DE2520381A1 - Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums - Google Patents

Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2520381A1
DE2520381A1 DE19752520381 DE2520381A DE2520381A1 DE 2520381 A1 DE2520381 A1 DE 2520381A1 DE 19752520381 DE19752520381 DE 19752520381 DE 2520381 A DE2520381 A DE 2520381A DE 2520381 A1 DE2520381 A1 DE 2520381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
pyrimidine
pentyl
mol
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752520381
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2520381A1 publication Critical patent/DE2520381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/58Two sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CiBA-GEIGY
ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basel
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsbergcr - Dipl. - Phys. R. Holzbauer Dipl.-ing.F. Kli::gse:sen - Dr. F. Zumstein jun.5_94O9/+ Patentanwälte ——————_
8 München 2, BräuhausstraBe 4 DEUTSCHLAND
Neue 5-Nitropyrimidinderivate und ihre Verwendung in Mitteln zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 5-Nitropyrimidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner . das Pflanzenwachstum beeinflussende Mittel, welche diese Pyrimidin-Derivate als Wirkstoffe enthalten, sowie Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzanwachsturas unter Verwendung solcher Wirkstoffe und Mittel.
Bestimmte 4- bezw. 6-Amino-pyrimidine werden in der französischen Patentschrift Nr. 1,572,620 als Fungizide und Insektizide beschrieben. In der niederländischen Auslegeschrift Nr. 68.14057 werden substituierte Pyrimidine mit fungizider Wirkung vor allem gegen phytopatogene Pilze an Obst- und Gemüsepflanzen genannt. Schliesslich sind in der DOS 2f223'644 herbizide und das Pflanzenwachstum beeinflussende 2-Alkylthio-5-nitro-4,6-bis-amino-pyrimidine beschrieben worden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass 5~Nitro-4-aminopyrimidine der Formel I sowie ihre Additionssalze den Pflanzenstoffwechsel zu beeinflussen vermögen.
5 0 9 8 4 7/11
252Q381
indem sie das Wachstum von Gras (Rasen) und Getreide, sowie das Wachstum von Geiztrrebeη z.B. bei Tabak hemmen, ohne aufgelaufene Pflanzen nennenswert im Sinne eines Nachauflauf-Herbizids zu schädigen, also ein besseres WirkungsSpektrum zeigen als die 5-Nitrο-4,6-bis-amino-pyrimidine der DOS 2'223'644.
Die neuen 5-Nitropyrimidinderivate vorliegender Erfindung besitzen die Formel I
Rn-NH
1 Ii j (I)
R2
In dieser Formel bedeuten:
R, einen Alkylrest mit 2 bis 7 C-Atomen,- einen Alkenyl- oder Cycloalkylrest,
R2 einen gegebenenfalls substituierten Co-Cg Alkyl-, C, -C,-Alkoxy- oder Alkylthiorest, einen C^-C, Alkenyloxy- oder Alkenylthiorest, einen G3-C6 Cycloalkoxy- oder Cycloalkylthiorest,
R« Wasserstoff, einen C,-C, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Dialkylaminorest. Der Schutz erstreckt sich auch auf die Additionssalze dieser Verbindungen der Formel I mit anorganischen und organischen Säuren.
Besondere Bedeutung kommt solchen erfindungsgemässen Wirkstoffen zu, in welchen in der Formel I
R, ein vorzugsweise verzweigter Alkylrest mit 2 bis 5 C-Atomen oder der Cyclopropylrest,
509847/1160
R? ein C3-C, Alkylrest, ein C,-C, Alkoxy- oder Alkylthiorest, der Allyloxy- oder Allylthiorest, und
R„ ein C,-C, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest oder die Trifluormethylgruppe -CFo ist.
Ganz besonders bevorzugt sind wiederum Pyrimidinderivate der Formel I, in denen R1 den Pentyl-(3)-Rest G2H5 R0 einen Alkoxy- oder Alkylthiorest mit 1 bis 4 C-Atomen und R. die Methyl-, Aethyl-, Methylthio- oder die TrifLuormethyl-Gruppe darstellen.
Unter Alkyl-Resten sind in der Formel I geradkettige oder verzweigte Reste mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z.B. Aethyl-, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, see. Butyl, tert.Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, und die verzweigten Isomeren der C1--» Cfi- und C^-Alkylreste. Die niederen, geradkettigen oder verzweigten Alkylreste bilden auch den Alkylteil von Alkoxy-, Alkylthio-, Dialkylamino- und Halogenalkyl-Gruppen. Unter Alkenyl-Resten R-, werden in der Formel I geradkettige oder verzweigte Reste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen verstanden, z.B. Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-Reste, bevorzugt sind der Allyl-, Methallyl-, 3-Methyl-butenyl- oder n-Butenyl-Rest. Cycloalkyl-Reste R- besitzen 3 bis 6 Ringkohlenstoffatome wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl. Diese Ringe können durch Methyl oder Aethyl substituiert sein. Unter Cycloalkyl-Resten sind im Rahmen dieser Beschreibung auch solche Reste zu verstehen, die über eine Alkylbrücke gebunden sein können, wie zum Beispiel der Cyclopropylmethyl- oder Cyclohexylmethylrest.
Unter Halogen ist Fluor und Chlor als Bestandteile von Halogenalkylresten R- bevorzugt; die CF.,-Gruppe ist das bevorzugte Halogenalkyl.
Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthioreste R2 können gewünschtenfalls durch folgende Reste substituiert sein: Alkoxy, Alkylthio, Halogen und Cycloalkyl.
509847/ 1160
Unter Additionssalzen sind die Salze mit anorganischen und organischen starken Säuren zu verstehen, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, .Fluorborsäure.(HBF,), Perchlorsäure, Methyl- oder Aethylschwefelsäure, Halogenbenzoesäuren, Trichloressigsäure und aromatische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Die neuen Wirkstoffe und die damit hergestellten erfindungs· gemässen Mittel beeinflussen das Pflanzenwachstum in verschieder Weise. So hemmen, verzögern oder unterbinden sie die Keimung, aber insbesondere das Wachstum aufgelaufene Pflanzen, wie Gräser, Getreide, Geiztriebe etc. Die Pyrimidin-Derivate der Formel I sind in den üblichen Aufwandmengen praktisch nicht phytotoxisch gegenüber den aufgelaufenen Pflanzen, hemmen aber das Längenwachstum bei verschiedenen Pflanzenarten Bei sehr hohen Dosierungen von über 10 kg pro Hektar können die Pflanzen auch nach dem Auflaufen unterschiedlich geschädigt werden und sogar eingehen. Einige Wirkstoffe der Formel I besitzen auch fungizide, insbesondere pflanzenfungizide Wirkung.
Die neuen Wirkstoffe und Mittel sind besonders zur Behandlung von Getreide und Rasen geeignet. Bei Getreide wird das Längenwachstum vermindert, ohne dass eine Reduktion des Ernteertrages beobachtet wird. Behandelt man beispielsweise aufgelaufene Pflanzen von Sommerweizen, Roggen, Hafer und Reis (Pflanzen im 2-Blattstadium) mit 0,05%igen Dispersionen von 2-Methylthio-6-äthoxy-5-nitro-4-äthylamino-pyrimidin, so erhält man nach 21 Tagen eine 50 bis 60%ige Hemmung des Längenwachstums, die Pflanzen sind kräftig und dunkelgrün.
509847/1160
Gleichartige Ergebnisse erhält man bei Zierpflanzen, z.B. Impatiens spp. und Soja mit 0,1 %igen Wirkstoffdispersionen. Der Zustand der Versuchspflanzen ist ebenfalls sehr gut. Bei Behandlung von bestehenden Rasenkulturen wird das Längenwachstum der Rasengräser verzögert, die Bestockung erhöht. Rasenunkräuter, wie z.B. die sich stark und schnell versamende Poa annua, Löwenzahn, Wegericharten, Disteln etc., werden am Auskeimen und Auflaufen sehr stark gehemmt und so gut aus bestehenden Rasenkulturen entfernt. Die Hemmung des Längenwachstums liegt bei einer Rasenmischung, besteherd aus Poa pratensis, Festuca ovina, Festuca rubea und Lolium, zwischen 30 bis 70 "L (Aufwandmenge 5 kg/ha).
Ferner können die neuen Mittel auch als Wachstumsregulatoren zur Verminderung des Fruchtansatzes oder zur Ausdünnung von Fruchtbehang, zur Fruchtablösung oder zur Verzögerung der Blüte, sowie als Defoliantien und zur Verhinderung unerwünschter Geiztriebbildung (Tabak, Tomaten, Zierpflanzen, Weinreben u.a.) eingesetzt werden. Hervorzuheben ist besonders der Einsatz zur Austriebhemmung bei lagernden Knollen, beispielsweise bei Zierpflanzenknollen, bei Kartoffeln oder bei Zwiebeln. Nitropyrimidine der Formel I verleihen in geringen Dosen einer behandelten Pflanze grössere Unempfindlichkeit gegen Trockenheit, Frost und stärkeren Salzgehalt im Erdboden.
Beachtlich ist ferner die Wachstumshemmung und Ertragssteigerung, welche Wirkstoffe der Formel I in Soja-Kulturen hervorrufen.
Es ist auch möglich die neuen Mittel als Vorauflauf-Herbizide in verschiedenen Kulturpflanzungen, wie Getreide, Mais, Reis, Baumwolle, Soja, Sorghum, Zuckerrüben, Kartoffeln, Bohnen, Erdnuss etc. einzusetzen. Die Aufwandmengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängig. Sie liegen zwischen 0,1 und 5 kg Wirkstoff pro Hektar, bei Applikation
509847/1 160
vor dem Auflaufen der Pflanzen und für die Behandlung von bestehenden Rasenkulturen vorzugsweise bis z.u 4 kg pro Hektar. Um die Verunkrautung z.B. von Eisenbahndämmen, Fabrikanlagen und Strassen zu verhindern, setzt man gewöhnlich bis zu 10 kg pro Hektar ein.
Einige der neuen Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch gut als Nachauflauf-Herbizide, insbesondere zur Bekämpfung des Problem-Unkrautes Avena fatua in Getreidekulturen.
509847/1160
Die Pyrimidin-Derivate der Formel I werden nach an sich bekannten Verfahren, nämlich durch Austausch von Halogenatomen in entsprechenden , in A- und gegebenenfalls auch in 6- bezw. 2-Stellung halogenierter 5-Nitrο-pyrimidinDerivaten gegen einen, entsprechenden Amino-Rest und gegebenenfalls gegen den Rest eines Alkohols oder Mecaptans erhalten. Als Ausgangsstoffe dienen Halogen-5-nitro-pyrimidin-Derivate der Formeln Ha, Hb und lic:
R3 Hal-pi^ j >
(Ha) (Hb) (lic)
R_ hat in diesen Formeln die unter Formel I angegebenen
Bedeutungen, R1J steht für Alkoxy und Alkylthio R" steht für Alkyl,
bedeutet Halogen, insbesondere Chlor.
Für die Einführung der Reste eines Alkohols oder Mercaptans in die 6-Steilung der Ausgangsstoffe der Formel Ha oder in die 2-Stellung der Ausgangsstoffe der Formel lic verwendet man vorzugsweise die Salze solcher Verbindungen, insbesondere die Alkalimetall-Salze. Die für die Austausch-Reaktion in Betracht kommenden Amine entsprechen der Formel III:
(III)
509 8 47/1160
worin R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Befinden sich 2 Halogenatome im Ausgangsstoff, so wird zuerst mit dem Amin der Formel III und hierauf gegebenenfalls mit dem Alkohol oder Mercaptan umgesetzt, vorzugsweise in Gegenwart sMurebindender Mittel.
Die Nitropyrimidine der Formeln Ha, Hb und Hc werden nach an sich bekannten Verfahren durch Nitrierung entsprechender Hydroxy-pyrimidine (4,6-Dihydroxy-pyrimidine, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin und 6-Hydroxy-pyrimidine) mit Salpetersäure + Eisessig/ Trifluoressigsäure, Ni trier gemisch (HNOo -I- H^SO,) und anschliessender Einführung von Halogenatomen mit Hilfe von Phosphorhalogeniden wie POCl3, PCl5, PBr5, PCl3 oder mit Thionylchlorid bzw. Thionylbromid erhalten. Beispiele solcher, grösstenteils aus der Literatur bekannter Ausgangsstoffe sind:
2,4,6-Tichlor-5-nitropyrimidin, 2-Methylthio-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin, 6-Methyl-5-nitro-pyrimidin, 4,6-Dichlor-5-nitropyrimidin, 2-Methyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin, 2-Aethyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin, 2-Isopropyl-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin, 2-Trifluormethyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin, 2-n-Propyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin, 4-Chlor-6-methy1-5-nitro-pyrimidin, 4-Chlor-5-nitro-pyrimidin, 2-Dimethylamine-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin.
509847/1 1 60
Das beschriebene Verfahren wird in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern indifferenten Lösungsoder Verdünnungsmitteln und von säurebindenden Mitteln durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von -60 bis 120°, wobei der Austausch des 1. Halogenatoms zwischen -60° und 20° , der des 2. zwischen 10° und 50° oder höher und der eines eventuellen 3. Halogenatoms im Bereich von 30° bis 120° stattfindet. Wie allgemein bekannt, sind solche stufenweisen Austausch-Reaktionen temperatur- und lösungsmittelabhängig und benötigen je nach Wahl dieser Grossen Reaktionszeiten von einigen Minuten bis Wochen.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen für die erfindungsgemässen Umsetzungen Wasser, Ketone wie Aceton oder Methyläthy!keton, Aether und ätherartige Verbindungen wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, ferner Nitrile wie Acetonitril, Ν,Ν-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid oder Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid sowie Gemische solcher Lösungsmittel untereinander in Betracht.
Als säurebindende Mittel sind für das erfindungsgemässe Verfahren anorganische Basen wie Alkalimetall- und Erdalkalimetall-hydroxide, -hydrogencarbonate und -carbonate am besten geeignet. Es kommen aber auch tertiäre Amine wie Trialkylamine, Dialkylamine , Pyridin und Pyridinbasen in Frage. Ebenso kann die jeweilige Aminokomponente der Formel HNR,R^ im Ueberschuss eingesetzt, als säurebindendes Mittel dienen. Bevorzugt werden Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder ein Ueberschuss &n Na-Alkoholat bezw. Na-Mercaptid des verwendeten Alkohols oder Mercaptans.
509847/1160
Für die Herstellung von Additionssalzen setzt man die Pyrimidin-Derivate der Formel I, in an sich bekannter Weise mit anorganischen und organischen Säuren um. Bevorzugt sind für die Pyrimidi.n-Derivate der Formel I die starken Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Fluorborsäure, Phosphorsäuren, Alkylschwefelsäuren etc..
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung des erfindungsgemässen Verfahrens. Anschliessend sind weitere von Formel I umfasste Pyrimidin-Deriavte mit ihren physikalischen Daten aufgeführt, welche analog dem in den Beispielen beschriebenen Weg erhalten wurden.
Ss sind dann auch noch
Ausgangsstoffe der Formeln Ha bis Hc tabellisiert, aus welchen die aufgeführten Endprodukte hergestellt worden sind.
Die nachstehenden Beispiele beziehen sich auf die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I.
5 0 9847/1160
Beispiel 1
a) In eine Lösung von 120,1 g 2-Methylthio-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin und 50,5 g Triäthylamin in 2200 ml absolutem Aethanol werden unter Kühlung bei -90 bis -10° 22,5 g Aethylamin-Gas eingeleitet. Nach Abklingen der Reaktion wird die Mischung zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird in kaltem Wasser aufgeschlemmt, gewaschen und abgetrennt. Nach Umkristallisieren aus Hexan erhält man das 2-Methylthio-6-chlor-5-nitro-A-athylamino-pyrimidin vom Fp.: 100 bis 1O1°C.
b) 12,5 g 2-Methylthio-6-chlor-5-nitro-4-ä'thylaminopyrimidin werden in 180 ml absolutem Aethanol vorgelegt. Zu dieser Lösung wird bei 25 bis 300C unter leichter Eisklihlung eine Lösung aus 4 g Natriumathylat und 30 ml absolutem Aethanol zugetropft. Nach einer Stunde fällt bei Raumtemperatur ein Niederschlag aus. Das Gemisch wurde weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerlihrt und anschliessend am Rotationsverdampfer bei Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser angeschlämmt, danach abgenutscht und mit Wasser 2 mal gewaschen. Der Filterrlickstand wird bei 500C über KOH (fest) bei 11 mm 16 Stunden getrocknet. Man erhält 11,9 g 2-Methylthio-6-ä"thoxy-5-nitro-4-äthylamino-pyrimidin mit einem Fp. von 75 bis 800C. Bei Umkristallisation aus Hexan steigt der Fp. auf 78 bis 81°C.
509847/1 160
Beispiel 2
5 g 2-Methylthio'-6-chlor-5-nitro~4~äthylamino-pyriinidin werden in 50 ml absolutem Alkohol gelöst und anschliessend 2,5 g Triethylamin zugegeben. Danach wird bei 25 bis 30°C 1 g Methylmercaptan eingeleitet während einer Dauer von 10 Minuten. Die Lösung wird trllb und nach kurzer Zeit fallen Kristalle aus. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur
eine 1/2 Stunde gerlihrt, man dampft es anschliessend am Rotationsverdampfer ein. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser angeschlämmt und abgenutscht, wobei einmal mit Wasser nachgewaschen wird. Das Produkt wr.rd mit Wasserstrahlvakuum und Raumtemperatur Über Pho phorpentoxid 16 Stunden getrocknet. Man erhält das 2,6-Di-methylthio-5-nitro-4-äthylaminopyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 149°-150°.
5038 4 7/1160
- vt-
Beispiel 3
a) 100,0 g (0,45 Mol) 2-Aethyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin werden in 1 Liter Aethanol gelöst und 45,5 g (0,45 Mol) Triäthylamin zugegeben. Bei -30° werden 39.3 g (0,45 Mol) 3-Aminopentan zugetropft und danach 2 Std. bei 0° gerührt. Anschliessend wird die Reaktionslösung eingedampft, mit 1 Liter Wasser angeschlämmt und 3 mal mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhalt 122 g (99,4%)2-Aethyl-6-chlor-5-nitro-4-[pentyl-(3)-amino]-pyrimidin als OeI (n„ : 1,5465).
b) 10,0 g (0,037 Mol) 2-Aethyl-6-chlor-5-nitro-4-ipentyl-(3)-amino]-pyrimidin werden in 100 ml Isopropanol gelöst und eine Lösung von 4,34 g (0,053 Mol) Natrium in Isopropanol zugegeben. Anschliessend rührt man während 16 Std. bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wird eingedampft, mit 100 ml Wasser angeschlämmt und 3 mal mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 3,1 g (28,6%) 2-Aethyl-6-isopropyloxy-5-nitro-4-[pentyl-(3)-atnino]-pyrimidin als
OeI (n£? 1,55).
c) 8,18 g (0,03 Mol) 2-Aethyl-6-chlor-5-nitro-4-[pentyl-(3)-amino]-pyrimidin werden in 100 ml Methanol gelöst und 3,05 g (0,03 Mol) Triäthylamin zugegeben. Nun tropft man eine Lösung von 1,45 g (0,03 Mol) Methylmercaptan in 20 ml Methanol zu und rührt das Reaktionsgemisch während 16 Std. bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wird eingedampft, in 100 ml Wasser angeschlämmt und 3 mal mit Aether extrahiert, Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 5,4 g (63,7%) 2-Aethyl-6-methylthio-
20 5-nitro-4-lpentyl(3)amino)-pyrimidin als OeI n~ : 1,5665).
509847/1160
Beispiel 4
a) 34,0 g (0,144 Mol) 2-Isopropyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin werden in 500 ml absol. Aethanol gelöst und 14,6 g (0,144 Mol) Triäthylatnin zugegeben. Bei -30° werden 12,5 g (0,144 Mol) 3-Amino-pentan zugetropft und danach 2 Std. bei 0° gerührt. Anschliessend wir die Reaktionslösung eingedampft mit 300 ml Wasser angeschlämmt und 3 mal mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO^ getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 41 g (99,3%) 2-Isopropyl-6-chlor-5-nitro-4-lpentyl-(3')-amino]-pyrimidin als OeI nß : 1,5382).
b) 7,8 g (27 m Mol) 2-Isopropyl-6-chlor-5-nitro-4-(3-pentylamino)-pyrimidin werden mit 30 m Mol Natriumathanolat in 100 ml Aethanol gemäss der Vorschrift in Beispiel 11 b) umgesetzt. Man erhält 6 g 2-Isopropyl-6-äthoxy-5-nitro-4-(3- pentylaminopyrimidin vom Fp. 75-80°.
Beispiel 5
a) l 35,5 g (0,135 Mol) 2-Trifluoromethyl-4,6-dich]ror-5-nitro-pyrimidin werden in 500 ml absolutem Aethanol gelöstjund 13,7 g (0,135 Mol) Triäthylamin zugegeben. Bei -30° werden 11,8 g (0,135 Mol) 3-Amino-pentan zugetropft und danach 2 Std. bei 0° gerührt. Anschliessend wird die Reaktionslösung eingedampft, mit ml Wasser angeschlämmt und 3 mal mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält 44,2 g (99,57O) 2-Trifluormethyl-6-
20 chlor-5-nitro-4-pentyl-r (3)-amino]-pyrimidin als OeI n~ : 1,5014).
509847/1160
b) 4 g (13 m MoI) 2-Trifluormethyl-6-chlor-5-nitro-4-pentyl-(3)-amino-pyrimidin werden mit 1,3 g (13 m Mol) Triethylamin und 1 g (13 m MoI) Isopropylmercaptan in 100 ml Aethanol analog Beispiel 9 b) umgesetzt. Man erhält 4 g 2-Trifluormethyl-6-isopropylthio-5-nitro-4-pentyl-(3)-amino-pyrimidin vom Fp. 47-50°.
Beispiel 6 (Zwischenprodukt)
5,25 g (0,02 Mol) 4,6-Dichlor-5-nitro-2-trifluormethylpyrimidin werden in 100 ml absolutem Aethanol gelöst und auf -30° gekühlt. Bei dieser Temperatur werden 2,0 g (0,02 Mol) Triethylamin als Säurebinder und 0,9 g (0,02 Mol) Aethylamin zugesetzt. Zuerst wird während 4 Std. bei -20° bis - 30° anschliessend Std. bei 0° gerührt. Nach dem Stehenlassen über Nacht bei 20° wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingeengt, der Rückstand in Aether aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Einengen der Aetherphase erhält man 5,3 g 4-Aethylamino-6-chlor-5-nitro-2-trifluormethyl-pyrimidin als hellgelbes OeI n^ : 1,4985.
Beispiel 7
a) 15 g (0,0675 Mol) 2-Aethyl-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin werden in 300 ml absolutem Aethanol gelöst und bei -30° mit 6,9 g (0,0675 Mol) Triäthylamin und 3,4 g (0,0675 Mol) Aethylamin versetzt. Zuerst wird während 4 Std. bei -25°, dann 6 Std. bei 0° bis -10°C gerührt. Nach dem Stehenlassen über Nacht wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingeengt. Das Produkt wird in Wasser aufgenommen und mit Aether extrahiert. Man erhält 17 g 2-Aethyl-4-äthylamino-6-chlor-5-nitro-pyrimidin Fp. 35°C.
509847/1160
b) 11,5 g (50 m Mol) a-Aethyl-A-äthylamino-ö-chlor-S-nitropyrimidin werden mit 55 m Mol Natrium-(3)-pentanolat in 3-Pentylalkohol analog Beispiel lib) umgesetzt. Man erhält 5 g 2-Aethyl-4-äthylamin-6-(3-pentyloxy)-5-nitro-pyrimidin
20
als OeI n^ : 1,5359.
Beispiel 8
93,5 g (0,45 Mol) 2-Methyl-4,6-dichlor-5-nitropyrimidin werden in 1 Liter Aethanol gelöst und 60 ml Triäthylamin zugegeben. Bei 20° werden 43,5 g 3-Aminopentan zugetropft und danach Std. bei-l° bis -5° gerührt. Das Gemisch wird auf ca. 3 Liter Wasser gegossen und 3x mit Aether extrahiert. Dieser wird über MgSO, getrocknet und eingedampft. Es entstehen 93 g Rohprodukt. Dieses wird bei 0,1 Torr und 117-120° destilliert. Die Ausbeute beträgt 61,1g = 52/Ό 2-Methyl-6-chlor-5-nitro-4-[pentyl-(3')-amino]-pyrimidin: Fp 41-43°C.
b) 12,9 g 2-Methyl-4-chlor-5-nitro-6-(3-pentylamino)-pyrimidin (0,05 Mol) werden in Dimethylsulfoxyd (ca. 100 ml) mit 4,0 g Natriumcyclopropanolat (0,05 Mol) analog Beispiel 3b umgesetzt, wobei 2-Methyl-4-cyclopropoxy-5-nitro-6-(3-pentylamino)-pyrimidin entsteht.
Beispiel 9
a) 111g (0,5 Mol) 2-Aethyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin werden mit 59,1 g (1,0 Mol) Isopropylamin analog Beispiel 12a) umgesetzt. Man erhält 97 g 2-Aethyl-6-isopropylamino-5-nitro-4-chlorpyrimidin vom Fp: 51-52°.
509847/1 160
b) Zu 12,1 g (50 m MoI) 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-isoproρylamino-pyrimidin tn 100 ml Aethanol gibt man 5,6 g (75 m MoI) Allylmercaptan und 7,6 g (75 m Mol) Triethylamin und rührt über Nacht bei 200C. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand in Aether aufgeschlämmt und mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet und eingedampft. Man erhält 12 g 2-Aethyl-4-allylthio-5-nitro-6-isopropylaminopyrimidin als OeI n^° : 1,5945.
Beispiel 10
12,1 g (50 m Mol) 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-isopropylaminopyrimidin (siehe Bsp. 9a) werden mit einer Lösung von 50 m Mol Na-cyclopentanolat in Cyclopentylalkohol umgesetzt. Man erhält
8.8 g 2-Aethyl-4-cyclopentyloxy-5-nitro-6-isopropylamino-
20
pyrimidin als gelbes OeI n~ : 1,5432.
Beispiel 11
12,1 g (50 m Mol) 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-isopropylaminopyrimidin (siehe Bsp. 9a) werden mit 7,0 g (60 m Mol) Cyclohexylmercaptan und 6,1 g (60 m Mol) Triäthylamin umgesetzt. Man erhält 12,0 g 2-Aethyl-4-cyclohexylthio-5-nitro-6-isopropylthio-pyrimidin vom Fp: 69-71°.
Beispiel 12
20,1-g 2-Methylthio-4-chlor-5-nitro-6-(3-pentylamino)-pyrimidin (0,069 Mol) werden in 450 ml Alkohol gelöst und eine Lösung von
4.9 g Natrium (0,212 Mol) in 150 ml Alkohol zugegeben. Es wird während 2 Std. bei 50°, und anschliessend bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und danach eingedampft. Der Rückstand wird mit ca. 500 ml Wasser versetzt und 3 mal mit Aether extrahiert. Der Aether wird nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat eingedampft
509847/1160
und das erhaltene OeI (5,4 g) am Hochvakuum destilliert. Es werden 2,1 g 2,4-Bis-Aethoxy-5-nitro-6-(3-pentylämino)-pyrimidin mit Fp 38-40° erhalten (Ausbeute = 10%).
Beispiel 13
a) Zu 11 g ( 44 m Mol) 2-n-Butyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin werden 200 ml Alkohol und 4,5 g (44 m Mol) Triäthylamin gegeben. Bei -50° werden 4,0 g (44 mMol) 3-Aminopentan zugetropft. Nach 3-stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch eingedampft, mit 100 ml Wasser angeschlämmt und mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden über MgSO, getrocknet und eingedampft. Man erhält 10,5 g 2-n-Butyl-4-chlor-5-nitro-
20
6-(3-pentylamino)-pyrimidin (nQ : 1,5383) als gelbes OeI.
b) Zu 1,5 g ( 3 mMol) 2-n-Butyl-4-chlor-5-nitro-6-(3-pentylamino)· pyrimidin in 50 ml Aethanol wird eine Lösung von Natriumäthylat in Aethanol, hergestellt aus 0,15 g Na (7 m Mol) in 20 ml Aethanol, zugetropft. Nach 3-stündigem Rühren wird die Reaktionslösung eingedampft. Den Rückstand reinigt man durch Adsorptions Chromatographie in Kieselgel durch Elöieren mit Benzol. Man erhält 1 g 2-n-Butyl-4-äthoxy-5-nitro-6-
20
(3-pentylamino)-pyrimidin (n~ : 1,5310) als gelbes, halbkristallines OeI.
Beispiel 14
a) Zu 55,5 g (0,25 Mol) 2-Aethyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin in 1 Liter Aethanol werden 28,6 g (0,5 Mol) Cyclopropylamin bei -50° zugetropft. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf -40° gekühlt und der kristalline Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Man erhält 21 g 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-cyclopropylamino-pyrimidin vom
' Fp 61-2°. Durch Eindampfen des Filtrats und anschliessendem AÖschlämmen des Rückstandes in Wasser und Extrahieren mit
509847/Ι 160
Aether gewinnt man durch Trocknen des Aethers mit MgSO, und Eindampfen weitere 22 g 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-cyclopropylamino-pyrimidin vom Fp: 61-2°.
b) Zu 12,1 g ( 50 m Mol) 2
propylamino-pyrimidin in 100 ml Aethanol wird eine Lösung von Natriumäthylat in Aethanol, hergestellt aus 1,2 g Na (50 m Mol) in 50 ml Aethanol gegeben. Nach 3-stündigem Rühren wird der Aethanol abgedampft und der Rückstand durch Adsorptionschromatographie an Kieselgel durch Eluieren mit Benzol gereinigt. Man erhält 8 g 2-Aethy1-A-äthoxy-S-nitro-G-cyclopropylamino-pyrimidin Fp: 79-80°.
Beispiel 15
12,1 g (50 m Mol) 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-cyclopropylaminopyrimidin (siehe Bsp. 14a) werden mit 50 m Mol -2-Methoxyäthanolat in 100 ml Aethylenglykolmonomethylather umgesetzt. Man erhalt 7 g 2-Aethyl-4-(2-methoxy)-äthoxy- 5-nitro-6-cyclopropylamino-pyrimidin als OeI nQ : 1,5572.
Beispiel 16
a) Zu 55,5 g (0,25 Mol) 2-Aethyl-4,6-dichlor-5-nitro-pyrimidin, gelöst in 1 Liter Aethanol, werden bei -50° 28,6 g (0,5 Mol) Allylamin zugetropft. Nach dem Rühren bei 20° über Nacht wird das Aethanol abdestilliert. Der oelige Rückstande wird mit Eiswasser gerührt, wobei das Produkt kristallisiert. Nach dem Abfiltrieren wird der Rückstand in Aether aufgenommen, mit MgSO, getrocknet, eingeengt und das verbleibende OeI wird aus Petroläther durch Kühlen kristalliesiert. Man erhält 46 g 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-allylamino-pyrimidin vom Fp: 30-32°.
5098^7/1 160
b) Zu 12,1 g (50 m Mol) 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-a1lylaminopyrimidin in 50 ml Aethanol werden 5 g (50 m MoI) Triäthylamin und 4,5 g (75 m MoI) Aethy!mercaptan gegeben. Das über Nacht beim Rühren bei 20° auskristalliesierte Reaktionsprodukt wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 11 g 2-Aethyl-4-äthylthio-S-nitro-o-allylamino-pyrimidin Fp: 39-40°.
Beispiel 17
12,1 g ( 50 m Mol) 2-Aethyl-4-chlor-5-nitro-6-allylamino-pyrimidin werden mit 50 m Mol Na-(2-Aethylthio)-äthanolat in 100 ml 2-Aethylthio-äthanol umgesetzt. Man erhält 7 g 2-Aethyl-4-(2-
20 Aethylthio)-äthyloxy-5-nitro-pyrimidin als gelbes OeI nQ : 1,5680.
Beispiel 18
a) 15,6 g 2,4-Dichlor-5-nitro-6-methylpyrimidin (0,075 Mol) werden in 300 ml absol. Aethanol gelöst und 15 ml Triäthylamin zugegeben. Zur dunkelroten Lösung werden bei 0-5°C unter Eiskühlung während ca. 40 Min. 6,6 g see. Butylamin (0,09 Mol) zugetropft. Nach ca. 3/4 stündigem Ausrühren bei dieser Temperatur wird das Gemisch auf ca. 700 ml Eis-Wasser gegossen und das Wasser 3 mal mit Aether extrahiert. Der Aether wird nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat eingedampft. Nachdem man die entstandene rote ölige Masse aus Petroläther ausgefroren hat, erhält man 10,5 g 2-Chlor-4-sec.butylamino-5-nitro-6-methylpyrimidin mit Fp: 40-43°C.
b) 17,1 g 2-Chlor-4-sec.butylamino-5-nitro-6-methylpyrimidin (0,07 Mol) werden in 200 ml Methanol gelöst. Dazu wird eine Lösung von 8,1 g Natriummethylat (0,15 Mol) in 100 ml Methanol zugegeben und das Gemisch bei 100° Badtemperatur über Nacht gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Lösung eingedampft und die erhaltene rote Masse mit Aether versetzt, und anschliessend über Hyflo filtriert. Nachdem der Filterrückstand 5 mal mit Aether gewaschen wurde, werden die vereinigten Aetherfraktionen eingedampft. Man erhält 12,3 g 2-Methoxy-4-sec.butylamino-5-nitro-6-methylpyrimidin mit einem Kp. von 110°C bei 0,001 Torr (= 73% Ausbeute).
509847/1 160
Beispiel 19
12,2* g 2-Chlor-4-sec.butylamino-5-nitro-6-methylpyriInidin (0,05 Mol) werden in 200 ml Alkohol gelöst und dazu 10 ml Triäthylamin gegeben. Nachdem auf Rückfluss erhitzt wurde, werden 4,5 g Methylmerkaptan (0,094 Mol) eingeleitet. Ansda liessend gibt man 1,2 g Natriumhydrid (0,05 Mol) bei 70° zux und kocht 1 Std. bei Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird der Kochsalzniederschlag abgenutscht und das Filtrat eingedampft. Man erhält 11,7 g 2-Methylthio-4-sec.butylamino-5-nitro-6-methylpyrimidin mit Fp. 37-4l°C (= 91,5% Ausbeute) Bei der Umkristallisation aus Petroläther steigt der Fp. auf 48-50°G.
Beispiel 20
15,9 g 2-Chlor-4-sec.butylamino-5-nitro-6-methylpyrimidin (0,065 Mol) werden in 250 ml Alkoholgelöst und 10 ml Triäthylamin zugegeben. Danach werden 4,5 g Dimethylamin (0,1 Mol) eingeleitet und bei 100° 4 Std. gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch eingedampft und der Rückstand mit Wasser angeschlämmt. Der entstandene Niederschlag wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen, bis keine Cl-Ionen mehr herausgelöst werden. Das Produkt wird am Wasserstah!vakuum bei 50° getrocknet. Man erhält 16,2 g 2-Dimethylamino-4-sec.butylamino-5-nitro-6-methylpyrimidin mit Fp. 98-100°C (= 98,5% Ausbeute). Bei der Umkristallisation aus Petroläther steigt der Fp. auf 109-110°C.
Beispiel 21
a) Zu 150 ml 100% HNO3 werden bei 35-40° in Portionen 102,6 g 6-Isopropyluracil gegeben. Das Reaktionsgemisch wird nach 1/2-stündigem Rühren bei 40° auf Eiswasser geg^ossen, filtriert und getrocknet. Man erhält 99 g 5-Nitro-6-isopropyluracil Fp: 235°.
509847/1 160
b) Zu 80 g (0,4 Mol) S-Nitro-o-isopropyluracil in 400 ml POCl3 tropft man 80 ml N,N-Diäthy!anilin und lässt die Rekt ions temperatur langsam ansteigen. Nach dem Rückfluss kochen über Nacht wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, und der kristalline Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Die Reinigung erfolgt durch Adsorptionschromatographie an Kieselgel durch Eluleren mit Benzol. Man erhält 67 g 2,4-Dichlor-5-nitro-isopropyl-pyrimidin Fp: 43-6°.
c) Zu 47,2 g (0,2 Mol) 2,4-Dichlor-5-nitro-6-isopropylpyrimidin in 1 Liter Aethanol werden 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin zugegeben und bei -20° 17,5 g (0,2 Mol) 3-Aminopentan zugetropft. Nach dem Rühren über Nacht bei 20° wird das Reaktionsgemisch eingeengt, mit Wasser angeschlämmt und mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet und eingedampft. Die Reinigung erfolgt durch Adsorptionschromatographie an Kieselgel durch Eluieren mit Benzol. Man erhält 48 g 2-Chlor-4-(3-pentyl-
20 amino)-5-nitro-6-isopropyl-pyrimidin n„ : 1,5478.
d) Zu 3,5 g (50 m Mol) Natriummethylmercaptan, suspendiert
in 50 ml Dimethylsulfoxyd, werden 14,4 g (50 m Mol) 2-Chlor-4-(3-pentylamino)-5-nitro-6-isopropyl-pyrimidin, gelöst in 50 ml Aether, zugetropft. Nach 1 Stunde Rühren bei 20° wird das Reaktionsgemisch auf 0,5 Liter Wasser gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet und eingedampft. Man erhält 14 g 2-Methylthio-4~(3-pentylamino)-5-nitro-6-isopropyl-pyrimidin als OeI.
£υ : 1,5757.
509847/ 1 160
JJ
Beispiel 22
Zu 14,4 g (50 m Mol) 2-Chlor-4-(3-pentylamino)-5-nitro-6-isopropyl-pyrimidin in 100 ml Methanol wird eine Lösung von Natriummethylat in Methanol, hergestellt aus 1,2g Na (50 m Mol) in 50 ml Methanol, zugegeben und 1 Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand in Wasser angeschlämmt und mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet und eingedampft. Man erhält 14 g 2-Methoxy-4-(3-pentylamino)-5-nitro-6-isopropyl-pyrimidin als OeI. np°: 1,5412.
Beispiel 23
Zu 13,2 g (50 m Mol) 2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-6-chlor-pyrimidin in 50 ml Allylalkohol wird eine Lösung von Natriumallylalkoholat, hergestellt aus 1,2 g (50 m Mol) Satrium in 50 ml Allylalkohol, gegeben und über Nacht bei 20° gerührt. Der Allylalkohol wird abgedampft, der Rückstand in Wasser aufgeschlämmt und mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden mit MgSO, getrocknet und eingeengt. Man erhält 15 g 2-Methylthio-4-isopropylamino-5-nitro-6-allyloxy-pyrimidin Fp: 51-54°.
509847/ 1 1 60
In der folgenden Tabelle sind in den Beispielen beschriebene sowie weitere nach den vorbeschriebenen Verfahren hergestellte Wirkstoffe der Formel I zusammengestellt:
NO
Verbindung
No.
Rl R2 R3 physikal.Daten
Fp °C; Kp °C/Torr
nD
1 C2H5 -SC2H5 CH3 Fp. 98-100°
2 Pentyl-(3) -OC2H5 CH3 Kp. 138°/0,001
3 Pentyl-(3) -OC3H7(ISo) CH3 Kp. 115°/0,001
4 Pentyl-(3) -SC3H7(ISo) CH3 Kp. 130°/0,001
5 Pentyl-(3) -SC2H5 CH3 Fp. 71-73°
6 Pentyl-(3) -SCH3 CH3 Fp. 81-82°
7 Pentyl-(3) -OCH3 CH3 Kp. 75-8O°/O,OOl
8 sek.-C4H9 -OC2H5 CH3 Kp. 75-80°/0,001
9 Pentyl-(2) -OCH3 CH3
10 X-C3H7 -SC3H7(ISo) C2H5
11
12
Pentyl-(3) -OC3H7(ISo) C2H5
C2H5
n^°= 1,5738
13 Pentyl-(3) -SCH3 C2H5 n^0= 1,5665
14
15
Pentyl-(3)
Pentyl-(3)
-S-C3H7(ISo)
-OCH3
C2H5
C2H5
J:0= 1,5689
on
Kp. 143°,n£ =1,5445
16 Pentyl-(3) -OC2H5 C2H5 n^0= 1,5308
17 Pentyl-(3) -OC3H7(ISO) .C2H5 nD = 1,55
509847/1 1 60
ir
Verbindung Rl R2 R3 physikal.Daten
No'. j. Fp 0G; Kp 0C/Torr
D
η
18 SeIc-C4H9 -OC3H7 -SCH,
19 Hexyl -OCH3 C2H5
20 C2H5 -S-C4H9(SeC) C2H5
21 C3H7(XSO) -SC3H7(ISO) CF3
22 C3H7CiSO) -OC3H7(ISO) CF3
23 Pentyl-(3) -SCH3 CF3
24 Pentyl-(3) -SC2H5 CF3 nD = 1,5305
25 Pentyl"(3) -SC3H (iso) CF3 U0 = 1,5260
26 Pentyl-(3) -OCH3 CF3
27 Pentyl-(3) -OG2H5 CF3 n£= 1,4952
28 Pentyl-(3) -OG3H7(XSo) CF3
29 C3H7(ISo) -OC3H7(ISo) C3H7(XSO)
30 C2H5 -S-C3H7(ISo) C3H7(XSO)
31 Pentyl-(3) -SCH3 C3H7(XSO)
32 Pentyl-(3) -SC2H5 C3H7(XSO) u= 1,5688
33 Pentyl-(3) -SC3H7(ISo) C3H7(XSO) on
n^= 1,5600
34 Pentyl-(3) -OCH3 G3H7(XSO) 20 -, er
nD = 1,56
35 Pentyl-(3) -OC2H5 C3H7(XSO) Fp. 80°
36 Pentyl-(3) -OC3H7(iso) C3H7(XSO)
37 Pentyl-(3) -SCH3 n"C3H7
38 Pentyl-(3) -SG2H5 n"C3H7
39 Pentyl-(3) -SC3H7(ISo) n-C3H7
40 Pentyl-(3) -OCH3 n"G3H7
41 Pentyl-(3) -OC2H5 n"C3H7
42 Pentyl-(3) -OC3H7(ISo) n"C3H7
43 C2H5 -OC2H5 -SCH3 Fp. 78-81°
44 C2H5 -SCH3 -SCH3 Fp. 149-150°
45 Pentyl-(3) -SC2H5 -SCH3 Kp. 150°/0,001
46 PentyI-(3) -OG3H7(XSo) -SCH3 Kp. 140°/0,001
47 Pentyl-(3) -S-C3H7(XSo) -SCH3 Kp. 170°/0,001
48 Penfcyl-(3) — OCqH r -SCH3 Kp. 130°/0,001
- 509847/ 1 1 £ 0
Rl R2 R3 2520381 Fp. C; Kp 0C/Torr
Verbindung J. j physikal.Daten Kp.
No. Pentyl-(3) -SCH3 -SCH3 Fp °
D
η
Kp.
on
49 ISO-C3H7 -OCH3 -SCH3 ZXj
nD
50 CH -OCH3 -OCH3 Fp: = 1,5752
51 im -J
C2H5
3-Hexyl-S- C2H5 Fp: = 1,5658
52 Pentyl-3 2-Butyl-S- C2H5 20
nD =
Fp: = 1,5873
53 C2H5 2-Butyl-S- C2H5 Fp:
20
nD
1,5209
54 Pentyl-3 3-Pentyl-O- C2H5 Z Fp: 1,5359
55 C2H5 3-Pentyl-O- C2H5 Fp: 1,5702
56 Pentyl-3 -SC3H7 (n) C2H5 1,5308
57 Pentyl-3 -OC3H7(n) C2H5 40° C
58 Pentyl-3 -OC2H5 OC2H5 135-140/0,001
59 Pentyl-3 -OC3H7 SCH3 130°/0,001
60 Pentyl-3 -OC3H7 CH3 1,5310
61 Pentyl-3 -OC2H5 C,HD(n)
/l VJ * '
69-71°C
62 1-C3H7 Cyclohexyl-S- C2H5 34-35°
63 1-C3H -OC2H5 C2H5 79-80°
64 -OC2H5 C2H5 33-35°
: 1,5880
65 CH2=CH-CH2-
i-C H7
-S-C2H5 C2H5 73-74°
66
67
CyCIo-C3H5 -S-C2II5 C2H5 39-40°
68 CH2=CH-CEr -S-C2H5 C2H5
69 CyCIo-C3H5 -0-C2H5 CH3
70 CyCIo-C3H5 -SC2H5 CH3 n^0: 1,6420
71 (CHO7CH- -SCH3 Fp: 51-54°
72 f ^''-J 1 f*'M T · np°: 1,5945
73 (CH3)2CH- C2H5 3 nj:0: 1,5449
74 (CH3)2-CH- -^^^ 0 — C2H5
75 Pentyl-3 tN-O- CH3 vt : 1,5432
76 (CH3)2CH- C2H5
77 0
509847/11e
Verbindung Rl R2 R3 physikal.Daten
Ko. Fp 0C; Kp °C/Torr
nD
78 Pentyl-3 t>-s- 3H3
79 Pentyl-3 I>~CH2- 3H3
80 CyClO-C3H5- CH3-O-CH2- CH2O C2H5 η^υ:- 1,5572
81 CH2=CH-CH2- C2H5-S-CHo-CH2O C2H5- n£ : 1,5680
82 Pentyl-3- CH3-O-CH2CH2-S- CH3
83 Pentyl-3- Cl-CH2CH2-O- CH3
CH3
84 ™3-m ^CH-
CH3-CEr
C2H5-O Ql3
CH3
CH3
85 C4H9-CH- C2H5-S C2H5
86 X-C3H7 -S-C3H7(XSo) H
87 C2H5 -SC3H7(XSo) H
88 C2H5 -OC3H7(XSo) H
89 Pentyl-3 SC2H5 H
90 SeCC4H9 -OCH3 H Kp. 104°/0,001
91 C2H5 n"C3H7 SCH3
92 Pentyl-3 C2H5 SCH3
93 Pentyl-3 X-C3H7 -OCH3
94 Pentyl-3 X-C3Il7 -SCH3
95 Pentyl-3 n"C3H7 -OCH3 n£ : 1,5412
96 Pentyl-3 H-C4H9 -S-CH3
97
<*■— — -- ■
Pentyl-3 Ti-C3H7 -SCH3 n^ : 1,5757
509847/1160
Nachstehend sind noch neue Zwischenprodukte der Formeln Ha bis lic angeführt, welche zur Herstellung der vorher tabelliert.er und weiterer Endprodukte verwendet werden können.
Zwischenproduk
No.
Rl R2 R3 Cl physikal.Daten
Fp °C; Kp °C/Torr
D
η
1 C3H (iso) Cl CH3 -N(CH3)2
H
Fp. 77-79°
2 C2H5 Cl CH3 H Fp. 61-63°
3 Pentyl-(3) Cl CH3 H Fp. 42-44°
4 C3H7(ISo) Cl C2H5 H Fp. 55°
5 Pentyl-(3) Cl C9H. H τξ° = 1,5465
6
7
C2H5
Pentyl-(3)
Cl
Cl
co co
1 fa fa
H η^° = 1,5014
8 Pentyl-(3) Cl ISO-CJi7 H n^° = 1,5382
9 Pentyl-(3) Cl C2H5
10 C2H5 Cl -SCH3 - C2H5 Fp. 100-101°
11 Pentyl -(3) n"C3H7 CH3 n^0 = 1,5478
12
13
C2H5
C2H5
Cl
Cl
C2H5
Fp. 114°
14 SeCC4H9 Cl Kp. 87/0,001
15 C6H13 Cl Fp. 25-27°
16 Cyclopentyl Cl Fp. 60°
17 ISo-C3H7 Cl Fp. 72-74°
18 C2H5 Cl Fp. 120-122°
19 SeCC4H9 Cl Kp. 87°/0,001
20 cyclo-propyl Cl
21 CH2=CH-CH2- Cl
22 ^yclo-propyl Cl
23 J2H5 Cl Fp. 40-42°
509847/1 160
Die vorgenannten Wirkstoffe der Formel I sind in organischen Lösungsmitteln löslich und stabil. Einige sind etwas hydrolyseempfindlich gegenüber Wasser.
Wie schon erwähnt, können diese Wirkstoffe als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden. Einige zeigen sogar Wachstumshemmung in Soja-Kulturen, was zu deutlichen Ertragssteigerungen führt.
Als selektive pre-emergente Herbizide zeigen einige eine sehr gute Selektivität in Weizen, Gerste, Soja, Baumwolle, Luzerne und Erdnuss. Post-emergent können die Wirkstoffe in Getreide eingesetzt werden, wobei sogar bei einigen eine hervorragende Wirkung gegen Avena fatua (Wildhafer) zu beobachten ist.
Die Toxizität der Wirkstoffe ist gering und die DL50 p.o. liegt bei der Ratte über 1000 mg/kg.
Nachweis der Wirksamkeit
a) pre-emergente Herbizid Wirkung:
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen in Saatschalen werden die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver, in der Konzentration von 1 kg/ha auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22° bis 23° und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 28 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Als Testpflanzen werden verwendet:
509847/1 160
Unkräuter:
Digitaria sanguinalis Amaranthus retroflexus Lolium perenne Rottboellia ex. Ipomoea purp.
Galium aparine
Kulturpflanzen:
Soja (Glycine hyspida) Baumwolle (Gossypium herbaccara) Mais (Zea Mais) Weizen (Triticum vulgäre)
Die Bonitierung erfolgt nach dem folgenden Index:
1 = Plfanzen abgestorben 2-8 = Zwischenstufen der Schädigung 9 = Pflanzen ungeschädigt (Kontrolle)
In diesem Versuch zeigten die erfindungsgemässen Wirkstoffe eine ausgezeichnete herbizide Wirkung auf die angegebenen TestunkrMuter. Verglichen mit 2-Methylthio-5-nitro-4-(pentyl)-(3)-amino)-6-alkylaminopyrimidirender DOS 2'223'644 zeigen die Ergebnisse eine bessere Unkrautwirkung 'bei ebenso guter Schonung der meisten Kulturpflanzen:
509847/1160
Resultate
Verbindung co H (D O O
O
O ο α
H-
rt
er
M O
co
ω , ,
W HD
H- cn rt OQ α O M
No. (U Λ7
oO **/
rt
H-
O
H-
cn H- rt
er
H-
rt
cc O Η
ς:
oß 2 r^ ►ö ο (D 3
■■•σ 48 pt
H-
(D H- (D H
H-
H CU
ö cn ^_^ I (D |—' CO
£ 15 N f C/3 n H- C P5 .
« 24 O (D co C/3
(J T (D W fo
' ~cu Η P3 fu (D ^S
Ver Ν C (D OQ
(D * 3
<S O rt _1
1-» 2
(D JL
9 9 9 9 J= 3 1 1 7 9
8 8 9 9 4 2 1 6 9
9 9 9 8 _2 3 2 3 9 8
8 2 8 8 2 2 1 JL 2 8
9 9 9 9 9 5 1 2 6 1
3
9 9 9 9 9 JL 1 9 9
9 9 9 9 * J. 1 ^ 9
8 8 9 9 5 3 1 8 6
8 7 8 9 4 2 1 6 9
I = 2-Methylthio-6-äthylamino-5-nitro-4-pentyl-(3)-amino-
pyrimidin
II = 2-Methylthio-6-isopropylamino-5-nitro-4-pentyl-(3)-amino-
pyrimidin.
Bei praktisch gleich guter Schonung der Kulturpflanzen ist jede der getesteten erfindungsgemässen Verbindungen gegenüber 1 bis Unkrautarten besser wirksam als die 2 bekannten Verlgeichssubstanzen der DOS 2 223 644. Verbindung No. 48 zeigt sich hervorragend geeignet zur Bekämpfung des Problemunkrauts Galium.
509847/1160
b) post-emergente Herbizidwirkung
Avena sativa, Lolium perenne, Sinapis alba und Stellaria media werden im 4-bis 6-Blattstadium mit einer wässerigen Wirkstoffemulsion in einer Dosierung" von 4 kg Wirkstoff pro Hektar gespritzt. Die Pflanzen werden dann bei 24-26°C und 45-60% rel, Luftfeuchtigkeit gehalten. 14 Tage nach der Behandlung wird der Versuch ausgewertet.
Bonitierung wie unter a)
Resultate
Verbindung !> 1 O cn co
<j 2 (-■· ft-
No. ro 4 ro
pi 2 I-1
3_ Pi
co 5 CO H
pi 4 ro
ft H CU P
H* ro I-1
<J 0 er
P P ro
ro a.
6 P
14 CO( COJ 3
16 5 1 _2
57 5 2_ 2
58 4 l_ JL
60 5 3 3
I 4 4 3
II 4 4
Die Wirkstoffe gemäss der Erfindung zeigen im Durchschnitt eine deutlich bessere post-herbizide Wirksamkeit als die Spitzenprodukte I und II aus der DOS 2'223'644.
509847/1160 '
c) Geiztriebhenimung; Tabak("Sucker control")
Im Gewächshaus gezogener Tabak der Sorte "Xanthi" wurde kurz vor der Blütenbildung geköpft (Triebspitze abgeschnitten). 5 Tage später - wenn die aus den Blattachseln auswachsenden Geiztriebe im Durchschnitt 2 cm lang waren - wurden je 6 Pflanzen mit wässerigen Zubereitungen der Wirkstoffe bespritzt. Die Aufwandmengen betrugen hierbei umgerechnet 12,6 resp. 3 kg Wirkstoff pro Hektar. Geköpfte unbehandelte Pflanzen dienten im Test als Kontrollen. 14 Tage nach Applikation wurde der Test ausgewertet durch Bestimmen der Anzahl abgestorbener Geiztriebe und durch Messen der Länge der verbliebenen Geiztriebe.
Folgende Resultate wurden erhalten:
Behandlung No. 46
12 kgAS/ha
% abgestorbene
Geiztriebe
Durchschnittlicher
Neuzuwachs der ver
bliebenen Geiztriebe
nach der Applikation
in %
(16,3 cm)
Kontrolle 6 " 0% 100% (0,9 cm)
Verbindung 3 " 37% 6% (1,8 cm)
No. 12
12 kg AS /hi
16% 11% (2,2 cm)
6 " 5% 13% (1,1 cm)
Verbindung 3 " 91% 7% (1,6 cm)
76% 10% (1,6 cm)
40% 10%
Bei den mit den Wirkstoffen Nos. 12 und 46 der Tabelle behandelten Pflanzen waren die oberen Blätter, wegen der starken Geiztrieb-Hemmung (= Wegfall der Konkurrenz im Nährstoffverbrauch), weit besser entwickelt als bei den Kontroll-Pflanzen.
509847/1160 ·
ClBA-GEIGY AG
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in ah sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber der Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden :
feste Aufarbeitungsformen : Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllunggranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate j
in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate : Spritzpulver, (wettable powder),
Pasten, Emulsionen;
flüssige Aufarbeitungs-
forraen : Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je flir sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
509847/1160
CIBA-GEiGYAG
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt fUr Stäubeniittel zwecknuissig bis ca. 0,1 mm und fUr Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80 "L.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewahrleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage : Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), HydroxyUthylenglykolather von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfons'äure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykolather (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoiather mit 5 bis 20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formal dehyd s ov? ie Latex-Produkte.
In Wasser dispei'gierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver (wettable powder),. Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewlinschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen
509847/1 160 ·
und Antischaummittel und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 bis 80 7o.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverfc5rmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend fUr die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden : Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht Überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und
509847/1160 ·
CfBA-GEIGYAG
-♦ft
pnd Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage : Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-dialkylierte Amide, N-Oxide von Aminen, insbesondere Trialkylaminen, und im Bereich von 120 bis 350" siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel mtissen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen, Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20 "L enthalten.
Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Treibgases (als Spray) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht werden.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I, zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgem'dssen Mittel können ferner noch
509847/1 160 ·
CiBA-GEiGYAG
- jflT
PflanzendUnger, Spurenelemente, usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der" allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten Gewicht steile.
509847/1160
CIBA-GEIGYAG
Granulat
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet :
5 Teile 2-Methylthio- 6-äthoxy-5-nitro-
A-äthylamino-pyrimidin,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm)
Die Akt5vsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird PoIyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft.
509847/1160
CIBA-GEIGYAG
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50 %igen, b) 25 7„igen und c) 10 %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet :
a) 50 Teile 2-Methylthio-6-äthylthio-5-nLt:ro-
A-(pentyl-(3)-amino)-pyrimidin, Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
Teile Kaolin,
Teile Champagne-Kreide·
25
Teile
5 Teile
2,5 Teile
0,5 Teile
5 Teile
62 Teile
10 Teile
3 Teile
5 Teile
82 Teile
2~Methoxy-6-methyl-5-nitro-4-sec.butylamino-pyrimidin,
Oleylmethyltaurid-Natrium-SaIz,
NaphthaiinsuIfonsäuren-FormaIdehyd-Kondensat,
Carboxymethylcellulose,
neutrales Kalium-Aluminium-Silikat,
Kaolin-
2~Methyl-4-pentyl(3)-aminor5-nitro-6-äthoxypyrimidin,
Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
Naphtha1insuIfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat,
Kaolin.
509847/1 160
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschiessend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzuglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen im Vorauflaufverfahren und zur Behandlung von Rasenanlagen verwendet.
509847/11 60
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
Teile 2-Me thy 1-4- f pen ty 1(3 ') -amino.l-S-nitro-o-isopropylthio-pyrimidin oder 2-Methyl thio-4- [pentyl-(3 ') aminoj-S-nitro-o-isopropylthio-pyrimidin
Natriumaluminiumsilikat,
Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxid, OleylpolyglykolMther mit 5 Mol Aethylenoxid, Spindelö'l,
Wasser .
Polyäthylenglykol.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnung mit Wasser Sus-pensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Die Suspensionen eignen sich zur Behandlung von Rosenanlagen.
5 Teile
14 Teile
1 Teil
2 Teile
23 Teile
10 Teile
509847/ 1160
Emulsionskonzentrat '-^ Z OZU OO I
Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrat^es werden
25 Teile 2-Methy1-4-[pentyl(3')ami no I-5-nitro-o-isopropoxy· pyrimidin oder 2-Methylthio-4-[pentyl(3')-amino I 5-ni tro-6-isopropoxy-pyrimidin
5 Teile Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen und Calcium-dodecylbenzol-sulfonat,
35 Teile 3, 5 ,S-Trimethyl^-cyclohexen-l-on, 35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.
Anstatt des jeweiligen in den vorhergehenden Formulierungsbeispielen angegebenen Wirkstoffs kann auch eine andere der von der Formel I umfassten Verbindungen verwendet werden.
509847/1160

Claims (8)

  1. rf
    Patentansprüche
    Neue 5-Nitro-pyrimidinderivate der Formel I
    R1-NH -f ^5155N-
    R3
    R2
    worin R, einen Alkylrest mit 2 bis 7 C-Atomen, einen
    Alkenyl- oder Cycloalkylrest,
    R2 einen C2-C6 Alkyl-, C. -C,-A1koxy-_, Alkylthio-, einen Co-C, Alkenyloxy-^oder Alkenylthio- einen Co-Cfi Cycloalkoxy- oder Cycloalkylthio-rest,
    Ro Wasserstoff, einen C,-C, Alkyl-, Halogenalkyl-,
    Alkoxy-, Alkylthio- oder Dialkylaminorest
    bedeuten, und deren Additionssalze mit anorganischen oder
    organischen Säuren.
  2. 2.) 5-Nitro-pyrimidinderivate der Formal I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, einen vorzugsweise verzweigten Alkylrest mit 2 bis 5 C-Atomen oder den Cyclopropylrest, R0 einen Co-C/ Alkylrest, einen C-.-C,- Alkoxy- oder Alkylthiorest, den Allyloxy oder Allylthiorest und Ro einen C,-C, Alkyl-, C,-C, Alkoxy- oder Alkylthiorest oder die CFo_-Gruppe darstellt.
    509847/ 1160
  3. 3.) 5-Nitropyrimidinderivate der Formel I gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Rest -
    R^ einen Alkoxy- oder Alkylthiorest mit 1 bis 4 C-Atomen und Κ« die Methyl-, Aethyl-, Methylthio- oder CF--Gruppe darstellt.
  4. 4.) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitropyrimidinderivaten der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man halogenierte 5-Nitropyrimidine,welche in mindestens einer der Positionen 2, 4 und 6 ein Halogenatom tragen, in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in mehreren Stufen, mit Verbindungen umsetzt, die befähigt sind, die vorhandenen Halogenatome durch noch nicht im Ausgangsstoff als Substituent.en vorhandene Reste R,-NH-, R„ und R„ auszutauschen, wobei R, , Rp und Ro wie im Anspruch 1 definiert sind.
  5. 5.) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein 5-Nitro-pyrimidinderivat der Formel I des Anspruchs 1 oder ein Salz einer solchen Verbindung neben Träger- und/oder anderen Zuschlagstoffen und Verteilungsmitteln enthält.
  6. 6.) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, dass man Pflanzenbestände vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen mit Mitteln gemäss Anspruch 5 behandelt.
    509847/ 1 160
  7. 7») Verfahren gernäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    . dass man aufgelaufene Pflanzen zwecks Wachstumsregulierung post-emergent mit einem Mittel gemäss Anspruch 5 behandelt.
  8. 8.) Verfahren gemäss Anspruch 7 zur Regulierung des Längenwachstums von Gräsern und Getreide und zur Hemmung der G.eiztriebausbildung bei Tabakp'flanzen.
    509847/1160
DE19752520381 1974-05-10 1975-05-07 Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums Ceased DE2520381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642674A CH595061A5 (de) 1974-05-10 1974-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520381A1 true DE2520381A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=4309440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520381 Ceased DE2520381A1 (de) 1974-05-10 1975-05-07 Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4014677A (de)
JP (1) JPS50155624A (de)
AT (1) AT344750B (de)
AU (1) AU498132B2 (de)
BE (1) BE828869A (de)
CA (1) CA1042890A (de)
CH (1) CH595061A5 (de)
DE (1) DE2520381A1 (de)
ES (1) ES437518A1 (de)
FR (1) FR2270249B1 (de)
GB (1) GB1501935A (de)
IL (1) IL47256A (de)
NL (1) NL7505503A (de)
ZA (1) ZA752999B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005984A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 Smith Kline & French Laboratories Limited Nitroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4405624A (en) * 1978-05-30 1983-09-20 Smith Kline & French Laboratories Limited Nitro-substituted dihydropyrroles and tetrahydropyridines, compositions, compounds, and medicinal use
EP0132826A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 Ciba-Geigy Ag N-(2-Nitrophenyl)-5-aminopyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0384370A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tool
WO2000063182A2 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide
WO2006136442A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Novartis Ag Pyrimidine derivatives for the treatment op gaba b mediated nervous system disorders
EP2229813A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-22 Bayer CropScience AG Pyrimidin-4-ylpropandinitril-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560402A (en) * 1979-08-15 1985-12-24 Ciba Geigy Corporation 2,4-Diamo-5-(alkylsulfinyl) or alkylsulphonyl)-6-halopyrimidines
US4402730A (en) * 1980-01-25 1983-09-06 Sandoz Ltd. Pyrimidine derivatives and their use as herbicides
US4505910A (en) * 1983-06-30 1985-03-19 American Home Products Corporation Amino-pyrimidine derivatives, compositions and use
UA84724C2 (ru) * 2003-12-19 2008-11-25 Э. И. Дю Пон Де Немур Энд Компани Производные пиримидина, гербицидные смеси и композиции на их основе, способ контроля роста нежелательной растительности
TWI355894B (en) * 2003-12-19 2012-01-11 Du Pont Herbicidal pyrimidines
AR060415A1 (es) * 2006-04-10 2008-06-18 Du Pont Mezclas herbicidas
GB0725218D0 (en) * 2007-12-24 2008-02-06 Syngenta Ltd Chemical compounds
AU2009333559B2 (en) * 2008-12-09 2015-03-12 Gilead Sciences, Inc. Modulators of toll-like receptors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126271A (en) * 1964-03-24 Method of controlling weeds
US3118754A (en) * 1961-10-10 1964-01-21 Pfizer & Co C Process for stimulating plant growth
US3461461A (en) * 1965-11-01 1969-08-12 Upjohn Co 6-amino-4-(substituted amino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidines
US3806333A (en) * 1969-04-02 1974-04-23 Monsanto Chemicals Herbicidal composition and method employing pyridine derivatives
US3926997A (en) * 1971-05-17 1975-12-16 Ciba Geigy Corp 2-Alkylthio-4,6-bis(substituted amino)-5-nitropyrimidines
CH558137A (de) * 1971-05-17 1975-01-31 Ciba Geigy Ag Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums.
CH574206A5 (de) * 1972-11-16 1976-04-15 Ciba Geigy Ag

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005984A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 Smith Kline & French Laboratories Limited Nitroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4405624A (en) * 1978-05-30 1983-09-20 Smith Kline & French Laboratories Limited Nitro-substituted dihydropyrroles and tetrahydropyridines, compositions, compounds, and medicinal use
US4656176A (en) * 1978-05-30 1987-04-07 Smithkline & French Laboratories Limited 2-thiazolyl, oxazolyl, triazolyl and thiadiazolyl alkylamino-3-nitro-heterocyclic compounds
EP0132826A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 Ciba-Geigy Ag N-(2-Nitrophenyl)-5-aminopyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
US4840662A (en) * 1983-07-25 1989-06-20 Ciba-Geigy Corporation N-(2-nitrophenyl)-5-aminopyrimidine derivatives and useful for controlling harmful micro-organisms
US5138058A (en) * 1989-02-22 1992-08-11 Hoechst Aktiengesellschaft Piperazine substituted pyrimidine derivatives and physiologically tolerated salts thereof
EP0384370A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tool
WO2000063182A2 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide
WO2000063182A3 (de) * 1999-04-20 2001-10-11 Bayer Ag 2,4-diamino-pyrimidin-derivate und ihre verwendung als mikrobizide und heribizide
WO2006136442A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Novartis Ag Pyrimidine derivatives for the treatment op gaba b mediated nervous system disorders
EP2229813A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-22 Bayer CropScience AG Pyrimidin-4-ylpropandinitril-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2010108611A1 (de) 2009-03-21 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Pyrimidin-4-ylpropandinitril - derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US8309557B2 (en) 2009-03-21 2012-11-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Pyrimidin-4-ylpropanedinitrile derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides and plant growth regulators

Also Published As

Publication number Publication date
ES437518A1 (es) 1977-01-01
GB1501935A (en) 1978-02-22
CH595061A5 (de) 1978-01-31
AT344750B (de) 1978-08-10
CA1042890A (en) 1978-11-21
AU8105575A (en) 1976-11-18
US4014677A (en) 1977-03-29
IL47256A0 (en) 1975-07-28
AU498132B2 (en) 1979-02-15
NL7505503A (nl) 1975-11-12
BE828869A (fr) 1975-11-10
ZA752999B (en) 1976-04-28
IL47256A (en) 1979-01-31
FR2270249A1 (de) 1975-12-05
JPS50155624A (de) 1975-12-16
FR2270249B1 (de) 1978-09-01
ATA355675A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323487B1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE2520381A1 (de) Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0003114A1 (de) Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenpyridyl -(2&#39;)-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2356644A1 (de) Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums
US4927451A (en) 3-aryldihydrouracils
EP0011693A1 (de) Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0473551A1 (de) 3-Aryluracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
DE2734827A1 (de) Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen
CH617833A5 (de)
DE2223644A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
EP0096004B1 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
EP0300313A2 (de) Substituierte Triazine
DE2532767A1 (de) Triazin-derivate als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2405479C2 (de) N-substituierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0409369A2 (de) Substituierte Pyrimidinyloxy-(thio)- und Triazinyloxy(thio)-acrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
EP0073974A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0422751B1 (de) Substituierte 2-Pyrimidinyl- und 2-Triazinylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, Fungizider und Pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
CH627919A5 (de) Herbizide mittel.
DE2856750A1 (de) Herbizid wirksame 1.2.4-triazin-5-on- derivate
EP0065189B1 (de) Heterocyclische Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
EP0024260B1 (de) Neue Pyrimidin-Verbindungen, deren Herstellung, Zwischenprodukte dazu und herbizide Mittel, welche die Pyrimidinverbindungen als Wirkstoffe enthalten
DE3924260A1 (de) Substituierte pyrimidinyloxy(thio)- und triazinyloxy(thio)-acrylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8131 Rejection