DE2638543A1 - Neue triazolidin-verbindungen - Google Patents
Neue triazolidin-verbindungenInfo
- Publication number
- DE2638543A1 DE2638543A1 DE19762638543 DE2638543A DE2638543A1 DE 2638543 A1 DE2638543 A1 DE 2638543A1 DE 19762638543 DE19762638543 DE 19762638543 DE 2638543 A DE2638543 A DE 2638543A DE 2638543 A1 DE2638543 A1 DE 2638543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- aryl
- compounds
- weeds
- triazolidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Neue Triazolidin - Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,2,4-Triazolidin-Verbindungen,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung als Wirkstoffe zur Schädlingsbekämpfung, ferner
Mittel zur Bekämpfung pflanzlicher und tierischer Schädlinge in der Landwirtschaft, welche diese neuen 1,2,4-Triazolidin-Verbindungen
enthalten»
Die neuen 1,2,4-Xriazclidin-Verbindungeri entsprechen der
Formel I
Aryl - N
(D
worin Aryl einen von Benzol verschiedenen Aryl rest und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
Unter Arylrest wird in dieser Formel ein substituierter Phenylring oder ein substituierter oder unsubstifcuierter
Naphtylring verstanden.
Diese Ringe können ein oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine niedereAikyl- niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, niedere Alkenyloxy-
oder eine niedere Alkinyloxygruppe, eine Aryloxy- oder Aralkoxygruppe,
die Trifluormethylgruppe, eine Di-niederalkyl-sulfamoyl·
gruppe, die Sulfamoylgruppe, die Nitro-, Amino-, Cyano- oder Thiocyanogruppe,
eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe, eine Diniederalkyl-carbamoylgruppe,
oder eine Niederalkylsulfony!gruppe substituiert sein.
Die Bezeichnung "nieder" vor Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylresten soll angeben, dass diese Reste im allgemeinen bis zu4 Kohlenstoffatome
enthalten. Die Aryloxygruppe kann sowohl einen Phenylring wie auch einen Arylrest entsprechend der obigen Definition enthalten.
Unter Aralkoxyrest ist vorzugsweise ein Benzyl- oder Phenylärhylrest, der unsubstituiert oder wie oben angegeben substituiert
sein kann, zu verstehen.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Verfahren
hergestellt, indem man z.B. ein l,2,4-Triazolidin-3,5-dion
oder -3-thia-5~on der Formel II
Aryl - Nv j (II)
NH
worin Aryl und Y die oben angegebene Bedeutung haben mit Divinylsulfon
(CH2^CH)2SO2 kondensiert.
Diese Kondensation oder Addition wird am besten in einem polaren aprotischen.organischen Lösungsmittel vorgenommen, in Gegenwart
von etwas Base als Katalysator. Siehe dazu G. Zinner Arch. Pharm. 299 (1966) Seite 312 - 314, worin z.B. die Herstellung von 9-Phenyl-8,10-dioxo-4,l,7,9-thiadiabicyclo[5.3.0]decan-4,4-dioxid
beschrieben ist.
709803/ 1 184
Polare aprotische organische Lösungsmittel, welche für diese Kondensation
in Frage kommen, sind z.B. Formamide, Aralkylsulfoxide,
cyclische Ketone,.niedere Alkanole oder Nitrile.
Diese Kondensations- oder Additionsreaktion wird durch Beigabe von
etwas Base, wie alkanolischer KOH oder NaOH katalysiert. Die Temperatur kann dabei zwischen 0° C bis 150° C variieren.
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind zum Teil bekannt aber grös.steiiteils
neu. Die Herstellung des l,2,4-Phenyl-l,2,4-triazolidin-3,5-dions
dionSj auch 4-Phenylurazol oder N-Phenylimid der Azodicarbonsäure
genannt wurde bereits von J. Thiele et al Ann. 283 (1894) S.l beschrieben.
Weitere Literaturstellen dazu·sind J. Stolle Ber.45
(1912) S. 273, G. Zinner et al Arch. Pharm. .294 (1961) S-. 370-372
sowie R. C. Cockson et al Tetrahedron Letters 14 (1962) S. 615-618.
Man lässt dazu z.B. l-Aethoxycarbonyl-4-phenyl-semicarbazid
C2H5-O-CO-NH-NH-CO-NH-C6H3 in heissem alkalischen Milieu ringschliessen
und isoliert das 4-Phenyl-ls2,4-triazolidin-3,5-dion dann
aus saurem Milieu, aus dem es kristallin ausfällt.
Das l-Aethoxycarbonyl-4-phenyl-semicarbazid oder ähnliche für
die Herstellung der l,2,4-Triazol-3-oxo-oder-thia -5-on der Formel
II benötigte Semicarbazide oder Thiosemicarbazide der Formel III
Alkyl-O-CO-NH-NH-CY-NH-Aryl * (III)
worin Alkyl für einen niederen Alkyl-; und Aryl für einen wie oben
definierten Arylrest steht, können durch Umsetzen von Hyrazinhydrat mit der aequimolaren Menge Diäthylcarbonat oder eines anderen Dialkylcarbonates
und Umsetzen des so entstandenen Alky!carbazates mit der äquimolaren Menge eines Arylisocyanates oder Arylisothiocyanates,
worin Aryl die oben gegebene Bedeutung hat, erhalten werden.
Forrnelrnässig kann die Herstellung wie folgt wiedergegeben werden:
709809/1184
H2N - NH2-H2O + (Alkyl O)2CO
Alkyl 0 - CO - NH - NH2 +Y=C=N- Aryl
Aryl - N
-N
Ring-
Alkyl -O- CO -NH- NH -CY -NH- Aryl (III)
} NH CH9 - CHx
Aryl -N | (II) + SO,
Y-NH
(D
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von
verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen. Sie können z.B. zur Bekämpfung von Insekten und Spinnen eingesetzt
werden.
Einige dieser Verbindungen zeigen auch bakterizide Wirkung oder Wirkung gegen phytopathogene Pilze und eignen sich zur
Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen etc. zum Schutz vor Infektionen.
Die Verbindungen der Formel I zeigen auch Abzissionswirkung und können zur Erleichterung der Ernte von Obst, Citrusfruchten,
Beeren, Oliven, Nüssen etc. eingesetzt werden.
Hauptsächlich haben die Verbindungen der Formel I jedoch herbizide Wirkung und eignen sich zur Unkrautbekämpfung, besonders
709809/1 184
von dikotylen Unkräutern. Dabei hat es sich herausgestellt,
dass mit diesen Verbindungen die sonst sehr resistenten Problemunkräuter der Familie Galium, Labkrautgewächse, wie
z.B. Galium verum, echtes Labkraut, Galium aparine, Kleblabkraut,
Galium mollugo, gemeines Labkraut etc., gegen welche andere bekannte Herbizide oft nur eine ungenügende Wirkung
zeigen, vernichtet werden können. Dies gilt vor allem, wenn sie im Vorauflaufverfahren angewendet werden.
Ein grosser Vorteil ist dabei, dass die neuen Verbindungen der Formel I sich gegenüber vielen Kulturpflanzen, wie
Getreide, Mais oder Reis, aber auch Raps selektiv verhalten und zur Unkrautbekämpfung in solchen Kulturen eingesetzt
werden können.
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen üblicherweise 1 bis 6 kg pro Hektare Anbaufläche, es werden jedoch schon
durchaus zufriedenstellende Resultate bei Applikation von 1 bis 2 kg pro Hektar wässeriger Spritzpulver Dispersion
erreicht.
Als besonders wirksam haben sich diejenigen 1,2,4-Triazolidin-Verbindungen
der Formel I erwiesen, in denen Aryl einen Phenylrest darstellt, der in der para Stellung
durch Halogen, C1-C, Alkyl, C,-C, Alkoxy, C,-C, Alkylthio,
Cp-C, Alkenyloxy, C^-C, Alkinyloxy, Phenoxy, Benzyloxy,
Trifluormethyl, Sulfamoyl, Di-C, -C, Alkylsulfamoyl, Nitro,
Cyano, Thiocyanato, Amino, Mono- oder Di-C,-C, Alkylamino, Carbamoyl, Di-C,-C, Alkylcarbamoyl oder C1-C, Alkylsulfonyl
substituiert ist.
709809/1 184
Vorteilhafterweise werden diese Verbindungen nicht' allein sondern zusammen mit anderen herbizid aktiven Wirkstoffen,
welche dieselbe Toleranz gegenüber den Kulturpflanzen aufweisen, eingesetzt. Dadurch lässt sich mit relativ geringer
Aufwandmenge an Wirkstoff die herbizide Wirksamkeit auf einen grösseren Kreis von Unkräutern ausdehnen und bis zum
Synergismus steigern. Als besonders geeignet zur Anwendung in Kombination mit den Verbindungen der Formel I haben sich
die Herbizide aus der Klasse substituierter Harnstoffe oder
substituierter Triazine wie auch verschiedene andere erwiesen.
Die folgenden Verbindungen sind als Mischungspartner mit
den Verbindungen der Formel I besonders geeignet.
N- (3,4-Dichlorphenyl)-N' -,N' -dimethylharns tof f
N-(4-Chlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methylharnstoff
N-(4-ChlorphenyI)-N'-isobutinyl-N'-methylharnstoff
N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methylharnstoff
N-(4-Bromphenyl)-N'-methoxy-N'-methylharnstoff
N-[4^-Chlorphenoxy)- phenyl] -N' ,N' -dimethy!harnstoff
N-Benzthiazol-2-yl-N,Nl-dimethylharnstoff N-Benzthiazol-2-yl-N1-methylharnstoff
N-(3-Trifluormethylphenyl)-N', N'-dimethylharnstoff
N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methyl-N'-butylharnstoff
N-(3-Chlor-4-äthyLphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff
N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff
N-(3-Chlor-4-äthoxyphenyl)-N'-methyl-N1-methoxyharnstoff
N-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff
N-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-yl)-N',N'-dimethylharnstoff
N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-n-propylharnstoff
N- (3-Chlor-4-trifluormethy1-phenyI)-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff
N-(3-Chlor-4-isopropylphenyl)-N'-methyl-N-methoxyharnstoff N-4-Fluorphenyl-N'-carboxymethoxy-N'-methyl- harnstoff
709809/1184
Substituierte Triazine
2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin 2-Chlor-4-ä'thylamino-6-isopropylainino-s-triazin
2-Methylmercapto-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin
2-Methylmercapto-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin
2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-tert.butylamino-triazin
2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin
2-Methylmercapto-4-methylamino-6-isopropylamino-s-triazin
2-Chlor-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Azido-4-methylInercapto-6-isopropylamino-s-triazin
2-Chlor-4-isopropylamino-6-(Y-methoxypropylainino)-s-triazin
2-Chlor~4-isopropylamino-6-(Y-inethoxypropylamino)-s-triazin
2-(6-Aethylamino-4-chlor-s-triazin2-yl-amino)-2-methylpropionitril
2-Methylmercapto-4-isopropylamino-6-(3'-methoxypropylamino)-s-triazin
2-Chlor-4-diäthylatnino-6-äthylainino-s-triazin
2-Chlor-4-äthylamino-6-sec.butylamino-s-triazin
4-ATnino-6-tert.butyl-3-methylthio-l,2,4-triazin-5-(4H)-on
2-Methoxy-4-athylamino-6-tert.butylamino-s-triazin
2-Aethylthio-4,6-bis- (isopropylamino)-s-triazin 2-Chlor-4-methylamino-6-tert.butylamino-s-triazin
2-(6'-Cyanopropylamino-4'-chlor-s-triazin-2'-yl-amino)-2-methyl-
propionitril
Andere
2,6-Dibrom-4-cyanophenol + Ester 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure + Salze + Ester
2-(4 l-Chloro'-2I-methylphenoxy)-propionsäure + Salze + Ester
Trichloressigsäure
S-2,3-Dichlorallyl-N,N-diisopropyl-thiolcarbamat
S-2,3,3-Trichlorallyl-N,N-diisopropyl-thiolcarbamat
S-Aethyl-N,N-diisobutyl-thiol carbamat
N,N-Diäthyl-S-(4-chlorbenzyl)-thiolcarbamat S-Aeth)^! -N-eyelopropylmethyl -N-propyl-thiolcarbamat
N-Propylthiolcarbonyl-decahydrochinal.din
709809/1184
2-Chlor-N- (21 , 6 '-diäthy!phenyl)-N-methoxyir,ethy 1-acetamid
2-Chlor-N-(2',6'-dimethylphenyl)-N-methoxyäthyl-acetamid
2-Chlor-N-(2!,6'-dimethylphenyl)-N (l"-methyl-2"-rcethoxyäthyl)-
acetamid
2r:Chlor-N-(2'-methyl-6l~äthylphenyl-N-(l"-methyl-2"-methoxy-äthyl)-
acetamid N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitrο-4-trifluoromethyl-anilin
N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl-2,6-dinitro-4-trifluoromethyl-anilin
Das folgende Beispiel soll die Herstellung der neuen 1,3,4-Triazolidin-Verbindungen
näher erläutern. Die Temperaturen sind in Centigrad angegeben.
9-p-Chlorphenyl-8,10-dioxo-4,l,7,9-thiatriazabicyclo[5.3.0]decan-4,4-dioxid
Zu einem auf 50° erwärmten Gemisch von 21 g (0,1 Mol) 4-(p-Chlorpheny])urazol
und 500 ml Aethanol gibt man 20 Tropfen 6N KOH und 118 g (0,1 Mol) Divinylsulfon. Man rührt bis alles in Lösung geht
•und erhitzt dann die Lösung 8 Stunden unter Rückfluss. Nach dem
Erkalten wird die ausgefallene Substanz von der Reaktionslösung
abgenutscht und unter Vakuum getrocknet. Man erhält so 32 g (97 % der Theorie) 9-p_-Chlorphenyl-8,lO-dioxo-4,l, 7, 9-thiatriazabicyclo-[5.3.0]decan-4,4-dioxid,
welches einen Schmelzpunkt von über 240° hat.
Nach dieser Methode wurden auch die in der folgenden Tabelle enthaltenen
Verbindungen hergestellt:
709809/1184
Aryl Physikal. Konstante
Cl
da.
Cl
CF,
709809/1184
240° (Beisp. 1)
223'
187"
245'
221'
178'
196 - 197'
211'
287'
187'
186'
Aryl Physikal. Konstante
14
Br
CH,
CH (CH3)
Cl
F 290c
265C
F 295 - 296C
F 236 - 237(
709809/1184
Aryl Physikal. Konstante
CH3 CF3
CF 3
SCH,
\ F Cl
Cl
-cl
CF,
OC2H5
CF
OC2H5
OC2H5
CF3
F 135-136C
F 240° F 230°
F 243'
F 275' F 214 F 265' F 168 - 169C
F 104 -105'
F 220
709809/1 184
Zum Nachweis der herbiziden Wirkung wurden folgende Versuche unternommen:
. ·
a) Wirkung gegen Unkräuter im allgemeinen
Im Gewächshaus wurden die folgenden Unkräuter in Töpfen angesät:
Avena fatua Windhafer
Lolium perenne gemeiner Lolch
Alopecurus myos. . Ackerfuchsschwanz
Galium aparine gemeines Labkraut
Sinapis alba . weisser Senf Chrysanthemum segetum Saat-Wucherblume
Stellana media Vogelmiere
Einen Tag nach der Aussaat wurden die Töpfe mit einer Spritzbrlihe
der Verbindung No. 1 so behandelt, dass eine Wirkstoffmenge von respektive 4, 2 und 1 kg/pro Hektare aufgesprüht wurde. Die
Töpfe wurden dann im Gewächshaus bei 20-23° C, 50-70% relativer
Luftfeuchtigkeit und regelmässigen Bewässern gehalten, um den Pflanzen optimales Gedeihen zu ermöglichen. Der Versuch wurde nach
4 Wochen ausgewertet und der Zustand der Pflanzen gemäss der folgenden
Skala beurteilt:
9 Pflanze gedeiht normal, wie unbehandelte
Kontrollpflanze
8-6 zunehme Grade von leichten reversiblen Schäden
8-6 zunehme Grade von leichten reversiblen Schäden
5 permanenter Schaden 4-2 zunehmende Verkrüppelung 1 Pflanze abgestorben
709809/1184
2B38543
Pflanze | Aufwandmen | 2 | ze kg/ha |
Weizen | 4 | 5 | 1 |
Gerste | 4 | 5 | 6 |
Avena fatua | 5 | 3 | 6 |
Lolium perenne | 3 | 4 " | 5 |
Alopecurus myos. | 4 | 3 | 5 |
Galium aparine | 3 | 2 | 5 |
Sinapis alba | 2 | 5 | 2 |
Chrysanthemum segetum | 2. | 3 | 5 |
Stellana media | 3 | 6 | 3 |
4 | 6 |
b) Wirkung gegen Galium aparine
Im Gewächshaus wurde einerseits Winterweizender Sorte "Probus",
andererseits das Unkraut Galium aparine in Töpfe ausgesät. Beim Galium wurden verschiedene Töpfe mit Saattiefen von 1, 3 und 5
cm eingesetzt. Einen Tag nach der Aussaat wurden die Töpfe mit einer Spritzbrlihe der Verbindung No. 1 so behandelt, dass eine
kg/ha
Wirkstoffmenge von 4, 2, 1 und %/aufgesprüht wurde. Die Töpfe wur-
Wirkstoffmenge von 4, 2, 1 und %/aufgesprüht wurde. Die Töpfe wur-
den dann im Gewächshaus zu den oben genannten Bedingungen gehalten,
und der Versuch wurde ebenfalls nach 4 Wochen ausgewertet.
709809/118
Pflanzen | Aufwandmenge in kg/ha | 2 | 1 | 9 2 3 4 |
Weizen Galium, Saattiefe 1 cm Galium, Saattiefe 3 cm Galium, Saattiefe 5 cm |
4 | 8 2 3 3 |
.9 2 3 4 |
|
7 1 2 2 |
Die Verbindung No. 1 wirkt ausgezeichnet gegen Galium aparinae ohne dabei Weizen zu schädigen.
c) Feldversuche in Weizenkulturen
Ein in Parzellen aufgeteiltes Feld wird im September mit Winterweizen der Sorte "Zenith" angesät. Zwischen den Parzellen
werden Streifen gelassen, auf denen das Unkraut beobachtet werden kann. Kurz nach der Aussaat? aber vor dem Keimen des
Getreides werden die Parzellen und die daneben liegenden Unkrautstreifen mit Emulsionen der Wirkstoffe bespritzt,so
dass Aufwandmengen von 4,2,1,5 und 1 kg Wirkstoff pro Hektar zur Anwendung kommen. Einzelne Parzellen bleiben unbehandelt
und dienen der Kontrolle.
Die Felder werden im Spätherbst ein erstes Mal,wenn die Pflanzen noch klein sind (4-6 Blätter) und dann wieder
im späten Frühjahr zur Hauptwachs turnszeit ausgewertet.
Dabei wurde nach folgenden Kriterien beurteilt: Schaden an Weizen; Zustand der wichtigsten Unkräuter.
709809/1 184
Prozent Ueberwachsung mit Unkräutern. Der Zustand der Pflanzen wurde nach der folgenden ERWC-Skala beurteilt:
Note | Kultur | Unkraut |
1 2-4 5 6-8 9 |
gedeiht normal leichte Schäden unbefriedigend schwere Schäden vernichtet |
vernichtet schwere Schäden unbefriedigend leichte Schäden . gedeiht normal |
Bei diesem Versuch wurde die Verbindung No. 1 allein und zusammen mit den Herbiziden "Dicuran" (Chlortoluron=N-(3~
Chlor-4-methylphenyl)-N'Nl-dimethyl-harnstoff) und "Igran"
(Terbutryn=2-Methyl-4-äthylamino-6-t.butylamino-s-triazin)
geprüft. Die Resultate sind in den untenstehenden Tabellen
zusammengefasst. Die angegebenen Zahlen sind aus mehreren
Parzellen eruierte Mittelwerte.
709809/1 184
Versuch bei Satigny (Genf) Schweiz
geprüfte Verbindung oder Mischung |
Vbg. | η | No. | 1 | 2 | 4 | Dicuran | 2 | Igran | 2 | 7 | 1 | MischungtVbg. No. 1+ Dicuran |
1. -l· 2 |
6 | 2 2 |
Mischung + Igran |
1.5 2 |
Vbg. No. | ι j |
Aufwandmenge in kg/Hektare |
Γ | 100 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1 | 7 | 2 x 1.5 |
2 1.5 |
2 2 |
i | |||||||||
Kontrolle nach 33 Tager | 93.3 | 10 | 10 | 8.3 | 4 | 9 | 9 | .3 | 7 | 9.3 | ||||||||||
Unkrautstreifen % Bewachsung |
10 | 1 | 8.3 | 1 | 1 | 10 | 1 | 10 | 9 | 9 | 8.33 | •1 | 1 | 10 | 1 | 10 | i | |||
Winterweizen | 1 | 9 | 1 | 7 | 4 | 1 | 4 | 1 | 9 | 1 | 4 | 4 | 1 | 5 | 1 | |||||
Alopecurus myosuroides | 8 | 7 | 6 | 3 | 2 | 4 | 9 | 6 | .33 | 4 | 3 | 2 | 4 | 5 | 3 | |||||
Galium aparine | 7 | 3 | 3 | 9 | 9 | 70 50 | 4 | 3 | 4 | |||||||||||
Kontrolle nach 187 Tage | 85.5 | 95 | 86.7 | 90 | 1 | 96 | .7 | 83.3 | 90 | |||||||||||
Unkrauts treifen % Bewachsung |
88.3 | 76. | 7 50 | 93.3 | 53.3 | 95 8 | 8 | 85 | 11 | .7 | 7.3 | 100 | 30 | 80 | ||||||
Getreideparzelle 7oUnkraut |
73.3 | 1 | 1 | 66.7 | 4 | 9 | 21.7 | 4 | 4 | 41.7 | 3 | 35 | ||||||||
Winterweizen | 1 | 9 | 8 | 2 | 4 | 8 | 2 | 4 | 3 | 1 | 6.5 | 1 | ||||||||
Alopecurus myosuroides | 9 | 3 | 1 | 7 | 9 | 8 | 6 | 3 | 2 | 8 | 3 | 7 | ||||||||
Galium aparine | A | 1 | 1 | 9 | 9 | 2 | 1 | 1 | 4 | 1 | 3 | |||||||||
Veronica persica | 1 | 5 | ι ■ | 9 | 9 | 1 | 6 | 7 | 1 | 5.5 | 1 | |||||||||
iVeronica hederaefolia | 5 | 9 | 5 | 6 | 5 ro CD |
Versuch bei Montagny la Ville (FR) Schweiz
OO O CO
geprüfte Verbindung oder Mischung |
Verbindung | 1 | 5 | :n | 1.5 | 5 | No. | 1 | Igran | 1.5 | Verbindung | 2 -f- |
No. | 1 + | Igran | i | CT> |
A u fwa η dme η ge | .1 | 20 | 1 | 1 | 1 | 1. 4- |
5 1. | 5 1.5 4- |
I i |
CO CX) cn |
|||||||
in kg/Hektar | 1 | 1 | 1.3 | 5 | 1 | 2. 4 | 1 | 5 | i.5 | 1. | 5 2 | ||||||
Kontrolle nach 42 Tagei | 4 | 1 | 3 | 3 | 2 | 5 | |||||||||||
Unkrautstreifen % Bewachsung |
3 | 1 | 1 | 1 | 5 | 5 | 1 | 5 | 1 | 5 | 5 | 5 | |||||
Getreideparzelle % Unkraut |
3 | 3 | 1 | 2 | 6 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
Winterweizen | 1 | 1 | 20 | 4 | 1 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
Galium aparine | 1 | 2 | 1 | 6 | 3 | 1 | 1 | 3 | 3 | ||||||||
Viola tricolor | 20 | 1 | 3 | 1 | 20 . | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
Kontrolle nach 210 Tage | 1 | 2 | 4 | 20 | |||||||||||||
Unkrautstreifen 7o Bewachsung |
1 | 2 | 20 | 20 | 1 | 20 | 1 | 20 | 20 | 20 | |||||||
Getreideparzelle % Unkraut |
2 | 1 | - | 8.3 | 6 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
Winterweizen | 3 | 1 | 3 | 1 | 4 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | |||||||
Galium aparine | 1 | 1 | 7 | 3 | 3 | 1 | 2 | 3 | 3 | ||||||||
Viola tricolor | 3 | 1 | 6 | 1 | 3 | 1 | 1 | 3- | 1 | ||||||||
Arabidopsis thaliana | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||
Papaver rhoeas | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||||||
. - 18 -
Diese Versuche zeigen, dass das Galium in Weizenkulturen,
das durch die Herbizide"Dicuran" und "Igran" nicht oder nur
unbefriedigend bekämpft wird, durch die Verbindung No. 1 oder ihren Mischungen mit "Dicuran" oder "igran" gut unter Kontrolle
gebracht werden kann.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in
an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen der Wirkstoffe mit geeigneten
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber der Wirkstoffen inerten Dispersions- oder
Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden :
feste Aufarbeitungsformen : Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, UmhUliunggranulate, Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate·: ' Spritzpulver, (wettable powder),
Pasten, Emulsionen; Flowables;
flüssige Aufarbeitungsformen : Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsfoi-.men (Stäubemittel,
Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Träger stoffen vermischt. Als Trägei-stoffe kommen
zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte
Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliuirialuminiumsilikate
(Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe,
Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat,
Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl,
Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen,
Aktivkohle etc., je fUr sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
709809/1184
Die Korngrosse der Trägorstoffe beträgt fUr Stäubemittel
zweckmMssig bis ca. 0,1 mm und fUr Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen
betragen 0,5 bis 80 %.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende
Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise
die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder
eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel
kommen beispielsweise die folgenden in Frage ,: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose),
Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Aethylenoxidresten pro Molekül
und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther
(Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18
Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone,
Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd
sowie Latex-Produkte.
In wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate
(Flowables) stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünsente Konzentration verdünnt werden kb'nnen.
Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, ob=rfla'chenaktigen
Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lcisungs-
709809/1184
mitteln, Verdickungs-, Antifreezing- und Konservierungsmitteln.
Die Wirkscoffkonzencration. in die£en Mitteln betragt 5 '.--is
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden
erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverformigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen
bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend flir die
festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe
zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden : Kondensationsprodukte von sulfoniertem
Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensatinnsprodukte des Naphthalins bzw. der
Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und. Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure,
weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate,
wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolather,
das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole,
Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen
so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von
0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht Überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und
Bad
709809/1184
und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden
Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungtnittel
und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage : Alkohole, Benzol,
Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-dialkylierte Amide,
N-Oxide von Aminen, insbesondere Trialkylaminen, und im
Bereich von 12O°bis 35OtJ siedende MineraliilfrakL ionen.
Die Lösungsmittel mUssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch,
den Wirkstoffen gegenüber inert und dUrfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu werden die Wirkstoffe
in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsrnittelgemischen,
Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können
alipnatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren
chlorierte Derivate, Alkylnaphtnaline, Mineralöle allein oder
als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von
1 bis 20% enthalten.
Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Jreibgases
(als Spray) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht werden.
709809/1184
Im folgenden werden Ausführungsformen des neuen Kitüels
beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
Granulat: Zur Herstellung eines o%ig2n Granulates werden
folgende Stoffe verwendet:
6 Teile Q-.E
triazolbicyclo[5.3.0]decan-A,A-dioxid 0,25 Teile Epichlorhydrin
0,25 Teile Cetylpolyglycolä'ther 3,5 Teile Polyä'thylenglycol
90 Teile Kaolin (Korngrässe 0,3 bis 0,3 rnin)
Die Aktivsubstans wird mit Epichlorhydrin
verraischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird PoIyäthylenglykol
und Cetylpolyglykolätner zugesetzt. Die so erhaltene Losung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessenc
wird im Vakuum das Acecon verdampft.
Spritspulver (wettaole cowder)
Zur Herstellung eines a) 80%igen und b) 50%igen Spritspulvsrs
werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 80 Teile ^-Ch
bicyclo[5.3.0]decan-4,4-dioxid
5,0 Teile Natriianlaurysulfat ("Tensopol")
4,5 Teile Naphtaaiinsulfor.säurer.r-Phenolsulfonsäorea-
Formaldahyd-Kondensat 3:2:1
10,5 Teile gefällte kolloidale Kieselsäure
!7 09809/1184
50 Teile des obigen Wirkstoffes
5 Teile Hatriumdibutylnaphthylsulfonat: oder Natrium-ligninsulfonat
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat
20 Teile Kaolin
22 Teile Champagne-Kreide
22 Teile Champagne-Kreide
Der Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe aufgezogen und anschliessend mit den übrigen
Bestandteilen vermischt und fein vermählen. Man erhält so Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit.
Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnung mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration
erhalten werden.
Flowable
Zur Herstellung eines 50%igen Flowable werden folgende
Stoffe verwendet;
50 ! Teile (3,4-Dichlorphenyl)-8,10-dioxo-4,l,7,9-thia-
5 Teile Aethylenglykol
4 Teile Glyzerin ^ Anti-freezing-Mictel
3,5 Teile Noiiylphenoxy-Cpölyätnylenojcy)-äthanol
2 Teile Octylphenylpolyglykoläther 0,5 Teile Silicon.öl (Antischaummittel)
0,1 Teil Polysaccharide (Verdickungsmittel) 0,1 Teil Per.tachlorphenol-Ka-Salz (Konservierungsmitcel)
34,8 Teile Leitungswasser
709809/1 184
Claims (13)
- Patentansprücheα) 1,2,4-Triazolidin-Verbindungen der Formel IAryl -f( I S0? (I)N.worin Aryl einen von Benzol verschiedenen Arylrest und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten.
- 2. 1.2.4-Triazolidin-Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, in denen Aryl einen Phenylrest darstellt, der in der para Stellung durch Halogen, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, C2-C4 Alkenyloxy, Phenoxy, Bensyloxy, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Di-C-C4 alkylsulfamoyl, Nitro, Cyano, Thiocyanato, Amino, Mono- oder Di-C1-C4 alkylamino, Carbamoyl, Di-C1-C4 Alkylcarbamoyloder C1-C4 Alkylsulfonyl substituiert ist.
- 3. 9-£-Chlorphenyl-8,lO-dioxo-4,1,7,9-thiatr!azabicyclo[5.3.0]-decan-4,4-dioxid.
- 4 · 9-(3-Chloro-4-trifluoromethylphenyl)-8,lO-dioxo-4,1,7,9-thiatriazabicyclo[5.3.0]decan-4,4-dioxid,
- 5. 9-(3,5-Dichlorophenyl)-8,lO-dioxo-4,1,7,9-thiatriazabicyclo-[5.3.0]decan-4,4-dioxid.709809/1 18 4
- 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1,2,4-Triazolidin-3,5-dion oder -3-thia-5-on der Formel IIAryl - N I (II)η NHworin Aryl und Y die gegebene Bedeutung haben, mit Divinylsulfon (CH2 = CH)2SOr, kondensiert.
- 7. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens eine 1,2,4-Triazolidin-Verbindung der Formel IA-»'—\Aryl - N SO9 (I)worin Aryl einen Arylrest undY ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
- 8. Mittel gemä'ss Anspruch 6 zur Bekämpfung von dikotylen Unkräutern.709809/1184. - 26 -
- 9. Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Getreide, Mais, Reis und Raps,dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I, Anspruch 1, gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren diese Kulturen schonenden herbiziden Wirkstoff enthält.
- 10. Die Verwendung der Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, oder von sie enthaltenden Mitteln zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
- 11. Die Verwendung der Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, oder von sie enthaltenden Mitteln zur Bekämpfung von dikotylen Unkräutern.
- 12. Die Verwendung der Verbindungen der Formel I, Anspruch 1, oder von sie enthaltenden Mitteln zur Bekämpdung von Unkräutern der Familie Labkräuter.
- 13. Die Verwendung der Verbindungen der Formel I9 Anspruch 1, oder von sie enthaltenden Mitteln zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Getreide, Mais , Reis und Raps.709809/ 1 18 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1124775 | 1975-08-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638543A1 true DE2638543A1 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=4371602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638543 Withdrawn DE2638543A1 (de) | 1975-08-29 | 1976-08-26 | Neue triazolidin-verbindungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066437A (de) |
JP (1) | JPS5231096A (de) |
AT (1) | AT349263B (de) |
BE (1) | BE845594A (de) |
CA (1) | CA1069891A (de) |
DE (1) | DE2638543A1 (de) |
ES (1) | ES451070A1 (de) |
FR (1) | FR2322148A1 (de) |
GB (1) | GB1520057A (de) |
IL (1) | IL50374A (de) |
NL (1) | NL7609584A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0210137A2 (de) | 1985-07-24 | 1987-01-28 | Ciba-Geigy Ag | Anellierte Triazol-Verbindungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5735056Y2 (de) * | 1977-09-12 | 1982-08-03 | ||
US4315767A (en) * | 1978-07-19 | 1982-02-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Triazolone herbicides |
DE2908626A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-18 | Bayer Ag | Temperaturbestaendige vernetzte polymere und ihre verwendung als bindemittel |
US4957535A (en) * | 1985-07-24 | 1990-09-18 | Ciba-Geigy Corporation | Novel annularly-linked triazole compounds |
-
1976
- 1976-08-18 US US05/715,354 patent/US4066437A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-26 DE DE19762638543 patent/DE2638543A1/de not_active Withdrawn
- 1976-08-27 BE BE170137A patent/BE845594A/xx unknown
- 1976-08-27 FR FR7626019A patent/FR2322148A1/fr active Granted
- 1976-08-27 CA CA260,098A patent/CA1069891A/en not_active Expired
- 1976-08-27 NL NL7609584A patent/NL7609584A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-27 AT AT639976A patent/AT349263B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-27 IL IL50374A patent/IL50374A/xx unknown
- 1976-08-27 GB GB35746/76A patent/GB1520057A/en not_active Expired
- 1976-08-28 ES ES451070A patent/ES451070A1/es not_active Expired
- 1976-08-30 JP JP51103514A patent/JPS5231096A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0210137A2 (de) | 1985-07-24 | 1987-01-28 | Ciba-Geigy Ag | Anellierte Triazol-Verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL50374A0 (en) | 1976-10-31 |
FR2322148A1 (fr) | 1977-03-25 |
NL7609584A (nl) | 1977-03-02 |
GB1520057A (en) | 1978-08-02 |
CA1069891A (en) | 1980-01-15 |
JPS5231096A (en) | 1977-03-09 |
ATA639976A (de) | 1978-08-15 |
ES451070A1 (es) | 1977-08-16 |
AT349263B (de) | 1979-03-26 |
FR2322148B1 (de) | 1978-05-05 |
IL50374A (en) | 1979-03-12 |
BE845594A (fr) | 1977-02-28 |
US4066437A (en) | 1978-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648008C3 (de) | Acetanilide | |
EP0012717A1 (de) | Verfahren und Mittel zur selektiven preemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen | |
DE1620448C3 (de) | Harnstoff- bzw. Thioharnstoffderivate des 3-Methylisothiazols | |
EP0037971B1 (de) | Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2638543A1 (de) | Neue triazolidin-verbindungen | |
DE2262188A1 (de) | Pyridinium-s-triazine zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
DE2824126C2 (de) | Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen | |
DE2242420C3 (de) | Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff | |
DE1542711C3 (de) | N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel | |
EP0073974A2 (de) | Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2428070C2 (de) | Butyramide und Butyrate, ihre Herstellung und diese enthaltende aphizide Mittel | |
DE3201110A1 (de) | 3-alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als herbizide | |
EP0134477A1 (de) | Neue heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe | |
DE1914015C3 (de) | a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE2126640C3 (de) | Substituierte Diamino-s-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE2451899A1 (de) | Triazindionverbindungen | |
EP0016731B1 (de) | Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel | |
EP0071096B1 (de) | N-Aminomethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
CH564306A5 (en) | Haloacetanilides - selective herbicides | |
DE1768997A1 (de) | Phenylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2141394A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, herbizid wirksamer (Alkoxy-methylamino)s-tri azine | |
DE3306197A1 (de) | Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE3417264A1 (de) | Neue 2,4-diamino-6-halogen-5-alkylthio-pyrimidine | |
DE2201500A1 (de) | Substituierte Azabicycloalkane | |
DE3019259A1 (de) | Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |