DE2356644A1 - Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums - Google Patents
Mittel zur hemmung des pflanzenwachstumsInfo
- Publication number
- DE2356644A1 DE2356644A1 DE2356644A DE2356644A DE2356644A1 DE 2356644 A1 DE2356644 A1 DE 2356644A1 DE 2356644 A DE2356644 A DE 2356644A DE 2356644 A DE2356644 A DE 2356644A DE 2356644 A1 DE2356644 A1 DE 2356644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- carbon atoms
- pyrimidine
- nitro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/30—Halogen atoms or nitro radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/38—One sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/48—Two nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/50—Three nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/553—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft das Pflanzenwachstum hemmende, insbesondere herbizide Mittel, die
Pyrimidin-Derivate als Wirkstoffe enthalten, sowie neue 5-Nitropyrimidinderivate mit herbiziden Eigenschaften.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung
unter Verwendung solcher Wirkstoffe und der sie enthaltenden Mittel.
Bestimmte 2,4-Bis(subst.amino)-pyrimidine werden
in der französischen Patentschrift Nr. 1,572,620 als Fungizide und Insektizide beschrieben. In der niederländischen
Auslegeschrift Nr. 68.14057 werden substituierte Pyrimidine genannt, die fungizide Wirkung vor
allem gegen phytopatogene Pilze an Obst- und Gemüsepflanzen
aufweisen. · ■
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die 5-Nitropyrimidine der Formel I, sowie ihre Additionssalze,
den Pflanzenstoffwechsel im hemmenden Sinne zu beein-
A09821/1U9
flüssen vermögen, ohne aufgelaufene Pflanzen nennenswert
im Sinne eines Nachauflauf-Herbizids zu schädigen.
Die Wirkstoffe der erfindungsgemässen Mittel haben die Formel I:
Rl
N-^l Λ-R,
5 (D
NO2
R3
In dieser Formel bedeuten:
R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Alkenyl·
rest mit höchstens 5 C-Atomen, einen Cycloalkyl,-einen niederen Alkoxyalkyl-, Hydroxyalkyl- oder
Cyanoalkyl-Rest,
R~ und R„ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen
Alkylrest?mit 1 bis 4 C-Atomen,
R, einen niederen Alkyl- oder Cycloalkylrest und
R- Wasserstoff oder einen niederen Alkoxy-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest
oder ein Halogenatom.
409821/1149
Unter niederen Alkyl-Resten sind in Formel I geradkettige
oder verzweigte Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z.B. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl, Isopropyl,
η-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl,
und die Isomeren der C5 - und C^ - Alkylreste. Die niederen
geradkettigen oder verzweigten Alkylreste mit 1 bzw. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden auch den Alkylteil von Alkoxy-r,
Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl- und Alkylamino-Substituenten.
Unter Alkenyl-Resten werden in der Formel I geradkettige
oder verzweigte Reste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen verstanden,' z.B. Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-Reste;bevorzugt
sind der Allyl-, Methallyl, 3-Methyl-butenyl- oder n-Butenyl-Rest.
Als Cycloalkyl-Reste mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen
sind z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Gyclopentyl, Cyclohexyl zu nennen. Diese Ringe können durch Methyl oder Aethyl substituiert
sein.
Als Halogenalkyl-Rest ist Trifluormethyl und Trichlormethyl
bevorzugt. Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Jod zu verstehen.
Unter Additionssalzen sind die Salze mit anorganischen und organischen starken Säuren gemeint, vorzugsweise Chlorwasserstoff
säure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Fluorborsäure (HBF,), Perchlorsäure,
Methyl- oder Aethy!schwefelsäure, Halogenbenzoesäuren,
Trichloressigsäure und aromatische Sulfonsäuren wie Methansulf
onsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
409821/1U9
Bevorzugt sind jene Verbindungen der Formel I und ihre Salze, worin
R, einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen
Alkenylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
Κ« Wasserstoff bedeutet,
R Wasserstoff oder die Methylgruppe darstellt,
R, für die Methyl-, Aethyl- oder Isopropylgruppe steht, und
R den Methoxyrest, den Methyl- oder Aethylrest, den Trifluormethyl-
oder Trichlormethylrest, insbesondere aber den Methylrest bedeuten.
Besonders bevorzugt sind noch solche Wirkstoffe der Formel I, in denen die in 4- und 6-Stellung stehenden substituierten
Aminoreste nicht identisch sind und/oder mindestens einer der Reste R, und R, ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis
5 C-Atomen ist.
Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenden
Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum in verschiedener Weise. So hemmen, verzögern und unterbinden sie in erster
Linie die Keimung. Die Pyrimidin-Derivate der Formel I sind in den üblichen Aufwandmengen, wie erwähnt, nicht phytotoxisch
gegenüber den aufgelaufenen Pflanzen, hemmen aber das Längenwachstum
bei einzelnen Pflanzenarten, und begünstigen auch Knospenruhe. Bei sehr hohen Dosierungen von über 10 kg AS/ha
können die Pflanzen auch nach dem Auflaufen unterschiedlich geschadigt werden und sogar eingehen. Einige Wirkstoffe der
Formel I besitzen daneben auch fungizide, insbesondere pflanzenfungizide Wirkung.
0 9 8 2 1/114 9
Die neuen Mittel sind besonders zur Behandlung von Getreide und Rasen geeignet. Bei Getreide wird das Längenwachstum
vermindert, ohne dass eine Reduktion des Ernteertrages beobachtet wird. Behandelt man beispielsweise
aufgelaufene Pflanzen von Sommerweizen, Roggen, Hafer und Reis (Pflanzen im 2-Blattstadium) mit 0,05 %igen Dispersionen
folgender Wirkstoffe:
2-Methyl-4-ä"thylamino-6- (3 ' -pentyl-amino) -5-nitro-
; pyrimidin, , . y
2-Methoxy-4-6-bis-äthylamino-5-nitro-pyrimidin,
2-Methy 1-4,6. -bis (ä thy lamino ) -5 -ni tr opyr imid in,
2-Methoxy-4-(3 ' -penty lamino) -5-nitro-6-äthylaminopyrimidin,
2-Methyl-4-(2'-pentylamino)-o-äthylaraino-S-nitropyrimidin,
so erhält man nach 21 Tagen eine 50 bis 60 %ige Hemmung des
Längenwachstums. Die Pflanzen sind kräftig und dunkelgrün.
Gleichartige Ergebnisse erhält man bei Zierpflanzen z.B.
Impatiens spp., Chrysanthemum und Soja mit 0,1 %-igen Wirkstoff■
dispersionen. Der Zustand der Versuchspflanzen ist ebenfalls
sehr gut. Bei Behandlung von bestehenden Rasenkulturen wird
das Längenwachstum der Rasengräser verzögert, die Bestockung erhöht. Rasenunkräuter, wie z.B. die sich stark und schnell
versamende Poa annua, Löwenzahn, Wegericharten, Disteln*etc.,
werden am Auskeimen und Auflaufen sehr stark gehemmt und so gut aus bestehenden Rasenkulturen entfernt. Die Hemmung
des Längenwachstums liegt bei einer Rasenmischung bestehend aus Poa pratensis, Festuca ovina, Festuca rubea und Lolium
zwischen 30 bis 70 % (Aufwandmenge 5 kg/ha).
409821/IU9
Ferner können die Wirkstoffe bzw. entsprechende Mittel auch als Wachstumsregulatoren zur Verminderung des Fruchtansatzes
oder zur Ausdünnung von Fruchtbehang, zur Fruchtablösung z.B. bei Citrus oder zur Verzögerung der Blüte sowie als
Defoliantien und zur Verhinderung unerwünschter Geiztriebebildung
(Tabak, Tomaten, Zierpflanzen, Weinreben u.a.) eingesetzt werden. Dazu eignen sich besonders wiederum die
obenerwähnten 5 Verbindungen. Hervorzuheben ist besonders der Einsatz zur Geiztriebhemmung in Tabak und zur Austriebshemmung
bei lagernden Knollen, beispielsweise bei Zierpflanzenknollen, bei Kartoffeln oder bei Zwiebeln. Nitropyrimidine der Formel I
verleihen in geringen Dosen einer behandelten Pflanze grössere
Unempfindlichkeit gegen Trockenheit, Frost und stärkeren Salzgehalt im Erdboden und können nach Behandlung von Zuckerrohr
den Zuckergehalt erhöhen.
Vor allem können die neuen Mittel aber als Vorauflauf-Herbizide
in verschiedensten Kulturpflanzunger, wie
Getreide, Mais, Reis, Baumwolle, Soja, Sorghum, Zuckerrüben, Kartoffeln, Bohnen, Erdnuss etc. eingesetzt werden. Die Aufwandmengen
sind verschieden und vom ApplikationsZeitpunkt abhängig. Sie liegen zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff pro
Hektar bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen und für die Behandlung von bestehenden Rasenkulturen vorzugsweise
bis zu5kg pro Hetaa:. Um eine Verunkrautung z.B. von Eisenbahndämmen,
Fabrikanlagen und Strassen etc. zu verhindern,
setzt man gewöhnlich bis zu 30 kg Wirkstoff pro Hektar ein.
409821/1149
Herbizide Wirkung bei Applikation de.·: Wirkstoffe vor dem
Auflaufen der Pflanzen (preemergence-Applikation)
a) Die Wirkstoffe werden mit Komposterde in Konzentrationen . von 32 mg Wirkstoff pro Liter Erde (= 16 kg/ha) und 8 mg
Wirkstoff pro Liter Erde (- 4 kg/ha) vermischt.vIn diese
Erde werden,folgende Testpflanzen eingesät (Saatschalen
5 cm tief mit Erde gefüllt).
Solanuni Iycopersianum
Setaria italica
Avena sativa
Lolium perenne '
Sinapis alba
Setaria italica
Avena sativa
Lolium perenne '
Sinapis alba
Stellaria media
Anschliessend werden die Saatschalen bei 22° bis 25°
und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus
gehalten. Nach 20 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Die Bonitierung erfolgt nach folgendem Index:
1 = Pflanzen abgestorben
2-8 = Zwischenstufen der Schädigung 9 = Pflanzen ungeschädigt (Kontrolle)
2-8 = Zwischenstufen der Schädigung 9 = Pflanzen ungeschädigt (Kontrolle)
b) Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen werden die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus
einem 25%igen Spritzpulver, auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22° bis
23° und 50 bis 70 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
Nach 28 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Als Testpflanzen werden verwendet:
409821/1149
Unkrauter:
Cyperus esculentus
Lolium multiflorum Alopecurus inyosuorides
Digitaria sanguinalis Amaranthus docendens Setaria italica Echinochloa erus galli
Rottboellia exelt.
Soja (Glycine hyspida) Baumwolle (Gossypium herbaccara) Mais (Zea Mais)
Weizen (Triticum vulgäre) Luzerne (Medicago sativa) Reis (Oryza) Zuckerrübe (Beta)
Sorghum hybridum
Die Bonitierung erfolgt nach dem unter a) angegebenen
Index. Die Aufwandmengen betragen und 4 kg Wirkstoff pro Hektar.
In diesen Versuchen zeigten die erfindungsgemässen Mittel eine ausgezeichnete herbizide Wirkung auf die
angegebenen Testunkräuter. Kulturpflanzen werden dabei nicht geschädigt. . ' -
Entsprechend Methode b) wurden verschiedene Verbindungen der nachstehenden Liste geprüft. In der anschliessenden
Tabelle stehen die Wirkungsnoten bei Aufwandmengen von 4 kg/ha vor dem Komma, diejenigen bei Aufwandmengen von 2kg/ha hinter
dem Komma.
409821/1.149
Liste von Wirkstoffen dor Formnl I
Verbdg. No. |
- | R1 | R2 | / | H | R3 | R5 | physikalische Daten (0C) |
169-170° |
1 | CH3 | H | CHq | H | C2H5 | Fp. | 55-60° | ||
2 | 1-C3H7 | H | 1-C3H7 | H | C2H5 | Fp. | 65-68° • 1,5635 |
||
3
4 |
C2H5 -CH(C2H5)2 |
H H |
C2HS C2H5 |
H H |
C2H5 C2H5 |
Fp. 20 nD = |
- 1,5893 | ||
5
6 |
C2H5 CH9=CH-CH- CH3 |
H H |
CK3 C2H5 |
CH3 H |
C2H5 C2H5 |
20 nD " |
- 1,5640 = l,562O |
||
7
8 |
-CH (CH3)-C2H5 -CH (CH3) 2 |
H H |
C2H5 C-H5 |
H H |
C2H5 C2K5 |
°B = | = 1,5760 | ||
.9 | C2H5 | C2H5 | C2H5 | C2H5 | C2H5 | nD | = 1,5615 | ||
10 | -C(CH3) 3 | H | C2H5 | H | C2H5 | 20 nD = |
50-52° | ||
11 | CH3 | H | C2H5 | H | L-C3H7 | Fp. | 45° | ||
12 | i-C3H7 | H | i-C3H7 | H | i-G3H7 | Fp. | 28° | ||
13 | C2H5 | H | C2H5 | H | 1-C3H7 | Fp. | -- 1,5532 101-102° |
||
14
15 |
-CH (CH3)-C3H7 CH3 |
H H |
C2H5 CH3 |
H1' H |
i-C3H7 i-C3H7 |
20 nD = Fp. |
• 1,5660 | ||
16 | i-CH | H | C2H5 · | H | i-C3H7 | 20 nD = |
* 1,555 | ||
17 | -CH (C2H5) 2 | H | C2H5 | H | 1-C3H7 | 20 nD = |
= 1,5558 | ||
18 | 2H | C2H5 | H | 1-C3H7 ' | nD | 30-31° | |||
19 | H | CH3 | CH3 | i-C3H7 | Fp. | ||||
09821/' | 149 | ||||||||
-CH-CH2-CH(CH3) | |||||||||
C2H5 | |||||||||
Rl | R2 | - | H | H | R5 | 2356644 | |
Verbdg. No. |
-CH(CH3)C2H5 | H | C2H5 | H." | CF3 | •physikalische Datan (0C) |
|
20 | C2H5 - | H | C2H5 | H | CF3 . | n^0= 1,5209 | |
21 | 1-C3H7 | H | 1-(C3H7 | H | CF3 | Fp. 65-70° | |
22 | -CH (C2H5 )2 | H | C2H5 | H | CF3 | Fp. 60-65° | |
23 | CH3 | H | CH3 | H | CF3 | n£U= 1,5175 | |
24 | -CH(CH3)C2H5 | H | C2H5 | H | CCl3 | Fp'. 140-142° | |
25 | i-C3H7 | H | X-C3H7 | H | CCl3 | ||
26 | -CH(CH3)C2H5 | H | 1-C3H7 | H | CCl3 | ||
27 | SeCC4H9 | H | CH3 | H | -OCH3 | ||
28 | 1-C3H7 | H | 1-C3H7 | H | -OCH3 | Fp. 98-99° | |
29 | ter CC4H9 | H | C2H5 | H H |
-OCH3 | Fp. 77-78° | |
30 | Sec C4H9 C2H5 |
H H |
SeCC4H9 C2H5 |
H | -OCH3 -OCH3 |
Fp. 59-60° | |
31 32 |
-CH (C2H5) 2 | H | C2H5 | H | -OCH3 | Kp. 157°/O5001 Torr Fp. 103-105° |
|
33 | SeCC4H9 | H | C2H5 | H | -OCH3 | Kp. 162°/0,001 Torr |
|
34 | -CH(C2H5)2 | H | -CH(C2H5)2 | H | -OC2H5 | Kp. 138°/0,001 Torr |
|
35 | -CH(C2H5)2 | H | 1-C3H7 | H | -OCH3 | Fp. 45-47° | |
36 | SeCC4H9 | H | 1-C3H7 | H | -OCH3 | Kp. 145°/0,001 Torr |
|
37 | -CH (C2H5) 2 | H | i-C3H7 | H | -OC2H5 | Kp. 160°/0,05 Torr |
|
38 | C2H5 | H | C2H5 | H | -OC4H9 | Kp. 150°/0,04 Torr |
|
39 | CH3 | H | CH3 | H | -OCH3 | Kp. 185°/0,05 ' Torr |
|
40 | 1-C3H7 | H | 1-C3H7 | H | Cl | Fp. 167-168° | |
41 | C2H5 | H | C2H5 | H | Cl | Fp. 128-130° | |
42 | -CH(C2H5)2 | H | 1-C3H7 | H | . Cl | Fp. 130-132° | |
43 | H-C6H13 | H | U-C6H13 | H | -NHC6H13 | Fp. 58-60° | |
44 | LC3H7 | H | i-C3H7 | H | -NH-I-C3 | (n) Fp. 58-50° | |
45 | C2H5 | H | C2H5 | H | -N(CH3)2 | H7 Kp. 185°/0,001 Torr |
|
46 | -CH (C2H5) 2 | H | i-C3H7 | 49 | -N (CH3) 2 | Fp. (roh) 102-105° |
|
47 | !»09821/1 | Kp. 160°/0,001 Torr |
|||||
BAD ORIGfNTAL | |||||||
COPY | |||||||
Verbindg. | Rl | C2H5 | -R2 | R4 | j | R3 | H | R5 | j | physikalische |
No. | C2H5 | i-C3H7 | •J | H | -J | CH » | Daten '(0C) | |||
48 | CH3 | Cyclopentyl | Ή | GH« | tert.C4H9 | H | -NHCH3 | J | Fp. 155-157° | |
49 . | SeCC4H9 | -C(CH3)2CN | H | SeCC4H9 | CH | CH | H | CH3 | Kp. 104°/0,001 Torr |
|
50 | C2H5 | -CH2-CH2-OH | H | C2H5 | CH3 | H | CH3 | Fp. 80τ81° | ||
51 | -CH(C HJ9 | -CH2-CH2-OCH3 | H | CH | C2H5 | H | H | CH3 | Kp. 120°/0,001 | |
c. j £. | CH2=CH-CH2- | C2H5 | H | j CH3 | Torr | |||||
52 | -CH(C2H5)2 | Cyclopropyl | H | CH2=CH-CH | H | H | CH3 | |||
53 | tert.C4H9- | -QI(CH3)C2H5 | H | Cyclopropyl | H | H | CH3 | Fp. 106-107° | ||
54 . | CH3 | n~C4H9 | CH3 | iC3H7 | H | H | CH3 | Fp. 96-97° | ||
55 | CH3 | Cyclohexyl | H | SeCC4H9 | H | H | CH3 | Fp. 192-193° | ||
56 | -CH (C2H5) 2 | C2H5 | H | CH | 2 Ί H | H | CH3 | |||
57 | -CH(CH3)C2H5. | H | H | H | CH3 | |||||
58 | CH9=CH-CH9- | H | i-C,H, | H | CH3 | CH3 | Fp. 70-72° | |||
. 59 | Cyclopropyl | H | H | CH3 | CH3 | Fp. 147-148° | ||||
60 | X-C3H7 | H | H-C6H13 | H | ■ CH3 | CH3 | Fp. 99-101° | |||
61 | SeCC4H9 | H | C2H5 U | CH3 | Fp. 36-39° | |||||
62 | C\J (C* TJ ^ | H | C2H5 . , | H | CH | Kp. 140°/0,001 | ||||
C- ^ L·. | Cyclopentyl | Torr | ||||||||
63 | H | C2H5 | H | Kp. 100°/0,02 | ||||||
C2H5 | H | Torr | ||||||||
64 | H | C2H5 | C2H5 | Fp. 41-43° | ||||||
65 | H | C2H5 | H | Fp. 109-111° | ||||||
66 | C2H5 | C2H5 | !H | Fp. 58-60° | ||||||
67 | • Η | 1-C3H7 | H | Fp. 71-73° | ||||||
68 . | H | H | Fp. 76-78° | |||||||
69 | H | C2H5 | H | Fp. 128-130° | ||||||
70 | H | CH3 | H | Fp. 64-66° | ||||||
71 | H | /09821 /1 1 | H | Fp. 77-79° | ||||||
72 | H | H | Fp. 118-119° | |||||||
73 | H | H | Fp. 40-42° | |||||||
74 | H | CH3 | Fp. 60-62° | |||||||
75 | H | 49 | Fp. 78-80° | |||||||
76 | H | Fp. 98-99° | ||||||||
COPY |
Rl | C4H9 | - 12 - | R3 | R5 | 2356644 | |
Verbindg. No. |
C4H9 | H | C4H9 | CH3 | physikalische Daten (0C) |
|
77 | CH3 | -OCH3 H H |
C4H9 | H | CH3 | Kp. 180°/0,00] Torr |
78 | -CH (CHo / ""CH^ -CH(CH3)C3H^ |
CH3 | H H |
CH3 CH3 |
Fp. 200-201 | |
79 80 |
C1H5 1-C3H7 |
τξ0 = 1,5590 | ||||
Α0982 1 / 1 1Λ9
235664A
Die folgende Tabelle I gibt einige nach Testmethode a) erhaltenen Ergebnisse:
Verbindung | Konz. | cn | 2 | cn | > | ir4 | cn (_>■ |
cn ft· |
No. | kg/ha |
O
Pi |
2 |
(D
(T P> H |
re na |
\J
1-· H· |
.nap | :ell |
2 | Η· | £J | H· | PJ | ||||
7 | Pl | co | cn | η | ||||
4 | Pi | Η· | ||||||
rt
• |
Pi | |||||||
28 | 16 | 1 | 7 | 3 | • 8 | 6 | ||
33 | 16 | 1 | 1 | 3 | 1 | |||
36 | 16 | 1 | 3 | 2 | 5 | 1 | ||
43 | 16 | 1 | 6 | 1 | 8 | 9 | ||
49 | 16 ι |
2 | 6 | 3 | 7 | 6 | ||
62 | 1 | 2 | ||||||
xl | 1 | 2 | 4 | 2 |
In der folgenden Tabelle It sind einige nach Testmethode
b) erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt: (Notenwerte für 4 kg/ha vor, für 2 kg/ha nach dem Komma).
409821/1149
(U | • · |
(U
N |
Rottboellia exelt. | - | Baumwolle | in <r |
t—I |
tH
rH |
CO
CM |
VD |
oo
VO |
-Cf
CM |
vO
VO |
CM
CM |
CM
CM |
|
• |
4-1
3 ti |
.turpflan | EchinoctiLoa crusgalli | Beta Zuckerrübe |
co
CM |
r-l
.1-4 |
rH
. rH |
rH
rH |
CM
rH |
CM
CM |
CM
rH |
CO
CM |
rH
rH |
r-i
rH |
||
Ja | 5 | Setaria italica | ' . . ..· U τα • .Ω U (U > |
VO | i-J | rH | CM | r~ | in | OO | rH | rH | ||||
C | Amaranthus , | CM | i-i | rH | rH | r^ | <r | <r | CM | rH | rH | |||||
• | <r | rH | fNl | <r | CM | ON | •vi- | <r | rH | CM | ||||||
Digitaria sanguin. | CO | r-l | CM | CO | CM | in | co | CO | rH | rH | ||||||
.. | CO | i-J | «H | CM | CO | CO | rH | CM | rH | rH | ||||||
Alopecurus tnyos. | 1-1 | rH | r-l | CM | rH | CM | rH | CM | rH | rH | ||||||
r» | CNJ | rH | CO | CO | CM | OO | OO | rH | rH | |||||||
Lolium multiflorum | r>- | CM | rH | CM | CM | CM | CM | Γ-» | rH | rH | ||||||
OO | CO | CN | CO | in | CO | vO | OO | CM | CM | |||||||
Cyperus esculentus | OO | CM | rH | CO | CO | CO | CM | rH | rH | |||||||
Luzerne Medicago | rH | ON | ON | oo | OO | I^ | ||||||||||
Weizen Triticum |
On
CJN |
oo | ON |
ON
CJN |
ON
ON |
ON
oo |
oo |
ON
r- |
VO
in |
OO
vO |
||||||
OO | On | ON | ON, | ON. | CO | VD | CO | |||||||||
Mais Zea | OO | r->. | ON | m | CJN | ο | CO | in | CM | |||||||
S or ghum hybr idum | VO | ON | OO | ON | ON | ON | ON | OO | VO | |||||||
Trockenreis Oryza | VO | ON | CO | OO | ON | ON | OO | OO | CO | |||||||
P--
VO |
oo
OO |
CM
CM |
<r |
OO
OO |
ON
ON |
VO |
OO
OO |
vO
CM |
CM
Η' |
|||||||
Wasserreis Oryza | OO | Γ-. | OO | vo | r«. | in | VO | vO | CO | |||||||
Soja Glycine | VO | CM | CO | vO | vO | <r | CM | VO | CO | r- | ||||||
rH
i-l |
CM
•Η |
<r CO |
« | |||||||||||||
On | OO | ON | ON | ON | ON | On | ON | ON | ON | |||||||
O | r-· | ON | CM | On | O | ON | O> | |||||||||
On | ON | On' | ON | On | ON | On | ON | ON | oo | |||||||
ON | r^ | On | ON | ON | ON | On | ON | r^ | ||||||||
ON | r^ | ON | ON | ON | On | ON | CM | |||||||||
VD | <r | VO | CJN | CJN | OO | oo | r~ | CM | CO | |||||||
CO CO vO
rH CO. CO 4 09$ |
Ό
co· 21 |
CO < /1 |
r-v
•u |
co 58 |
ON
in |
CM
vO |
cn
vO I |
Besonders gute herbizide Eigenschaften zeigten ferner
Mittel, die die folgenden Wirkstoffe enthalten:
2-Chlor-4-isopropylamino~6-pentyl-(3)-amino-5-nitro-pyrimidin
2-Chlor-4,6-bis-isopropylamino-5-nitro-pyrimidin 2-Methoxy-4,6-bis-äthylamino-5-nitro-pyrimidin
Z-Methoxy^-sec.butylamino-B-methylamino-S-nitro-pyrimidin
2-Methoxy-4-äthylamino-6-tert.butylamino-5-nitro-pyrimidin
2-Methoxy-4,6-bis-isopropylaminor5-nitro-pyrimidin
2-Methoxy-4-sec.butylamino-6-äthylamino-5-nitro-pyrimidin
2-Methoxy-4-pentyl-(3)-amino-6-äthylamino-5-nitro-pyrimidin 2-Methyl-4-pentyl(3)-amino-6-äthylamino-5-nitro-pyrimidin
2-Methoxy-4-isopropylamino-6-pentyl-(3)-amino-5-nitro-pyrimidin
2-Dimethylamino-4-isopropylamino-6-pentyl-(3)-amino-5-nitropyrimidin
2-Aethylamino-4-isopropylamino-6-pentyl-(3)-amino-5-nitropyrimidin
und die entsprechenden 2-Isopropyl- und 2-Trifluormethy!-pyrimidine.
'' iO982 1 /Ί
Die Herstellung erfindungsgem'dsser Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen
von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von
gegenüber der Wirkstoffen inerten Dispersions- oder
Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden
Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden :
Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden
Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden :
feste Aufarbeitungsformen : Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, UmhUllunggranulate, Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate.
in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate : Spritzpulver, (wettable powder),
Pasten, Emulsionen·
flüssige Aufarbeitungsformen : Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel,
Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen
zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalk-Stein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte
Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und .Kaliumaluminiumsilikate
(Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe,
Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat,
Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
409821/1149
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel
zweckmässig bis ca. 0,1 ram und für Granulate 0,2 mm
oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsfortnen
betragen 0,5 bis 80 "L.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende
Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise
die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder
eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbärkeit
(Dispergatoren) gewährleisten. ,Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage : Olein-Kalk-Mischung,
Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose) , Hydroxyäthylenglykolather von Mono- und
Dialkylphennolen mit 5 bis 15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure,
deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykolather
(Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18
Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone,
Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd
sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergiefbare Wirkstoffkonzentrate, d. h.
Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte
Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff
stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen
409821/1149
und Antisctiaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 bis 80 %.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln
und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als
Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen
Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Träger-Stoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise
verwendet werden. : Kondensationsprodukte von sulfonierten^
Naphthalin und sulfonierten N.aphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des·Naphthalins bzw. der
Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie
Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfons'a'ure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze
der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole
und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolather,
das Natriumsalz von Oleylmethyltraurid, ditertiäre Acetylenglykole,
Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Pie Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass
bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 iran nicht überschreitet.
Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und
409 82.1/1 U 9
CiBAGEIGYAG
und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungmittel
und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage : Alkohole, Benzol,
Xylole, Toluol Dimethylsulfoxid, N,N-dialky!ierte Amide, N-Oxide von Aminen, insbesondere Trialkylaminen, und im
Bereich von 120 bis 350° siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch,
den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erf indungsgem'ässen Mittel in Form
von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I
in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgeinischen,
Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel
können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe,
deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle
allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrations-.
bereich von 1 bis 20 % enthalten.
Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Treibgases (als Spray) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol)
aufgebracht werden.
Den beschriebenen erfindungsgeni'ässen Mitteln lassen
sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen
der allgemeinen Formel I, zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder
Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.
Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch
409-&2 1 / 1 149 .
PflanzendUnger, Spurenelemente, usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen
Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
409821/1 149
Granulat
Zur Herstellung eines 5 Xigen Granulates werden die
folgenden Stoffe verwendet :
5 Teile 2-Methoxy-4-3thylaminor5-nitro-6-
s ec. buty lamino-pyr imidin,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm) -
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen "Aceton gelöst, hierauf wird PoIyäthyienglykol
und Cety!polyglykolether zugesetzt*
Die so erhaltene Lösung wird auf. Kaolin aufgesprüht
und aitsehliessend im Vaktraia verdampft.
403821/T
CIBA-GEIGYAG
Spritzpulver
. Zur Herstellung eines a) 50 %igen, b) 25 7oigen und
c) 10 7oigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet :
a) 50 Teile 2-Methoxy-4-aM:hylamino-5-nitro-6-
(pent-3 ■'■ -ylamino)-pyrimidin,
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfons'äuren-Formaldehyd-Kondensat
3:2:1,
20 Teile Kaolin,
22 Teile Champagne-Kreide·
b) 25 Teile
5 Teile
2,5 Teile
0,5 Teile
5 Teile
Teile
2-Methyl-4-isopropylamino-5-nitro-6-raethylamino-pyrimidin,
Oleylmethyltraurid-Natrium-Salz,
Naphthalinsulf onsä'ur en-Formaldehyd-Kondensat,
Carboxymethylcellulose,
neutrales Kalium-Aluminium-Silikat, Kaolin·
c) 10 Teile 2~Dimethylamino-4-sec.butylamino-5-
rvitro- 6-me thylätnino-pyr imidin,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesätigten
Fettalkoholsuifaten,
5 Teile Naphthalinstilfonsä'uren-Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
40982 1/1149
ClBA-GEIGY AG
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden
Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschiessend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von
vorzuglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus
solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration
erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen
im Vorauflaufverfahren und zur Behandlung von Rasenanlagen
verwendet. '
409821/1149
Paste
Zur Herstellung einer 45 %igen Paste werden folgende
Stoffe verwendet :
Teile
5
14
14
Teile
Teile
Teile
Teil
2-Chlor-4-isopropylamino-5-nitro-6-(pent-31-yl-amino)-pyrimidin,
Natriumaluminiumsilikat,
Cetylpolyglykolctther mit 8 Mol Aethylenoxid,
Oleylpolyglykoläthei* mit 5 Mol Äethylenoxid,
2 | Teile | Spindelöl, |
10 | Teile | Polyäthylenglykol, |
25 | Teile | Wasser. |
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man
erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen
lassen. Die Suspensionen eignen sich zur Behandlung Von Rosenanlagen.
409821/1149
CIBA-GEIGYAG
■ - 25 -
ftmulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25 %igen "Einulsionskunzentrates
werden - -
25 Teile 2-Methyl-4-isopropylamino-5-nitro-6-pentyl(3)>
amino-pyrimidin,
5 Teile Mischung von NonylphenolpoIyoxyMthyle.n
und Calcium-dodecylbenzol^sulfonat,
35 Teile S^S-Trimethyl-Z-cyclohexen-l-on,
35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zn Emulsionen auf geeignete Konzentratiqnen verdünnt
werden. Solche Emulsionen eignen sich zui Bekämpfung
von Unkräutern in Kulturpflanzungen.
Anstatt des jeweiligen in den vorhergehenden Formulierungsbeispielen
angegebenen Wirkstoffs kann auch eine andere der von der Formel I umfassten Verbindungen verwendet
werden.
409821/11*9
Der Grossteil der Wirkstoffe der Formel I und der in
der vorstehenden Liste aufgeführten Stoffe sind neue, in der Literatur·noch nicht beschriebene Verbindungen.
Bekannt sind lediglich einige Verbindungen, z.B. solche, in denen R1- Wasserstoff oder Methyl bedeutet und gleichzeitig R»
und R« Wasserstoff und R.. und R, gleiche niedere Alkylreste
(Methyl, tert.Butyl) darstellen (J.Chem.Soc. 1970, S. 494;
1965, S. 3770 und J. Appl. Ghem. 74 (1954).
Besonders wirksame neue Verbindungen sind jene, welche der Formel Ia entsprechen:
R1
2 O2N"
(Ia)
N
R3
R3
R1, einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Alkenylrest
mit höchstens 5 C-Atomen, einen Cycloalkylrest oder einen
niederen Hydroxyalkyl- oder Cyanoalkyl-rest,
R' und R' je Wasserstoff oder niederes Alkyl,
R1, einen Alkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen oder einen Cycloalkyl,
rest und
R' den Methoxyrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, den
Dimethylaminorest oder einen Trihalogenmethylrest bedeuten.
40982 1/1U9
Darunter stechen wirkungsmässig noch jene besonders
hervor, bei denen R' niederes Alkyl, insbesondere Methyl ist, R' und R1, Cycloalkyl- oder Alkylreste sind, von denen mindestens
einer verzweigt ist und die substituierten Aminoreste in 4- und 6-Stellung nicht identisch sind.
Die Herstellung neuer Wirkstoffe der Formeini und Ia erfolgt
entsprechend den für die Herstellung der bekannten Vertreter dieser Verbindungsgruppe vorgeschlagenen Methoden.
0 9 8 2 1/114
Die neuen 5-Nitropyrimidine der Formel Ia werden gemäss
vorliegender Erfindung erhalten, indem man ein entsprechendes Ajö-Dinalogen-S-nitro-pyrimidin-Derivat der
Formel II :
Hai
worin R* die unter Formel Ta angegebenen Bedeutungen hat
und Hai je für ein Halogenatom, vorzugsweise für Chlor oder Brom steht,
nacheinander mit Aminen der Formeln III und/oder IV :
nacheinander mit Aminen der Formeln III und/oder IV :
4 r'3
(Ill ) ( IV )
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls eines Lösungs- und/oder Verdünnungsmittels umsetzt.
In den Formeln II , III , und IV haben die Symbole R*
bis Rc die unter .Formel Ta. angegebenen Bedeutungen.
Der bei Verwendung unterschiedlicher Amine der Formeln III oder IV notwendige stufenweise Austausch ist sowohl
temperatur- als auch zeit- und lösungsmittelabhängig. Im allgemeinen liegen die Reaktionstemperaturen im Bereich
von -60 bis +1200C, wobei für den Austausch des 1. Halogenatoms
Temperaturen zwischen -60 bis +200C und der des 2. Halogenatoms Temperaturen zwischen 10 und 500C oder
40982 1 / 1 U9
höher gewählt werden müssen.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen für die
erfindungsgemäsen Umsetzungen Wasser, Ketone wie Aceton
oder MethylathyIketon, Aether und ätherartige Verbindungen
wie Dioxan .oder Tetrahydrofuran, aliphatisehe und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe,
ferner Nitrile wie Acetonitril, N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid oder Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid,
sowie Gemische solcher Lösungsmittel untereinander in Betracht.
Als. säurebindende Mittel sind für das erfindungsgemässe
Verfahren anorganische Basen wie Akalimetall-
und Erdalkalimetall-hydroxide, -hydrogencarbonate und
-carbonate am besten geeignet. Es kommen aber auch als
organische Basen tertiäre Amine wie Trialky!amine, Dialkylamine,
Pyridin und Pyridinbasen in Frage. Ebenso kann die jeweilige Aminkomponente der Formel III oder IV im
Ueberschuss eingesetzt, als säurebindendes Mittel dienen. Bevorzugt werden Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Als Zwischenprodukte lassen sich nach Austausch eines Halogenatoms gegen den Rest eines Amins der
Formel III oder IV» 4(6)-Ämino-6-(4)-halogen-5-nitropyrimidin-Derivate isolieren, von denen ein Teil noch
nicht in der Literatur beschrieben sind.
Für die Herstellung von 4jo-Diamino-S-nitro-pyrimidin-Derivaten
der Formel Ia, bei denen R1C für eine Dimethylaminogrlippe
oder den Methoxy-Rest steht, verwendet man
entweder 2,4,6-Trihalogen-5-nit£o-pyrimidin oder ein .
2-Alkylthio-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin-Derivat als Ausgangsstoffe. Die in 4- und 6-Steilung befindlichen
40982 1/ 1 Ü9
Halogenatome werden hierzu auf dem im vorangehenden beschriebenen
Wege ausgetauscht, das verbleibende, in 2-Stellung befindliche Halogen wird dann gegen den Rest des entsprechenden
Amins oder Alkohols ausgetauscht. "
Die Reaktionstemperaturen liegen für diesen Verfahrensschritt
bei 30 bis 1200C. Als säurebindende Mittel und als
Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen die oben aufgeführten in Betracht.
Durch Austausch der RS-Gruppe eines 2-Alkylthio-4,6-diamino-pyrimidins
gegen den Rest RO-mittels eines Alkanolates, wie zum Beispiel eines Alkalimetall-Methylates in
Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, vorzugsweise des dem Alkanolat entsprechenden Alkanol oder ferner
Dimethylsulfoxid, Dimethylcellosolve etc., bei Temperatüren
zwischen 0 und 130°C/erhält man die gewünschten 4,6-Diamino-5-nitro-2-alkoxy-pyrimidine.
Für die Herstellung von Additionssalzen setzt man die Pyrimidin-Derivate der Formel I und Ia in an sich bekannter
Weise mit anorganischen und organischen Säuren um. Bevorzugt sind für die Pyrimidin-Derivate der Formel I die starken
Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Fluorborsäure,
Phosphorsäuren, Alkylschwefelsäuren etc..
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Herstellungsverfahren für die beschriebenen Verbindungen.
Diese und weitere auf dem in den Beispielen beschriebenen Wegen hergestellte Pyriraidin-Derivate der Formeln I und Ia
sind bereits in der Liste im vorderen Teil der Beschreibung aufgeführt.
Temperaturen sind in "Celsius angegeben.
409821/1149
C.BA-GE.GYAG
Betspiel 1 .
a) In eine Lösung von 60,0 g 2-Methylthio-4,ö-dichlor-S-nitropyrimidin
in 750 ml absolutem Aethanol werden bei ca. 35°C ohne Kühlung, 50 g Aethylamin-Gas langsam eingeleitet.
Anschliessend wird die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und bei 45?C im Vakuum zur Trockene eingeengt.
Der Rückstand wird mit 500 ml Wasser aufgeschlemmt, abgetrennt
und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird aus einem Gemisch von Hexan und Pentan im Verhältnis 10 : 1
umkristallisiert. Das 2-Methylthio-4,6-bis-äthylamino-5-nitro-pyrimidin
hat den Fp. 130 bis 1310C.
b) 11,25 g 4,6-Diäthylamino-2-methylthio-5-nitro-pyrimidin werden in 200 ml absolutem Methanol vorgelegt. Danach
werden 20 ml Triethylamin und anschliessend 3,2 g Natriummethylat,
in 50 ml absolutem Methanol gelöst, zugegeben. Dieses Gemisch wird 20 Stunden bei 900C, am Rückfluss
gerührt, anschliessend auf Zimmertemperatur gekühlt. Hernach wird die Lösung in 2 Liter Eiswasser gegossen
und die Temperatur mit wenig Eis bei 25°C gehalten. Die nun ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht, mit
Wasser gewaschen und im Wasserstrahlvakuum bei 70°C über ■ KOH 16 Stunden getrocknet. Man erhalt 9,3 g 2-Methoxy-4,
6-bÄäthylamino-5-nitro-pyrimidin mit einem Fp. von 98 bis 100°C. Bei Umkristallisation aus Isopropyläther erhält man
gelbliche Kristalle mit einem Fp. von 103 bis 1050C.
40982 1/114 9
In eine Lösung von 3,7 g 2,4,ö-Trichlor-S-nitro-pyrimidin
und 50 ml Aethanol werden bei 00C 3 g Aethylamingas eingeleitet.
Die Lösung wird dann 30 Minuten lang bei 5 bis 100C gehalten und anschliessend bei 300C am Vakuum zur
Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-5-nitro-pyrimidin
hat den Fp. 130 bis 132°C. Erhitzt man methanolische Lösung von 2-Chlor-4,6-bisäthylamino-5-nitro-pyrimidin
in Gegenwart von Natriummethylat, so erhält man 2-Methoxy-4,6-bis-äthylamino-5-nitro-pyrimidin,
gemäss Beispiel Ib.
30 g (0,1 Mol) 2-Methyl-mercapto-4-aethylamino-5-nitro-6-(3-pentylamino)-pyrimidin
werden in 400 ml Methanol gelöst. 8,1 g (0,15 Mol) Natriummethylat, gelöst in loo ml Methanol, werden
mit 20 ml Triäthylamin zur vorgelegten Lösung gegeben. Das
Gemisch wird 16 Std. unter Rückfluss gekocht, eingedampft und mit 200 ml Wasser versetzt. Danach wurde 3x mit Aether extrahiert,
die Extrackte über MgSO, getrocknet, filtriert und die ätherische Lösung eingedampft. Als Rückstand blieben 21,1 g 2-Methoxy-4-äthylamino-5-nitro-6-(3-pentylamino)pyrimidin
Kp. 162°C/O,OO1 Torr ( 74,5% der Theorie).
C H' N S Analysendaten: Ber. 50,87 7,47 24,72
Gef. 51,53 7,66 24,45 <0.3
409821/1149
20,7 g 2-Methyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin werden in 300 ml Alkohol gelöst, vorgelegt und 12 ml Triäthylamin
zugegeben. Anschliessend werden bei 25 bis 300C im Eisbad
6 g Aethylamin eingeleitet resp. zugetropft. Das Reaktionsgemiseh
wird bei Raumtemperatur eine halbe Stunde gerührt, anschliessend eingedampft und der Rückstand mit 300 ml Wasser
versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgenutscht und der Filterrückstand mit Wasser gewaschen, bis der Auslauf keine
Cl -Jonen mehr enthält. Nun wird das Produkt am Wasserstrahlvakuum
bei 500C getrocknet. Man erhält das 2-Methyl-4",6-bis-äthylamino-5-nitro-pyrimidin
mit dem Fp. von 109 bis 1100C.
a) Zu 32,5 g (0,156 Mol) 2-Methyl-4,6-di-chlor-5-nitro-pyrimidin
werden 30 ml Triäthylamin zugegeben. Bei -18°C werden 3,5 g i-Propylamin
(0,16 Mol) zugeCropft und danach 11/4 Std. bei
dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird das Gemisch auf
4 !Wasser gegossen, der-Niederschlag abgenutscht und 3 mal
mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wird bei 50° und 11 Torr
16 Std. getrocknet. Man erhält 26,4 g 2-Methyl-4-chlor-5-nitro-6-isopropylamino-pyrimidin,
Fp. 69-72°C. Die Reinsubstanz (umkristallisiert aus Hexan) schmilzt bei 77-79°C.
b) Zu 83O5 g (0,035 Mol) 2-Methyl-4-chlor-5-nitro_6-isopropylamino-pyrimidin
werden 10 ml Triäthylamin zugegeben. Unter Eis kühlung werden 7,3 g (0,1 Mol) see.Butylamin langsam zugetropft
und 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung
wird eingedampft, mit 500 ml Wasser angeschlämmt und 3 mal
mit Aether extrahiert. Die Aether extrakte werden mit MgSO,
getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 9,0 g 2-Methyli-4-isopropylamino-6-sec.butylaminö-5-nitro-pyrimidin
(36,5%) als OeI. . .
409821/1U9
Zu 5,4 g (0,025 Mol) 2
pyrimidin,[Fp. = 58-61° und hergestellt analog Beispiel 5a] gelöst in 150 ml Alkohol abs., werden 5 ml Triäthylamin gegeben und danach.2,6 g (0,03 Mol) 3-Aminopentan addiert. Nach 2 Std. wurde das Gemisch eingedampft, mit ca. 300 ml Wasser versetzt und 2 mal mit Aether extrahiert. Die kombinierten Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 7,5 g 2-Methyl-4-äthylamino- 5- nitro-6-(3'-pentylamino)-pyrimidin, Kp. 140°C/0,001 Torr.
pyrimidin,[Fp. = 58-61° und hergestellt analog Beispiel 5a] gelöst in 150 ml Alkohol abs., werden 5 ml Triäthylamin gegeben und danach.2,6 g (0,03 Mol) 3-Aminopentan addiert. Nach 2 Std. wurde das Gemisch eingedampft, mit ca. 300 ml Wasser versetzt und 2 mal mit Aether extrahiert. Die kombinierten Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 7,5 g 2-Methyl-4-äthylamino- 5- nitro-6-(3'-pentylamino)-pyrimidin, Kp. 140°C/0,001 Torr.
C HN Cl . Analysendaten: Ber. 53,91 7,92 26,20
Gef. 53,86 7,95 25,83 <0,l Beispiel 7
19,4 g (0,1 Mol) 4,6-Dichlor-5-nitropyrimidin werden in 250 ml Alkohol gelöst, und danach bei max. 40° (Eisbadj22,5 g Aethylamin
(0,5 Mol) eingeleitet. Nach 15 Minuten Nachrühren wird eingedampft
und mit Wasser versetzt. Die Suspension wird abgenutscht und 3 mal mit Wasser gewaschen. Danach wurde bei 11 Torr und
500C 16 Std.getrocknet. Man erhalt 19,9 g 4,6-Bis(äthylamino)-5-nitropyrimidin;
Fp. 8O-81°C. Fp. nach Umkristallisieren aus Hexan: 81-82°C
Ber. | 45 | C | 6 | H | 33 | N | Cl | |
Analysendaten: | Gef. | 45 | ,09 | 6 | ,20 | 33 | ,15 | T |
,57 | ,11 | ,03 | <0, | |||||
409821/1 H9
554 g 4-i-Proρylamino-5-nitro-6-chlorρyrimidin (J.Chem.soc.
1970/494) (0,025 MoI) werden in Alkohol gelöst und mit 5 ml
Triäthylamin versetzt. Bei Raumtemperatur werden 3,5 g
(0,0 4 Mol) Pentyl-(3)-amin zugesetzt und anschliessend 16 Std.
bei ca. 100° Badtemperatur unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird eingedampft, mit ca. 200 ml Wasser versetzt und 3 mal mit
Aether extrahiert, diese Aetherextrakte werden über MgSO^
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand enthält das gewünschte 4-i-Propylamino-5-nitro-6-(3-pentylamino)-pyrimidin.
15,6 g 2-Methy!mercapto ——■^-isopropylamino-S-nitro-o-iS-pentylamino)-pyrimidin
(0,05 Mol) werden, in 250 ml Alkohol gelöst, vorgelegt. Danach werden 20 ml Triäthylamin und 3g Dimethylamin
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Hochdruck
(12 Bar) 16 Std. bei 1000C gehalten, bis aufgrund des Dünnschichtchromatogramms
(Kieselgel, Hexan/Aceton 5;1) keift Aüsgangsmaterial mehr vorhanden ist. Das Gemisch wird eingedampft,
mit Wasser versetzt und 2 mal mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden über MgSO, getrocknet, filtriert und
eingedampft. Man erhält 13,5 g 2-Dimethylamino-4-isopropylamino-5-nitro-6-@-pentylamino)-pyrimidin,
Kp. 160°C/0,001 Torr.
C H N. S Analysendaten: Ber. 54,17 8,44 27,08
Gef. 55,06 8,54 26,55 <0,5
409821/1149
1,15 g (0,005 Mol) 2,4,6-Trichlor-5-nitropyrimidin werden in
50 ml Alkohol gelost und anschliessend mit 2,9 g (0,05 Mol)
Isopropylamin versetzt. Es wurde 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt, nachdem zuerst die Temperatur auf 35°C stieg und anschliessend
eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser versetzt und 2 mal mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt
wurde^über MgSO, 4 Std. getrocknet, filtriert und eingedampft.
Ausbeute an 2,4,6-Tri-isopropylamino-5-nitro-pyrimidin beträgt 1,1 g OeL-Kp. 185° bei 0,001 Torr.
a) 10 Mol Isobutyconitrilund 10 Mol abs. Aethanol werden
gemischt und bei max. 30° 10 Mol HCl-Gas eingeleitet. Nach dem
Rühren über Nacht wird eine Lösung von 10 Mol Ammoniak in 1,5 It. abs. Aethanol zugetropft und über Nacht gerührt. Die
Reaktionslösung wird filtriert und zur Trockene eingeengt,
dann in ca. 2 It. Methanol gelöst und zu einer Lösung von 30 Mol NaOCHo in 3,5 It. Methanol gegeben. Nach der Zugabe wird
über Nacht bei 20° gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und
mit HCl angesäuert. Dabei kristallisiert das 4,6-Dihydroxy-2-isopropyl-pyrimidin
aus. Fp. 290°-300°.
b) 220 g 4,6-Dihydroxy-2-isopropyl-pyrimidin werden bei 00C zu
500 ml 100% Salpetersäure gegeben und 1 Std. gerührt. Anschliessend giesst man das Ni triergemisch auf Eiswasser,
filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum über P2O . Man erhält 110g 4,6-Dihydroxy-2-isopropyl-5-nitropyrimidin
vom Fp. 3000C.
409821/1149
c) 110 g (0,55 Mol) 4,6-Dihydroxy-2-isopropyl-5~ nitro-pyrimidin werden zu 400 ml POCl- gegeben. Nun tropft man 110 ml N5N-Diäthy!anilin
zu, wobei die Temperatur auf 45°G ansteigt.
Man kocht noch 1 Std. am Rückfluss und giesst das Ganze nach dem Abkühlen auf Eiswasser, welches anschliessend filtriert
wird. Der Rückstand wird mit Aether extrahiert, wobei man 65 g 4,6-Dichlor-2-isopropyl-5-nitro-pyrimidin Fp. 32°C erhält.
d) 5 g 4,6-Dichlor-2-isopropyl-5-nitro-pyrimidin werden in
100 ml abs. Aethanol gelöst, mit 5 ml Triäthylamin und 5,9 g Isopropylamin versetzt und über Nacht gerührt. Nach dem Eindampfen
des Reaktionsgemisches wird das Produkt in Wasser aufgenommen und mit Aether extrahiert. Man erhält 5,5 g
27lsopropyl-4,6-bis(dfisopropylamino)-5-nitro-pyrimidin
Fp. 45°C.
Beispiel 12 .
a) 4,72 g (0,02 Mol) 4,6-Dichlor-2-isopropyl-5-nitro-pyrimidin
werden in 100 ml abs. Aethanol· gelöst. Bei -30° werden 2 g (0,02 Mol) Triäthylamin und 0,9 g (0,02 Mol) Aethylamin zugegeben.
Es wird nun 4 Std. bei -20° und 6 Std. bei 0° gerührt, Anschliessend
wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingeengt und das Produkt in Wasser aufgenommen und mit Aether extrahiert.
Man erhält 4,5 g 2-Isoρroρyl-4-äthylamino-5-nitro-6-chlorpyrimidin
vom Fp.. 50°.
b) 0,02 Mol 4-Aethylamino-6-chl·or-2-isopropyl-5-nitro-pyrimidin
werden in 100 abs. Aethanol gelöst, mit 0,05 Mol Triäthylamin
und 0,05 Mol Isopropylamin versetzt und über Nacht gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird scQJann.zur Trockene eingeengt und
das Produkt in Wasser aufgenommen und mit Aether extrahiert.
Die Ausbeute 2-Isopropyl-4-äthylamino-6-isopropylamino-5-nitropyrimidin
beträgt 90%, njj : 1,5660.
409821/1149 ■■'
5,25 g (0,02 Mol) 4,6-Dichlor-5-nitro-2-trifluormethylpyrimidin
(J.Org.Chem. _26 (1961) S.-4504-8) werden in 150 ml abs. Aethanol gelöst, mit 5 ml Triäthylamin (0,05 Mol)
und 4,5 g (0,1 Mol) Aethylamin versetzt und über Nacht gerührt.
Anschliessend wird zur Trockene eingedampft, in Aether aufgenommen
und mit Wasser gewaschen. Aus der Aetherphase erhält man nach dem Trocknen und Einengen 5,5 g 4,6-bis-Aethylamino-5-nitro-2-trifluormethy1-pyrimidin
vom Fp. 60-65°.
a) 5,25 g (0,02 Mol) 4,6-Dichlor-5-nitro-2-trifluormethylpyrimidin
werden in 100 ml abs. Aethanol gelöst und auf -300C gekühlt. Bei dieser Temperatur werden 2,0 g (0,02 Mol) Triäthylamin
und 0,9 g (0,02 Mol) Aethylamin zugesetzt. Zuerst wird wai-rend 4 Std. bei -20° bis -30°, anschliessend 6 Std. bei
0° gerührt. Nach dem Stehenlassen über Nacht bei 20° wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingeengt, der Rückstand in
Aether aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Einengen der Aetherphase erhält man 5,3 g 4-Aethylamino-6-chlor-5-nitro-trifluormethy1-pyrimidin
als hellgelbes OeI n£° : 1,4985.
b) 5,4 g (0,02 Mol) 4-Aethylamino-6-chlor-5-nitro-2-trifluormethyl-pyrimidin
werden in 100 ml abs. Aethanol gelöst, mit 2,3 g Triäthylamin (0,023 Mol) und 1,7 g (0,023 Mol) 2-Aminobutan
versetzt und über Nacht gerührt. Nach dem Eindampfen wird das Produkt in Wasser aufgenommen und mit Aether extrahiert.
Man erhielt 4,5 g4-Aethylamino-5-nitro-6-(2-butylamino)-2-
20
trifluormethy1-pyrimidin ύ^ : 1,5209.
trifluormethy1-pyrimidin ύ^ : 1,5209.
409821 /1149
Eine Anzahl der zur Herstellung neuer Endprodukte der Formel Ia benötigten Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte
sind ebenfalls neue Verbindungen.welche entsprechend den in den ersten Abschnitten einiger Beispiele beschriebenen Methoden
hergestellt worden sind. Eine Zusammenstellung solcher neuer Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte wird in folgender Tabelle
gegeben:
Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte der Formel
B | C | physikal- Daten | |
Cl | Cl | SCH3 | Fp. 58-60° |
C2H5NH- | Cl | CH3 | Fp. 61-63° |
3-Pentyl-NH- | • Cl | CH3 | Fp. 42-44° |
SeCC4H9-NH- | Cl | H. | Kp.87°/0,001 Torr |
X-C3H7-NH | Cl- | Cl | Fp. 72-74° |
40982 17 VI 49
Claims (8)
1.) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere
herbizides Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einem 5-Nitropyrimidinderivat der Formel I
Rl
R,
als Wirkstoff, worin
R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Alkenylre&t
mit höchstens 5 C-Atomen, einen niederen Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanoalkyl- oder Hydroxy alkyl-rest,
R2 und R3 unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen
Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
R, einen niederen Alkyl- oder Cycloalkylrest, und
R_ Wasserstoff oder einen niederen Alkyl-, Halogenalkyl-,
Alkoxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest oder ein
Halogenatom
bedeuten, oder durch den Gehalt an einem Additionssalz eines solchen Nitropyrimidinderivats mit anorganischen
oder organischen Säuren.
Λ0982
2-) Mittel gemäss Anspruch l,gekennzac Inet durch einen Gehalt an
einem 5-Nitröpyrimidinderivat der Formel I, oder an einem Additionssalz davon, worin die in 4- und 6-Steilung
stehenden substituierten Aminoreste voneinander verschieden sind.
3.) Mittel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass im Nitropyrimidinderivat der Formel I mindestens einer • der Reste R1 und R, ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis
5·C-Atomen ist.
4.) Mittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Nitropjtrimidinderivat der Formel I
das Radikal R5 einen der Reste CH35 C2H5» 0CH3»' CF3 oder
CCl3 darstellt.
5.) Verfahren zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet,,
dass man als Wirkstoff ein Nitropyrimidinderivat der Formel I des Anspruchs I oder ein Additionssalz eines solchen Pyrimidinderivats mit Säuren oder ein
einen solchen Wirkstoff enthaltendes Mittel gemäss Anspruch
verwendet.
6.)7Neue 5-Nitropyriraidinderivate der Formel Ia
worin
(Ia)
40982 1/1U9
R1' einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Alkenylrest
mit höchstens 5 C-Atomen, einen niederen Cycloalkyl-, Hydroxalkyl- oder Cyanoalkylrest,
R'„ und R'o unabhängig voneinander je Wasserstoff oder
einen niederen Alkylrest,
R', einen Alkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen oder einen niederen Cycloalkylrest, und
R' den Methoxyrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
den Dimethylaminorest oder einen Trihalogenmethylrest
bedeuten.
7.) Nitropyrimidinderivate gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Formel Ia das Radikal Rn- einen
niederen Alkylrest bedeutet, R' und R1, Cycloalkyl- oder
Alkylreste sind, von denen mindestens einer verzweigt ist, und die substituierten Aminoreste in 4- und 6-Stellung
voneinander verschieden sind.
8.) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitropyrimidinderivate der Formel Ia des Anspruchs 6, dadurch gekennzeichnet,
dass man ein 4,6-Diha3-ogen-5-nitro-pyrimidin der Formel II
Hai
-r τ α
(ID
al
worin Rf_ die unter Formel Ia im Anspruch 6 angegebenen
Bedeutungen hat und Hai je für ein Halogenatotn, vorzugs
weise Chlor oder Brom steht, gleichzeitig mit 2 Hol
409821/1149
eines der Amine oder nacheinander mit je einem Mol der beiden Amine der Formeln III und IV
HN
HN
(III)
R3
H (IV)
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels-und vorzugsweise
eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt, wobei die Radikale RJ bis Rl die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen
haben.
FO 3.35/Jk/nr
409821 /1 U9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1672872A CH574206A5 (de) | 1972-11-16 | 1972-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2356644A1 true DE2356644A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=4419726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2356644A Ceased DE2356644A1 (de) | 1972-11-16 | 1973-11-13 | Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948914A (de) |
JP (1) | JPS4981538A (de) |
BE (1) | BE807321A (de) |
CA (1) | CA1011960A (de) |
CH (1) | CH574206A5 (de) |
DE (1) | DE2356644A1 (de) |
FR (1) | FR2206909B1 (de) |
GB (2) | GB1448852A (de) |
IL (1) | IL43626A (de) |
IT (1) | IT1001780B (de) |
NL (1) | NL7315695A (de) |
ZA (1) | ZA738750B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084758A1 (de) * | 1981-12-07 | 1983-08-03 | Ciba-Geigy Ag | Als Schädlingsbekämpfungsmittel wirksame Pyrimidin Derivate |
WO2006136442A1 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Novartis Ag | Pyrimidine derivatives for the treatment op gaba b mediated nervous system disorders |
US7470699B2 (en) | 2003-07-11 | 2008-12-30 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto |
US7812159B2 (en) | 2005-01-10 | 2010-10-12 | Arena Pharamaceuticals, Inc. | Processes for preparing aromatic ethers |
US8293751B2 (en) | 2003-01-14 | 2012-10-23 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto such as diabetes and hyperglycemia |
US8362248B2 (en) | 2005-01-10 | 2013-01-29 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto |
US10894787B2 (en) | 2010-09-22 | 2021-01-19 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto |
US11007175B2 (en) | 2015-01-06 | 2021-05-18 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Methods of treating conditions related to the S1P1 receptor |
US11534424B2 (en) | 2017-02-16 | 2022-12-27 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis |
US11884626B2 (en) | 2015-06-22 | 2024-01-30 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Crystalline L-arginine salt of (R)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclo-penta [b]indol-3-yl)acetic acid(Compound1) for use in S1P1 receptor-associated disorders |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH595061A5 (de) * | 1974-05-10 | 1978-01-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH617833A5 (de) * | 1975-07-07 | 1980-06-30 | Ciba Geigy Ag | |
US4118217A (en) * | 1977-01-06 | 1978-10-03 | Farmland Industries, Incorporated | Herbicidally active substituted pyrimidine compounds and method of using same |
US4783468A (en) * | 1986-04-30 | 1988-11-08 | Ciba-Geigy Corporation | Insecticidal 5-pyrimidine carbonitriles |
WO2005121121A2 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-22 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Substituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto |
WO2007035355A2 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto |
TW200811140A (en) * | 2006-07-06 | 2008-03-01 | Arena Pharm Inc | Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto |
TW200811147A (en) * | 2006-07-06 | 2008-03-01 | Arena Pharm Inc | Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto |
WO2011094008A1 (en) | 2010-01-27 | 2011-08-04 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Processes for the preparation of (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta[b]indol-3-yl)acetic acid and salts thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2557721A (en) * | 1947-06-13 | 1951-06-19 | Ici Ltd | 9, 10-dihydropteridines and process of preparing same |
US3159629A (en) * | 1962-08-07 | 1964-12-01 | Smith Kline French Lab | Synthesis of pteridines |
-
1972
- 1972-11-16 CH CH1672872A patent/CH574206A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-11-12 US US05/415,209 patent/US3948914A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-13 DE DE2356644A patent/DE2356644A1/de not_active Ceased
- 1973-11-13 IL IL43626A patent/IL43626A/en unknown
- 1973-11-13 CA CA185,680A patent/CA1011960A/en not_active Expired
- 1973-11-14 FR FR7340409A patent/FR2206909B1/fr not_active Expired
- 1973-11-14 BE BE137749A patent/BE807321A/xx unknown
- 1973-11-15 GB GB891275A patent/GB1448852A/en not_active Expired
- 1973-11-15 GB GB5309073A patent/GB1448851A/en not_active Expired
- 1973-11-15 IT IT31377/73A patent/IT1001780B/it active
- 1973-11-15 ZA ZA738750*A patent/ZA738750B/xx unknown
- 1973-11-15 JP JP48128692A patent/JPS4981538A/ja active Pending
- 1973-11-15 NL NL7315695A patent/NL7315695A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084758A1 (de) * | 1981-12-07 | 1983-08-03 | Ciba-Geigy Ag | Als Schädlingsbekämpfungsmittel wirksame Pyrimidin Derivate |
US8933083B2 (en) | 2003-01-14 | 2015-01-13 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto such as diabetes and hyperglycemia |
US8293751B2 (en) | 2003-01-14 | 2012-10-23 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto such as diabetes and hyperglycemia |
US7470699B2 (en) | 2003-07-11 | 2008-12-30 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto |
US8546429B2 (en) | 2003-07-11 | 2013-10-01 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,3-trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto |
US7838525B2 (en) | 2003-07-11 | 2010-11-23 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto |
US8362248B2 (en) | 2005-01-10 | 2013-01-29 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto |
US7812159B2 (en) | 2005-01-10 | 2010-10-12 | Arena Pharamaceuticals, Inc. | Processes for preparing aromatic ethers |
WO2006136442A1 (en) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Novartis Ag | Pyrimidine derivatives for the treatment op gaba b mediated nervous system disorders |
US10894787B2 (en) | 2010-09-22 | 2021-01-19 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto |
US11007175B2 (en) | 2015-01-06 | 2021-05-18 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Methods of treating conditions related to the S1P1 receptor |
US11884626B2 (en) | 2015-06-22 | 2024-01-30 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Crystalline L-arginine salt of (R)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclo-penta [b]indol-3-yl)acetic acid(Compound1) for use in S1P1 receptor-associated disorders |
US11534424B2 (en) | 2017-02-16 | 2022-12-27 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1001780B (it) | 1976-04-30 |
NL7315695A (de) | 1974-05-20 |
IL43626A0 (en) | 1974-03-14 |
GB1448852A (en) | 1976-09-08 |
IL43626A (en) | 1976-09-30 |
CA1011960A (en) | 1977-06-14 |
ZA738750B (en) | 1974-07-31 |
FR2206909B1 (de) | 1976-06-25 |
CH574206A5 (de) | 1976-04-15 |
US3948914A (en) | 1976-04-06 |
JPS4981538A (de) | 1974-08-06 |
GB1448851A (en) | 1976-09-08 |
FR2206909A1 (de) | 1974-06-14 |
BE807321A (fr) | 1974-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356644A1 (de) | Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums | |
DE2328340C3 (de) | N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
EP0473551A1 (de) | 3-Aryluracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel | |
DE2520381A1 (de) | Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
DD211557A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer n-phenylpyrazol-abkoemmlinge | |
EP0037925B1 (de) | Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide | |
EP0103537B1 (de) | N-Arylsulfonyl-N'-triazolylharnstoffe | |
DD253754A5 (de) | Herbizides und das pflanzenwachstum hemmendes mittel | |
CH617833A5 (de) | ||
DE2223644A1 (de) | Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
EP0300313A2 (de) | Substituierte Triazine | |
DE2532767A1 (de) | Triazin-derivate als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2405479C2 (de) | N-substituierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE2258243A1 (de) | Heterocyclische verbindungen und deren verwendung | |
DE2744396A1 (de) | Acetanilide | |
DE3446876A1 (de) | Substituierte pyrazolin-5-one | |
EP0409369A2 (de) | Substituierte Pyrimidinyloxy-(thio)- und Triazinyloxy(thio)-acrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung | |
DD202087A5 (de) | Herbizide mittel | |
DE2815689A1 (de) | Triazin-verbindungen, verfahren zur herstellung dieser triazin-verbindungen, ferner herbizide mittel | |
EP0073974A2 (de) | Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DD141449A5 (de) | Selektives herbizides mittel | |
DE2238042A1 (de) | Heterocyclische verbindungen und deren verwendung | |
EP0142040A2 (de) | Substituierte Pyrimidine | |
EP0065189B1 (de) | Heterocyclische Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten | |
EP0024260B1 (de) | Neue Pyrimidin-Verbindungen, deren Herstellung, Zwischenprodukte dazu und herbizide Mittel, welche die Pyrimidinverbindungen als Wirkstoffe enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |