DE3019259A1 - Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung - Google Patents

Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung

Info

Publication number
DE3019259A1
DE3019259A1 DE19803019259 DE3019259A DE3019259A1 DE 3019259 A1 DE3019259 A1 DE 3019259A1 DE 19803019259 DE19803019259 DE 19803019259 DE 3019259 A DE3019259 A DE 3019259A DE 3019259 A1 DE3019259 A1 DE 3019259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
salt
thiadiazolyl
salts
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019259
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3019259A1 publication Critical patent/DE3019259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. Π. As^maiin - Dt. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipi.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F.
PATENTANWÄLTE
SOOO München 2 · BräuhausstraBe 4 - Telefon Sammel-Nr. 225341 -Telegramme Zumpat · Telex 529979
CIBA-GEIGY AG 5-12369/=
Basel (Schweiz)
Salze von herbiziden 1,2,4-Thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Salze von an sich bekannten, herbizid aktiven, 1,2,4-Thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten, Verfahren zu deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende Mittel sowie deren Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturen von Nutzplanzen und zur Hemmung des Pflanzenwachstums.
Herbizid wirksame 1,2,4-Thiadiazolyl-5-harnstoffderivate sind bekannt, z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften No. 1 670 924, 2 037 474, 2 113 033 und der belgischen Patentschrift No. 679 138. .
Es .hat sich nun herausgestellt, dass die Salze vorliegender Erfindung die Wirkung der l,2,4-Thiadiazolyl-5-harnstoffderivate im beträchtlichem Masse erhöhen. Die Salze zeigen zudem eine höhere Selektivität als die Harnstoffe. Sie lassen sich zur Unkrautbekämpfung in Kulturen von Nutzpflanzen, speziell Getreiden verwenden.
Ferner wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemässen Salze, wenn sie in Mischkombinationen mit gewissen Herbiziden aus den Klassen der Phenylharnstoffe, Triazine, Thiocarbamate, oder anderen angewendet werden, nicht bloss die erwartete additive Wirkung der Einzelkomponenten zeigen, sondern die Schadwirkung der Herbizide auf Getreide wie Weizen und Gerste aufhebt, also die ursprüngliche Phytotoxizität des Herbizides im Sinne eines "Safeners" antagonisiert. Solche Mischungen zeigen keinen Wirkungsverlust gegenüber Ungräsern und dikotylen Unkräutern. Sie addieren sich
030049/0794
somit in der Wirkung zu einem breit wirksamen Herbizid bei gleichzeitiger Aufhebung der Phytotoxizität des Herbizides auf Weizen und andere Getreidearten. Dies eröffnet die Möglichkeit, solche Mischungen als Breitbandherbizid im Nachauflauf gegen die wichtigsten im Weizen und anderen Getreidearten vorkommenden mono- und dikotylen Unkräuter einzusetzen.
Die erfindungsgemässen Salze der 1,2,4—ThiadiazoIy1-5-harnstoffderivate entsprechen der Formel I
EX.·
.-NH-C-N-R
Il
(D
worin M
das Kation-äquivalent einer Base,
ein n-wertiges Alkali- oder Erdalkalimetall-Kation oder einen Ammonio-Rest
R -N-R.
a d
als ganze Zahl 1, oder 2 der Wertigkeit des Kations entspricht, während R , R, , R und R unabhängig voneinander
SL D C CL
Wasserstoff, Benzyl oder einen gegebenenfalls durch -OH, -CN oder C -C, Alkoxy substituierten C-C, Alkylrest bedeuten.
C-C0 Alkyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, oder substituiert durch Halogen, Cyano oder Phenyl, das seinerseits bis zu dreimal durch Halogen, Cyan, Nitro, Trifluormethyl, C--C Alkyl, C-C, Alkoxy oder C-C, Alkylthio. substituiert sein kann,
030049/0794
C-C Alkenyl, gegebenenfalls halogensubstituiert, C-C0 Alkinyl,
C-C Cycloalkyl,
J Ö
Phenyl, gegebenenfalls bis zu dreimal durch Halogen, Cyan, Nitro, Trifluormethyl, C-C, Alkyl, C-C Alkoxy oder C-C, Alkylthio substituiert,
C,-C, Alkyl oder C-C, Alkoxy,
C1-C4 Alkyl und
die direkte Bindung, Schwefel, Sauerstoff, eine SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeuten.
In dieser Definition versteht man unter Alkyl verzweigte und geradkettige Alkylreste mit bis zu der angegebenen Anzahl Kohlenstoffatomen. Als Alkylreste R sind Methyl und verzweigte Reste wie Isopropyl, see. und tertiär Butyl bevorzugt, während die bevorzugten Alkylreste R. und R Methyl und Aethyl sind. Als Alkoxyrest R„ wird Methoxy bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Salze der l,2,4-Thiadiazolyl-5-harn- : Stoffderivate können in verschiedenen tautomeren Formen auftreten, welche der untenstehenden, wahrscheinlichen Formel entsprechen:
SX.'
-H
I!
-N=C
0
T2
N-R,
030049/0794
Solche Salze sind bisher noch nicht beschrieben worden. Sie werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man auf ein 1,2,4-Thiadiazolyl-5-harnstoffderivat der Formel II
N. .—NH-C-N-R1 -
in Gegenwart eines Lösungsvermittlers, eine im Wesentlichen äquimolare Menge einer Base der Formel III
: MOH (III)
einwirken lässt. In den obigen Formeln haben M, R, R , R und X die unter Formel. I gegebene Bedeutung.
Die Umsetzungen der Reaktionspartner erfolgt bei einer Temperatur zwischen 00C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, im allgemeinen jedoch bei 0° -400C d.h. bei Raumtemperatur. Die Umsetzung dauert 1/2 bis ca. 2 Stunden.
Als.Lösungsv.ermittler können je nach der eingesetzten Base, organische, polarische Lösungsmittel, allein oder in Verdünnung mit Wasser in Frage. Als Lösungs- bzw. Suspensionsmittel eignen sich niedere Alkanole, Säurenitrile wie Acetonitril, Aether wie Dimethyl-, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ferner Toluol, Säureamide wie Dimethylformamid, Ketone wie Aceton und andere mehr. Die so gebildeten Salze werden durch Einengen des Lösungsmittelgemisches, durch Abdestiliieren unter gewöhnlichen oder vermindertem Druck oder durch Ausfällen in weniger polaren Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
030049/0794
Die nachfolgenden Beispiele sollen die erfindungsgemässe Herstellung der Salze der Formel I näher erläutern. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, die Temperaturen sind in Grad Celsius an gegeben.
Beispiel 1: 24 g N-[3-Tri£luormethyl-l,2,4-thiadiazolyl-(5)]-N',N1-dimethyl-harnstoff werden in 200 ml Methanol gelöst und auf ca. 5°abgekühlt. Dann gibt man unter Rühren 4g festes, pulverisiertes Natriumhydroxid zu, lässt eine halbe Stunde ausrühren, und destilliert das Lösungsmittel am Vakuum ab. Das zurückbleibende Natriumsalz wird in wenig warmen Methanol gelöst und mit Diisopropyläther unter Rühren ausgefällt. Man erhält so 23,6 g Natriumsalz des N-[3-Trifluormethyll,2,4-thiadiazolyl-(5)]-N',N'-dimethyl-harnstoffes, welcher bei über 2Z0° zersetzt.
Beispiel 2; Zu einer Lösung von 12,8 g N-[3-Trifluormethyl-l,2,4-thiadiazolyl-(5)]-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff in 75 ml Diisopropyläther tropft man unter Rühren 4,3 ml Isopropylamin zu. Das zuerst als OeI ausfallende Isopropylamin-Salz wird nach kurzer Zeit kristallin. Nach halbstündigem Rühren wird es abgenutscht, mit Diisopropyläther gewaschen und getrocknet. Man erhält so 14,3 g Isopropylammonium Salz des N-[3-Trifluromethyl-l,2,4-thiadiazolyl-(5)]-N'-methyl-N'-methoxyharnstoffes, welcher bei 152° unter Zersetzen schmilzt. In analoger Weise zu diesen Verbindungen sind folgende weiteren Salze der Formel I hergestellt worden:
0 3 0049/0794
No. RX NR1R2 η physikalische
Konstante
(Smp.)
1 CF3 N(CH3)2 Na >27O°Z
2 N(CH3)OCH3 NH3C3H7ISo 1520Z
3 CF3 N(CH3)OCH3 Na > 27O°Z
4 Cl2CH · N(CH3)2 Na 189°-91eZ
5 Cl2CH N(CH3)OCH3 Na 169°Z
6 . CH3S N(CH3)OCH3 Na >265°
7 <£}-CH2S N(CH3)OCH3 Na 256°Z
8 CCl3 W (f^TJ \ NH(CH3)3
9 Cl2CH N(CH3)OCH3 NH C3H7ISO 1330Z
10 Cl2CF N(CH3)OCH3 ' Na 1900Z
11 ClCr2 N(CH3)OCH3 Na 249°Z
12 (CH3)3C- N (CH3) 2 Na
13 (CH3)3C~ N(CH3)OCH3 Na > 240°
14 (CH3)3C- N(CH3)OCH3 NH3C3H7ISO
15 (CH3)^CH- N(CH3)2 Na
16 (CH3)2CH N(CH3)OCH3 Na 248eZ
17 (CH3)2CH N(CH3)OCH3 NH9(C2H4OH)2
18 CH3 N(CH3)2 Na
19 CH N(CH3)OCH3 NH3C3H7ISo
20 CH3 N(CH3)OCH3 Na 2160Z
21 N(CH3)2 Na
22 N(CH3)
23 N(CH3)OCH3 Na 199°Z
24 Cl3C N(CH3)2 Na
25 Cl3C N(CH3)OCH3 - Na 177°Z
26 Cl3C N(CH3)2 NH(CH3)
03 00A9/0794
_-r_ /f0
RX physikalische Konstante CSmp.)
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
CH3SO2 CH3SO2 CH SO CH S
C(CH3J3S C(CH3)3S CCl3 CCl3
N(CH3)OCH3
N(CH3)OCE3
N(CH3)OCH3 N(CH3) N(CH3)OCH3
N(CH3)OCH3 N(CH3)OCH3 N(CH3)OCH3 N(CH3)2
N(CH3)OCH3 N (CH3)
N(CH3)
N(CH3)
CCl,
N(CH3)2 N(CH3)OCH3 Na
Na
Na
NH3C3H7ISo Na Na Na-
SH3C3H7ISO NH(CH3)3 NH3C2H4OH Na Na Na Na
NH3C3H7ISO
256°Z
121-123*
1090Z 117-120°
124-129'
030049/0794
Die Salze der Formel I vorliegender Erfindung sind wenig giftig für Warmblüter und deren Applikation wirft keine Probleme auf. Sie sind stabile Verbindungen, welche in Wasser und den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid löslich sind. Normalerweise werden Aufwandmengen die zwischen 0,1 und 5 kg pro Hektar liegen, benötigt.
Die Salze der Formel I besitzen Herbizidwirkung bei pre- und postemergenter Anwendung und können in mono- und dikotylen Kulturen als unkrautmittel eingesetzt werden, allein oder zusammen mit anderen Herbiziden, deren phytötoxische Wirkung gegen Nutzpflanzen sie zum Teil zu antagonisieren vermögen.
Die Salze der Formel I können für sich allein oder zusammen mit gegebenenfalls zu antagonisierenden Herbiziden sowie zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde-: oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in. handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,01 und 90%.
Zur Applikation können die Salze der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10%)
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Pellets (Körner) (1 bis 80%);
03004.9/0 79 4
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90% in der Handelspackung, 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung); Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50%; 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20%), z.B. für Beize, Aerosole.
Die Salze der Formel I vorliegender Erfindung können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Salz oder Wirkstoffgemisch, 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Salz oder Wirkstoffgemisch 1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum;
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen und können in dieser Form zur Anwendung verstäubt werden.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 . . . Teile" Salz oder Wirkstoffgemisch 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).
Q30049/0794
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht,- und anschiiessend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mikrogranulat lässt sich vorteilhaft in Saatfurchen einarbeiten.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 70%igen, b) 40%igen, c) und d) 25%igen, e) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile Salz oder Wirkstoffgemisch
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 .Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-
Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 40 Teile Salz oder Wirkstoffgemisch
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
c) 25 Teile Salz oder Wirkstoffgemisch
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 ,Teile Champagne-Kreide;
28,1 :Teile Kaolin;
0300 49/0794
d) 25 Teile Salz oder. Wirkstoffgemisch
2,5 Teile Isooctylphenoxy—polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
e) 10 Teile Salz oder Wirkstoffgemisch
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin;
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen oder Walzaa vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentrationen verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines 25%igen. emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
25 Teile Salz oder Wirkstoffgemisch 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarjrlsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol. ' .
030049/0794
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Die neuen Salze der Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und sind zur Bekämpfung grasartiger und vor allem breitblättriger Unkräuter in verschiedensten Kulturpflanzungen geeignet. Von diesen Wirkstoffen werden auch schwer bekämpfbare und tiefwurzelnde, ein- und mehrjährige Unkrautarten im Wachstum geschädigt oder vernichtet. So können die neuen Salze der Formel I in niederen Konzentrationen zur selektiven Unkrautbekämpfung, beispielsweise zur Bekämpfung von Kamillearten (Matricaria spp .), Galium aparine, Pastinak (Pastinaca sativa), Fuchsschwanzarten, z.B. Amaranthus spp., -Senfarten (Sinapis spp.), Gräser wie Echinochloa spp., Lolium spp., Hirsearten (Panicum spp.), in Getreide-, Mais-, Baumwoll-, Hackfrucht-, Futterpflanzen-Kulturen eingesetzt werden. Die Salze der Formel Ϊ können sowohl vor dem Auflaufen (preemergence) als auch nach dem Auflaufen (postemergence) der Pflanzen appliziert werden. In hohen Konzentrationen, d.h. von ca. 3 kg Wirkstoff pro Hektar an, können die neuen Wirkstoffe zur vollständigen Abtötung und Verhinderung unerwünschten Pflanzenwachstums dienen. In kleinen Aufwandmengen zeigen einzelne Salze der Formel I eine wuchshemmende Wirkung.
Die Ueberprüfung der herbiziden Wirkung (pre- und post-emergent) der Salze der Formel I geschieht gemäss der folgenden Testmethoden:
Pre-emergente Herbizid-Wirkung (Keimhp™nung)
Im Gewächshaus wird unmittelbar nach der Einsaat der Versuchspflanzen in Saatschaien der Erdoberfläche mit einer wässerigen Dispersion der Wirkstoffe, erhalten aus einem 25%igen Emulsionskonzentrat durch Verdünnen mit Wasser behandelt. Es wurden vier verschiedene Konzentrat.. ·. tionsreihen angewendet^ entsprechend 4, 2, 1 und 0,5 kg Wirksubstanz pro Hektar. Die Saatschalen werden im Gewächshaus bei 22-25°C und 50-70% rel. Luftfeuchtigkeit gehalten und der Versuch nach 3 Wochen
030049/0794
ausgewertet und die Resultate nach folgender Notenskala bonitiert:
1 = Pflanzen nicht gekeimt oder total abgestorben 2-3 = sehr starke phytotoxische Wirkung 4-6 = mittlere Wirkung
7-8 = geringe Wirkung
9 = keine Wirkung(Pflanzen entwickeln sich wie unbehandelte Kontrolle).
als Versuchspflanzen dienen beispielsweise:
hordeum (Gerste) setaria italica
triticum (Weizen) echinochloa crus galli
zea (Mais) betä vulgaris
sorghum hybr. (Hirse) sida spinosa
oryza (Reis) sesbania exaltata
glycine (Soja) amaranthus retroflexus
gossypium (Baumwolle) sinapis alba
avena fatua iponoea purpurea
lolium perenne galium aparine
alopecurus myosuroides pastinaca sativa
bromus tectorum ■ rumex sp.
cyperus esculentus chrysanthemum leucum.
rottboellia exaltata abutilon sp.
digitaria sanguinalis solanum nigrum
Post-emergente Herbizid-Wirkung (Kontaktherbizid) Eine grössere Anzahl (mindestens 7) Unkräuter und Kulturpflanzen, sowohl monocotyle wie dicotyle, wurden nach dem Auflaufen (im 4- bis 6-Blattstadium) mit einer wässrigen Wirkstoffdispersion in Dosierungen von 0,06; 0,125; 0,25; 0,5 kg Wirksubstanz pro Hektar auf die Pflanzen gespritzt und diese bei 24°-26°C und 45-60% rel. Luftfeuchtigkeit gehalten. Mindestens 15 Tage nach Behandlung wird der Versuch ausgewertet und das Ergebnis wie im pre-emergent-Versuch nach derselben Notenskala bonitiert.
030049/0794
Die geprüften Salze der Formel I zeigten im Vor- und im Nachauf laufverfahren eine ausgeprägte Wirkung gegen vor allem zweikeimblättrige Pflanzen und Unkräuter, während Getreide wie Weizen, Reis und Mais geschont wurden. Gute herbizide Wirkung wurde mit dem Salz Nr. 25 erzielt/
Ueberraschenderweise besitzen die Salze der Formel I auch die Eigenschaft, Kulturpflanzen vor dem Angriff pflanzenaggressiver Agrarchemikalien zu schützen, insbesondere vor Herbiziden der verschiedensten Stoffklassen, darunter 1,3,5-Triazinen, 1,2,4-Triazinonen, Pheny!harnstoffderivaten, Carbamaten, Thiolcarbamaten, Halogenacetaniliden, Halogenphenoxyessigsäureestern, usw., sofern diese nicht oder ungenügend kulturentolerant sind.
Als Gegenmittel oder Antidote kann ein Salz der Formel I je nach Anwendungszweck zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung des Samens oder der Stecklinge) eingesetzt oder vor oder nach der Saat in den Erdboden gegeben werden oder aber für sich allein Oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Die Behandlung der Pflanze oder des Saatguts mit dem Antidote kann daher grundsätzlich unabhängig vom Zeitpunkt -der Applikation der phytotoxischen Chemikalie erfolgen. Sie kann j edoch auch gleichzeitig durchgeführt werden (Tankmischung). Vorauflauf-Behandlung schliesst sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der Aussaat als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein.
Die Aufwandmengen des Antidotes im Verhältnis zum Herbizid richten sich weitgehend nach der Anwendungsart. Sofern eine Feldbehandlung vorgenommen wird, verhalten sich die Mengen von Antidote-Salz der Formel I zu phytotoxischer Chemikalie wie 1:100 bis 5:1, bevorzugt 1:20 bis 1:1. Bei Samenbeizen und ähnlichen gezielten Schutzmassnahmen. werden jedoch weit geringere Mengen Antidote-Salz im Vergleich mit den z.B. später pro Hektar Anbaufläche verwendeten
030049/0794
Herbizidmengen benötigt (z.B. ca. 1:3000 bis 1:1000). In der Regel stehen protektive Massnahmen wie Samenbeizung mit einem Antidote-SaIz der Formel I und mögliche spätere Feldbehandlungea mit Agrarchemikalien nur in losem Zusammenhang. Vorbehandeltes Saat- und Pflanzengut kann später in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft mit unterschiedlichen Chemikalien in Berührung kommen.
Die für Kulturpflanzen gegen starke Herbizide antagonistische Wirkung wurde durch folgende Versuche, nachgeprüft:
Antidote-Wirkung bei getrennter Applikation (Antidote-Vorauflauf,
Herbizid-Nachauflauf)
Allgemeine Methodik: Kleine Blumentöpfe (oberer Durchmesser 6 cm) werden mit sandiger Lehmerde gefüllt, in die die Kulturpflanze eingesät wird. Nach dem Bedecken des Samens sprüht man die als Antidotezu prüfende Substanz in verdünnter Lösung in einer Menge auf die Oberfläche, die umgerechnet 4 kg AS/ha entspricht. Man hält.dann. die Töpfe bei 20-23"G und 60-70% relativer Luftfeuchtigkeit. Wenn die Pflanzen nach 10 Tagen das 2- bis 3-Blattstadium erreicht haben, werden sie, wie nachfolgend angegeben, mit der entsprechenden Menge Herbizid behandelt. 14 Tage nach Herbizid-Applikation wird nach einer linearen Skala von 1 bis 9 ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Pflanzenwuchs bedeuten. Als Kontrolle dienen Pflanzen ohne Antidote-Schutz.
Vorauflauf-Antidote-Test (Grundtest)
Allgemeine Methodik: Kleine Blumentöpfe (oberer Durchmesser 6 cm) werden mit Gartenerde gefüllt, in die die Pflanzenkultur eingesät, bedeckt und leicht festgedrückt wird. Dann wird die als Antidote zu prüfende Substanz als verdünnte Lösung in einer Menge aufgesprüht, die 4 kg AS/ha entspricht. Unmittelbar danach wird in entsprechender Weise das Herbizid aufgesprüht. Nach 18 Tagen Stehen bei ca. 20-230C und 60-70% relativer Luftfeuchtigkeit wird nach einer linearen Skala von 1 bis 9 ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzen—
030049/0794
Schädigung und 9 unbeeinträchtigter Pflänzenwuchs bedeuten. Als Kontrolle dienen Pflanzen ohne Antidote-Schutz. In diesem. Versuch vermochte, das erfindungsgemässe Salz No.. 2 Kulturhirse vor der phytotoxischen Wirkung des in Ueberdosis eingesetzten Herbizides N-(ll-Methyl-2t'"-metlioxy,7'iäthyl)-N-chloracetyl-2-äthyl-6-methyl-anilin zu schützend .: .'.<-
Antidote Test Samenquellung (Seed Soaking) Reissamen der Sorte IS. 8 werden während 48 Stunden mit Lösungen der Testsubstanzen von 10, 100 oder 1000 ppm getränkt. Anschliessend werden die Samen etwa 2 Stunden trocknen gelassen, bis sie nicht mehr kleben. Rechteckige Plastiktöpfe (8x8 cm, 10 cm Höhe) werden bis 2 cm unter den Rand mit sandigem Lehm gefüllt. 4 g Samen werden pro Topf gesät und nur ganz schwach gedeckt (etwa Durchmesser des Samenkorns) . Die Erde wird in einem feuchten (nicht sumpfigen) Zustand gehalten. Dann wird ein Herbizid in verdünnter Lösung und in einer Menge appliziert, die umgerechnet 1,5 kg AS/ha entspricht. Wenn die Pflanzen gekeimt haben und ca. 5 cm hoch gewachsen sind, werden sie in eine Saatschale verpflanzt, dessen Erde mit 2 cm stehendem Wasser bedeckt ist. 7 und 18 Tage nach dem Verpflanzen wird der Zustand der Pflanze nach einer linearen Skala ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Pflanzenwuchs bedeuten.
Die Verbindungen No. 1, 2 und 5 vermochten in diesem Test die Reiskeimlinge-.-vor der phytotoxischen Wirkung des verwendeten Chloracetanilid-Herbizides zu schützen.
00V9 /0794

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Neue Salze von 1,2,4-Thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten der" Formel I
BX1* N
worin -M ■ das Kation-äquivalent einer Base, η
M ein n-wertiges Alkali-, oder Erdalkali-Kation oder ein Anmonio-Rest
R
.a
-N-
η als ganze Zahl 1, oder 2 der Wertigkeit des Kations entspricht , während R , B, , R und R, unabhängig voneinander
ei D C U.
Wasserstoff, Benzyl oder einen gegebenenfalls durch OH, -CN oder C-C, Alkoxy substituierten C..-C, Alkylrest bedeuten, R C1-C(J Alkyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff oder substituiert durch Halogen, Cyan oder Phenyl, das seinerseits bis zu dreimal durch Halogen, Cyan, Nitro, Trifluoromethyl, C-C, Alkyl, C-C, Alkoxy oder C-C, Alkylthio substituiert sein kann, C-C0 Alkenyl, gegebenenfalls halogensubstituiert, C -C0 Alkinyl,
■J Q
C3-C3 Cycloalkyl,
Phenyl, gegebenenfalls bis zu dreimal durch Halogen, Cyan, Nitro, Trifluormethyl, C1-C, Alkyl, C-C, Alkoxy oder C.-C, Alkylthio substituiert,
030049/0794
R ci"c4 Alky1 oder ci"c
R2 C1-C4 Alkyl und
X die direkte Bindung, Schwefel, Sauerstoff, eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeuten.
2. Als Salz der Formel I, Anspruch 1 das Natriumsalz des N-[3-Trifluormethyl-l,2,4-thiadiazolyl-(5)]-Nf,N'-dimethy!-harnstoffes.
3. Als Salz der Formel I, Anspruch 1, das Natriumsalz des N-[3-Trifluormethyl-1,2,4-thiadiazoIyI-(5)]-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoffes.
4. Als Salz der Formel I, Anspruch 1, das Natriumsalz des N-[3-Trichlormethyl-l,2,4-thiadiazolyl-(5)]-N'-methyl-N'-methoxyharnstoffes.
5. Die Herstellung der Salze der l,2,4-Thiadiazolyl-5-harnstoffderivate der Formel I, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein l,2,4-Thiadiazolyl-5-harnstoffderivat der Formel II
RX.-N *2
worin R, R , R und X die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Lösungsvermittlers, eine im Wesentlichen äquimolare Menge einer Base der Formel III
MOS (III)
worin M die unter Formel I gegebene Bedeutung hat, einwirken lässt und das so gebildete Salz in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
030049/0794
6. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein Salz der Formel I, Anspruch 1 enthält.
7. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die mit Nutzpflanzen.-bestellten Felder eine wirksame Menge eines Salzes der Formel I, Anspruch 1 allein oder zusammen mit einem Herbizid bringt.
8. Die Verwendung; der Salze der Formel I, Anspruch 1 oder sie enthalten das Mittel als selektive Herbizide in Kulturen von Getreiden, Mais, Reis, Baumwolle, Soja und Zuckerrüben.
0 30049/07 9 4
DE19803019259 1979-05-23 1980-05-20 Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung Withdrawn DE3019259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH484179 1979-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019259A1 true DE3019259A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=4283488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019259 Withdrawn DE3019259A1 (de) 1979-05-23 1980-05-20 Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS55160771A (de)
AU (1) AU5865980A (de)
BE (1) BE883399A (de)
DE (1) DE3019259A1 (de)
ES (1) ES8104263A1 (de)
FR (1) FR2457289A1 (de)
GB (1) GB2058748A (de)
IL (1) IL60133A0 (de)
IT (1) IT8022264A0 (de)
NL (1) NL8002944A (de)
ZA (1) ZA803050B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264448A (en) * 1989-04-19 1993-11-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Amide compound and its production and use
AU626402B2 (en) * 1989-04-19 1992-07-30 Sumitomo Chemical Company, Limited An amide compound and its production and use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA01933A (fr) * 1965-04-06 1970-02-04 Pechiney Saint Gobain Dérivés du thiazole.
DE1670924B2 (de) * 1967-09-19 1976-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
US3673203A (en) * 1969-10-22 1972-06-27 Exxon Research Engineering Co 1,2,4-thiadiazolyl ureas
CH549338A (de) * 1970-03-19 1974-05-31 Agripat Sa Herbizides mittel.
DE2407634A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-28 Bayer Ag N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2745968A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-19 Schering Ag Mittel zur entblaetterung von pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
AU5865980A (en) 1980-11-27
ES491731A0 (es) 1981-04-16
JPS55160771A (en) 1980-12-13
FR2457289A1 (fr) 1980-12-19
ES8104263A1 (es) 1981-04-16
BE883399A (fr) 1980-11-21
IL60133A0 (en) 1980-07-31
IT8022264A0 (it) 1980-05-22
NL8002944A (nl) 1980-11-25
ZA803050B (en) 1981-06-24
GB2058748A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044809B1 (de) N-(2-substituierte Phenylsulfonyl)-N&#39;-triazinylharnstoffe
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2829289A1 (de) Pyrazolaetherderivate
EP0096003B2 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE2628384A1 (de) Herbizide und fungizide mittel
DE1914014A1 (de) Neue 2-Alkylthio-4,6-diamino-S-triazine
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DD201091A5 (de) Herbizide mittel
EP0342568A1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3019259A1 (de) Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung
EP0030922A2 (de) Äthinyl-Phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DD252113A5 (de) Herbizide mittel
DE1914015C3 (de) a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2045601C3 (de) Substituierte Diamino-chlor-striazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung.
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE3502629A1 (de) Phenoxybenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
EP0086411A2 (de) Methyl-substituierte Tetrahydro-2-pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE3924260A1 (de) Substituierte pyrimidinyloxy(thio)- und triazinyloxy(thio)-acrylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee