DE2734827A1 - Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen - Google Patents

Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen

Info

Publication number
DE2734827A1
DE2734827A1 DE19772734827 DE2734827A DE2734827A1 DE 2734827 A1 DE2734827 A1 DE 2734827A1 DE 19772734827 DE19772734827 DE 19772734827 DE 2734827 A DE2734827 A DE 2734827A DE 2734827 A1 DE2734827 A1 DE 2734827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
carbon atoms
chlorine
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734827
Other languages
English (en)
Inventor
Terence Lewis
Dennis Pemberton
Raymond Leo Sunley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2734827A1 publication Critical patent/DE2734827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom

Description

Verfahren zum Hemmen des Wachstums von unerwünschten Pflanzen
Priorität England Nr. 32084/76 vom 2.8.1976
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hemmen des Wachstums von unerwünschten Pflanzen. Die Erfindung betrifft weiterhin Zusammensetzungen, welche bestimmte Pyrimidinverbindungen als Wirkstoffe enthalten, und bestimmte neue Pyrimidinverbindungen.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Hemmen des Wachstums von unerwünschten Pflanzen zur Verfugung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Pflanzen oder deren Wachstumsmedium eine herbizid wirksame Menge einer Pyrimidinverbindung der allgemeinen Formel I:
709886/0875
R2
R (D
worin R für (a) ein Wasserstoffatom, (b) ein Phenylradikal, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert ist, oder (c) ein Alkyl· oder Alkenylradikal steht, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere der folgenden Atome bzw. Gruppen substituiert ist:
ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom;
ein Cycloalkyl-, Hydroxy-, Alkylthio-, Furyl-, Pyridyl- oder Mono- oder Dialkylaminoradikal;
ein Phenylradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Alkyl-, Phenyl-, Cyano-, Halogenalkyl- oder Alkoxyradikale substituiert ist; oder ein Alkoxyradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Phenyl- oder Alkoxyradikale substituiert ist; R1 für ein Niedrigalkylradikal steht;
R für ein Wasserstoffatom oder ein Niedrigalkylradikal steht
und
Rr für ein Alkyl- oder Alkenylradikal steht, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen substituiert
ist:
Cycloalkyl, Pyridyl, Naphthyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder Halogenalkyl-, Cyano-, Alkyl-, Hydroxymethyl- oder 4-Methyl-2-propyl-6-pyrimidin-yiLoxymethylradikale substituiert ist,
709886/0876
oder ein Säureadditionssalz davon aufbringt.
Wenn R für ein Phenylradikal steht, das durch ein Alkyl- oder Alkoxyradikal substituiert ist, dann können die Alkyl- oder Alkoxyradikale jeweils beispielsweise 1 bis h Kohlenstoffatome haben. Venn R für ein Alkylradikal steht, dann kann es z.B. 1 bis 12 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. Werm R ein Alkylradikal ist, dann enthält es vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoff aton·. So kann es z.B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl- oder Hexylradikal sein.
Wenn R ein Alkylradikal ist, das durch ein Cycloalkyl-, Alkylthio-, Monoalkylamino- oder Dialkylaainoradikal substituiert ist, dann kann das Cycloalkylradikal z.B. 3 "bis 6 Kohlenstoffatome, das Alkylthioradikal 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die Alkylgruppe oder die Alkylgruppen in den Mono- und Dialkylaminoradikale können jeweils z.B. 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Wenn R für ein Phenylradikal steht, das durch eine Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenalkylgruppe substituiert ist, dann können diese Gruppen jeweils z.B. 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Die Halogenalkylgruppe kann z.B. eine Trifluormethylgruppe sein. Wenn R für ein Alkylradikal steht, das durch ein Alkoxyradikal substituiert ist, welches seinerseits ebenfalls durch ein Alkoxyradikal substituiert ist, dann k*rm jedes Alkoxyradikal z.B. 1 bis 6 Kohlenstoff atome haben. Wenn R ein Alkenylradikal ist, dann kann es z.B. bis zu 6 oder mehr Kohlenstoffatom· enthalten. Einzelbeispiele für Alkenylradikale innerhalb dieses Bereiches sind Allyl- und Crotylradikale. Beispiele für substituierte Alkenylradikale sind das α-trifluorierte Propenylradikal (CF3CHeCH-), das Styryl- (d.h. Phenylvinyl-) Radikal (PhCH=CH-) und das Furylvinylradikal.
Vorzugsweise hat das Niedrigalkylradikal R1 nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome. Mehr bevorzugt steht R1 für eine Methylgruppe.
709886/0876
Wenn R für ein Niedrigalkylradikal steht, dann hat es vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome.
Die Gruppe R^ kann z.B. bis zu 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Alkylradikale, die in diesen Bereich fallen, sind z.B. Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, 2-Methylbutyl und 2-Äthylbutyl. Ein bevorzugtes Alkylradikal ist Isobutyl. Beispiele für Alkenylradikale sind Allyl- und Crotylradikale.
Wenn R ein Alkylradikal ist, das durch ein Cycloalkylradikal substituiert ist, dann kann das Cycloalkylradikal z.B. 3 bis 6 Kohlenstoff atome haben. R^ kann z.B. ein Cy clohexylmethyl radikal sein. Wenn R^ für ein Alkylradikal steht, das durch ein alkyl- oder halogenalkylsubstituiertes Ehenylradikal substituiert ist, dann kann der Alkyl- oder Halogenalkylsubstituent 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthalten. R^ kann z.B. ein Benzylradikal sein, dessen Fhenylring gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod-, Halogenalkyl- oder Cyanoradikale substituiert sein kann.
Untergruppen von Verbindungen, die unter die breite Klasse von Verbindungen fallen, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind solche, bei denen R für ein Propyl- oder Al-
1 2
lylradikal steht, R für eine Methylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom steht und R* für eine Cyclohexylmethylgruppe oder eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist, steht. Eine weitere Untergruppe enthält solche Verbindungen, bei denen R für ein Benzylradikal, das gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist, steht, R für eine Methylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom steht und R^ für ein Propyl-, Isobutyl- oder Butylradikal steht.
709886/0875
Die Identität der Säure, die zur Bildung der Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wird, ist nicht kritisch. Es kann eine weite Vielzahl von Säureadditionssalzen der jeweiligen Verbindung verwendet werden. Aus Gründen der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit werden jedoch Salze bevorzugt, die sich von ohne weiteres verfügbaren Mineralsäuren ableiten, obgleich auch andere gewünschtenfalls verwendet werden können. Bei der Auswahl der Säure wird der Zweck berücksichtigt, für den das Salz verwendet werden soll. Salze, die aus herbiziden Säuren gebildet worden sind, die in der Erde hochbeständig sind, sind offensichtlich nicht für Anwendungszwecke geeignet, bei denen die Nutzpflanzen kurz nach Aufbringung des Herbizids eingepflanzt werden sollen. Einzelbeispiele für Säuren, die zur Bildung der Säureadditionssalze verwendet werden können, sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure.
Einzelbeispiele von Verbindungen, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind zusammen mit einer charakteristischen physikalischen Konstante in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt .
709886/0875
Tabelle I
Verbindung
Nr.
R R1 R2 R3 Brechungsindex
nD bei (T) °.C
1 CHj CH3 CH3 CH2Ph Kp , 130°C/0.15 Torr
2 CH3 CH3 CH3 JSQC4H3 Kp - 56°C/0.15 Torr
3 CHj CH3 C4H9 isoC4H9 Kp 91°C/0.75 Torr
4 CHj CH3 C4H9 CH2Ph -Kp *124°C/0.15 Torr
5 CHj CH3 JSOC4H3 IsOC4H3 Kp" 64°/0.15 Torr
6 CH3 CH3 IsQC4H3 CH2Ph 'Kp 120°C/0.15 Torr
7 H CH3 H IsOC4H3 1.4758(21)
8 H CH3 H 2-Chloro-benzyl 1.5678(20)
9 CH3 CH3 II C3H7 1.4822(21)
10 CH3 CH3 H IsOC4H3 1.4757(25)
Fortsetzung Tabelle I
11 CH3 CH3 H ISOC5H11 1.4735(23)
12 CH3 CH3 H -CH0CHC0Hc
CHg Kp 130-135°C/0.15 Torr
13 CH3 CH3 H -CH2CH(C2H5J2 Kp-." 18O-182°C/15 Torr
14 CH3 CH3 H 1.5532(21)
15 CH3 CH3 H -CH2Ph 1.5342(21)
16 CH3 CH3 H 2- Huorobenzyl Tp :·.. 92.5-95°C
17 CH3 CH3 H 2-Cyanobenzyl Kp " Γ, 135°C/O.O7 Torr
18 CH3 CHg H 2-Chlorobenzyl
19 CH3 CHg H 2-.Ifethylbenzyl 1.4755(25)
20 C2H5 CH-
ύ
H C4H9
Fortsetzung Tabelle I
21 C2H5 CII3 II -CH2CH(C2Hg)2 1.4700(21)
22 C3H7 CH3 II C3H7 1.4000(28)
23 C3H7 " CII3 II C4H9 1.4758(28)
24 C3H7 CII3 II iSOC.Hg 1.4708(32)
25 C3H7 CH3 H -CH0CHC0H1.
2| 2 5
1.4765(21)
CH3
26 C3H7 CH3 H ^ ISOC5Hn 1.4737(26)
27 C3H7 CH3 II -CHOCH(COHC)O
C 2 5 2
1.4739(26)
28 C3H7 CH3 II -CHO 1.4990(21)
29 . C3H7 CH3 H -CH2Ph 1.5353(29)
30 C3H7 CH3 H 4-Chlorobenzyl 1.5450(19)
31 ' C3H7 CH3 H 2-Chlorobenzyl 1.5487(29)
32 C3H7 CH3 H 2-Bromobenzyl 1.5610(20)
Fortsetzung Tabelle I
33 C3H7 CH3 H 2-Jodobenzyl 1.5874(22)
34 C3H7 CH3 II 4-Fluorobenzyl 1.5228(21)
35 C3H7 CH3 H 2-Fluorobenzyl 1.5289(20)
36 C3H7 CH3 H 3-Fluorobenzyl 1.5239(21)
37
38
C3H7
C3H7
CC CS
Ul U)
CC CC 2-CF3~benzyl
2,6-Dlchloro-
benzyl
1.4996(21)
1.5582(21)
39 C3H7 CH3 H 3,4-Dichloro-
benzyl
1.5569(19)
40 C3H7 CH3 H 3-Pyridylmethyl 1.5408(20)
41 C3H7 CH3 II 2-Pyridylmethyl 1.5384(20)
42 C3H7 CH3 II 1-Naphthyl-
raethyl
1.5949(20)
Fortsetzung Tabelle I
TV CH0OH und
JSoC 3H7
C4H9 C4H9
C4H9
CH3 H
CH3 H
CH3 H
CII3 H
CH3 H
CH3 H
CH-
A
H
CH3 H
V^Vff0"=
iSOC.Hg
C3H7
CH,
CH2Ph
2-Chlorobenzyl 2Methylbenzyl
C4H9
ISOC4H3
CH,
1.5550(20) 1.4730(18)
1.4970(20)
1.5320(18) 1.5458(20) 1.5368(22) 1.4745(25)
1.4748(21)
ι 1.4952(21)
Fortsetzung Tabelle I
O CO OO OO O
52 C4H9 CII3 H CH2Ph 1.5340(21)
53 C4H9 CH3 H 2-Chlorobenzy1 1.5441(21)
54 C4H9 CH3 H 2-Methylbenzyl 1.5336(22)
55 IsOC4H9 CH3 H C3H7 1.4760(20)
56 iS2c 4 H9 CH3 H JSOC4H9 1.4728(21)
57 ISQC4H9 CH3 H -CH0CHC0H-
2| 2 5
1.4750(20)
CH3
58 C5H11 CH3 H C3H7 1.4770(19)
59 C5H11 CH3 H. C4H9 1.4782(19)
60 C5H11 CH3 H IsOC4H9 1.4767(19)
61 C5H11 CH3 H -CH0CHC0He 1.4785(20)
CH3
62 C5H11 CH3 H 1.4953(20)
1
Fortsetzung Tabelle I
63 C5nil CII3 II CIl2Ph 1.5290(20) \ .' 1.5230(22) I
64 CM3 II -CH0CHC0H.
Z| 2 5
1.4941(21) 1.5367(22) H
CH3
65 . CH2OH CIl3 H JSOC4H0 Kp 120°C/0.15 Torr
66 CH2OC2H5 CH3 H ISOC4H9 1.4755(24)
67 CH2OC2H5 CH3 H CH2Ph 1.5363(24)
68 CH2OCH2CH(CHj)2 CH3 H " C3H7 1.4740(21)
69 CH2OCHjCH(CHj)2 CH3 Ii JSOC4H0 1.4709(22)
70 CH2OCH2CH(CHj)2 CH3 H -CH2CHC2H5 1.4745(21)
CH3
71 CH2OCH2CH(CHj)2 CH3 .H CH2-O 1.4920(21)
72 CH2OCHjCH(CH3)J CH3 H CH2Ph
73 CH2OCH2CH(CHj)2 CH3 H 2-Chlorobenzyl
Fortsetzung Tabelle I
CII2OCIi2CII(CII3) j CII3 H CII2CH2Ph Kp 140°C/0.55 Torr
74 CH2O(CH2J2OCH3 CH3 H JSOC4H0 Kp 117°C/0.5 Torr
75 -CHOC0H1.
I 4 D
CH3 H 2-Chlorobenzyl Kp 158°C/0.75 Torr
76 I
CHj
*
CH2OCH2Ph CH3 H CH2Ph Kp ~ 190°C/0.1 Torr
77 CH0OCH-CHC0Hc
λ it ZO
CHj H 2-Chlorobenzyl ^Kp 165°C/0.5 Torr
78 CH3
CH2CH2OC5H11 CHj H JSOC4H0 Kp 128°C/0.2 Torr
79 (CH2)5OC6H13 CHj H isoCAHQ Kp 152°C/0.2 Torr
80 CH2O(CH2J2OCH3 CHj H CH2Ph Kp . 150°C/0.5 Torr
81 CH2OC4H9 CHj H ISoC4H0 Kp 103°C/0.4 Torr
82 CH2OC4H9 CH3 H CH2Ph Kp 114°C/0.4 Torr
83 CH2SC(CH3J3 CHj H ASOC4H9 Kp 102°C/0.15 Torr
84
Fortsetzung Tabelle I
CHjSC (CHj) j CH3 CHj H CH2Ph Kp 154°C/0.15 Torr
85 CCIj CIIj CHj H C3H7 1.5195(20)
86 CCl3 CIIj CHj II ISOC4II9 1.5100(25)
87 CCl3 CHj CHj H CHjCIICjH5 1.5040(22)
88 CH3 CH3
CF3 CH3 H CHjPh 1.5010(19)
89 CHjCHjCFj CH3 H CHjPh 1.5003(20)
90 CH=CIlCF3 H CHjPh 1.5314(18)
91 CH=CHCF3 H is£C4H9 1.4561(16)
92 CHjCHjPh H CHjPh . 1.5787(20)
93 CHjCHjPh H ISOC4H9 1.5272(22)
94 CH2CH2-0-ol H JSOC4H9 1.5434(21)
95 Cl
Fortsetzung Tabelle I
_ _. .... . ...... CII3 II . . . ... ... 1.5341(21)
9G CiI2CiI2-r' y- cn CH2CIIC2II5
CH3 II CII3 1.5562(19)
97 Ph CH3 H ISQC4H3 Fp 100-102°C
98 4-Chlorophenyl CH3 H CH2Ph Fp 72.5-73.5°C
99 4-Chlorophenyl CH3 H IsOC4Hg 1.5608(22)
100 3-Methoxyphenyl CH3 H JSoC4H3 1.5380(18)
101 CH2Ph CH3 H C3H7 1.5325(19)
102 CH2Ph CH3 H IsQC4H0 1.5440(18)
103 CH2Ph CH3 H CH2-Q Fp 75-77°C
104 CH2Ph CH3- H CH2Ph 1.5918(17)
105 CH2Ph 2-'Chlorobenzyl
Fortsetzung Tabelle I
106 3-Methylbenzyl CHj H ISQC4H3 a 1.5298(21)
107 4-chlorobenzyl CHj H ISQC4H0 1.5397(20)
108 4-C.hlorobenzyl CH3 II CH2Ph 1.5876(21)
109 4-Phenylbenzyl CIIj H JSQC4H0 1.5814(21)
110 4-Jfethoxybenzyl CHj H -CH2QH=CH2 1.5538(21)
111 4-flethoxybenzyl CII3 II ISOC4Hg 1.5355(21)
.112 4-M.ethoxybenzyl CH3 H CH2Ph 1.5812(21)
113 2-Tfethylbenzyl CHj H ISOC4H9 1.5320(21)
114 3-CF--benzyl CH3 II ISOC4II0 1.4892(25)
115 -CHBr-Ph CH3 H JSOC4II0 Fp '·-■■ 4 3-45°C
116 -CH-Ph
j
CH3 H ISOC4H0 1.5260(21)
NHC3H7
Fortsetzung Tabelle I
co oo cn
■>» ο OO
on
117 CH=CH-Ph" CH3 H CH2Ph Fp 88-91°C
118 CH=CII-Ph CH3 H ISOC4H9 Fp' 35-37°C
119 CH=CHiI, JJ
O
CH3 H lsoC.Hn 1.5979(19)
Fußnoten;
In der vorstehenden Tabelle bedeutet die Abkürzung Kp den Siedepunkt und die Abkürzung Fp den Schmelzpunkt.
10
K) CO OD
ro
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Herbizide, die gegenüber einem Bereich von Grasarten und Arten von zweikeinblättrigen Pflanzen phytotoxisch sind. Sie sind im allgemeinen bei einer Vorlaufanwendung aktiver als bei einer Nachlaufanwendung. Das bedeutet, daß sie im allgemeinen wirksamer sind, wenn sie auf die Erde aufgebracht werden, um das Wachstum der Pflanzen aus den Samen oder den Sämlingen, die in der Erde vorhanden sind, zu verhindern, als wenn sie auf die oberhalb der Erde gelegenen Teile der wachsenden Pflanzen aufgebracht werden. Die Aufbringungsrate der Verbindungen variiert entsprechend einer Vielzahl von Faktoren, beispielsweise der jeweiligen zur Verwendung ausgewählten Verbindung und der Art der Pflanzen, deren Wachstum gehemmt werden soll. Als allgemeine Angabe kann jedoch festgestellt werden, daß eine Aufbringungsrate im Bereich von 1 bis 10 kg pro ha gewöhnlich geeignet ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich gegenüber Grasunkräutern und bestimmten zweikeimblättrigen Unkräutern bei Aufbringungsraten als stark phytotoxisch erwiesen, die bestimmten Nutzpflanzen, insbesondere Sojabohnenpflanzen, Erdnußpflanzen, Baumwolle, Weizen, Gerste und Reis, keine wesentlichen Schädigungen zufügen. Durch die Erfindung wird daher weiterhin ein Verfahren zur selektiven Hemmung des Wachstums von Unkräutern in Nutzpflanzen von Sojabohnenpflanzen, Erdnußpflanzen, Baumwolle, Weizen, Gerste und Reis zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf den Nutzpflanzenbereich vor dem Erscheinen der Nutzpflanze eine Verbindung der Formel I oder ein Säureadditionssalz davon, wie vorstehend definiert, in einer zur Hemmung des Wachstums der Unkräuter ausreichenden Menge, jedoch in einer Menge, die nicht dazu ausreicht, die Nutzpflanzen wesentlich zu beschädigen, aufbringt.
Die Menge, in der die Verbindung aufgebracht wird, hängt von der Art der Nutzpflanze und der jeweils ausgewählten Verbindung ab. Im allgemeinen ist eine Menge von 1 bis 4 kg pro ha geeignet.
709886/0875
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen v/erden vorzugsweise in Forn einer Zusammensetzung aufgebracht, in der der Wirkstoff mit einem Verdünnungsmittel oder Träger vermischt ist. Durch die Erfindung wird daher weiterhin eine herbizide Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als Wirkstoff eine Pyrimidinverbindung der Formel:
R2
12 ^
worin R, R , R und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, im Gemisch mit einem festen Verdünnungsmittel oder einem flüssigen Verdünnungsmittel, das ein oberflächenaktives Mittel enthält, enthält.
Die erfindungsgemäßen festen Zusammensetzungen können beispielsweise in Form von verstäubbaren Pulvern oder in Form von Granulaten vorliegen. Geeignete feste Verdünnungsmittel sind z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talk, gepulvertes Magnesiumoxid und Fuller's Erde.
Feste Zusammensetzungen können auch die Form von dispergierbaren Pulvern oder Granulaten haben, die zusätzlich zu dem Wirkstoff ein Befeuchtungsmittel enthalten, um die Dispergierung des Pulvers oder des Granulats in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver oder Granulate können Füllstoffe, Suspendierungsmittel und dergleichen enthalten.
Flüssige Zusammensetzungen sind z.B. wäßrige Lösungen, Dispersionen und Emulsionen, die den Wirkstoff vorzugsweise in Gegen-
709886/0876
wart von einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln enthalten. Wasser oder organische Flüssigkeiten können dazu verwendet werden, tun die Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen des Wirkstoffes herzustellen. Die flüssigen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch einen oder mehrere Korrosionsinhibitoren, z.B. Laurylisochinoliniumbromid, enthalten.
Oberflächenaktive Mittel können vom kationischen, anionischen oder nicht-ionogenen Typ sein. Geeignete Mittel des kationischen Typs sind z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete Mittel des anionischen Typs sind z.B. Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure, wie Natrium!aurylsulfat, und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie Dodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- und Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und Gemische der Natriumsalze von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäure. Geeignete Mittel des nicht-ionogenen Typs sind z.B. die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol und Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie Octylphenol, Nonylphenyl und Octylcresol. Andere geeignete nicht-ionogene Mittel sind die Halbester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, z.B. Sorbitmonolaurat, die Kondensationsprodukte dieser Halbester mit Äthylenoxid und die Lecithine.
Die Zusammensetzungen, die in Form von wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emilsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats vertrieben, das einen hohen Gehalt des Wirkstoffs aufweist. Dieses Konzentrat wird vor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt. Solche Konzentrate müssen normalerweise über verlängerte zeiträume lagerungsbeständig sein. Nach der Lagerung müssen sie mit Wasser verdünnbar sein, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, die über einen genügenden Zeitraum homogen verbleiben, daß sie durch herkömmliche Spritzein-
709886/0876
273Λ827
richtungen aufgebracht werden können. Im allgemeinen können die Konzentrate geeigneterweise 10 bis 85 und vorzugsweise 25 bis Gew.-Jo Wirkstoff enthalten. Verdünnte Zubereitungen, die für den Gebrauch fertig sind, können variierende Mengen des Wirkstoffs je nach dem Anwendungszweck enthalten. Verdünnte Zubereitungen, die für viele Anwendungszwecke geeignet sind, enthalten jedoch 0,01 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, Wirkstoff.
Durch die Erfindung werden weiterhin neue Pyrimidinverbindungen mit herbiziden Eigenschaften der Formel:
R2
R
(D
worin R für (a) ein Wasserstoffatom, (b) ein Phenylradikal, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl- oder Alkexygruppen oder Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert ist, oder (c) ein Alkyl- oder Alkenylradikal steht, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere der folgenden Atome bzw. Gruppen substituiert ist:
ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom;
ein Cycloalkyl-, Hydroxy-, Alkylthio-, Furyl-, Pyridyl- oder Mono- oder Dialkylaminoradikal;
ein Phenylradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Alkyl-, Phenyl-, Cyano-, Halogenalkyl- oder Alkoxyradikale substituiert ist;
709886/0876
- aar* -
oder ein Alkoxyradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Phenyl- oder Alkoxyradikale substituiert ist; R1 für ein Niedrigalkylradikal steht;
R für ein Wasserstoffatom oder ein Niedrigalkylradikal steht und
R^ für ein Alkyl- oder Alkenylradikal steht, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen substituiert ist;
Cycloalkyl, Pyridyl, Naphthyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder Halogenalkyl-, Cyano-, Alkyl-, Hydroxymethyl- oder 4-Methyl-2-propyl-6-pyrimidin-yloxymethylradikale substituiert ist, mit der Haßgabe, daß, wenn R für Wasserstoff oder Methyl steht, R^ nicht für ©in Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Benzylradikal steht, sowie Säureadditionssalze davon zur Verfügung gestellt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Somit können sie nach dem Verfahren hergestellt werden, das unten in Schema A dargestellt ist:
Schema A:
1 I 4 R
R CCHCOR* + NH
"I
O 0
R in (II)
709886/0875
(II) + POCl.
■* ill
(Ill) +
(III)
(IV)
R und
beliebige
1 In dem Schema A haben die Symbole R. R ,
der oben angegebenen Bedeutungen. R steht für eine Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise eine Niedrigalkylgruppe, wie eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. M steht für ein Alkalimetall, z.B. Natrium oder Kalium Bei dem im Schema A dargestellten Verfahren wird ein Acylessigester RCCH-COR mit einem
0 0
Amidinderivat I umgesetzt. Das Amidinderivat wird normalerweise als Säureadditionssalz, z.B. als Hydrochlorid, erhalten. Zur Umsetzung mit dem Acylessigester wird die Amidinbase aus ihrem Säureadditionssalz freigesetzt, indem eine Lösung des letzteren mit einer äquimolaren Menge einer Base, z.B. Natriumäthoxid, vermischt wird. Die Umsetzung zwischen dem Acylessigsäureester und dem Amidin wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Bevorzugte Lösungsmittel sind z.B. Niedrigalkohole, wie Methanol und Äthanol. Das Pyrimidinderivat II, das durch Umsetzung des Acylessigsäureesters mit dem Amidin erhalten worden ist, kann sodann in das 4-Chlorpyrimidin III durch Behandlung mit Phosphoroxychlorid umgewandelt werden. Geeigneterweise wird das Pyrimidinderivat II unter Rückfluß in überschüssigem
709886/0875
- 24 -
Phosphoroxychlorid erhitzt. Die 4-Chlorverbindung, die so erhalten wird, kann durch herkömmliche Methoden isoliert werden, indem "beispielsweise das überschüssige Phosphoroxychlorid abdestilliert wird und Eis zugesetzt wird, worauf das zurückbleibende Pyrimidin III durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Destillation gereinigt wird. Das 4-Chlorpyrimidin kann sodann in das 4-substituierte Derivat IV umgewandelt werden, indem es mit einem Alkaliiaetallderivat eines Alkohols, umgesetzt wird.
Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer durchgeführt. Das Lösungsmittel kann
■x -x
z.B. der Alkohol R-7OH sein, aus dem das Metallderivat R^OH hergestellt wird. Das zur Herstellung des Derivats R5OM verwendete Metall ist ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, z.B. Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium. Wenn das zu verwendende Lösungsmittel der Alkohol R5OH ist, dann kann die Herstellung des 4-substituierten Derivats IV geeigneterweise in der Weise durchgeführt werden, daß man das Metall, beispielsweise natrium, in einer Menge, welche bezüglich der zu verwendenden Menge des 4-Chloropyrimidinderivats mindestens äquimolar ist, in einem Überschuß des Alkohols R5OH auflöst, hierauf das 4-Chloropyrimidinderivat zusetzt und dann das Reaktionsgemisch über einen genügenden Zeitraum erhitzt, daß die Reaktion vervollständigt wird. Die Temperatur der Reaktion ist nicht kritisch, doch kann als allgemeine Richtlinie angegeben werden, da3 Temperaturen im Bereich von 25 bis 1000C im allgemeinen geeignet sind, während solche von 60 bis 100°C im allgemeinen bevorzugt werden. Das 4-substituierte Pyrimidin kann auch aus dem P.eaktionsgemisch durch herkömmliche Methoden isoliert werden, indem beispielsweise das Gemisch in Wasser gegossen wird, das wäßrige Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert wird und das organische Lösungsmittel abgedampft wird, um das extrahierte Material zu gewinnen. Letzteres kann durch herkömmliche Methoden destilliert oder umkristallisiert werden.
109886/0875
Wenn es bevorzugt wird, keinen Überschuß des Alkohols R^OH als Lösungsmittel zur Herstellung der 4-substituierten Derivate IV zu verwenden, dann kann die Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel, z.B. einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol oder leichtem Petroleum, durchgeführt v/erden. Andere geeignete Lösungsmittel sind z.B. dipolare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, und Äther, wie Dioxan.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. 15 der Tabelle I.
4-Chlor-2,6-dimethylpyrimidin (4,28 g) wurde zu einer Lösung von Natrium (0,92 g) in Isobutanol gegeben. Das Gemisch wurde 30 min lang am Rückfluß erhitzt und eingeengt. Zu dem Rückstand wurde Wasser gegeben. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert und die Extrakte wurden getrocknet und eingedampft. Das hellgelbe Öl wurde bei einer Ofentemperatur von 90°C und einem Druck von 0,1 Torr abdestilliert, wodurch ein klares, farbloses bewegliches Öl mit einem Brechungsindex rijj = 1,4757 erhalten wurde, das als Verbindung Nr. 15 der Tabelle I identifiziert wurde.
Die meisten der in Tabelle I angegebenen Verbindungen wurden nach der Verfahrensweise erhalten, wie sie oben im Zusammenhang mit der Verbindung Nr. 15 angegeben wurde, d.h. durch Umsetzung des entsprechend substituierten 4-Chlorpyrimidins mit einem Metallderivat der entsprechenden Hydroxyverbindung R5OH. Die Hauptmenge der als Zwischenprodukte erforderlichen substituierten 4-Chlorpyrimidine sind bekannte Verbindungen. Für diejenigen 4-
709886/0876
ChlorpyriQidinderivate, die neu erscheiner., sind nachstehend die physikalischen Konstanten tabellarisch aufgeführt:
R2
R
(III)
709886/0876
Tabelle II
ο to α> oo
oo cn
R R1 * R2 Pnysikalisclie-:,.·
Konstante
4-Chloropheny1 CHg H PX 1O8-1O9°C
3- Methoxyphenyl CHg H pp.* 61.5-63°C
3-Methylbenzyl CHg H Fp..... 50-5 3°C
4-Chlorobenzyl CHg H Fp 70-71.5°C
4-Phenylbenzyl CHg H Fp,,v 66-68°C
4-Methoxybenzyl CHg H Fp , 76-78°C
2-Methylbenzyl CIIg II Fp- 6O-64°C
3-CFg-benzyl CHg H n22 1.5188
-CH=CH-Ph CHg H Fp ·. 68-7O°C
-CH=CH-C6HgS^-Cl2 CHg H Fp-^ 34-36°C
-CH=CH-C ,.H .-4-CN
6 4
CHg II Fp.. 179.5-181°C
-CH=ChJ^ jJ CH3 · H Fp ;·.. 88-9O°C
©J
KJ
CO
K)
Fortsetzung Tabelle II
co OO OO cn»
OO
on
-CH=CH-CP3 CH3 H nj9 1.4750
-CH2CH2CP3 CH3 H η*1 1.4561
-CH2OC2H5 CH3 H η*1 1.5055
-CH2OCH2CH(CH3J2 CH3 H η" 1.4932
Ο»
co 00
Die obigen 4-Chloropyrimidine wurden in der Weise hergestellt, daß die entsprechenden 4-Pyrimidone II mit Phosphoroxychlorid nach Standardverfahrensweisen erhitzt wurden. Für diejenigen 4-ryrimidonderivate, die als neu erscheinen, sind nachstehend die physikalischen Konstanten tabellarisch aufgeführt.
709886/0875
Tabelle III
R R1 R2 Schinelzpunlct 0C
-CH2CH(CHj)2 CHj H 138-139
"C5H11 CHj H 78.5-80 .
-CH2Ph CHj H 169-171
3-Methylbenzyl CH3 H 179-182
4-Chlorobenzyl CHj H 212-215
4-Phenylbenzyl CHj H 191-195
4-Methoxybenzyl CHj H 190-192
2-Methylbenzyl CHj H 185-188
3-CPj-benzyl CH3 H 167-169
-CH=CH-Ph CH3 H 222.5-224.5
-CH=CH-C6HjS^CI2 CH3 H 254.5-256.5
-CH=CH-C6H4-4-CN CH3 H > ?v 250
Fortsetzunft Tabelle III
-CH=CH-C6H4-3-CF3 CH3 H 230-231
-CH=CH-CP3 CH3 H 140.5-143
-CH2CH2CF3 CH3 H 172-173
-CH2OCH2CH(CH3)2 CH3 H 82.5-85.5
Eine kleine Anzahl der Verbindungen der Tabelle I wurde nach Verfahren hergestellt, die zu denjenigen hinzukommen, die in dem obigen Schema A beschrieben sind. Die Herstellung dieser Verbindungen und von einigen Zwischenprodukten wird nachstehend beschrieben.
Verbindung 1V. 115
Ein Gemisch aus 2-Benzyl-4-isobutoxy-5-benzylpyrinidin (Verbindung 102 der Tabelle I) (5,0 g) und N-Bromsuccinimid (3,48 g) in trockenem Chloroform (15 ml) wurde 5 h am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit weiterem Chloroform verdünnt. Das verdünnte Reaktionsgemisch wurde mit verdünnter Natriuncarbonatlösung, sodann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende orange-rote Öl wird bei einer Ofentemperatur von 158 bis 16O°C und 0,05 Torr destilliert, wodurch ein farbloses viskoses öl erhalten wurde, das sich langsam verfestigte (Fp 43 bis 45°C).
Verbindung Nr. 116
Propylamin (5 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung Nr. O»43 g) in Acetonitril (15 ml) gegeben. Die Lösung wurde 2,5 h auf 600C erhitzt, abgekühlt und in V/asser gegossen. Das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wodurch ein gelbes Öl zurückblieb. Die Destillation bei einer Ofentemperatur von 140 bis 145°C und einem Druck von 0,15 Torr lieferte die Verbindung 116.
Herstellung von 6-Methyl-2-styryl-4-pyrimidon:
2,3-Dimethyl-6-hydroxypyrimidin (30 g) und Benzaldehyd (25,65 g) in Essigsäureanhydrid (70 ml) wurden 8 h lang auf 150°C erhitzt.
709888/0875
Das Gemisch wurde konzentriert, abgekühlt und mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung verrührt. Der ausgefallene Feststoff wurde gesammelt, gewaschen, getrocknet und aus Chloroform/ Petroleum (Kp 30 bis 40°C) umkristallisiert, wodurch das angestrebte 6-Methyl-2-styryl-4-pyriiaidon erhalten wurde. Diese Verbindung wurde in die entsprechende 4-Chlorverbindung auf die übliche Weise mit Phosphoroxychlorid umgewandelt. Diese Verbindung wurde sodann als Zwischenprodukt für die Verbindungen 117 und 118 verwendet.
Herstellung von 6-Methyl-4-(2-methylbutoxy)-2-2-(4-cyanophenyl)-äthylpyrimidin (Verbindung Nr. 96):
2-(4-Cyanostyryl)-6-methyl-4-(2-methylbutoxy)-pyrimidin (1,87 g) und p-Toluolsulfonylhydrazid (2,28 g) wurden 2 h lang am Rückfluß in 2-Methoxyäthanol (25 ml), das Äthanolanin (0,19 g) enthielt, erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende öl wurde durch Durchleiten durch eine Kieselsäuregelsäule in Dichlormethan gereinigt. Das Eindampfen der Dichlormethanlösung lieferte das Produkt (Verbindung Nr. 96) als öl.
Herstellung von 2-(3»3,3-Trifluorpropenyl)-6-methyl-4-pyrimidon:
Ein Gemisch aus 2,4-Dimethyl-6-hydroxypyrinidin (22,02 g), Trifluoracetaldehydhydrat (20,6 g) und Essigsäureanhydrid (90 ml) wurde 13 h auf 150°C erhitzt. Der größte Teil des Überschusses des Essigsäureanhydrids wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der abgekühlte Rückstand wurde mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung gerührt. Der abgeschiedene Feststoff wurde gesammelt, getrocknet und mit Äther und sodann mit Petroleum gewaschen, wodurch ein weißes kristallines Produkt erhalten wurde. Dieses wurde in das entsprechende 4-Chlorpyriniidin und sodann in die
709886/0875
Verbindungen 91 und 92 nach der in Schema A beschriebenen Methode umgewandelt.
Herstellung von 2-(3,3,3-Trifluorpropyl)-6-methyl-4-pyrimidon:
Eine Lösung von Z-(3,3,3-Trifluorpropenyl)-6-niethyl-4-pyrimidon (5 g), hergestellt wie oben beschrieben, in Äthanol (80 ml) wurde in einer Wasserstoffatmosphäre mit einem 5% Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator (0,2 g) geschüttelt, bis die errechnete Wasserstoff menge absorbiert worden war. Der Katalysator wurde entfernt und das Piltrat wurde eingedampft, wodurch das Produkt mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 173°C erhalten wurde. Dieses Produkt wurde in das entsprechende 4-Chlorpyrimidin und sodann in die Verbindung Nr. 90 nach der in Schema A beschriebenen Methode umgewandelt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von 4-Benzyloxy-2-pchlorbenzyl-6-methylpyrimidin (Verbindung Nr. 103 der Tabelle I).
a) Herstellung von 4-Chlorphenylacetamidin:
Trockener Chlorwasserstoff wurde durch ein Gemisch aus 4-Chlorbenzylcyanid (50 g), Äthanol (25,1 g) und Cyclohexan (45 ml), das bei 20 bis 300C gehalten wurde, geleitet, bis dieses gesättigt war (3 h). Durch das Gemisch wurde 1 h lang trockene Luft geleitet, um überschüssigen Chlorwasserstoff zu entfernen. Dieses Gemisch wurde langsam zu Isopropanol (250 ml) gegeben, das mit Ammoniak gesättigt war und bei 20 bis 300C gehalten wurde. Nach beendigter Zugabe wurde mehr Ammoniak zur Sättigung eingeleitet. Das Gemisch wurde sodann über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Das Ammoniumchlorid wurde abfiltriert und das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit eiskaltem Aceton
709886/0876
gewaschen, wodurch 4-Chlorphenylacetanidin-h3rdrochlorid, Fp 184°C, erhalten wurde.
b) Herstellung von 2-p-Chlorbenzyl-6-:2ethylpyrimid-4-on:
Das oben unter a) erhaltene Amidinhydrochlorid (50,0 g) wurde zu einer Lösung von Natrium (12,35 g) in Äthanol (300 ml) gegeben. Sodann wurde Äthylacetoacetat (34,89 g) zugesetzt. Dieses Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und sodann 2 1/2 h am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde zu einem kleinen Volumen eingeengt und der Rückstand wurde in Wasser aufgelöst, abgekühlt und mit Essigsäure auf einen pH-V/ert von 5 bis 6 gebracht. Der ausgefallene Feststoff wurde mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch das Pyrimidon mit einem Fp von 212 bis 215°C erhalten wurde.
c) Herstellung von 4-Chlor-2-p-chlorbenzyl-6-methylpyriCTidin:
Ein Gemisch des oben unter b) erhaltenen Pyrimidone (37,04 g) mit Phosphoroxychlorid (130 ml) wurde 1 h lang am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde zu einem kleinen Volumen eingeengt und der Rückstand wurde abgekühlt und sorgfältig zu Eis und Wasser gegeben. Das Gemisch wurde mit konzentrierten Ammoniak alkalisch gemacht. Das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert und die Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Die Extrakte ergaben ein Rohprodukt, das in einem Gemisch aus Äther und Petroleum (Kp 30 bis 40°C) aufgelöst wurde. Die Lösung wurde filtriert und das FiItrat wurde eingedampft, wodurch 4-Chlorpyrimidin mit einem Fp von 70 bis 71,5°C erhalten wurde.
d) Herstellung von 4-Benzyloxy-2-p-chlorbenzyl-6-methylpyrimidin:
Benzylalkohol (2,03 g) wurde zu einer Suspension von Natrium-
709886/0875
IM 273A827
hydrid (0,522 g) in Acetonitril (25 ml) gegeben. Nach beendigter Wasserstofffreisetzung wurde das Chlorpyrinidin (5,0 g) von c) zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Räumteaperatur gerührt und in Wasser gegossen. Das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt wurde nit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Die Destillation bei 176 bis 1800C und 0,15 Torr lieferte das Produkt als hellgelbes Öl
21 mit einem Brechungsindex nß von 1,5876.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt die herbiziden Eigenschaften der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen. Die jeweilige Verbindung (0,12 g) wurde zum Test fornuliert, indem sie mit 5 ml einer Emulsion vermischt wurde, die in der Weise hergestellt worden war, daß 100 ml einer Lösung, die 21,8 g pro 1 Span 80 und 78,2 g pro 1 Tween 20 in Methylcyclohexanon enthielt, mit Wasser auf 500 ml verdünnt wurde. Span 80 ist das Warenzeichen für ein oberflächenaktives Mittel aus Sorbitnonolaurat. Tween 20 ist das Warenzeichen für ein oberflächenaktives Mittel, das ein Kondensat aus 20 molaren Verhältnismengen Äthylenoxid mit Sorbltmonooleat darstellt. Das Gemisch aus der Verbindung und der Emulsion wurde mit Glasperlen geschüttelt und mit Wasser auf 12 ml verdünnt.
Die Spritzzusammensetzung, die auf diese Weise hergestellt worden war, wurde auf 3unge Topfpflanzen (Nachlauftest) der in Tabelle II angegebenen Pflanzenarten mit einer Menge aufgespritzt, die 1000 1 pro ha (10 kg Pyrimidinverbindung pro ha) äquivalent war. Die Beschädigung der Pflanzen wurde 14 Tage nach dem Spritzen durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen bewertet. Es wurde eine Skala von 0 bis 3 angewendet, in der 0 keinen Effekt bis zu einer 259oigen Schädigung und 3 ein 75- bis 100&Lges Abtöten bedeutet. Bei einem Test für die herbizide Vorlaufaktivität wur-
709886/0875
den Samen der Testpflanzen auf die Oberfläche von Fasertrögen von Erde gebracht und sie wurden mit den Zusammensetzungen mit einer Menge von 1000 1 pro ha gespritzt. Die Samen wurden sodann mit weiterer Erde bedeckt. 14 Tage nach dea Spritzen wurden die Sämlinge in den gespritzten Fasertrögen mit den Sämlingen in ungespritzten Kontrolltrögen verglichen. Die Schaden wurden anhand der gleichen Skala mit 0 bis 3 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt:
709886/0875
Tabelle Lt IV O O O St
- O O O O
Verbindung
Nr.
*Vor- oder Nach
lauf aufbringung
3 O O O 3
1 B 1 - O O O
A O O O O 3
2 B 2 Testpf lanzen^-.
To Wo/O Ll Cn
O O O 1
A 1 1 O O O 3
3 B O O O 1 O O
A 3 O O O O 3
4 B O O O 3 O O
A O 1 O O O
5 B O 2 O O O O
A 1 O O O O 3
6 B O 1 O O O O
A 1 O 2 2 O 1
7 B 3 O O O O 1
A 3 O O O O 3
8 B 1 1 1 O O -
A O O 3 3 O -
9 B 3 O O O O 3
A O 3
IO B 2
A 2
O
3
O
709886/0876
Fortsetzung Tabelle VI
11 B 3 3 2 2 O 2
A O O O O O O
12 B 3 3 3 3 O 2
A O O O O O 3
13 B - 3 3 3 O 3
A 1 O O O O O
14 B - 3 3 3 O 3
A O O - O O O
15 B 3 3 3 3 O 3
A 1 2 1 O O -
16 B 3 3 3 3 O 3
A 1 1 1 1 O 2
17 B 1 O O 3 O O
A 1 O O O O 2
20 B 3 3 2 3 O 3
A O O O O O 3
22 B 3 3 2 3 O 3
A O O O O O O
27 B 2 3 3 3 O 3
A O O O O O O
709886/0876
- tiff -
Fortsetzung Tabelle IV
33 B O O O O O O
A 3 2 O O 2
34 B 3 3 2 3 O 1
A 3 2 O 2 1 2
36 B 3 3 3 3 O 2
A 3 2 2 O 3
37 B - - -
A 1 O 2 O O 3
39 B 3 1 O 1 O 2
A 3 3 2 2 O 3
40 B O O O O O O
A 1 2 O O O 2
42 B 3 2 O 3 O 3
A 3 3 2 2 O 3
43 B O O O O O O
A 3 1 O O O 1
44 B 1 3 O O O 1
A O - O O O 3
46 B 1 2 O O O O
A O O O O O 3
709886/087S
Fortsetzung Tabelle IV
47 48 - 67 B O O 2 3 O O
A 3 2 O 1 O 3
49 68 B O O O 3 O -
A 3 1 1 χ O 3
64 70 B 3 3 3 3 O 3
A O O O 2 O 3
65 71 B 1 3 2 3 O 3
A 1 2 3 O 3
66 B O 3 O 1 O O
A O O O O O 1
B - O - O O O
A O 1 O O O 1
B 3 - 1 O 2
A 1 1 O 1 O 1
B 3 3 3 3 O 3
A O O O O O 2
B 3 3 3 3 O 3
A O 1 1 1 1 2
B 2 3 2 3 O 2
A 1 3 1 2 1 2
709886/0875
Fortsetzung Tabelle IV
74 B 2 3 0 2 0 2
A 0 2 0 1 O 1
75 B 3 3 2 2 O 3
A 2 2 0 0 O 2
76 B 2 3 3 2 0 1
A 2 1 0 1 0 2
77 B 0 0 0 1 0 0
A 0 1 1 1 0 2
78 B 1 1 1 3 0 1
A 2 2 0 2 0 2
79 B 3 3 3 3 0 2
A 1 2 0 1 0 3
80 B 3 .3 2 3 O 3
A 3 3 2 3 1 3
81 B 1 3 0 1 0 3
A 1 2 1 0 0 2
82 B 3 3 3 3 0 3
A 1 0 0 2 0 3
83 B 3 3 2 2 0 3
A 1 1 r-l 2 0 3
709886/0875
If*
Fortsetzimg Tabelle IY
84 B O O O 1 O O
A O O O O O 1
85 B O O O O O O
A 2 O O O O 1
86 B 2 3 2 3 O 3
A 3 O O O O O
87 B - 1 3 3 O 1
A 2 O O O O 1
88 B O O 3 3 O 3
A 2 O O O O 1
89 B O 2 O 1 O O
A 3 O O O O 2
91 B 2 O O O O O
A 1 2 1 1 O 1
92 B O O O O O O
A O 1 O O O 1
93 B 1 1 O 1 O . 1
A O 2 O 2 0 2
94 B 2 3 3 3 O 3
A 2 2 1 3 O 3
709886/0875
Fortsetzung Tabelle IV
95 B O O O O O O
A O 1 O O ο 1
96 B O O O O O O
A 1 1 O 1 O 1
97 B O O O O O O
A O 1 1 O O 1
98 B O O O ο' O O
A O 1 O O O 1
99 B O O O O O O
A 1 1 O O O 3
100 B 3 1 2 2 O 2
A 3 3 1 2 O 3
101 B 3 3 3 3 O 2
A 1 1 O 1 O 2
1O7 B 3 3 3 3 O 3
A 3 3 2 3 2 3
108 B O O O 3 O O
A 1 2 2 3 2 3
109 B 3 O O 3 O O
A 3 2 O 2 - 2
709886/0875
Fortsetzung Tabelle IV
110 B 3 3 1 2 O 1
A 2 2 O O O 3
111 B 3 3 3 3 O 3
A 3 3 1 3 1 3
112 B 3 3 1 3 O 3
A 1 2 O 2 1
113 B 3 3 3 3 O 2
A 1 2 O 2 1 3
114 B 3 1 1 3 3 O
A O O O 2 O O
115 B 3 3 3 3 3 3
A 2 2 1 2 O 2
116 B 3 3 3 3 O 3
A 2 2 O 1 2
* In der Tabelle bedeutet B eine Vorlaufaufbringung und A eine Nachlauf aufbringung.
Die Namen der Testpflanzen sind wie folgt:
Kopfsalat Tomaten
709886/0875
WO/0 wilder Hafer und kultivierter Hafer. Wilder Hafer (Avena fatua) wird beim Nachlauftest verwendet. Beim Vorlauftest v/ird kultivierter Hafer verwendet.
Ll Lolium perenne (Weidelgras) Cn Cyperus rotundus St Setaria viridis.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt die herbiziden Eigenschaften von Verbindungen, die gemäß der Erfindung verwendet werden. Jede Verbindung wurde zum Test in der V/eise formuliert, daß eire entsprechende Menge mit 5 ml einer Emulsion vermischt wurde, die in der Weise hergestellt worden war, daß 160 ml einer Lösung, enthaltend 21,8 g pro 1 Span 80 und 78,2 g pro 1 Tween 20, in Methylcyclohexanon mit Wasser auf 500 ml verdünnt wurde. Die 5 ml der Emulsion, die die Testverbindung enthielten, wurden sodann mit Wasser auf 40 ml verdünnt und auf den in Tabelle V angegebenen Bereich der Testpflanzen aufgespritzt.
Es wurde ebenfalls ein wie im Beispiel 3 beschriebener Vorlauftest durchgeführt. Die Pflanzen wurden beim Nachlauftest 2 Wochen nach der Behandlung und beim Vorlauftest 3 Wochen nach der Behandlung beobachtet. Die Beschädigung der Pflanzen wurde anhand einer Skala von 0 bis 5 bewertet, wobei 0 eine 0- bis 20#ige Beschädigung und 5 eine vollständige Abtötung bedeuten. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt:
709886/0875
Φ H H Φ
C
U
O O O O O O I O O O O
ö» O O O O O O O O cn O
Ol ι-ι ιη O O O O O •ν Ο
ο
H
O «Λ O r-i τ I m O
■Ρ
U)
ι-ι ιη O O i-l in i-t r-i If, m O
3
Pi
I ·Η O O cn O CM UO in cn
Ö»
α
ι-ι ιη O O cn I in r-t
4J
ο
O ή O O r-i i-i m r-t
υ I O I I I I I O I I O
φ
N
Λ O -«τ O O cn "«ff O m ui ο
Pi Ca Po Xs 0 3 0 0
0 2 3 0
0 12 0 0 2 0 0 0 0 10 0 3 5 0 0 0.2 0
0 110
O
en
I
0 4 5 0
12 10
I O en O CS ■«· O tn if» in en
CU
H
O r-i r-i O CM O cn r-i O -S- O
C
Ol
O O O O O CS O O m O O
υ O O O O in f-i O cn •β· O
I O Ή CS O XT cn O m -w O
- S O O O O i-t <■ O Ή O cn O
Ol O fs *■ O O CS cn es en m p-4
■Ρ
U
O O cn O O O O O r-i O O
& r-i r-i cn CS r-i ^r i-l tn O
01 O ·-* O O r-i O r-i r-i O ^. -·
η in in in m in m m in
CS CQ < ca Q CQ ca a < a a <
r-i ι-Ι O
r-i
r-i
r-i
cn r-i m
i-t
!
r-i co
709886/0876
υ O O O O O O O O O r-i O O
5* CM O O O O ■«r CM O -C r-4 tr O
χ:
CO
ro CM O CM * in in «er m «er m O
υ tr tr cm CM tr tr m «er «er ro in O
■Ρ
CO
in r-t -* O tr tr m m tr in cm
CU ·«* CM r-t O ro tr m m ro tr i-l
α in tr co O tr tr in tr in tr «er ro.

ο
CM tr O O ·* ^ in η tr cm tr η
CJ 1 ' I r-t > I I I I i-i I O
Λ O r-t rM ro tr ro tr cm
> η
χ
O O O O O O O O O O O O
K Tabelle ο
(U
in ■«sr r-t O tr in tr tr in co in ro
I id
U
tr tr I O O iH ro O «s· ro ro η
■μ
ο
■η
CU r-t I O O O co O O O r-t O O
Ort! I tr CM O O CM CM ^ «er ro «τ O
(χι OU
M
O co O ro O in in tr «er CM tr O
C
CO
ro O O CM r-4 co CM ro tr cm O O
ΡΓ C* tr O O ro ■«* «c * «er r-t "«r O
I O ·«* «-I O r-t « tr ro tr rH -sr O
S O O «ί- O O tr' ro ro cm tr ro O
CO O Ο rH CM r-t «tr ro ro ro O
■Ρ
υ
O O r-t * O CM r-4 CM «M O O
« -* O .H CM tr «er tr r-» m r-t
CO ro tr i-l O ■«s· CM «er CM ro r-t
ro in in in in in m m in in
CM CQ (Q < CQ ca O ca a G < a <
rA cn
r-t
rH
CM
CM
CM
ro
CM
CM in
CM
VO
CM
co
CM
G%
CM
709886/0875
- 49 -
Fortsetzung Tabelle V
00 OO cn •ν, ο 00
ι 2 3 Sb Rp Ct Sy Nz Ww Rc Sn IP Am Pi Ca Po Xs Ab Cv Ot Dg Pu St Ec Sh Ag Cn
30 U 5 0 0 0 0 0 0 0 - 0 4 2 1 0 0 3 - r-l 3 3 3 4 4 ϋ 0
A 1 2 3 2 0 0 0 2 - 1 3 3 0 1 4 0 2 3 1 0 0 0 0
31 D 5 2 4 0 2 2 4 4 0 2 4 3 4 5 1 4 - 4 5 5 5 4 4 4 0
A 3 0 r-l 0 0 0 0 2 1 0 4 4 1 3 3 1 3 3 3 3 0 0 0
32 B 5 0 2 0 0 0 2 r-l 4 0 2 - 4 5 0 4 - 3 - 5 5 5 1 1 0
A 3 3 1 4 2 1 r-i 1 3 3 1 4 3 2 4 4 2 4 3 3 2 r-l 0 1
35 D 5 5 5 2 4 3 4 4 - 4 5 4 4 4 0 5 - 5 5 5 5 5 5 5 0
A 2 r-l 1 3 2 0 0 0 •-I - 0 4 4 0 r-l 2 0 4 4 0 1 3 0 0
38 D 5 1 0 0 0 0 0 0 3 0 3 - 3 3 0 2 - 0 4 4 2 0 4 0 0
A 4 2 1 1 2 0 1 1 3 2 1 - 4 3 4 3 1 5 2 4 3 0 0 0
co
C
υ
O O O O O O O O O O
O O O •H O O TP O ro O
-C
CQ
rH O η CN ^ O in O in rH
U
W
ro O rH CN TT CN in TP in TT
JJ
CA
rH O ro TP ro in TP m TP
3
CU
-t CN ro ro CN in CN in ro
Q CN rH TP ro TP CN in TP in TP
JJ
O
O O O O O in rH ro CN
U I CN 1 CN I rH I O rH
< in O ro O rH TP O TP ro
m O O I O rH H O O r-i
> O TP . «* O „, rH m O in ro
φ
rH
H
id
U
rH ro rH tr O rH O TP O
Φ

IC
CU O O H rH rH O O
«I I T? , O CN O CN in rH in O
N H O CN O CN ro O TP O CN rH
-P
Φ
W
CO I O rH rH O O I O I O
t
O
O
PS
O O O rH O O T,. O rH rH
ι O rH O rH O O rH ro O
N
S
O O O ro O rH T, CN ro CN
to O ro O CN O O T,_ H CN CN
Jj
O
•Η O O CN i-l O τ!· O rH CN
S* ro rH rH ro r-t rH in I CN I
Λ
CO
O CN CN CN O rH in O CN CN
ro in in in in rH
CN CQ < CQ < a < CQ < CQ <
r-4 CN in
TP
O
in
rH
in
709886/0876
Fortsetzung Tabelle V
1 2 3 Sb Rp Ct Sy Mz Ww Rc Sn ip Am Pi Ca Po Xs Ab Cv Ot Dg Pu st Ec Sh Ag Cn
52 B 1 O 1 O O O 3 2 5 O 4 O O 4 0 4 - 1 4 4 4 5 4 1 0
A O - O 1 2 O O O O 1 2 O 3 0 2 0 I 3 3 3 4 0 0 0
53 B 5 2
Λ
3 O
3
3 1
A
1 4
τ
1
η
5
A
4
•j
4 5 0 4 - 4 5 5 5 5
A
5
τ
3
f\
0
r\
Λ H O 4 •1 1 J. 1 1 «1 j Q X U U
54 B 5 4 2 2 O O 1 2 4 1 4 - 4 5 0 4 - 2 5 5 5 5 5 4 0
A 4 4 1 2 5 1 1 2 1 1 2 - 4 0 4 2" 3 5 4 4 4 2 1 0
55 B 5 4 4 O 3 3 3 3 - 3 3 2 1 4 0 5 - 4 3 1 2 5 2 0 0
Λ O 1 1 O 1 O O O O - O O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 O 0
56 D 1 O 4 O O O 1 1 - 1 2 1 O 4 0 1 - 3 3 1 2 4 2 0 0
A O 2 O 1 O O O O 1 O O 0 0 0 0 0 1 0 1 1 - 0 0
N -P Φ
C O O O O O O O O O O ,H
< O ^ O •«r O O O *s»
Ü m O m Ή in -* in in
IJc in O m O in r-i in tn ro in ·<*
CO - r-4 tn O m r-i ^. m rH in
3
Cu
in ro in CM in ■»s· in tn
σ»
C
in r-l in ro in in tn I
ο in O in O tn O ro in rH TT ro
υ I O I O I O I I O I ro
SX
<
in rH O tn rH ro m rH ro
Ol
X
O O O O O O O O O O CM
O
CU
m O m O in rH ^. in CM
ca
ο
ro O O * O rH * rH m
ro O O ro O CM ro O I rH
I * I in I in I * in I tn
M in rH ·>* O rH CM rH ■«·
C
05
I O I O I O I I O in CM
O rH O rH O CM
rH O O CM rH CM
N
Σ
ro CM ro CO CM ro rH ^.
ca O CM CM ro CM
ο CM O rH rH CM O rH CM rH
S" O in rH in rH m O CM CO
Sb. O in rH O m O ro
ro uo in in rH in m
CM cn < CQ < ca < α α < CQ <
m 00
in
CTk O
VO
rH
VO
CM
VO
709886/0875
CD OO OO
OO
cn
Fortsetzung Tabelle V
2 3 Sb Rp Ct Sy Mz Ww Rc Sn ip Am Pi Ca Po Xs Ab Cv Ot Dg Pu St Ec Sh Ag Cn
1 D
A
5 4
4
4
4
5
2
4
4
1
4
4
3
4
2
5
1
4
3
5
3
2 3
4
5
4
O
1
4
4
2 4 - 5 5 5 5 4 O
3
63 B 5 O 2 O 3 3 3 3 O O 3 - 1 4 O 3 - 4 - 4 3 4 3 O O
64 B 5 O 2 O O O 2 1 1 O O O O 4 O 2 - 1 4 3 4 4 1 O O
67 B 5 4 3 O 4 3 O 2 O 4 1 O 1 5 1 4 - 2 5 5 5 5 5 3 O
69 A 1 1 O 1 O O O O O 2 O O O O O O 1 5 1 5 4 2 O O
B 5 1 2 O O 1 2 1 O 1 O O O 4 O 4 - 2 4 1 5 4 4 O O
72 A 3 - 1 2 2 O O O 1 1 3 1 4 O 3 3 O 4 1 3 4 O O O
13 5 1 1 O O O O O O 2 2 O O 5 2 2 - 1 5 4 5 5 5 1 O
73 A 3 - 1 2 2 O O O 2 1 3 4 3 1 4 2 1 4 3 3 3 1 O O
B 5 O O O O O O O . 1 O 2 4 O 4 O O - 1 O O O O O O O
86
09
ISJ «j co
OO
Fortsetzung Tabelle V
1 2 3 Sb Rp Ct Sy Mz WW Rc Sn ip Am Pi Ca Po Xs Ab CV Ot Dg Pu St Ec Sh Ag Cn
90 B 5 1 1 0 0 0 0 0 3 0 4 - 1 4 0 2 - 1 - 4 4 3 1 0 0
101 B 5 4 5 1 3 3 2 3 - 4 4 4 4 5 4 5 - 4 5 5 4 5 5 1 0
A 0 1 1 3 1 0 0 0 1 - 1 2 1 0 0 1 0 4 3 1 0 0. 0 0
102 B
A
5 5
1
5
3
CN CN 4
3
K) OJ 3
0
4
1
0 2 2 3 2 2
0
4 3 5
0
5
4
5
4
5
1
5
0
5
0
3
0
0
0
103 B 5 4 3 1 2 2 3 2 4 1 5 0 4 5 0 4 - 3 5 5 5 5 5 4 0
A 1 4 2 2 2 1 0 2 2 3 1 4 4 1 - 3 1 4 4 4 4 4 0 0
104 B 5 0 3 1 2 1 3 3 1 1 4 0 4 4 0 2 - 3 4 5 5 5 4 3 0
A 1 4 3 3 2 0 1 1 1 2 1 4 4 1 - 3 1 4 4 3 3 3 0 0
■C-OO N)
Fortsetzung Tabelle V
Γ 2 3 Sb Rp Ct Sy Mz Ww Rc Sn IP Am Pi Ca Po Xs Ab Cv Ot Dg Pu St Ec Sh Ag Cn
105 B
A
5 O
2
2
3
5
1
1
2
2
1
3
1
3
O
1
O
1
1
4
1
O
1
3
4
4
4
O
1
1 2 3
1
5
4
5
4
5
3
4
2
5
2
1
O
O
O
115 B 1 O 4 O O O O 1 O 2 O - 2 4 O 2 - 1 - 4 4 4 O O O
Die Überschriften der Tabelle V haben folgende Bedeutungen:
1 gibt die Nr. der Verbindung an
2 gibt an, ob es sich um eine Vorlauf- (B) oder Nachlauf- (A) Anwendung handelte
3 gibt die Aufbringungsrate in kg/ha an.
Die Namen der Testpflanzen sind wie folgt:
Sp Zuckerrüben
Rp Raps
Ct Baumwolle
Sy. Sojabohnen
Mz Mais
Ww Winterweizen
Rc Reis
Sn Senecio vulgaris
ip Ipomoea purpurea
Am Amaranthus retroflexus
Pi Polygonum aviculare
Ca Chenopodium album
Po Portulaca oleracea
Ab Abutilon theophrastii
Cv Convolvulus arvensis
Ot/Av wie im Beispiel 3
Dg Digitaria sanguinalis
Pu Poa annua
St Setaria viridis
Ec Echinochloa crus-galli
Sh Sorghum halepense
Ag Agropyron repens
Cn Cyperus rotundus
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt die selektive herbizide Wirkung von Verbindungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet v/erden. Die Verbindungen wurden, wie im Beispiel 4 beschrieben, für den Test formuliert. Tests wurden mit Gewächshauspflanzen, wie im Beispiel 4 beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Vorgehen beim Vorlauftest etwas unterschiedlich war. Bei
709886/0875
diesem Test wurden die Samen in einen flachen Schlitz in der Erde eingesät. Sodann wurde die Oberfläche eingeebnet und gespritzt. Frische Erde wurde sodann dünn über der gespritzten Oberfläche ausgebreitet. Die Ergebnisse des Nachlauftests wurden nach 2 Wochen und diejenigen des Vorlauftests nach 4 Wochen anhand einer Skala von 0 bis 9 bewertet. In dieser Skala bedeutet 0 eine O-bis 1O?6ige Beschädigung und 9 ein 90- bis 100?6iges Absterben der Pflanzen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen VI, VII und VIII zusammengestellt.
709886/0875
2734327
φ i( CU co in t—I ; in
H
,—I
si
Pl
co . I
Φ +>
Si
ItJ in i-i co ' I
P
13
S ro O •*r C^ !
!
•H
PU
ao O cn co !
<3
O
σι Ο σ»
cn co ο O CM
S νο Ο CM vo
CQ σι Ο a\
< co ο cn cr>
< νο Ο CS co
in ο CO co
CO η iH co
φ-, £ O O O
(U
CU
rH O O r-t ■■
M
CQ
rH O O i-l
&
«*>
PQ \ W \
Λ Q << δ»|
CQ < CQ O
β . 'J η ι
Hh1HP
L, β) 3 HH' .
O1S δ 3
η O O O
hO '*""
to «J
C* Φ Ä
U CS Ο»
OO
CM
■-J
CO
102
§ *
3 a.
(4
709886/0876
Die Namen der Testpflanzen sind wie folgt:
Weizen
Br Gerste
Pe Erbsen
Rp Raps
Sb Zuckerrüben
Lt Kopfsalat
Av Avena fatua
Al Alopecurus myosuroides
Bt Bromus tectorum
Ag Agropyron repens
Sm Stellaria media
Ca Chenopodium album
Pi Polygonum aviculare
Ma Matricaria inodora
Sp Sinapis alba
709886/0876
(3
X
w O 1
η
ο
ro O in
•Η
(O
00 H m
0
ο
ro H CM
ο
CO
Γ- H CM
< in es ro
Xi
α co in in
OU
M ■»* cn CM
< 00 Ol co
0
Οι
cn τ co
0 Γ* CM r~
4J
O
O O O
ß O Ή O
to O CM O
N
S
CO iH O
(X) tÖ
ι rM H I
I Ο'-* W)'
<H «J «< Ö
3ί3^->·Η
CQ < a
cd ι u
H U «HP
Pl Φ 3 MH
O1O (ί ρ
> ©H<}
β φ θ O Q
P H iH
hä..
•Η
00
CM
iH
ro
P bO
β) «J '
>Τ«
φ
N
rj
δ
H
«Η
£·
■Ρ
α
φ
H
709886/087S
Die Namen der Testpflanzen sind \r±e folgt:
Hz Mais
Sy Sojabohnen
Gn Erdnuß
Ct Baumwolle
To Tomaten
Po Portulaca oleracea
Am Amaranthus retroflexus
Ip Ipomoea purpurea
Dt Desmodium tortuosum
Ab Abutilon theophrasti
Se Sesbania exaltata
Co Cassia obtusifolia
Si Sida spinosa
Ds Digitara sanguinalis
Xa Xanthium pensylvanicum
709886/0875
Tabelle VIII
Verbin
dung Nr.·
Aufbringungs-
rat.e ?
kg/ha
Vorlauf- (B)
oder Nach
lauf- (A)
Aufbringung
Testpflanzen
28 1.0 D
A
Sy Ct Mz Rc Sg Ei Ec Dg St Sf Sh Pm Cn Λπ\
31 1.0 B 00229999999908
212Ο3 8595632Ο2
00100999995906
Die Hamen der "bislang noch nicht genannten Testpflanzen sind
wie folgt:
Rc Reis
Sg Sorghum
Ei Eleusine indica
Ec Echinochloa crus-galli
Dg Digitaria sanguinalis
St Setaria viridis
Sf Setaria faberii
Sh Sorghum halepense
Pm Panicum maximum
Cn Cyperus rotundus
Beispiel 6
Dieses Beispiel beschreibt die selektive herbizide Wirkung von erfindungsgenäß verwendeten Verbindungen bei Reis. Es wurde ein Test durchgeführt, bei dem die Verbindungen auf Gewächshausreispflanzen und Unkräutern aufgebracht wurden, die unter simulierten gefluteten Bedingungen der Reiszucht gezüchtet wurden. 26
Tage nach der Behandlung wurden die Beschädigungen der Pflanzen anhand der in den vorstehenden Beispielen verwendeten Skala von 0 bis 9 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt. Es wird ersichtlich, daß bei den angewendeten Aufbringungsraten Reis praktisch nicht beschädigt wird, während die Unkräuter stark beschädigt werden.
709886/0875
ja
cn ι CO I
U Σ I
räut Ό
υ
cn cn cn
■a
B α cn 1
U
W
r- co
■Ρ O
ges O
i\
φ
a
öS O O
H
«Μ
umgep O O
bO < «J
?\
O O O
CS
kk
•Η
OO O
r-l
φ
709886/0875
Die Namen der Testpflanzen sind wie folgt:
Ec Echinochloa crus-galli
Lp Leptochloa dubia
Cd Cyperus difformis
Mv Monochoria vaginalis
Sv Salvinia auricuiata
709886/0875

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Hemmen des Wachstums von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen oder deren Wachstuasmedium eine herbizid wirkende Menge einer Pyrimidinverbindung der allgemeinen Formel I:
worin R für (a) ein V/asser stoff atom, (b) ein Phenylradikal, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygrup- pen oder Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert ist, oder (c) ein Alkyl- oder Alkenylradikal steht, welches gegebenenfalls durch ein oder mehrere der folgenden Atome bzw. Gruppen substituiert ist:
ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom;
ein Cycloalkyl-, Hydroxy-, Alkylthio-, Furyl-, Pyridyl- oder Mono- oder Dialkylaminoradikal;
ein Phenylradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Alkyl-, Phenyl-, Cyano-, Halogenalkyl- oder Alkoxyradikale substituiert ist; oder ein Alkoxyradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Phenyl- oder Alkoxyradikale substituiert ist;
R1 für ein Niedrigalkylradikal steht;
2
R für ein Wasserstoffatom oder ein Niedrigalkylradikal steht
und
709886/0876
ORIGINAL INSPECTED
R^ für ein Alkyl- oder Alkenylradikal steht, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen substituiert ist: Cycloalkyl, Pyridyl, llaphthyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-, Bron- oder Jodatome oder Halogenalkyl-> Cyano-, Alkyl-, Hydroxysethyl- oder 4-Methyl-2-propyl-6-pyrimidin-yloxymethylradikale substituiert ist,
oder ein Säureadditionssalz davon aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g ek e η η zeichnet , daß die Gruppe R für ein Alkylradikal mit bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Benzylradikal oder ein Cyclohexylmethylradikal steht.
kennzeichnet, daß die Gruppe R für ein Methylra-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e :
dikal steht.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeii
ein Wasserstoffatorn steht.
durch gekennzeichnet, daß die Gruppe R für
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppe R für ein Alkyl- oder Alkenylradikal mit 3 bis 6 Sohlenstoffatomen steht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppe Br für ein Benzylradikal steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man bei dem Verfahren eine Verbindung
709886/0875
- 68 -
verwendet, bei der R für ein Propyl- oder Allylradikal steht,
1 ρ
R für eine Methylgruppe steht, R für ein Wasserstoffatom steht und R^ für ein Cyclohexylmethylradikal oder ein Benzylradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome substituiert ist, steht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man bei dem Verfahren eine Verbindung verwendet, bei der dieGruppe R für ein Benzylradikal steht, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert ist, R für ein Methylradikal steht, R2 für ein Wasserstoffatom steht und R^ für ein Propyl- oder Isobutylradikal steht.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Pyrimidinverbindung in einer Menge von 1 bis 10 kg pro ha anwendet.
10. Verfahren zum selektiven Hemmen des Wachstums von Unkräutern in Nutzpflanzen von Sojabohnenpflanzen, Erdnußpflanzen, Baumwolle, Weizen, Gerste und Reis, dadurch g e k e η η zei chnet, daß man auf den Nutzpflanzenbereich vor dem Erscheinen der Nutzpflanze eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer zur Hemmung des Wachstums der Unkräuter ausreichenden Menge, jedoch ^n einer Menge, die nicht dazu ausreicht, die Nutzpflanzen wesentlich zu beschädigen , aufbringt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufbringungsmenge der Pyrimidinverbindung 1 bis 4 kg pro ha beträgt.
12. Herbizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der
709886/087B
Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Gemisch mit einem ίesten Verdünnungsmittel oder einem flüssigen Verdünnungsmittel, das ein oberflächenaktives Mittel enthält, enthält.
13. Herbizide Zusammensetzungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 85 Gew.-# YJirkstoff enthalten.
14. Herbizide Pyrimidinverbindungen mit der allgemeinen Formel:
R (D
worin R für (a) ein V/asser stoff atom, (b) ein Phenylradikal, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert ist, oder (c) ein Alkyl- oder Alkenylradikal mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht das gegebenenfalls durch ein oder mehrere der folgenden Atome bzw. Gruppen substituiert istr
ein F1uop> Chlor- oder Bromatom;
eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydro xygruppe, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Furyl- oder Pyridylradikal, ein Mono- oder Dialkylaminoradi kal, bei dem das eine oder die zwei Alkylradikale jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, ein Fhenylradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxy-
709888/0875
radikale jeweils mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch Fluor, Chlor, Brom, Phenyl oder Cyano substituiert ist, oder ein Alkoxyradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Phenylradikale oder Alkoxyradikale mit bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist; R für ein Alkylradikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht; R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; und
R^ für ein Alkyl- oder Alkenylradikal mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen substituiert ist:
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Pyridyl, Naphthyl, oder Phenyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, Halogenalkyl-, oder Alkylradikale jeweils mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano-, Hydroxymethyl-, oder 4-Methyl-2-propyl-6-pyrimidinyloxyEethylradikale substituiert ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R für Wasserstoff oder Methyl steht, R3 nicht für ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Benzylradikal steht,
sowie die Säureadditionssalze davon.
15. Herbizide Pyrimidinverbindungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , da3 R für ein Propyl-
1 2
oder Allylradikal steht, R für eine Kethylgruppe steht, R für
ein Wasserstoffatom steht und R^ für ein Cyclohexylmethylradikal oder ein Benzylradikal, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome substituiert ist, steht.
16. Herbizide Pyrimidinverbindungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß R für ein Benzylradikal, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod substituiert ist, steht, R1 für ein Kethylradikal steht, R2 für ein Wasserstoffatom steht und R^ für ein Propyl- oder Isobutylradikal steht.
709886/0876
DE19772734827 1976-08-02 1977-08-02 Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen Withdrawn DE2734827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32084/76A GB1585950A (en) 1976-08-02 1976-08-02 Pyrimidine compoudns and their use as herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734827A1 true DE2734827A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=10332976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734827 Withdrawn DE2734827A1 (de) 1976-08-02 1977-08-02 Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5318589A (de)
AU (1) AU508770B2 (de)
BR (1) BR7704988A (de)
CA (1) CA1077038A (de)
DE (1) DE2734827A1 (de)
FR (1) FR2360581A1 (de)
GB (1) GB1585950A (de)
IT (1) IT1085431B (de)
NL (1) NL7708516A (de)
NZ (2) NZ188895A (de)
ZA (1) ZA774294B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352806A (en) * 1981-11-13 1982-10-05 Olin Corporation Selected 2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl carboxylic esters and their use as fungicides
US4353908A (en) * 1981-11-13 1982-10-12 Olin Corporation Selected 2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl carbonates and their use as fungicides
EP0136976A2 (de) * 1983-08-23 1985-04-10 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Phenylpyrimidinen als Pflanzenregulatoren
EP0707001A1 (de) * 1994-09-14 1996-04-17 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Benzyloxypyrimidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Zusammensetzung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ191078A (en) 1978-08-08 1982-05-31 Ici Australia Ltd Bis(pyrimidyloxy) benzenes bis(pyrimidylthio)benzenes and prymidyloxy-pyrimidyl thiobenzens and herbicidal compositions
US4517188A (en) * 1983-05-09 1985-05-14 Mead Johnson & Company 1-Pyrimidinyloxy-3-hetaryl-alkylamino-2-propanols
US4977264A (en) * 1988-11-21 1990-12-11 Lonza Ltd. Process for the production of 4,5-dichloro-6-ethylpyrimidine
AU7077091A (en) * 1990-01-11 1991-08-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal pyrimidines and triazines
DE4030041A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Bayer Ag Bisazinylverbindungen
DE4131924A1 (de) * 1991-09-25 1993-07-08 Hoechst Ag Substituierte 4-alkoxypyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US5599770A (en) * 1994-07-15 1997-02-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Herbicidal composition containing 2-benzyloxypyrimidine derivatives, processes for producing the derivatives and 2-benzyloxypyrimidine derivatives
US7423044B2 (en) * 2002-09-05 2008-09-09 Wyeth Pyrimidine derivatives useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia
TWI355894B (en) 2003-12-19 2012-01-11 Du Pont Herbicidal pyrimidines
AU2015206634B2 (en) * 2014-01-17 2018-02-01 Valent Biosciences Corporation S-Benzylthiouracil compounds and methods of enhancing plant root growth
WO2019078246A1 (ja) * 2017-10-19 2019-04-25 一般社団法人ファルマバレープロジェクト支援機構 Ido/tdo阻害剤

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352806A (en) * 1981-11-13 1982-10-05 Olin Corporation Selected 2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl carboxylic esters and their use as fungicides
US4353908A (en) * 1981-11-13 1982-10-12 Olin Corporation Selected 2-trichloromethyl-4-pyrimidinyl carbonates and their use as fungicides
EP0136976A2 (de) * 1983-08-23 1985-04-10 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Phenylpyrimidinen als Pflanzenregulatoren
EP0136976A3 (de) * 1983-08-23 1985-05-15 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Phenylpyrimidinen als Pflanzenregulatoren
EP0707001A1 (de) * 1994-09-14 1996-04-17 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Benzyloxypyrimidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Zusammensetzung
US5726128A (en) * 1994-09-14 1998-03-10 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Benzyloxypyrimidine derivative, processes for producing the same and herbicidal composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360581A1 (fr) 1978-03-03
GB1585950A (en) 1981-03-11
NL7708516A (nl) 1978-02-06
AU2716977A (en) 1979-01-25
NZ184678A (en) 1979-11-01
IT1085431B (it) 1985-05-28
AU508770B2 (en) 1980-04-03
ZA774294B (en) 1978-06-28
BR7704988A (pt) 1978-03-28
JPS5318589A (en) 1978-02-20
NZ188895A (en) 1979-11-01
CA1077038A (en) 1980-05-06
FR2360581B1 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334455A1 (de) Guanidin - derivate
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DE2734827A1 (de) Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen
EP0011693A1 (de) Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2520381A1 (de) Neue 5-nitropyrimidinderivate und ihre verwendung in mitteln zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
EP0165572A2 (de) Neue herbizid wirksame Sulfonylharnstoffe
DE2630140A1 (de) Neu pyrimidin-derivate
DE2720792A1 (de) Triazolotriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide mittel sowie unkrautbekaempfungsverfahren
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
EP0184752A2 (de) Neue 2,4-Diaminopyrimidine
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0409369A2 (de) Substituierte Pyrimidinyloxy-(thio)- und Triazinyloxy(thio)-acrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1924232A1 (de) Uracilverbindung und ihre Herstellung und Anwendung
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0493321A1 (de) Pyrimidinyl- und Triazinyl-salicylamide sowie deren Verwendung und Herstellung
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2742034A1 (de) Polycyclische stickstoffhaltige verbindungen
DE1567016A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und ihre Anwendung
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3609700A1 (de) Salze von substituierten sulfonylharnstoffen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender wirkung
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE3227894A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeure-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination