DE202014105564U1 - Kunststoff-Ladegutträger - Google Patents

Kunststoff-Ladegutträger Download PDF

Info

Publication number
DE202014105564U1
DE202014105564U1 DE201420105564 DE202014105564U DE202014105564U1 DE 202014105564 U1 DE202014105564 U1 DE 202014105564U1 DE 201420105564 DE201420105564 DE 201420105564 DE 202014105564 U DE202014105564 U DE 202014105564U DE 202014105564 U1 DE202014105564 U1 DE 202014105564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
carrier according
cargo carrier
transport
contours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105564
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofer Kg At
Original Assignee
WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52131778&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014105564(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WALTHER FALTSYSTEME GmbH filed Critical WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Priority to DE201420105564 priority Critical patent/DE202014105564U1/de
Publication of DE202014105564U1 publication Critical patent/DE202014105564U1/de
Priority to EP15759767.5A priority patent/EP3188974B1/de
Priority to ES15759767T priority patent/ES2715099T3/es
Priority to PT15759767T priority patent/PT3188974T/pt
Priority to SI201530650T priority patent/SI3188974T1/sl
Priority to DK15759767.5T priority patent/DK3188974T3/en
Priority to PCT/EP2015/070186 priority patent/WO2016034686A1/de
Priority to PL15759767T priority patent/PL3188974T3/pl
Priority to HUE15759767A priority patent/HUE044031T2/hu
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Kunststoff-Ladegutträger, welcher zumindest teilweise aus einem oder mehreren Recycling-Kunststoffen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Recycling-Kunststoff als sortenreines und fremdstoffbefreites Neuwarensubstitut ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Ladegutträger, welcher zumindest teilweise aus einem oder mehreren Recycling-Kunststoffen hergestellt ist.
  • Ladegutträger bzw. Kunststoff-Ladegutträger existieren in ganz unterschiedlichen Ausprägungen. Beispielsweise kennt man Transport- und/oder Lagerpaletten, wie sie im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 92 06 959 U1 beschrieben werden. Hier geht es um eine solche Transport- und Lagerpalette aus thermoplastischem sowie im Wesentlichen recycelten Kunststoff. Dabei wird allgemein auf recyceltes Polycarbonat zurückgegriffen. Auf diese Weise sollen die Kosten verringert und die Wiederverwertung vereinfacht werden. In der Praxis werden als Kunststoffe meistens jedoch Polypropylen und Polyethylen sowie deren Recyclate eingesetzt.
  • Neben solchen Transport- und Lagerpaletten existieren auch Transportbehälter bzw. Mehrwegtransportbehälter aus Kunststoff, die ebenfalls unter den Oberbegriff des Kunststoff-Ladegutträgers fallen. Solche Transportbehälter und insbesondere Mehrwegtransportbehälter lassen sich typischerweise für den Transport zusammenklappen, wie dies beispielhaft in der EP 2 256 049 B1 beschrieben wird. Im zusammengelegten Zustand des bekannten Transport- und/oder Lagerbehälters sind die mittels Scharnieren am Boden angeordneten Seitenwände bodenparallel angeordnet. In aufgerichtetem Zustand sind die Seitenwände dagegen vertikal zum Boden ausgerichtet, wobei jeweils zwei Seitenwände miteinander lösbar verriegelt werden.
  • Darüber hinaus gehören zu Kunststoff-Ladegutträgern auch sogenannten Rollträger mit einer Deckfläche und bodenseitig angeordneten Rollen. Solche auch als Dolly bezeichneten Rollträger werden genutzt und eingesetzt, um mehrere Güter im Stapel übereinander zu transportieren. Dazu ist die Trägerfläche typischerweise aus Kunststoff hergestellt und mag über eine Profilierung verfügen (vgl. DE 102 01 282 A1 ).
  • Kunststoffpaletten, die auf neuwertige Kunststoffe zurückgreifen, sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. Nur beispielhaft sei auf die Vorveröffentlichungen EP 1 076 011 B1 und EP 2 216 255 B1 verwiesen. Im letztgenannten Fall sind die obligatorischen Kufen aus einem steiferen Material als die übrige Palette hergestellt. Tatsächlich kommt an dieser Stelle ein gleiches Polymer wie das Grundmaterial der Palette zum Einsatz, allerdings unter Rückgriff auf einen glasfaserverstärkten Kunststoff. Dadurch wird die etwaige Wiederverwertung erschwert.
  • Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. Betrachtet man den bekannten und gattungsgemäßen Kunststoff-Ladegutträger nach der DE 92 06 959.2 U1 , so wird an dieser Stelle auf unterschiedliche Kunststoffe zurückgegriffen, deren mechanische Eigenschaften unbestimmt sind. Das lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass je nach Recycling-Verfahren mehr oder minder ausgeprägt und unverändert Fremdstoffe im Kunststoff enthalten sind. Außerdem wird typischerweise mit mehrkomponentigen Kunstoffen gearbeitet, deren Eigenschaften hinsichtlich der mechanischen Stabilität und auch des Fließverhaltens indifferent sind und bleiben. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kunststoff-Ladegutträger so weiter zu entwickeln, dass reproduzierbare Eigenschaften beobachtet werden und die Wiederverwertbarkeit erleichtert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Kunststoff-Ladegutträger vorgesehen, dass der jeweilige Recycling-Kunststoff als sortenreines und fremdstoffbefreites Neuwarensubstitut ausgelegt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Kunststoff-Ladegutträger also zunächst einmal überwiegend aus Kunststoff hergestellt, bis auf beispielsweise Anbauteile wie Rollen bei den zuvor bereits in Bezug genommenen Rollträgern. Bei diesem Kunststoff handelt es sich nun um einen solchen, welcher ganz oder teilweise aus einem oder mehreren Recycling-Kunststoffen hergestellt ist. Dabei können grundsätzlich ein oder mehrere Neuwaren-Kunststoffe und ein oder mehrere Recycling-Kunststoffe miteinander gemischt werden. Bei den Recycling-Kunststoffen als solchen handelt es sich erfindungsgemäß jeweils um ein sortenreines und fremdstoffbefreites Neuwarensubstitut.
  • Tatsächlich können als Recycling-Kunststoffe besonders bevorzugt Kunststoffe der Gruppe Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder auch Polystyrol (PS) eingesetzt werden. Da der jeweilige Recycling-Kunststoff fremdstoffbefreit ausgelegt ist, lassen sich nahezu gleiche mechanische und rheologische Eigenschaften wie bei Neuware realisieren. Hierzu trägt insbesondere der Umstand bei, dass der erfindungsgemäße Recycling-Kunststoff fremdstoffbefreit ist. Hierunter ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass etwaige Fremdstoffe im fraglichen Recycling-Kunststoff auf einen Anteil von (deutlich) weniger als 1 Gew.%, typischerweise sogar auf weniger als 0,5 Gew.% und ganz besonders bevorzugt auf 0,1 Gew.% und weniger reduziert sind. Der Anteil der Fremdstoffe bezieht sich dabei auf das gesamte Granulat bzw. Gewicht des Recycling-Kunststoffes.
  • Außerdem werden in diesem Zusammenhang Restfeuchten beobachtet, die im ppm-Bereich liegen, typischerweise im Bereich von bis zu 500 ppm, vorzugsweise bis zu 200 ppm angesiedelt sind. In Verbindung mit der sortenreinen Auslegung des fraglichen Recycling-Kunststoffes werden folglich Eigenschaften beobachtet, die den fraglichen Recycling-Kunststoff als Neuwarensubstitut qualifizieren. Mit anderen Worten, kann der Recycling-Kunststoff nach der Erfindung 1:1 als Ersatz für Neuwaren-Kunststoff der gleichen Sorte eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise werden Ressourcen geschont, weil Recycling-Kunststoffe zum Einsatz kommen. Tatsächlich spiegelt sich diese Ressourcen-Schonung insbesondere darin wider, dass der Einsatz an Primärenergie zur Herstellung von Recycling-Kunststoff nach der Erfindung deutlich gegenüber dem korrespondierenden Neuwaren-Kunststoff reduziert ist. Typischerweise lässt sich eine Energieersparnis von wenigstens 30% beobachten, sofern der erfindungsgemäße Recycling-Kunststoff anstelle des Neuwaren-Kunststoffes gleicher Sorte eingesetzt wird. Außerdem lässt sich ein solchermaßen realisierter Kunststoff-Ladegutträger besonders einfach wiederverwerten, weil insgesamt auf sortenreine Kunststoffe zurückgegriffen wird.
  • Tatsächlich greift die Erfindung bei der Herstellung besonders vorteilhaft auf lediglich sortenreinen Recycling-Kunststoff und/oder Neuwaren-Kunststoff jeweils gleicher Sorte zurück. Bei dem jeweiligen Recycling-Kunststoff handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff. Gleiches gilt typischerweise auch für den Neuwaren-Kunststoff.
  • Beispielsweise mag der Kunststoff-Ladegutträger aus Neuwaren-Kunststoff aus Polyethylen (PE) hergestellt sein. Darüber hinaus liegen bevorzugt Kunststoffe im Rahmen der Erfindung, bei denen der Neuwaren-Kunststoff mit dem fraglichen Recycling-Kunststoff gemischt wird und es sich in beiden Fällen um Polyethylen (PE) handelt. Ganz besonders bevorzugt kann Polypropylen (PP)-Neuwaren-Kunststoff zusammen mit Polypropylen (PP)-Recycling-Kunststoff für die Herstellung eingesetzt werden. Jedenfalls sorgt die sortenreine Auslegung des erfindungsgemäßen Kunststoff-Ladegutträgers insgesamt dafür, dass eine etwaige Aufbereitung und Wiederverwertung besonders einfach und energetisch günstig gelingt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Der Recycling-Kunststoff nach der Erfindung weist im Allgemeinen mechanische Eigenschaftswerte auf, die lediglich um ca. +/–10% von den korrespondierenden Eigenschaftswerten des Neuwaren-Kunststoffes gleicher Sorte abweichen. Bei den fraglichen mechanischen Eigenschaftswerten handelt es sich typischerweise um die Bruchfestigkeit, die Dehnung an der Streckgrenze, die Spannung an der Streckgrenze, den E-Modul sowie die Kerbschlagzähigkeit, ebenso die Temperaturbeständigkeit.
  • Darüber hinaus verfügt der erfindungsgemäße Recycling-Kunststoff vorteilhaft und alternativ oder zusätzlich hierzu über rheologische Eigenschaftswerte, die lediglich um ca. +/–10% von den korrespondierenden rheologischen Eigenschaftswerten des zugehörigen Neuwaren-Kunststoffes gleicher Sorte abweichen. Bei den rheologischen Eigenschaftswerten handelt es sich beispielsweise um den Schmelzfließindex, welcher erfindungsgemäß für den Recycling-Kunststoff so gestaltet ist, wie dies für den Neuwaren-Kunststoff gleicher Sorte gilt.
  • Der Kunststoff-Ladegutträger nach der Erfindung wird typischerweise durch Tiefziehen und/oder Spritzgießen hergestellt. Außerdem kann der fragliche Kunststoff-Ladegutträger vorteilhaft mit einem Sicherungselement im Innern und/oder an seiner Oberfläche ausgerüstet sein. Bei dem fraglichen Sicherungselement mag es sich bevorzugt beispielsweise um einen RFID-Chip oder allgemein einen Transponder handeln, also einen Elektronik-Chip, der drahtlos ausgelesen bzw. beschrieben werden kann. In dem Sicherungselement lassen sich Daten des Kunststoff-Ladegutträgers oder auch der hiermit transportierten Waren ablegen und auslesen bzw. nachverfolgen.
  • Für die Herstellung des Recycling-Kunststoffes kann auf übliche Recycling-Verfahren zurückgegriffen werden, beispielsweise solche, wie sie in dem US-Patent 4,830,188 im Detail beschrieben werden. Dabei wird zunächst Kunststoff-Ausgangsmaterial geschreddert und zu Schnipseln verarbeitet. Diese Schnipsel oder „Flakes“ haben bspw. eine maximale Größe von bis zu 8 mm. Anschließend werden die Schnipsel oder Flakes gewaschen und klassifiziert, um beispielsweise kleineren Staub und Schmutz auszusondern. Auch eine elektrostatische bzw. magnetische Behandlung ist denkbar, um magnetisierbare metallische Partikel zu entfernen.
  • Im Anschluss daran erfolgt oftmals eine Flotation der Partikel bzw. Schnipsel beispielsweise in Wasser. Hierbei macht man sich die unterschiedliche Dichte einzelner Kunststoffe zunutze. Tatsächlich verfügen Polyolefine wie beispielsweise HDPE, LDPE und auch Polypropylen über Dichten, die im Bereich von 0,85 bis 0,95 g/cm3 angesiedelt sind, also unterhalb der Dichte von Wasser liegen. Dementsprechend tendieren solche Schnipsel zum Aufschwimmen auf dem Wasser, wohingegen beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder auch Metalle eine deutlich größere Dichte von 1,4 g/cm3 und mehr aufweisen und somit zu Boden sinken. Durch die Flotation lassen sich folglich die einzelnen Dichtefraktionen voneinander trennen.
  • Zusätzlich kann auch noch über die Einstellung der Oberflächenspannung eine weitere Trennung erfolgen, so dass ausgangsseitig nach einem regelmäßigen Trocknungsvorgang insgesamt sortenreine Recycling-Kunststoffe zur Verfügung stehen, die darüber hinaus fremdstoffbefreit sind. Selbstverständlich kann anstelle des beschriebenen Nassverfahrens auch grundsätzlich auf sog. Trockenverfahren zurückgegriffen werden.
  • Bei den Kunststoff-Ladegutträgern im Rahmen der Erfindung handelt es sich typischerweise um solche in Gestalt einer Transport- und/oder Lagerpalette und/oder eines Mehrwegtransportbehälters. Im Regelfall können sowohl die Transport- und/oder Lagerpalette als auch der Mehrwegtransportbehälter aus dem einen oder den mehreren Recycling-Kunststoffen nach der Erfindung hergestellt werden. Selbstverständlich liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, wenn beispielsweise nur die Transport- und/oder Lagerpalette unter Rückgriff auf einen oder mehrere Recycling-Kunststoffe hergestellt wird, wohingegen der Mehrwegtransportbehälter unter Rückgriff auf Neuwaren-Kunststoff produziert wird.
  • Bei der Transport- und/oder Lagerpalette handelt es sich typischerweise um eine solche, die mit austauschbaren Kufen ausgerüstet ist. Solche austauschbaren Kufen sind besonders vor dem Hintergrund vorteilhaft, als derartige Transport- und/oder Lagerpaletten in der Regel mit Hilfe von Flurförderzeugen bewegt werden und oftmals Beschädigungen durch Zinken der fraglichen Flurförderzeuge oder durch herabfallende Gegenstände ausgesetzt sind. Im Rahmen der Erfindung führt nun eine Kufenbeschädigung nicht notwendigerweise zum Austausch der gesamten Transport- und/oder Lagerpalette. Vielmehr reicht es aus, wenn die beschädigte Kufe ausgetauscht wird.
  • Zu diesem Zweck sind die fraglichen Kufen regelmäßig an die Unterseite einer Ladegutfläche lösbar angesteckt. Die Ladegutfläche dient ihrerseits zur Aufnahme des zu transportierenden Ladegutes. Meistens verfügt die Unterseite der Ladegutfläche über Steckaufnahmen, in welchen die Kufen steckbar aufgenommen werden.
  • Nach besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die Transport- und/oder Lagerpalette auf der Oberseite ihrer Ladegutfläche mit Konturen ausgerüstet. Diese Konturen können einerseits einen rutschsicheren Transport und eine entsprechende Aufnahme von Ladegut auf der Ladegutfläche begünstigen. Andererseits lassen sich die Konturen aber auch mit Gegenkonturen an der Unterseite eines Bodens des Mehrwegtransportbehälters derart zusammenfassen, dass der Mehrwegtransportbehälter lagesicher auf der Ladegutfläche gehalten wird.
  • Mit anderen Worten umfasst die Erfindung auch die Kombination einer Transport- und/oder Lagerpalette mit wenigstens einem Mehrwegtransportbehälter. Damit der Mehrwegtransportbehälter lagesicher auf der Ladegutfläche gehalten werden kann, verfügt die Ladegutfläche über die bereits angesprochenen Konturen. Die fraglichen Konturen auf der Ladegutfläche korrespondieren zu den Gegenkonturen an der Unterseite des Bodens des Mehrwegtransportbehälters, so dass der auf die Ladegutfläche aufgesetzte Mehrwegtransportbehälter rutschsicher auf der Ladegutfläche gehalten wird. Zusätzlich mag die Auslegung so getroffen sein, dass auch die Kufen der Transport- und/oder Lagerpalette mit Gegenkonturen ausgerüstet sind, die zu Konturen an den Seitenwänden des Mehrwegtransportbehälters in aufgerichtetem Zustand korrespondieren. Tatsächlich können auch die Seitenwände selbst als Konturen fungieren.
  • Außerdem ist eine Wechselwirkung der Gegenkonturen an den Kufen einer Transport- und/oder Lagerpalette mit den Konturen auf der Ladegutfläche einer darunter befindlichen Transport- und/oder Lagerpalette denkbar. Dadurch gelingt ein einwandfreies Stapeln mehrerer dieser Transport- und/oder Lagepaletten.
  • Auf diese Weise lassen sich wahlweise beliebige Stapel aus Transport- und/oder Lagerpalette (n) einerseits und einer bzw. mehreren Lagen aus einem oder mehreren Mehrwegtransportbehältern andererseits realisieren. Das vereinfacht die Logistik und verhindert ein Umkippen und auch damit verbundene Unfälle.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Kunststoff-Ladegutträger in der Ausführungsform als Transport- und/oder Lagerpalette,
  • 2 den erfindungsgemäßen Kunststoff-Ladegutträger in der Ausgestaltung als Mehrwegtransportbehälter und
  • 3 die Kombination der Transport- und/oder Lagerpalette nach 1 mit dem Mehrwegtransportbehälter nach 2.
  • In den Figuren ist generell ein Kunststoff-Ladegutträger dargestellt, welcher zumindest teilweise aus einem oder mehreren Recycling-Kunststoffen hergestellt ist. Bei dem eingesetzten Recycling-Kunststoff mag es sich beispielsweise um Polypropylen mit folgenden Eigenschaften handeln:
    Parameter Wert
    Schmelzfließindex (g/10 min) 50
    Bruchfestigkeit (MPa) 22
    Dehnung an der Streckgrenze (%) 10
    E-Modul (MPa) 1000
    Kerbschlagzähigkeit (kJ/m2) 3,0
    Dichte (g/cm3) 0,93
    Fremdstoffanteil (Gew.%) kleiner 1
  • Anhand der vorstehend wiedergegebenen Tabelle erkennt man, dass der erfindungsgemäß eingesetzte Recycling-Kunststoff, im Ausführungsbeispiel Polypropylen (PP), als sortenreines und fremdstoffbefreites Neuwarensubstitut ausgelegt ist. Das heißt, der zuvor definierte und erfindungsgemäße Polypropylen-Recycling-Kunststoff kann ganz oder teilweise Polypropylen-Neuwaren-Kunststoff ersetzen.
  • Tatsächlich kommt im Rahmen der Erfindung eine Mischung aus dem fraglichen Polypropylen-Recycling-Kunststoff in Verbindung mit Polypropylen-Neuwaren-Kunststoff zum Einsatz. Das ist möglich, weil der eingesetzte Recycling-Kunststoff mechanische und auch rheologische Eigenschaftswerte aufweist, die lediglich um maximal ca. +/–10% von den korrespondierenden Eigenschaftswerten der Neuware gleicher Sorte abweichen.
  • Die dargestellten Kunststoff-Ladegutträger werden insgesamt durch Tiefziehen und/oder Spritzgießen hergestellt. Außerdem mögen jeweils Sicherungselemente im Innern und/oder an der Oberfläche vorgesehen sein. Bei diesen Sicherungselementen handelt es sich um einen oder mehrere Transponder, die vorliegend jedoch nicht dargestellt sind.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der 1 ist der Ladegutträger als Transport- und/oder Lagerpalette 1 ausgebildet. Die Transport- und/oder Lagerpalette 1 verfügt über unterseitige Kufen 2 zur Führung und Aufnahme von beispielsweise Zinken eines Flurförderzeuges. Die fraglichen Kufen 2 sind im Ausführungsbeispiel austauschbar ausgelegt. Tatsächlich sind die Kufen 2 an eine Unterseite einer Ladegutfläche 3 lösbar angesteckt. Die Ladegutfläche 3 dient zur Aufnahme von nicht näher gezeigtem Ladegut.
  • In einer Alternative gemäß 2 handelt es sich bei dem Ladegutträger um einen Mehrwegtransportbehälter 4. Der Mehrwegtransportbehälter 4 ist mit Seitenwänden 5 und einem Boden ausgerüstet. Die Seitenwände 5 sind über Scharniere an den Boden angeschlossen.
  • In zusammengeklapptem Zustand lassen sich die Seitenwände 5 parallel zum Boden übereinander anordnen. Die 2 zeigt den aufgerichteten Zustand der Seitenwände 5. Im aufgerichteten Zustand sind die Seitenwände 5 typischerweise im Bereich ihrer Ecken miteinander lösbar verriegelt.
  • Die 3 zeigt nun die Kombination mehrerer Transport- und/oder Lagerpaletten 1 nach 1 mit einer Lage oder mehreren Lagen an Mehrwegtransportbehältern 4 entsprechend der Darstellung nach 2. Damit sich die einzelnen Ladegutträger bzw. die Transport- und Lagerpalette 1 einerseits und der Mehrwegtransportbehälter 4 andererseits einwandfrei stapeln lassen, sind jeweils Konturen 6, 9 bzw. Gegenkonturen 7, 8 realisiert.
  • Anhand der 1 erkennt man, dass die Ladegutfläche 3 auf ihrer Oberseite mit Konturen 6 ausgerüstet ist, die im Ausführungsbeispiel die Ladegutfläche 3 in zwei Teilflächen 3a, 3b unterteilen. Zu den Konturen 6 auf der Oberseite der Ladegutfläche 3 korrespondieren Gegenkonturen 7 an der Unterseite des Bodens des Mehrwegtransportbehälters 4. Das Zusammenspiel der Konturen 6 mit den Gegenkonturen 7 ist derart, dass der Mehrwegtransportbehälter 4 entsprechend der 2 lagesicher auf der Ladegutfläche 3 der Transportund/oder Lagerpalette 1 gehalten wird.
  • Tatsächlich lassen sich insgesamt zwei Mehrwegtransportbehälter 4 in der Ausgestaltung nach 2 quer auf eine der jeweiligen Teilflächen 3a, 3b aufsetzen, und zwar lagesicher. Zu diesem Zweck handelt es sich bei den Konturen 6 um jeweilige Aussparungen, während die Gegenkonturen 7 als zu den Aussparungen korrespondierende Vorsprünge ausgebildet sind. Als Folge hiervon kann die Ladegutfläche 3 der Transport- und/oder Lagerpalette 1 pro Lage insgesamt vier Mehrwegtransportbehälter 4 entsprechend der Ausgestaltung nach 2 aufnehmen. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend.
  • Die Transport- und/oder Lagerpalette 1 entsprechend der Darstellung in der 1 verfügt darüber hinaus an ihren Kufen 2 über Gegenkonturen 8, die mit Konturen 9 an dem zugehörigen Mehrwegtransportbehälter 4 wechselwirken. Auch eine Wechselwirkung der Gegenkonturen 8 der betreffenden Transportund/oder Lagerpaletten 1 mit den Konturen 6 einer darunter befindlichen, nicht dargestellten weiteren Transport- und/oder Lagerpalette 1 ist möglich. Bei den Konturen 9 des Mehrwegtransportbehälters 4 handelt es sich um die oberseitigen Ränder der aufgerichteten Seitenwände 5.
  • Tatsächlich greifen die fraglichen Ränder der Seitenwände 5 mit den solchermaßen ausgebildeten Konturen 9 in die als Vorsprünge ausgebildeten Gegenkonturen 8 an der Unterseite der korrespondieren Kufen 2 derart ein, dass eine Transport- und/oder Lagerpalette 1 entsprechend der Ausprägung gemäß 1 auf eine Lage an Mehrwegtransportbehältern 4 lagesicher aufgesetzt werden kann, wie dies die 3 darstellt. Dadurch lassen sich die einzelnen erfindungsgemäßen Kunststoff-Ladegutträger 1, 4 einwandfrei stapeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9206959 U1 [0002, 0006]
    • EP 2256049 B1 [0003]
    • DE 10201282 A1 [0004]
    • EP 1076011 B1 [0005]
    • EP 2216255 B1 [0005]
    • US 4830188 [0018]

Claims (13)

  1. Kunststoff-Ladegutträger, welcher zumindest teilweise aus einem oder mehreren Recycling-Kunststoffen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Recycling-Kunststoff als sortenreines und fremdstoffbefreites Neuwarensubstitut ausgelegt ist.
  2. Ladegutträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Herstellung lediglich sortenreiner Recycling-Kunststoff und/oder Neuwaren-Kunststoff der jeweils gleichen Sorte Verwendung findet.
  3. Ladegutträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Recycling-Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  4. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Recycling-Kunststoff um einen Kunststoff der Gruppe Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polystyrol (PS) handelt.
  5. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Recycling-Kunststoff mechanische Eigenschaftswerte aufweist, die lediglich um maximal ca. +/–10% von den korrespondierenden Eigenschaftswerten des Neuwaren-Kunststoffes gleicher Sorte abweichen.
  6. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Recycling-Kunststoff rheologische Eigenschaftswerte aufweist, die lediglich um maximal +/–10% von den korrespondierenden Eigenschaftswerten des Neuwaren-Kunststoffes gleicher Sorte abweichen.
  7. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Tiefziehen und/oder Spritzgießen hergestellt wird.
  8. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungselement ins Innere eingebettet und/oder an der Oberfläche vorgesehen ist.
  9. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser die Gestalt einer Transport- und/oder Lagerpalette (1) und/oder eines Mehrwegtransportbehälters (4) aufweist.
  10. Ladegutträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und/oder Lagerpalette (1) mit austauschbaren Kufen (2) ausgerüstet ist.
  11. Ladegutträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (2) an die Unterseite einer Ladegutfläche (3) lösbar angeschlossen, bspw. angesteckt, sind.
  12. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und/oder Lagerpalette (1) auf der Oberseite ihrer Ladegutfläche (3) mit Konturen (6) ausgerüstet ist, welche zu Gegenkonturen (7) an der Unterseite eines Bodens des Mehrwegtransportbehälters (4) derart korrespondieren, dass der Mehrwegtransportbehälter (4) lagesicher auf der Ladegutfläche (3) gehalten wird.
  13. Ladegutträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrwegtransportbehälter (4) mit Konturen (9) ausgerüstet ist, welche zu Gegenkonturen (8) an der Unterseite der Kufen (2) der Transport- und/oder Lagerpalette (1) derart korrespondieren, dass die Transport- und/oder Lagerpalette (1) lagesicher auf dem Mehrwegtransportbehälter (4) gehalten wird.
DE201420105564 2014-09-03 2014-11-19 Kunststoff-Ladegutträger Expired - Lifetime DE202014105564U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105564 DE202014105564U1 (de) 2014-09-03 2014-11-19 Kunststoff-Ladegutträger
HUE15759767A HUE044031T2 (hu) 2014-09-03 2015-09-03 Mûanyag rakományhordozó
PL15759767T PL3188974T3 (pl) 2014-09-03 2015-09-03 Nośnik ładunku z tworzywa sztucznego
PT15759767T PT3188974T (pt) 2014-09-03 2015-09-03 Suporte de carregamento em material pástico
ES15759767T ES2715099T3 (es) 2014-09-03 2015-09-03 Soporte de carga de material plástico
EP15759767.5A EP3188974B1 (de) 2014-09-03 2015-09-03 Kunststoff-ladegutträger
SI201530650T SI3188974T1 (sl) 2014-09-03 2015-09-03 Nosilec tovora iz umetne snovi
DK15759767.5T DK3188974T3 (en) 2014-09-03 2015-09-03 Plastic load carrier
PCT/EP2015/070186 WO2016034686A1 (de) 2014-09-03 2015-09-03 Kunststoff-ladegutträger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217575.5A DE102014217575B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
DE102014217575.5 2014-09-03
DE201420105564 DE202014105564U1 (de) 2014-09-03 2014-11-19 Kunststoff-Ladegutträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105564U1 true DE202014105564U1 (de) 2014-12-16

Family

ID=52131778

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217575.5A Active DE102014217575B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
DE201420105562 Expired - Lifetime DE202014105562U1 (de) 2014-09-03 2014-11-19 Ladegutträger
DE201420105564 Expired - Lifetime DE202014105564U1 (de) 2014-09-03 2014-11-19 Kunststoff-Ladegutträger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217575.5A Active DE102014217575B4 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
DE201420105562 Expired - Lifetime DE202014105562U1 (de) 2014-09-03 2014-11-19 Ladegutträger

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP3188973B8 (de)
DE (3) DE102014217575B4 (de)
DK (3) DK3188973T3 (de)
ES (3) ES2729242T3 (de)
HU (3) HUE044099T2 (de)
PL (3) PL3188973T3 (de)
PT (3) PT3188973T (de)
SI (3) SI3188973T1 (de)
WO (3) WO2016034513A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107042929B (zh) * 2016-09-06 2019-03-12 青岛允天保温科技有限公司 一种可折叠式户外保温箱
BE1028399B1 (nl) 2020-06-16 2022-01-25 Profit Europe Nv Universele doos met geoptimaliseerde afmetingen voor transport van fittingen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830188A (en) 1987-09-30 1989-05-16 Rutgers, The State University Plastics separation and recycling methods
DE9206959U1 (de) 1992-05-22 1992-07-16 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
DE10201282A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Schoeller Plast Entpr A S Lyng Rollträger mit einer ebenen plattformartigen, eine erste Trägerfläche bildenden Deckfläche
EP1076011B1 (de) 1999-08-12 2003-10-29 Paul Craemer GmbH Kunststoffpalette
EP2256049B1 (de) 2009-05-28 2011-08-17 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Transport- und/oder Lagerbehälter
EP2216255B1 (de) 2009-02-10 2011-08-24 Paul Craemer GmbH Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727677A (en) * 1951-02-21 1955-12-20 Waldorf Paper Prod Co Bottle case
US3365109A (en) * 1966-09-29 1968-01-23 Miller Brewing Double carton assemblages
US3524415A (en) * 1968-11-14 1970-08-18 Gen Motors Corp Plastic shipping tray
GB1512450A (en) 1975-05-06 1978-06-01 Mitsubishi Chem Ind Plastics pallet
GB1540679A (en) 1976-03-29 1979-02-14 Nippon Petrochemicals Co Ltd Thermoplastic resin pallet or pallet part with antiskid member and method for the manufacture thereof
DE8310685U1 (de) 1983-04-12 1983-07-28 Paul Craemer GmbH, 4836 Herzebrock Kunststoffpalette mit Gummistopfen
US4865202A (en) * 1986-05-02 1989-09-12 The Coca-Cola Company Mobile extra display module
DE4414956A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Ecosan Hygiene Gmbh Recyclebare, wiederbefüllbare und ineinander stapelbare Mehrwegbehälter für feste, pulver- und/oder granulatförmige und/oder pastöse Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel
US5440998A (en) 1994-02-03 1995-08-15 Polycytek Of Michigan, Inc. Plastic pallet assembly and method
DE9418078U1 (de) * 1994-11-11 1995-01-26 Sotralentz Sa Stapelbarer Palettenbehälter, der eine im Grundriß rechteckförmige Kunststoffpalette aufweist
US5606921A (en) 1995-02-06 1997-03-04 Stratis Corporation Stackable pallet
DE19510873A1 (de) 1995-03-24 1996-09-26 Remaplan Anlagenbau Gmbh Palette aus Kunststoff
DE19546940A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Transportables Wertstoffsystem
DE29716383U1 (de) * 1997-09-11 1997-12-11 Schreiner Etiketten Flaschenkasten
DE29717644U1 (de) * 1997-10-02 1997-12-04 Walther Faltsysteme Gmbh Präsentations- und Verkaufstisch
DE19830913A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Finacor Anstalt Vaduz Kunststoffverarbeitungs- und -recyclingverfahren und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffwerkstoffen
JP3961167B2 (ja) 1998-10-26 2007-08-22 日本プラパレット株式会社 合成樹脂製パレット
DE19903537A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Schoeller Plast Ag Transportpalette
US6976436B1 (en) * 2000-08-29 2005-12-20 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Synthetic resin pallet
FR2815606B1 (fr) * 2000-10-24 2002-12-06 Gestion D Investissement Et De Palette en matiere plastique et procede de fabricati0n d'une telle palette
US6805061B2 (en) * 2002-01-22 2004-10-19 Rehrig Pacific Company Two-piece pallet
AU2003901367A0 (en) * 2003-03-25 2003-04-10 Armacel Pty Limited A transportation system
ES1058665Y (es) * 2004-10-26 2005-05-01 Tarpack S L Plataforma de carga.
DE202005017815U1 (de) 2005-11-08 2006-08-31 Gairing, Christopher Palette für intelligente Logistik
DE102006017484A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
DE102006054358A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Kunststoffpalette mit gleithemmender Beladefläche
JP4950843B2 (ja) * 2007-10-29 2012-06-13 三甲株式会社 合成樹脂製パレット
EP2228312B2 (de) 2009-03-13 2015-12-09 D.W. Plastics N.V. Palette mit Reibelementen
US20110049144A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Koefelda Gerald R Collapsible crate
DE202009018185U1 (de) 2009-10-22 2011-05-12 Lidl Stiftung & Co. Kg Kunststoffpalette für den Transport von Gütern
MX2012008754A (es) * 2010-01-28 2012-11-29 Pieter Wouter Du Toit Paletas para el manejo de mercancias, procesos para fabricar paletas y metodos para utilizar paletas en el manejo de mercancias.
EP2380817B1 (de) 2010-04-20 2012-10-24 Smart Flow Europe SA Transportpalette aus Kunststoff
DE102010024097B3 (de) * 2010-06-17 2011-07-14 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter
GB2484259A (en) * 2010-09-21 2012-04-11 Linpac Allibert Ltd Stackable pallet for the transportation of goods
US20130174762A1 (en) * 2011-04-15 2013-07-11 Novo Foam Products Llc Reconfigurable load-bearing article
DE202011104024U1 (de) 2011-08-03 2011-09-23 Schoeller Arca Systems Gmbh Mehrteilige insbesondere zweiteilige Kunststoffpalette
DE202011105716U1 (de) * 2011-09-16 2011-11-02 Orgatex Frank Levin Gmbh & Co. Kg Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
DE202012100065U1 (de) * 2012-01-09 2013-04-15 Faun Novatec Gmbh Quaderförmiger stapelbarer Behälter
DE102012003207A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Mehrteilige Transportpalette
EP2628686B1 (de) * 2012-02-20 2016-04-13 D.W. Plastics NV Kunststoffpalette hergestellt aus zwei halben Palettenteilen und Verfahren zur Montage und Demontage der Palette
DE102012004539A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Palette für den Transport von Waren und Gütern
WO2013159796A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportpalette aus kunststoff mit zweiseitig wirkendem stopfen zur gleithemmung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830188A (en) 1987-09-30 1989-05-16 Rutgers, The State University Plastics separation and recycling methods
DE9206959U1 (de) 1992-05-22 1992-07-16 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
EP1076011B1 (de) 1999-08-12 2003-10-29 Paul Craemer GmbH Kunststoffpalette
DE10201282A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Schoeller Plast Entpr A S Lyng Rollträger mit einer ebenen plattformartigen, eine erste Trägerfläche bildenden Deckfläche
EP2216255B1 (de) 2009-02-10 2011-08-24 Paul Craemer GmbH Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
EP2256049B1 (de) 2009-05-28 2011-08-17 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Transport- und/oder Lagerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217575A1 (de) 2016-03-17
EP3188974A1 (de) 2017-07-12
PL3188974T3 (pl) 2019-07-31
WO2016034682A1 (de) 2016-03-10
SI3188974T1 (sl) 2019-06-28
DK3188974T3 (en) 2019-04-08
EP3188973A1 (de) 2017-07-12
HUE044031T2 (hu) 2019-09-30
EP3188975A1 (de) 2017-07-12
EP3188973B8 (de) 2019-06-05
DK3188973T3 (da) 2019-06-24
ES2729242T3 (es) 2019-10-31
PL3188973T3 (pl) 2019-11-29
PT3188974T (pt) 2019-04-02
WO2016034513A1 (de) 2016-03-10
SI3188975T1 (sl) 2019-02-28
EP3188975B1 (de) 2018-07-04
DE102014217575B4 (de) 2016-04-21
SI3188973T1 (sl) 2019-08-30
PT3188973T (pt) 2019-06-28
WO2016034686A1 (de) 2016-03-10
EP3188974B1 (de) 2018-12-19
HUE040084T2 (hu) 2019-02-28
ES2689750T3 (es) 2018-11-15
DE202014105562U1 (de) 2014-12-16
EP3188973B1 (de) 2019-03-27
ES2715099T3 (es) 2019-05-31
DK3188975T3 (en) 2018-10-22
PT3188975T (pt) 2018-10-31
PL3188975T3 (pl) 2019-02-28
HUE044099T2 (hu) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188974B1 (de) Kunststoff-ladegutträger
EP0304667A2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
DE202015100355U1 (de) Palette in Leichtbauweise
DE19522000C2 (de) Kunststoffpalette
EP3059061B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von kunststoff aus einem folienverpackungsbeutel
EP3197789B1 (de) Palette aus kunststoff
EP3656693A1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE102006024875B3 (de) Transportvorrichtung für Kisten und Fässer
DE202007014965U1 (de) Großladungsträger mit Antirutschplatten
EP2783997B1 (de) Einwegtransportpalette und Verfahren zum Recyceln derselben
DE102004006415B4 (de) Behälter
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
DE102006050452A1 (de) Verkaufscontainer
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE202013100296U1 (de) Faltenbeutel aus Papier
DE202017002259U1 (de) Palette aus Kunststoff
DE202022101581U1 (de) Palette mit Ladegerüst zur Aufnahme von Ladegut
DE202007005270U1 (de) Transportdolly mit Kiste
DE102012017402A1 (de) Transportvorrichtung für einen Behälter
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
DE202023001010U1 (de) Flachlegbare volumenoptimierbare Mehrwegversandverpackung
WO2021244927A1 (de) Wiederverwertbarer rollkoffer
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
DE102022103082A1 (de) Palettenblöcke und Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFER KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: WALTHER FALTSYSTEME GMBH, 47623 KEVELAER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years