EP2664735A1 - Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten - Google Patents

Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten Download PDF

Info

Publication number
EP2664735A1
EP2664735A1 EP12168295.9A EP12168295A EP2664735A1 EP 2664735 A1 EP2664735 A1 EP 2664735A1 EP 12168295 A EP12168295 A EP 12168295A EP 2664735 A1 EP2664735 A1 EP 2664735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking lever
housing
door
spring means
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12168295.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2664735B1 (de
Inventor
Reinhard Beelmann
Dr. Michael Schlumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Priority to PL12168295T priority Critical patent/PL2664735T3/pl
Priority to EP12168295.9A priority patent/EP2664735B1/de
Publication of EP2664735A1 publication Critical patent/EP2664735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2664735B1 publication Critical patent/EP2664735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars

Definitions

  • the invention relates to a door lock, for detecting an open door of a commercial vehicle body, in particular next to a side wall of the commercial vehicle body, with an adjustable between a non-use position and a use position locking lever, with a locking lever in the non-use position at least partially accommodating housing, the locking lever in the position of use blocks the closing of the door, wherein the locking lever is connected via a spring means to the housing, wherein the locking lever in the position of use against the restoring force of the spring means is at least partially pulled out of the housing and wherein the spring means is disposed in the non-use position at least partially in the housing.
  • Door retainers are used in conjunction with commercial vehicle superstructures, which can be closed with the help of at least one door.
  • the structures of such commercial vehicles can be designed, for example, as box bodies or as tarpaulin structures. Box bodies have solid walls, which are usually formed by panels, which regularly consist of a composite material. In the case of so-called refrigerated body structures, the panels can have an insulating, foamed plastic core. The outer cover layers of the panels are usually formed by a metal sheet or a fiber-reinforced plastic.
  • Tarpaulin bodies with gullwing doors on their rear walls and laterally movable tarpaulins are also known as curtainsiders.
  • To support and hold the tarpaulin is regularly provided a supporting structure of stanchions, spars and hoops.
  • the abovementioned structures may have doors in the side walls, but in particular have doors in the rear wall.
  • two hinged doors are provided in the rear wall, which can be opened so far that they are aligned approximately parallel to the adjacent side wall and arranged next to the corresponding side wall. The doors are then positioned to save space and interfere neither during loading and unloading nor when maneuvering the commercial vehicle.
  • Door retainers have the task of keeping a door in the open position and preventing accidental slamming of the door. Accidentally slamming doors can injure people and damage the truck body itself or other objects.
  • Door retainers of the type mentioned have a locking lever, which can be adjusted with the door closed in a non-use position and with the door open in a position of use.
  • In the non-use position of the locking lever is arranged under the commercial vehicle body and partially taken in some known door arresters in a housing of the door arrester.
  • the locking levers can sections of the housing and against the Restoring force of the locking lever with the housing connecting spring are pulled out into a position of use.
  • the locking lever keeps the door open and pushes the spring, the locking lever from the outside against the door.
  • the spring means is arranged to protect against external influences in the housing.
  • a door lock of the type mentioned is in the EP 1 516 987 A1 described.
  • the spring is arranged in the non-use position as well as in the position of use in the housing, which is sealed to the outside.
  • the repeated use of the door handle ie the repeated extraction of the locking lever can still penetrate dirt and moisture into the housing and affect the longevity and function of the door arrester.
  • the door lock can be blocked by the dirt and / or the spring can fail due to moisture-related corrosion.
  • a sudden failure of the door arrester is problematic because it then easily comes to property or personal injury.
  • the present invention has the object, the above-mentioned and previously described in detail door fastener such and further, that a higher reliability can be guaranteed.
  • a door lock according to the preamble of claim 1, characterized in that the locking lever comprises a shaft portion having a cavity and that the spring means is at least partially received in the non-use position of the locking lever in the cavity of the shaft portion.
  • the invention has thus recognized that the reliability of the door arrester can be significantly increased if the spring means is disposed in the non-use position both at least partially in the housing and at least partially in the shaft portion of the locking lever.
  • the spring means is partially protected at least by the housing and partially protected at least by the shank part against external influences.
  • the spring means may be at least partially protected both from the housing and the shaft part against external influences.
  • This portion of the spring means preferably constitutes the largest possible part of the spring means and is arranged in a portion of the shaft part, which in turn is arranged in the housing of the door arrester.
  • the spring means in the non-use position is preferably also received to a fairly large extent in the shank part of the locking lever. It is ultimately appropriate if the spring means in the non-use position is substantially completely received in the shaft part of the locking lever. However, it may be useful if the end of the spring means connected to the housing is not received in the shaft part to Malfunction or damage to the spring means to avoid. Alternatively, a structural design of the door arrester can be achieved as well.
  • the shaft part and the housing in the non-use position of the locking lever form a substantially closed cavity , In other words, the housing in the non-use position closes the opening of the shaft part substantially completely.
  • the spring means is arranged in the cavity and thus well protected. In principle, it can be particularly effective if the cavity formed is tightly closed. However, since the cavity is optionally opened anyway, when the locking lever is moved into the position of use, if necessary, only a substantially closed cavity sufficient.
  • the shaft part and the housing in the non-use position can abut against corresponding abutment surfaces.
  • the shaft part and the housing are preferably in a flat contact with each other.
  • the stop surfaces can also be formed at least on one side by sealing means.
  • the sealant preferably have a correspondingly high elasticity.
  • the spring means is disposed in the non-use position substantially completely in the cavity of the locking lever.
  • the spring means is then shielded over substantially its entire length from the shaft portion of the locking lever to the outside.
  • a large part of the shaft part in the housing of the door arrester can then be arranged in a simple manner and thus provide in the corresponding area for a kind of double shielding of the spring means.
  • the spring means may also be arranged substantially completely in the housing in the non-use position.
  • the spring means is then shielded from the housing to the outside over substantially its entire length.
  • a large part of the shaft part can then be arranged in the housing of the door arrester in a simple manner and thus provide in corresponding areas for a kind of double shielding of the spring means.
  • a sealing element can be provided between the shaft part of the locking lever and an opening of the housing.
  • the housing can be sealed against entry of moisture and / or dirt.
  • the opening is preferably the opening from which the shaft part passes out of the housing to the outside. It is preferred that the sealing element is arranged as far as possible outside in the opening.
  • the sealing element can in principle but also be arranged further inside in the opening. As a result, if necessary, only the part of the housing sealed with the aid of the sealing element will be smaller.
  • the housing or the locking lever can be made of plastic. It is particularly preferred in this context if both the locking lever and the housing are made of plastic.
  • the locking lever is integrally formed. For example, a premature failure of a component connection of the locking lever is avoided. Alternatively or additionally, the production can thus be accelerated and / or cost-effective.
  • the locking lever can be formed in total as a hollow component, even if the cavity of the shaft part is only partially used to receive the spring means. Basically, it makes sense to produce a one-piece and / or hollow locking lever to produce the locking lever in the gas internal pressure process.
  • the locking lever In order to adjust the locking lever from the non-use position to the use position, the locking lever can be at least partially pulled out of the housing and rotated relative to the housing and / or pivoted.
  • the pulling and panning can be done sequentially or simultaneously, depending on whether and how a guide is provided between the housing and locking lever.
  • the housing and the locking lever may have a corresponding positive guidance, which is adapted to when adjusting the locking lever of the Use position in the non-use position to force a defined pivoting of the adjustment.
  • the restoring force of the spring means pulls the locking lever into the housing, wherein correspondingly arranged and aligned surfaces of the housing on the one hand and the locking lever on the other slide together and so pivot the locking lever in a direction in which the locking lever against the use position, preferably by about 90 ° , is pivoted.
  • the locking lever is moved in this way in a position in which the locking lever, preferably flat, is arranged under the structure of the commercial vehicle.
  • the locking lever can enclose a handle opening.
  • the hand of the driver can be protected, which engages in and / or through this opening.
  • the spring means can be claimed in the Gebrauswolf the locking lever to train. This has constructive advantages in terms of the construction of the door arrester.
  • the door lock can be made so easy and inexpensive.
  • a longer life of the door arrester can be achieved.
  • a tensioning device can be provided for retightening the spring means.
  • a decrease in the restoring force of the spring means can be counteracted.
  • a commercial vehicle N is shown in the form of a semi-trailer, which is pulled by a tractor Z.
  • the illustrated and so far preferred commercial vehicle N carries a structure A in the form of a box body with solid side walls W and a fixed roof D and a fixed front wall F.
  • the corresponding walls are formed by so-called panels, which are constructed in multiple layers with a foamed plastic core.
  • a rear wall frame is provided with two doors loading the space L of the commercial vehicle N in the form of gullwing doors.
  • the doors are used to open them around the hinges S pivoted outwards until the doors T are arranged to save space approximately parallel and laterally to the side walls W. In this position, the doors T can be held by door retainers 1, of which in the present case each side of the commercial vehicle N is assigned a door arrester 1. An accidental slamming of the doors T, such as during a charging process, can be avoided.
  • FIG. 2 is a section through the commercial vehicle body A from Fig. 1 shown, which represents one of the door lock 1 in detail.
  • the door arrester 1 comprises a mounting portion 2, which is used to mount the door arrester 1 on the commercial vehicle N, here in particular on the floor B of the commercial vehicle body A. From this mounting portion 2, a housing 3 is supported, in which a shaft portion 4 of a locking lever 5 is received. A handle portion 6 and a locking portion 7 of the locking lever 5 looks out of the housing 3 in the illustrated and so far preferred door lock 1.
  • the housing 3 and the shaft part 4 arranged in the housing 3 extend transversely to the direction of travel of the commercial vehicle N, ie transversely to the associated side wall W of the commercial vehicle body A.
  • the locking lever 5 in the in the Fig. 3 shown use position to be adjusted. In this position of use, the locking lever 5 holds the door T in the open position.
  • the locking lever 5 to a locking portion 7 with a V-shaped receptacle 8, which in the present case but not necessarily by two V-shaped struts 9 is formed.
  • a locking bar V for locking the door T can be taken and secured in the closed state.
  • the locking bar V is perpendicular to the door T and is arranged in the illustrated and so far preferred commercial vehicle N in the door T.
  • the shaft part 4 of the locking lever 5 is partially pulled out of the housing 3 with respect to the non-use position. Between the shaft part 4 and the locking portion 7 of the handle portion 6 is arranged, which forms a closed handle opening 10. At the handle portion 6 of the door lock 1 can be taken both in the non-use and in the use position to adjust the locking lever 5 in the other position.
  • the individual components of the door fixed plate 1 are in the exploded view of Fig. 4 shown.
  • the housing 3 is formed in two parts.
  • the two housing parts 11,12 form an inner cavity in the connected state.
  • a spring means 13 is fixed to the housing 3, which is formed in the illustrated and insofar preferred door lock 1 as a coil spring.
  • the spring means 13 is fixed at one end 14 to a pin 15 provided between the two housing halves 11,12. With the opposite end 16, the spring means 13 is fixed to the shaft part 4, namely at illustrated and so far preferred door lock 1 on a perpendicularly extending through the shaft part 4 pin 17.
  • the spring means 13 is thus arranged starting at one end 14 in the housing 3.
  • the spring means 13 is arranged in the shaft part 4, wherein the shaft part 4 in turn is partially arranged in the housing 3. This results in at least partially a double shielding of the spring means 13 in the housing 3 on the one hand and in the shaft part 4 on the other.
  • the locking lever 5 can be pulled out against the restoring force of the spring means 13 partially from the housing 3, wherein the spring means 13 is increasingly pulled out of the housing 3.
  • this is not a problem if the spring means 13 is further enclosed in this area of the shaft portion 4 and protected from external influences such as moisture and dirt. Because the inner opening 18 of the shaft part 4 remains disposed in each position of the locking lever 5 within the housing 3.
  • the shaft part 4 and the housing 3 are formed corresponding to each other so that in the non-use position of the locking lever 5 and the housing 3 form a substantially closed cavity. Ingress of moisture and / or dirt can be largely prevented.
  • corresponding abutment surfaces 20,21 are provided at the inner end of the shaft part 4 and the housing 3, which abut each other in the non-use position and thus further impede the penetration of moisture and / or dirt into the interior of the shaft part 4.
  • corresponding sealing means could be provided on the stop surfaces 20,21 and possibly on other surfaces.
  • the housing 3 and the shaft part 4 form in the illustrated and so far preferred door lock a forced operation.
  • at least one rib 22 is provided in the housing and a groove 23 is provided on the shaft part into which the rib 22 of the housing 3 can be received. This is also the case in the non-use position of the locking lever 5. If the locking lever 5 is now pulled out into the position of use, the groove 23 is slowly pulled down by the rib 22. Subsequently, the shaft part 4 can also be rotated in the housing 3. This is necessary to pivot the locking portion 7 of the locking lever 5 upwards and bring into abutment with the door T, as shown in the Fig. 3 is shown.
  • the housing 3 adjacent to the opening 25 has a wide collar 26, the width of which is shown and preferred for this purpose in the present case corresponds at least approximately to the height and / or the width of the shaft part 4.
  • a sealing element may be provided in order to ensure an even better sealing of the interior of the housing 3.
  • the collar 26 can be dispensed with, if necessary, or it can be designed to be very narrow.
  • the housing 3 and the locking lever 5 are made of plastic.
  • the locking lever 5 has been formed in the gas internal pressure process as a completely hollow, one-piece component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Dargestellt ist ein Türfeststeller (1), zum Feststellen einer geöffneten Tür (T) eines Nutzfahrzeugaufbaus, insbesondere neben einer Seitenwand des Nutzfahrzeugaufbaus (A), mit einem zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verstellbaren Feststellhebel (5), mit einem den Feststellhebel (5) in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens teilweise aufnehmenden Gehäuse (3), wobei der Feststellhebel (5) in der Gebrauchsstellung das Zufallen der Tür (T) blockiert, wobei der Feststellhebel (5) über ein Federmittel (13) mit dem Gehäuse (3) verbunden ist, wobei der Feststellhebel (5) in der Gebrauchsstellung gegen die Rückstellkraft des Federmittels (13) wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (3) herausgezogen ist und wobei das Federmittel (13) in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens teilweise im Gehäuse (3) angeordnet ist. Damit eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet werden kann, wird vorgeschlagen dass der Feststellhebel (5) ein Schaftteil (4) mit einem Hohlraum umfasst und dass das Federmittel (13) in der Nichtgebrauchsstellung des Feststellhebels (5) wenigstens teilweise im Hohlraum des Schaftteils (4) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller, zum Feststellen einer geöffneten Tür eines Nutzfahrzeugaufbaus, insbesondere neben einer Seitenwand des Nutzfahrzeugaufbaus, mit einem zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verstellbaren Feststellhebel, mit einem den Feststellhebel in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens teilweise aufnehmenden Gehäuse, wobei der Feststellhebel in der Gebrauchsstellung das Zufallen der Tür blockiert, wobei der Feststellhebel über ein Federmittel mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der Feststellhebel in der Gebrauchsstellung gegen die Rückstellkraft des Federmittels wenigstens teilweise aus dem Gehäuse herausgezogen ist und wobei das Federmittel in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens teilweise im Gehäuse angeordnet ist.
  • Türfeststeller werden in Verbindung mit Nutzfahrzeugaufbauten eingesetzt, welche mit Hilfe wenigstens einer Tür verschlossen werden können. Bei den Nutzfahrzeugen kommen insbesondere Lastkraftwagen, Anhänger, Sattelauflieger und dergleichen in Frage. Die Aufbauten solcher Nutzfahrzeuge können beispielsweise als Kofferaufbauten oder als Planenaufbauten ausgebildet sein. Kofferaufbauten weisen feste Wände auf, die meist durch Paneele gebildet werden, welche regelmäßig aus einem Werkstoffverbund bestehen. Die Paneele können im Falle von sogenannten Kühlkofferaufbauten einen isolierenden, geschäumten Kunststoffkern aufweisen. Die äußeren Decklagen der Paneele werden meist durch ein Blech oder einen faserverstärkten Kunststoff gebildet.
  • Die Seiten von Planenaufbauten werden durch Planen verschlossen. Planenaufbauten mit Flügeltüren an deren Rückwand und seitlich verfahrbaren Planen werden auch als Curtainsider bezeichnet. Zum Stützen und halten der Plane ist regelmäßig eine Tragstruktur aus Rungen, Holmen und Spriegeln vorgesehen.
  • Die genannten Aufbauten können Türen in den Seitenwänden aufweisen, weisen aber insbesondere Türen in der Rückwand auf. Zumeist sind in der Rückwand zwei Flügeltüren vorgesehen, die soweit geöffnet werden können, dass sie in etwa parallel zur angrenzenden Seitenwand ausgerichtet und neben der entsprechenden Seitenwand angeordnet sind. Die Türen sind dann platzsparend positioniert und stören weder beim Be- und Entladen noch beim Rangieren des Nutzfahrzeugs.
  • Türfeststeller haben die Aufgabe, eine Tür in der geöffneten Stellung zu halten und ein versehentliches Zuschlagen der Tür zu verhindern. Versehentlich zuschlagende Türen können Personen verletzen sowie den Nutzfahrzeugaufbau selbst oder andere Gegenstände beschädigen.
  • Türfeststeller der genannten Art weisen einen Feststellhebel auf, der bei geschlossener Tür in einer Nichtgebrauchsstellung und bei geöffneter Tür in eine Gebrauchsstellung verstellt werden kann. In der Nichtgebrauchsstellung ist der Feststellhebel unter dem Nutzfahrzeugaufbau angeordnet und bei einigen bekannten Türfeststellern teilweise in einem Gehäuse des Türfeststellers aufgenommen. Die Feststellhebel können abschnittsweise aus dem Gehäuse und entgegen der Rückstellkraft einer den Feststellhebel mit dem Gehäuse verbindenden Feder in eine Gebrauchsstellung ausgezogen werden. In der Gebrauchsstellung hält der Feststellhebel die Tür offen und drückt die Feder den Feststellhebel von außen gegen die Tür. Das Federmittel ist dabei zum Schutz gegenüber äußeren Einflüssen im Gehäuse angeordnet.
  • Ein Türfeststeller der eingangs genannten Art ist in der EP 1 516 987 A1 beschrieben. Die Feder ist in der Nichtgebrauchsstellung ebenso wie in der Gebrauchsstellung im Gehäuse angeordnet, das nach außen abgedichtet ist. Durch das wiederholte Benutzen des Türfeststellers, d. h. das wiederholte Ausziehen des Feststellhebels kann aber trotzdem Schmutz und Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen und die Langlebigkeit sowie die Funktion des Türfeststellers beeinträchtigen. So kann etwa der Türfeststeller durch den Schmutz blockieren und/oder die Feder infolge feuchtigkeitsbedingter Korrosion versagen. Ein plötzliches Versagen des Türfeststellers ist jedoch problematisch, weil es dann leicht zu Sach- oder Personenschäden kommt.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Türfeststeller derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Türfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Feststellhebel ein Schaftteil mit einem Hohlraum umfasst und dass das Federmittel in der Nichtgebrauchsstellung des Feststellhebels wenigstens teilweise im Hohlraum des Schaftteils aufgenommen ist.
  • Die Erfindung hat also erkannt, dass die Betriebssicherheit des Türfeststellers deutlich gesteigert werden kann, wenn das Federmittel in der Nichtgebrauchsstellung sowohl wenigstens teilweise in dem Gehäuse als auch wenigstens teilweise in dem Schaftteil des Feststellhebels angeordnet ist. Dies bedeutet, dass wenigstens der nicht im Schaftteil vorgesehene Teil des Federmittels jedenfalls im Gehäuse aufgenommen ist. Mit anderen Worten ist das Federmittel teilsweise wenigstens durch das Gehäuse und teilweise wenigstens durch den Schaftteil gegen Einflüsse von außen geschützt. Das Federmittel kann dabei wenigstens abschnittsweise auch sowohl vom Gehäuse als auch vom Schaftteil gegen Einflüsse von außen geschützt sein. Dieser Abschnitt des Federmittels stellt vorzugsweise einen möglichst großen Teil des Federmittels dar und ist in einem Abschnitt des Schaftteils angeordnet, der seinerseits wiederum im Gehäuse des Türfeststellers angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit erreicht, dass in das Gehäuse eindringender Schmutz und/oder in das Gehäuse eindringende Feuchtigkeit vom Federmittel ferngehalten werden kann. Jedenfalls kommt der Schmutz und/oder die Feuchtigkeit nicht unmittelbar mit dem Federmittel in Kontakt. Daher ist das Federmittel in der Nichtgebrauchsstellung vorzugsweise auch zu einem recht großen Teil in dem Schaftteil des Feststellhebels aufgenommen. Es bietet sich letztlich an, wenn das Federmittel in der Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen vollständig in dem Schaftteil des Feststellhebels aufgenommen ist. Es kann jedoch zweckmäßig sein, wenn das mit dem Gehäuse verbundene Ende des Federmittels nicht im Schaftteil aufgenommen ist, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Federmittels zu vermeiden. Alternativ kann so auch eine konstruktive Ausgestaltung des Türfeststellers erreicht werden.
  • Um eine besonders gute Kapselung des Federmittels und einen guten Schutz des Federmittels gegenüber Einflüssen von außen, wie beispielsweise Feuchtigkeit und Schmutz, erreichen zu können, bilden bei einer ersten Ausgestaltung des Türfeststellers das Schaftteil und das Gehäuse in der Nichtgebrauchsstellung des Feststellhebels einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum. Mit anderen Worten verschließt das Gehäuse in der Nichtgebrauchsstellung die Öffnung des Schaftteils, und zwar im Wesentlichen vollständig. Das Federmittel ist in dem Hohlraum angeordnet und somit gut geschützt. Besonders effektiv kann grundsätzlich sein, wenn der gebildete Hohlraum dicht geschlossen ist. Da der Hohlraum aber gegebenenfalls ohnehin geöffnet wird, wenn der Feststellhebel in die Gebrauchsstellung verstellt wird, kann bedarfsweise auch ein lediglich im Wesentlichen geschlossener Hohlraum ausreichen.
  • Um den Hohlraum zwischen dem Schaftteil und dem Gehäuse wenigstens im Wesentlichen gegen den Eintritt von Feuchtigkeit und/oder Schmutz abzuschließen, kann das Schaftteil und das Gehäuse in der Nichtgebrauchsstellung an korrespondierenden Anschlagflächen aneinander anliegen. Dort stehen das Schaftteil und das Gehäuse vorzugsweise in einem flächigen Kontakt miteinander. Weiter vorzugsweise können die Anschlagflächen auch wenigstens einseitig durch Dichtmittel gebildet werden. Die Dichtmittel weisen dabei vorzugweise eine entsprechend hohe Elastizität auf.
  • Unabhängig davon ist das Federmittel in der Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen vollständig im Hohlraum des Feststellhebels angeordnet. Das Federmittel ist dann über im Wesentlichen seine gesamte Länge vom Schaftteil des Feststellhebels nach außen abgeschirmt. Zudem kann dann in einfacher Weise ein möglichst großer Teil des Schaftteils im Gehäuse des Türfeststellers angeordnet sein und so in dem entsprechenden Bereich für eine Art doppelte Abschirmung des Federmittels sorgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Federmittel in der Nichtgebrauchsstellung auch im Wesentlichen vollständig im Gehäuse angeordnet sein. Das Federmittel ist dann über im Wesentlichen seine gesamte Länge von dem Gehäuse nach außen abgeschirmt. Zudem kann dann in einfacher Weise ein möglichst großer Teil des Schaftteils im Gehäuse des Türfeststellers angeordnet sein und so in entsprechenden Bereichen für eine Art doppelte Abschirmung des Federmittels sorgen.
  • Zum Zwecke einer weiteren Abdichtung kann zwischen dem Schaftteil des Feststellhebels und einer Öffnung des Gehäuses ein Dichtelement vorgesehen sein. So kann das Gehäuse gegenüber einem Eintritt von Feuchtigkeit und/oder Schmutz abgedichtet werden. Die Öffnung ist dabei vorzugsweise die Öffnung aus welcher das Schaftteil aus dem Gehäuse nach außen tritt. Dabei ist es bevorzugt, dass das Dichtelement möglichst weit außen in der Öffnung angeordnet ist. Das Dichtelement kann grundsätzlich aber auch weiter innen in der Öffnung angeordnet sein. Dadurch wird gegebenenfalls lediglich der mit Hilfe des Dichtelements abgedichtete Teil des Gehäuses kleiner ausfallen.
  • Um längere Lebensdauern des Türfeststellers zu erreichen, bevor dieser repariert oder ausgetauscht werden muss, kann das Gehäuse oder der Feststellhebel aus Kunststoff gefertigt sein. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn sowohl der Feststellhebel als auch das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn der Feststellhebel einstückig ausgebildet ist. So wird beispielsweise ein vorzeitiges Versagen einer Bauteilverbindung des Feststellhebels vermieden. Alternativ oder zusätzlich kann so die Fertigung beschleunigt und/oder kostengünstiger werden.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen, kann der Feststellhebel insgesamt als hohles Bauteil ausgebildet werden, auch wenn der Hohlraum des Schaftteils nur teilweise zur Aufnahme des Federmittels genutzt wird. Grundsätzliche bietet es sich zur Herstellung eines einstückigen und/oder hohlen Feststellhebels an, den Feststellhebel im Gasinnendruckverfahren herzustellen.
  • Um den Feststellhebel von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung zu verstellen, kann der Feststellhebel wenigstens teilweise aus dem Gehäuse herausgezogen und gegenüber dem Gehäuse gedreht und/oder geschwenkt werden. Das Herausziehen und Schwenken kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen, je nachdem ob und wie zwischen Gehäuse und Feststellhebel eine Führung vorgesehen ist.
  • Unabhängig davon können das Gehäuse und der Feststellhebel eine korrespondierende Zwangsführung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, beim Verstellen des Feststellhebels von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung ein definiertes Verschwenken der Verstelleinrichtung zu erzwingen. Beispielsweise zieht die Rückstellkraft des Federmittels den Feststellhebel in das Gehäuse hinein, wobei entsprechend angeordnete und ausgerichtete Flächen des Gehäuses einerseits und des Feststellhebels andererseits aneinander abgleiten und so den Feststellhebel in eine Richtung verschwenken, in der der Feststellhebel gegenüber der Gebrauchsstellung, vorzugsweise um etwa 90°, verschwenkt ist. Vorzugsweise wird der Feststellhebel auf diese Weise in eine Stellung bewegt, in der der Feststellhebel, vorzugsweise flach, unter dem Aufbau des Nutzfahrzeugs angeordnet ist.
  • Um Verletzungen des Fahrers des Nutzfahrzeugs beim Bedienen des Türfeststellers zu vermeiden, kann der Feststellhebel eine Grifföffnung umschließen. So kann insbesondere die Hand des Fahrers geschützt werden, die in und/oder durch diese Öffnung greift.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Federmittel in der Gebrausstellung des Feststellhebels auf Zug beansprucht werden. Dies hat konstruktive Vorteile hinsichtlich des Aufbaus des Türfeststellers. Der Türfeststeller kann so einfach und kostengünstig gefertigt werden. Außerdem kann bedarfsweise eine größere Lebensdauer des Türfeststellers erreicht werden.
  • Um auch über einen längeren Zeitraum eine optimale Funktionalität des Türfeststellers gewährleisten zu können, kann eine Spanneinrichtung zum Nachspannen des Federmittels vorgesehen sein. Einem Nachlassen der Rückstellkraft des Federmittels kann so entgegengewirkt werden.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Nutzfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Türfeststeller in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    ein den Türfeststeller umfassendes Detail des Nutzfahrzeugs aus Fig. 1 mit dem Feststellhebel in einer Nichtgebrauchsstellung in einem Schnitt entlang der Schnittebene II-II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    das Detail aus Fig. 2 mit dem Feststellhebel in einer Gebrauchsstellung und
    Fig. 4
    den Türfeststeller aus Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung.
  • In der Fig. 1 ist ein Nutzfahrzeug N in Form eines Sattelaufliegers dargestellt, das von einer Zugmaschine Z gezogen wird. Das dargestellte und insoweit bevorzugte Nutzfahrzeug N trägt einen Aufbau A in Form eines Kofferaufbaus mit festen Seitenwänden W sowie einem festen Dach D und einer festen Frontwand F. Die entsprechenden Wände werden durch sogenannte Paneele gebildet, die mehrschichtig mit einem geschäumten Kunststoffkern aufgebaut sind. Es könnte sich jedoch alternativ auch um einen Planenaufbau handeln. An der Rückseite des Nutzfahrzeugs N ist ein Rückwandrahmen mit zwei den Laderaum L des Nutzfahrzeugs N verschleißenden Türen T in Form von Flügeltüren vorgesehen. Die Türen werden zum Öffnen derselben um die Scharniere S nach außen geschwenkt, bis die Türen T platzsparend etwa parallel und seitlich zu den Seitenwänden W angeordnet sind. In dieser Position können die Türen T durch Türfeststeller 1 gehalten werden, von denen vorliegend jeder Seite des Nutzfahrzeugs N ein Türfeststeller 1 zugeordnet ist. Ein versehentliches Zuschlagen der Türen T, etwa während eines Ladevorgangs, kann so vermieden werden.
  • In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Nutzfahrzeugaufbau A aus Fig. 1 dargestellt, der einen der Türfeststeller 1 im Detail darstellt. Der Türfeststeller 1 umfasst einen Montageabschnitt 2, der der Montage des Türfeststellers 1 am Nutzfahrzeug N, hier insbesondere am Boden B des Nutzfahrzeugaufbaus A, dient. Von diesem Montageabschnitt 2 wird ein Gehäuse 3 getragen, in den ein Schaftteil 4 eines Feststellhebels 5 aufgenommen ist. Ein Griffabschnitt 6 und ein Feststellabschnitt 7 des Feststellhebels 5 schaut beim dargestellten und insoweit bevorzugten Türfeststeller 1 aus dem Gehäuse 3 heraus. Das Gehäuse 3 und das im Gehäuse 3 angeordnete Schaftteil 4 erstrecken sich quer zur Fahrtrichtung des Nutzfahrzeugs N also quer zu der zugehörigen Seitenwand W des Nutzfahrzeugsaufbaus A.
  • Aus der in der Fig. 2 dargestellten Nichtgebrauchsstellung des Feststellhebels 5, in der der Feststellhebel 5 etwa parallel zum Boden B des Nutzfahrzeugs N ausgerichtet und unter dem Boden B des Nutzfahrzeugs N angeordnet ist, kann der Feststellhebel 5 in die in der Fig. 3 dargestellte Gebrauchsstellung verstellt werden. In dieser Gebrauchsstellung hält der Feststellhebel 5 die Türe T in der offenen Position.
  • Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Türfeststeller 1 weist der Feststellhebel 5 dazu einen Feststellabschnitt 7 mit einer V-förmigen Aufnahme 8 auf, die vorliegend aber nicht zwingend durch zwei V-förmig verlaufende Streben 9 gebildet wird. In der V-förmigen Aufnahme 8 kann eine Verriegelungsstange V zur Verriegelung der Tür T im geschlossenen Zustand aufgenommen und gesichert werden. Die Verriegelungsstange V verläuft senkrecht zur Tür T und ist beim dargestellten und insoweit bevorzugten Nutzfahrzeug N in der Tür T angeordnet.
  • In der Gebrauchsstellung ist das Schaftteil 4 des Feststellhebels 5 gegenüber der Nichtgebrauchsstellung teilweise aus dem Gehäuse 3 herausgezogen. Zwischen dem Schaftteil 4 und dem Feststellabschnitt 7 ist der Griffabschnitt 6 angeordnet, der eine geschlossene Grifföffnung 10 bildet. Am Griffabschnitt 6 kann der Türfeststeller 1 sowohl in der Nichtgebrauchs- als auch in der Gebrauchsstellung ergriffen werden, um den Feststellhebel 5 in die jeweils andere Stellung zu verstellen.
  • Die einzelnen Bauelemente des Türfestsstellers 1 sind in der Explosionsdarstellung der Fig. 4 dargestellt. Das Gehäuse 3 ist zweiteilig ausgebildet. Die beiden Gehäuseteile 11,12 bilden im miteinander verbundenen Zustand einen inneren Hohlraum. Im Inneren des Hohlraums ist am Gehäuse 3 ein Federmittel 13 festgelegt, das beim dargestellten und insoweit bevorzugten Türfeststeller 1 als Schraubenzugfeder ausgebildet ist. Das Federmittel 13 ist mit einem Ende 14 an einem zwischen den beiden Gehäusehälften 11,12 vorgesehenen Stift 15 festgelegt. Mit dem gegenüberliegenden Ende 16 ist das Federmittel 13 am Schaftteil 4 festgelegt, und zwar beim dargestellten und insoweit bevorzugten Türfeststeller 1 an einem senkrecht durch das Schaftteil 4 verlaufenden Stift 17. Das Federmittel 13 ist also beginnend mit seinem einen Ende 14 im Gehäuse 3 angeordnet. Beginnend mit dem gegenüberliegenden Ende 16 ist das Federmittel 13 im Schaftteil 4 angeordnet, wobei das Schaftteil 4 seinerseits teilweise im Gehäuse 3 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich also wenigstens abschnittsweise eine doppelte Abschirmung des Federmittels 13 in dem Gehäuse 3 einerseits und in dem Schaftteil 4 andererseits.
  • Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Türfeststeller 1 kann der Feststellhebel 5 gegen die Rückstellkraft des Federmittels 13 teilweise aus dem Gehäuse 3 herausgezogen werden, wobei auch das Federmittel 13 zunehmend aus dem Gehäuse 3 herausgezogen wird. Dies ist jedoch unproblematisch, wenn das Federmittel 13 in diesem Bereich weiter von dem Schaftteil 4 umschlossen und so gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist. Denn die innere Öffnung 18 des Schaftteils 4 bleibt in jeder Stellung des Feststellhebels 5 innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet.
  • Das Schaftteil 4 und das Gehäuse 3 sind so korrespondierend zueinander ausgebildet, dass in der Nichtgebrauchsstellung der Feststellhebel 5 und das Gehäuse 3 einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum bilden. Ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz kann so weitgehend verhindert werden. Dazu weist das innere Ende 18 des Schaftteils 4 Aussparungen 19 auf, in denen der Stift 15 zum Fixieren des Federmittels 13 am Gehäuse 3 aufgenommen werden kann. Im Übrigen sind entsprechende Anschlagflächen 20,21 am inneren Ende des Schaftteils 4 und des Gehäuses 3 vorgesehen, die in der Nichtgebrauchsstellung aneinander anliegen und somit ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in das Innere des Schaftteils 4 weiter erschweren. Zur weiteren Abdichtung des Inneren des Schaftteils 4 nach außen, könnten an den Anschlagflächen 20,21 und ggf. an weiteren Flächen entsprechende Dichtmittel vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 3 und das Schaftteil 4 bilden beim dargestellten und insoweit bevorzugten Türfeststeller eine Zwangsführung. Vorliegend ist dazu im Gehäuse wenigstens eine Rippe 22 und am Schaftteil eine Nut 23 vorgesehen, in die die Rippe 22 des Gehäuses 3 aufgenommen werden kann. Dies ist in der Nichtgebrauchsstellung des Feststellhebels 5 auch der Fall. Wird der Feststellhebel 5 nun in die Gebrauchsstellung ausgezogen, wird die Nut 23 langsam von der Rippe 22 herunter gezogen. Anschließend kann der Schaftteil 4 auch im Gehäuse 3 gedreht werden. Dies ist erforderlich, um den Feststellabschnitt 7 des Feststellhebels 5 nach oben zu schwenken und in Anlage mit der Tür T zu bringen, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
  • In der Gebrauchsstellung wird der Feststellhebel 5 ohne weiteres Zutun durch den Fahrer des Nutzfahrzeugs N in Position gehalten, und zwar durch die Rückstellkraft des Federmittels 13. Die Rückstellkraft des Federmittels 13 zieht den Feststallabschnitt 7 gegen die Tür. Um den Feststellhebel 5 wieder in die Nichtgebrauchsstellung zu bringen, muss der Feststellhebel 5 zunächst weit aus dem Gehäuse 3 herausgezogen werden, so dass die Verriegelungsstange V außer Eingriff mit dem Feststellabschnitt 7 gelangt und der Feststellhebel 5 um sein Schaftteil 4 herum geschwenkt und/oder gedreht werden kann. Der Feststellhebel 5 muss jedoch nicht vollständig händisch in die gewünschte Position in der Nichtgebrauchsstellung verschwenkt werden. An der vorderen Öffnung des Schaftteils 4 des Feststellhebels 5 ist nämlich eine abgeschrägte Fläche 24 vorgesehen, die mit der Rippe 22 des Gehäuses 3 in Kontakt kommt. Die abgeschrägte Fläche 24 gleitet dabei beim Einziehen des Schaftteils 4 in das Gehäuse 3 infolge der Rückstellkraft des Federmittels 13 an der Rippe 22 ab und dreht den Feststellhebel 5 auf diese Weise selbstständig in die Ausrichtung der Nichtgebrauchsstellung.
  • Es können auch mehr als eine Rippe 22, eine Nut 23 und eine abgeschrägte Fläche 24 vorgesehen sein. Auch können die Nut 23 und die Rippe 22 zwischen Schaftteil 4 und Gehäuse 3 vertauscht werden. Es ist aber ebenfalls denkbar, andere Mittel vorzusehen, welche den gleichen technischen Effekt haben.
  • Damit durch den sich zwischen dem Schaftteil 4 und dem Gehäuse 3 bildenden Spalt möglichst keine Feuchtigkeit und kein Schmutz in das Gehäuse 3 eindringen können, weist beim dargestellten und insoweit bevorzugten Türfeststeller 1 das Gehäuse 3 angrenzend zur Öffnung 25 einen breiten Kragen 26 auf, dessen Breite vorliegend wenigstens etwa der Höhe und/oder der Breite des Schaftteils 4 entspricht. Zwischen dem Kragen 26 und dem Schaftteil 4 kann ein Dichtelement vorgesehen sein, um eine noch bessere Abdichtung des Innenraums des Gehäuses 3 zu gewährleisten. Bei geeigneten Dichtelementen kann bedarfsweise auf den Kragen 26 verzichtet werden oder dieser nur sehr schmal ausgebildet werden.
  • Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Türfeststeller 1 sind das Gehäuse 3 und der Feststellhebel 5 aus Kunststoff hergestellt. Der Feststellhebel 5 ist dabei im Gasinnendruckverfahren als komplett hohles, einteiliges Bauteil ausgebildet worden.

Claims (15)

  1. Türfeststeller (1), zum Feststellen einer geöffneten Tür (T) eines Nutzfahrzeugaufbaus (A), insbesondere neben einer Seitenwand (W) des Nutzfahrzeugaufbaus (A), mit einem zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verstellbaren Feststellhebel (5), mit einem den Feststellhebel (5) in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens teilweise aufnehmenden Gehäuse (3), wobei der Feststellhebel (5) in der Gebrauchsstellung das Zufallen der Tür (T) blockiert, wobei der Feststellhebel (5) über ein Federmittel (13) mit dem Gehäuse (3) verbunden ist, wobei der Feststellhebel (5) in der Gebrauchsstellung gegen die Rückstellkraft des Federmittels (13) wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (3) herausgezogen ist und wobei das Federmittel (13) in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens teilweise im Gehäuse (3) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (5) ein Schaftteil (4) mit einem Hohlraum umfasst und dass das Federmittel (13) in der Nichtgebrauchsstellung des Feststellhebels (5) wenigstens teilweise im Hohlraum des Schaftteils (4) angeordnet ist.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Schaftteil (4) und das Gehäuse (3) in der Nichtgebrauchsstellung des Feststellhebels (5) einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum definieren und dass das Federmittel (13) in dem Hohlraum angeordnet ist.
  3. Türfeststeller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (4) und das Gehäuse (3) in der Nichtgebrauchsstellung an korrespondierenden Anschlagflächen (20,21) aneinander anliegen.
  4. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (13) in der Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen vollständig im Hohlraum des Feststellhebels (5) angeordnet ist.
  5. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (13) in der Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen vollständig im Gehäuse (3) angeordnet ist.
  6. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaftteil (4) des Feststellhebels (5) und einer Öffnung des Gehäuses (3) ein Dichtelement zum Abdichten des Gehäuses (3) gegenüber einem Eintritt von Feuchtigkeit vorgesehen ist.
  7. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) und/oder der Feststellhebel (5) aus Kunststoff gebildet sind.
  8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (5) einteilig ausgebildet ist.
  9. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (5) als hohles Bauteil ausgebildet ist.
  10. Türfeststeller nach Anspruch 7 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (5) im Gasinnendruckverfahren hergestellt ist.
  11. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (5) in der Gebrauchsstellung gegenüber der Nichtgebrauchsstellung verschwenkt und wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (3) herausgezogen ist.
  12. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) und der Feststellhebel (5) eine korrespondierende Zwangsführung aufweisen, und dass die Zwangsführung beim Verstellen des Feststellhebels (5) von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung ein definiertes Verschwenken des Feststellhebels (5) erzwingt.
  13. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (5) eine Grifföffnung (10) umschließt.
  14. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (13) in der Gebrauchsstellung des Feststellhebels (5) auf Zug beansprucht wird.
  15. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Spanneinrichtung zum Nachspannen des Federmittels (13) vorgesehen ist.
EP12168295.9A 2012-05-16 2012-05-16 Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten Active EP2664735B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12168295T PL2664735T3 (pl) 2012-05-16 2012-05-16 Trzymacz drzwiowy do nadwozi pojazdów użytkowych
EP12168295.9A EP2664735B1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12168295.9A EP2664735B1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2664735A1 true EP2664735A1 (de) 2013-11-20
EP2664735B1 EP2664735B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=46146702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168295.9A Active EP2664735B1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2664735B1 (de)
PL (1) PL2664735T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238968A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Tirsan Treyler Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Türbefestigungsvorrichtung für schlepper
IT201800000811A1 (it) * 2018-01-12 2019-07-12 Daken S P A Dispositivo fermaporte per veicoli commerciali.
EP4060153A1 (de) 2021-03-18 2022-09-21 Helmut Fliegl Türfeststeller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701673U1 (de) * 1997-01-31 1998-05-28 Niederhoff & Dellenbusch GmbH & Co, 42579 Heiligenhaus Türfeststeller
EP1516987A1 (de) 2003-09-16 2005-03-23 Pastore & Lombardi S.r.l. Vorrichtung zum Offenhalten von LKW-Türen, Anhänger-Türen oder dergleichen
EP2009205A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Pommier Furgocar S.r.l. Vorrichtung zum Offenhalten von LKW-Türen, Anhänger-Türen oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701673U1 (de) * 1997-01-31 1998-05-28 Niederhoff & Dellenbusch GmbH & Co, 42579 Heiligenhaus Türfeststeller
EP1516987A1 (de) 2003-09-16 2005-03-23 Pastore & Lombardi S.r.l. Vorrichtung zum Offenhalten von LKW-Türen, Anhänger-Türen oder dergleichen
EP2009205A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Pommier Furgocar S.r.l. Vorrichtung zum Offenhalten von LKW-Türen, Anhänger-Türen oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238968A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Tirsan Treyler Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Türbefestigungsvorrichtung für schlepper
IT201800000811A1 (it) * 2018-01-12 2019-07-12 Daken S P A Dispositivo fermaporte per veicoli commerciali.
WO2019138348A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Daken S.P.A. Doorstop device for commercial vehicles
EP4060153A1 (de) 2021-03-18 2022-09-21 Helmut Fliegl Türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
PL2664735T3 (pl) 2015-06-30
EP2664735B1 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711231B1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit innenführung und aussenführung
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
EP2664735B1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
EP2236711A2 (de) Bordwandverschluss an einem Nutzfahrzeugaufbau
EP3210808B1 (de) Planenroller und nutzfahrzeug mit einem planenaufbau
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
EP2218602B1 (de) Schiebeplanenaufbau eines Nutzfahrzeugs
EP1900892B1 (de) Drehstangenverschluss
EP1726758A1 (de) Türhalter
DE10223685A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
EP3403860B1 (de) Verschlussanordnung für eine öffnung
EP3219890B1 (de) Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten
EP0976594A1 (de) Laderaumtür
DE10103249C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10354164B4 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE29602837U1 (de) Bauteilanordnung für schwenkbare Türen für Fahrzeuge, Container oder entsprechende Anwendungen
DE102008033478A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
EP3581469B1 (de) Nutzfahrzeugchassis mit einer aufnahme zum temporären verstauen von länglichen ausrüstungskomponenten
EP2218657B1 (de) Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102016117197B4 (de) Dachstruktur mit Schiebeverdeck und Verfahren zu dessen Handhabung
EP2103466A1 (de) Tür für einen Kofferaufbau eines Nutzfahrzeugs
EP1619079A2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Lasten am Äusseren eines Fahrzeuges
DE10330311A1 (de) Überrollbügel-System für ein Cabriolet
EP2995756A1 (de) Scharniereinheit und Verfahren zur Montage einer Tür eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20140514BHEP

Ipc: E05B 83/10 20140101ALN20140514BHEP

Ipc: E05C 17/46 20060101AFI20140514BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20140514BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012002013

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0017000000

Ipc: E05C0017460000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20140703BHEP

Ipc: E05C 17/46 20060101AFI20140703BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20140703BHEP

Ipc: E05B 83/10 20140101ALN20140703BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002013

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150516

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190516

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12