DE2126640A1 - Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer s-Triazin-Derivate und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer s-Triazin-Derivate und deren Verwendung zur Bekämpfung von UnkräuternInfo
- Publication number
- DE2126640A1 DE2126640A1 DE19712126640 DE2126640A DE2126640A1 DE 2126640 A1 DE2126640 A1 DE 2126640A1 DE 19712126640 DE19712126640 DE 19712126640 DE 2126640 A DE2126640 A DE 2126640A DE 2126640 A1 DE2126640 A1 DE 2126640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triazine
- formula
- cyano
- cyclopropyl
- methylthio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/50—Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/66—1,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
- A01N43/68—1,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
- A01N43/70—Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/52—Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
AmVSSlI" /Ai Wb/4b CH-4000 Basel 21 (Schweiz/Switzerland)
5a-3319 I
Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer s-Triazin-Derivate
und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
Die vorliegende Erfindung betrifft neue s-Triazin-Derivate,
Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verwendung der neuen Triazine zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern, ferner
Mittel zur Bekämpfung von solchen Unkräutern und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern unter Verwendung der
neuen s-Triazin-Derivate oder der sie enthaltenden Mittel.
Es sind schon eine grössere Anzahl von Triazinen als
herbizide Wirkstoffe bekannt geworden,, die wegen ihrer ausgeprägten
herbiziden Wirksamkeit in den verschiedensten Kulturpflanzungen zur Bekämpfung von Unkräutern eingesetzt werden
können. So haben beispielsweise aus der Reihe der 2-Chlor-,
2-Methoxy- und 2-Methylthio-4,6-bis(subst..alkylamino)-s-triazine
mehrere Vertreter grosse Bedeutung für die selektive Unkrautbekämpfung in Getreide-, Mais- und Futtermittelkulturen erlangt.
In neuerer Zeit sind auch Triazinderivate mit Cyanoalky!amino-
und Cyclopropylamino-gruppen bekannt geworden (z.B. USA-Patentschrift 3'45I1 802, französische Patentschrift 1'536'479 und belgische
Patentschriften 730*134 und 730'135), welche bezüglich Wirkung
und Selektivität in verschiedenen Kulturpflanzenbeständen gewisse Vorteile erkennen lassen, aber bezüglich Selektivität
bei gewissen Kulturpflanzen nicht voll befriedigen'oder unan-
2098 16/ 1755
AgripatS.A. - 2 -
genehme Lücken im Wi.rk.ungsSpektrum gegen mit diesen Kulturpflanzen
vergesellschaftete Unkräuter aufweisen. Insbesondere ist dies bei Getreidearten, Reis, Soya, Sorghum, Baumwolle
usw. und in diesen Kulturen häufig auftretenden Unkräutern der Fall. -
Aufgabe vorliegender Erfindung war es deshalb, herbizide Wirkstoffe zu entwickeln, die unter besserer Schonung verschiedener
Kulturpflanzen auf die darin vorkommende Unkrautflora
eine gute und möglichst lückenlose herbizide Wirksamkeit entfalten.
Es wurde nun gefunden, dass substituierte Diamino-striazinderivate
der Formel I
NH-R2
diesen Anforderungen genügen. In dieser Formel bedeuten R, Chlor, den Methoxy-, Methylthio- oder Aethylthio-
Rest,
R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 5 C-Atomen,
Ro einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder den Cyclo-
propylrest, und
Ra Wasserstoff oder den Methylrest.
Ra Wasserstoff oder den Methylrest.
In dieser Formel stellt ein Alkylrest R2 den Methyl-,
Aethyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest oder einen der 4 möglichen isomeren Butylreste dar; R2 kann auch den Cyclopentyl-,
Cyclobutyl- oder vorzugsweise den Cyclopropylrest bedeuten.
Die neuen Diamino-s-triazinderivate der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man ein Amino-Nitril
der Formel II
2 0 9*8 16/1 7 55
Agripat S.A. - 3 -
γ 4
H0N -C-CN' 2 » ·
R3
in welcher Ro und R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen
haben, vorzugsweise aber ein Salz eines solchen Aminonitrile, mit Cyanurchlorid in einem Lb'sungs- oder Verdünnungsmittel und
in'Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei Temperaturen unterhalb
3O0C umsetzt, hierauf das gebildete Zwischenprodukt
der Formel III
Ml -C-- CN (III)
R3
mit einem Amin der Formel R2-NH2 in Gegenwart eines säurebindenden
Mittels und eines Lb'sungs- oder Verdünnungsmittels bei einer Temperatur zwischen 10 und 500C umsetzt, und dass man
gewünschtenfalls das verbleibende letzte Chloratom in an sich bekannter Weise durch eine Methoxygruppe oder durch die Methylthio-
oder Aethylthiogruppe ersetzt.
Nach einer Variante dieses Verfahrens kann man auch
das Aminonitril der Formel II oder ein Salz desselben mit einem 2,4-Dichlor-6-amino-s-triariin der Formel IV
^ Ti-ci
NH -. R2
in Gegenwart einer Base umsetzen und das verbleibende
Chloratom des gebildeten 2-Chlor-4-amino-6~.[!' -cyclo-
209816/1755
AgripatS.A. - 4 -
propyl-11-eyano-alky!amino]-s-triazine gewünschtenfalls
durch die Methoxy-, Methylthio- oder Aethylthiogruppe in an
sich bekannter Weise ersetzen.
Zur Herstellung von Triazinderivaten der Formel I, in denen R-, den Methylthio- oder Aethylthiorest bedeutet, kann
man auch von entsprechenden 2,A-Dichlor-ö-alkylthio-s-triazines
ausgehen, diese mit Aminonitrilen der Formel II bzw. Salzen derselben in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zu 2-Chlor-4-alkylthio-cfl1
-cyclopropyl-l'-cyano-alkylamino]-s-triazinen
umsetzen und daraus dann mit Ammoniak oder einem primären Alkyl- oder Cycloalkylamin der Formel R^NBU in Gegenwart
eines säurebindenden Mittels erfindungsgemässe Alkylthio-striazinderivate
herstellen (Beispiel 5). Grundsätzlich kann die Reihenfolge der Einführung der Substituenten in den Triazinring
gewählt werden.
Der Ersatz des Ghloratoms in einem 2-Chlor-4-amino-6-[I1-cyclopropyl-l1-cyano-alkylamino]-striazin
durch die Methoxygruppe erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung mit einem Alkalimetall-methylat, insbesondere
Natriummethylat, in Methanol durch Erhitzen am Rückfluss bis zur Beendigung der Reaktion, oder durch Erhitzen
einer Lösung des genannten 2-Chlor-triazins in einer methanolischen
Lösung in.Anwesenheit der doppelt molaren Menge eines Kondensationsmittels, wie Trimethylamin.
Der Ersatz des Chlpratoms durch den Methylthio- oder
Aethylthiorest kann dadurch bewerkstelligt werden, dass man eine Suspension des genannten 2-Chlor-triazins in einem Verdünnungsmittel,
z.B. in Aceton/Wasser mit wässriger Trimethylamin-Lösung versetzt und rührt, bis eine klare Lösung entsteht,
worauf man die doppelt molare Menge gasförmiges Methylmercaptan oder Aethylmercaptan einleitet, bei Raumtemperatur
rührt und das entstehende OeI aufarbeitet. Der Ersatz des
Chloratoms lässt sich auch bewerkstelligen, indem man das
2-Chlor-4 -amino-6-[I1 -cyclopropyl-l' -cyano-alkylamino]-
s-triazin in eine alkoholische oder alkoholisch-wäsyrige Lösung
eines AlkaliTietallmercaptids eintragt und die so entstandene
2098 167 1755
Agripat S.A. - 5 -
Mischung am Rückfluss kocht, bis sie neutral reagiert."
"Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Amino-nitrile
der Formel II und deren Salze sind neue, in der Literatur noch nicht beschriebene Verbindungen. Sie werden z.B. nachu
der Methode von Strecker hergestellt, indem man ein bekanntes Alkylcyclopropyl-keton der Formel V (französisches Patent
1'239'959; US-Patent 3!122'587; Angew. Chemie 80, Seite 578;
Bulletin-Soc/chim. France 1962, S. 1634),
4
b - 0 (V)
in der R3 und R^ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen
haben, in Aether mit Ammoniumchlorid und wässriger Natriumcyanidlösung
behandelt. Bei derAufarbeitung der Aetherextrakte wird vorzugsweise durch Einleiten von HCl-Gas sofort das Hydrochlorid
des erhaltenen Aminonitrile der Formel II gefällt. Weitere Herstellungsweisen der Aminonitrile der Formel II aus Ketonen
der Formel V werden später näher erörtert.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für die Umsetzung des Aminonitrile der Formel II oder eines Salzes, insbesondere
des Hydrochlorids, mit Cyanurchlorid oder einem 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazin
der Formel IV kommen Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe,
Aether und ätherartige Verbindungen, Nitrile, Amide, Ketone etc. sowie Gemische solcher Lösungsmittel untereinander
und mit Wasser in Betracht, vorzugsweise Toluol-Wasser-Gemische.
Dasselbe gilt für die Umsetzung des Zwischenproduktes
der Formel III mit einem Amin der Formel R0-NH und für die Um-
λ. ·
Setzung eines 2,4-Dichlor-6-alkylthio~s-triazins mit einem "
Nitril der Formel II und einem Amin der Formel R3-NH2.
20 9 816/1755
Als säurebindende Mittel für diese Umsetzungen sind sowohl anorganische Basen, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide
oder -carbonate, ein Ueberschuss an umzusetzendem Amin 112"ML,, ferner tertiäre Amine, wie Trialkylamine,
Pyridin und Pyridinbasen verwendbar. Anorganischen Basen, insbesondere den Alkalimetallhydroxiden wie NaOH ist jedcoh der
Vorzug zu geben. Als säurebindendes Mittel für die Umsetzung mit Ammoniak (IL)=H) dient vorzugsweise ein Ueberschuss an
Ammoniak.
Die Umsetzungen des Aminonitrils der Formel II mit Cyanurchlorid werden im Temperaturbereich von -30° bis +300C
durchgeführt und dauern je nach der gewählten Temperatur einige Minuten bis 10 Stunden. Die Umsetzung des Zwischenprodukts
der Formel III mit dem Amin der Formel R^-iNfflL· wird bei Temperaturen
von 10 bis 500C durchgeführt und kann bis zu 3 Tagen dauern.
Falls man das Aminonitril der Formel II mit einem
Dichlor amino-s-triazin der Formel IV zur Umsetzung
bringt, beträgt die Reaktionszeit 6 Minuten bis 10 Stunden
bei Temperaturen von 0° bis 40°C.
Die neuen substituierten Diamino-s-triazinderivate
der Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und sind besonders zur Bekämpfung von grasartigen und breitblättrigen
Unkräutern in verschiedenen Kulturpflanzungen geeignet. In hohen Konzentrationen angewendet, wirken die neuen
Verbindungen als Totalherbizide, in niederen dagegen als selektive Herbizide. Von den Wirkstoffen der Formel I werden
schwer bekämpfbare und tiefwurzelnde, ein- oder.mehrjährige Unkrautarten mit gutem Erfolg im Wachstum geschädigt oder vernichtet. Die Applikation der neuen Wirkstoffe kann mit dem
gleichen, guten Erfolg vor dem Auflaufen (preemergence) und nach dem Auflaufen (postemergence) erfolgen. So können Ackerunkräuter,
wie z.B. Hirsearten (Panicum sp.), Senfarten (Si- · napis sp.), Gänsefussarten (Chenepodiaceae), Ackerfuchsschwanz
209816/1755
Agripat S.A. - 7 -
(Alopecurus sp.) und andere Fuchsschwanzarten, z.B. Amaranthus
sp.,· Gräser, z.B. Lolium sp., Korbblütler, z.B. Taraxacum sp. , Kamillearten (Matricaria sp.), vernichtet oder im Wachstum behindert
werden, ohne dass bei Nutzpflanzen, wie Getreide, Mais, Baumwolle, Sorghum, Soyabohnen etc. Schäden hervorgerufen
werden. Weiterhin werden von diesen Wirkstoffen in Reiskulturen schwer bekämpfbare Unkrautarten erfasst: zum Beispiel in
Wasserreiskulturen Echinochloa■sp., Elocharis sp., Panicum sp. }
Gyperaceen, Paspalum sp., etc.; in Trockenreiskulturen ebenfalls
Echinochioa sp., Digitaria sp., Brachiaria sp., Slda sp.,
Cyperaceen, Acanthosperum sp., etc.. Da die Wirkstoffe für Warmblüter,
Fische und Fischnährtiere in üblichen Anwendungskonzentrationen nicht toxisch sind, die Pflanzen allmählich abtöten
und somit die Sauerstoffbilanz und das biologische Gleichgewicht nicht beeinträchtigen, sind sie für die Anwendung in
Wasserreiskulturen sehr gut geeignet. Ausserdem besitzen die Wirkstoffe ein breites WirkungsSpektrum gegen verschiedenartige
Wasserunkräuter, z.B. emerse Pflanzen, Wasserpflanzen mit
und ohne Schwimmblatter, submerse Pflanzen, Algen etc..
Das breite WirkungsSpektrum der neuen substituierten
Diamino-s-triazine der Formel I erlaubt es, sie auch zu der wichtigen Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern auf den
Reiskulturen umgebenden Flächen, wie Gräben, Kanalbetten, Dämmen etc., einzusetzen. Von diesen Wirkstoffen werden nicht
nur die genannten, in Reiskulturen vorkommenden Ungräser, sondern
auch andere grasartige und breitblättrige Unkräuter vernichtet.
Die Wirkstoffe können bei der Vorbereitung der Reisbetten, nach dem Auflaufen der Pflanzen auch zur Vernichtung
eines bereits aufgelaufenen Unkrautbestandes verwendet werden. Sowohl der in Wasser als auch in Trockenkulturen angebaute Reis
erleidet durch Applikation der neuen Wirkstoffe in den üblichen
Aufwandmengen keine Schädigung, in hohen Aufwandmengen weitgehend reversible Schäden. Die Aufwandmengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängig, sie liegen zwischen
0,1 - 10 kg Wirkstoff pro Hektar, bei Applikation vor
209816/1755
AgripatS.A, - 8 -
dem Auflaufen der Pflanzen bis zu 1 kg Wirkstoff pro Hektar
und nach dem Auflaufen der Pflanzen bei 3 bis 10 kg Wirkstoff
pro Hektar, wobei für eine solche totale Vernichtung des gesamten Unkrautbestandes, beispielsweise auf dem Kulturland benachbarten
Brachland, mehr als .10 kg Wirkstoff pro Hektar angewendet werden müssen. Die für den Reisanbau wichtige Fruchtfolge kann bei Anwendung der neuen Wirkstoffe ohne Beeinträchtigung
erfolgen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der
neuen Wirkstoffe der Formel I -wird durch folgende Beispiele erläutert. Teile bedeuten darin Gewichts teile, und die Temperaturen
sind in Celsius-Graden angegeben.
209816/1755
AgripatS.Ä.
Zur Herstellung des Ausgangsstoffes verfährt man wie
folgt:
Zu einer Mischung von 123 g NH^Cl (2,3 Mol), ISl g
Methylcyclopropylketon (2,15 Mol) und 1 t Aether werden unter
Kühlung bei +5 bis +10° 122,5 g (2,5 Mol) NaCN, gelöst in 600 ml Wasser, zugetropft. Das Reaktionsgefäss wird verschlossen
und der Inhalt-3 Tage bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wird die wässerige Phase abgetrennt, 3-mal mit 500 ml Aether extrahiert und die vereinigten Aetherphasen mit Na2S0,
getrocknet. Das Amin wird nicht isoliert, sondern durch Einleiten von HCl-Gas als Hydrochlorid gefällt. Man erhält das
Hydrochlorid des 2-Cyclopropyl-2~amino-propion-nitrils mit dem Fp: 88-90°. Die freie Base besitzt den Kp15 =87°.
55,3 g Cyanurchlorid werden in 500 ml Toluol gelöst und dann werden 44 g 2-Cyclopropyl-2-amino-pripionitrilhydrochlorid
unter Rühren zugegeben. Zu der gebildeten Suspension werden bei -10° unter Rühren 24 g NaOH, gelöst in
60 ml Wasser, zugetropft. Die Mischung wird bei -10° weitergerührt
und reagiert nach ca. 3 Stunden neutral. Darauf wird filtriert, die Toluolphase von der H20-Phase getrennt, mit
Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 500 ml Aether versetzt, 15 Minuten gerührt,
filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 2,4-Dichlor-6-[I1-eyclopropyl-1'
-cyano-äthylamino.] -s-triazin mit dem Fp: 85-86°.
5,2 g 2,4-Dichlor-6-[I'-cyclopropyl-l'-cyano-äthylamino)
-s-triazin werden in 70 ml Toluol gelöst und dann werden bei Raumtemperatur 3,4 g Aethylamin, gelöst in 3 ml Wasser,
langsam unter Rühren und Kühlen zugetropft. Nach einer Stunde hat die Mischung den pH-Wert 7. Es wird filtriert, die Toluolschicht
mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Hexan/Benzol umkristallisiert. Man erhält
2~Chlor~4-ytbylamino-6-[I1-cyclopropyl-i'-cyano-äthylamino]-striazin
mit dom Fp: 148-149°.
2 09816/17 ES
Agripat S.A. ' _ .
Zur Herstellung des entsprechenden 2-Methoxy-triazinderivates werden 6,6 g (0,025 Mol) 2~Chlor-4-ä'thylamino-6-[lI cyclopropyl-l'-cyanoäthylaminoj-s-triazin
in 100 ml Methanol gelöst und dann 3,0 g (0,05 Mol) Trimethylamin gasförmig bei
Raumtemperatur eingeleitete Danach wird 60 Stunden am Rückfluss gekocht und anschliessend bis zur Trockene eingedampft. Der
Rückstand wird aus Aether/Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 2-Methoxy-4-a"thylamino-6-[I'-cyclopropyl-l'-cyano-'äthylaminol-s-triazin
vom Fp: .114-115°.
2 0 9816/ 17 BS
Ägripat S.A.
Zur Herstellung des Triaziriderivates gemäss Beispiel
2 kann man auch 26,7 Teile ^-Chlor-A-äthylamino-o-[I'-cyclopropyl-l'-cj'anoäthylaminoj-s-triäzin
in 100 Teilen Metha nol lösen und bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,3 Teilen
metallischem Natrium in 35 Teilen Methanol zutropfen. Die Mischung
wird 24 Stunden am Rückfluss gekocht, filtriert und
das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus
Aether/Petroläther umkristallisiert. Auch so erhält man das 2-Methoxy~4-a'thylamino-6- [ll-eyclopropyl-l·1 -cyano-äthylamino]-s-triazin
vom Fp: 114-115°.
209818/1755
Agripat S.A.
10,7 g (0,04 Mol) 2-Chlor-4-äthylaraino-6-[ll-cyclopropyl-1'-cyanoäthylaminol-s-triazin
(Beispiel 1) werden in einer Mischung von 50 ml Aceton und 50 ml Wasser suspendiert.
Zu dieser Suspension wird bei Raumtemperatur unter Rühren eine Mischung'von 6,1 g 40%iger wässriger Trimethylaminlösung
und 20 ml Wasser tropfenweise zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt, bis eine klare Lösung entstanden
ist. In diese Lösung werden bei Raumtemperatur 4,0 g (0.081 Mol) gasförmiges Me thy!mercaptan eingeleitet. Die Reaktionsr
mischung wird noch 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das
bei der Reaktion entstandene. OeI -wird abgetrennt, die wässrige
Schicht mit Aether extrahiert, und der Aetherextrakt mit dem
OeI vereinigt. Der nach dem Abdampfen der Aetherlösung ver- "-bleibende
Rückstand kristallisiert nach Zusatz von Petroläther.
Er wird aus Aether/Petroläther umkristallisiert. Das so erhaltene 2-Methylthio-4«äthylamino-6~[I1-cyclopropyl-l1-cyario-äthy
!amino]-s-triazin hat den Schmelzpunkt 107-109°.
209816/1755
Agripat S.A.
4 g Natriumhydroxyd werden in 100 ml Aethanol gelöst
und in diese Lösung werden 4,8 g Methylmercaptan eingeleitet.
Zu der so entstandenen Lösung gibt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 26, 8 g 2-Chlor-4-äthylamino-6- (l'-cyclopropyl-l1 cyanoäthylamino]-s-triazin
in 150 ml Toluol und kocht 10 Stunden unter Rühren am Rückfluss. Danach sollte die Lösung neutral
reagieren. Falls das nicht der Fall ist, kocht man weiter am Rückfluss, bis Neutralität erreicht ist. Danach gibt man bei
Raumtemperatur 500 ml Wasser hinzu, trennt die wässrige Schicht ab, extrahiert sie mit Toluol und dampft dann die vereinigten
Toluollösungen bis zur Trockene ein. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert und man erhält so ebenfalls das 2-Methylthio-4-äthylanino-6-[l'-cyclopropyl-l1-cyano-äthylamino]-s-triazin
vom Schmelzpunkt 107-109°.
09816/1758
Agripat S.A.
Entsprechend der letzten Stufe des Beispiels 1 wird aus einer Lösung von 2,4-Dichlor*-6- [I1 -cyclopropyl-l1 -cyanoä"thylamino]-s-triazin
in Toluol mit wässerigem Methylamin das 2-Chlor-4-methylamino~6-[I'-cyclopropylamino-l1-cyano-äthylamino]-s-triazin
vom Fp: 138-140° hergestellt.
Zur Ueberführung dieser Verbindung in das entspre-.chende
2-Methylthio-Derivat geht man wie folgt vor:
4,8 g Methylmercaptan werden bei 20° in eine Lösung von 4 g NaOH in 100 ml Äethanol eingeleitet. Zu dieser Lösung
gibt man eine Lösung von 25.4 g 2-Chlor-4-methylamino-6-[I1-cyclopropyl-l'-cyanoäthylamino]-s-triazin
in 150 ml Toluol und kocht 10 Stunden unter Rühren am Rückfluss. Wenn danach die
Mischung noch nicht neutral (pH — 7) ist, kocht man noch 3 weitere Stunden. Danach gibt man unter Rühren 500 ml Wasser
bei Raumtemperatur dazu, trennt die Toluolschicht ab, trocknet
sie und dampft das Toluol bis zur Trockene ab. Der-Rückstand wird aus Benzol/Hexan umkristallisiert. Das so erhaltene
2-Methylthio-4-methylamino-6-[I1-cyclopropyl-l1-cyanoäthylamino]
-s-triazin hat den Schmelzpunkt 113-114°,
209816/1755
Ägrtpat S.A. ^ M Ä
Beispiel· 7 "" .
25,8 Teile 2,4-BiChIoX-O-Ei'-cyclopropyl-l1 -cyanoäthylaminol-s-triazin
(siehe Beispiel 1) v/erden in 40 Teilen
Aceton gelöst und in diese Lösung bei O bis +5° 4,8 Teile
Methylmercaptan eingeleitet. Zu der erhaltenen Lösung werden
tropfenweise bei O bis +5° 25 Volumenteile 4N NaOH zugegeben
und gerührt, bis das Reaktionsgemisch neutral geworden ist.
Das Gemisch wird jetzt mit 5,9 Teilen Isopropylamin und 25
Volumenteilen 4N NaOH versetzt und bis zur neutralen Reaktion
am Rückfluss gekocht (ca. 3 Stunden). Danach lässt man
abkühlen, gibt 100 Teile Wasser zu und filtriert den Niederschlag
ab. Er v?ird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man
erhält 2-Meth.ylth.io~4-isopropylamino-6-[1*-cyclopropy1-1'-cyanq-ctthy!amino]
-s-triazin vom Schmelzpunkt 110-112°
Die neuen Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II
(Aminonitrile) können ausser dem im Beispiel 1 beschriebenen
¥erfahren, noch auf andere Weise hergestellt werden, insbesondere
aus den Ketonen der Formel V mit überschüssiger Blausäure und überschüssigem Ammoniak bei erhöhter Temperatur
unter Druck (Autoklav). Ferner kann man zu ihrer Herstellung das Ausgangsketon unter Druck mit überschüssigem Ammoniumcyanid
erhitzen.
Die Herstellung von als Ausgangsstoffe dienenden Cyclopropyl-amino-nitrilen der Formel II ist nachstehend
näher beschrieben:
209816/17S5
Agripat S.A.
a) Ein 0,3 Liter fassender Autoklav wird mit 25 g Methylcycloprppyl-keton,
30 g Blausäure und 20 g Ammoniak beschickt
und 10 Stunden bei einer Temperatur von 800C geschüttelt.
Dann wird das flüssige Reaktionsgemisch mit Na^SO, getrocknet,
restliche Blausäure und Ammoniak durch Eindampfen entfernt und der'Rückstand in Aether gelöst. In die ätherische
Lösung wird trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet, wobei
das Hydro-chlorid des a-Cyelopropyl-a-amino-propionitrils
ausfällt; Fp. 88-90°. - . -
b) In einem Autoklaven werden 25 g Methyl-cyclopropylketon
und 5Og Ammoniumeyanid 10 Stunden lang bei 800C geschüttelt. Die Aufarbeitung des erkalteten Reaktionsgemisches
erfolgt wie unter a) beschrieben. Man erhält so ebenfalls das
a-Cyclopropyl-a-amino-pröpionitril-Hydrochlorid vom Fp. 88-90°.
Nach dem vorstehend unter a) beschriebenen Verfahren
sind noch folgende Aminonitrile der Formel II hergestellt worden:
2-Cyclopropyl-2-amino-valeronitril;
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 107-109°
2,2-Dicyclopropyl-2-amino~acetonitril;
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 111-112°
2-[l"-Methyl-cyclopropyl]-2-amino-propionitril;
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 102-105°
2-[^"-Methyl-cyclopropyl]-2-amino-propionitrilj
Schmelzpunkt des Hydrochlorids:
2-Cyclopropyl-2-ainino-isovaleronitril;
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 107-109°
2098 16/1755
9,7 Gew.-Teile ZjA-Diehlor-ö-äthylamino-s-triazin werden
in 75 Vol.-Teilen Benzol gelöst und 7,3 Gew.-Teile a-Cyclopropyl-a-amino-propionitril-Hydrochlorid
zugegeben. Danach gibt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,03 Gew.-Teilen Aetznatron in 35 Teilen Wasser tröpfenweise und unter Rühren
hinzu. Die Mischung wird dann auf 600C erwärmt und gerührt,
•bis sie neutral reagiert (ca. 3 Stunden). Dann lässt man auf
Raumtemperatur abkühlen und 7,6 Gew.-Teile einer 40%igen wässrigen
Trimethylaminlösung zulaufen. Die Mischung wird über
Nacht bei Raumtemperatur kräftig gerührt und danach 2,5 Gew. Teile
gasförmiges Methylmercaptan eingeleitet. Die Mischung wird bei Raumtemperatur noch 12 Stunden gerührt. Danach trennt
man die wässrige Phase ab, wäscht sie einmal mit Benzol und dampft dann die vereinigten und getrockneten Benzollösungen
ab, bis ein zähes gelbes OeI zurückbleibt. Dieses kristallisiert beim Anreiben mit Petro lather. Es wird aus Aether-Petroläther
umkristallisiert. Das so erhaltene 2-MethyIthio-4-äthylamino-6-[I1-cyclopropyl-l1-cyano-äthylamino]-s-triazin
hat den Schmelzpunkt 106-109°.
209816/1755
Beispiel 9 " - - , .
Entsprechend der letzten Stufe des Beispiels 1 werden
12,9 g 2,4-Dichlor-6-[lf-cyclopropyl-1'-cyano-äthylamino]-striazin
in 100 ml Toluol gelöst und bei 10°C wird in diese Lösung eine Lösung von 1,7. g JH, (Ueberschuss) in 20 ml Wasser
eingetropft. Die entstandene Mischung wird bei Raumtemperatur gerührtj bis sie neutral reagiert. Dann gibt man noch
etwa 50 ml Wasser hinzu, trennt die wässrige von der organischen Schicht und dampft die letztere bis zur Trockene ein.
Der Rückstand wird aus Aether unter Zusatz von Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 2-Chlor-4-amino-6-[lfcyclopropyl-11-cyano-äthylamino]-s-triazin
vom Schmelzpunkt 166-169°. .
209816/1755
Ägrtpat S.A.
2128840
Nach, den in den. -vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahrensweisen sind noch die in der folgenden Tabelle
aufgeführten s-Triazinderivate hergestellt worden:
Verbindung | : Fp. °C |
:2-Chlor-4-äthylaraino-6-El'-cyelopropyl-lr- cyano-'ät hy lamina] -s-triazin |
149-150 |
2-Ghlor-4-methylamino-6-[1l-cyclopropyl-1'- cyano-'äthylamino}-s-triazin |
1 138-140 |
Z-Ghl.or~4-cyclop-ropylamino—6—[.ll -eyclo- propy1-1'-cyano-a" thy lamino J-s-triaz in |
: 136-138 |
2~Methylthio-4-äthylamino-6-[1'-cyclopropyl- I1-cyano-äthylaminol-s-triazin |
107-109 |
2-Methoxy-4-äthylamino-6-[1'-cyclopropyl-l'- cyano-äthylaminol-s-triazin |
114-115 |
2-Methylthio-4-cyclopropylainino-6 [l·1 -cyclo propyl-l1 -cyano-äthylaiEino] -s-triazin |
94- 96° |
Z-Methylthio^-methylamino-ö- [ l·1 -cyclopropyl- I1-cyano-äthylaminol-s-triazin |
113-114 |
2-Methylthio-4-isopropylamino-6-[ll-cyclo propyl-l1 -cyanoräthylamino]-s-triazin |
110-112 |
2-Methoxy-4-isopropylamino-6-[l'-cyclopropyl- I1-cyano-'äthylamino]-s-triazin |
74- 76° |
2-Chlor-4~'äthylamino-6-[l' -cyclopropyl-l1 - cyano-n-butylamino]-s-triazin |
174-176 |
2-Methylthio-4-äthylamino-6-[l·1-cyclopropyl- 1'-cyano-n-butylamino]-s-triazin |
94- 95 |
2-Chlor-4-isopropylaminoτ6-[I1-cyclopropyl-l1- cyano-'äthylamino] -s-triazin |
141-142 |
2-Chlor-4-tert.-butylamino-6-[I1-cyclopropyl- 1' -cyano-'äthylamino] -s-triazin |
144-146 |
2 0 9 8 18/1755
Ägripat
Verb indung | Fp. 0C |
2-Chlor-4-isobutylamino-6-[1'-cyano-1'-cyclo- prppyl-äthylamino]-s-triazin |
144-145 · |
2-Chlor-4-cyclopentylamino-6-[I1-cyano-1'- eye lopropyl-ä'thy lamino] -s-triazin |
150-151 |
2-Chlor-4-cyelobutylamino-6-[l'-cyano-11- cyclopropyl-ä'thy lamino 3 -s-triazin |
158-159 |
Z-Methylthio^-cyclopentylamino-o- [I1 - cyano-11-cyclopropyl-äthylaminol-s-triazin |
106-108 |
2-Methylthio-4"äthylamino-6-[1'-cyclopropyl- I1-cyanoisobutylamino]-s-triazin |
|
2-Methylthio-4-cyclopropylamino-6-[I1-cyclo- propyl-l!-cyanoisobutylamino]-s-triazin |
|
2-Methylthio-4-isopropylamino-6-[I1-cyclo- propyl-i1-cyanoisobutylamino]-s-triazin |
|
2-Methylthio-4-methylamino-6-[l'-cyclopropyl- 1'-cyanoisobutylamino]-s-triazin |
|
2-Chlor~4i-ä'thylamino-6*· [V -cyano-11 -cyclo- propylisobutylamino]-s-triazin |
197-200 |
^-Chlor-^-cyclopropylamino-o-]!'-cyano-1'- cyclopropylisobutylamino]-s-triazin |
172-174 |
2-Chlor-4-isopropylamino-6-[V-cyano-11- cyclopropylisobutylamino]-s-triazin |
|
2-Chlor-4-methylamino-6-[I1 -cyano-l·1-cyclo- prppyiisobutylaminp]-s-triazin |
175-177 |
Z-Hetho3cy-4-äthylamino-6- [1! -cyano-11 -cyclo- pröpylisobuty'lamino]-S-triazin |
|
2-Methoxy-4-cyclöpropylainino-6- [V -cyano-1' - cyclopropyliscbutylaminöI-s-triazin |
|
2-Methoxy-4-isopropylamino-6-[V -cyano-1'- cyclopropyliöobutylamino]-s-triazin |
|
2-Methoxy-4-met:hylamino-6- [lr -cyano-l' -cyclo propylisobutylamino]-s-triazin |
209 816/1755-
Agripat S.A.
Verbindung | Fp. 0C |
2-Chlor-4-methylainino-6- [dicyclopropyl-cyano- methylaraino]-s-triazin |
169-171 |
2-Chlor-4-äthylamino-6-[dicyclopropyl-cyano- methylamino]-s-triazin |
185-186 |
2-Chlor-4-isopropylamino~6- [dicyclopropyl-cyano- methylarnino] -s-triazin |
|
2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-[dicyclopropyl- cyano-methylamino]-s-triazin |
159-161 |
2-Methoxy-4-methylamino-6~ [dicyclopropyl-cyano- methylamino]-s-triazin |
|
2-Methoxy-4-äthylamino-6-]dicyclopropyl-cyano- methylaininp] -s-triazin |
|
2-Methoxy-4-isopropylaInino-6- [dicyclopropyl- cyano-methylamino]-s-triazin |
|
2-^Iethoxy-4-cyclopropylaInino-6- [ dicyclopropyl- cyano-methylamino]-s-triazin |
|
2-Methylthio-4-methylamino-6-[dicyclopropyl- cyano-methylamino]-s-triazin |
|
2-Methylthio-4-a■thylaInino-6- [dicyclopropyl- cyano-methylamino]-s-triazin |
100-102 |
2-Methylthio"4-isopropylamino-6-[dicyclo- propyl-cyano-methylamino]-s-triazin |
|
^-Methylthio-A-cyclopropylamino-o-[dicyclo- propyl-cyano-methylamino]-s-triazin |
|
2-Chlor-4-methylamino-6-[l'-cyano-ll-1"- methyl-cyclopropyl-äthylamino]-s-triazin |
|
2-Chlor-4-äthylainino-6-[ll-cyano-ll-1"- methyl-eyclopropyl-äthylamino]-s-triazin |
162-163 |
2-Chlor-4-isopropylamino-6-[I'-cyano-1'"1"~ methyl-cyclopropyl-äthylamino]-s-triazin |
167-170 |
2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-[lr-cyano-1'- !"-methyl-cyclopropyl-äthylamino]-s-triazin |
141-144 |
209818/1755
- 22 -
Verbindung
2-Methylthio-4--methylamino-6-[lI-cyano-ll-1Π-methyl-cyclopropyl-äthylamino]
-s.-triazin
l-Methylthio^-äthylamino-ö- [I' -cyano-11 -1"-methyl-cyclopropyl-äthylamino]-s-triazin
2-Methylthio-4-isopropylamino-6-[lI-cyano-11-
!"-methylcyclopropyl-athy!amino]-s-triazin
2-Methylthio-4-cyclopropylaInino-6- [I' -cyano-I1
-!"-methylcyclopropyl'-'athy !amino] -s-triazin
2-Methoxy-4-methylamino-6- [I1 -cyano-1' -1"-methylcyclopropyl-ä'thy!amino]-s-triazin
2-Methoxy-4-äthylamino-6- [I1 -cyano-1' -I11-methylcyclopropyl-äthj'-lainino]
-s-triazin
2-Methoxy-4-isopropylamino-6- [I1 -cyano-11 !"-methylcyclopropyl-äthy!amino]-s-triazin
2-Methoxy-4-cyclopropylamino-6-[I1-cyano-11-
!"-methylcyclopropyl-äthy!amino]-s-triazin
2-Chlor-4-methylamino-6-[lf-cyano-1V~2"-methy1-cyclopropyl-'äthyl
amino] -s-triazin
2-Chlor-4-äthylamino-6-[l' -cyano-11 -2ll-methylcyclopropyl-äthylamino]-s-triazin
2-Methylthio'·4-methylamino-6- [I1 -2"-iQethylcyclopropyl-äthylamino]-s-triazin
2-Methylthio-4"äthylamino-6- [lf -2"-methylcyclopropyl-äthylaminol-s-triazin
2-Methylthio~4-cyclopropylamino-6-il1 -2"-methylcyclopropyl-a'thy
!amino] -s-triazin
2-Chlor-4-isoproρylamino-6-[1!-2"-methyl-cyclopropyl-äthylaniino]-s-triazin
2-eh!or-4-cyclopropylamino-6- {1' -2"-inethyl·-
cyclopropyl-äthy!amino]-s-triazin
2-Methylthio-4-isopropylamino-6~ [I1 s 2"-methyl-
cyclopropyl-£tthylamino]-s-triazin
Fp. 0C
114-117
^eyclopropylamino-ö-|18-cjano-18 -cyclo-"-s-trlazin
2-Chlor»4"=amino™6~ |1! -cyano=!5 -!
[amino]-s-triazin
methyL-cyclo-
140-142
207-208
Die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen
wird durch folgende Teste demonstriert:
Verbindung
2-Methylthio-4-äthylamino-6-[l' -cyclopropyl-l1-cyano
äthylamino]-s-triazin
2-Methoxy-4-'äthylamino-6- [I1 -cyclopropyl-l' -cyanoäthylamino]
-s-triazin
2-Methylchio-4-cyclopropylaInino-6- [I1 -cyclopropyl-I1
-cyano-äthylaininol'-s-triazin
2-Methylthio-4-methylaπlino-6- [I' -cyclopropyl-l1 cyano-äthylamino]-s-triazin
2-Meth3'lthio-4-isopropylamino-6-[ll -cyclopropyl-I1
-C3'ano-*äthylamino]-s-tri'azin
2-Chlor-4-äthylamino-6-[l'-cyclopropyl-l'-cyanoäthylamino]-s-triazin
2-Chlor~4-methylamino-6-[I1-cyclopropyl-l'-cyanoäthylaraino]-s-triazin
2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-[l'-cyclopropyl-l1-cyano-äthylamino]-s-triazin
2-Chlor~4-isopropylamino-6-[I1-cyclopropyl-l'-cyano-äthylamino]-s-triazin
2-Chlor-4-tert. -butylainino-6- [I' -cycloprop}^-!' cyano-äthylamino]-s-triazin
2-Chlor-4-isobutylamino-6-[I1-cyclopropyl-l'-cyanoäthylamino
]-s-tr iazin
)-6-[I1-cyclopropyl-l1-cyano-äthylamino]
-s-triazin
Bekannte Vergleichssubstanzen: ' "
2-Chlor-4~äthylamino-6- [I1 -methyl-11 -cyano-äthylaminol-s-triazin
2-Chlor~4-isopropylamino-6-[I1-methyl-11-cyano-äthylamino]
~ s-triazin
2-Methoxy-4-isopropylamino-6-[I'-methyl-11-cyanoäthylamino]
-s-triazin · ·
2-Methcxy-4~äthylamino-6-[I'-methyl-1'-cyano-äthylamino]
-ε-tr iazin -
2-Methyithio-4~äthylamino-6- [I' -methy 1-1* -cyanoäthylamino]-s-triazin
2-Methylthio-4-isopropylamino-6"{V-methyl-1'-cyano-iiUhylamino]
-s-triazin
(Me Verbindungen Nr. 12 bis 17 sind bekannt aus dem
franz, Patent
■342-6-6^9
Verbindung
2-Methoxy-4-cyclopropylamino-6"fI1-eyano-l1-methyl·
äthylamino]-s-triazin (bekannt aus dem belgischen Patent Nr. 730*134)
2-Methylthio-4-cyclopropylamino-6-[l!-cyano-11-methyl-äth}'lamino]
-s-triazin (bekannt aus dem belgischen. Patent Nr. 730*135)
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen
wurde anhand der folgenden Versuche festgestellt:
1· Herblzide Wirkung vor "dem Auflaufen der Pflanzen
a) Die Wirkstoffe werden mit Saatbeeterde in einer Konzentration von 100 mg Wirkstoff pro" Liter Erde vermischt. In
diese Erde werden folgende Testpflanzen eingesät (Saatschalen);
Hafer (Avena sativa), Italienisches Raygras (Lolium multiflorum), Hirse (Setaria italica), Senf (Sinapis alba),
Wicke (Vicia sativa), Tomate (Solanum lycopersicainum).
Anschliessend werden die Saatschalen bei 22-25° und
50-70% Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus gehalten. Nach 20 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Die Bonitierung erfolgt nach
dem 9er Index:
1 = Pflanzen abgestorben
2-4 - Zwischenstufen der Schädigung (über 50%)
2-4 - Zwischenstufen der Schädigung (über 50%)
5 = 507oige Schädigung
6-8 - Zwischenstufen schwacher Schädigung (unter 507o) 9 - Pflanzen ungeschädigt = Kontrolle.
6-8 - Zwischenstufen schwacher Schädigung (unter 507o) 9 - Pflanzen ungeschädigt = Kontrolle.
209816/17 5 5
INSPECTED
Agripat S.A.
Tabelle zu la)
- 25 -
Substanz-Nr. | Hafer | Raygras | Hirse | Senf | Tomate | Wicke |
1 | 1 | 1 | 1 | • 1 | 1 | 4 |
2. | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 |
4 | r-l | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 |
5 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 |
6 | 1 | 1 | I-i | 1 | 1 | 1 |
7 | . 3 | 1 | 1 · | 1 | 2 | 2 |
8 r. | 3 | 1 | 1 | 1. | r-l | 1 |
9 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
10 | 6 | 2 | 4 | 1 | 3 | 2 |
11 . " | -Cf | 4 | 7 | 1 | 6 | 3 |
12 | 1 | 1 | r-l | 1 | 1 | 1 |
b) Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen werden die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus einem
257oigen Spritzpulver auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22-23° und 50-70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 28 Tagen wird der Versuch ausgewertet.
Als Testpflanzen wurden verwendet:
Italienisches Raygras | 209816/1 | (Lolium multiflorum) > |
Hirse I | (Setaria italica) \ | |
Hirse II | (Echinochloa crus galli); | |
Senf | (Sinapis alba) ] | |
Klettlabkraut | i (Galiutn aparine) ' |
|
Fuchsschwanzgewächs | (Amaranthus spp.) \ | |
Ackerfuchsschwanζ | (Alopecurus myosuroides), | |
Rispengras | (Poa trivialis) j | |
Weizen | (Triticum vulgäre) · ) | |
Sorghum | (Sorghum spp.) ) | |
Soja | (Glycine hyspida) ' | |
Baumwolle | j (Groäoypiurn her baccara) ; |
|
765 |
πα»
n
n
Hi C
j-j ,.α
ß: rt
d C ro »
~ 9ft - ·
Die jeweiligen Aufwandmengen in diesem Versuch·finden
sich in der folgenden Tabelle.
Die Bonitierung erfolgt nach dem 9-er Index;
1 = Pflanzen abgestorben
2-4 = Zwischenstufen starker Schädigung (über 50%)
2-4 = Zwischenstufen starker Schädigung (über 50%)
5 = 507oige Schädigung
6-8 - Zwischenstufen schwacher Schädigung (unter 50%) 9 - Pflanzen ungeschädigt = Kontrolle.
6-8 - Zwischenstufen schwacher Schädigung (unter 50%) 9 - Pflanzen ungeschädigt = Kontrolle.
Zusammensetzung des 25%igen Spritzpulvers: 25 Teile Wirkstoff, 10 Teile Natrium-Aluminium-Silikat, 0,6. Teile
Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 1,0 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat
3:2:1, 63,4 Teile Kaolin. Diese Spritzpulver werden in einer 1000 Liter pro ha entsprechenden
Wassermenge suspendiert.
209816/17
Agripst S.A.
Tabelle zu Ib)
Sub stanz Kr. |
A.uf- :vand- r,enge kg/ha |
U η k | gras | Hirse | Hirse | Senf | r ä u t e r | £/iar- anthus |
AIo- pecjrus |
P03 iriv. |
Kulturpflanzen | Sorghu.?. | Soja | Baum wolle |
- 6 | 2 1 |
2 3 |
2 2 |
1 2 |
2 2 |
GaIi u?i | ii'eizen | 7 8 |
||||||
7 | 4 2 1 |
1 1 2 |
1 1 2 |
1 2 4 |
1 1 2 |
2 2 |
||||||||
8 | ·. 4 2 1 |
1 2 . 2 |
1 1 2 |
1 T 3 |
2 2 |
7 7 9 |
8 9 |
|||||||
13 (be- kanni) |
4 2 1 |
1 1 1 |
; | 1 | 2 2 4 |
8 9 9 |
1 1 |
|||||||
14 (be kannt) |
4 2 1 |
1 1 1 |
- | 1 1 2 |
1 | 1 1 1 |
1. 1 1 |
1 3 |
||||||
4 8 9 |
4 6 6 |
|||||||||||||
2 | 2 1 |
1 1 |
1 1 |
8 9 |
9 9 |
|||||||||
15 (be kannt) |
2 1 |
1 1 |
9 9 |
9 9 |
1 2 |
j 7 |
||||||||
16 (be kannt) |
2 ■ | .1 | 9 | 1 1 |
1 | 3 | ||||||||
19 (be kannt) |
2 1 |
1 3 |
2 | 1 1 |
2 8 |
|||||||||
1 3 |
||||||||||||||
. ... ... |
2 0 9 8 16/17 5 5
Sub stanz Hr. |
Auf- wand- inenge kg/ha |
Ray gras |
U η kr ä υ t | Ki rse ' !· |
Hirse i! |
Senf | GaI iua | e r | AIo- pecurus |
Poa triv, |
K u 1 t u r ρ f | Sorghunt | lanzen | Baum wolle |
] | 4 2 1 0,5- |
1 1 2 |
1 1 1 3 |
1 1 1 1 |
1 2 3 3 |
Aniar- anthus |
1
1 1 1. |
1 1 · 1 1 |
i/eizen | Soja | ||||
17 (be kannt) |
4 2 1 0,5 |
1 .. 2 . .4 |
1 1 1 6 |
i 1 1 2 |
3 5 7 7 |
1 1 1 ■ 3 |
7 8 9 9 |
|||||||
18 (be kannt) |
4 2 1 0,5 |
• ι
2 7 |
1
1 2 . 6 |
1
1 2 2 |
.1 2 8 9 |
- | ; | 3 '.8 9 9 |
||||||
ZO (be kannt) |
4 2 1 0,5 |
1 1 1 |
1
1 1 2 |
1 1 3 . 6 |
- | 7 8 9 9 |
||||||||
1
4 5 7 |
H-O rt
Die vorstehenden Versuchsresultate zeigen das breite
herbizide Wirkungsspektrum der erfindungsgem'ässen Wirkstoffe.
Besonders deutlich kommt dabei die selektive Wirkung zum Ausdruck:
Die er fin dungs gemä's s en Verbindungen 6, 7 und 8 schädigen
bei guter Unkrautwirkung die Kulturpflanzen selbst bei grossen Aufwandine η ge η praktisch nicht, im Gegensatz zu den
strukturverwandten Vergleichssubstanzen, während die Verbindung 1 bei gleicher oder besserer Selektivität auf Weizen, besonders bei niec]];igen Aufwandmengen den entsprechenden strukturverwandten
Vergleichsverbindungen in der Unkrautwirkung deutlich überlegen ist.
Verbindung 2 ist den strukturverwandten bekannten 2-Methoxy~.triazinen
in der hervorragenden Selektivität auf Kulturpflanzen und in der überragenden Unkrautwirkung auf Echinochloa
klar überlegen.
209 816/1755
Ägripat S.A.
2. Vorauf lauf-Versuch (pre-emer/gence) in Reis mit eingesäten Ungräsern
a) Trockenversuch: Töpfe werden mit Gartenerde gefüllt
und die Testpflanze Reis (Oryza oryzoides) sowie als Unkraut Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) eingesät.
Der Wirkstoff wird zu einem 25%igen Spritzpulver aufgearbeitet
und als wässrige Dispersion unmittelbar nach der
Saat auf die Erdoberfläche appliziert (Brühmenge: 100 ml/m ).
b) Nassversuch: Die wässrige Dispersion des Wirkstoffes
wird auf die Erdoberfläche der Versuchsgefässe appliziert und ca. 1 cm tief eingearbeitet. Hierauf werden die Testpflanzen:
Reis und Hirse (Echinochloa crus-galli) eingesät und der Boden mit Wasser vollständig gesättigt. Nach dem
Auflaufen der Saat wird der Wasserstand in den Gefässen auf ca. 2-3 cm über die Erdoberfläche angefüllt.
Beide Versuche werden im Gewächshaus bei 24-270C und
707o relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Die Auswertung der Versuche erfolgt nach 28 Tagen, die Beurteilung nach dem
linearen 9er Index:
9 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle 1 - Pflanze abgestorben
8-2= Zwischenstufen der Schädigung.
8-2= Zwischenstufen der Schädigung.
209816/1755
Tabelle 2 (zu 2)
Substanz Nr. |
Aufwand- menge kg/ha |
Nassversuch | Reis | I [ Trockenversuch |
Reis |
1 | 4 0,5 |
Echinochloa crus-galli |
3 9 |
Echinochloa crus-galli |
8 9 |
17 (be kannt) |
4 0,5 |
1 1 |
1 9 |
1 1 |
2 9 |
18 (be- kannt) |
4 0,5 |
1 8 |
t 3 9 |
r-l CM | 3 9 |
1 5 |
r-l CM |
Die Tabellenwerte zeigen bei hohen Aufwaiidmengen eine
bedeutend bessere Selektivität, d.h. Schonung des Reises, besonders im Trockenversuch, der erfindungsgemässen Verbindung
im Vergleich zu zwei strukturverwandten bekannten Wirkstoffen. Andererseits ist die erfindungsgemässe Verbindung bei niedrigen
Aufwandmengen in der herbiziden Wirkung gegen Echinochloa den Vergleichssubstanzen,- besonders, im Nassversuch weit überlegen,
wodurch die erfindungsgemessen Verbindungen zur Unkrautbekämpfung
in Reis-kulturen besonders geeignet erscheinen.
209816/17
Ägripat S.A.
Die Herstellung erfindungsgemässer herbizider Mittel
erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit
geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln.
Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen
vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüilungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate;
in Wasser dispei-gierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver,
(wettable powder), Pasten, Emulsionen;
flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate), x^erden die Wirkstoffe
mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein,
Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte
Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsllikatö
(Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxyd, gemahlene Kunststoffe,
Düngemittel, v?ie Ammoniumsulf at, Amnioniumphosphat, Ammoniumnitrat,
Harnstoff, gemahlene, pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepulver,
Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle, etc., je für sich "oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 mm
209816/1756
bis O',2.mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen
betragen 0,5 bis 80 %. ■■ " .
Diesen'Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende
Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive
und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und
Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder
eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergier-
ψ barkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel
kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung,
Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose)
, ..Hydroxyäthylglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen
mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9
Kohlenstoffatomen im Alkylrest, LigninsulfonsSuren, deren
Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyäthylenglykoläther. mit 5-20 Aethylenoxidresten
pro Molekül und 8-18.Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil,
Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole,
Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie
" Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate,
d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate
stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt wer devi können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den ■
Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflä'chcnaktiven ■
Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls
Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen
Mitteln beträgt 5-80 %. ■
2098 16/17BS
Agrfpat S.A.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln
und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe
kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen
ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise
verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd,
Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw, der Naphthalin·
sulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfansäure, weiter
Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der
Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie
Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das
Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole,
Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen
so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse
von 0,02 bis 0,04 mm und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten
und.Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise
die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole,
209816/1755
Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120 bis 350°
siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein. -,,:■
Ferner können die erfindungsgeni'ässen Mittel in Form
von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der .Wirkstoff
bzw.· werden werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen
Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel
können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe,
deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle
allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich
von 1 bis 20 % enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemessen Mitteln lassen
sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen.So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen
der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder
Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.
Die erfindungsgemMssen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen
Triazine beschrieben. Teile.bedeuten Gewichtsteile. ,
2098 16/175
Ägripat S.A.
Granulat
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 "· Teile Z-Methylthio-A-äthylamino-G- [l·1 -cyclopropyl·
: ; I1-cyano-äthylaminol-s-triazin,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol', '
91 Teile Kaolin, (Korngrö'sse 0,3 bis 0,8mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird· Polyäthylenglykol
und Cet3Tlpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene
Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im
Vakuum verdampft*
2098 16/1755
Ägrtpat S.A.
Zur Herstellung eines a) 50 %ige.iij b) 25 70igen und
c) lÖ %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile
verwendet: . .
ä) 50 Teile g-Chlör-^-äthylamino-ö- [I1 -eyclopropyl-l' *-
cyano-athylamino]-s-triazin,
5 feile . Natriumdibutylnäphthylstilfonat :,
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfons'äuren-Formaldehyd-Kondejisat
3:2:1, Teile Kaolin,
Teile Champagne-Kreide;"
Teile Champagne-Kreide;"
b) 25 Teile 2-Chlor-4-methylamino-6-[l'-cyclopropyl-l'^
cyano-athylamino]-s-triazin, 5 r Teile Oleylmethyltaürid-Na-Salz,
2,5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose, 5 Teile neutrales Kalium-Aluminiüm-Silikat,
6'2 Teile Kaolin;
c) 10 Teile 2-Chlor-4-cyclopropylaminö-6~[lf-cyclopropyl-
I1-cyano-äthylaminc]-s-triazin,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten·
: Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulf ons'äuren-Formaldehyd-Kondensat,
Teile Kaolin.
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden
Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliesscnd vermischt und vermählen. Man erhalt Spritzpulver von vorzUg-
2098 16/1755
Ägripat S.A. „ 07 _
licher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen
Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoff konzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen verwendet.
Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoff konzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen verwendet.
2098 1 6717 55
Agrtpät S.A.
Paste
Zur Herstellung einer 45 %igen Paste -werden folgende
Stoffe verwandet: ' · .
45 Teile 2-Methoxy-4-'äthylamino~6- [I' -cyclopropyl-l·1 -
cyano-'äthylamino]-s-triazin, 5 Teile Natriumalumiiiiums ilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxid,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Aethylenoxid,
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyäthylenglykol,
23 · Teile Wasser.
23 · Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält
eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen
lassen. Die Suspensionen eignen sich zur Behandlung von Gemüsepflanzungen.
2 0 9816/1755
Agripat S.A.
. ■ Zur Herstellung elftes 257oigen EmulsiohsköhEenträtes
werden
25 Teile 2-Methylthio^4-ä^hylämInö^til -eyclopropyl-
I1 -eyano-a'thylaminol -S-tfiäzin,
5 Teile einer Mischung von iionylphenölpölyöxyäfehylen
und CalciümdodecylbenzölsulEonat (^imullat
P 140 HFP11),'
35 Teile Isophoron (3, 5, 5-Tritnethyl-2-cyGlöhexen-l-on),
35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden.
Solche Eüiulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern
in Kulturpflanzungen, wie z.B. Baumwolle, Mais etc.
20 9 8 1 6 / 1 7B5
Claims (5)
1. Neue substituierte Diamino-s-triazin-Derivate der Formel I
N
R1 // Np-NH -C-CN (I)
R1 // Np-NH -C-CN (I)
NN Ro
NH-R2
in der
R. Chlor, den Methoxy-, Methylthio- oder Aethylthio-
Rest,
Rn Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
Rn Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
einen Cycloalkylrest mit 3 bis 5 C-Atomen,
Ro einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder den Cyclo-
propylrest, und
R, Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten.
R, Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Diamino-s-triazin-Derivaten
der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
a) . ein Aminonitri-1 der Formel II
H0N - C - CN .
--■-£■ \ -
--■-£■ \ -
in welcher R- und R. die unter Formel 1 angegebenen Bedeutungen
haben, oder ein Salz, vorzugsweise das Hydrochlorid eines
solchen Aminonitrile, mit Cyanurchlorid in einem Lösungsoder Verdünnungsmittel und in Gegenwart eines säurebindenden
209816/17 55
Ägripat S.A. . 41 „
Mittels bei Temperaturen unterhalb 30°C umsetzt, hierauf das
gebildete Zwischenprodukt der Formel III
(III)
mit einem Amin der Formel R2-NH? in Gegenwart eines säurebindenden
Mittels und eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels bei einer Temperatur zwischen 10 und 500C umsetzt und dass man
gewünschtenfalls das verbleibende Chloratcm in an sich bekannter Weise durch die Hethoxygruppe oder durch die Methylthio-
oder Aethylthiogruppe ersetzt, oder dass man
b) ein Aminonitril der Formel II oder ein Salz desselben, mit einem 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazin der Formel IV
WxN , (IV)
NH-R2
in der R^ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, in
einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel und in Gegenwart eines säurebindenden basischen Mittels umsetzt und gewünschtenfalls
das verbleibende Chloratom des erhaltenen 2-Chlor-4-amino-6-[I1-cyclopropyl-l1-cyano-alkylamino]-s-triazins
in an sich bekannter Weise durch die Methoxy-, Methylthio- oder Aethylthio-gruppe ersetzt.
2098 16/1755
3. Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern,
insbesondere zur selektiven Bekämpfung derselben in Kulturpflanzungen einschliesslich Reis, dadurch gekennzeichnet,
dass es ein Diamino-s-triazin-Derivat der Formel I als Wirkstoff enthält. . ■ .
4. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen, wie Weizen, Sorghum,
Soja, Baumwolle, Reis usw., gekennzeichnet durch die Verwendung von Diamino-s-triazinderivaten der Formel I als
Wirkstoffe oder von Mitteln gemäss Anspruch 3, welche diese Wirkstoffe neben Trägerstoffen und Verteilungsmitteln enthalten.
·
5. , Neue Aminonitrile der Formel II
R4
H2N - C - CN (II)
und deren Salze, worin
Ro einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder den Cyclo·
propylrest, und
* R4 Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten.
* R4 Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten.
AGRIPAT S.A.
209816/175S
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH807970A CH539640A (de) | 1970-05-29 | 1970-05-29 | Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer s-Triazine und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern |
CH1777270A CH541288A (de) | 1970-12-01 | 1970-12-01 | Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126640A1 true DE2126640A1 (de) | 1972-04-13 |
DE2126640B2 DE2126640B2 (de) | 1973-10-31 |
DE2126640C3 DE2126640C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=25702768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2126640A Expired DE2126640C3 (de) | 1970-05-29 | 1971-05-28 | Substituierte Diamino-s-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3824093A (de) |
JP (1) | JPS5715081B1 (de) |
AT (1) | AT308464B (de) |
BE (1) | BE767913A (de) |
CA (1) | CA983498A (de) |
DE (1) | DE2126640C3 (de) |
ES (1) | ES391666A1 (de) |
FR (1) | FR2093871A5 (de) |
GB (1) | GB1326461A (de) |
HU (1) | HU162931B (de) |
IL (1) | IL36952A (de) |
NL (1) | NL7107420A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103880764B (zh) * | 2012-12-19 | 2016-06-01 | 中国中化股份有限公司 | 一种具有除草活性的氰基氟代均三嗪类化合物及其制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228246B (de) * | 1965-03-06 | 1966-11-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des N-Acylvinylamins |
DE1670541C3 (de) * | 1966-11-22 | 1973-10-11 | Degussa | Substituierte 2-Amino-4-(1-cyanoalkyl)-amino-s-triazine |
NL131196C (de) * | 1966-07-16 |
-
1971
- 1971-05-28 GB GB1801271A patent/GB1326461A/en not_active Expired
- 1971-05-28 NL NL7107420A patent/NL7107420A/xx unknown
- 1971-05-28 JP JP3690471A patent/JPS5715081B1/ja active Pending
- 1971-05-28 AT AT464471A patent/AT308464B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-05-28 DE DE2126640A patent/DE2126640C3/de not_active Expired
- 1971-05-28 FR FR7119529A patent/FR2093871A5/fr not_active Expired
- 1971-05-28 IL IL36952A patent/IL36952A/xx unknown
- 1971-05-28 HU HUAI187A patent/HU162931B/hu unknown
- 1971-05-28 ES ES391666A patent/ES391666A1/es not_active Expired
- 1971-05-28 CA CA114,185A patent/CA983498A/en not_active Expired
- 1971-06-01 BE BE767913A patent/BE767913A/xx unknown
-
1973
- 1973-06-25 US US00373041A patent/US3824093A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA983498A (en) | 1976-02-10 |
BE767913A (fr) | 1971-12-01 |
IL36952A0 (en) | 1971-07-28 |
AT308464B (de) | 1973-07-10 |
US3824093A (en) | 1974-07-16 |
ES391666A1 (es) | 1974-10-01 |
HU162931B (de) | 1973-05-28 |
DE2126640C3 (de) | 1974-06-06 |
NL7107420A (de) | 1971-12-01 |
GB1326461A (en) | 1973-08-15 |
FR2093871A5 (de) | 1972-01-28 |
JPS5715081B1 (de) | 1982-03-29 |
IL36952A (en) | 1974-07-31 |
DE2126640B2 (de) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604989A1 (de) | 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung | |
CH617833A5 (de) | ||
DE2258243A1 (de) | Heterocyclische verbindungen und deren verwendung | |
DE1914014A1 (de) | Neue 2-Alkylthio-4,6-diamino-S-triazine | |
DE2262188A1 (de) | Pyridinium-s-triazine zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
DE2242420C3 (de) | Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff | |
DE2238042A1 (de) | Heterocyclische verbindungen und deren verwendung | |
DE2815689A1 (de) | Triazin-verbindungen, verfahren zur herstellung dieser triazin-verbindungen, ferner herbizide mittel | |
DE2126640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer s-Triazin-Derivate und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE2638543A1 (de) | Neue triazolidin-verbindungen | |
CH541288A (de) | Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen | |
DE2044735B2 (de) | Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
CH539640A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer s-Triazine und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE1914015C3 (de) | a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE2141394A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer (Alkoxy-methylamino)s-tri azine | |
DE2230076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe | |
DE1962797C3 (de) | ||
DE2308943A1 (de) | Herbizide verbindungen | |
DE2141633C3 (de) | 2-Alkylthio-4,6-diamino-s- triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel | |
CH497838A (de) | Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE1770343B2 (de) | Verbindungen und deren Verwendung als herbizide Wirkstoffe | |
DE2514228A1 (de) | 1,3,4-thiadiazolyl-(2)-hexahydrotriazinon-derivate | |
CH564306A5 (en) | Haloacetanilides - selective herbicides | |
CH549340A (de) | Herbizides mittel. | |
AT301934B (de) | Herbicide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |