CH549340A - Herbizides mittel. - Google Patents

Herbizides mittel.

Info

Publication number
CH549340A
CH549340A CH1088271A CH1088271A CH549340A CH 549340 A CH549340 A CH 549340A CH 1088271 A CH1088271 A CH 1088271A CH 1088271 A CH1088271 A CH 1088271A CH 549340 A CH549340 A CH 549340A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
triazine
methylamino
isopropylamino
chloro
Prior art date
Application number
CH1088271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH1088271A priority Critical patent/CH549340A/de
Priority to DE19712141394 priority patent/DE2141394A1/de
Priority to CA120,805A priority patent/CA962270A/en
Priority to AU32469/71A priority patent/AU3246971A/en
Priority to RO67990A priority patent/RO58885A/ro
Priority to DD157179A priority patent/DD95955A5/xx
Priority to IT27607/71A priority patent/IT945931B/it
Priority to BE771461A priority patent/BE771461A/xx
Priority to FR7130077A priority patent/FR2104470A5/fr
Priority to DK404771AA priority patent/DK130832B/da
Priority to GB3881571A priority patent/GB1359847A/en
Priority to IL37520A priority patent/IL37520A/xx
Priority to HUAI195A priority patent/HU164356B/hu
Priority to NL7111394A priority patent/NL7111394A/xx
Publication of CH549340A publication Critical patent/CH549340A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/66Derivatives of melamine in which a hetero atom is directly attached to a nitrogen atom of melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein herbizides Mittel, welches als Wirkstoffkomponente mindestens ein neues (Alkoxy-methylamino)-s-triazin enthält, und Verfahren zur Bekämpfung grasartiger und zweikeimblättriger Unkräuter unter Verwendung des neuen Mittels.



   Die neuen   (Alkoxy-methylamino)-3-triazine    entsprechen der Formel I:
EMI1.1     

In dieser Formel bedeuten:    Rl    einen niederen Alkyl-Rest, den Cyclopropyl- oder   Methylcyclopropylrest,   
R2 einen niederen Alkyl-Rest und
X die Methoxy-, Methylthio- oder Azidogruppe oder Chlor.



   In der allgemeinen Formel I sind unter Alkyl-Resten   RX    und R2 geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl und tert. Butyl.



   Die neuen   (Alkoxy-methylamino)-s-triazine    der Formel I können gemäss vorliegender Erfindung hergestellt werden, indem man ein Amino-s-triazin der Formel II
EMI1.2     
 mit Formaldehyd in Gegenwart einer Base zu der Hydroxymethyl-Verbindung der Formel III
EMI1.3     
 umsetzt, diese isoliert, dann in Gegenwart von starker Mineralsäure, insbesondere konzentrierter Schwefelsäure, mit einem Alkanol der Formel IV
R2-OH (IV) veräthert und ein eventuell vorhandenes Chloratom X gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise durch die Methoxy-, Methylthio- oder Azidogruppe ersetzt.   Rs,    R2 und X in den Formeln II, III und IV haben die unter Formel I angegebenen Bedeutungen.



   Die Umsetzung mit Formaldehyd kann in Wasser oder in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten, organischen Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden, z. B. in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen und Halogenkohlenwasserstoffen, Äthern und ätherartigen Verbindungen, Nitrilen, Amiden, Ketonen, Estern, Sulfoxiden usw., sowie Gemischen solcher Lösungsmittel untereinander sowie mit Wasser, in Gegenwart von anorganischen Basen, wie Alkali- und Erdalkali-metallhydroxide, -hydrogencarbonate und -carbonate, ferner Amine, wie Trialkylamine, Pyridin und Pyridinbasen. Bevorzugt sind die Carbonate, insbesondere Natriumcarbonat. Formaldehyd wird vorzugsweise in Form einer 38 %igen wässrigen Lösung in die Reaktion eingesetzt.



   Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und   80"    C, vorzugsweise bei 30 bis   700    C.



   Die Hydroxymethyl-Verbindung der Formel III wird als Zwischenprodukt isoliert, und anschliessend roh oder gereinigt zu der Alkoxy-methylamino-Verbindung der Formel I in Gegenwart von starker Mineralsäure, insbesondere konzentrierter Schwefelsäure oder von einem Gemisch von konzentrierter Schwefelsäure mit anderen starken Mineralsäuren ver äthert. Es ist zweckmässig, den für die Reaktion erforderlichen Alkohol gleichzeitig als-Lösungs- oder Verdünnungsmittel einzusetzen.



   Als Alkanole der Formel IV kommen Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol sowie n-Butanol und seine Isomeren in Betracht. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und   80"    C, vorzugsweise bei 20 bis   40     C.



   Für die Herstellung von s-Triazin-Derivaten der Formel I, in denen X die Methoxy-, Methylthio- oder Azidogruppe bedeutet, können auch die Endstoffe der Formel I, in denen X Chlor bedeutet, verwendet werden.



   Die fakultative Einführung der Methoxygruppe erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung mit einem Alkalimetallmethylat, insbesondere Natrium-methylat, in Methanol oder durch Erwärmen einer Lösung des erhaltenen Chlor-s-triazins in einer methanolischen Lösung in Anwesenheit eines Kondensationsmittels wie Trimethylamin.



   Der Austausch des Chloratoms durch die Methylthiogruppe kann erfolgen, indem man das entsprechende Chlors-triazin in einem Verdünnungsmittel, z. B. Aceton/Wasser mit wässriger Trimethylaminlösung versetzt und gasförmiges Methylmercaptan einleitet oder indem man das Chlor-s-triazin in eine alkoholische oder alkoholisch-wässrige Lösung eines Alkalimetallmercaptids einträgt und diese Mischung erwärmt, bis sie neutral reagiert.



   Durch Umsetzung eines entsprechenden Chlor-s-triazins mit einem Alkalimetallazid gegebenenfalls in Gegenwart von Trimethylamin lässt sich die Azidogruppe einführen. Für die Umsetzung wird vorzugsweise Wasser als Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwendet; es können aber auch andere Lösungsmittel, wie die beispielsweise im Vorangehenden erwähnten, verwendet werden.



   Die neuen s-Triazine der Formel I, in denen X die Azidogruppe bedeutet, können auch erhalten werden, indem man ein Hydrazino-s-triazin der Formel V
EMI1.4     
 in der R1 und R2 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit salpetriger Säure oder einem Alkalimetallnitrit umsetzt.



   Die Ausgangsstoffe der Formel II, in denen X ein Chloratom bedeutet, können aus Cyanurcnlorid durch Umsetzung mit 1 Mol Ammoniak und einem Mol eines Amins der Formel H2NR1 in Gegenwart eines säurebindenden Mittels hergestellt werden. Zu Ausgangsstoffen der Formel II, worin X die Methoxy-, Methylthio- oder Azidogruppe bedeutet, gelangt man durch vorhergehenden oder zusätzlichen Austausch des dritten Chloratoms in Cyanurchlorid nach den oben beschriebenen Austauschmethoden. Die Hydrazino-striazine der Formel V erhält man durch Umsetzung der ent  sprechenden Chlor-s-triazine der Formel I mit Hydrazin oder Hydrazinchlorhydrat.



   Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung des Herstellungsverfahrens. Weitere   (Alkoxy-methylamino) -s-    triazine, die nach den in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, finden sich in der sich daran anschliessenden Tabelle. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.



   Beispiel 1 a) Eine Suspension von 744 g 2-Chlor-4-amino-6-äthylamino-s-triazin (4,28 M) in 678 g einer   38 %igen    wässrigen Formaldehydlösung (8,56 M) und 4 1 einer   5%igen    wässrigen Natriumkarbonatlösung wird unter Rühren auf 65 bis   70"    erhitzt und drei Stunden bei dieser Temperatur gehalten.



  Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf   30     filtriert man ab und wäscht den Rückstand mit Wasser neutral. Das Rohprodukt wird bei   70"    im Vakuum getrocknet und anschliessend aus Methyläthylketon umkristallisiert. Man erhält 685 g 2-Chlor-4-(hydroxymethylamino) -6-äthylamino-s-triazin, Fp 174 bis 175 (Zersetzung).



   In gleicher Weise erhält man aus 2-Chlor-4-amino-6-isopropylamino-s-triazin das 2-Chlor-4-(hydroxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin, Fp 138 bis   140".   



   B) Zu einer Suspension von 154,1 g 2-Chlor-4-(hydroxymethylamino)-6-äthylamino-s-triazin in 1000 ml Methanol werden bei 23 bis   29     10 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Nach drei Stunden Rühren bei Raumtemperatur neutralisiert man mit einer Lösung von 17,6 g Natriumkarbonat in 250 ml Wasser. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit Wasser salzfrei gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 115,1 g reines 2-Chlor-4-(methoxy-methyl   amino)-6-äthylamino-s-triazin,    Fp 184 bis   186".   



   c) Das gemäss Beispiel la verwendete Ausgangsmaterial, 2-Chlor-4-amino-6-äthylamino-s-triazin, Fp 175 bis   177 ,    wird in an sich bekannter Weise durch stufenweise Umsetzung von 1 Mol Cyanurchlorid mit je 1 Mol Ammoniak und Äthylamin in organischen   Lösungsmittelii    wie Aceton, in
Gegenwart von Alkalimetall- bzw. Erdalkalimetallhydroxiden oder -carbonaten oder tertiären Aminen, wie Tri alkylaminen, bei Temperaturen zwischen -15 bis   +35     und
Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nach bekannten Me thoden hergestellt. In analoger Weise erhält man unter Ver wendung entsprechender Amine
2-Chlor-4-amino-6-methylamino-s-triazin, Fp   232     Zers.



   2-Chlor-4-amino-6-n-propylamino-s-triazin, Fp   168-169"       2-Chlor-4-amino-6-i-propylamino-s-triazin, Fp 133-137    
2-Chlor-4-amino-6-t-butylamino-s-triazin, Fp   143-144"   
2-Chlor-4-amino-6-sec-butylamino-s-triazin, Fp   115-116"   
2-Chlor-4-amino-6-n-butylamino-s-triazin, Fp   149-150"   
2-Chlor-4-amino-6-cyclopropylamino-s-triazin, Fp   195-199"   
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 1,26 g Natrium in 120 ml absolutem
Methanol gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren 12,5 g
2-Chlor-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-tri azin. Man rührt noch 6 bis 10 Stunden bei Raumtemperatur und dampft anschliessend zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit Essigester und Wasser versetzt, die organische Phase  über Natriumsulfat getrocknet und erneut eingedampft.

  Nach dem Umkristallisieren des Rückstands aus Isopropyläther/
Petroläther erhält man 10,3 g 2-Methoxy-4-(methoxy methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin, Fp 82 bis   84 .   



   Beispiel 3
55 g   2-Methoxy-4-amino-6-isopropylamino-s-triazin     (0,3 M) werden in einer Mischung von 33,2 g einer 38 %igen wässrigen Formaldehyd-Lösung (0,42 M) und 400 ml einer
5 %igen wässrigen Natriumcarbonatlösung suspendiert. Die Suspension wird auf 65 bis   70"    erhitzt und 2 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschliessend extrahiert man mit Essigester, wäscht die organische Phase mit Wasser salzfrei, trocknet über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der ölige Rückstand kristallisiert aus Essigester zu reinem   2-Methoxy-4- (hydroxy-methylamino) -6-isopropyl-    amino-s-triazin, Fp 111 bis   114".   



   Analog dem in Beispiel   1b    beschriebenen Verfahren erhält man durch anschliessende Verätherung mit Isopropylalkohol das 2-Methoxy-4-(isopropoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin, Fp. 93 bis   95".   



   Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 2-Methoxy4-amino-6-isopropylamino-s-triazin, Fp. 104 bis   105 ,    wird in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von 2-Chlor-4amino-6-isopropylamino-3-triazin mit Natriummethylat in Methanol bei mässig erhöhter Temperatur und Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nach bekannten Methoden hergestellt.



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung entsprechend substituierter s-Triazine 2-Methoxy-4-amino-6-methylamino-s-triazin, Fp.   151-156"      2-Methoxy-4-amino-6-äthylamino-s-triazin,    Fp.   177-179"    2-Methoxy4-amino-6-n-propylamino-s-triazin, Fp.   147-149"    2-Methoxy-4-amino-6-t-butylamino-s-triazin, Fp   137-140"      2-Methoxy-4-amino-6-sec.-butylamino-s-triazin,    Fp. 117 bis    119     2-Methoxy-4-amino-6-cyclopropylamino-s-triazin, Fp. 167 bis    169    
Beispiel 4
325 g   2-Chlor-4-(methoxy-methylamino) -6-isopropyl-    amino-s-triazin werden in einer Mischung von 400 ml Aceton und   11    Wasser suspendiert.

  Bei   30     fügt man 222 g einer   40 %igen    wässrigen Trimethylaminlösung zu und rührt bei 30 bis   35     so lange, bis eine klare Lösung entstanden ist. In diese Lösung leitet man bei Raumtemperatur 72 g Methylmercaptan ein und rührt noch 6 bis 10 Stunden bei der gleichen Temperatur. Das ausgefallene   Ö1    wird in Essigester gelöst, mit Wasser salzfrei gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert aus Isopropyläther/Petroläther. Man erhält 261 g 2-Methyl    thio-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin,    Fp 77 bis   79".   



   Beispiel 5 a) Das 2-Methylthio-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin lässt sich auch herstellen, indem man analog dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren das   2-Methylthio-4-(hydroxy-methylamino) -6-isopropylamino-    s-triazin (Fp 116 bis   118 )    herstellt und dieses dann gemäss Beispiel   1b    mit Methanol veräthert.



   b) Das   2-Methylthio-4-(äthoxy-methylamino) -6-äthyl-    amino-s-triazin (Fp 110 bis   113 )    lässt sich herstellen, indem man analog dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren das   2-Methylthio-4-(hydroxy-methylamino)-6-äthylamino-    s-triazin (Fp 120 bis   122 )    herstellt und dieses dann gemäss Beispiel   1b    mit Äthanol veräthert.

 

   c) Das gemäss Beispiel 5a als Ausgangsmaterial verwendete 2-Methylthio-4-amino-6-isopropylamino-s-triazin, Fp 112 bis   115 ,    wird in an sich bekannter Weise hergestellt, indem man bei   30     2-Chlor-4-amino-6-isopropylamino-s-triazin in Aceton/Wasser mit   40 O/oiger    wässriger Trimethylaminlösung versetzt, das Gemisch rührt und in die entstandene klare Lösung bei Raumtemperatur Methylmercaptan einleitet. Nach dem Einleiten rührt man das Reaktionsgemisch noch bis zu 10 Stunden bei Raumtemperatur weiter und arbeitet es nach bekannten Methoden auf.



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung entsprechend substituierter s-Triazine:   2-Methylthio-4-amino-6-methylamino-s-triazin,    Fp   170-172       2-Methylthio-4-amino-6-äthylamino-s-triazin, Fp   1 18120O      2-Methylthio-4-amino-6-n-propylamino-s-triazin,    Fp 106 bis    107    2-Methylthio4-amino-6-t-butylamino-s-triazin, Fp.

   142 bis    144 2-Methylthio-4-amino-6-sec.-butylamino-s-triazin,   
Kp   178-183"/0,00 y    mm   2 -Methylthio-4 -amino-6 -cyclopropylamino-s-triazin,   
Fp   142-144    
Beispiel 6
Eine Suspension von 12,3 g 2-Chlor-4-(n-propoxy-me   thylamino)-6-äthylamino-s-triazin    in 150 ml Aceton wird nacheinander mit 8,1 g wässriger 40%iger Trimethylaminlösung und 3,9 g Natriumazid versetzt. Beim Aufheizen auf etwa   50     entsteht eine klare Lösung, die noch eine Stunde bei gleicher Temperatur gerührt wird. Man rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur weiter, verdünnt mit Wasser und filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab.



  Das Produkt wird noch mehrmals mit Wasser gewaschen und bei   60     im Vakuum getrocknet. Man erhält 2-Azido-4-(npropoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin mit dem Schmelzpunkt 115,5 bis   117 .   



   In analoger Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, erhält man folgende Verbindungen: Verbindungen: Schmelzpunkt    2-Chlor-4-(methoxy-methylamino) -6-isopropylamino-s-triazin 124-126    2-Chlor-4-(äthoxy-methylamino) -6- isopropylamino-s-triazin   110-112      2-Chlor-4-(n-propoxy-methylamino)-6-    isopropylamino-s-triazin   85-88"      2-Chlor-4-(isopropoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 86-89" 2-Chlor-4-(n-butoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 98-100 2-Methoxy-4-(äthoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 88-90"    2-Chlor-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin   178-180      2-Chlor-4-(n-propoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin 177-178 2-Chlor-4-(isopropoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin 

   184-185 2-Methoxy-4-(methoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin 111-113    2-Azido-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin   120-122      2-Azido-4-(äthoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 114-116 2-Azido-4 -(n-propoxy-meth ylamino)-6 -isopropylamino-s- triazin 78-80  2-Azido-4-(isopropoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin "117-119" 2 -Azido4 -(methoxy-methylamino) -6-äthylamino-s- triazin 122-124 2-Azido-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin 123-124 2-Azido-4-(isopropoxy-tnethylamino)-6-äthylamino-s-triazin 120121 2-Azido-4-(sec-butoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin 100101 2-Chlor-4-(sec-butoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin 174-175    2-Methoxy-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin   91-93"    2-Methoxy-4-(n-propoxy-methylamino) -6-äthylamino-s-triazin  <RTI  

    ID=3.22> 72-74"    2-Methoxy-4-(n-propoxy-methylamino) -6-isopropylamino-s-triazin   81-83'      2-Methylthio-4-(äthoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 74-76"    2-Methylthio-4-(n-propoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin   89-90"      2-Methylthio-4-(isopropoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 93-95" 2-Methylthio-4-(sec.butoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 58-60  2-Methylthio-4-(methoxy-methylamino)-6-methylamino-s-triazin 121-125 2-Chlor-4-(sec-butoxy-methylamino)-6-methylamino-s-triazin      2-Chlor-4-(isobutoxy-methylamino)    -6-äthylamino-s-triazin 2-Chlor-4-(   tert-butoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin      2-Chlor-4-(sec-butoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triÅazin 

   2-Chlor-4-(methoxy-methylamino)-6-n-propylamino-s-triazin 2-Chlor4-(methoxy-methylamino)-6-tert.-butylamino-s-triazin 2-Chlor-4-(methoxy-methylamino) -6-cyclopropylamino-s-triazin 2-Chlor-4-(methoxy-methylamino) -6-(1 '-methyl-cyclopropylamino) -s-triazin    2-Chlor-4-(methoxy-methylamino) -6-isobutylamino-s-triazin 2-Methoxy4-(isopropoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin   2-Methoxy4-(sec-butoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin 2-Methoxy-4-(sec-butoxy-methylamino) -6-isopropylamino-s-triazin 2-Methylthio-4-(methoxy-methylamino) -6-äthylamino-s-triazin      2-Methylthio-4-(isopropoxy-methylamino)    -6-äthylamino-s-triazin   2-Methylthio-4-(sec-butoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin 2-Azido-4 -(sec-butoxy-methylamino) -6 -isopropylamino-s-triazin   
Die neuen s-Triazine der Formel I besitzen ausgezeichnete 

   herbizide Eigenschaften und sind insbesondere zur selektiven Bekämpfung von grasartigen und zweikeimblättrigen Unkräutern in den verschiedensten Kulturpflanzungen geeignet.



  In hohen Konzentrationen angewendet, wirken die neuen Verbindungen als Totalherbizide, in niederen dagegen als selektive Herbizide. Die   erfindungsgemässen    s-Triazine sind den bisher aus der Triazin-Reihe bekanntgewordenen Herbiziden, insbesondere auch den Alkoxyalkylamino-s-triazinen der französischen Patentschrift 1 239 784 durch ihre leichtere Abbaubarkeit und durch die selbst in hohen Konzentrationen fehlende Phytotoxizität gegenüber einigen wichtigen Kulturpflanzen, insbesondere Mais, überlegen. Die neuen s-Triazine können sowohl in Vorauflauf- (preemergence) als auch  im Nachauflauf- (postemergence) Verfahren zur Bekämpfung von gras artigen und zweikeimblättrigen Unkräutern verwendet werden.

  Versuche zeigten, dass die neuen Wirkstoffe beispielsweise zur Vernichtung schwer bekämpfbarer Ackerunkräuter bzw. deren Repräsentanten wie Hirsearten (Panicum sp.), Senfarten (Sinapis sp.), Gänsefussarten (Cheneopodiaceae), ferner von Gräsern (Gramineae), Doldengewächsen (Umbelliferae) und Kamillearten (Martricariae) dienen können und dabei Nutzpflanzen, wie Getreide, Mais Hackfrüchte,   Ölpflanzen,    Gemüse, Baumwolle, Sorghum, Soyabohnen und Luzerne in der Keimung und im Wachstum nicht beeinträchtigen.



   Zur Feststellung der herbiziden Wirkung wurden folgende Versuche durchgeführt: 1. Herbizide Wirkung bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen (preemergence-Applikation)
Der Wirkstoff wird als   10%ges    Pulverkonzentrat in den in den Tabellen angegebenen Konzentrationen in Gartenerde eingearbeitet. In die vorbereitete Erde werden folgende Testpflanzen eingesät:
Solanum lycopersianum
Setaria italica
Avena sativa
Lolium perenne
Sinapis alba
Vicia sativa oder stellaria media
Die Schalen werden dann im Gewächshaus bei 22 bis   25     und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Die Auswertung der Versuche erfolgt nach 20 Tagen.



  Bonitierung:
9 = Pflanzenungeschädigt = Kontrolle
1 = Pflanzen abgestorben 2-8 = Zwischenstufen der Schädigung
Zusammensetzung des   Pulverkonzentrates:    10 Teile Wirkstoff, 0,6 Teile Dibutylnaphthalinsulfonsäure Natriumsalz, 1 Teil Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat   (3 :2:1),    10 Teile Natrium Aluminium-Silikat, 78,4 Teile Kaolin.



     Test 1a   
EMI4.1     


<tb> Wirkstoffe: <SEP> Anwendungskonzentration <SEP> 3 <SEP> g <SEP> Wirkstoff <SEP> n <SEP> h <SEP> C <SEP> C
<tb>  <SEP> pro <SEP> m2 <SEP> Erde. <SEP> tg <SEP> a <SEP> 3 <SEP>  >  <SEP> B <SEP> 
<tb>  <SEP> u.B
<tb>  <SEP> 0 <SEP> P
<tb> 2-Chlor-4-(methoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Chlor-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Chlor-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 2-Chlor-4-(äthoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Chlor-4-(n-propoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Chlor-4-(isopropoxy-methylamino) <SEP> 

   -6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Chlor-4-(n-butoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methoxy-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Azido-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Azido-4-(äthoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Azido-4-(n-propoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Azido-4-(methoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 

   2-Azido-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 2-Azido-4-(n-propoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Azido-4-(isopropoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methoxy-4-(n-propoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 2-Chlor-4-(sec-butoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazirt <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  Test   1b   
EMI4.2     


<tb> Wirkstoffe: <SEP> Anwendungskonzentration <SEP> 1,6 <SEP> g <SEP> Wirkstoff <SEP> t <SEP> O <SEP> Or <SEP> wr <SEP> O
<tb>  <SEP> pro <SEP> m2 <SEP> Erde <SEP> e <SEP> B.
<tb>



   <SEP> ii. <SEP> 
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> " <SEP> 0
<tb> 2-Methoxy-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazm <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methoxy-4-(n-propoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(äthoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(n-propoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(isopropoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(sec-butoxy-methylaniino) <SEP> 6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  

   2-Methylthio-4-(methoxy-methylamino)-6-methylamino-s-triazin <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>   2. Herbizide Wirkung bei Applikation nach dem Auflaufen der Pflanzen (postemergence-Applikation)
In Plastiktöpfen werden folgende Testpflanzen herangezogen: Test II a Test II b Avena sativa Avena sativa Setaria italica Setaria italica Sinapis alba Lolium perenne Solanum Lycopersianum Solanum Lycopersianum Glycine hyspida Sinapis alba Lolium perenne Stellaria media Agrostis tenuis Gossypium Festuca rubra Phaseolus vulg.



  Poa pratensis.



   Im 2-4-Blattstadium werden die Pflanzen mit einer   2 %igen    wässrigen Wirkstoffsuspension (erhalten aus einem   10%igen    Pulverkonzentrat) in einer Konzentration entsprechend 5 kg Wirkstoff (Test II a)   bzw.4    kg Wirkstoff (Test II b) pro Hektar behandelt und anschliessend im Gewächshaus bei 24 bis   26     und 45 bis 60% relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Nach 10 Tagen wird der Versuch ausgewertet.



  Bonitierung:
9 = Pflanzen ungeschädigt = Kontrolle
1 = Pflanzen abgestorben 28 = Zwischenstufen der Schädigung
Die Zusammensetzung des Pulverkonzentrates entspricht derjenigen in Versuch 1.



   Es wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt, dabei zeigte es sich dass ein Teil der von Formel I umfassten Verbindungen ein breites Herbizid-Wirkungsspektrum aufweist und die Azido-Derivate selbst in den hohen Anwendungskonzentrationen selektiv-herbizide Eigenschaften besitzen.



  Test IIa
EMI5.1     


<tb> Wirkstoffe: <SEP> 0 <  <SEP> o <SEP> = <SEP> t <SEP> m <SEP> e <SEP> c
<tb>  <SEP> = <SEP> Ii <SEP> =
<tb>  <SEP> - <SEP> TD <SEP> zuJ, <SEP> 0
<tb>  <SEP> = <SEP> 2 <SEP> .
<tb>



   <SEP> =
<tb>  <SEP> = <SEP> -- <SEP> = <SEP> =
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 2-Chlor4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino
<tb> s-triazin <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2
<tb> 2-Chlor-4-(äthoxy-methylamino)-6-isopropyl
<tb> amino-s-triazin <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 7
<tb> 2-Chlor-4-(n-propoxy-methylamino)-6-isopropyl
<tb> amino-s-triazin <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2
<tb> 2-Chlor-4-(n-butoxy-methylamino)-6-isopropyl
<tb> amino-s-triazin <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2
<tb> 2-Methoxy-4-(methoxy-methylamino)-6
<tb> isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 2-Methylthio-4-(methoxy-methylamino)-6
<tb> isopropylamino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 

   <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  Test IIa
EMI5.2     


<tb> Wirkstoffe: <SEP>  <  <SEP> = <SEP>  <  <SEP> r <SEP> c <SEP> 0
<tb>  <SEP> e <SEP> = <SEP> s <SEP> n <SEP> 
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> -- <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0 <SEP> =
<tb>  <SEP> = <SEP> =
<tb> 2-Azido-4-(methoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 8 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 2
<tb> 2-Azido-4-(n-propoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 8 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> 2-Azido-4-(äthoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 3
<tb> 2-Azido-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> 2-Azido-4-(isopropoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> 9 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> 2-Azido-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 

   <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 2-Azido-4-(n-propoxy-methylamino) <SEP> -6-isopropylamino
<tb> s-triazin <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 2-Azido-4-(isopropoxy-methylamino)-6-isopropylamino
<tb> s-triazin <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 2-Azido-4-(sec-Butoxy-methylamino)-6-äthylamino-s-triazin <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>      Test IIb   
EMI6.1     


<tb> Wirkstoffe <SEP> ; >  <SEP> , <SEP> r <SEP> O <SEP> v:
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> -.
<tb>



   <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> = <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> = <SEP> Ct <SEP> F
<tb>  <SEP> -. <SEP> = <SEP> = <SEP> ,= <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0 <SEP> a <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0=
<tb>  <SEP> CO.
<tb>



  2-Methoxy-4-(äthoxy-methylamino)-6-äthylamino
<tb> s-triazin <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 3
<tb> 2-Methoxy-4-(n-propoxy-methylamino)-6-isopropyl
<tb> amino-s-triazin <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(äthoxy-methylamino) <SEP> -6-äthylamino
<tb> s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 2
<tb> 2-Methylthio-4-(äthoxy-methylamino) <SEP> -6-isopropyl
<tb> amino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(n-propoxy-methylamino)-6-isopropyl
<tb> amino-s-triazin <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(isopropoxy-methylamino)
<tb> isopropylamino-s-triazin <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 2
<tb> 2-Methylthio-4-(sec-butoxy-methylamino) <SEP> -6-isopropyl
<tb> 

   amino-s-triazin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 2-Methylthio-4-(methoxy-methylamino) <SEP> -6-methyl
<tb> amino-s-triazin <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> 
Zur Ermittlung der phytotoxischen Wirkung auf Kulturpflanzen und der herbiziden Wirkung auf die natürliche Unkrautflora wurde der folgende Versuch durchgeführt:
In ein frisch zubereitetes Saatbeet wird als Kulturpflanze Mais eingesät. Die Wirkstoffe werden als wässrige Suspension (hergestellt aus einem 25 %igen Pulverkonzentrat) direkt nach der Saat auf die Bodenoberfläche appliziert. Als natürliche Unkrautflora ist vorhanden: Echinochloa crus galli, Amaranthus retroflexus, Portulacca oleracea, Chenopodium album.



  Der Versuch wird nach 70 Tagen ausgewertet.



   Die Beurteilung wird bei der Kulturpflanze nach folgender Skala vorgenommen:
1 = keine Schädigung = Kontrolle 2-4 = logarithmische Zunahme der reversiblen phyto toxischen Symptome 5-8 = logarithmische Zunahme der irreversiblen phyto toxischen Symptome
9 = vollständiges Absterben.



   Für die Unkräuter wird die herbizide Wirkung in % angegeben: 100% = vollständige Abtötung
0% = keine Schädigung = Kontrolle.



  Wirkstoffe: Anwendungs- Phytotoxische Herbizide Wirkung konzentration Wirkung auf auf die natürliche in kg/ha Mais   Unkrautfiora in    %    Echinochloa    Di c. g. cotyle 2-Chlor-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropylamino-s-triazin 2 1 98 100
1 1 90 100 2-Chlor-4-isopropylamino-6-(y-methoxy-propylamino)- 2 1 95 100 s-triazin (bekannt aus der US-Patentschrift 3 306 725) 1 1 30 100   2-Chlor-4-isopropylamino-6-äthylamino-s-triazin    2 1 100 100 (bekannt aus der US-Patentschrift 2 891 855) 1 1 70 100
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln.



  Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranu late, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate; in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen; flüssige Aufarbeitungsformen:
Lösungen.



   Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Mgnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat.

 

  Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.



   Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis etwa 0,1 mm, für Streumittel etwa 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.



   Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis   80%.     



   Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.

  Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate, (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Äthylenoxyresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Äthylenoxyresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex Produkte.



   In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h.



  Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 bis 80%.



   Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.

  Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und   Erdalkalirnetall-    salze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.



   Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.



   Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,01 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis   350"    siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.



   Ferner können die   erfindungsgemässen    Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineral öle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.



  Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20% enthalten.



   Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.



   Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.



  Granulat
Zur Herstellung eines   5 %igen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile   2-Chlor-4-(isopropoxy-methylamino)-6-iso-    propylamino-s-triazin,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm)
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft.



  Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50%igen, b)   25%igen    und c)   10%igen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 50   Teile 2-Methoxy-4-(methoxy-methylamino)-6-iso-    propylamino-s-triazin,
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 Teile   Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-   
Formaldehyd-Kondensat   3 :2:1,   
20 Teile Kaolin,
22 Teile Champagne-Kreide; b) 25 Teile 2-Chlor-4-(methoxy-methylamino)-6-äthyl amino-s-triazin,
5 Teile   Oleylmethyltaurid-Natrium-Salz,   
2,5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Konden sat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose,
5 Teile neutrales Kalium-Aluminium-Silikat,
62 Teile Kaolin; 

   c) 10 Teile 2-Methylthio-4-(methoxy-methylamino)
6-isopropylamino-s-triazin,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd
Kondensat,
82 Teile Kaolin.



   Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration er  halten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen verwendet.



  Paste
Zur Herstellung einer 45 %igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile   2-Chlor-4-(n-propoxy-methylamino)-6-iso-    propylamino-s-triazin,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Äthylenoxid,
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyäthylenglykol,
23 Teile Wasser.

 

   Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.



  Die Suspensionen eignen sich zur Behandlung von Gemüsepflanzen.



  Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25 %igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile   2-Chlor-4-(methoxy-methylamino)-6-isopropyl-    amino-s-triazin,
5 Teile Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen und
Calcium-dodecylbenzol-sulfonat,
35 Teile   3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on,   
35 Teile Dimethylformamid miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, wie z. B. Baumwolle, Mais usw. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffkomponente mindestens ein neues (Alkoxy-methylamino)-s-triazin der Formel I EMI8.1 in der R, einen niederen Alkyl-Rest, den Cyclopropyl- oder Methylcyclopropylrest, R2 einen niederen Alkyl-Rest und X die Methoxy-, Methylthio- oder Azidogruppe oder Chlor bedeuten, zusammen mit einem für die Bekämpfung von grasartigen und zweikeimblättrigen Unkräutern geeignetes Verteilungsmittel und/oder Trägerstoff enthält.
    II. Die Verwendung des herbiziden Mittels gemäss Patentanspruch I zur Bekämpfung von grasartigen und zweikeimblättrigen Unkräutern.
CH1088271A 1970-08-19 1971-07-23 Herbizides mittel. CH549340A (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1088271A CH549340A (de) 1971-07-23 1971-07-23 Herbizides mittel.
DE19712141394 DE2141394A1 (de) 1970-08-19 1971-08-18 Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer (Alkoxy-methylamino)s-tri azine
CA120,805A CA962270A (en) 1970-08-19 1971-08-18 Alkoxy-methylamino-s-triazines
AU32469/71A AU3246971A (en) 1970-08-19 1971-08-18 Process and compound
RO67990A RO58885A (de) 1970-08-19 1971-08-18
DD157179A DD95955A5 (de) 1970-08-19 1971-08-18
IT27607/71A IT945931B (it) 1970-08-19 1971-08-18 Processo per la preparazione di alcossi metilammino s
BE771461A BE771461A (fr) 1970-08-19 1971-08-18 (alcoxymethyl-amino)-s-triazines utilisables comme herbicides
FR7130077A FR2104470A5 (de) 1970-08-19 1971-08-18
DK404771AA DK130832B (da) 1970-08-19 1971-08-18 Alkoxymethylamino-s-triaziner til anvendelse i herbicide midler.
GB3881571A GB1359847A (en) 1970-08-19 1971-08-18 Herbicidal agents
IL37520A IL37520A (en) 1970-08-19 1971-08-18 S-triazines,their manufacture and their use as herbicides
HUAI195A HU164356B (de) 1970-08-19 1971-08-18
NL7111394A NL7111394A (de) 1970-08-19 1971-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1088271A CH549340A (de) 1971-07-23 1971-07-23 Herbizides mittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549340A true CH549340A (de) 1974-05-31

Family

ID=4367821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1088271A CH549340A (de) 1970-08-19 1971-07-23 Herbizides mittel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH549340A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916459T2 (de) Triazin-Herbizide.
DE2356644A1 (de) Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums
DE2520381A1 (de) Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2630140A1 (de) Neu pyrimidin-derivate
DE2223644A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
DE1914014A1 (de) Neue 2-Alkylthio-4,6-diamino-S-triazine
DE2258243A1 (de) Heterocyclische verbindungen und deren verwendung
CH627919A5 (de) Herbizide mittel.
DE2744396A1 (de) Acetanilide
DE2262188A1 (de) Pyridinium-s-triazine zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
DE2238042A1 (de) Heterocyclische verbindungen und deren verwendung
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CH549340A (de) Herbizides mittel.
DE2856750A1 (de) Herbizid wirksame 1.2.4-triazin-5-on- derivate
DE2141394A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer (Alkoxy-methylamino)s-tri azine
DD207846A5 (de) Herbizide mittel
DE1770343C3 (de) Verbindungen und deren Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DD139990A5 (de) Herbizides mittel
EP0032366B1 (de) Verwendung von 4-Thioparabansäure-Derivaten als herbizide Wirkstoffe
DE2045601C3 (de) Substituierte Diamino-chlor-striazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung.
DE2126640C3 (de) Substituierte Diamino-s-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
CH547296A (de) Verfahren zur herstellung neuer, herbizid wirksamer (alkoxymethylamino)-s-triazine.
CH601999A5 (en) Herbicidal compsn. contg. a triazinyl-amidine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased