert.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, ein separates Aufbringelement 200 an der Halteplatte anzubringen. An dem Aufbringelement erfolgt dann die Verriegelung der Verriegelungsvorrichtungen der Tür.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Türfeststellers 400 ist in der Fig. 11 gezeigt. Hier ist der Türfeststeller 400 mit einem länglichen, gerade ausgebildeten Schiebearm 402 versehen, der in einer entsprechenden Führung am Nutzfahrzeug gelagert ist. Am vorderen Ende ist wieder eine Anlageplatte 405 mit Eingriffsöffnungen 408, 410 vorhanden, die dazu dienen, die Verriegelungsvorrichtungen an der Tür 20 aufzunehmen.
  • Ein Bediener kann den Türfeststeller 400 von einer unterhalb und innerhalb der äußeren Grenzen des Nutzfahrzeugaufbaus liegenden Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung herausziehen, in der dann wiederum durch eine Nutfederverbindung oder dergleichen eine Verriegelung möglich ist. Beispielsweise ist auch ein einfacher Druckknopf, wie zuvor beschrieben, als Rastarretierung vorsehbar. Damit hat die an der Halte- oder Anlageplatte 405 anliegende Tür wiederum ein festes Gegenlager, an der sie arretierbar ist und zwar ohne, dass irgendwelche Teile unbeabsichtigt an der Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus scheuern oder reiben.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Türfeststeller 50, 50', 300, 400 werden von einem Bediener von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung bewegt und je nach Ausgestaltung durch Einrasten oder über die Totpunktlage führend oder durch Verschieben und durch Einrasten in einer Nut oder Aussparung in der Gebrauchsstellung gehalten. Dann kann eine Tür nach außen geschwenkt und an der Anlageplatte des jeweiligen Türfeststellers 50, 50', 300, 400 mittels der vorhandenen Zunge und/oder Klinke fest an der Anlageplatte bzw. am Aufbringelement bzw. Gegenhalter arretiert werden.

Claims (13)

  1. Türfeststeller (50, 50'), der dazu ausgebildet ist, eine Tür (20, 21) eines Nutzfahrzeugaufbaus (15) wie insbesondere eines Fahrzeuganhängers (5) in geöffnetem Zustand zu arretieren, mit:
    - einem Haltearm (52), der an mindestens einer Lagerstelle (53) beweglich an einem Bauteil des Nutzfahrzeugs (5) anbringbar ist,
    - einem mit dem Haltearm (52) starr verbundenen Anlageelement (51), das als Anlageplatte (51) ausgebildet ist und diese mit wenigstens einer Eingriffsöffnung (61, 62) versehen ist, und
    wobei
    a) der Türfeststeller (50, 50') durch Bewegen von einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung positionierbar ist, in der die Anlageplatte (51) im Wesentlichen parallel zu der festzustellenden Tür (20, 21) angeordnet ist und für die festzustellende Tür (20, 21) als Anlagefläche und Fixierpunkt in einem definierten Abstand zu einem Nutzfahrzeugteil dient, und
    b) eine Zunge (41) einer an der Tür (20, 21) vorhandenen, schwenkbaren Verriegelungsvorrichtung (30-33) in der Gebrauchsstellung des Türfeststellers zur Fixierung der festzustellenden Tür in die wenigstens eine Eingriffsöffnung (61, 62) der Anlageplatte (51) einbringbar ist.
  2. Türfeststeller (50, 50'), nach Anspruch 1, bei dem:
    die Anlageplatte (51) mit dem beweglichen Haltearm (52) einen Winkel kleiner als 100°, insbesondere zwischen 80° und 95°, vorzugsweise einen Winkel von im Wesentlichen 90°, einschließt.
  3. Türfeststeller (50, 50') nach Anspruch 1 oder 2, bei dem:
    - der Haltearm (302) bogenförmig ausgebildet ist und an mindestens einer Lagerstelle an einem Bauteil des Nutzfahrzeugs (5) gleitend führbar ist, so dass der Türfeststeller (50, 50') durch Verschieben relativ zur Lagerstelle von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung bringbar ist, in der das Anlageelement (51) im Wesentlichen parallel zu der festzustellenden Tür (20, 21) positioniert ist und vorzugsweise eine Zunge (41) einer an der Tür (20, 21) vorhandenen, schwenkbaren Verriegelungsvorrichtung (30-33) in die Eingriffsöffnung (61, 62) einbringbar ist.
  4. Türfeststeller (50, 50') nach Anspruch 1 oder 2, bei dem:
    - der Haltearm geradlinig ausgebildet ist und an mindestens einer Lagerstelle an einem Bauteil des Nutzfahrzeugs (5) gleitend führbar ist, so dass der Türfeststeller (50, 50') durch Verschieben relativ zur Lagerstelle von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung bringbar ist, in der das Anlageelement (51) im Wesentlichen parallel zu der festzustellenden Tür (20, 21) positioniert ist und vorzugsweise eine Zunge (41) einer an der Tür (20, 21) vorhandenen, schwenkbaren Verriegelungsvorrichtung (30-33) in die Eingriffsöffnung (61, 62) einbringbar ist.
  5. Türfeststeller nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Innenseite der Anlageplatte (51), die der Lagerstelle (53) zugewandt ist, einen derartigen Abstand zur Lagerstelle (53) aufweist, dass in der Gebrauchsstellung die Anlageplatte (51) in einem Abstand zur Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus (15) positioniert ist und ein Luftspalt von mindestens 5 mm zur Außenseite des Nutzfahrzeugaufbaus (15) vorhanden ist.
  6. Türfeststeller nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Halte- bzw. Schwenkarm (52) und die Anlageplatte (51) durch Umformen, insbesondere Kanten, eines vorgeschnittenen Blechteils geschaffen sind.
  7. Türfeststeller nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Halte- bzw. Schwenkarm (52) und die Anlageplatte (51) aus einem einzigen Blechteil geformt sind.
  8. Türfeststeller nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Halte- bzw. Schwenkarm (52) und/oder die Anlageplatte (51) Versteifungskantungen (56, 57) aufweisen.
  9. Türfeststeller nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Halte- bzw. Schwenkarm (52) und das Anlageelement (51) zur Versteifung an Stoßstellen (58, 59, 60) miteinander verschweißt sind.
  10. Türfeststeller nach einem der voranstehenden Ansprüche, des Weiteren mit:
    - einem federnden Druckstück (54), das an dem Halte- bzw. Schwenkarm (52) in einem Abstand zu der Lagerstelle (53) befestigt ist und dessen Druckelement (54c) über die Innenseite des Halte- bzw. Schwenkarms (52) vorsteht, die dem Bauteil des Nutzfahrzeugaufbaus (15) zugewandt ist, an der der Türfeststeller (50, 50') beweglich anzubringen ist.
  11. Türfeststeller nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Anlageelement (51) eine erste Eingriffsöffnung (61) und eine hiervon beabstandete zweite Eingriffsöffnung (62) aufweist, so dass die Verriegelungszunge (41) von der Außenseite der Anlageplatte (51) kommend, in die erste Eingriffsöffnung (61) einfahrbar ist und diese hintergreifen kann und eine an der Verriegelungsvorrichtung (30-33) vorhandene Verriegelungsklinke von der Außenseite der Anlageplatte (51) kommend in die zweite Eingriffsöffnung (62) einfahrbar ist und diese hintergreifen kann.
  12. Türfeststeller nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Anlageplatte (51) eine derartige Länge aufweist, dass ein Griffhebel (40), der an dem Nutzfahrzeugaufbau angeordnet ist, hinter der Anlageplatte (51) klemmbar ist.
  13. Nutzfahrzeug (5) mit:
    - einer drehbar gelagerten Tür (20, 21) eines Nutzfahrzeugaufbaus (15),
    - einer Türverriegelungsvorrichtung (30-33) für die Tür (20, 21) in geschlossenem Zustand, wobei die Türverriegelungsvorrichtung (30-33) ein Griffelement (40), das an der Tür (20, 21) beweglich befestigt ist, und eine Zunge (41) zum Verriegeln der Tür (20, 21) aufweist,
    - einem Fahrzeugrahmen mit einem Rahmenelement (10), in dem ein Halterungsabschnitt ausgebildet ist, und einer in dem Rahmenelement (10) ausgebildeten Zungenöffnung zum Aufnehmen der Zunge (41), und
    - einem Türfeststeller (50, 50') nach einem der voranstehenden Ansprüche, der am Fahrzeug beweglich angebracht ist.
EP21163492.8A 2021-03-18 2021-03-18 Türfeststeller Active EP4060153B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163492.8A EP4060153B1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Türfeststeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163492.8A EP4060153B1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Türfeststeller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4060153A1 EP4060153A1 (de) 2022-09-21
EP4060153B1 true EP4060153B1 (de) 2023-12-27
EP4060153C0 EP4060153C0 (de) 2023-12-27

Family

ID=75108252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163492.8A Active EP4060153B1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Türfeststeller

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4060153B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764627B1 (fr) * 1997-06-11 1999-09-03 Lamberet Const Isothermes Arret de porte pour porte battante ou rabattable de vehicule
DE202010000569U1 (de) 2010-01-02 2010-06-02 Wiesbauer, Josef Türfeststeller mit zum Teil nebeneinander angebrachten Funktionsteilen ausserhalb der Tür
EP2664735B1 (de) 2012-05-16 2015-01-07 Schmitz Cargobull AG Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
TR201605495A2 (tr) * 2016-04-27 2016-12-21 Tirsan Treyler Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Yük taşiyici araçlar i̇çi̇n kapi sabi̇tleyi̇ci̇ aparat
LT3276112T (lt) 2016-07-27 2018-10-25 Helmut Fliegl Durų užrakinimo įtaisas
DE202019106114U1 (de) 2019-11-04 2020-02-14 Nevpa Europe Gmbh Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4060153A1 (de) 2022-09-21
EP4060153C0 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114223B4 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
EP2983968B1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
EP2855246B1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE102005062973A1 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
WO2008125323A1 (de) Nah- und fernbetätigbares fahrzeugtürschloss
DE2345896B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Gabelfalle
DE3203885C2 (de) Außenliegender, um eine Querachse schwenkbarer Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1890911A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE102009057300A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP4060153B1 (de) Türfeststeller
DE102009058570A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Hutablage
EP3882083B1 (de) Absenkbare transportguthaltevorrichtung, montagesatz und -verfahren
DE202005020610U1 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0292683A2 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
EP1619079A2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Lasten am Äusseren eines Fahrzeuges
DE202006001611U1 (de) Schwenksicherung
DE102013003672A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
EP4263985B1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
DE102005025789B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Stauraumdeckels eines Kraftfahrzeuges
EP3219890B1 (de) Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten
DE10329444B4 (de) Rohbaukarosserie
DE102009014423A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE202023106586U1 (de) Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/02 20140101ALI20230628BHEP

Ipc: E05C 17/50 20060101ALI20230628BHEP

Ipc: E05C 17/48 20060101AFI20230628BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240104

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227