WO2021244927A1 - Wiederverwertbarer rollkoffer - Google Patents

Wiederverwertbarer rollkoffer Download PDF

Info

Publication number
WO2021244927A1
WO2021244927A1 PCT/EP2021/064144 EP2021064144W WO2021244927A1 WO 2021244927 A1 WO2021244927 A1 WO 2021244927A1 EP 2021064144 W EP2021064144 W EP 2021064144W WO 2021244927 A1 WO2021244927 A1 WO 2021244927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
pull
handle
out rail
cardboard
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Weber
Alan Weber
Original Assignee
Alrawe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alrawe Ag filed Critical Alrawe Ag
Priority to EP21728909.9A priority Critical patent/EP4161310A1/de
Priority to US18/000,687 priority patent/US20230210233A1/en
Publication of WO2021244927A1 publication Critical patent/WO2021244927A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0054Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of hinged panels to be unfolded in one plane for access purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C2007/0004Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like convertible into an open planar surface, e.g. a sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • A45C2013/267Special adaptations of handles for wheeled luggage the handle being slidable, extractable and lockable in one or more positions

Definitions

  • the present invention relates to a reusable trolley case, a method for manufacturing the trolley case and its use.
  • the piece of luggage should only take up little space from manufacture to sale and should therefore be easy to transport, store and stack. It should be stable enough to to protect the contents well for at least one trip.
  • the item of luggage should also offer at least a level of convenience in terms of its ability to be transported, as is known from existing items of luggage. And if the piece of luggage is no longer needed, it should at least for the most part, ideally completely, be easy to recycle.
  • a reusable trolley case (1) comprising a folded, lockable container (2), a handle (4), at least one roller holder (6) and at least one roller (7), wherein
  • the container (2) is based on a common flat part (26) with front (21), rear (22), two side surfaces (23), underside (24) and a large number of tabs (27), - the container (2 ) has a top (25), the top
  • the handle (4) is integrated or sunk in the container (2) in a position A and protrudes out of the container (2) in a position B, whereby the handle (4) can be reversibly changed from position A to position B.
  • steps ii) and iii) can be carried out in any order.
  • the use of the rolling suitcase (1) according to the invention as a rolling suitcase for transporting objects is also claimed, in particular for transporting objects once or only a few times.
  • the rolling suitcase (1) according to the invention is inexpensive to manufacture and can be manufactured at the factory as a thin, packaged rolling suitcase (1 *) and transported, stored and stacked in an unfolded or flat-folded, ie folded, form as a semi-finished product in a simple and space-saving manner.
  • every hotel reception - or even every hotel room - can use the folded and packed trolley case (1 *), which can be bought, folded, packed and used as a full-fledged piece of luggage by anyone without prior knowledge.
  • the folded flat part (26) of the container (2) can, respectively, without tools such as a folding box.
  • the at least one roller (7) can easily be inserted into the roller holder (6) and the handle (4) can be reversibly brought into the correct position.
  • the container (2) - typically in the form of a folded, ie assembled, folding cardboard box - can be packed, closed, transported and, for example, at an airport with the material to be transported, such as items of clothing, souvenirs and / or other goods intended for everyday use. or the bus terminal. If necessary, it can also be closed with adhesive tape, a tape, a safety strap or a belt and / or covered with a plastic film.
  • the trolley case (1) according to the invention does not differ from conventional trolley cases, at least when it is first used. However, it is cheap to set up and buy. After the trip, the container (2) can be folded up again so that the trolley case (1) can be stored to save space. If the trolley case (1) is no longer required, it can be disposed of in a simple manner, for example in a cardboard recycling plant, after the first use - or after a few additional uses as a trolley case - and thus reused.
  • the rolling suitcase (1) according to the invention can surprisingly be produced in a simple manner. It is particularly advantageous that the rolling case (1) is factory-made as a semi-finished product in the form of a folded and packaged rolling case (1 *) can be manufactured and transported to the destination.
  • the folded and packaged trolley case (1 *) can be transported and stored in a particularly space-saving manner. If the trolley case (1) is then required, it can be easily assembled using the packaged trolley case (1 *) without prior knowledge.
  • the container (2) can typically be folded up like a folding box. If necessary, sides and flaps can also be glued to one another, for example by means of double-sided adhesive tape, it being possible for the adhesive tape to be attached at the factory to one side at the location to be glued.
  • US-A-2010/0001054 discloses packaging arrangements for moving a product in a box, the box being arranged on a tray having at least one roller which facilitates moving the box.
  • the box does not have a stable underside and the roller is not attached to the box.
  • the disclosed embodiments have a handle in the form of an opening attached to the box or as a conventional telescopic handle made of metal with a handle insert, which makes it easier to attach the telescopic handle to the box.
  • the handle insert and the telescopic handle are arranged within the box and adjacent to at least one side wall of the box.
  • a handle made of cardboard which can be reversibly changed from a position A integrated or recessed in the container (2) into a position B protruding from the container (2) is not disclosed.
  • WO-A-2006/053921 relates to a case with wheels and a storage body with a handle, and an opening through which objects can be inserted into or removed from the interior of the storage body.
  • the case and the handle are formed by folding using a sheet material.
  • the handle is designed so that it can be grasped by one hand of the user in the upright position.
  • the handle cannot be reversibly integrated or sunk into the case, which means that it can easily be destroyed during transport or even separated from the case.
  • the case is also made from two different flat materials that are joined together.
  • the case does not consist of a flat common part.
  • the case has additional weak points which can be torn open during transport and the material contained in it can be lost.
  • DE-A-10 2012 211 563 describes a transport device which has a foldable or folded container, a rolling element which is attachable or attached to the container and has a roller, the roller being made of a recycled, recyclable and / or biodegradable material , for example from cardboard and / or paper, or made of wood.
  • the transport device is typically in the form of a wheeled suitcase with a handle, the handle being in the form of an opening in the elongated rear wall of the wheeled suitcase.
  • the handle cannot be integrated or recessed into the folded container. As a result, it can be destroyed during transport or even separated from the case.
  • the trolley case (1) is made entirely or for the most part from cardboard and is particularly suitable for one-time or only a few uses. If the trolley case (1) is no longer needed, the parts made of cardboard can be recycled, ie reused, in a cardboard recycling plant. Parts that may not be made from cardboard are preferably made from other recyclable materials so that the entire trolley case (1) can be recycled.
  • the rolling suitcase (1) typically has the same or similar mass as conventional rolling suitcases. However, it is also possible for the rolling case (1) to differ significantly in height, width and / or depth from conventional case dimensions. Typical dimensions are, for example, 50 x 40 x 20 cm or 85 x 50 x 30 cm.
  • the container (2) of the rolling suitcase (1) can be closed, i.e. it can only be closed reversibly, i.e. non-destructively, using an insertable flap and / or a Velcro fastener.
  • one side for example the front side (21), and / or a flap can be closed with an adhesive tape, for example with a double-sided adhesive tape, with at least one adjoining area of the container (2).
  • Gluing is then typically done reversibly with a pressure sensitive adhesive (PSA) and / or - depending on the tab (27) - irreversibly, i.e. at least one top layer of the cardboard is torn out when the adhesive layer is opened.
  • PSA pressure sensitive adhesive
  • the container (2) can also - additionally or alternatively - be surrounded by a belt and thus closed.
  • the container (2) is preferably in the form of a square, straight prism.
  • the reusable trolley case (1) comprises a folded, lockable container (2), a handle (4), at least one roll holder (6) and at least one roll (7), the roll holder (6) being attached to the container (2) is or is part of the container (2) and the role
  • the container (2) is based on a common flat part (26) with a front side (21), a rear side (22), two side surfaces (23), a respective underside (24) and a large number of tabs (27).
  • the container (2) also has a top side (25), the top side (25) being part of the common flat part (26) or of a further element arranged on the flat part (26) of the container (2), the Element preferably in the form of a pull-out rail (5) or a further layer (9) which is arranged on the outside of the rear side (22) and, for example, completely or partially covers the pull-out rail (5).
  • the container (2), the roll holder (6), the handle (4) and, if necessary, the at least one roll (7) are made from cardboard and / or punched from cardboard.
  • the handle (4) is integrated or sunk in the container (2) in a position A and the handle (4) protrudes from the container (2) in a position B, the handle (4) being reversible from position A to position B. can be changed
  • the term “integrated” is understood to mean that the handle (4) is part of the container (2) and does not protrude beyond its external dimensions, for example when the handle (4) is punched out of the rear (22) apart from a few folded edges and as a result, it can be opened reversibly and pushed back into the rear side, as shown in FIG. 2.
  • recessed means that the handle (4) is not part of the container (2), but was added to the container (2) as an additional element, but in position A essentially depends on the external dimensions of the container ( 2) covered and, for example longitudinally, can be pulled out reversibly to position B. Exemplary embodiments are shown in FIGS. 7a-d and 8a-d.
  • the container (2) of the rolling suitcase (1) is based on a common flat part (26) which is typically removed, in particular punched, from flat cardboard.
  • the front (21), the rear (22), the two side surfaces (23), the underside (24), possibly the upper side (25), and the large number of tabs (27) are separated from each other by means of fold lines, ie fold edges so delimited that they can be easily folded.
  • the flat part (26) can have any shape as long as the individual sides with the tabs face the container 2. Can be folded.
  • the flat part (26) - or a part thereof - can consist of one or more layers of cardboard.
  • the underside (24) of the container (2) - and thus of the trolley case (1) - is sufficiently stable to be used as an independent underside of the trolley case. Thus no additional floor is required, as is the case with US-A-2010/0001054.
  • the underside (24) also has arrangements for attaching the at least one roller (7) and the roller holder (6) - provided this is not part of the common flat part (26) - whereby the at least one roller (7) is attached to the Container (2) is arranged.
  • the top (25) of the folded container (2) is arranged on the side opposite to the bottom (24).
  • the handle (4) is typically attached to the rear (22) of the rolling suitcase (1). In the lower area of the back (22), respectively.
  • At least one roller (7) is usually attached to the area of the underside (24) which is connected to the rear side (22).
  • the front side (21) is located on the opposite side of the rear side (22) and the two side surfaces (23) are arranged between the front side (21) and the rear side (22).
  • the front side (21), the rear side (22) and the two side surfaces (23) are in contact with the lower side (24) at one folded edge and, if necessary, with the upper side (25) at the opposite folded edge.
  • the width of the front (21) and the rear (22) is greater than the width of the side surfaces (23).
  • the side surfaces (23) it is also possible for the side surfaces (23) to be wider than the front side (21) and the rear side (22).
  • the at least one roller (7) is attached to at least one point on the underside (24) of the trolley case (1) - preferably in the area of an edge to the rear (22).
  • the roller (7) can have an elongated dimension and For example, they extend over more than half the edge length of the underside (24) in order to ensure sufficient stability with a roller (7).
  • two rollers (7) are arranged next to one another and in the end area of the edge length.
  • the trolley case (1) it is also possible for the trolley case (1) to have three or four rollers (7) so that it can also be conveniently moved in a vertical position.
  • trolley case (1) is angled so that only one roller (7) or two adjacent rollers (7) of the trolley case (1) touches the floor, the trolley case (1) with the handle (4) can be moved like a conventional trolley case to be pulled.
  • the handle (4) of the trolley case (1) enables the trolley case (1) to be easily held with one hand and pulled over the floor thanks to the rollers (7) attached to the lower area of the container (2) .
  • the handle (4) can be a reversibly extendable and / or foldable handle and can thus be integrated into the trolley case (1).
  • the handle (4) can be reversibly attached to the trolley case (1) or the handle (4) can be in the form of at least one opening into which at least one hand can be inserted. If the handle (7) can be pulled out reversibly, it is typically attached to at least one pull-out rail (5), in particular on two pull-out rails (5), and preferably in one piece.
  • the cardboard is based on cellulose, wood pulp and optionally waste paper and has a mass per unit area of at least 225 g / m 2 , preferably at least 500 g / m 2 , measured according to DIN 6730: 2017-09 .
  • the cardboard is preferably cardboard, corrugated cardboard, corrugated cardboard, cardboard box, pressed cardboard, wooden cardboard and / or gray cardboard role (7), can consist of the same or different cardboard.
  • the cardboard can also be selected in such a way that the individual components of the rolling case (1) such as the container (2), the roll holder (6) and, if applicable, the handle (4) have the appropriate stability.
  • the back (22) of the container (2) - can be reinforced by a second or even third layer of cardboard.
  • the rollers (7) can be conventional rollers, such as those used, for example, in known wheeled suitcases. After removing the rollers (7), the trolley case (1) can be recycled. So that the trolley case (1) can be recycled as completely as possible, it is extremely advantageous if the rollers (7) can also be recycled.
  • the at least one role (7) of the trolley case (1) is preferably based on a renewable raw material, a recyclable raw material and / or on rubber, the renewable raw materials preferably cardboard, wood, cork and / or vegetable fiber; and the recyclable raw materials, preferably metal and / or plastic, such as polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate and / or their mixed, co- or block copolymers , represent; and rubber is preferably an elastomer such as natural or synthetic latex, rubber, ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), and / or SBR.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PS polystyrene
  • PVC polyvinyl chloride
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the rollers (7) can have a diameter of, for example, 2 to 15 cm, in particular 3 to 10 cm. The width, respectively.
  • the length of the rollers (7) depends in particular on whether only one roller (7) or two or more rollers are arranged per edge length. Will only one role (7) used, their length - depending on the edge length - be for example 15 to 45 cm. If two rollers (7) are arranged next to one another, their length can be, for example, 1 to 10 cm, in particular 1.5 to 6 cm.
  • the handle (4) is
  • a flat pull-out rail (5) which, in position A, is wholly or partially arranged between the back (22) of the container (2) and a layer (9) arranged on the outside of the back (22), the pull-out rail ( 5) with the handle (4), preferably in the form of an opening (8) in the flat
  • Pull-out rail (5) in position A between the rear side (22) and the layer (9), can be lowered and reversibly shifted from position A to position B, in particular slidingly shifted and thus drawn or respectively. can be pushed, the handle (4) preferably in the form of an opening (8) in the
  • the pull-out rail (5) is integrated and / or the handle (4) can be opened out of the pull-out rail (5), as shown by way of example in FIGS. 7a-d, 8a-b, 9b and 10b; and / or arranged on a pull-out rail (5), the pull-out rail (5), which is preferably made of cardboard, is guided by means of at least one guide element (3), the guide element (3) being arranged on the container (2) and / or part of the container (2).
  • the trolley case (1) with the handle (4) can be moved in a comfortable manner, in particular pushed or. pulled, without having to carry the trolley case (1).
  • the handle (4) is formed from the flat part (26) of the container (2) and can preferably be opened, the handle (4) is usefully attached to the rear side (22) of the container (2) and can be reversibly integrated into this and again be opened. This allows a particularly efficient manufacture of the handle (4) without additional elements.
  • the handle (4) can also be easily opened and closed. When it is closed, it is fully integrated into the rear (22) and has no disruptive elements.
  • at least the rear side (22) preferably comprises a further layer of cardboard to prevent objects from falling out, this further layer of cardboard being applied to the rear side (22) at the factory or when folding, ie assembling, the container (2) can be.
  • the handle (4) can be pulled out in a simple manner as with conventional trolley cases and - for example, for transporting the trolley case (1) in the bus, car, plane, train or ship - be sunk back into the trolley case.
  • the handle (4) and the pull-out rail (5) have been pulled out, smaller trolleys (1) can also be easily pulled or pushed.
  • the guide rail (3) and the pull-out rail (5) with handle (4) are covered by a further layer (9) and thus protected, as in Fig. 7a-d and Fig. 8a -b shown.
  • the handle (4) is integrated in a flat pull-out rail (5) and is arranged in position A between the rear side (22) of the container (2) and a layer (9) arranged on the outside of the rear side (22), the Layer (9) completely cover the pull-out rail (5) - except for a part for pulling out the pull-out rail (5).
  • the layer (9) only covers lateral guide elements, ie at least one protruding element (51), but not the larger part of the pull-out rail (5). In this embodiment, this is preferably covered with a further layer of cardboard in order to increase the stability of the pull-out rail (5).
  • the thickness of the further layer of cardboard typically corresponds to the thickness of the layer (9), as a result of which the surfaces of the arranged layer (9) and the pull-out rail (5) do not differ.
  • This embodiment is preferably used with larger trolley cases (1), in which case a hinged handle (4) is no longer necessary.
  • the pull-out rail (5) can consist of one pull-out rail or two pull-out rails arranged parallel to one another. If two parallel pull-out rails are used, the stability of the connection between the handle (4) and the trolley case (1) is increased.
  • a flat pull-out rail (5) is inserted, as shown for example in Fig. 9b and Fig. 10b.
  • the guide element (3) preferably consists of a further layer of cardboard which is connected, in particular glued, to the rear side (22) of the container (2).
  • the guide element (3) can be attached to the inside or outside of the rear side (22); and / or the guide element (3) is preferably formed from parts of the rear side (22), the at least one guide element (3) at least partially enclosing the at least one pull-out rail (5) and / or the at least one guide element (3) in the at least one pull-out
  • the rail (5) engages so that the at least one pull-out rail (5) with the handle (4) can be reversibly at least partially pulled out of the rear side (22) of the container and pushed back in again.
  • the guide element (3) is formed from parts of the rear side (22), for example rectangular elements can be punched and folded vertically so that three sides of the elements are severed and the fourth side is folded with a vertical orientation.
  • the at least one pull-out rail (5) preferably has
  • FIGS. 7a-d, 8a-b, 9a-b, and 10b A preferred, exemplary embodiment is shown in FIGS. 7a-d, 8a-b, 9a-b, and 10b.
  • the pull-out handle (4) and the at least one pull-out rail (5) are molded in one piece and the handle (4) is thus part of the pull-out rail (5).
  • They are preferably made from cardboard, in particular punched from cardboard. This doesn't allow just one easy to manufacture, but also to be recycled together with the other parts of the cardboard trolley case (1).
  • the role (7) of the trolley case (1) is based on an inner area (71) and an outer area (72), the inner area (71) consisting of at least one layer, preferably several - for example 3 to 10-planar layers arranged one on top of the other, for example made of honeycomb cardboard, are formed, the layer or layers being arranged perpendicular to the axis of the roll (7).
  • the axis preferably runs through the center of the inner area (71) of the roller (7), i.e. the rotating roller (7) rotates with or around the axis.
  • the outer area (72) is in the form of a sleeve, respectively. of a tube into which the inner area (71) is inserted with an accurate fit, the inner area (71), and optionally the outer area (72), of the roll (7) being made of cardboard.
  • the outer area (72) can be based on cardboard, which is preferably coated with a water-repellent layer such as paint, wax and / or paraffin, or made of another, preferably water-repellent material, which is also insensitive to abrasion, for example plastic .
  • This embodiment allows the roll (7) to be manufactured - at least for the most part - from cardboard with significantly improved water resistance and stability, for example against mechanical wear, of the roll (7). If the outer area (72) is not made of cardboard, the entire roll (7), including the outer area (72), can usually be recycled because small amounts like the outer area (72) can be filtered out in a simple manner.
  • the axis of the at least one roller (7) for fixing the roller (7) engages in the at least one roller holder (6), the roller holder (6)
  • the roller holder (6) preferably having a protruding element (61), in particular in the form of a barb, the protruding element (61) preferably being in a slot in the guide element (3) is locked.
  • the at least one roller (7) is preferably fixed on both sides by a roller holder (6), a roller holder with knobs on both sides, respectively. can surround the axis of a roller (7) and so can accommodate the roller (7) on both sides.
  • a roller holder (6) is attached to both sides of the roller (7), around the axis, respectively. to fix the role (7) optimally. If the trolley case (1) comprises two or more rollers (7) which are arranged side by side, a roller holder (6) can be arranged between two rollers (7) and thus accommodate a roller (7) on both sides.
  • the trolley case (1) comprises two or more rollers (7) which are arranged side by side
  • a roller holder (6) can be arranged between two rollers (7) and thus accommodate a roller (7) on both sides.
  • the roll holder (6) is attached in the lower area of the rear side (22), in the lower area of the side surfaces (23) and / or on the underside (24) of the container (2), the roll holder (6) is preferably in the form of a separate one Element, which is typically attached when assembling the rolling suitcase (1) at a suitable location, which is ideally marked.
  • the roller holder (6) can have a type of knob which can grip laterally into the center of the roller (7), ie into the axis of the roller (7).
  • the axis of the roller (7) has a recess so that the roller (7) can grip into the nub of the roller holder (6).
  • the roller holder (6) has a recess and the axis of the roller (7) can form a nub. Both sides of the roller (7) are typically designed in the same way.
  • a separate axle is used which engages through the center of the at least one roller (7) and which is attached to the roller mounts (6).
  • the axis can be in the form of a cardboard sleeve with a layer thickness of, for example, 3 to 4 mm and an outer diameter of, for example, 1.5 to 2.5 cm.
  • the roll holder (6) through at least one opening (8) in at least one front (21), back (22), and / or side surface (23) of the container (2) or through at least one opening (8) in at least one guide element (3), the axis of the roller (7) - typically on both sides of the roller (7) - is designed in the form of protruding knobs which engage in the respective openings (8) of the roller holder (6).
  • the roller holder (6) is a part of the container (2) and / or part of the guide element (3), the at least one opening (8) typically being created when the flat part (26) or the guide element (3) is in position, especially punched, is.
  • the roll holder (6) is usually a separate element, which is inserted into the guide element (3) when assembling the rolling case (1).
  • the cantilevered element (61) of the roller holder is designed, for example, in the form of a barb, the cantilevered element (61) preferably snapped - and thus fastened - in a slot in the guide element (3).
  • the cantilevered element (61) attaches the roller holder (6) to the guide element (3) and prevents the roller holder (6) from falling out or being displaced upwards by the forces acting on it.
  • the common flat part (26) of the container (2) is removed from flat cardboard, in particular punched out, cut out, and the front side (21), rear side (22 ), Side surfaces (23), underside (24), possibly the upper side (25) - that is, if this is not part of a further element to be arranged on the container (2) - as well as the plurality of tabs (27) of the container (2) are delimited from one another by creating a fold line, that is to say folded edge, with at least one opening (8) being created in the flat part (26) if necessary.
  • the fold line is typically created with a tool or machine, especially during the punching process for removing the flat part (26) from the flat cardboard, so that the individual pages and flaps can be folded quickly, easily and at the correct location. This step is usually done at the factory.
  • the flat part (26) obtained is then combined with the at least one roller (7) and - if available as separate components - with the handle (4), the at least one roller holder (6) and, if necessary, other optional elements such as at least one guide element (3) and at least one Pull-out rail (5), advantageously packaged to form a rolled-up case (1 *) that is folded flat and transported to the destination.
  • the flat folded case (1 *) is unpacked - if it is packed.
  • the at least one roller (7) is attached to the roller holder (6), in particular clamped, the axis of the at least one roller (7) typically engaging in the roller holder (6) to fix the roller (7).
  • the axis can be designed in the form of lateral knobs attached to the roller (7) or as a separate element which engages in the roller bracket (6).
  • the roll holder (6) in turn is arranged on the container (2) or is part of the container (2).
  • a further step iii) the front (21), rear (22), side surfaces (23), underside (24), possibly the upper side (25) - provided this is not part of a further element to be arranged on the container (2) -
  • the closing can be done by inserting a last flap (27), by means of a - typically previously attached - double-sided adhesive tape, by means of single-sided adhesive tape, by means of pressure-sensitive adhesive, belt, rope or other fastening means and / or by inserting the trolley case (1) into a sack, in particular plastic sack or wrapping of the rolling suitcase (1) with packaging material, for example plastic.
  • the top (25) of the container is not part of the common flat part (26)
  • the top (25) is removed together with a large number of tabs (27) and the further element made of flat cardboard to be arranged on the container (2) , Fold lines created and to the top (25) - typically in the form of a lid - folded and then on Container (2) arranged.
  • the element is preferably the guide element (3) or the further layer (9) which is arranged on the outside of the rear side (22) and, for example, covers the guide element (3) with the pull-out rail (5) - or a part thereof .
  • Process steps ii) and iii) for setting the wheeled suitcase (1) in position can be carried out in any order.
  • the handle (4) of the rolling suitcase (1) when the handle (4) is integrated in the container (2), is cut into the flat part (26), in particular punched, and opened for use ; if the handle (4) is integrated in a flat pull-out rail (5), the flat pull-out rail (5) is thus arranged between the back (22) of the container (2) and the layer (9) arranged on the outside of the back (22) is that the pull-out rail (5) with the handle (4) in position A between the back (22) and the layer (9) sunk and reversibly shifted to position B, in particular slidingly shifted and thus drawn, respectively. can be pushed. This is where the handle lies
  • the pull-out rail (5) has at least one protruding element (51), the pull-out rail is preferably guided by means of a guide element (3); and / or if the handle (4) with the pull-out rail (5) is guided by means of at least one guide element (3), with the pull-out rail
  • the handle (4) of the rolling suitcase (1) is integrated into the container (2) and can be opened reversibly, the handle (4) can typically be made at the factory created, in particular punched. It is helpful that the handle (4) consists of only one layer of the flat part (26) and another, inner layer of the container (2) covers the opened handle (4) flat. This embodiment of the handle (4) can be manufactured easily and does not require any further components such as a pull-out rail.
  • the handle (4) is also already integrated in the container (2), which means that no additional work is required when assembling the trolley case (1).
  • the handle (4) can be unfolded each time it is used and then folded back again so that it is integrated into the container (2) over a large area.
  • the handle (4) of the rolling suitcase (1) represents at least one opening (8) in the container (2), the opening (8) can be punched into the flat part (26) in a simple manner and typically at the factory.
  • This embodiment of the handle (4) does not contain any element which can be torn off or removed. In addition, no additional work step is required when assembling the trolley case (1).
  • the handle (4) with the pull-out rail (5) can be attached in at least one guide element (3) and on the back (22) of the container (2), so that the handle (4) with the pull-out rail (5) can be fitted in a conventional manner and Wise and especially reversible can be pulled out and retracted again.
  • the rolling case (1) has at least one guide element (3), i) removing the at least one guide element (3) from a further flat layer of cardboard, possibly provided with fold lines, and attaching it to the back ( 22) of the container (2) is attached, in particular glued and / or pushed in; ii) the at least one guide element (3) from the rear side (22) of the container (2) is cut or punched in such a way that the guide element (3) remains connected to the rear side (22) over at least one side, preferably indicated by a fold , or iii) lateral guide elements (3) are attached between the rear side (22) of the container (2) and the layer (9) arranged on the outside of the rear side (22), between which the flat pull-out rail (5) with handle (4 ) reversibly shifted from position A to position B, in particular slidingly shifted and thus drawn or respectively. can be pushed.
  • the guide element (3) allows optimal fixation and guidance of the pull-out rail (5), so that the fixation (5) can not only be easily attached, but can also be extended and retracted without any problems.
  • the trolley case (1) has at least one pull-out rail (5), in particular a pull-out rail (5) with a handle (4), wherein i) the at least one pull-out rail (5), optionally with a handle (4) ), is removed, in particular punched out, from another flat layer of cardboard, and ii) the pull-out rail (5) on the container (2), preferably between the rear side (22) of the container (2), typically as a separate element, and the layer (9) is arranged in a reversibly sliding manner, for example in prefabricated openings.
  • the pull-out rail (5) with handle (4) can be removed from the container (2) for further transport of the trolley case (1) and, if appropriate, attached to the container (2), for example by means of straps, and together with the trolley case (1) transported or as a separate element and separated from the trolley case (1) from Fland be worn.
  • the pull-out rail (5) is an integral part of the trolley case (1) and can be easily pulled out and stowed away again.
  • the pull-out rail (5) can have at least one tab (52), with the pull-out rail (5) reversibly in position with the at least one tab (52) when the pull-out rail (5) protrudes from the container (2) in position B B can be locked. If the pull-out rail (5) with handle (4) is to be stowed back in the trolley case (1), the flap (52) is folded back, whereby the lock is released and the pull-out rail (5) is conveniently placed back in the guide element (3), for example. can be pushed and stowed away.
  • the pull-out rail (5) By removing the pull-out rail (5), optionally with a handle (4) made of cardboard, and thus also being formed from cardboard, the pull-out rail (5) can be reused together with the cardboard trolley case (1).
  • a) the flat part (26) of the container (2) removed from the flat cardboard is folded together with the at least one roller (7) and the handle (4) and the Roller holder (6), provided the handle (4) and / or the roller holder (6) are not part of the flat part (26), and optionally with the at least one guide element (3), the at least one pull-out rail (5) and / or the further layer (9) is packaged together, whereby a folded, packaged rolling suitcase (1 *) is obtained, and b) the folded, packaged wheeled suitcase (1 *) is put together to form a wheeled suitcase (1) if necessary by attaching the at least one roll (7) to the roll holder (6), in particular by clamping it, and the front (21), back (22), side surfaces (23), underside (24), possibly the upper side (25) and the plurality of tabs (27) folded to form the container (2) and the container (2) is optionally closed, and optionally the at least one guide element ( 3), the at least one pull-out rail
  • a folded and packaged trolley case (1 *) obtained in this way is an extremely suitable semi-finished product that can be transported, stacked and stored in a space-saving manner. It can also be assembled, that is to say, folded, easily and without prior knowledge to form a trolley case (1). After using the rolling case (1), if it has not yet been disposed of, it can be folded up again and stored as a rolling case (1 *) until it is next used.
  • the roll (7) is produced by arranging at least one layer of cardboard, preferably several flat layers of cardboard, one on top of the other, forming the inner region (71) of the roll (7), the inner region (71) is inserted precisely into the outer area (72).
  • the outer area (72) is typically in the form of a tube which protects the inner area.
  • the outer area is advantageously treated with a water-repellent layer so that the trolley case (1) can also be used in the rain without any problems.
  • This embodiment significantly increases the stability and water resistance of the roller (7).
  • the trolley case (1) according to the invention and the trolley case (1) produced according to the invention are used in particular as trolley cases for transporting objects, in particular for one or only one transport, ie for 2 to 10 times, preferably 2 to 5 times of objects.
  • the trolley case (1) is preferably used for trips such as air, bus, car, car, train and / or boat trips
  • the trolley case (1) is used more than once, the trolley case (1) or at least the container (2) of the trolley case (1) can be folded up after use and stored in a space-saving manner. Before the next use, the container (2) is resp. the trolley case (1) then reassembled. This procedure is particularly advantageous when the reversibly assemblable parts of the container (2), respectively. of the rolling suitcase (1) are not glued, but merely plugged together, folded and / or reversibly connected to one another, for example by means of Velcro.
  • the trolley case (1) If the trolley case (1) is no longer used, it can - typically completely - be recycled. Thus, it is advantageously recycled as cardboard, i.e. reused, after use, if necessary after removing the at least one roll (7), provided the roll (7) is not made of cardboard. If the roll (7) is made of another reusable material, this can also be recycled. This increases the sustainability and thus the environmental balance of the trolley case (1). In addition, there is little or no waste.
  • Fig. 1 shows an example of the rolling suitcase (1) according to the invention comprising the container (2) with a back (22), a side surface (23) and the top (25), as well as a roller (7) which is attached to a roller holder (6 ) is arranged.
  • the trolley case (1) also has a handle (4) which is arranged on two pull-out rails (5) and can be reversibly pulled out and lowered again.
  • the container (2) of the rolling suitcase (1) has two parallel, elongated openings (8) on the top (25) as well as on the side surface (23), which serve as a handle.
  • FIG. 2 shows, by way of example, another embodiment of the rolling suitcase (1) comprising the container (2) with a rear side (22), a side surface (23) and the upper side (25).
  • the trolley case (1) also has two elongated rollers arranged next to one another
  • the handle (4) is cut or punched out of the rear side (22) except for two upper folded edges and can be easily opened. If it is no longer needed, for example for transport by bus, car, train, plane or ship, it can simply be reversibly folded back, so that it is integrated into the rear (22) (shown in dashed lines). So that when opening the handle (4) there is no opening to the inside of the container (2), the rear side (22) is provided with a double layer of cardboard, which can be placed in the container (2) as a separate cardboard layer, for example.
  • the container (2) of the rolling suitcase (1) also has two parallel, elongated openings (8) on the top (25) and on the side surface (23), which serve as a handle.
  • Fig. 3a shows an example of the rolling suitcase (1) of Fig. 1, the front side (21) with the adjacent tabs (27) being opened so that the opened container (2) can be packed.
  • the tab (27) with the two openings (8) arranged on the longer edge of the front side (21) comes to lie directly next to the side surface (23) when the front side (21) is closed and reinforces it.
  • the handle (4) with the two pull-out rails (5) is pulled out as an example and one roller (7) is arranged laterally on each roller holder (6) in the lower region of the rear side (22).
  • FIG. 3b shows an example of the opened trolley case (1) from FIG. 3a from the other side, so that the interior of the container (2) with the underside (24) is visible.
  • at least one guide element (3) in which the at least one pull-out rail is guided, is arranged on the rear side (22) of the container (2).
  • the guide element (3) opens in the area of the underside (24) of the container (2) in a cover area for the roller (7) with a lateral roller holder (6) (not marked).
  • the tabs (27) are not shown on the top (25), bottom (24) and side surfaces (23).
  • Fig. 4 shows an example of an embodiment of a common flat part (26) of the container (2) of Fig. 1 and Fig. 3a and 3b, which was removed from flat cardboard, in particular punched out.
  • the flat part (26) comprises a front side (21) with a tab (27), which has two openings (8), a rear side (22), a side surface (23) which extends between the front side (21) and the rear side ( 22) is arranged, another side surface (23) with two openings (8), another Tab (27), which comes to lie next to the adjacent side surface (23) when folding, followed by an area with guide elements (3) indicated by means of folding lines (shown in dashed lines), which comes to lie on the rear side (22) when folding.
  • a further flap (27) is then arranged on the flat part (26), which comes to lie on one side (23) as a reinforcement layer when it is folded.
  • the guide elements (3) are created by folding the fold lines, as shown in Fig. 8a.
  • the area with the folding lines for the guide elements (3) is shown by way of example as part of the flat part (26), but can also be separate from the flat part (26) independent surface folded and attached to the rear (22) during the manufacture of the rolling case (1).
  • the flat part (26) shown comprises a large number of lateral tabs (27).
  • One or more tabs (27) can also be omitted and / or one or more tabs shortened and, for example, equipped with one or more adhesive strips.
  • the person skilled in the art knows which tabs (27) are required for the stability required in each case and which can be omitted and / or shortened if necessary.
  • FIG. 5a shows, by way of example, the trolley case (1) from FIG. 2, the front side (21) with the adjoining tabs (27) being open so that the opened container (2) can be packed.
  • the tab (27) with the two openings (8) arranged on the longer edge of the front side (21) comes to lie directly next to the side surface (23) when the front side (21) is closed and reinforces it.
  • the handle (4) is, for example, unfolded from the rear side (22) and one roller (7) is arranged laterally on a roller holder (6) in the lower area of the rear side (22).
  • FIG. 5b shows an example of the opened trolley case (1) from FIG. 5a from the other side, so that the interior of the container (2) with the underside (24) is visible.
  • the rollers (7) are covered by the roller holder (6) and attached to it.
  • the roll holder is attached, for example, to both the underside (24) and the rear (22) by means of double-sided adhesive tape.
  • FIG. 6 shows, by way of example, an embodiment of a common flat part (26) of the container (2) from FIG. 2 and FIGS. 5a and 5b, which was removed, in particular punched, from flat cardboard.
  • the flat part (26) comprises a front side (21), two rear sides (22), and two side surfaces
  • the handle (4) is cut into a rear side (22), which forms the outer rear side of the container (2), so that it can be opened in a simple manner.
  • the front (21), the side surfaces (23), the underside (24) and the upper side (25) also have further lateral flaps (27) in order to give the folded container (2) the desired stability.
  • the flat part (26) shown comprises a large number of lateral tabs (27).
  • One or more tabs (27) can also be omitted and / or one or more tabs shortened and, for example, equipped with one or more adhesive strips. The person skilled in the art knows which tabs (27) are required for the stability required in each case and which can be omitted and / or shortened if necessary.
  • FIG. 7a, 7b, 7c, 7d show a further embodiment of the rolling case (1), in which the handle (4) is integrated in a flat pull-out rail (5) and protrudes in position B from the container (2).
  • the pull-out rail (5) is locked by means of opened tabs (52). If the tabs (52) are folded back, the handle (4) can be reversibly pushed back from position B to position A and thus lowered.
  • the handle (4) can, for example, be opened out of the pull-out rail (5) from a lower position. This makes pulling the trolley case (1) easier because the person pulling does not have to lower himself as much.
  • the flat pull-out rail (5) with handle (4) is arranged between the rear side (22) of the container (2) and a layer (9) arranged on the outside of the rear side (22).
  • FIGS show a further embodiment of the rolling case (1), which can be opened and filled by opening the top (25).
  • the top (25) designed in this form as a lid - as shown in FIGS is not visible.
  • the flat pull-out rail (5) with handle (4) is analogous to FIG. 7a-d between the rear side (22) of the container (2) and one on the Outside of the rear side (22) arranged layer (9) attached.
  • Fig. 9a shows the pull-out rail (5) with the folded-in handle (4), made of a cantilevered element (51) and tabs (52) embedded in a flat, folded-together form in the guide element (3).
  • the pull-out rail (5) is limited when it is pulled out by the protruding element (51) on the stopper of the at least one guide element (3).
  • the guide element (3) and the pull-out rail (5) are attached by way of example to the rear side (22) of the container (2) of FIGS. 7a-d and 8a-d and from the layer (9) as a protective layer - except for a part for pulling out the pull-out rail (5) - completely covered.
  • the layer (9) has a larger recess and covers the layer of the guide element (3), the area in which the protruding elements (51) are and are guided, and optionally a lateral edge area of the pull-out rail (5).
  • the area of the pull-out rail (5) which is not covered by the layer (9) can be reinforced with a further layer of cardboard in order to increase the stability of the pull-out rail (5).
  • the handle (4) is attached to the pull-out rail (5) and, for example, folded back.
  • This embodiment is particularly suitable for smaller wheeled suitcases (1). With larger - and thus longer resp. higher - wheeled suitcases (1), the handle (4) does not have to be folded back. Thus, the foldable part can be left out.
  • the upper horizontal part of the pull-out rail (5) can serve as a handle (4)
  • Fig. 9b shows the pull-out rail (5) pulled out of the guide element (3) with the handle (4) folded out, as shown as part of the rolling suitcase (1) in Fig. 7a-d and Fig. 8a-b.
  • the protruding element (51) serves as a stopper when pulling out the pull-out rail (5) and the unfolded tabs (52) prevent the pull-out rail (5) from sliding back into the container (2), ie in position A.
  • Fig. 9c shows the layer (9), which the guide element shown in Fig. 9a (3) and the pull-out rail (5), if arranged on the back (22) of the container (2), except for a part for pulling out the Pull-out rail (5) - completely covered and thus protects.
  • Fig. 10a shows the embodiment of the container (2) without a top (25).
  • rollers (7) with axis are attached to the rear (22) and are not visible in the perspective shown.
  • FIG. 10b shows, analogously to FIG Lid is attached. If this guide element (3) with top (25) and pull-out rail (5) is attached to the rear (22) of the container (2) from FIG. 10a and covered with the layer (9) from FIG ) receive.
  • the container (2) of FIG. 10a can be closed with the top (25), ie the lid, after the pull-out rail (5) has been sunk into the guide element (3).
  • Fig. 11a shows an example of a handle (4) which is connected to two parallel pull-out rails (5).
  • a cantilevered element (51) is arranged in the lower area of the pull-out rails (5).
  • the pull-out rail (5) is inserted into the guide element (3) in the rolling case (1) and is limited by this.
  • the guide element (3) is now advantageously so wide in the lower area that the pull-out rail (5) with the cantilevered element (51) can easily be guided up and down within the lower area.
  • this is tapered so that the protruding element (51) is too wide and prevents the pull-out rail (5) from being pulled out further.
  • 11b shows an example of the rear side (22) of the container (2) with two guide elements (3), which are created when a surface is folded with guide elements (3) prepared by means of folding lines.
  • the area with the guide elements (3) prepared by means of folding lines can be a separate element which is attached to the rear side (22), in particular placed on top or glued on. This surface can, however, also be part of the flat part (26), as shown in FIG. 4.
  • FIG. 11c shows, by way of example, another embodiment of the guide elements (3) arranged on the rear side (22).
  • Fig. 12a shows an example of a roll holder (6) with an opening around the lower area of the roll holder (6) into which the lateral Nub of a roller (7) can be introduced.
  • the roller bracket (6) has a cantilevered element (61) in the upper area.
  • the shape of the roller holder shown is particularly suitable for insertion into a guide element (3), the insertion typically taking place from below.
  • the cantilever
  • Element (61) attaches the roller holder (6) to the guide element (3) and thus prevents the roller holder (6) from falling out or being pushed upwards by the forces acting on it.
  • the protruding element (61) can also have a different shape, for example a rectangular one
  • Shape or it can be rotated 180 degrees.
  • the guide element (3) into which the roller holder (6) can be inserted can, for example, have a limitation that prevents the roller holder (6) from being pushed further upwards.
  • Fig. 12b shows an example of a roller (7) with an elongated dimension.
  • the axis of the roller (7) has protruding knobs on both sides, which are inserted into the roller holder (6), whereby the roller (7) is fixed in such a way that it is fixed but can still rotate.
  • 12c shows two rollers (7) which are based on an inner area (71) and an outer area (72), the inner area (71) being exemplarily composed of several superposed areas
  • Layers are shaped. These layers are arranged perpendicular to the axis of the roller (7), which passes through the center of the rollers (7).
  • the outer area (72) of the rollers is typically in the form of a tube, into which the inner area (71) is precisely inserted, the inner area (71) and preferably also includes the outer area (72), the roller (7) are made of cardboard.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beansprucht einen wiederverwertbaren Rollkoffer (1) umfassend einen gefalteten, verschliessbaren Behälter (2), einen Griff (4), mindestens eine Rollenhalterung (6) und mindestens eine Rolle (7), - der Behälter (2) auf einem gemeinsamen flächigen Teil (26) mit Vorderseite (21), Rückseite (22), zwei Seitenflächen (23), Unterseite (24) sowie einer Vielzahl an Laschen (27) beruht, - der Behälter (2) eine Oberseite (25) aufweist, wobei die Oberseite (25) Teil des gemeinsamen flächigen Teils (26) oder eines weiteren, am flächigen Teil (26) des Behälters (2) angeordneten Elements ist, und - der Behälter (2), die Rollenhalterung (6), der Griff (4) und gegebenenfalls die mindestens eine Rolle (7), aus Pappe gefertigt sind, wobei - der Griff (4) in einer Stellung A im Behälter (2) integriert oder versenkt ist und in einer Stellung B aus dem Behälter (2) hervorragt, wobei der Griff (4) reversibel von Stellung A zu Stellung B verändert werden kann. Beansprucht wird auch das Verfahren zur Herstellung des Rollkoffers (1) sowie dessen Verwendung.

Description

Wiederverwertbarer Rollkoffer
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wiederverwertbaren Rollkoffer, ein Verfahren zur Herstellung des Rollkoffers sowie dessen Verwendung.
In unserer heutigen Gesellschaft sind Reisen wie Flugreisen - privat oder geschäftlich - nicht mehr wegzudenken. Insbesondere bei Ferienreisen mit dem Flugzeug werden oft mehrere Tage am Feriendomizil verbracht. Nicht selten kommen dann Reisende mit mehr Gepäck wieder nach Hause, da beispielsweise Souvenirs gekauft werden.
Vor der Heimreise muss zusätzliches Gepäck so verpackt werden, dass es sicher am Zielort ankommt. Dies ist insbesondere bei Flug- und Carreisen wichtig, da Dritte die einzelnen Gepäckstücke sortieren und diese auch einer erhöhten Belastbarkeit ausgesetzt sind. So muss beispielsweise Gepäck, welches bei Flugreisen aufgegeben wird, typischerweise in Koffern verpackt sein.
Zusätzliches Gepäck findet jedoch nicht immer in den mitgebrachten Gepäckstücken genügend Platz. Deshalb ist es manchmal notwendig, ein zusätzliches Gepäckstück, beispielsweise einen Koffer, für nicht wenig Geld zu kaufen, um das zusätzliche Gepäck korrekt verpacken zu können. Bei regelmässigen Reisen kann es daher Vorkommen, dass zu Hause die Anzahl an verfügbaren Gepäckstücken kontinuierlich wächst.
Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges Gepäckstück bereitstellen, welches wiederverwertbar ist. Das Gepäckstück soll von der Herstellung bis zum Verkauf nur wenig Platz benötigen und somit gut transportier-, lager- und stapelbar sein. Es soll genügend stabil sein, um den Inhalt mindestens für eine Reise gut zu schützen. Das Gepäckstück soll aber auch zumindest einen ähnlichen Komfort in Bezug auf dessen Transportfähigkeit bieten, wie dies von bestehenden Gepäckstücken bekannt ist. Und wird das Gepäckstück nicht mehr benötigt, soll es zumindest zum grössten Teil, idealerweise vollständig, auf einfach Art und Weise wieder verwertet werden können.
Diese komplexe Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden mit einem wiederverwertbaren Rollkoffer (1) umfassend einen gefalteten, verschliessbaren Behälter (2), einen Griff (4), mindestens eine Rollen halterung (6) und mindestens eine Rolle (7), wobei
- der Behälter (2) auf einem gemeinsamen flächigen Teil (26) mit Vorderseite (21), Rückseite (22), zwei Seitenflächen (23), Unterseite (24) sowie einer Vielzahl an Laschen (27) beruht, - der Behälter (2) eine Oberseite (25) aufweist, wobei die Oberseite
(25) Teil des gemeinsamen flächigen Teils (26) oder eines weiteren, am flächigen Teil (26) des Behälters (2) angeordneten Elements ist, und
- der Behälter (2), die Rollenhalterung (6), der Griff (4) und gegebenenfalls die mindestens eine Rolle (7), aus Pappe gefertigt und/oder aus Pappe gestanzt sind, wobei
- der Griff (4) in einer Stellung A im Behälter (2) integriert oder versenkt ist und in einer Stellung B aus dem Behälter (2) hervorragt, wobei der Griff (4) reversibel von Stellung A zu Stellung B verändert werden kann.
Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungs- gemässen Rollkoffers (1), wobei i) der gemeinsame flächige Teil (26) des Behälters (2) aus flächiger Pappe entfernt wird und die Vorderseite (21), Rückseite (22),
Seitenflächen (23), Unterseite (24), gegebenenfalls Oberseite (25), sowie die Vielzahl der Laschen (27) des Behälters (2) durch Erstellen einer Falzlinie voneinander abgegrenzt werden, wobei gegebenenfalls mindestens eine Öffnung (8) im flächigen Teil (26) erstellt wird, ii) die mindestens eine Rolle (7) an der Rollenhalterung (6) befestigt, insbesondere eingeklemmt, wird, und iii) die Vorderseite (21), Rückseite (22), Seitenflächen (23), Unter seite (24), gegebenenfalls die Oberseite (25), sowie die Vielzahl der Laschen (27) zum Behälter (2) gefaltet und der Behälter (2) gegebenenfalls verschlossen wird, und iv) sofern die die Oberseite (25) des Behälters nicht Teil des gemeinsamen flächigen Teils (26) ist, wird die Oberseite (25) zusammen mit einer Vielzahl an Laschen (27) und dem weiteren, am Behälter (2) anzuordnenden Element aus flächiger Pappe ent- fernt, Falzlinien erstellt und zur Oberseite (25) gefaltet und das
Element am Behälter (2) angeordnet, wobei die Schritte ii) und iii) in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können. Zudem wird auch die Verwendung des erfindungsgemässen Rollkoffers (1) als Rollkoffer zum Transportieren von Gegenständen beansprucht, insbeson dere zum einmaligen oder wenigmaligen Transport von Gegenständen.
Der erfindungsgemässe Rollkoffer (1), der erfindungsgemäss hergestellte Rollkoffer (1) wie auch die erfindungsgemässe Verwendung des Rollkoffers (1) weisen überraschenderweise viele Vorteile auf. Der erfindungsgemässe Rollkoffer (1) ist kostengünstig in der Herstellung und kann als dünner, verpackter Rollkoffer (1*) werkseitig hergestellt und in ungefalteter oder flach zusammengefalteter, d.h. zusammengelegter, Form als Halbfabrikat einfach und Platz sparend transportiert, gelagert und gestapelt werden. So kann beispielsweise jede Hotel Rezeption - oder sogar jedes Hotelzimmer - mit dem zusammengefalteten und verpackten Rollkoffer (1*) ausgestattet werden, welcher bei Bedarf ohne Vorkenntnisse von jedermann gekauft, gefaltet, bepackt und als vollwertiges Gepäckstück eingesetzt werden kann. Der zusammengefaltete flächige Teil (26) des Behälters (2) kann ohne Werkzeuge wie ein Faltkarton resp. Faltschachtel auf einfache Art und Weise zum füllbaren und verschliessbaren Behälter (2) gefaltet, d.h. zusammen gefügt resp. zusammengesetzt, werden. Die mindestens eine Rolle (7) kann auf einfache Art und Weise in die Rollenhalterung (6) eingesetzt und der Griff (4) reversibel in die richtige Position gebracht werden. Der Behälter (2) - typischerweise in Form eines gefalteten, d.h. zusammengefügten, Falt kartons - kann mit dem zu transportierendem Material wie beispielsweise Kleidungsstücken, Souvenirs und/oder anderen für den täglichen Gebrauch bestimmte Güter bepackt, verschlossen, transportiert und beispielsweise an einem Flughafen- oder Busterminal aufgegeben werden. Bei Bedarf kann er auch mit Klebeband, einem Band, einem Sicherheitsriemen oder einem Gurt verschlossen und/oder mit einer Plastikfolie umhüllt werden.
Demzufolge unterscheidet sich der erfindungsgemässe Rollkoffer (1) zumindest bei seiner ersten Anwendung nicht von herkömmlichen Roll- koffern. Allerdings ist er günstig in der Fierstellung und Anschaffung. Nach der Reise kann der Behälter (2) wieder zusammengefaltet werden, sodass der Rollkoffer (1) Platz sparend aufbewahrt werden kann. Wird der Rollkoffer (1) nicht mehr benötigt, kann er schon nach der ersten Verwendung - oder nach einigen weiteren Einsätzen als Rollkoffer - auf einfache Art und Weise, beispielsweise in einer Papp-Recycling Anlage, entsorgt und so wieder verwertet werden.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann der erfindungsgemässe Rollkoffer (1) überraschenderweise auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass der Rollkoffer (1) werkseitig als Halbfabrikat in Form eines zusammengefalteten und verpackten Rollkoffers (1*) hergestellt und an den Bestimmungsort transportiert werden kann. Dabei kann der zusammengefaltete und verpackte Rollkoffer (1*) besonders Platz sparend verfrachtet und gelagert werden. Wird dann der Rollkoffer (1) benötigt, kann dieser anhand des verpackten Rollkoffers (1*) ohne Vorkenntnisse auf einfache Art und Weise zusammengebaut werden. Dabei lässt sich der Behälter (2) typischerweise wie eine Faltschachtel zusammen falten. Gegebenenfalls können auch Seiten und Laschen miteinander verklebt werden, beispielsweise mittels doppelseitigem Klebeband, wobei das Klebeband werkseitig an einer Seite am zu verklebenden Ort befestigt werden kann.
Die US-A-2010/0001054 offenbart Verpackungsanordnungen zum Bewegen eines Produkts in einer Schachtel, wobei die Schachtel auf einem Tablett angeordnet ist, welches über mindestens eine Rolle verfügt, welche das Bewegen der Schachtel erleichtert. Somit verfügt die Schachtel nicht über eine tragfähige Unterseite und die Rolle ist nicht an der Schachtel angebracht. Die offenbarten Ausführungsformen weisen einen Griff in Form einer an der Schachtel angebrachten Öffnung oder als herkömmlichen Teleskopgriff aus Metall mit Griffeinsatz, welcher das Anbringen des Teleskopgriffs an der Schachtel erleichtert. Dabei ist der Griffeinsatz und der Teleskopgriff innerhalb der Schachtel und angrenzend an mindestens eine Seitenwand der Schachtel angeordnet. Ein Griff aus Pappe, welcher von einer im Behälter (2) integrierten oder versenkten Stellung A reversibel in eine aus dem Behälter (2) hervorragende Stellung B verändert werden kann, ist nicht offenbart.
Die WO-A-2006/053921 bezieht sich auf einen Koffer mit Räder und einem Aufbewahrungskörper mit Griff, und eine Öffnung, durch die Gegenstände in das Innere des Aufbewahrungskörpers eingeführt oder aus diesem entfernt werden können. Der Koffer und der Griff werden durch Falten unter Verwendung eines flächigen Materials gebildet. Der Griff ist so ausgebildet, dass er von einer Hand des Benutzers in der aufrechten Position ergriffen werden kann. Allerdings kann der Griff nicht reversibel in den Koffer integriert oder versenkt werden, wodurch er beim Transport leicht zerstört oder sogar vom Koffer abgetrennt werden kann. Auch wird der Koffer aus zwei verschie- denen flächigen Materialen, die ineinander gefügt werden, hergestellt. Somit besteht der Koffer nicht aus einem flächigen gemeinsamen Teil. Demzufolge weist der Koffer zusätzliche Schwachstellen auf, welche beim Transport aufgerissen werden können und das darin befindliche Material kann verloren gehen.
Die DE-A-10 2012 211 563 beschreibt eine Transportvorrichtung, welche einen faltbaren oder gefalteten Behälter, ein Rollelement, das an dem Behälter befestigbar oder befestigt ist und eine Rolle aufweist, wobei die Rolle aus einem recycelten, recycelbaren und/oder biologisch abbaubaren Material, beispielsweise aus Pappe und/oder Papier, oder aus Holz, gefertigt ist. Die Transportvorrichtung liegt typischerweise in Form eines Rollkoffers mit einem Griff vor, wobei der Griff in der verlängerten Rückwand des Rollkoffers in Form einer Öffnung vorliegt. Der Griff kann nicht in den gefalteten Behälter integriert oder versenkt werden. Dadurch kann er beim Transport zerstört oder sogar vom Koffer abgetrennt werden.
Der Rollkoffer (1) Der erfindungsgemässe Rollkoffer (1) ist ganz oder zum grössten Teil aus Pappe gefertigt und ist insbesondere geeignet für den einmaligen oder wenigmaligen Gebrauch. Wird der Rollkoffer (1) nicht mehr gebraucht, können die aus Pappe bestehenden Teile in einer Papp-Recycling Anlage rezykliert, d.h. wiederverwertet, werden. Teile, die gegebenenfalls nicht aus Pappe hergestellt sind, sind bevorzugt aus anderen wiederverwertbaren Materialien hergestellt, sodass der ganze Rollkoffer (1) wiederverwertbar ist. Die Rollkoffer (1 ) weist typischerweise die gleichen oder ähnlichen Masse auf wie herkömmliche Rollkoffer. Es ist jedoch auch möglich, dass der Rollkoffer (1) in der Höhe, Breite und/oder Tiefe wesentlich von herkömmlichen Koffer- massen abweicht. Typische Masse sind beispielsweise 50 x 40 x 20 cm oder 85 x 50 x 30 cm.
Der Behälter (2) des Rollkoffers (1) ist verschliessbar, d.h. er kann beispielsweise lediglich mittels einer einsteckbaren Lasche und/oder einem Klettverschluss reversibel, d.h. zerstörungsfrei, verschlossen werden. Alternativ - oder zusätzlich - kann auch eine Seite, beispielsweise die Vorderseite (21), und/oder eine Lasche mit einem Klebeband, beispielsweise mit einem doppelseitigen Klebeband, mit mindestens einem angrenzenden Bereich des Behälters (2) verschlossen werden. Das Verkleben erfolgt dann typischerweise reversibel mit einem Haftkleber, d.h. pressure sensitive adhesive (PSA), und/oder - je nach Lasche (27) - irreversibel, d.h. dass zumindest eine oberste Schicht der Pappe beim Öffnen der Klebeschicht herausgerissen wird. Der Behälter (2) kann jedoch auch - zusätzlich oder alternativ - mit einem Gurt umrundet und so verschlossen werden. Dabei ist der Behälter (2) bevorzugt in Form eines viereckigen, geraden Prismas.
Der erfindungsgemässe, wiederverwertbare Rollkoffer (1) umfasst einen gefalteten, verschliessbaren Behälter (2), einen Griff (4), mindestens eine Rollenhalterung (6) und mindestens eine Rolle (7), wobei die Rollenhalterung (6) am Behälter (2) angebracht ist oder Teil des Behälters (2) ist und die Rolle
(7) in die Rollenhalterung (6) greift. Dabei beruht der Behälter (2) auf einem gemeinsamen flächigen Teil (26) mit Vorderseite (21), Rückseite (22), zwei Seitenflächen (23), je einer Unterseite (24) sowie einer Vielzahl an Laschen (27). Auch weist der Behälter (2) eine Oberseite (25) auf, wobei die Oberseite (25) Teil des gemeinsamen flächigen Teils (26) oder eines weiteren, am flächigen Teil (26) des Behälters (2) angeordneten Elements ist, wobei das Element bevorzugt in Form einer Ausziehschiene (5) oder einer weiteren Schicht (9), die auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordnet ist und beispielsweise die Ausziehschiene (5) ganz oder teilweise abdeckt. Zudem ist der Behälter (2), die Rollenhalterung (6), der Griff (4), und gegebenenfalls die mindestens eine Rolle (7), aus Pappe gefertigt und/oder aus Pappe gestanzt. Der Griff (4) ist in einer Stellung A im Behälter (2) integriert oder versenkt und in einer Stellung B ragt der Griff (4) aus dem Behälter (2) hervor, wobei der Griff (4) reversibel von Stellung A zu Stellung B verändert werden kann
Unter dem Begriff «integriert» wird verstanden, dass der Griff (4) Teil des Behälters (2) ist und nicht über dessen Aussenmasse hinausragt, beispiels weise wenn der Griff (4) bis auf wenige Falzkanten aus der Rückseite (22) herausgestanzt ist und dadurch reversibel aufgeklappt und wieder in die Rückseite hineingedrückt werden kann, wie in Fig. 2 dargestellt. Und unter dem Begriff «versenkt» wird verstanden, dass der Griff (4) nicht Teil des Behälters (2) ist, sondern als zusätzliches Element dem Behälter (2) hinzu gefügt wurde, jedoch in Stellung A im Wesentlichen von den Aussenmassen des Behälters (2) bedeckt und, beispielsweise longitudinal, reversibel in Stellung B ausziehbar ist. Beispielhafte Ausführungsformen sind in Fig. 7a-d und Fig. 8a-d dargestellt.
Der Behälter (2) des Rollkoffers (1) beruhtauf einem gemeinsamen flächigen Teil (26), welcher typischerweise aus flächiger Pappe entfernt, insbesondere gestanzt, wird. Dabei werden idealerweise die Vorderseite (21), die Rückseite (22), die zwei Seitenflächen (23), die Unterseite (24), gegebenenfalls die Oberseite (25), sowie die Vielzahl an Laschen (27) mittels Falzlinien, d.h. Falzkanten, voneinander so abgegrenzt, dass sie einfach gefaltet werden können. Dabei kann der flächige Teil (26) eine beliebige Form aufweisen, solange die einzelnen Seiten mit den Laschen zum Behälter (2) gefaltet werden können. Der flächige Teil (26) - oder ein Teil davon - kann aus einer oder mehreren Lagen Pappe bestehen.
Die Unterseite (24) des Behälters (2) - und somit des Rollkoffers (1) - weist eine genügend grosse Stabilität auf, um als eigenständige Rollkoffer- Unterseite eingesetzt zu werden. Somit wird kein zusätzlicher Boden benötigt, wie dies bei der US-A-2010/0001054 der Fall ist. Auch weist die Unterseite (24) Anordnungen auf, um die mindestens eine Rolle (7) und die Rollenhalterung (6) - sofern diese nicht Teil des gemeinsamen flächigen Teils (26) ist - zu befestigen, wodurch die mindestens eine Rolle (7) am Behälter (2) angeordnet ist. Die Oberseite (25) des gefalteten Behälters (2) ist auf der zur Unterseite (24) gegenüberliegenden Seite angeordnet. An der Rückseite (22) des Rollkoffers (1) ist typischerweise der Griff (4) angebracht. Im unteren Bereich der Rückseite (22), resp. an dem Bereich der Unterseite (24), welcher mit der Rückseite (22) verbunden ist, ist in der Regel mindestens eine Rolle (7) angebracht ist. Auf der gegenüber-liegenden Seite der Rückseite (22) befindet sich die Vorderseite (21) und die beiden Seitenflächen (23) sind zwischen der Vorderseite (21) und Rückseite (22) angeordnet. Die Vorderseite (21), die Rückseite (22) und die zwei Seitenflächen (23) sind an einer Falzkante mit der Unterseite (24) und gegebenenfalls an der gegenüberliegenden Falzkante mit der Oberseite (25) in Berührung.
Typischerweise ist die Breite der Vorderseite (21) und der Rückseite (22) grösser als die Breite der Seitenflächen (23). Es ist jedoch auch möglich, dass die Seitenflächen (23) breiter sind als die Vorderseite (21) und der Rückseite (22).
An mindestens einer Stelle der Unterseite (24) des Rollkoffers (1 ) - bevorzugt im Bereich einer Kante zur Rückseite (22) - ist die mindestens eine Rolle (7) angebracht. Die Rolle (7) kann eine längliche Ausdehnung aufweisen und sich beispielsweise über mehr als die Hälfte der Kantenlänge der Unterseite (24) erstrecken, um eine genügende Stabilität mit einer Rolle (7) zu gewährleisten. Alternativ werden beispielsweise zwei Rollen (7) neben einander und im Endbereich der Kantenlänge angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Rollkoffer (1 ) drei oder vier Rollen (7) aufweist, sodass er auch bequem in vertikaler Position verschoben werden kann.
Wird der Rollkoffer (1) so angewinkelt, dass nur die eine Rolle (7) oder zwei nebeneinander angeordnete Rollen (7) des Rollkoffers (1) den Boden berührt, kann der Rollkoffer (1) mit dem Griff (4) wie ein herkömmlicher Rollkoffer gezogen werden.
Der Griff (4) des Rollkoffers (1) dient dazu, dass der Rollkoffer (1) auf einfache Art und Weise mit einer Hand gehalten und aufgrund den am unteren Bereich des Behälters (2) befestigten Rollen (7) über den Boden gezogen werden kann. Dabei kann der Griff (4) ein reversibel ausziehbarer und/oder aufklappbarer Griff sein und somit in den Rollkoffer (1) integriert sein. Alternativ kann der Griff (4) reversibel an den Rollkoffer (1) anheftbar sein oder der Griff (4) kann in Form mindestens einer Öffnung sein, in welche mindestens eine Hand gesteckt werden kann. Ist der Griff (7) reversibel ausziehbar, ist er typischerweise an mindestens einer Ausziehschiene (5), insbesondere an zwei Ausziehschienen (5), und bevorzugt einstückig, angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform des Rollkoffers (1) basiert die Pappe auf Zellstoff, Holzstoff und gegebenenfalls Altpapierstoff und weist eine flächenbezogene Masse von mindestens 225 g/m2, bevorzugt mindestens 500 g/m2, gemessen nach DIN 6730:2017-09, auf. Dabei stellt die Pappe bevorzugt Karton, Wellpappe, Wellkarton, Pappkarton, Presskarton, Holz- pappe und/oder Graupappe dar. Die Pappe des Behälters (2), der Rollen halterung (6), des Griffs (4), und gegebenenfalls der mindestens einen Rolle (7), kann aus gleicher oder unterschiedlicher Pappe bestehen. Analoges gilt für das optionale mindestens eine Führungselement (3) und die optionale mindestens eine Ausziehschiene (5). Auch kann die Pappe so gewählt werden, dass die einzelnen Bestandteile des Rollkoffers (1) wie beispiels- weise der Behälter (2), die Rollenhalterung (6), sowie gegebenenfalls der Griff (4) die geeignete Stabilität aufweisen. Dabei ist es auch möglich - beispielweise die Rückseite (22) des Behälters (2) - durch eine zweite oder sogar dritte Pappschicht zu verstärken. Die Rollen (7) können herkömmliche Rollen sein, wie sie beispielsweise bei bekannten Rollkoffern verwendet werden. Nach dem Entfernen der Rollen (7) kann der Rollkoffer (1) wiederverwertet werden. Damit der Rollkoffer (1) möglichst vollständig wiederverwertet werden kann, ist es äusserst vorteilhaft, wenn auch die Rollen (7) wiederverwertet werden können. Somit basiert die mindestens eine Rolle (7) des Rollkoffer (1 ) bevorzugt auf einem nachwachsenden Rohstoff, einem wiederverwertbaren Rohstoff und/oderauf Gummi, wobei die nachwachsenden Rohstoffe bevorzugt Pappe, Holz, Kork und/oder Pflanzenfaser; und die wiederverwertbaren Rohstoffe bevorzugt Metall und/oder Kunststoff, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat und/oder deren Misch-, Co- oder Blockcopolymere, darstellen; und Gummi bevorzugt ein Elastomer wie natürlicher oder synthetischer Latex, Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), und/oder SBR, ist. Dadurch kann auch die Rolle (7) - uns somit der ganze Rollkoffer (1) - rezykliert werden, auch wenn die Rolle (7) nicht aus Pappe ist.
Die Rollen (7) können einen Durchmesser von beispielsweise 2 bis 15 cm, insbesondere von 3 bis 10 cm, aufweisen. Die Breite, resp. Länge, der Rollen (7) hängt insbesondere davon ab, ob je Kantenlänge lediglich eine Rolle (7) oder zwei oder mehr Rollen angeordnet werden. Wird lediglich eine Rolle (7) eingesetzt, kann deren Länge - je nach Kantenlänge - beispielsweise 15 bis 45 cm betragen. Werden zwei Rollen (7) nebeneinander angeordnet, kann deren Länge beispielsweise 1 bis 10 cm, insbesondere 1.5 bis 6 cm, betragen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rollkoffers (1) ist der Griff (4)
- Aus dem flächigen Teil (26) des Behälters (2) gebildet und bevorzugt aufklappbar, wie beispielhaft in Fig. 2, 5a und 6 dargestellt; oder
- In einer flächigen Ausziehschiene (5) integriert, die in Stellung A ganz oder teilweise zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und einer auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) angeordnet ist, wobei die Ausziehschiene (5) mit dem Griff (4), bevorzugt in Form einer Öffnung (8) in der flächigen
Ausziehschiene (5), in der Stellung A zwischen der Rückseite (22) und der Schicht (9.) versenkbar ist und von der Stellung A reversibel in die Stellung B verschoben, insbesondere gleitend verschoben und somit gezogen resp. gestossen, werden kann, wobei der Griff (4) bevorzugt in Form einer Öffnung (8) in der
Ausziehschiene (5) integriert ist, und/oder der Griff (4) aus der Ausziehschiene (5) aufklappbar ist, wie beispielhaft in Fig. 7a-d, 8a-b, Fig. 9b und Fig. 10b dargestellt; und/oder an einer Ausziehschiene (5) angeordnet, wobei die Auszieh- schiene (5), die bevorzugt aus Pappe hergestellt ist, mittels mindestens einem Führungselement (3) geführt wird, wobei das Führungselement (3) am Behälter (2) angeordnet ist und/oder Teil des Behälters (2) ist.
Dabei kann der Rollkoffer (1) mit dem Griff (4) auf bequeme Art und Weise fortbewegt, insbesondere gestossen resp. gezogenen, werden, ohne dass der Rollkoffer (1 ) getragen werden muss. Ist der Griff (4) aus dem flächigen Teil (26) des Behälters (2) gebildet und bevorzugt aufklappbar, ist der Griff (4) hilfreicherweise an der Rückseite (22) des Behälters (2) befestigt und kann in diese reversibel integriert und wieder aufgeklappt werden. Dies erlaubt eine besonders effiziente Herstellung des Griffs (4) ohne zusätzliche Elemente. Auch kann der Griff (4) einfach auf- und zuklappt werden. Ist er zugeklappt, ist er vollständig in der Rückseite (22) integriert und weist keine störenden Elemente auf. Bei dieser Ausführungs form umfasst zumindest die Rückseite (22) bevorzugt eine weitere Schicht Pappe, um das Herausfallen von Gegenständen zu verhindern, wobei diese weitere Schicht Pappe werkseitig oder beim Falten, d.h. Zusammenbauen, des Behälters (2) auf die Rückseite (22) aufgebracht werden kann.
Ist der Griff (4) an einer Ausziehschiene (5) angeordnet und mittels mindestens einem Führungselement (3) geführt, kann der Griff (4) wie bei herkömmlichen Rollkoffern auf einfache Art und Weise ausgezogen und - beispielsweise für den Transport des Rollkoffers (1) im Bus, Car, Flugzeug, Zug oder Schiff - wieder im Rollkoffer versenkt werden. Ist der Griff (4) und die Ausziehschiene (5) ausgezogen, können auch kleinere Rollkoffer (1) bequem gezogen oder gestossen werden. Je nach spezifischer Aus führungsform ist es hilfreich, wenn die Führungsschiene (3) und die Auszieh schiene (5) mit Griff (4) von einerweiteren Schicht (9) abgedeckt und dadurch geschützt sind, wie in Fig. 7a-d und Fig. 8a-b dargestellt. Dabei wird typischerweise das Befestigen der Führungsschiene (3) und der Auszieh- schiene (5) mit Griff (4) an der Rückwand (22) des Behälters (2), sowie das nachfolgende Abdecken der Führungsschiene (3) und der Ausziehschiene (5) mit der weiteren Schicht (9) werkseitig ausgeführt.
Ist der Griff (4) in einer flächigen Ausziehschiene (5) integriert und in Stellung A zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und einer auf der Aussen- seite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) angeordnet, kann die Schicht (9) die Ausziehschiene (5) - bis auf einen Teil zum Herausziehen der Ausziehschiene (5) - ganz überdecken. Alternativ überdeckt die Schicht (9) lediglich seitliche Führungselemente, d.h. mindestens ein auskragendes Element (51), nicht aber den grösseren Teil der Ausziehschiene (5). Dieser wird in dieser Ausführungsform bevorzugt mit einer weiteren Schicht Pappe überdeckt, um die Stabilität der Ausziehschiene (5) zu erhöhen. Die Dicke der weiteren Schicht Pappe entspricht typischerweise der Dicke der Schicht (9), wodurch sich die Oberflächen der angeordneten Schicht (9) und der Ausziehschiene (5) nicht unterscheiden. Diese Ausführungsform wird bevor- zugt bei grösseren Rollkoffern (1 ) angewendet, wobei dann ein aufklappbarer Griff (4) hinfällig wird.
Ist der Griff (4) an einer Ausziehschiene (5) angeordnet, kann die Auszieh schiene (5) in Form von einer Ausziehschiene oder zwei zueinander parallel angeordneten Ausziehschienen bestehen. Werden zwei parallele Auszieh schienen eingesetzt, wird die Stabilität der Verbindung des Griffs (4) mit dem Rollkoffer (1) erhöht. Alternativ wird eine flächige Ausziehschiene (5) einge setzt, wie beispielsweise in Fig. 9b und Fig. 10b dargestellt. Wird eine Ausziehschiene (5) mit mindestens einem Führungselement (3) verwendet, besteht das Führungselement (3) bevorzugt aus einer weiteren Schicht Pappe, welche mit der Rückseite (22) des Behälters (2) verbunden, insbesondere verklebt, ist. Dabei kann das Führungs- element (3) an der Innen- oder Aussenseite der Rückseite (22) angebracht sein; und/oder ist das Führungselement (3) bevorzugt aus Teilen der Rückseite (22) gebildet, wobei das mindestens eine Führungselement (3) die mindestens eine Ausziehschiene (5) zumindest teilweise so umschliesst und/oder das mindestens eine Führungselement (3) in die mindestens eine Auszieh- schiene (5) greift, dass die mindestens eine Ausziehschiene (5) mit dem Griff (4) reversibel zumindest teilweise aus der Rückseite (22) des Behälters ausgezogen und wieder hineingestossen werden kann. Wird das Führungselement (3) aus Teilen der Rückseite (22) gebildet, können beispielsweise rechteckige Elemente in vertikaler Ausdehnung so gestanzt und gefalzt werden, dass drei Seiten der Elemente durchgetrennt werden und die vierte Seite mit vertikaler Ausrichtung gefalzt wird. Diese Elemente können nun so gestanzt und gefalzt werden, dass die Falzlinie abwechselnd auf der linken und rechten Seite angeordnet sind und der Abstand der Falzlinien der Breite der Ausziehschiene (5) beträgt. Werden nun diese Elemente abwechselnd nach innen und aussen gefalzt, entsteht das Führungselement (3) zur Aufnahme der Ausziehschiene (5).
Die mindestens eine Ausziehschiene (5) weist bevorzugt
- mindestens ein auskragendes Element (51) auf, beispielsweise in Form eines Widerhakens in Ausziehrichtung, um die Distanz, mit welcher die mindestens eine Ausziehschiene (5) aus dem Führungselement (3) ausgezogen werden kann, zu begrenzen, wobei das auskragende Element (51) durch einen Stopper des mindestens einen Führungselements (3) begrenzt wird, und/oder
- Mindestens eine Lasche (52) auf, wobei, wenn die Ausziehschiene (5) in Stellung B aus dem Behälter (2) hervorragt, die Lasche (52) die Ausziehschiene (5) reversibel in Stellung B arretieren kann. Eine bevorzugte, beispielhafte Ausführungsform ist in Fig. 7a-d, Fig. 8a-b, Fig. 9a-b, und Fig. 10b dargestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der ausziehbare Griff (4) und die mindestens eine Ausziehschiene (5) einstückig geformt und der Griff (4) ist somit Teil der Ausziehschiene (5). Dabei werden sie bevorzugt aus Pappe gefertigt, insbesondere aus Pappe gestanzt. Dies erlaubt nicht nur eine einfache Herstellung, sondern auch eine gemeinsame Wiederverwertung mit den anderen Teilen des Rollkoffers (1) aus Pappe.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform basiert die Rolle (7) des Rollkoffer (1) auf einem inneren Bereich (71) und einem äusseren Bereich (72), wobei der innere Bereich (71) aus mindestens einer Schicht, bevorzugt mehreren - beispielsweise 3 bis 10 - flächigen, übereinander angeordneten Schichten, beispielsweise aus Wabenkarton, geformt sind, wobei die Schicht oder Schichten senkrecht zur Achse der Rolle (7) angeordnet sind. Dabei führt die Achse bevorzugt durch das Zentrum des inneren Bereichs (71 ) der Rolle (7), d.h. die drehende Rolle (7) dreht mit oder um die Achse. Der äussere Bereich (72) liegt in Form einer Hülse resp. eines Rohrs vor, in welche der innere Bereich (71) passgenau eingefügt ist, wobei der innere Bereich (71), und gegebenenfalls der äussere Bereich (72), der Rolle (7) aus Pappe gefertigt sind.
Dabei kann der äussere Bereich (72) auf Pappe basieren, die bevorzugt mit einer wasserabweisenden Schicht wie Lack, Wachs und/oder Paraffin, beschichtet ist, oder aus einem anderen, bevorzugt wasserabweisenden Material, welches zudem auch unempfindlich ist gegen Abrasion, beispiels weise Kunststoff. Diese Ausführungsform erlaubt die Herstellung der Rolle (7) - zumindest zum grössten Teil - aus Pappe mit signifikant verbesserter Wasserbeständigkeit und Stabilität, beispielsweise gegen mechanische Abnützung, der Rolle (7). Ist der äussere Bereich (72) nicht aus Pappe gefertigt, kann in der Regel trotzdem die ganze Rolle (7), inkl. dem äusseren Bereich (72), ins Papp-Recycling gegeben werden, da geringe Mengen wie der äussere Bereich (72) auf einfache Art und Weise herausgefiltert werden können. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Rollkoffers (1) greift die Achse der mindestens einen Rolle (7) zur Fixierung der Rolle (7) in die mindestens eine Rollenhalterung (6), wobei die Rollenhalterung (6)
- im unteren Bereich der Rückseite (22), im unteren Bereich der Seitenflächen (23) und/oder an der Unterseite (24) des Behälters
(2) angebracht, insbesondere verklebt, ist;
- durch mindestens eine Öffnung (8) in mindestens einer Vorderseite (21), Rückseite (22), und/oder Seitenfläche (23) des Behälters (2) oder durch mindestens eine Öffnung (8) im mindestens einen Führungselement (3) gebildet ist; und/oder
- in das mindestens eine Führungselement (3) eingefügt ist, wobei die Rollenhalterung (6) bevorzugt ein auskragendes Element (61), insbesondere in Form eines Widerhakens, aufweist, wobei das auskragende Element (61) bevorzugt in einem Schlitz des Führungselements (3) eingerastet ist.
Dabei ist die mindestens eine Rolle (7) bevorzugt beidseitig durch eine Rollenhalterung (6) fixiert, wobei eine Rollenhalterung beidseitige Noppen resp. die Achse einer Rolle (7) umgeben kann und so die Rolle (7) beidseitig aufnehmen kann. Alternativ ist auf beiden Seiten der Rolle (7) eine Rollenhalterung (6) angebracht, um die Achse resp. die Rolle (7) optimal zu fixieren. Umfasst der Rollkoffer (1) zwei oder mehr Rollen (7), die nebeneinander angeordnet sind, kann eine Rollenhalterung (6) zwischen zwei Rollen (7) angeordnet sein und somit auf beiden Seiten eine Rolle (7) aufnehmen.
Umfasst der Rollkoffer (1) zwei oder mehr Rollen (7), die nebeneinander angeordnet sind, kann eine Rollenhalterung (6) zwischen zwei Rollen (7) angeordnet sein und somit auf beiden Seiten eine Rolle (7) aufnehmen. Ist die Rollenhalterung (6) im unteren Bereich der Rückseite (22), im unteren Bereich der Seitenflächen (23) und/oder an der Unterseite (24) des Behälters (2) angebracht, ist die Rollenhalterung (6) bevorzugt in Form eines separaten Elements, welches typischerweise beim Zusammenbau des Rollkoffers (1) am geeigneten Ort, welcher idealerweise gekennzeichnet ist, angebracht wird. Dabei kann die Rollenhalterung (6) eine Art Noppe aufweisen, welche seitlich in die Mitte der Rolle (7), d.h. in die Achse der Rolle (7), greifen kann. Dabei weist die Achse der Rolle (7) eine Vertiefung aus, damit die Rolle (7) in die Noppe der Rollenhalterung (6) greifen kann. Alternativ weist die Rollenhalterung (6) eine Vertiefung aus und die Achse der Rolle (7) kann eine Noppe bilden. Dabei sind beide Seiten der Rolle (7) typischerweise gleich ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform wird eine separate Achse verwendet, welche durch das Zentrum der mindestens einen Rolle (7) greift und welche an den Rollhalterungen (6) befestigt wird. Dabei kann die Achse in Form einer Kartonhülse mit einer Schichtdicke von beispielsweise 3 bis 4 mm und einem äusseren Durchmesser von beispielsweise 1.5 bis 2.5 cm sein.
Ist die Rollenhalterung (6) durch mindestens eine Öffnung (8) in mindestens einer Vorderseite (21), Rückseite (22), und/oder Seitenfläche (23) des Behälters (2) oder durch mindestens eine Öffnung (8) im mindestens einen Führungselement (3) gebildet, ist die Achse der Rolle (7) - typischerweise auf beiden Seiten der Rolle (7) - in Form von hervorstehenden Noppen ausgebildet, welche in die jeweiligen Öffnungen (8) der Rollenhalterung (6) greifen. Dabei ist die Rollenhalterung (6) ein Teil des Behälters (2) und/oder Teil des Führungselements (3), wobei die mindestens eine Öffnung (8) typischerweise bei der Fierstellung des flächigen Teils (26) oder des Führungselements (3) erstellt, insbesondere gestanzt, wird. Wird die Rollenhalterung (6) in das mindestens eine Führungselement (3) eingefügt, ist die Rollenhalterung (6) in aller Regel ein separates Element, welches beim Zusammenbau des Rollkoffers (1) in das Führungselement (3) eingefügt wird. Das auskragende Element (61) der Rollenhalterung ist beispielsweise in Form eines Widerhakens ausgebildet, wobei das aus kragende Element (61) bevorzugt in einem Schlitz des Führungselements (3) eingerastet - und somit befestigt - ist. Das auskragende Element (61) befestigt die Rollenhalterung (6) am Führungselement (3) und verhindert, dass die Rollenhalterung (6) herausfällt oder durch die darauf wirkenden Kräfte nach oben verschoben wird.
Das Verfahren
Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Fierstellung des Rollkoffers (1) wird in einem ersten Schritt i) der gemeinsame flächige Teil (26) des Behälters (2) aus flächiger Pappe entfernt, insbesondere herausgestanzt, herausge schnitten, und die Vorderseite (21), Rückseite (22), Seitenflächen (23), Unterseite (24), gegebenenfalls die Oberseite (25) - d.h. sofern diese nicht Teil eines weiteren, am Behälter (2) anzuordnenden Elements angeordnet ist - sowie die Vielzahl der Laschen (27) des Behälters (2) werden durch Erstellen einer Falzlinie, d.h. Falzkante, voneinander abgegrenzt, wobei gegebenenfalls mindestens eine Öffnung (8) im flächigen Teil (26) erstellt wird. Dabei wird die Falzlinie typischerweise mit einem Werkzeug oder Maschine, insbesondere während des Stanzvorgangs zum Entfernen des flächigen Teils (26) von der flächigen Pappe, erstellt, damit die einzelnen Seiten und Laschen schnell, einfach und am korrekten Ort gefalzt werden können. Dieser Schritt erfolgt in der Regel werkseitig. Anschliessend wird der erhaltene flächige Teil (26) zusammen mit der mindestens einen Rolle (7) und - sofern als separate Bauteile vorhanden - mit dem Griff (4), der mindes tens einen Rollenhalterung (6) und gegebenenfalls weiteren optionalen Elementen wie mindestens ein Führungselement (3) und mindestens eine Ausziehschiene (5), vorteilhafterweise zu einem flächig zusammengefalteten Rollkoffer (1*) verpackt und an den Bestimmungsort transportiert.
Wird der Rollkoffer (1) benötigt, wird - sofern verpackt - der flächig zusammengefaltete Rollkoffer (1*) ausgepackt. Im nachfolgenden Schritt ii) wird die mindestens eine Rolle (7) an der Rollenhalterung (6) befestigt, insbesondere eingeklemmt, wobei typischerweise die Achse der mindestens einen Rolle (7) zur Fixierung der Rolle (7) in die Rollenhalterung (6) greift. Dabei kann die Achse in Form von an der Rolle (7) angebrachten seitlichen Noppen oder als separates Element ausgebildet sein, welche in die Rollen halterung (6) greift. Die Rollenhalterung (6) wiederum wird am Behälter (2) angeordnet oder ist Teil des Behälters (2).
In einem weiteren Schritt iii) werden die Vorderseite (21), Rückseite (22), Seitenflächen (23), Unterseite (24), gegebenenfalls die Oberseite (25) - sofern diese nicht Teil eines weiteren, am Behälter (2) anzuordnenden Elements ist - sowie die Vielzahl der Laschen (27) zum Behälter (2) gefaltet und - typischerweise nach Befüllen des Behälters (2) - der Behälter (2) gegebenenfalls verschlossen. Dabei kann das Verschliessen mittels Einfügen einer letzten Lasche (27), mittels einem - typischerweise vorher angebrachten - doppelseitigem Klebeband, mittels einseitigem Klebeband, mittels Haftkleber, Gurt, Seil oder anderem Befestigungsmittel und/oder mittels Einfügen des Rollkoffers (1) in einen Sack, insbesondere Plastiksack oder Umhüllen des Rollkoffers (1) mit Verpackungsmaterial, beispielsweise Plastik, erfolgen.
Sofern die die Oberseite (25) des Behälters nicht Teil des gemeinsamen flächigen Teils (26) ist, wird die Oberseite (25) zusammen mit einer Vielzahl an Laschen (27) und dem weiteren, am Behälter (2) anzuordnenden Element aus flächiger Pappe entfernt, Falzlinien erstellt und zur Oberseite (25) - typischerweise in Form eines Deckels - gefaltet und anschliessend am Behälter (2) angeordnet. Dabei ist das Element bevorzugt das Führungs element (3) oder die weitere Schicht (9), die auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordnet ist und beispielsweise das Führungselement (3) mit der Ausziehschiene (5) - oder einem Teil davon - abdeckt.
Die Verfahrensschritte ii) und iii) zur Fierstellung des Rollkoffers (1) können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Griff (4) des Rollkoffers (1 ), wenn der Griff (4) in den Behälter (2) integriert ist, in den flächigen Teil (26) geschnitten, insbesondere gestanzt, und zur Benützung aufgeklappt; wenn der Griff (4) in einer flächigen Ausziehschiene (5) integriert ist, die flächige Ausziehschiene (5) zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und der auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) so angeordnet wird, dass die Auszieh schiene (5) mit dem Griff (4) in der Stellung A zwischen der Rückseite (22) und der Schicht (9) versenkt und reversibel in die Stellung B verschoben, insbesondere gleitend verschoben und somit gezogen resp. gestossen, werden kann. Dabei liegt der Griff
(4) bevorzugt in Form einer Öffnung (8) in der flächigen Auszieh schiene (5) vor. Weist die Ausziehschiene (5) mindestens ein auskragendes Element (51) auf, wird die Ausziehschiene bevor- zugt mittels Führungselement (3) geführt; und/oder wenn der Griff (4) mit der Ausziehschiene (5) mittels mindestens einem Führungselement (3) geführt wird, mit der Ausziehschiene
(5) in das Führungselement (3) eingebracht wird. Ist der Griff (4) des Rollkoffers (1) in den Behälter (2) integriert und kann reversibel aufgeklappt werden, kann der Griff (4) typischerweise werkseitig erstellt, insbesondere gestanzt, werden. Dabei ist es hilfreich, dass der Griff (4) lediglich aus einer Schicht des flächigen Teils (26) besteht und eine andere, innere Schicht des Behälters (2) flächig den aufgeklappten Griff (4) abdeckt. Diese Ausführungsform des Griffs (4) kann einfach hergestellt werden und benötigt keine weiteren Bestandteile wie beispielsweise eine Ausziehschiene. Auch ist der Griff (4) schon im Behälter (2) integriert, wodurch beim Zusammenbau des Rollkoffers (1) kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist. Der Griff (4) kann bei jeder Benützung aufgeklappt und anschliessend wieder zurückgeklappt werden, sodass er im Behälter (2) flächig integriert ist.
Ist der Griff (4) des Rollkoffers (1) mindestens eine Öffnung (8) im Behälter (2) darstellt, kann die Öffnung (8) auf einfache Art und Weise und typischerweise werkseitig in den flächigen Teil (26) gestanzt werden. Diese Ausführungsform des Griffs (4) beinhaltet kein Element, welches abgerissen oder entfernt werden kann. Zudem ist beim Zusammenbau des Rollkoffers (1) kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich.
Alternativ kann der Griff (4) mit der Ausziehschiene (5) in mindestens einem Führungselement (3) und an der Rückseite (22) des Behälters (2) angebracht werden, sodass der Griff (4) mit Ausziehschiene (5) auf herkömmliche Art und Weise und insbesondere reversibel ausgezogen und wieder eingefahren werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens weist der Rollkoffer (1) mindestens ein Führungselement (3) auf, wobei i) das mindestens eine Führungselement (3) aus einer weiteren flächigen Schicht Pappe entfernt, gegebenenfalls mit Falzlinien versehen, und an die Rückseite (22) des Behälters (2) angebracht, insbesondere verklebt und/oder hineingestossen, wird; ii) das mindestens eine Führungselement (3) aus der Rückseite (22) des Behälters (2) so angeschnitten oder gestanzt wird, dass das Führungselement (3) über mindestens eine Seite, bevorzugt mittels Falz angezeigt, mit der Rückseite (22) verbunden bleibt, oder iii) zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und der auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) seitliche Führungselemente (3) angebracht werden, zwischen welchen die flächige Ausziehschiene (5) mit Griff (4) reversibel von Stellung A zu Stellung B verschoben, insbesondere gleitend verschoben und somit gezogen resp. gestossen, werden kann.
Das Führungselement (3) erlaubt eine optimale Fixierung und Führung der Ausziehschiene (5), sodass die Fixierung (5) nicht nur einfach befestigt, sondern auch problemlos aus- und wieder eingefahren werden kann.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist der Rollkoffer (1) mindestens eine Ausziehschiene (5), insbesondere eine Ausziehschiene (5) mit Griff (4), auf, wobei i) die mindestens eine Ausziehschiene (5), gegebenenfalls mit Griff (4), aus einer weiteren flächigen Schicht Pappe entfernt, insbesondere herausgestanzt, wird, und ii) die Ausziehschiene (5) am Behälter (2), bevorzugt zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2), typischerweise als separates Element, und der Schicht (9) reversibel gleitend, beispielsweise in vorgefertigten Öffnungen, angeordnet wird. Dabei kann die Ausziehschiene (5) mit Griff (4) für den weiteren Transport des Rollkoffers (1) vom Behälter (2) entfernt werden und gegebenen falls am Behälter (2), beispielsweise mittels Riemen, d.h. Gurten, befestigt und gemeinsam mit dem Rollkoffer (1) transportiert oder als separates Element und vom Rollkoffer (1) getrennt von Fland getragen werden. Dies erlaubt eine einfache Herstellung und Anwendung des Griffs (4) mit Ausziehschiene (5); oder iii) die Ausziehschiene (5) in das Führungselement (3) eingefügt wird. Somit ist die Ausziehschiene (5) ein integraler Bestandteil des Rollkoffers (1 ) und kann auf einfach Art und Weise herausgezogen und wieder verstaut werden.
Dabei kann die Ausziehschiene (5) mindestens eine Lasche (52) aufweisen, wobei, wenn die Ausziehschiene (5) in Stellung B aus dem Behälter (2) hervorragt, die Ausziehschiene (5) mit der mindestens einen Lasche (52) reversibel in Stellung B arretiert werden kann. Soll nun die Ausziehschiene (5) mit Griff (4) wieder im Rollkoffer (1) verstaut werden, wird die Lasche (52) zurückgeklappt, wodurch die Arretierung aufgehoben wird und die Auszieh schiene (5) beispielsweise bequem im Führungselement (3) zurückge- stossen und verstaut werden kann.
Indem die Ausziehschiene (5), gegebenenfalls mit Griff (4) aus Pappe entfernt wird, und somit auch aus Pappe geformt ist, kann die Auszieh schiene (5) zusammen mit dem Rollkoffer (1) aus Pappe gemeinsam wiederverwertet werden.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemässen Verfahrens wird a) der aus der flächigen Pappe entfernte flächige Teil (26) des Behälters (2) in zusammengefalteter Form zusammen mit der mindestens einen Rolle (7) und dem Griff (4) und der Rollen halterung (6), sofern der Griff (4) und/oder die Rollenhalterung (6) nicht Teil des flächigen Teils (26) sind, sowie gegebenenfalls mit dem mindestens einen Führungselement (3), der mindestens einen Ausziehschiene (5) und/oder der weiteren Schicht (9), gemeinsam verpackt wird, wodurch ein zusammengefalteter, verpackter Rollkoffer (1*) erhalten wird, und b) der zusammengefaltete, verpackte Rollkoffer (1*) bei Bedarf zum Rollkoffer (1) zusammengesetzt wird, indem die mindestens eine Rolle (7) an der Rollenhalterung (6) befestigt, insbesondere eingeklemmt, wird, und die Vorderseite (21), Rückseite (22), Seitenflächen (23), Unterseite (24), gegebenenfalls Oberseite (25) sowie die Vielzahl der Laschen (27) zum Behälter (2) gefaltet und der Behälter (2) gegebenenfalls verschlossen wird, sowie gegebenenfalls das mindestens eine Führungselement (3), der mindestens einen Ausziehschiene (5) und/oder die weitere Schicht (9) am Behälter (2), insbesondere an der Rückseite (22) des Behälters (2), angebracht werden.
Ein so erhaltener zusammengefalteter und verpackter Rollkoffer (1*) ist ein äusserst geeignetes Halbfabrikat, das Platz sparend transportiert, gestapelt und gelagert werden kann. Auch kann es einfach und ohne Vorkenntnisse zum Rollkoffer (1) zusammengebaut, d.h. gefaltet, werden. Nach Verwen dung des Rollkoffers (1) kann dieser, sofern er noch nicht entsorgt wird, wieder zusammengefaltet und als Rollkoffer (1*) bis zur nächsten Verwen dung aufbewahrt werden. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemässen Verfahrens wird die Rolle (7) hergestellt, indem mindestens eine Schicht Pappe, bevorzugt mehrere flächige Schichten Pappe übereinander angeordnet, den inneren Bereich (71) der Rolle (7) bilden, wobei der innere Bereich (71) passgenau in den äusseren Bereich (72) eingefügt wird. Dabei liegt der äussere Bereich (72) typischerweise in Form eines Rohrs vor, welches den inneren Bereich schützt. Dabei ist der äussere Bereich vorteilhafterweise mit einer wasserabweisenden Schicht behandelt, damit der Rollkoffer (1) auch bei Regen problemlos verwendet werden kann. Diese Ausführungsform erhöht signifikant die Stabilität und Wasserbeständigkeit der Rolle (7). Die Verwendung
Der erfindungsgemässe Rollkoffer (1) und der erfindungsgemäss herge- stellte Rollkoffer (1 ) werden insbesondere als Rollkoffer zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere zum einmaligen oder wenigmaligen, d.h. zum 2- bis 10-maligen, bevorzugt zum 2- bis 5-maligen, Transport von Gegenständen, verwendet. Dabei wird der Rollkoffer (1 ) bevorzugt für Reisen wie Flug-, Bus-, Car-, Auto-, Zug- und/oder Schiffsreisen eingesetzt
Wird der Rollkoffer (1) mehr als einmal verwendet, kann der Rollkoffer (1) oder zumindest der Behälter (2) des Rollkoffers (1) nach Gebrauch zusammengefaltet und Platz sparend aufbewahrt werden. Vor der nächsten Verwendung wird der Behälter (2) resp. der Rollkoffer (1) dann wieder zusammengesetzt. Dieses Vorgehen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die reversibel zusammensetzbaren Teile des Behälters (2) resp. des Rollkoffers (1) nicht verleimt sind, sondern lediglich zusammengesteckt, zusammengefaltet und/oder beispielsweise mittels Klettverschluss reversibel miteinander verbunden werden.
Wird der Rollkoffer (1) nicht mehr verwendet, kann er - typischerweise vollständig - rezykliert werden. Somit wird er vorteilhafterweise nach Gebrauch, gegebenenfalls nach dem Entfernen der mindestens einen Rolle (7), sofern die Rolle (7) nicht aus Pappe gefertigt ist, bevorzugt als Pappe rezykliert, d.h. wiederverwertet. Ist die Rolle (7) aus einem anderen wieder verwertbaren Material, kann auch dies rezykliert werden. Dadurch erhöht sich die Nachhaltigkeit und somit die Umweltbilanz des Rollkoffers (1). Zudem fällt kein oder nur äusserst wenig Abfall an.
Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: 1 Rollkoffer (1)
1* zusammengefalteter, verpackter Rollkoffer (1*)
2 falt- und verschliessbaren Behälter (2)
21 Vorderseite (21)
22 Rückseite (22)
23 Seitenflächen (23)
24 Unterseite (24)
25 Oberseite (25)
26 gemeinsamer flächiger Teil (26)
27 Laschen (27) des gemeinsamen flächigen Teils (26)
3 mindestens ein Führungselement (3)
4 Griff (4)
5 mindestens eine Ausziehschiene (5)
51 auskragendes Element (51 ) der Ausziehschiene (5)
52 Laschen (52) der Ausziehschiene (5)
6 mindestens eine Rollenhalterung (6)
61 auskragendes Element (61) der Rollenhalterung (6)
7 mindestens eine Rolle (7)
71 inneren Bereich (71)
72 äusserer Bereich (72)
8 Öffnung (8)
9 Schicht (9), die auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordnet ist
Im Folgenden werden nicht-limitierende, bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Rollkoffers (1) anhand der nachfolgenden Zeichnungen beschrieben. Diese sind nicht einschränkend auszulegen und werden als Bestandteil der Beschreibung verstanden: Fig. 1 zeigt beispielhaft den erfindungsgemässen Rollkoffer (1) umfassend den Behälter (2) mit Rückseite (22), einer Seitenfläche (23) und der Oberseite (25), sowie einer Rolle (7), die seitlich an je einer Rollenhalterung (6) angeordnet ist. Der Rollkoffer (1 ) weist zudem einen Griff (4) auf, welcher an zwei Ausziehschienen (5) angeordnet ist und reversibel ausgezogen und wieder versenkt werden kann.
Der Behälter (2) des Rollkoffers (1) weist an der Oberseite (25) wie auch an der Seitenfläche (23) zwei zueinander parallele, längliche Öffnungen (8) auf, welche als Traggriff dienen.
Fig. 2 zeigt analog Fig. 1 beispielhaft eine andere Ausführungsform des Rollkoffers (1) umfassend den Behälter (2) mit Rückseite (22), einer Seitenfläche (23) und der Oberseite (25). Der Rollkoffer (1 ) weist zudem zwei nebeneinander angeordnete längliche Rollen
(7) auf, die seitlich an je einer Rollenhalterung (6) angeordnet sind. Der Griff (4) ist bis auf zwei obere Falzkanten aus der Rückseite (22) herausgeschnitten oder herausgestanzt und kann bequem aufgeklappt werden. Wird er nicht mehr gebraucht, beispielsweise für einen Transport mittels Bus, Car, Zug, Flugzeug oder Schiff, kann er einfach wieder reversibel zurückgeklappt werden, wodurch er in die Rückseite (22) integriert wird (gestrichelt dargestellt). Damit beim Aufklappen des Griffs (4) nicht eine Öffnung zum Inneren des Behälters (2) entsteht, ist die Rückseite (22) mit einer doppelten Schicht an Pappe versehen, welche beispielsweise als separate Pappschicht in den Behälter (2) hineingelegt werden kann.
Der Behälter (2) des Rollkoffers (1 ) weist zudem an der Oberseite (25) wie auch an der Seitenfläche (23) zwei zueinander parallele, längliche Öffnungen (8) auf, welche als Traggriff dienen. Fig. 3a zeigt beispielhaft den Rollkoffer (1) von Fig. 1 , wobei die Vorder seite (21 ) mit den angrenzenden Laschen (27) geöffnet ist, sodass der geöffnete Behälter (2) bepackt werden kann. Die an der längeren Kante der Vorderseite (21 ) angeordnete Lasche (27) mit den zwei Öffnungen (8) kommt beim Verschliessen der Vorder seite (21 ) direkt neben die Seitenfläche (23) zu liegen und verstärkt diese.
Der Griff (4) mit den beiden Ausziehschienen (5) ist beispielhaft ausgezogen und die eine Rolle (7) seitlich an je einer Rollen halterung (6) im unteren Bereich der Rückseite (22) angeordnet.
Fig. 3b zeigt beispielhaft den geöffneten Rollkoffer (1 ) von Fig. 3a von der anderen Seite, sodass das Innere des Behälters (2) mit der Unterseite (24) sichtbar ist. Zudem ist an der Rückseite (22) des Behälters (2) mindestens ein Führungselement (3) angeordnet, in welchem die mindestens eine Ausziehschiene geführt wird. Das Führungselement (3) mündet im Bereich der Unterseite (24) des Behälters (2) in einen Abdeckbereich für die Rolle (7) mit seitlicher Rollenhalterung (6) (nicht gekennzeichnet). Beim gefalteten Teil des Behälters (2) mit Rückseite (22),
Oberseite (25), Unterseite (24) und Seitenflächen (23) sind die Laschen (27) nicht eingezeichnet.
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform eines gemeinsamen flächigen Teils (26) des Behälters (2) von Fig. 1 sowie Fig. 3a und 3b, welcher aus flächiger Pappe entfernt, insbesondere ausge stanzt wurde. Der flächige Teil (26) umfasst eine Vorderseite (21 ) mit Lasche (27), wobei diese zwei Öffnungen (8) aufweist, eine Rückseite (22), eine Seitenfläche (23), die zwischen der Vorderseite (21 ) und der Rückseite (22) angeordnet ist, eine weitere Seitenfläche (23) mit zwei Öffnungen (8), eine weitere Lasche (27), welche beim Falten neben die angrenzende Seitenfläche (23) zu liegen kommt, gefolgt von einer Fläche mit mittels Falzlinien (gestrichelt dargestellt) angedeuteten Führungselementen (3), welche beim Falten auf die Rückseite (22) zu liegen kommt. Anschliessend ist eine weitere Lasche (27) am flächigen Teil (26) angeordnet, welche beim Falten als Verstärkungsschicht auf eine Seite (23) zu liegen kommt.
An der Rückseite (22) sind seitlich zudem die Unterseite (24) und die Oberseite (25) mit je einer weiteren Lasche (27) angeordnet Im Falzbereich zwischen der Rückseite (22) und der Unterseite
(24) befindet sich ein seitlich angeschnittener Bereich, welcher beim Falten einerseits als Abdeckbereich für die Rolle (7) dient und andererseits zur Aufnahme einer Rollenhalterung (6) und einer Rolle (7) (nicht dargestellt). Zwischen der Rückseite (22) und der Oberseite (25) ist eine Öffnung (8) angeordnet, in welche die mindestens eine Ausziehschiene (5) mit dem Griff (4) eingefügt wird (nicht dargestellt). Dabei wird die Ausziehschiene (5) in das gefalzte Führungselement (3) hineingestossen, wodurch die Ausziehschiene (5) auch nach dem Ausziehen gehalten wird. Die Vorderseite (21), die Seitenflächen (23), die Unterseite (24) und die Oberseite (25) weisen zudem weitere seitliche Laschen (27) auf, um dem gefalteten Behälter (2) die gewünschte Stabilität zu geben.
Die Fläche mit mittels gestrichelt dargestellten Falzlinien angedeuteten Führungselementen (3) gelangt beim Falten des
Behälters auf die Rückseite (22). Dabei werden die Führungs elemente (3) durch Falten der Falzlinien erstellt, wie in Fig. 8a dargestellt. Die Fläche mit den Falzlinien für die Führungs elemente (3) ist beispielhaft als Teil des flächigen Teils (26) dargestellt, kann jedoch auch als separate, vom flächigen Teil (26) unabhängige Fläche gefalzt und bei der Herstellung des Rollkoffers (1 ) an der Rückseite (22) angebracht werden.
Der dargestellte flächige Teil (26) umfasst eine Vielzahl an seitlichen Laschen (27). Dabei kann auch eine oder mehrere Laschen (27) weggelassen und/oder eine oder mehrere Laschen verkürzt und beispielsweise mit einem oder mehreren Klebstreifen ausgestattet werden. Der Fachmann weiss, welche Laschen (27) für die jeweils benötigte Stabilität benötigt werden und welche gegebenenfalls weggelassen und/oder verkürzt werden können.
Fig. 5a zeigt analog Fig. 3a beispielhaft den Rollkoffer (1) von Fig. 2, wobei die Vorderseite (21 ) mit den angrenzenden Laschen (27) geöffnet ist, sodass der geöffnete Behälter (2) bepackt werden kann. Die an der längeren Kante der Vorderseite (21 ) angeordnete Lasche (27) mit den zwei Öffnungen (8) kommt beim Verschliessen der Vorderseite (21 ) direkt neben die Seitenfläche (23) zu liegen und verstärkt diese.
Der Griff (4) ist beispielhaft aus der Rückseite (22) aufgeklappt und die eine Rolle (7) seitlich an je einer Rollenhalterung (6) im unteren Bereich der Rückseite (22) angeordnet.
Fig. 5b zeigt beispielhaft den geöffneten Rollkoffer (1) von Fig. 5a von der anderen Seite, sodass das Innere des Behälters (2) mit Unterseite (24) sichtbar ist. Die Rollen (7) sind durch die Rollenhalterung (6) abgedeckt und an dieser befestigt. Die Rollenhalterung ist beispielhaft sowohl an der Unterseite (24) als auch an der Rückseite (22) mittels doppelseitigem Klebband befestigt.
Beim gefalteten Teil des Behälters (2) mit Rückseite (22), Oberseite (25), Unterseite (24) und Seitenflächen (23) sind die Laschen (27) nicht eingezeichnet. Fig. 6 zeigt analog Fig. 4 beispielhaft eine Ausführungsform eines gemeinsamen flächigen Teils (26) des Behälters (2) von Fig. 2 sowie Fig. 5a und 5b, welcher aus flächiger Pappe entfernt, insbesondere ausgestanzt wurde. Der flächige Teil (26) umfasst eine Vorderseite (21), zwei Rückseiten (22), zwei Seitenflächen
(23), (24) eine Oberseite (25) mit einer Vielzahl an Lasche (27). An einer Seitenfläche (23) und an der Oberseite (25) sind je zwei Öffnungen (8) angeordnet zum Tragen des Rollkoffers (1). In einer Rückseite (22), welche die äussere Rückseite des Behälters (2) bildet, ist der Griff (4) eingeschnitten, sodass er auf einfache Art und Weise aufgeklappt werden kann. Die andere Rückseite (22), welche die innere Rückseite des Behälters (2) bildet, deckt die durch den aufgeklappten Griff (4) entstehende Öffnung ab, sodass der Inhalt des Behälters (2) geschützt bleibt. Im Falzbereich zwischen der Rückseite (22) mit integriertem Griff
(4) und der Unterseite (24) befinden sich zwei Öffnungen (8), in welche nach dem Falten eine Rollenhalterung (6) mit einer Rolle (7) angebracht werden (nicht dargestellt).
Auf der anderen Rückseite (22) und auf einer daran angebrachten Lasche (27) sind beispielhaft zueinander parallele Striche angeordnet, welche die Anwesenheit von Klebstreifen andeuten. Diese können beispielsweise in Form eines doppelseitig klebenden Klebebandes auf die Rückseite (22) und die Lasche (27) aufgebracht werden. Beim Falten und nach dem Entfernen der Schutzschicht werden die beiden Rückseiten (22) und die
Lasche (27) mit einer Seitenfläche (23) verklebt.
Die Vorderseite (21), die Seitenflächen (23), die Unterseite (24) und die Oberseite (25) weisen zudem weitere seitliche Laschen (27) auf, um dem gefalteten Behälter (2) die gewünschte Stabilität zu geben. Der dargestellte flächige Teil (26) umfasst eine Vielzahl an seitlichen Laschen (27). Dabei kann auch eine oder mehrere Laschen (27) weggelassen und/oder eine oder mehrere Laschen verkürzt und beispielsweise mit einem oder mehreren Klebstreifen ausgestattet werden. Der Fachmann weiss, welche Laschen (27) für die jeweils benötigte Stabilität benötigt werden und welche gegebenenfalls weggelassen und/oder verkürzt werden können.
Fig. 7a, 7b, 7c, 7d zeigen eine weitere Ausführungsform des Rollkoffers (1), bei welcher der Griff (4) in einer flächigen Ausziehschiene (5) integriert ist und in der Stellung B aus dem Behälter (2) hervorragt. Die Ausziehschiene (5) ist mittels aufgeklappter Laschen (52) arretiert. Werden die Laschen (52) zurückgeklappt, kann der Griff (4) reversibel von der Stellung B in die Stellung A zurückgestossen und somit versenkt werden.
Der Griff (4) kann beispielhaft durch von einer tiefer liegenden Position aus der Ausziehschiene (5) aufgeklappt werden. Dadurch wird das Ziehen des Rollkoffers (1) einfacher da die ziehende Person sich nicht so stark senken muss.
Die flächige Ausziehschiene (5) mit Griff (4) ist zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und einer auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) angeordnet.
Fig. 8a, 8b, 8c, 8d zeigen eine weitere Ausführungsform des Rollkoffers (1), welcher durch Aufklappen der Oberseite (25) geöffnet und gefüllt werden kann. Um die Oberseite (25) - in dieser Form als Deckel ausgeführt- wie in Fig. 8c und 8d dargestellt vollständig öffnen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Ausziehschiene (5) mit Griff (4) im Behälter in Stellung A versenkt und somit nicht sichtbar ist. Die flächige Ausziehschiene (5) mit Griff (4) ist analog zu Fig. 7a- d zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und einer auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) befestigt.
Fig. 9a zeigt die Ausziehschiene (5) mit eingeklapptem Griff (4), aus kragendem Element (51 ) und Laschen (52) in flächiger, zusam mengefalteter Form im Führungselement (3) eingebettet. Dabei wird die Ausziehschiene (5) beim Ausziehen durch das auskra gende Element (51) am Stopper des mindestens einen Führungs elements (3) begrenzt.
Das Führungselement (3) und die Ausziehschiene (5) sind beispielhaft an der Rückseite (22) des Behälters (2) der Fig. 7a-d und Fig. 8a-d angebracht und von der Schicht (9) als schützende Schicht - bis auf einen Teil zum Herausziehen der Auszieh schiene (5) - ganz überdeckt. Alternativ weist die Schicht (9) eine grössere Aussparung auf und überdeckt die Schicht des Führung selements (3), den Bereich in welchem die auskragenden Elemente (51 ) sind und geführt werden, sowie gegebenenfalls einen seitlichen Randbereich der Ausziehschiene (5). Dabei kann derjenige Bereich der Ausziehschiene (5), welcher nicht von der Schicht (9) überdeckt ist, mit einer weiteren Schicht Pappe verstärkt werden, um die Stabilität der Ausziehschiene (5) zu erhöhen.
Der Griff (4) ist an der Ausziehschiene (5) angebracht und beispielhaft zurückgeklappt. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut bei kleineren Rollkoffern (1). Bei grösseren - und somit längeren resp. höheren - Rollkoffern (1), muss der Griff (4) nicht zurück geklappt werden. Somit kann der zurückklappbare Teil weg gelassen werden. Dadurch kann beispielsweise der obere horizontale Teil der Ausziehschiene (5) als Griff (4) dienen Fig. 9b zeigt die aus dem Führungselement (3) ausgezogene Auszieh schiene (5) mit ausgeklapptem Griff (4), wie sie als Teil des Rollkoffers (1) in Fig. 7a-d und Fig. 8a-b dargestellt sind. Das auskragende Element (51 ) dient beim Ausziehen der Auszieh- schiene (5) als Stopper und die ausgeklappten Laschen (52) verhindern das ungewollte Zurückgleiten der Ausziehschiene (5) in den Behälter (2), d.h. in Position A.
Fig. 9c zeigt die Schicht (9), welche das in Fig. 9a dargestellte Führungs element (3) und die Ausziehschiene (5), wenn an der Rückseite (22) des Behälters (2) angeordnet, bis auf einen Teil zum Herausziehen der Ausziehschiene (5) - ganz überdeckt und somit schützt. Fig. 10a zeigt die Ausführungsform des Behälters (2) ohne Oberseite (25).
Die Rollen (7) mit Achse sind an der Rückseite (22) angebracht und in der dargestellten Perspektive nicht sichtbar.
Fig. 10b zeigt analog Fig. 9b die aus dem Führungselement (3) ausge zogene Ausziehschiene (5) mit ausgeklapptem Griff (4), wobei am Führungselement (3) beispielhaft auch die Oberseite (25) des Rollkoffers (1 ) in Form eines verschliessbaren Deckels ange bracht ist. Wird dieses Führungselement (3) mit Oberseite (25) und Ausziehschiene (5) an der Rückseite (22) des Behälters (2) von Fig. 10a angebracht und mit der Schicht (9) von Fig. 9c überdeckt, wird der Rollkoffer (1) erhalten. Dabei kann der Behälter (2) von Fig. 10a mit der Oberseite (25), d.h. dem Deckel, verschlossen werden, nachdem die Ausziehschien (5) in das Führungselement (3) versenkt wurde. Fig. 11a zeigt beispielhaft einen Griff (4), welcher mit zwei parallel angeordneten Ausziehschienen (5) verbunden ist. Im unteren Bereich der Ausziehschienen (5) ist je ein auskragendes Element (51) angeordnet. Die Ausziehschiene (5) wird im Rollkoffer (1) in das Führungselement (3) eingeführt und wird durch dieses begrenzt. Das Führungselement (3) ist nun im unteren Bereich vorteilhafterweise so breit, dass die Ausziehschiene (5) mit dem auskragenden Element (51) innerhalb des unteren Bereichs einfach nach oben und nach unten geführt werden kann. Im oberen Bereich des Führungselements (3) ist dieses jedoch verjüngt, sodass das auskragende Element (51) zu breit ist und das weitere Ausziehen der Ausziehschiene (5) verhindert.
Fig. 11b zeigt beispielhaft die Rückseite (22) des Behälters (2) mit zwei Führungselementen (3), welche beim Falten einer Fläche mit mittels Falzlinien vorbereiteten Führungselementen (3) erstellt werden.
Die Fläche mit den mittels Falzlinien vorbereiteten Führungs elementen (3) kann ein separates Element sein, welches auf die Rückseite (22) angebracht, insbesondere draufgelegt oder angeklebt, wird. Diese Fläche kann aber auch Teil des flächigen Teils (26) sein, wie in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 11c zeigt analog Fig. 11a beispielhaft eine andere Ausführungsform der an der Rückseite (22) angeordneten Führungselementen (3).
Diese sind als einfache rechteckige Flohlkörper geformt, welche typischerweise and der Rückseite (22) befestigt, insbesondere angeklebt werden. Fig. 12a zeigt beispielhaft eine Rollenhalterung (6) mit einer Öffnung um unteren Bereich der Rollenhalterung (6), in welche die seitliche Noppe einer Rolle (7) eingeführt werden kann. Die Rollen halterung (6) weist im oberen Bereich ein auskragendes Element (61) auf. Die dargestellte Form der Rollenhalterung ist insbeson dere geeignet zum Einführen in ein Führungselement (3), wobei das Einführen typischerweise von unten erfolgt. Das auskragende
Element (61) befestigt die Rollenhalterung (6) am Führungs element (3) und verhindert so, dass die Rollenhalterung (6) herausfällt oder durch die darauf wirkenden Kräfte nach oben verschoben wird. Dabei kann das auskragende Element (61 ) auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine rechteckige
Form, oder es kann um 180 Grad gedreht sein.
Das Führungselement (3), in welches die Rollenhalterung (6) eingeführt werden kann, kann beispielsweise eine Begrenzung aufweisen, die verhindert, dass die Rollenhalterung (6) weiter nach oben gedrückt wird.
Fig. 12b zeigt beispielhaft eine Rolle (7) mit länglicher Ausdehnung. Dabei weist die Achse der Rolle (7) auf beiden Seiten hervorstehende Noppen auf, welche in die Rollenhalterung (6) eingefügt werden, wodurch die Rolle (7) so fixiert wird, dass sie befestig ist, sich jedoch weiterhin drehen kann.
Fig. 12c zeigt zwei Rollen (7), die auf einem inneren Bereich (71) und einem äusseren Bereich (72) basieren, wobei der innere Bereich (71 ) beispielhaft aus mehreren flächig übereinander angeordneten
Schichten geformt sind. Diese Schichten sind senkrecht zur Achse der Rolle (7) angeordnet, welche durch die Mitte der Rollen (7) führt. Der äussere Bereich (72) der Rollen liegt typischerweise in Form eines Rohrs vor, in welches der innere Bereich (71) pass- genau eingefügt wird, wobei der innere Bereich (71) und bevor- zugt auch der äussere Bereich (72), der Rolle (7) aus Pappe gefertigt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Wiederverwertbarer Rollkoffer (1) umfassend einen gefalteten, verschliessbaren Behälter (2), einen Griff (4), mindestens eine Rollen- halterung (6) und mindestens eine Rolle (7), dadurch gekennzeichnet, dass
- der Behälter (2) auf einem gemeinsamen flächigen Teil (26) mit Vorderseite (21), Rückseite (22), zwei Seitenflächen (23), Unterseite (24) sowie einer Vielzahl an Laschen (27) beruht, - der Behälter (2) eine Oberseite (25) aufweist, wobei die
Oberseite (25) Teil des gemeinsamen flächigen Teils (26) oder eines weiteren, am flächigen Teil (26) des Behälters (2) angeordneten Elements ist, und
- der Behälter (2), die Rollenhalterung (6), der Griff (4), und gegebenenfalls die mindestens eine Rolle (7), aus Pappe gefertigt und/oder aus Pappe gestanzt sind, wobei
- der Griff (4) in einer Stellung A im Behälter (2) integriert oder versenkt ist und in einer Stellung B aus dem Behälter (2) hervorragt, wobei der Griff (4) reversibel von Stellung A zur Stellung B verändert werden kann.
2. Rollkoffer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pappe auf Zellstoff, Holzstoff und gegebenenfalls Altpapierstoff basiert und eine flächenbezogene Masse von mindestens 225 g/m2, bevorzugt mindestens 500 g/m2, gemessen nach DIN 6730:2017-09, aufweist, wobei die Pappe bevorzugt Karton, Wellpappe, Wellkarton, Papp karton, Presskarton, Holzpappe und/oder Graupappe darstellt.
3. Rollkoffer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rolle (7) auf einem nachwachsenden Rohstoff, einem wiederverwertbaren Rohstoff und/oder Gummi basiert, wobei die nachwachsenden Rohstoffe bevorzugt Pappe, Holz, Kork und/oder Pflanzenfaser und die wiederverwertbaren Rohstoffe bevorzugt Metall und/oder Kunststoff darstellen. 4. Rollkoffer (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (4)
- Aus dem flächigen Teil (26) des Behälters (2) gebildet ist und bevorzugt aufklappbar ist; oder
- In einer flächigen Ausziehschiene (5) integriert ist, die in Stellung A ganz oder teilweise zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und einer auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) angeordnet ist, wobei die Ausziehschiene (5) mit dem Griff (4) in der Stellung A zwischen der Rückseite (22) und der Schicht (9) versenkbar ist und von der Stellung A reversibel in die
Stellung B verschoben werden kann, wobei der Griff (4) bevorzugt in Form einer Öffnung (8) in der Ausziehschiene (5) integriert ist, und/oder der Griff (4) aus der Auszieh schiene (5) aufklappbar ist; und/oder - An einer Ausziehschiene (5) angeordnet ist, wobei die Aus ziehschiene (5) mittels mindestens einem Führungselement (3) geführt wird, wobei das Führungselement (3) am Behälter (2) angeordnet ist und/oder Teil des Behälters (2) ist. 5. Rollkoffer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausziehschiene (5)
- Mindestens ein auskragendes Element (51 ) aufweist, um die Distanz, mit welcher die mindestens eine Ausziehschiene (5) aus dem Führungselement (3) ausgezogen werden kann, zu begrenzen, wobei das auskragende Element (51) durch einen Stopper des mindestens einen Führungselements (3) begrenzt wird, und/oder
- Mindestens eine Lasche (52) aufweist, wobei, wenn die Ausziehschiene (5) in Stellung B aus dem Behälter (2) hervorragt, die Lasche (52) die Ausziehschiene (5) reversibel in Stellung B arretieren kann.
6. Rollkoffer (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ausziehbare Griff (4) und die mindestens eine Ausziehschiene (5) einstückig geformt sind und der Griff (4) somit Teil der Ausziehschiene (5) ist.
7. Rollkoffer (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (7) auf einem inneren Bereich (71) und einem äusseren Bereich (72) basiert, wobei der innere Bereich (71) aus mindestens einer Schicht, bevorzugt mehreren flächigen, übereinander angeordneten Schichten, geformt sind, wobei die Schicht oder Schichten senkrecht zur Achse der Rolle (7) angeordnet sind, und der äussere Bereich (72) in Form eines Rohrs vorliegt, in welches der innere Bereich (71) passgenau eingefügt ist, wobei der innere Bereich
(71), und gegebenenfalls der äussere Bereich (72), der Rolle (7) aus Pappe gefertigt sind.
8. Rollkoffer (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der mindestens einen Rolle (7) zur
Fixierung der Rolle (7) in die mindestens eine Rollenhalterung (6) greift, wobei die Rollenhalterung (6)
- im unteren Bereich der Rückseite (22), im unteren Bereich der Seitenflächen (23) und/oder an der Unterseite (24) des Behälters (2) angebracht, insbesondere verklebt, ist, - durch mindestens eine Öffnung (8) in mindestens einer Vorderseite (21), Rückseite (22), und/oder Seitenfläche (23) des Behälters (2) oder durch mindestens eine Öffnung (8) im mindestens einen Führungselement (3) gebildet ist, und/oder
- in das mindestens eine Führungselement (3) eingefügt ist, wobei die Rollenhalterung (6) bevorzugt ein auskragendes Element (61), insbesondere in Form eines Widerhakens, aufweist, wobei das auskragende Element (61) bevorzugt in einem Schlitz des Führungselements (3) eingerastet ist.
9. Verfahren zur Fierstellung des Rollkoffers (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass i) der gemeinsame flächige Teil (26) des Behälters (2) aus flächiger Pappe entfernt wird und die Vorderseite (21), Rückseite (22), Seitenflächen (23), Unterseite (24), gegebenenfalls die Oberseite (25), sowie die Vielzahl der Laschen (27) des Behälters (2) durch Erstellen einer Falzlinie voneinander abgegrenzt werden, wobei gegebenenfalls mindestens eine Öffnung (8) im flächigen Teil (26) erstellt wird, ii) die mindestens eine Rolle (7) an der Rollenhalterung (6) befestigt, insbesondere eingeklemmt, wird, iii) die Vorderseite (21), Rückseite (22), Seitenflächen (23), Unterseite (24), gegebenenfalls die Oberseite (25), sowie die Vielzahl der Laschen (27) zum Behälter (2) gefaltet und der Behälter (2) gegebenenfalls verschlossen werden, und iv) sofern die die Oberseite (25) des Behälters nicht Teil des gemeinsamen flächigen Teils (26) ist, wird die Oberseite (25) zusammen mit einer Vielzahl an Laschen (27) und dem weiteren, am Behälter (2) anzuordnenden Element aus flächiger Pappe entfernt, Falzlinien erstellt und zur Oberseite (25) gefaltet und das Element am Behälter (2) angeordnet, wobei die Schritte ii) und iii) in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (4) des Rollkoffers (1), wenn der Griff (4) in den Behälter (2) integriert ist, in den flächigen Teil (26) geschnitten, insbesondere gestanzt und zur Benützung aufgeklappt; wenn der Griff (4) in einer flächigen Ausziehschiene (5) integriert ist, die flächige Ausziehschiene (5) zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und der auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) so angeordnet wird, dass die Ausziehschiene (5) mit dem Griff (4) in der
Stellung A zwischen der Rückseite (22) und der Schicht (9) versenkt und reversibel in die Stellung B verschoben werden kann, und/oder wenn der Griff (4) mit der Ausziehschiene (5) mittels mindestens einem Führungselement (3) geführt wird, mit der
Ausziehschiene (5) in das Führungselement (3) eingebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkoffer (1 ) mindestens ein Führungselement (3) aufweist, wobei i) das mindestens eine Führungselement (3) aus einer weiteren flächigen Schicht Pappe entfernt, gegebenenfalls mit Falzlinien versehen, und an die Rückseite (22) des Behälters (2) angebracht wird; ii) das mindestens eine Führungselement (3) aus der Rückseite
(22) des Behälters (2) so angeschnitten oder gestanzt wird, dass das Führungselement (3) über mindestens eine Seite mit der Rückseite (22) verbunden bleibt, oder iii) zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und der auf der Aussenseite der Rückseite (22) angeordneten Schicht (9) seitliche Führungselemente (3) angebracht werden, zwischen welchen die flächige Ausziehschiene (5) mit Griff (4) reversibel von Stellung A zu Stellung B verschoben werden kann.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Rollkoffer (1) mindestens eine Ausziehschiene (5) aufweist, i) die mindestens eine Ausziehschiene (5) aus einer weiteren flächigen Schicht Pappe entfernt wird, und ii) die Ausziehschiene (5) am Behälter (2), bevorzugt zwischen der Rückseite (22) des Behälters (2) und der Schicht (9) reversibel gleitend, angeordnet wird, und/oder iii) die Ausziehschiene (5) in das Führungselement (3) eingefügt wird, wobei die Ausziehschiene (5) mindestens eine Lasche (52) aufweisen kann, wobei, wenn die Ausziehschiene (5) in Stellung B aus dem Behälter (2) hervorragt, die Ausziehschiene (5) mit der mindestens einen Lasche (52) reversibel in Stellung B arretiert werden kann. 13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass a) der aus der flächigen Pappe entfernte flächige Teil (26) des Behälters (2) in zusammengefalteter Form zusammen mit der mindestens einen Rolle (7) und dem Griff (4) und der Rollenhalterung (6), sofern der Griff (4) und/oder die
Rollenhalterung (6) nicht Teil des flächigen Teils (26) sind, sowie gegebenenfalls mit dem mindestens einen Führungs element (3), der mindestens einen Ausziehschiene (5) und/oder der weiteren Schicht (9), gemeinsam verpackt wird, wodurch ein zusammengefalteter, verpackter Rollkoffer (1*) erhalten wird, und b) der zusammengefaltete, verpackte Rollkoffer (1*) bei Bedarf zum Rollkoffer (1) zusammengesetzt wird, indem die min destens eine Rolle (7) an der Rollenhalterung (6) befestigt, insbesondere eingeklemmt, wird, und die Vorderseite (21), Rückseite (22), Seitenflächen (23), Unterseite (24), gegebenenfalls Oberseite (25), sowie die Vielzahl der Laschen (27) zum Behälter (2) gefaltet und der Behälter (2) gegebenenfalls verschlossen wird, sowie gegebenenfalls das mindestens eine Führungselement (3), der mindestens einen Ausziehschiene (5) und/oder die weitere Schicht (9) am Behälter (2), insbesondere an der Rückseite (22) des Behälters (2), angebracht werden.
14. Verwendung des Rollkoffers (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Rollkoffer zum Transportieren von Gegenständen, insbeson dere zum einmaligen oder wenigmaligen Transport von Gegenständen.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkoffer (1) nach Gebrauch, gegebenenfalls nach dem Entfernen der mindestens einen Rolle (7), sofern die Rolle (7) nicht aus Pappe gefertigt ist, als Pappe recycliert wird.
PCT/EP2021/064144 2020-06-04 2021-05-27 Wiederverwertbarer rollkoffer WO2021244927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21728909.9A EP4161310A1 (de) 2020-06-04 2021-05-27 Wiederverwertbarer rollkoffer
US18/000,687 US20230210233A1 (en) 2020-06-04 2021-05-27 Recyclable trolley case

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178352.9 2020-06-04
EP20178352 2020-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021244927A1 true WO2021244927A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=70977867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064144 WO2021244927A1 (de) 2020-06-04 2021-05-27 Wiederverwertbarer rollkoffer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230210233A1 (de)
EP (1) EP4161310A1 (de)
WO (1) WO2021244927A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053921A1 (es) 2004-11-15 2006-05-26 Marcos Granados Godoy Maleta
US20100001054A1 (en) 2008-07-07 2010-01-07 Georgia-Pacific Corrugated Llc Packaging assembly having casters
DE102012211563A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Go-Trolley Gmbh Trolley mit recyceltem und/oder recycelbarem und/oder biologisch abbaubarem Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002587U1 (de) * 2005-02-17 2005-04-21 Beck, Katharina Trolley aus Pappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053921A1 (es) 2004-11-15 2006-05-26 Marcos Granados Godoy Maleta
US20100001054A1 (en) 2008-07-07 2010-01-07 Georgia-Pacific Corrugated Llc Packaging assembly having casters
DE102012211563A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Go-Trolley Gmbh Trolley mit recyceltem und/oder recycelbarem und/oder biologisch abbaubarem Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP4161310A1 (de) 2023-04-12
US20230210233A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812444C2 (de)
DE112010004678B4 (de) Dreieckiger Transportbehälter mit polygonaler Innenstütze
EP1710163A1 (de) Verfahren, Haltekörper und Verpackung zum Verpacken eines eine Mehrheit von Teilkomponenten umfassenden Produktes
EP2562094A1 (de) Aufsatzrahmen für Transportbehälter
DE102010012221A1 (de) Transportbox
WO2021244927A1 (de) Wiederverwertbarer rollkoffer
DE2613449A1 (de) Ascherbehaeltnisse
DE3211413C2 (de) Lösbare Befestigung eines Zusatzbehältnisses an wenigstens einer Außenseite eines Gepäckstückes
DE3418234A1 (de) Handgepaeck
DE69906135T2 (de) Spenderpackung für winkelprofilband
DE102010055283A1 (de) Aufbewahrungsbox
WO2022028983A1 (de) Wiederverwertbarer, zusammenklappbarer einachsiger handwagen
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
DE2253123A1 (de) Verpackungszuschnitt
DE9218098U1 (de) Faltbehaelter
DE29709220U1 (de) Behälterverschluß und dazu ausgewählte Behälter
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE2854794A1 (de) Stehmappe
DE9216873U1 (de) Behältnis mit Verschlußwand und dafür ausgebildeter Zuschnitt
EP2394527A1 (de) Behälter
DE19520534A1 (de) Sortier- und Präsentiervorrichtung
DE3036352A1 (de) Transportbehaelter
DE8025818U1 (de) Transportbehaelter
DE7905025U1 (de) Faltschachtel-tragbehaelter fuer siehend angeordnete Flaschen
DE1997418U (de) Tasche.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21728909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021728909

Country of ref document: EP

Effective date: 20230104